Photographie
Die Liste enthält 857 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Presley, Elvis Aaron. (1935-1977, US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler). 2 Orig.-Photographien (Silbergelatine). Friedberg ca. 1959. Format: 30,5 x 24 cm.
Pressephotos des jungen „King of Rock ’n’ Roll“ aus seiner Zeit bei der 3. US-Panzerdivision in Friedberg im Taunus. Beide Fotos zeigen Elvis in Uniform mit Gitarre auf seinem Bett sitzend. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Fotoagentur, wohl spätere Abzüge. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock- und Popmusik |
400,-- | ![]() |
![]() |
Presley, Elvis Aaron. (1935-1977, US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler). 3 Orig.-Photographien (Silbergelatine). Friedberg ca. 1959. Format: 30,5 x 24 cm.
Pressephotos des jungen „King of Rock ’n’ Roll“ aus seiner Zeit bei der 3. US-Panzerdivision in Friedberg im Taunus. Die Fotos zeigen Elvis in Uniform am Steuer eines LKW und signieren umringt von Kammeraden und Kindern. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Fotoagentur, wohl spätere Abzüge. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock- und Popmusik |
600,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – George Harrison (1943-2001), Ringo Starr (eig. Richard Starkey, geb. 1940) mit seiner ersten Frau Maureen Cox (1946-1994), James Paul McCartney (geb. 1942) und John Winston Lennon (1940-1980). Orig.-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. Mailand 1965. Format: 40 x 30 cm.
Schönes Pressefoto der „Fabfour“ auf einer Dachterrasse vor dem Mailänder Dom. Vor Ringo steht seine Frau Maureen Cox, seine langjährige Freundin, die er am 11. Februar 1965 in London heiratete. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Presse-Agentur und des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock music, Rock- und Popmusik |
320,-- | ![]() |
![]() |
De Dominicis, Gino (1947-1998, ital. Maler, Bildhauer, Philosoph und Architekt). Orig.-Photographie (Gelatinesilber) von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom 1973. 30 x 40 cm.
Interessantes Doppelportrait des ital. Künstlers im Profil auf einem Stuhl sitzend im Vordergrund ist der Oberkörper eines menschlichen Skeletts zu sehen. Die Aufnahme entstand während der Ausstellung „Mostra Contemporana“ in der Villa Borghese in Rom. – „De Dominicis war ein umstrittener und mystifizierter Vertreter der italienischen Kunst der 1960er bis 1980er Jahre. Er trat als Maler, Bildhauer, Philosoph und Architekt auf. Seine Kunst hat Anklänge der Arte Povera, der Transavantgarde und gehört auch zur Konzeptkunst, lässt sich aber in ihrer vollständigen Unabhängigkeit tatsächlich kaum einer Bewegung oder Gruppe zuordnen“ (Wikipedia). – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Fotographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Concept-art, Konzeptkunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
450,-- | ![]() |
![]() |
Hitchcock, Alfred (1889-1980, britischer Filmregisseur). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom 1972. Format: 30 x 40 cm.
Originelles Porträt des berühmten Regisseurs, gähnend wohl bei einer Pressekonferenz. – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraits, Porträtphotographie, Porträts |
300,-- | ![]() |
![]() |
LeWitt, Solomon „Sol“ (1928-2007, US-amerikanischer Künstler des Minimalismus). Orig.-Photographie (Gelatinesilber) von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom 1973. 30 x 40 cm.
Der bedeutende Konzeptkünstler beim Vermessen einer Wand für die Ausstellung „Mostra Contemporana“ in der Villa Borghese in Rom. – „Sol LeWitts Werk basierte auf dem Konstruktivismus des Bauhauses sowie der niederländischen Künstlervereinigung De Stijl. Sol LeWitt entwickelte die Ideen dieser Stilrichtungen weiter und experimentierte mit architektonischen Raumstrukturen, Gittermustern und Rasterkonstruktionen, die er auf ein Minimum reduzierte. Seine Arbeiten hielt der Künstler in zahlreichen Dokumentationen fest, die seine Auffassung der Kunsttheorie reflektieren“ (Wikipedia). – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Fotographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Concept-art, Konzeptkunst, Original-Photographie, Pop art, Pop-Kultur, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
300,-- | ![]() |
![]() |
Van Schaick – Lesy, Michael. Wisconsin death trip. With a preface by Warren Susman. (Photographs: Charles van Schaick). New York, Pantheon Books a Division of Random House (1973). Quer-4°. [131] Bl. mit 153 Abb. auf Tafeln. OLn. mit illustr. OU. (by Kenneth Miyamoto).
Auer 558. Roth, The Book of 101 Books 222 f. The Open Book 292 f. – Erste Ausgabe. – „Michael Lesy’s Wisconsin Death Trip is an eccentric, audacious, and frequently annoying book that its author calls “as much an exercise of history as it is an experiment of alchemy.“ Originally presented as Lesy’s Ph.D. thesis at Rutgers, the book is also as much a document of its time as it is a reflection on the past. In the early ’70s, when all received wisdom was subject to skeptical ’interrogation,“ Lesy’s imaginative and radical reevaluation of the historical record became a campus cult book much as Marshall McLuhan’s Understanding Media had nearly a decade before. Drawing primarily from an archive of 3,000 images (culled from 30,000 glass-plate negatives) made by town photographer Charles Van Schaick and from newspaper accounts first printed in the Badger State Banner, Lesy lays out an intricate patchwork of fact and fiction whose blighted nexus is the Wisconsin community of Black River Falls betwee n the Years 1890 and 1910. Lesy approaches the material like a novelist or a New Journalist, supplementing terse news from the Banner with observations by „two mythical creatures, a town historian and a local gossip, and excerpts from Main Street, Spoon River Anthology, and other relevant texts. … The photographs aren’t much more convincing, but they’ve got a certain morbid fascination. Van Schaick was not an undiscovered small-town visionary like Disfarmer, but he was considerably more versatile than the Arkansas studio photographer, and Lesy includes his pictures of school groups, rural scenes, still lifes, parties, commercial facades, and even a muscular male nude among the expected array of formal and informal portraits. But since the book is haunted by death, the photos of the living are bracketed and overshadowed by pictures of babies dead in their coffins, of extravagant memorial wreaths, and of mourning or maddened females. Lesy’s decision to collage and manipulate some of these images, often simply by doubling them as if in a mirror, is in keeping with his approach to the other historical raw material here, which is to say at once respectful and fanciful. Some would call it fast and loose“ (V. Aletti in Roth). – Sehr gutes sauberes Exemplar der gesuchten gebundenen Ausgabe. Schlagwörter: Photojournalism, Photojournalismus, Reportage-Photographie, USA |
280,-- | ![]() |
![]() |
Araki, Nobuyoshi. Taihoko (Taipei, japanisch). (Editor: Motoo Hisako. Book designer: Ryoko Saimon. Design assistant: Makiko Yokohama). Kyoto, Karinsha Press (1998). 4°. [72] Bl. mit teils farb., meist ganzs. und doppelblattgr. Abb. Illustr. OPbd.
