Photographie
Die Liste enthält 857 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Sieff, Jeanloup. Derrières. Hommage an dreiundneunzig Hintern, ausgewählt nach ihren plastischen, intellektuellen oder moralischen Qualitäten. (Übersetzung: Michaela Meßner). Kehl, Art Stock (1994). 4°. 119, (1) S. mit 93 Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.
Bertolotti 270 f. (franz. Ausgabe). Vgl. Koetzle 421 f. – Erste deutsche Ausgabe. – „In ‚Derrières…‘ he photographed the buttocks of woman – actresses, models, and unknows – and interpreted these body parts as singular mirrors of their owner’s souls. The photographs are taken in an unadorned decor with sophisticated interplay of light and shade, and as the photographer indicates in the book’s subtitle, evoke either sensual or purely intellectual responses. These elegant, insolent, mysterious, and inspired images are experienced as fleeting amorous encounters“ (A. Bertolotti). – Schutzumschlag am Kapital und Fuß mit hinterlegten Randläsuren, priv. Widmung a. T., gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
220,-- | ![]() |
![]() |
Kaoru, Izima and Olivier Gerval. Shadows and light. (Editor Matida Kaori). Tokyo, Resonnance publishing (1999). Gr.-8°. [56] Bl. mit farb. Abb. Illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Texte in Japanisch und Englisch. – Von I. Kaoru auf dem Titelblatt signiert und mit rotem Stempel. – Interessante Zusammenarbeit des japanischen Fotografen I. Kaoru (geb. 1954) mit dem franz. Bildhauer und Designer O. Gerval, der 1991 bis 2003 in Japan lebte. – „C’est toutefois la sculpture et le design qui l’emportent au début de sa carrière professionnelle, surtout durant les années où il réside au Japon (1991-2003). Sculpteur, il emprunte à la mode les techniques de coupe des vêtements pour les appliquer au travail du métal brut et de la fibre de verre. Créateur d’objets de design, il intègre la lumière à ses colonnes en acrylique et à ses paravents. En 1999, le photographe Izima Kaoru lui consacre un livre, Shadows and light. Olivier Gerval expose au Japon, en France et à New York. Il a créé et dirigé de 2003 à 2015 une école de design qui porte son nom qu’il cède en 2014 à une Holding hongkongaise“ (CCMD Paris). – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
150,-- | ![]() |
![]() |
LaChapelle, David. Hotel LaChapelle. Photographs. (Designed by David LaChapelle and Toshiya Masuda). 1st ed. New York, Callawy Editions (1999). Folio (38 x 30 cm.). 167, (1) S. mit 128 teils doppelblattgr. Farbtafeln. Farbig illustr. OPbd. in farbig illustr. Orig.-Pappkassette.
Erste Ausgabe. – „A wild new selection of images for the bad boy of comtemporary photography. Guests include Madonna, Leonardo DiCaprio, Ewan McGregor, Pamela Anderson, Drew Barrymore, Marilyn Manson, Mike Myers, Lil’Kim, Uma Thurman, Cher, Naomi Capbell, Cameron Diaz, and more.“ – „David LaChapelle is the Fellini of photography“ (New York Magazine). – Tadellos. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Fashion photography, Photography of the nude, Pop art, Pop-Kultur, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
140,-- | ![]() |
![]() |
Ruetz, Michael. Arno Schmidt. Bargfeld. Mit Texten von Arno Schmidt, Jan Philipp Reemtsma, Michael Ruetz u. a. Frankfurt am Main, Zweitausendeins (1993). Folio (38 x 28 cm.). 142, (5) S. mit (3 gefalt.) 78 Farbtafeln. OHln.
Koetzle 383 f. – Erste Ausgabe. – Von M. Ruetz auf dem Titelblatt signiert. – „Michael Ruetz’ Bilder sind zugleich Denk- und Anschauungsbilder, sinnfällige Demonstrationen dessen, was Rudolf Arnheim als ‚anscchauliches Denken‘ begreift. – Der große van Eyck steht am Anfang der Sehschule, die sich in der Fotografie vollendet hat. Michael Ruetz indessen schlägt die Brücke zu Seherfahrungen, die sich noch niemand so recht vorstellen vermag. – Vergleichbar ist sein Projekt TIMESCASE in Anspruch und Ausmaß nur dem künstlerischen Werk von Hanne Darboven“ (K. Honnef in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Literatur, Schmidt, Arno, Signierte Bücher |
220,-- | ![]() |
![]() |
Ruetz, Michael. Beuys. 63 Photographien und ein Text von Novalis. Nördlingen, Greno 1986. 4°. 92 S. mit 63 Abb. Illustr. OKart. (Delphi, 1034).
Erste Ausgabe. – Von M. Ruetz auf dem Titelblatt signiert (dat. „Berlin, 23. Feb. 2021“). – „Wann haben Sie Beuys zum ersten Mal getroffen? – Das muss 1969 in seinem Atelier in Oberkassel gewesen sein. Dänische Freunde hatten mich zu ihm mitgenommen. Kurioserweise war das nur ein knappes Jahr, nachdem ich die Fotografie zu meinem Beruf gemacht hatte. Eigentlich war ich Sprachwissenschaftler und schrieb im Fach Sinologie an meiner Dissertation. Der „Stern“ hatte mich als Fotograf in seine Redaktion aufgenommen. Bei dem Magazin habe ich meinen Beruf überhaupt erst erlernt. Ich hatte wenig Ahnung, bekam ein riesiges Gehalt und war eigentlich ein Lehrling. Aber ich wurde wie ein Profi behandelt und habe mich bewährt. Mit Beuys fängt sozusagen meine fotografische Karriere an, ist das nicht merkwürdig? Ich hatte bei unserem ersten Treffen keine Kamera dabei, wir saßen einfach zusammen“ (M. Ruetz in einem Interview mit Juliane Rohr anlässlich der Veröffentlichung von „Beuys bleibt – Beuys, a close up“). – Umschlag altersbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Beuys, Joseph, Fluxus, Signierte Bücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Ruetz, Michael. Beuys bleibt. Beuys – a close up. (Mit einem Text von Michael Ruetz und einem Vorwort von Werner Heegewaldt in Deutsch und Englisch). Köln, Berlin, éditions facteur cheval (2021). Folio (37 x 37 cm.). 89 S. mit 75 Duotone-Tafeln. OHln. mit silbergepr. Rückentitel u. Deckelbild.
Vgl. Koetzle 383 f. – Erste Ausgabe. – Eines von 777 nicht für den Handel bestimmten Exemplaren. – Von M. Ruetz auf dem Titelblatt signiert und datiert. – Eindrucksvolle Hommage zum 100sten Geburtstag des Fluxus-Künstlers. – Der Berliner Fotograf M. Ruetz (geb. 1940) porträtierte Josef Beuys in der Zeit von 1971 bis 1973 in der Düsseldorfer Akademie, auf der documenta 5 und beim Boxkampf „für direkte Demokratie“ gegen Abraham David Christian, zu Hause und beim Aufbau einer Installation. – „Photographie als bloße Kunstfertigkeit oder Selbstzweck hat mich nie wirklich interessiert. Infolgedessen bin ich nie ein versierter Fachmann, ein richtiger „Profi“ geworden. Letztlich interessieren mich Wort und Sprache mehr. Die Lebenslinie der Rigaschen Ruetz, schreibenden Journalisten, setzt sich fort. Meine Sprachstudien haben mich nachhaltiger geformt als die wenig inspirierten Diskussionen in beispielweise der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner – obwohl Otto Steinert meinen tiefsten Respekt genießt und ich allen Grund zum Dank habe. Es mag zwar auch zutreffen, dass ein Bild mehr als tausend Worte sage. Dennoch: das richtige Wort sagt mehr als der Tsunami von Fotos, der uns täglich überschwemmt. Ich ziehe daraus meine Schlüsse“ (M. Ruetz). – Tadellos. Schlagwörter: Fluxus, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
320,-- | ![]() |
![]() |
Ruetz, Michael. Nekropolis. Mit einem Vorwort von Philippe Aries. München, Hanser (1978). Quer-Gr.-8°. [108] S. mit 83 Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Heidtmann 13659. Koetzle 383 f. – Erste Ausgabe. – Von M. Ruetz auf dem Titelblatt signiert (dat. „23. Feb. 2021 Berlin“). – Mit diesem Fotoessay will Michael Ruetz ein Bild der Totenstädte des christlichen Abendlandes im 18. und 19. Jahrhundert geben. Die Photos, die er in zehn Jahren während seiner Reisen durch Europa gesammelt hat, zeigen die Beziehungen zwischen den Städten der Lebenden und den Städten der Toten. … Zu jeder der photographierten Grabstätten hat Michael Ruetz sehr persönliche, kluge und sensible Anmerkungen gemacht, die von der Betrachtung zum Nachdenken führen und das Buch zu einem Essay über den Tod selbst machen“ (Klappentext). – Klarsichtfolie am Schutzumschlag altersbedingt teils gelöst, sonst gut erhalten. – Dazu: Ruetz, Michael. Nekropolis. Europäische Totenstädte, ihre Anlage und Architektur, ihre Bewohner. Berlin, Künstlerhaus Bethanien (1977). 60 S. mit 40 teils farb. Abb. Illustr. OKart. – Mit beil. sign. Grußkarte von M. Ruetz. Schlagwörter: Friedhof, Friedhöfe, Signierte Bücher |
150,-- | ![]() |
![]() |
Frey, Mary. Reading Raymond Carver. Second edition. Berlin, Peperoni Books (2018). 4°. [96] S. mit 49 Duotone-Tafeln. Illustr. OHln.
Von M. Frey auf dem Vortitel signiert. – „Als Mary Frey 1979 begann, Familie, Freunde und Fremde in ihrer unmittelbaren Umgebung zu fotografieren, war sie selbst im Stadium des Übergangs. Studium beendet, erster Lehrauftrag, schwanger – Verantwortung, Pflichten, Sorgen – und die Notwendigkeit, im Alltag nach Sinn zu suchen. Nach einer Kindheit im Gefühl der drohenden nuklearen Katastrophe, in einem Amerika, in dem Lifestyle-Magazine und Television zeigen, wie die SCHÖNE NEUE WELT aussehen und funktionieren soll. Eigenartige Bilder hat Mary Frey gemacht. Technisch perfekt, an der Schnittstelle zwischen Snapshot und Inszenierung, Intimität und Distanz, aufgeladene Alltäglichkeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Middle Class, USA, vor 35 Jahren. Keine Reportage, ein Psychogramm. Stockphotos, die kein Magazin gedruckt, die keine Agentur für eine Kampagne verwendet hätte. Weird. Am Ende fragt Raymond Carver: „Would I live my life over again? Make the same unforgiveable mistakes?“ Und wie Raymond Carver in Worten antwortet Mary Frey mit ihren Bildern: YES“ (Peperoni Books). – Tadellos. Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, USA |
150,-- | ![]() |
![]() |
Meyerowitz, Joel. George Balanchine’s the Nutcracker. Photographed & told. Boston, New York, Toronto, London, Little Brown & Company (1993). 4°. [44] Bl. mit teils ganzs. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag. (A Floyd Yearout Book).
Erste Ausgabe. – Von J. Meyerowitz auf dem Vortitel signiert. – „George Balanchine, the choreographer who changed the course of modern ballet, and Joel Meyerowitz, whose luminous work, collected in such classics as ‚Cape Light‘, places him in the forefront of American photography. Balanchine’s definitive version of ‚The Nutcracker‘, danced by the New York City Ballet, will be released as a feature film to theaters nationwide this holiday season. Mr. Meyerowitz’s photographs, taken during the film production, capture all its movement, elegance, and rich character; his text, a beautiful retelling of the famous story, is as timeless and magical as the ballet itself“ (Klappentext). – Tadellos. Schlagwörter: Ballett, Film, Kinderbücher, Signierte Bücher, Weihnachten |
140,-- | ![]() |
![]() |
Bailey, David (Royston). Tears and tears. Göttingen, Steidl (2015). 4°. [48] Bl. mit 75 teils doppelblattgr. Tafeln. Farbig illustr. OLn.