Erste und einzige Ausgabe. – Hervorragende Momentaufnahmen des großen japanischen Fotografen aus der Millionen-Metropole, darunter auch wenige Aktaufnahmen. – „Wie ein Getriebener hetzt er von Aufnahme zu Aufnahme, von Bild zu Bild. Wolkenhimmel, Blicke in die Badewanne, Katzen, Stadtansichten, immer wieder Blumen und natürlich Nackte – es scheint, als wolle der rastlose Bildersammler jeden Moment im Foto festhalten. Für Nobuyoshi Araki sind die unzähligen Aufnahmen, die er täglich macht, wie eine Art Tagebuch, das ‚die Vergangenheit ebenso beinhaltet wie die Projektion der Zukunft‘. Nicht selten belichtet er mehr als 80 Filme am Tag, denn je mehr Bilder er seiner Umgebung entreißt, desto eher erreicht seine Arbeit für ihn eine ‚kosmische Dimension‘ und wird zu einer Art ‚buddhistischem Mandala‘.“ (W. Baatz in Koetzle, Fotografie A-Z, S. 13). – Tadellos. Schlagwörter: Photography, Artistic, Social life and customs, Street photography, Taipei (Taiwan), Taiwan |
180,-- | ![]() |
![]() |
Hajek-Halke, (Heinz). Lichtgrafik. Mit einer Einleitung von Franz Roh. Düsseldorf, Wien, Econ-Verlag (1964). 4°. [7] Bl. u. 56 (8 farb) Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Heidtmann 10464. Koetzle, Fotografen A-Z 158. – Erste Ausgabe. – „Pionier experimenteller Fotografie: v. a. Montagen, Mehrfachbelichtungen, Lichtgrafiken, Porträts und Selbstporträts. Hauptwerk zwischen 1930 und 1960. Auch als Hochschullehrer bzw. wichtiger Förderer (Neusüss, Ruetz) zu beachten“ (H.-M. Koetzle). – Schutzumschlag am Kapital mit kl. Fehlstelle, am Rückendeckel mit größerem Ausriss (etwas Textverlust) und 2 geschlossenen Randeinrissen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Experimentelle Fotografie |
30,-- | ![]() |
![]() |
Heinecken – Enyeart, James (Ed.). (Robert) Heinecken. With contributions by Marvin Bell, Carl Chiarenza, Candida Finkel, Charles Hagen, William Jenkins and John Upton. (Design by Peter A. Andersen). (Carmel), The friends of Photography (1980). Quer-4°. 158 S. mit 97 (58 farb.) Abb. auf Tafeln. OLn. mit silbergepr. Rückentitel und blindgepr. Deckelsignatur.
Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. – Eines von 2000 num. Exemplaren; im Druckvermerk von R. Heinecken signiert. – Robert Heinecken (1931-2006) „is one of the first artists to successfully combine photography with other artistic mediums. Using a variety of techniques including offset lithography, layered plexiglex, b&w film transparencies, collage, ink transfers, pastels, aquatints and photographs, he has produced a large and varied body of erotic and ironic sexual imagery. A long awaited retrospective book“ (The friends of Photography). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Experimentelle Photographie, Nummerierte Bücher, Photography, Artistic, Signierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Blossfeldt, Karl. Wundergarten der Natur. Neue Bilddokumentation schöner Pflanzenformen. Berlin, Verlag für Kunstwissenschaft o. J. (1932). 4°. XIII, (3) S. u. 137 Abb. auf 120 num. Bildtafeln in Kupfertiefdruck. Hellgrauer OLn. mit Rücken- u. Deckeltitel u. Deckelvignette (Entwurf: Curt Siebert) u. illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Heidtmann 14481. Heiting/Jaeger I, 194 ff. (mit mehreren Abb.). The Open Book 106 f. – Erste Ausgabe. – „Dass hier die hohe Qualität des ersten Bandes beibehalten werden konnte, liegt daran, dass trotz des Verlagswechsels erneut die Graphische Anstalt Ganymed in Berlin mit der Druckherstellung beauftragt wurde… Gleich zu Beginn des Abbildungsteils fallen erste Unterschiede zu ‚Urformen der Kunst‘ ins Auge. Die Pflanzen bilden fast immer einen stärkeren Kontrast zum Hintergrund, was daran liegt, dass dieser, im Gegensatz zum vorherrschenden Grau des ersten Bildbandes häufig schwarz oder weiß gehalten ist. Dadurch geraten die Licht-Schatten-Kontraste insgesamt wesentlich eindrücklicher, die Pflanzen wirken folglich noch plastischer… Überhaupt tauchen nur wenige Seiten mit zwei oder drei Fotografien auf… Abgesehen davon, dass diese neue Form der Anordnung sich mehr den botanischen Gegebenheiten anpasst, entspricht sie in ihrer Klarheit und Strenge auch wesentlich deutlicher dem Stil der Neuen Sachlichkeit. Diese Feststellung darf im Übrigen für den gesamten zweiten Bildband gelten“ (B. Hammers in Heiting/Jaeger). – „Blossfeldts Aufnahmen zeigen in starker Vergrösserung pflanzliche Details und organische Formbildungen, die Bezüge zu dekorativen Elementen und ornamentalen Formen der Kunstgeschichte deutlich machen. Diese fotografischen Arbeiten beeinflussten Renger-Patzsch und Finsler“ (R. Mißelbeck S. 25). – Schutzumschlag etwas berieben, leicht angestaubt und am Vorderdeckel mit unauffällig restaurierter Fehlstelle und restaur. Randläsuren, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. – First edition. – „The fact that the high quality of the first volume could be maintained here is due to the fact that, despite the change of publisher, the Graphische Anstalt Ganymed in Berlin was again commissioned with the printing… Right at the beginning of the illustration section, the first differences to ‚Urformen der Kunst‘ are noticeable. The plants almost always form a stronger contrast to the background, which is due to the fact that this is often black or white, in contrast to the predominant gray of the first illustrated volume. As a result, the contrasts between light and shadow are much more impressive overall, making the plants appear even more vivid… In fact, there are only a few pages with two or three photographs… Apart from the fact that this new form of arrangement is more in keeping with the botanical conditions, it also corresponds much more clearly to the New Objectivity style in its clarity and austerity. Incidentally, this statement can be applied to the entire second illustrated book“ (B. Hammers in Heiting/Jaeger). – „Blossfeldt’s photographs show highly enlarged plant details and organic formations that make clear references to decorative elements and ornamental forms from art history. These photographic works influenced Renger-Patzsch and Finsler“ (R. Misselbeck p. 25). – Dust jacket somewhat rubbed, slightly dusty and on front cover with inconspicuously restored loss and restor. marginal tears, otherwise very good and clean copy. Schlagwörter: Botanik |
1.800,-- | ![]() |
![]() |
Kaleya, Tana. Hommes. (Préface: Marita Coustet). Paris, Robert Laffont (1974). Quer-Folio (31 x 43 cm.). [102] S. mit 54 Duotone- und Farbtafeln. Dunkelbrauner Orig.-Seidenband mit silbergepr. Rücken- und Deckeltitel und Deckelbild von Leonor Fini.
Bertolotti 236. – Einzige Ausgabe, selten. – „In France, it was not until after the sexual revolution that it became possible to publish a book of photographs of male nudes. The first of these which caused something of a stir when it came out was a sophisticated album with the title Hommes (Men), published in 1974 by the photographer Tana Kaleya. Actors, some better known than others (Helmut Berger, whom Visconti had just discovered, and Peter Berlin, the first gay-movie pornstar), dancers (Rudolph Nureyev), friends, and lovers of all ages were photographed with a very feminine sensitivity, in moments of intimacy“ (A. Bertolotti). – Arbeiten der polnischen Fotografin und Filmregiseurin T. Kaleya (geb. 1939) befinden sich u. a. in den Sammlungen des Museum of Fine Arts, Houston und Rijksmuseum, Amsterdam. – Rücken am Fuß geringf. bestossen, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
120,-- | ![]() |
![]() |
Cooper, Nicholas. The photography of Bedford Lemere & Co. (Foreword by Simon Thurley). Swindon, English Heritage (2011). 4°. 292 S. mit Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – „Bedford Lemere & Co was the pre-eminent English firm of architectural photographers from 1890-1930, a time of extraordinary change and unparalleled optimism. Complemented with an informative introduction and captions by the author, this book will appeal to anyone with an interest in photography, architecture and social history“ (English Heritage). – Tadellos. Schlagwörter: Architectural photography, Architekturfotografie, Grossbritannien, Industrial Photopraphy, Industrie-Photographie, London |
50,-- | ![]() |
![]() |
Cyr, John. Developer trays. Introduction by Lyle Rexer. Brooklyn, Powerhouse Books (2014). 4°. 144 S. mit Farbtafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Der New Yorker Fotograf und Professor für Fotografie am Suffolk County Community College John Cyr (geb. 1991) präsentiert Entwickler-Schalen bekannter amerik. Fotografen mit ihren Gebrauchsspuren, darunter von Ansel Adams, Sally Mann, Minor White, Bruce Davidson, Tom Baril, Bill Burke, Elliott Erwitt, Larry Fink, Aaron Siskind, Joel-Peter Witkin und Ralph Gibson. – „As sure as the age of silver has come to an end, there remain few but extraordinary and dedicated darkroom practitioners such as Cyr who continue to work with chemistry and processes more or less unchanged since the early days of the medium. With an unrivaled passion for the darkroom and all its accouterments Cyr set out to document the actual developer trays of many of the world’s most renowned photographers. Cyr celebrates in stunning large-format color photographs the intimate materiality of the developer tray itself and the ephemeral presence of the artist within it. This revelatory work showcases the ubiquitous developer tray as an essential vehicle of analog photography that defies modern digital photographic advances: its material nature and functionality will not become obsolete“ (Powerhouse Books). – Tadellos. Schlagwörter: Artists’ books, Conceptual art, Photography, Still-life photography, Studios and dark rooms |
40,-- | ![]() |
![]() |
Deghati, Reza. Reza – War + Peace. Die Lebensreise eines großen Fotografen. Einleitung von Sebastian Junger. Hamburg, National Geographic Deutschland (G+J / RBA) (2009). Folio (37 x 29 cm.). 296 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. Orig.-Pappschuber.