Vgl. Koetzle 30. – Von D. Bailey auf dem Titelblatt signiert. – D. Bailey (geb. 1938), „Britischer Kultfotograf der 60er Jahre“ (H.-M. Koetzle), war seit 1960 Vertragsfotograf bei Vogue, daneben freischaffend tätig für zahlreiche Zeitschriften (Daily Express, Elle, Glamour u.a.). – „Die Einordnung Baileys als Zentralfigur der Popkultur der1960er Jahre beruht mehr auf dem sozialen Milieu sowie den Themen seiner Porträts als auf einem ausdruck seiner Arbeit als solcher. Bewusst distanzierte er sich von dem Bild des durch die USA propagierten ‚swinging London‘ … Ende 1964 befand sich Baileys Haltung zur Modefotografie bereits im Wandel. Langeweile und Ernüchterung schlichen sich ein. Seinerzeit arbeitete er an jenen Porträts, die im folgenden als David Bailey’s Box of Pin-ups erscheinen sollten und eine Diversifierung seines Schaffens einleiteten, die erst in den 1970ern voll zur Geltung kam“ (M. Harrison in Kotzle S. 30). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher |
300,-- | ![]() |
![]() |
Olaf, Erwin. Chess men. An attempt to play the game. 32 photographs. (Preface by Dirk van der Spek, Design by Marion Dinkelberg). Amsterdam, Den Haag, Focus Publishing BV (1988). 4°. 72 S. mit 32 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Gierstberg/Suermondt 198. – Erste Ausgabe der zweiten Buchveröffentlichung (nach „Stadsgezichten 1985) des niederländischen Fotokünstlers. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Gay erotic photography, Photography of the nude |
140,-- | ![]() |
![]() |
Olaf, Erwin. Mind of their own. (Preface by Dirk van der Spek). Amsterdam, Focus Publishing BV (1995). 4°. 42 S. mit 18 Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit Metall-Schrauben-Heftung.
Erste Ausgabe. – Erwin Olaf (geb. 1959) „is an internationally exhibiting artist whose diverse practice centers around society’s marginalized individuals, including women, people of color, and the LGBTQ+ community. In 2019 Olaf became a Knight of the Order of the Lion of the Netherlands after 500 works from his oeuvre were added to the collection of the Rijksmuseum. Taco Dibbits, Rijksmuseum director, called Olaf “one of the most important photographers of the final quarter of the 20th century”.“ – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Bunge, Norbert. Nebenan und anderswo. Fotografien. (Einleitung Hans-Jörg Rother, Herausgeber Marlies Krause. Berlin, Otto-Nagel-Galerie 2006. Quer-8°. [70] S. mit 60 Tafeln. OPbd.
Erste Ausgabe. – Von N. Bunge auf dem Titelblatt signiert. – Eines von 300 Exemplaren. – Der Filmemacher, Kameramann und Fotograf N. Bunge (geb. 1941) betrieb 1996 bis 2022 die Galerie Argus Fotokunst in Berlin. – „Bekannt geworden ist Norbert Bunge als Kameramann, als Filmdokumentarist und als der Galerist, der 1995 mit der Gründung seiner Galerie argus fotokunst der klassischen Schwarzweiß-Fotografie in Berlin mit inzwischen weit über 100 Ausstellungen neues Gewicht verliehen hat. Dass er seit bald fünf Jahrzehnten selbst fotografiert und seine Bilder auch jahrelang in renommierten Journalen wie Karl Paweks Publik visuell, Quick, Merian und im Spiegel publizierte, schien fast vergessen“ (M. Betram). – Tadellos. Schlagwörter: Signierte Bücher |
90,-- | ![]() |
![]() |
Weinberger, Karlheinz. Photos 1954 – 1995. Herausgegeben von Ulrich Binder und Pietro Mattioli. Zürich, Andreas Züst (2000). 4°. 229, (2) S. mit teils farb. Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband.
Erste Ausgabe. – Erschienen anlässlich der Ausstellung „Halbstark“ im Museum für Gestaltung Zürich. Mit Texten der Herausgeber und von Thomas Meyer und Martin Jäggi. – Der Züricher Fotograf K. Weinberger (1958-2006), auch unter dem Pseudonym „Jim“ bekannt. „Seit den späten 50er Jahren fotografierte er die sogenannten Halbstarken, später Biker, Rocker, Tätowierte, usw. Als freier Sportreportagefotograf interessierte er sich vor allem für Ringen, Schwingen und Motorradsport. Insgesamt bildete Weinberger in den über 60 Jahren seines fotografischen Schaffens die Rückseite der bürgerlichen Welt in der Schweiz ab. Internationale Beachtung erhielt der zeitlebens als Amateur arbeitende Fotokünstler erst mit einer grossen Ausstellung und einem ersten Buch im Jahr 2000, sechs Jahre vor seinem Tod. – Karlheinz Weinberger was a Swiss photographer, whose work mainly dealt with people on the margins of society, with outsiders and outlaws. Between 1943 and 1967, under the pseudonym JIM, he published photographs of men from the working class, athletes and motorcyclists in the internationally known gay magazine Der Kreis“ (Karlheinz Weinberger Stiftung). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gay erotic photography |
250,-- | ![]() |
![]() |
Salgado, Sebastião. Children. Enfants. Kinder. Conception and design by Lelia Wanick Salgado. Köln, Taschen (2016). 4°. 123 S. mit 90 Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU. u. Bauchbinde (Bellyband).
Text in Englisch, Deutsch und Französisch. – Von S. Salgado auf dem Titelblatt signiert. – „Im Rahmen seines groß angelegten Projektes Exodus, mit dem Sebastião Salgado Flucht- und Migrationsbewegungen auf der ganzen Welt dokumentierte, entstanden auch zahlreiche Porträts der Hilflosesten unter diesen Millionen von entwurzelten Menschen, Porträts von Kindern. 90 davon zeigt dieser Band, jedes einzelne ein Appell, eine Anklage“ (Taschen). – Tadellos. Schlagwörter: Kinder-Fotografie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher |
198,-- | ![]() |
![]() |
Madoz, Chema (eig. José María Rodriguez). Obras maestras. (Essays by Duane Michals, Olivia Maria Rubio, Estrella de Diego and Christian Caujolle). Tercera edición revisada y ampliada con nuevas imágenes. Madrid, La Fábrica (2014). 4°. 480 S. mit über 300 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU. u. Bauchbinde (Bellyband).
Erweiterte dritte Auflage des Werkverzeichnisses des spanischen Foto-Künstlers. – Von C. Madoz auf dem Titelblatt signiert. – „This book, which initiates La Fábrica’s Masterpieces Collection, tells the story of Chema Madoz through the reproduction of more than 300 photographs within its 480 pages. Page by page, three decades of creation are covered and the artist’s inner world is revealed. His life and works are discovered thanks to essays by Duane Michels, Olivia Maria Rubio, Estrella de Diego and Christian Caujolle as well as an extensive and detailed illustrated chronology“ (Klappentext). – „I am astouned and delighted by his wit. Surely must be Borges’ unborn son“ (D. Michals). – „Chema Madoz born in 1958 in Madrid, where he lives and works. He studied History of Art at the Complutense University of Madrid. His first individual exhibition was in Madrid in 1983, at the Royal Photographic Society of Madrid. Since 1990 he has been developing the concept of objects, a subject which would appear constantly in his photography until the present. The photographs show in a subtle and ironic way paradoxical worlds of everyday objects. Familiar objects are placed in a new context, beyond a function – and achieve a new meaning through the playful interaction with other objects. These assembled constructions play with reality, our perception and exaggerate it – and release it in a poetic way. … Madoz’s photographs are titled “Untitled”, which is itself a paradox. In fact, by titling his photographs “Untitled”, what Madoz does is to paradoxically, (un)title his photographs. Madoz plays with the (visual) poetry of language and the complex simplicity of his (re) contextualised (re) presentations which, via resemblance and distraction, are performed in our intellect, leading us into a state of not only dual contemplation but of interaction; giving us, in any case, something we did not have before“ (P. V. Mullor, Eyemazing issue 02-2007). – Tadellos. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
400,-- | ![]() |
![]() |
Elsken, Ed(ward) van der. Sweet Life. Gütersloh, Reinhard Mohn (Bertelsmann u. a.) 1966. Quer-4°. 179 S. mit 153 meist doppelblattgr. Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Auer 461. Gierstberg/Suermondt 120. Parr/Badger I, 254 f. Vgl. Koetzle 128 f. – Lizenzausgabe des DuMont-Verlags, Köln. – Das Buch erschien gleichzeitig in Amsterdam, New York und Madrid. 1968 dann in Paris und Tokio. – „Plötzlich ist sein Werk wieder aktuell, erinnert man sich an ihn. An diese Fotos, die rauh und direkt waren, manchmal grell, vulgär, ja obszön und hin und wieder sogar heillos romantisch. Fotos voller Emotionalität und Dramatik, voller Lust am Leben und Genuss des Augenblicks. Was die 50er, 60er und 70er Jahre betrifft, so gilt van der Elsken als einer der großen Straßen- und Reportagefotografen. Man könnte ihn einen Chronisten der Jugendkultur dieser Zeit nennen, einen Zeitgeist-Fotografen vor und nach Woodstock: den Bohémien der Fotografie“ (T. Honickel in Koetzle). – Schutzumschlag mit geringen Randläsuren, gutes Exemplar. |
250,-- | ![]() |
![]() |
Garduño (Yánez), Flor (de Maria). Testigos del tiempo. (Fotografías). Presentación de Carlos Fuentes. Mexico, Redacta (1992). Quer-4°. [6] Bl., 72 Duotone Tafeln, [5] Bl. OLn. mit illustr. OU.
Vgl. Koetzle 163. – Erste Ausgabe. – Die mexikanische Fotografin F. Garduño (geb. 1957) dokumentiert seit den 1980er Jahren die Riten, Mythen und Bräuche der indigenen Bevölkerung Lateinamerikas in hervorragenden Schwarzweiß-Aufnahmen. Garduño wurde 1993 mit dem European Photography Award ausgezeichnet und lebt seit Mitte der 1990er Jahre in der Schweiz. – „Flor Garduños Interesse gilt ausschließlich den Indios. In fünf Länder Lateinamerikas ist sie gereist, um zu sehen was den Indios nach 500 Jahren Herrschaft der christlichen Kirche und des europäischen (und amerikanischen) Einflusses an Eigenständigkeit geblieben ist. Sie hat ein Material zurückgebracht, das zeigt: Die ursprüngliche Kultur ist noch immer vorhanden. Sie hat sie darzustellen gewusst, weil sie sich, vergleichbar mit Gabriela Iturbide, identifizieren konnte“ (E. Billeter in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Mexico, Mexiko, Südamerika |
220,-- | ![]() |
![]() |
Groebli, René. Color work. Pionierzeit der Farbfotografie. – Pioneering era in color photography. Text: Hans-Michael Koetzle. Zürich, Sturm & Drang publishers (2018). 4°. 127 S. mit zahlr. Farbtafeln u. farb. Abb. Farbig illustr. OHln.
Erste Ausgabe. – Von R. Groebli auf dem Titelblatt signiert. – Tadellos. Schlagwörter: Farbfotografie, Farbphotographie, Signierte Bücher |
80,-- | ![]() |
![]() |
Biermann, Aenne (d. i. Anna Sibilla Sternefeld). Von der photographischen Darstellung im Allgemeinen und vom photographischen Unterricht im Besonderen. In: Thüringen. Eine Monatsschrift für alte und neue Kultur. 5. Jahrgang 1929/30. Fünftes Heft. S. 81 u. 82 mit 8 Tafeln. Neustadt (Orla), F. K. G. Wagner 1929. 8°. [2] Bl., 240 S. mit zahlr. Abb. im Text und auf Tafeln. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.
Nicht bei Heidtmann. – Eine der wenigen Publikationen von A. Biermann (1898-1933), „bedeutende Vertreterin der Fotoavantgarde um 1930“ (H.-M. Koetzle). – A. Biermann lebte seit ihrer Heirat mit Herbert Joseph Biermann 1920 in Gera und arbeitete seit Ende der 1920er Jahre als professionelle Fotografin. Von ihren rund 3000 Aufnahmen sind bis heute nur rund 400 nachweisbar. A. Biermann starb 1933, vor Beginn der Verfolgung ihrer Familie durch die Nazis, an einer Leberkrankheit. 1930 veröffentlichte F. Roh die einzige Monographie zu Lebzeiten „Aenne Biermann. 60 Fotos“. – Der Jahrgang enthält außerdem noch einen Beitrag von A(lfred) Forbrik. „Arbeiterschaft und Photographie“. Viertes Heft. S. 68 f. mit 8 Tafeln (Winterlandschaften, davon zwei mit Aufnahmen von A. Forbrik). – Rücken angestaubt u. fleckig, Deckel etwas berieben, innen gut erhalten. Schlagwörter: Zeitschriften |
80,-- | ![]() |
![]() |
Izis (d. i. Israelis Bidermanas). Paris des rêves. 75 photographies d’Izis Bidermanas. Textes autographes de Audiberti, Andre Breton, Jean Cocteau, Paul Eluard, Henry Miller, u.a. Lausanne, La Guilde du Livre and Editions Clairefontaine 1950. 4°. 156 S. mit 75 Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Koetzle 216 f. Koetzle, Eyes on Paris 234 ff. – Erste Ausgabe. – „Nicht nur wird hier ein fotografisches Ausnahmetalent erkennbar, das den Geist eines späten Surrealismus mit dem Blick einer melancholisch gestimmten „Photographie humaniste“ zu verbinden wieß. Auch die Qualität der faksimilierten Texte namhafter Literaten, die Konsequenz, mit der die Aphorismen, Gedichte, Prosatexte einen Dialog mit den Aufnahmen stiften, das insgesamt überzeugende Konzept, das weder die Bilder zu Illustrationen des Gesagten noch die Literatur zum werblich gedachten Aufmacher für fotografische Bilder degradiert, machen den Band – im Verein mit einem überlegten Layout und exzellenten Druck – zu einem der in sich geschlossensten Künstlerbücher des Jahrzehnts“ (H.-M. Koetzle). – Vorderer freier Vorsatz unten im Falz etwas gelockert, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Paris |
40,-- | ![]() |
![]() |
Banier, François-Marie. Past-present. München, Paris, London, Schirmer/Mosel (1997). Folio (38 x 27 cm.). 260 S. mit 180 teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln. Illustr. OPbd. mit illustr. OU.