Erste deutsche Ausgabe. – „National Geographic würdigte die eindrucksvollen Bilder des iranischen Fotografen Reza in einem großartigen Bildband. Seine Bilder entstanden an den Krisenherden dieser Welt, zeigen all die Verzweiflung in den Kriegswirren des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Hunger, Armut, aber auch Hoffnung und Liebe prägen die einmaligen Fotos. REZA zeigt, wie Menschen in ausweglosen Situationen um Normalität kämpfen und versuchen, ihre Würde zu bewahren. Als Betrachter entwickelt man bei seinen Bildern sofort ein Gefühl für die Menschen und spürt, dass hinter jedem einzelnen Foto ein Mensch mit einem persönlichen Schicksal und ein ganzes Leben stehen. REZAs Werk strahlt trotz all des Leids seinen unerschütterlichen Glauben an das Gute im Menschen aus. In seinen Texten beschreibt er, unter welchen Umständen er die Fotos gemacht hat, und fügt sie so in den politischen und historischen Kontext ein“ (National Geographic). – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Reportage-Photographie |
40,-- | ![]() |
![]() |
Mayer, Brigitte Maria. Perfect sister. Tübingen, Konkursbuch Verlag, Claudia Gehrke (1991). Gr.-8°. [140] S. mit ca. 100 Fotografien und 12 Lichtdrucken. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Deckelbild.
Erste Ausgabe. – Eines von 2000 num. Exemplaren und von B. M. Mayer signiert. – Erotische (Selbst-) Inszenierungen der Fotografin in den Kapiteln Mädchenbilder, perfect sister, Freunde der Revolution. – “… ein intimes und höchst sensibles visuelles Angebot an Männer und Frauen, für die ein entblößter Körper alleine nicht reicht.” (Photonews). – “Das Thema der Ich-Doppelung scheint der Fotografin auf den Leib geschrieben. 1991 hat sie ihm unter dem Titel ‘perfect sister’ einen ganzen Fotoband gewidmet, in dem auf poetisch-pornografische Weise die Sadistin und die Masochistin, die Liebende und Geliebte aus einer Person ins Bild gespiegelt wurde.” (Der Tagesspiegel). – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Nummerierte Bücher, Photography of the nude, Signierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Darwin, Charles. Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung, oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um’s Daseyn. Nach der dritten Englischen Auflage und mit neueren Zusätzen des Verfassers für diese deutesche Ausgabe aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von (Heinrich) G(eorg) Bronn. 2., verb. und sehr verm. Aufl. Stuttgart, E. Schweizerbart (1862-)1863. 8°. VIII, 551 S. mit 1 mont. Orig-Photographie (Albuminabzug, 15,3 x 11,5 cm.) von Maull & Polyblank, Abzug von (Carl Johann Sigmund) Buchner u. 1 gefalt. lithogr. Tafel. Dunkelgrüner Leinenband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.
Freeman 673. Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 267, 511. Vgl. Hirsch/Hüb. II, 187 u. Carter/Muir, PMM 344 b. – Sehr seltene zweite deutsche Ausgabe, die einzige Ausgabe eines Werkes von Darwin mit einer Original-Portraitphotographie. Die 3. u. 4. Aufl. enthalten Darwins Porträt in Stahlstich, spätere Auflagen in Lichtdruck. Übertragen von dem bedeutenden Paläontologen H. G. Bronn (1800-1862), der „trotz der Verschiedenheit der Meinung der erste war, der, die eminente Bedeutung von Darwin`s Buch richtig einschätzend, demselben in einer vorzüglichen Übersetzung die weiteste und rascheste Verbreitung verschaffte und dadurch nicht wenig beitrug zu dem raschen Siege der Theorie“ (ADB III, 360). – Der Stuttgarter Porträtmaler und Fotograf C. Buchner (1821-1918) ist auf dem Abzug als Fotograf angegeben hat jedoch nur die Abzüge der früher entstandenen Aufnahme angefertigt. – Buchner, war der jüngere Bruder des Porträt- und Historienmalers Johann Georg Buchner (1815–1857) und lieferte diesem fotografische Porträts als Vorlagen. Buchner war seit 1854 in Stuttgart tätig und wurde 1885 zum Hofmaler und Hoffotografen des Königreichs Württemberg ernannt. – Das Porträt Darwins von Henry Maull (1829–1914) entstand nach verschiedenen Quellen entweder 1854 (Darwin im Alter von 45 Jahren) oder 1859 oder 1860 (Darwin im Alter von 51 Jahren). Da eine ähnliche Aufnahme Darwins von Maull bekannt ist, über die sich Darwin in einem Brief vom 27. Mai 1855 kritisch äußert, ist die Datierung mit 1854 wahrscheinlicher. – Der britische Fotograf H. Maull gründete zusammen mit George Henry Polyblank 1854 ein Fotoatelier in London und firmierte bis 1865 als Maull & Polyblank, 1866-1878 als Maull, Henry & Co. bzw. Maull & Co. und 1879-1885 als Maull & Fox. H. Maull, der zahlreiche prominente Persönlichkeiten porträtierte, war seit 1870 Mitglied der Royal Photographic Society. Maull & Polyblank veröffentlichten 1859 „Photographic Portraits of Living Celebrities. … With biographical Notices by E. Walford“ mit 40 Albumin-Abzügen (vgl. The Truthful Lens 212, 116). – St.a.T., die ersten und letzten Bl. etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. – Very rare second German edition, the only edition of a work by Darwin with an original portrait photograph. The 3rd and 4th editions contain Darwin’s portrait in steel engraving, later editions in collotype. Translated by the important paleontologist H. G. Bronn (1800-1862), who „despite the difference of opinion, was the first to correctly assess the eminent importance of Darwin’s book and to give it the widest and quickest distribution in an excellent translation, thereby contributing not a little to the rapid victory of the theory“ (ADB III, 360). – The Stuttgart portrait painter and photographer C. Buchner (1821-1918) is listed as the photographer on the print, but he only made the prints of the earlier photograph. – Buchner, was the younger brother of the portrait and history painter Johann Georg Buchner (1815-1857) and provided him with photographic portraits as models. Buchner had been working in Stuttgart since 1854 and was appointed court painter and court photographer of the Kingdom of Württemberg in 1885. – According to various sources, the portrait of Darwin by Henry Maull (1829-1914) was taken either in 1854 (Darwin at the age of 45) or 1859 or 1860 (Darwin at the age of 51). Since a similar photograph of Darwin by Maull is known, about which Darwin made a critical comment in a letter dated May 27, 1855, the date of 1854 is more likely. – The British photographer H. Maull founded a photographic studio in London together with George Henry Polyblank in 1854 and traded as Maull & Polyblank until 1865, as Maull, Henry & Co. or Maull & Co. from 1866 to 1878 and as Maull & Fox from 1879 to 1885. H. Maull, who portrayed numerous prominent personalities, had been a member of the Royal Photographic Society since 1870. In 1859 Maull & Polyblank published „Photographic Portraits of Living Celebrities. … With biographical Notices by E. Walford“ with 40 albumen prints (cf. The Truthful Lens 212, 116). – Stamp on titlepage, first and last leaves somewhat brownstained, very good copy. Schlagwörter: Evolution, Evolutionstheorie, Naturwissenschaften, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtphotographie |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Gockel, Bettina u. Patrizia Munforte. American Photography. Local and global contexts. Berlin, Akademie Verlag 2012. 280 mm x 210 mm. XXXIII, 274 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farb. illustr. OKart. (Studies in Theory and History of Photography, Band 2).
Mit eigenh. dat. Widmung von B. Gockel a. V. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: America, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Gilbert & George. The complete pictures. 1971 – 2005 in two volumes. With an introduction by Rudi Fuchs. London, Tate 2007. 4°. 619 S.; S. 627-1239 mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU. in farb. illustr. Orig.-Pappschuber.
Schuber an einer Seite (ca. 7 cm) vertikal leicht angerissen u. die Kanten geringf. berieben, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Pop art, Pop-Kultur, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
100,-- | ![]() |
![]() |
Okada, Koyo. Fuji. (Title in Calligraphy: Ryûzaburô Umehara. Foreword: Yasunari Kawabata. Introduction: Edwin O. Reischauer. English texts: George Saitô). Tokyo, Curieux-Dô (1970). 4° (30 x 29 cm.). [10] Bl., 162 teils doppelblattgr., gefalt. und farb. Tafeln, [3] Bl. mit 1 Karte. Blauer Orig.-Rohseide-Einband mit blindgepr. Deckelvignette (″FUJI“ japanisch) und Orig.-Rohseide-Schuber.
Vgl. Heiting/Ryuichi 82 (Fujisan, Tokyo 1940). – Oppulent ausgestattete Prachtausgabe der berühmten Aufnahmen des japanischen Landschaftsfotografen Koyo Okada (1895-1972) in der Tradition der Farbholzschnittserie „36 Ansichten des Berges Fuji“ (Fugaku sanjurokkei) von Katsushika Hokusai. – Rücken des Buchs und Schubers etwas aufgehellt, gutes Exemplar. – Magnificent edition of the famous photographs by the Japanese landscape photographer Koyo Okada (1895-1972) in the tradition of the color woodcut series “36 Views of Mount Fuji” (Fugaku sanjurokkei) by Katsushika Hokusai. – Spine of book and slipcase somewhat lightened, well preserved copy. Schlagwörter: Fuji / In der Kunst, Japan |
400,-- | ![]() |
![]() |
Ono(-Lennon), Yoko. Conceptual Photography. Edited by Jon Hendricks. (Introduction: Lars Schwander. Translation: Pamela Starbird. Photography: Larry Bercow, Jon Hendricks & Lain Macmillan). (Kopenhagen), Tiger Stories (2015). Quer-4°. [80] Bl. mit teils fab. Abb. Orig.-Pappband mit Bauchbinde (Bellyband, 3-sprachiger Text: Dänisch, Englisch, Japanisch).
„Rearrange the photos in your mind“ (Yoko Ono, January 31st 2015). – Dazu: Orig.-Farbphotographie (auf Fujicolor Crystal Archive Paper Supreme, 20,5 x 15 cm.) mit eigenhändiger Widmung von Yoko Ono „Love Yoko Ono (20)05“. Außerdem liegt der mehrfach gefaltete Ausstellungkatalog bei „Yoko Ono Remember Love“ 29 maj – 8 augusti 2004 im Kulturhuset Stockholm. – Ono (geb. 1933), eine der bedeutendsten Vertreterinnen der Fluxus-Bewegung und Teilnehmerin der Documenta 5 (1972) und Documenta 8 (1987), inspirierte John Lennon mit ihrer Lyrik-Sammlung „Grapefruit“ (Tokio 1964) zu seinem bekanntesten Song „Imagine“ (1971). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fluxus, Konzeptkunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Brendel – Bataille, Georges. Dossier des l’oeil pinéal (Dossier de l’oeil pinéal). Und zwölf Fotografien von Micha Brendel. (Nachdichtung aus dem Französischen: Maldoror / Bernhard Schlichter). Berlin, Edition Quatre en Samisdat 1994. Quer-Gr.-8°. 63, (1) S., [1] Bl. mit 12 Duotone-Tafeln. OPbd. mit blindgepr. Deckelvignette in Orig.-Pappschuber. (Aletheia, Band III, herausgegeben von Maximilian Beck, Andreas Rost, Achim Sihler, Rainer Tschernay).
Eines von 99 num. Exemplaren (GA); im Druckvermerk von M. Brendel signiert. – Mit interessanten Aufnahmen des Thüringer Fotografen in der Tradition von Dada und Surrealismus. – M. Brendel (geb. 1959 in Weida) arbeitet seit 1987 in Berlin und seit 2010 in Hohendorf/Brandenburg als freischaffender Künstler. Von 1984 bis 1987 war er Herausgeber der originalgrafischen Künstlerzeitschrift „U.S.W.“ – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus |
150,-- | ![]() |
![]() |
Rambow, Inge. Wüstungen. Ostdeutsche Landschaften 1991-1993. (Mit einem Text von Jean-Christophe Ammann und einem Interview zwischen Gerald Gutsch und I. Rambow).). Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst (1998). Quer-4°. [72] S. mit 24 Farbtafeln (davon die erste als Deckelbild) und 5 Orig.-Farbphotographien (auf Ilfochrome Classic, 30 x 25,5 cm.). Orig.-Leinenband mit farb. Deckelbild.