Erste deutsche Ausgabe. – „From H. M. Elizabeth II Queen of England to Johnny Depp, from Silvana Mangano to Andy Warhol, from Vladimir Horowitz to Isabelle Adjani, French photographer and writer Francois-Marie Banier has captured 30 years of intimacies with exceptional personalities. Simultaneously, he has focused on passersby, and caught the emotions of these anonymous characters, forcing us to understand that heroism exists in everyone“ (Verlagswerbung zur engl. Ausgabe). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
40,-- | ![]() |
![]() |
Isler, Vera. Face to face. Portraits of artists. Basel, Reinhardt 1994. 74 S. mit zahlr. Abb. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von Vera Isler. – Einband mit leichten Gebrauchs- u. Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
40,-- | ![]() |
![]() |
Klein, William. Moskau. Vorwort von Helmut Heißenbüttel. Hamburg, Nannen 1965. 4°. 184 S. mit 169 Tafeln. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. (″Die Zeit“ Bücher).
Heidtmann 18278. Vgl. Auer 436. Koetzle 232 f. The Open Book 204 f. Roth, The Book of 101 Books 140 ff. (alle amerik. Originalausgabe von 1964). – Erste deutsche Ausgabe. – „Die vibrierende Ungeduld, mit der William Klein sich der Kamera bedient, wirkt als bahne sich ein Tachismus der Fotografie an. Wer genau hinblickt, gewahrt, was wie Auflösung scheint, ist tatsächlich ein intensiveres, zeitgemäseres Sehen und Fotografieren als bisher“ (L. F. Gruber in Koetzle). – Schutzumschlag am Rückendeckel mit kl. Randeinrissen, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Moscow, Russia, Rußland |
320,-- | ![]() |
![]() |
Dietrich, Hansjoachim. N. Y. SoHo. Spuren und Fragmente. Photographien von Hansjoachim Dietrich und Helga Falkenstein. 1976 – 1987. 2. erw. Aufl. Frankfurt, Selbstverlag 2014. Gr.-8°. [101] Bl. mit zahlr. farb. Abb. OKart.
Eines von 100 num. Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Cañas, Iván u. Rigoberto Romero. Trinidad auf Kuba. Zur Mentalität einer Stadt. Mit einem Text von Martin Franzbach und einem Werkstattgespräch. 1. Aufl. St. Gallen, Köln, São Paulo, Ed. Diá. 1988. Gr.-8°. [65] S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Einzige Ausgabe. – Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren, Rücken etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Kuba |
40,-- | ![]() |
![]() |
Kertész – Ducrot, Nicolas (Hrsg.). André Kertész. 60 Jahre Fotografie. 1912 – 1972. Düsseldorf, Reich 1974. Quer-Gr.-8°. 224 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Erste deutsche Ausgabe. – Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren (Randeinrisse) u. etwas gebräunt, sonst sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Rodtschenko – Gáthy, Vera (Hrsg.). Rodcsenko fotói. Rodchenko photos. 1988. július 28 – augusztus 28. Ernst Múzeum, Budapest. 28th July – 28th August 1988 Ernst Museum, Budapest. Budapest, Pub. and Promotion Co. for Tourism (IPV) 1988. Quer.-8°. [36] Bl. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Text in Ungarisch u. Englisch. – Einband mit leichten Gebrauchsspuren (berieben, fleckig), sonst gutes Exemplar. |
45,-- | ![]() |
![]() |
Edgerton, Harold E. and James R. Killian Jr. Moments of vision. The stroboscopic revolution in photography. Cambridge, Massachusetts, London, The MIT Press 1979. Quer-Gr.-8°. 177 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Schutzumschlag mit stärkeren Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Blitzlicht, Blitzlichtfotografie |
40,-- | ![]() |
![]() |
Man Ray (d. i. Emmanuel Rudnitzky oder Radnitzky). Photographs 1920-1934. (Avec un Portrait par Picasso – Textes de André Breton, Paul Eluard, Rrose Sélavy, Tristan Tzara – Préface by Man Ray). Hartford Connecticut, James Thrall Soby (1934). 4°. [7] Bl. (Text) u. 103 Heliogravuren nach Photographien, davon 19 „Rayographien“ von M. Ray. Farbig illustr. OKart. mit Kunstoff-Spiral-Bindung.
Auer 210. Bouqueret, Paris 148 ff. Roth, The Book of 101 Books 80 f (″deuxième édition“). – Sehr seltene erste Ausgabe (″Copies with the original title page are exceedingly rare“ (D. Levy Srauss). – Mit eigenhändiger Widmung von Man Ray „for Rosalind my next subject! Man Ray Paris 1955“. – Texte in Englisch, Französisch und Deutsch (P. Sélavy). – „[T]his was Man Ray’s first monograph, and his friends pulled out all the stops to herald it … attempted to generate demand where none existed by suggesting the edition had sold out. After replacing the title pages of these copies with one stating second edition, he returned them for sale. … It begins with a portrait drawing of Man Ray by Pablo Picasso and consists of 104 photographs divided into five sections. … Man Ray made several different studies for the cover; until finally settling on this image of his own bust looking down on a blue-eyed blonde contemplating a plaster hand cradling, a fragile lithtbulb that mirrors a catching toy (a ball an a peg)“ (D. Levy Srauss in Roth). – “Man Ray’s work introduced a particular note [to Surrealism], since he used photography and recognized early on that this medium could reproduce the effects of object-based art in two-dimensional form. Photography was in a position to preserve the ordinary and to unleash surreal effects” (P. Stepan, Icons of Photography 26). – Bei der Widmungsempfängerin handelt es sich um die amerik. Kunstsammlerin Rosalind Gersten Jacobs (1925-2019), die mit allen wichtigen Künstlern der Dada- und Surrealistenbewegung befreundet war. Sie und ihr Mann Melvin Jacobs lernten Man Ray und seine Frau Juliet 1954 auf einer Geschäftsreise in Paris kennen und waren lebenslang mit dem Paar eng befreundet. Zwischen 1956 und 1958 porträtierte Man Ray R. Gersten Jacobs mehrfach. 1955 freundete sich Gersten auch mit Lee Miller und Roland Penrose an und die beiden Paare besuchten sich häufig in Chiddingly (GB) und New York. Einen signierten Abzug von Lee Millers Portrait von Charlie Chaplin (1930) erwarb Gersten für ihre Sammlung. Das Herzstück der Sammlung war Man Rays wohl bekanntestes Foto „Le Violon d’Ingres“ von 1924. Der signierte Abzug wurde im Frühjahr 2022 bei Christies in New York für den Rekordpreis von 12.500.000 $ versteigert. R. Gersten war am 18. November 1976 an Man Rays Bett in seinem Pariser Studio und las ihm vor, kurz bevor er starb. – Sehr gutes Exemplar eines der wichtigsten Fotobücher des 20. Jahrhunderts. – Rare first edition, inscribed by Man Ray for Rosalind Gersten Jacobs. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Widmungsexemplar |
12.000,-- | ![]() |
![]() |
Chargesheimer (d.i. Karl Heinz Hargesheimer) Köln 5 Uhr 30. Köln, DuMont Schauberg (1970). Folio (38 x 28 cm.). [32] Bl. mit 64 Tafeln. Illustr. Orig.-Kartonumschlag mit Pappschuber.