Deutschland im Fotobuch 70. – Einzige Ausgabe. – Vorzugsausgabe mit 5 Orig.-Farbphotographien (im Buch auf Tafel 10, 23, 11, 2 und 17 abgebildet). – „Inge Rambows zwischen 1991 und 1993 unternommene Ausflüge in die neuen Bundesländer galten den Restlöchernd es Braunkohlentagebaus im Bereich Leipzig. Man wähnt sich auf dem Mond, so irreal erscheinen die mit Schrunden übersäten Abhänge, und so giftig wirken die Tümpel an der Sohle der ausgekohlten Löcher. Heute ist das alles anders, denn die Krater wurden zu Freitzeitlandschaften geflutet. Doch die in der Tradition der amerikanischen Canyonfotografie mit der Großformatkamera aufgenommenen Wüstungen entfalten in dem perfekt gedruckten Buch nochimmer einen erhabenen Schauer, der sich aus dem Zusammenprallen des vor Rambows Kamera real vorhandenen Schreckens der „Devastierung“ und der Ästhetik und delikaten Farbigkeit der Bilder speist“ (T. Wiegand). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bergbau, DDR, Deutschland, Industrial Photopraphy, Industriefotografie, Original-Photographie |
500,-- | ![]() |
![]() |
Leupold, Matthias. Fahnenappell. Szenische Fotografien zur III. Deutschen Kunstausstellung in Dresden 1953. (Katalog zur Ausstellung: Bauhaus Dessau, 17. April 1992 bis 24. Mai 1992). Marburg, Jonas-Verlag für Kunst und Literatur 1992. 4°. 63 S. mit 20 Tafeln und Presse-Beilage (3 Bl.). Illustr. OKart.
Von M. Leupold signiert; dazu 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine-Abzug, 30 x 21,5 cm.), „Junge Traktoristin“ aus der Serie, rückseitig bezeichnet und datiert „1989“ und mit Adressaufkleber von M. Leupold. Die Aufnahme ist auf der letzten Tafel im Katalog abgebildet. – „Matthias Leupold ist kein Dokumentarfotograf, so „realistisch“ seine Bilder auch erscheinen mögen. Die Realität seiner Bilder ist immer inszeniert. Geboren 1959 in Ost-Berlin, lebte er dort im Bezirk Prenzlauer Berg bis zu seiner Auswanderung in den westlichen Teil der Stadt 1986. Seit 1983 arbeitet er an Bildern, inszeniert mit Schauspielern Gegenwelten zum ostdeutschen Alltag. Seine Recherchen und die Auseinandersetzung mit deren Normen und Konventionen führten ihn dazu, Bilder der „Realität hinter der Realität“ zu suchen und Themen, die außerhalb der öffentlichen und propagierten Selbstvergewisserung liegen. Matthias Leupolds 1988 begonnenes Projekt „Fahnenappell“ befasst sich mit der 3. Deutschen Kunstausstellung 1953 in Dresden. Ende der 80er Jahre schenkte die Kunstwissenschaftlerin Dr. Barbara Barsch dem Künstler einen vergilbten Katalog mit Reproduktionen der III. Deutschen Kunstausstellung in Dresden 1953. Mit dem spielerischen Mittel der Fotoinszenierung entwarf Leupold seine visuelle Kritik zu ausgewählten Gemälden und Skulpturen. Die dort gezeigten Gemälde und Skulpturen orientierten sich an der Doktrin des „Sozialistischen Realismus“ und bestimmten lange Zeit die Normen und Themen der visuellen Vermittlung der sozialen Wirklichkeit in der jungen DDR“ (photo edition berlin). – Das Foto mit leichten Knickspuren an den Ecken, sonst gut erhalten. Schlagwörter: DDR, Original-Photographie, Signierte Bücher |
250,-- | ![]() |
![]() |
Shaw, Sam. Marilyn – the New York years. Berlin, Lardon 2004. 4°. 127, (1) S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Film |
30,-- | ![]() |
![]() |
Fuss, Adam. My ghost. (Photographs by Adam Fuss in silver gelatin, platinum-palladium, and daguerreotype made between 1995 and 2001. With texts by Arseny Tarkovsky, Neville Wakefield and Leonid Aranzone). Sante Fe, N.M., Twin Palms Publishers (2002). Folio (38 x 30 cm.). [50] p. with 26 tritone and 4 color plates. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – „We’re so conditioned to the syntax of the camera that we don’t realize that we are running on only half the visual alphabet….It’s what we see every day in the magazines, on billboards, and even on television. All those images are being produced basically the same way, through a lens and a camera. I’m saying there are many, many other ways to produce photographic imagery, and I would imagine that a lot of them have yet to be explored.“ – Adam Fuss – A nineteenth-century child’s dress is carefully laid out for our viewing. Perhaps, because we are aware that it is a part of lost time, our thoughts go to its missing inhabitant—an ethereal presence, intricate to the weave of the fabric before us. And then there are the birds, scattering in a grey photographic dusk, soundless. Now, the mirrored surfaces of the daguerreotypes flicker before us, never completely giving up their secrets. In this body of work the artist essays loss and its attendant ghosts“ (Neville Wakefield). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: art photography, Daguerreotype, Daguerreotypie, Photographie artistique, Photography, Artistic |
90,-- | ![]() |
![]() |
Griffin, Brian. Pop. (With texts by Terry Rawlings, Paul Gorman, Francois Hebel and Brian Griffin). 4 Exemplare. London, GOST Books (2017). 4°. 383 S., [4] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Pappbände mit neonfarb. Schriftzügen in Plexiglasschuber.
Erste Ausgabe. Jeder Band von B. Griffin signiert und alle Bände mit verschiedenfarbigen Titeln in Rosa, Orange, Hellgrün und Gelb zusammen im Plexiglas-Schuber als Buchobjekt. – „Der Fotoband ‚POP‘ stellt eine umfassende Erkundung von Brian GRIFFINs Musikfotografie für Albumcover, Single-Sleeves, Poster und Pressematerial dar. Die 350 Seiten dieses Bandes sind mit über 160 Plattencovern von mehr als 100 Bands und Musikern illustriert, darunter viele, die bisher unveröffentlicht sind – z. B. Ian DURY, THE CLASH, DEPECHE MODE, ECHO UND DIE BUNNYMEN, Iggy POP, Kate BUSH, THE SPECIALS, Elvis COSTELLO und viele mehr. Brian GRIFFIN begann in den späten 1970er Jahren, die Musikwelt für STIFF Records zu fotografieren, und wurde bald zum vorherrschenden visuellen Chronisten von New Wave, Post-Punk und den New Romantics. Von seinem Atelier in Rotherhithe aus arbeitend, oft mit niedrigen Budgets und vor dem Zeitalter des Fotogeschäfts, führte GRIFFINs technische Naivität zu einer großen visuellen Erfindung. Wie diese Fotos ausgeführt wurden und welche Techniken angewendet oder erfunden wurden, wird in einem Interview zwischen GRIFFIN und dem Autor Terry RAWLINGS erklärt. Diese Konversation, die die Fotos und Album-Artworks aufgreift, bietet aufschlussreiche und höchstpersönliche Einblicke hinter die Kulissen dieser markanten kreativen Phase in der Musik- und visuellen Geschichte. Ein weiterer Teil des Buches enthält Porträts wichtiger Persönlichkeiten der Musikindustrie, wie den Beatles-Produzenten George MARTIN, Brian ENO, John PEEL und Daniel MILLER“ (Gost Books). – Der britische Portrait-Fotograf Brian Griffin (1948-2024) arbeitete nach seinem Studium der Fotografie in Manchester als Modefotograf in London. Neben Martin Parr, Paul Graham, Graham Smith, Jo Spence und Victor Burgin gilt Griffin als einer der bedeutendsten britischen Fotografen der 1970er und 1980er Jahre und als wichtiger Vertreter der „British Photographers of the Thatcher Years“. Seit 1991 arbeitete er auch als Filmemacher in der Werbung und Musikindustrie. 2013 wurde er mit der Centenary Medal der Royal Photographic Society für sein Lebenswerk ausgezeichnet. – 4 signierte Exemplare mit Titeln in 4 Neon-Farben des schön gestalteten Fotobuchs in eigens angefertigter Plexiglas-Kassette. – First edition. Each volume signed by B. Griffin and all volumes with different coloured titles in pink, orange, light green and yellow together in a plexiglass slipcase as a book object. – „The photo volume ‚POP‘ is a comprehensive exploration of Brian GRIFFIN’s music photography for album covers, single sleeves, posters and press material. The 350 pages of this volume are illustrated with over 160 album covers of more than 100 bands and musicians, including many that are previously unpublished – e.g. Ian DURY, THE CLASH, DEPECHE MODE, ECHO AND THE BUNNYMEN, Iggy POP, Kate BUSH, THE SPECIALS , Elvis COSTELLO and many more. Brian GRIFFIN began photographing the music world for STIFF Records in the late 1970s and soon became the predominant visual chronicler of New Wave, Post-Punk and the New Romantics. Working from his studio in Rotherhithe, often on low budgets and before the age of the photo shop, GRIFFIN’s technical naivety led to great visual invention. How these photographs were executed and what techniques were used or invented is explained in an interview between GRIFFIN and author Terry RAWLINGS. This conversation, which picks up on the photos and album artwork, offers revealing and highly personal behind-the-scenes insights into this distinctive creative phase in music and visual history. Another part of the book contains portraits of important personalities in the music industry, such as Beatles producer George MARTIN, Brian ENO, John PEEL and Daniel MILLER“ (Gost Books). – The British portrait photographer Brian Griffin (1948-2024) worked as a fashion photographer in London after studying photography in Manchester. Alongside Martin Parr, Paul Graham, Graham Smith, Jo Spence and Victor Burgin, Griffin is considered one of the most important British photographers of the 1970s and 1980s and an important representative of the „British Photographers of the Thatcher Years“. Since 1991 he has also worked as a filmmaker in advertising and the music industry. In 2013 he was awarded the Centenary Medal of the Royal Photographic Society. – 4 signed copies with titles in 4 neon colours of the beautifully designed photo book in a specially made plexiglass slipcase. Schlagwörter: Albumcover, Cover, Pictorial works, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Popular music, Portrait photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Schallplatten, Vinyl |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Stereo-Photographie – Waterston, D(avid) and E. Burnet (Ed.). The Edinburgh Stereoscopic Atlas of Anatomy. A New Edition. In five sections with descriptive text. Section 2: Perineum, pelvis, and thorax. Part II (of 5). Edinburgh, T. C. & E. C. Jack o. J. (1905). Gr.-8° (24 x 19 cm.). 50 mont. Orig.-Stereophotographien auf Karton mit beschreibendem Text. Orig.-Papp-Kassette.