Heidtmann 17836. Koetzle 86 (mit Abb.). Parr/Badger I, 223. – Einzige Ausgabe, selten. – „Chargesheimer was one of the most profilic German photographers of the 1950s and 60s, a portraitist and member of the Fotoform group, who also worked for the resurgent German illustrated press before the rise of television changed magazine photography irrevocably. ‚Köln 5 Uhr 30‘ (Cologne 5. 30), however, is not so much a journalistic document as a photographer’s personal project, probably generated by Chargesheimer’s fascination with the deserted early morning city, possibly also as a try-out for one of the wide-angle lenses – 21 mm or 24 mm – that had been newly introduced and were popular with photographers of the day. … The new Cologne might have been a symbol of the postwar German economic miracle, but it represented a homogenized, dehumanized technological society, a product of global corporate capitalism“ (Parr/Badger). – „Wenig schmeichelhaft erscheinen die Städte in Chargesheimers letzten beiden Büchern. Während er für ‚Köln 5 Uhr 30‘ ausschließlich extreme Weitwinkelperspektiven zeigte, die er in den frühen Morgenstunden in den menschenleeren Kölner Innenstadtstraßen aufgenommen hatte, ist das Motivspektrum in ‚Hannover‘ vielfältiger“ (T. Wiegand zu ‚Hannover‘ in Heiting/Wiegand). – „Er war eine schillernde, widersprüchliche Künstlerpersönlichkeit, temperamentvoll im Gespräch, voller Einfälle und Unruhe in seiner schöpferischen Arbeit; im Laufe seines kurzen Lebens war er nacheinander und manchmal nebeneinander Maler, Bildhauer, Lichtgrafiker, Fotogrammer, Erfinder kinetischer Maschinen, Bühnenbildner, Regisseur und Fotograf. Das fotografische Werk in seiner Breite und in seiner Vollendung bleibt seine höchste künstlerische Tat. Und dies nicht nur innerhalb seines eigenen OEuvres: Chargesheimer schrieb als Fotograf eines der wichtigsten Kapitel der Fotografie in Deutschland nach 1945“ (E. Weiss in Koetzle). – Schuber mit Alters- und Gebrauchsspuren und etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Köln, Nordrhein-Westfalen |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Arbus, Diane. Ohne Titel. Frankfurt am Main, Zweitausendeins 1995. 4°. [55] Bl. mit zahr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Berman, Mieczyslaw (Gestaltung). Fotomontaze. 1924 – 1934. May 1970, Galeria Wspólczesna. Warszawa, Zwiazek Polskich Artystów Plastyków 1970. 8°. [25] Bl. mit 18 Tafeln u. 10 Porträts. Illustr. OKart.
Seltener Ausstellungskatalog. – Mit Texten und Fotomontagen von Janusz Bogucki, Hans Richter, Mieczyslaw Szczuka, Teresa Zarnowerówna, Kazimierz Podsadecki, Mieczyslaw Berman, Wladyslaw Daszewski, Mieczyslaw Choynowski, Aleksander Krzywoblocki, Jan Polinski, Stefan Themerson, Margit Sielska, Jerzy Janisch und Wieland Herzfelde. – Umschlag etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Fotomontage, Photomontage |
50,-- | ![]() |
![]() |
Müller, Marianne. A part of my life. Photographs. Zürich, Berlin, New York, Scalo 1998. 4°. [68] Bl. mit farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Vendrame, Romeo. Bilder aus der Raumkapsel der Fotografie. Bielefeld, Kerber 2006. 4°. 78 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd.
Einband mit Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Imsand – Monterosso, Jean-Luc. Le monde en noir and blanc de Marcel Imsand. Fribourg, La Sarine 2001. 4°. 356 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Pol, Andri. Where is Japan. Göttingen, Steidl 2010. 4°. 315 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Japan |
40,-- | ![]() |
![]() |
Abbott – O’Neal, Hank. Berenice Abbott. American photographer. New York, u.a., McGraw-Hill 1982. 4°. 255 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. |
60,-- | ![]() |
![]() |
Frey, Theo. Rückblende. Fünfzig Jahre Bildberichte. Zürich, Offizin Zürich Verlags AG 1989. 4°. 270 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit OU.
Schutzumschlag etwas gebräunt und am Rückendeckel mit kl. Randeinriss, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica, Schweiz |
30,-- | ![]() |
![]() |
Misrach, Richard. Violent Legacies. Three Cantos. Fiction by Susan Sontag. Manchester, Cornerhouse Publications (1992). 4°. 93, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Erste britische Ausgabe; erschien gleichzeitig bei Aperture in New York. – Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst gut erhalten. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Codax-Fotobücher. 10 Bände der Reihe. Zürich, Codax Publisher 1998-2013. 4°. Mit zahlr. farb. Abb. Silberne OPbde., teils mit farb. Deckelbildern.
I. Hubbard, Teresa u. Alexander Birchler. Scene. Zürich 1998. 84 S. – II. Araki, Nobuyoshi. Skyscapes. Zürich 1999. 96 S. – III. Smith, Stephanie u. Edward Stuart. Ahead. Zürich 2000. 96 S. – IV. Shahbazi, Shirana. Goftare nik. Zürich 2001. 88 S. – V. Niedermayr, Walter. Titlis. Zürich 2003. 96 S. – VI. Melhus, Björn. Auto Center Drive. Zürich 2005. 132 S. – VII. White, Charlie. American minor. Zürich 2009. 144 S. – VIII. Minelli, Gian Paolo. La piel de las ciudades – The skin of the cities. Zürich 2010. 156 S. – IX. Belin, Valerie u. Tobia Bezzola. Black Eyed Susan. Zürich 2011. 156 S. – X. Clegg, Michael u. Martin Guttmann. Modalities of Portraiture. Zürich 2013. 148 S. – Von geringfügigen Gebrauchsspuren abgesehen, alle Bände sehr gut erhalten. |
180,-- | ![]() |
![]() |
Beeke – Levy, William. The Virgin Sperm Dancer. An ecstatic journey, photographed by Ginger Gordon (d. i. Anna Beeke), of a boy transformed into a girl for one day only, of her erotic adventures in Amsterdam, magic centrum. Designed by Anthon Beeke and Willem de Ridder. Production by Gert van den Berg. Amsterdam, Bert Bakker 1972. Folio (38,5 x 27,5 cm.). 72 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OKart. (Suck special issue).
Bertolotti 213 f. Gierstberg/Suermondt 57. Parr/Badger III, 84. – Erste Ausgabe. – „In 1969, a group of libertarian activists, including William Levy, Heathcote Williams, Germaine Greer, Willem de Ridder, Susan Janssen and Lynne Tillman, foundet ‚Suck‘, self-described ‚first European sex newspaper‘, in Amsterdam. The Virgin Sperm Dancer by William Levy, is a special book issue of ‚Suck‘. … The pornographic photography itself is timeless, that is to say standard and a little boring, but the factor that makes this a classic of 1970s’ counterculture literature and the legacy of 60s’ ‚flower power‘ – where sexual liberation was seen as the beginning of political liberation – is the inspired graphic design of Anthon Beeke. Exuberant, wacky and excessive, Beeke’s design was absolutely of its time, the kind of psychedelically inspired praphics seen right across pop and youth culture during this period“ (Parr/Badger). – „Joop the hero, becomes Joopie, going from male to female before returning to his original state. Experimenting with the most diverse erotic adventures, all shown in minute detail, he/she discovers that complete sexual satisfaction can only be achieved by fully recognizing the sexual ambivalence that is present in every individual. … ‚The Virgin Sperm Dancer‘ is set in places that belong to the hippie tradition: the city’s Vondel Parc, or the Fantasio and the Paradiso, cultural centers subsidized by the government“ (A. Bertolotti). – Umschlag gering berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude, Pop-Kultur |
200,-- | ![]() |
![]() |
Klauke, Jürgen. Absolute Windstille. Das Fotografische Werk. (Katalog zur Ausstellung: Kunst- und Ausstellungshalle Deutschland Bonn, 23. März bis 8. Juli 2001. Hamburger Kunsthalle 24. April bis 4. August 2002). Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik (2001). 4°. 368 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von J. Klauke „für A. D. Trautenroth >absolute Windstille< J. Klauke 12/2001“ und eigenhändiger Neujahrskarte. – J. Klauke (geb. 1943) präsentierte nach seinem Kunststudium in Köln seine ersten Arbeiten 1970 im „Studio 69“. „Ab 1972 „Intim-Performances“ und Fotosequenzen, in denen er kritische Distanz zu Ponographie, Bigotterie und widersinnigen gesellschaftlichen Dogmen bezieht, so z. B. in „Die Kunst zu leben“. „Ich und Ich, masculin-feminin“ und „Philosophie der Sekunde“. Er gehört zu der Reihe von Künstlern, die, wie Rinke, Lüthi, Blume und z. T. auch Boltanski, die Fotografie in erster Linie als Notierungsmittel ihrer Performances bzw. Körper- und Ideendemonstrationen einsetzen“ (J. Krichbaum, Lexikon der Fotografen, S. 109). – Der Widmungsempfänger ist der Bildhauer, Objektkünstler und Zeichner Artur Dieter Trantenroth (1940-2019). – Tadellos. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Man Ray – Palazzoli, D(aniela, Ed.). Man Ray. Milano, Electa editrice (1980). Folio (40,5 x 30,5 cm.). Portfolio, [2] Bl. (Text) u. 12 Tafeln. Orig.-Flügelmappe mit mont. Deckelbild i. Orig.-Pappschuber. (Electa editrice Portfolios).
Eines von 1000 Exemplaren. – Mit den Aufnahmen „Lo studio nella 8th Street New York 1918-1919 (?)“, „Senza titolo 1926-1927 (?)“, „Rayogramma, 1927“, „Preminenza della materia sul pensiero, 1929“, „Ritratto solarizzato di Georges Braque, 1930“, „Joan Mirò, 1930 (?)“, „Progetto di corpertina per l’album ‚Photographs 1920-1934‘, 1933“, „Rayogramma, 1933“, „Fotografia di moda, solarizzazione parziale, 1935-1936 (?)“, „Rayogramma alla matassa di lana, 1937“, „Illustrazioni per il romanzo ‚Aurèlien‘ di Louis Arago, 1956“ (2). – Jede Tafel mit Seidenhemdchen. – Schuber mit handschr. Vermerk „Sienna 30. Mai 1980“, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
350,-- | ![]() |
![]() |
(Sternberg, Karl). Anleitung zum Photographiren. Enthaltend: die Negativ-Verfahren, Fehler und deren Abhülfe. Die Ferrotypie. Die Druckverfahren mit Eiweisspapier, Aristopapier, Kohlepapier und Bromsilberpapier. Directes Vergrössern auf Papier. Der Platindruck. 8. Aufl. Düsseldorf, E. Liesegang 1891. 8°. 88 S. mit 2 Abb. Typogr. OKart.
Heidtmann 3513 (gibt P. E. Liesegang als Verfasser an). – Erweiterte Ausgabe des zuerst 1882 erschienenen Handbuchs. Insgesamt erschienen bis 1898 elf Auflagen. – Umschlag an den Gelenken spröde und am Fuß etwas beschädigt, wenige S. mit Blau- oder Rotstiftanstreichungen, sonst gut erhalten. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Fuhr, Charles (Jérémie). Monument élevé à la mémoire de Martin Luther à Worms. Album de 12 (douze) statues et de l’ensemble du monument. Reproduites en réduction, par M. Val(l)ette, photographe. Asnières (Seine), chez l’auteur 1870. 8°. 13 mont. Orig.-Photographien mit einbelichteten Titeln im unteren Rand (Albumin-Abzüge, 10 x 7,5 cm.) auf Karton. Orig-Hln.-Mappe.
Von uns nicht bibliographisch nachweisbar. – Die erste Tafel mit der Gesamtaufnahme rückseitig mit dem Atelierstempel von Vallette. – Das von Ernst Rietschel (Gesamtentwurf sowie die Statuen Luthers und Wyclifs) entworfene Lutherdenkmal in Worms (12 Statuen) wurde am 25. Juni 1868 enthüllt und gilt neben dem internationalen Reformationsdenkmal in Genf als weltweit größtes Reformationsdenkmal. – C. J. Fuhr (1832-1875) ist nur als Lithograph nachweisbar. Fuhr schuf Portraits meist nach Fotografien und war 1861 bis 1874 Teilnehmer des Salon de Paris und Mitarbeiter von Le Panthéon des illustrations françaises. – Deckel etwas berieben und angestaubt, Trägerkarton der Gesamtaufnahme etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Luther, Martin, Monuments, Original-Photographie, Reformation, Worms |
120,-- | ![]() |
![]() |
Naegeli, Jacques. Sudan. Eine Bilder-Reportage vom Mittelmeer zum Viktoriasee und an den Indischen Ozean. Thun, Buchdruckerei Geschäftsblatt J. Vetter (1941). 4°. 73 S. u. 175 Abb. auf 74 teils doppelblattgr. Tafeln u. 1 Karte. OLn. mit illustr. OU.
Auer 288. Nicht bei Heidtmann u. Heiting/Jaeger. – Einzige Ausgabe, selten. – „1941 publiziert Naegeli sein erstes Buch mit dem Titel „Sudan, …“. 1943 arbeitet er an einem zweiten Buch: „Mein Saanenland“. Dieses geht aber nie in Druck. Durch das Sudan-Buch wird der Zoologiestudent Charles Albert Walter Guggisberg auf Naegeli aufmerksam. Er kommt nach Gstaad ins Geschäft, um ihn persönlich kennenzulernen. Ab 1947 betreibt Guggisberg am Medical Research Laboratory in Nairobi Studien über die Krankheitsübertragung durch Insekten. Zusammen mit ihm unternimmt Naegeli drei weitere Afrika-Reisen in den Jahren 1949, 1951 und 1954. In dieser Zeit entstehen auch die Filme „Auf Safari zum Naivashasee“ und „Beim Grosswild in Afrika“ (C. Högl, Welt & Gstaad. Photo Jaques Naegeli 1885-1971). – „Photograph bin ich und Photograph sein heisst, neben beruflichem Können das immer lodernde Feuer wahrer Fachliebe und die Freude an allen Naturschönheiten zu pflegen und zu hegen. Dann schärfen sich die Augen des Beobachters, es weitet sich sein Horizont“ (J. Naegeli im Vorwort). – Schutzumschlag am Kapital mit geringen Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Africa, Afrika |
60,-- | ![]() |
![]() |
Henle, Fritz. Mexico. 64 photographs. (Second printing). Chicago, New York, Ziff-Davis (1945). 4°. [48] Bl. mit 62 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel.
Koetzle 198 (mit Abb.). – Mit eigenhändiger Widmung von F. Henle „To Frans Arnheim cordially Fritz Henle, Sept. 1951“. – Text in Englisch und Spanisch. – Der deutsche Fotograf F. Henle (1909-1993), „Seit den 40er Jahren international v. a. als Reisefotograf beachtet“ (H.-M. Koetzle), emigrierte 1936 in die USA und arbeitete 1937-1941 als Fotojournalist für Life, 1945-1950 für Harper’s Bazaar und in den 50er Jahren als Industriefotograf. – „Fritz Henle war – nimmt man alles in allem – ein Abkömmling der Reisefotografie der 20er Jahre … Zugleich ist damit das Stichwort, gewissermaßen der Generalschlüssel für Henles fotografisches Agieren angesprochen. Gewiss, als Reisender suchte er Landschaften, Häusser, etc., mehr noch aber suchte er Menschen. Menschen rückten, wenn man seine motivische Entwicklung seit den 20er Jahren verfolgt, nach und nach in das Zentrum seiner Arbeit, wortwörtlich. Seinem Naturell entsprechend interessierten ihn auch hier nicht die spektakulären Gesichter und die großen Namen (obwohl diese von ihm fotografiert worden sind), sondern Menschen des Alltags mit ihren kleinen Geheimnissen des Lebens“ (E. Kaufhold in Koetzle). – Der schwed. Jurist und Verleger Frans Manfred Arnheim (1909-1971) war in den Kriegsjahren Sekretär der Flüchlings-Organisation der Jüdischen Gemeinde in Stockholm und seit 1964 Direktor des Verlags des Schwedischen Industrieverbands. – Kapital, Fuß u. Ecken etwas bestoßen, Titelblatt etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Mexico, Mexiko, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – Makos, (Christopher). Warhol. A personal photographic memoir. (Introduction by Henry Geldzahler and Glenn Albin). New York, NAL Books (1988). 4°. 127 S. mit zahlr. Abb. auf Tafeln. OHln. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – „Chistopher Makos grew up in California during the 1960s, then moved to Paris to study architeture and to work as an apprentice with artist Man Ray. Since the early 70s he has worked at developing a unique style of boldly graphic photojournalism. His first book was „White Trash“. He is a contributing photographer to Interview magazine, and his work has also appeared in People, Esquire, Rolling Stone, The Los Angeles Times, and The Daily News“ (Klappentext). – Tadellos. Schlagwörter: Pop art, Warhol, Andy |
90,-- | ![]() |
![]() |
Simons – Weiermair, Peter (Hrsg.). Luzia Simons. (Arbeiten aus der Serie „Camera obscura“). Innsbruck, Allerheiligenpresse (1998). 4°. 10 S., 76 Tafeln, [2] Bl. OLn. mit illustr. OU. (Fotografie Forum international).
Eines von 1000 Exemplaren. – Die brasilianische Künstlerin Luzia Simons, geboren 1953 in Quixadá, Ceará. 1978 Universitätsabschluss in Geschichte Vincennes, Paris, 1984-1986 Studium der Bildenden Kunst an der Sorbonne. Seit 1986 in Deutschland, zunächst in Stuttgart. Heute lebt und arbeitet sie in Berlin. – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
45,-- | ![]() |
Einträge 401–450 von 857
|