Vollständiger Teil zur Pneumologie. – Enthält: Abdomen. Pelvis No. 1-12; Pelvis. Female pelvis No. 1-5.; Pelvis. Female perineum No. 1-4; Pelvis. Male perineum No. 1-5; Thorax No. 1-15; Thorax. Lungs No. 1-3; Thorax. Mediastina No. 1-6. – Der schottische Anatom und Chirurg D. Waterston (1871-1942) war seit 1910 Prof. für Anatomie am King’s College in London und seit 1914 an der University of St. Andrews. Waterston hat schon früh die stereoskopische Fotografie eingesetzt um die dreidimensionale Ansicht anatomischer Präparate zu veranschaulichen. – Die Kassette stärker angestaubt, ohne das beil. Textblatt, die Fotografien und Trägerkartons sauber. Schlagwörter: Lungenkrankheit, Medicine, Medizin, Pneumatologie, Scientific photography, Stereophotographie, Stereoscope, Stereoskopisches Sehen, Wissenschaftliche Photographie |
225,-- | ![]() |
![]() |
Yamagata, Tsutomu. Ten disciples. (Photographs. Publisher: Mark Pearson). Tokyo, Zen Foto Gallery (2015-2016). 4° (25,5 x 19,5 cm.). [54] Bl. mit teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln und Beiheft (Quer-8°, 24 Bl. mit 22 Duotone-Tafeln). OLn. mit silbergepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Deckelbild; OKart. (Beilage).
Eines von 300 Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 700 Exemplare); das Buch und die Beilage von T. Yamagata signiert. – „I had a child at an age far older than the age at which my parents had me. My son is my second generation. Around the same time, my aged father was diagnosed with cancer. Searching for alternative medical treatments, I learned of a remote valley in Northern Japan where cancer patients go. The rocks in this valley emit intense radiation and boiling water flows in the river. In between rising columns of smoke I could discern recumbent human forms dotted around the mountainside. On first viewing I was reminded of a painting of Nirvana, the supreme enlightenment. The painting, where Buddha lay In the center of ten great disciples, depicts the final stage, where all Bonno (earthly desires) have entirely disappeared. Looking at these people from whom all layers of protection and pretence had been peeled away, I perceived neither distress nor impatience. Even awareness of gender had faded away, and I sensed their hope in preparation for the world of peace and recurring life. I started to frequent this valley, which exists for me spiritually on a higher plane. There, I wander about, sit on a jagged rock, catch my breath, and think about my father and my little son“ (T. Yamagata, afterword). – T. Yamagata (born 1966 in Tokyo) „Graduated from Department of Law, Keio University. He is a member of the Japan Professional Photographers Society and the Photographic Society of Japan. His major solo exhibitions so far include “My Little Cosmos” at Zen Foto Gallery, 2024, as well as “SURVEILLANCE” at Zen Foto Gallery, 2019, “Ten Disciples” at Zen Foto Gallery, 2016 and gallery 176, 2017, “Thirteen Orphans” at Zen Foto Gallery, 2012 and Colorado Photographic Arts Center, 2013. His main publications include Thirteen Orphans (New Edition by Case Publishing & Zen Foto Gallery, 2017), Ten Disciples (Zen Foto Gallery, 2016), Thirteen Orphans (Zen Foto Gallery, 2012), and Bulgarian Rose (Private edition, 2011). Yamagata participated in the group exhibition “Pale Red Dot” at Athens Photo Festival in 2018. His works are included in the collections of University of New Mexico Art Museum, USA and Dr Bhau Daji Lad Museum, Mumbai.“ (Zen Foto Gallery). – Tadellos. Schlagwörter: Japan, Signierte Bücher, Street photography, Vorzugsausgaben |
320,-- | ![]() |
![]() |
Renger-Patzsch – Schwarz, Rudolf. Wegweisung der Technik. Erster Teil (mehr nicht erschienen). Mit Bildern nach Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch. Aachen, La Ruelle’sche Akzidenzdruckerei (Jos. Deterre & Sohn) o. J. (1928). 4°. 74 S. und 14 Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband. (Aachener Werkbücher, Band 1).
Heidtmann 11482. Heiting/Jaeger II, 267. – Sehr seltener erster Druck der ersten Ausgabe; der zweite Druck erschien bei Kiepenheuer & Witsch. – Mit eigenhändiger Widmung von R. Schwarz „Für Ludwig Neundörfer, Aachen 24.2.28“. – Der Architekt Rudolf Schwarz plante ähnlich den Bauhausbüchern für die Aachener Werkschule eine programmatische Publikationsreihe, die „Aachener Werkbücher“. Der hier vorliegende erste Band (mehr nicht erschienen) präsentiert Schwarz’s architekturphilosophische Überlegungen zur Technik, begleitet von den beeindruckenden Fotos von Albert Renger-Patzsch. Typographie von Ernst Birkner. – Deckel und Kanten geringf. berieben, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Bauhaus, Industrial Photopraphy, Industriefotografie, Industriephotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
2.000,-- | ![]() |
![]() |
Liesegang, F(ranz) Paul. Die Fernphotographie. Düsseldorf, Liesegang 1897. 134 S., [1] Bl. mit 3 gefalt. Tafeln und zahlr. Abb. im Text. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
Heidtmann 5620. Rosens/Salu 10335. – Erste Ausgabe, selten. – Eine der ersten deutschsprachigen Veröffentlichungen zur Telephotographie. Der Fototechniker und Filmpionier F. P. Liesegang (1873-1949) war Teilhaber und technischer Leiter der 1854 gegründeten Firma Ed. Liesegang in Düsseldorf. Bereits 1896 hat Liesegang mit dem Werk „Sciopticon – Einführung in die Projections-Kunst“ eines der ersten deutschsprachigen Bücher zur Kinematographie veröffentlicht. – St.a.V.u.T., stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Telefotografie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Krull – Mac Orlan, Pierre. Germaine Krull. Photographes nouveaux. Quartrième édition. Paris, Gallimard (1931). Kl.-8°. 63 S. mit Titel-Portrait (nach einem Holzschnitt von Georges Aubert) mit 5 Abb. im Text u. 28 Tafeln. OKart. mit Deckelbild.
Bouqueret, Paris 88 (3e édition). Frizot, Krull 176 u. 257. – „La fin de l’année 1930 voit la publication de cette petite monographie consacrée à Germaine Krull: elle comporte 44 reproductions et un texte de Mac Orlan. Elle inaugure et clôt d’un même mouvement chez Gallimaed la collection „Les Photographes nouveaux“, soeur jumelle de la collection „Le Peintres nouveaux“, dans laquelle était déjà paru un Man Ray en 1924, présenté par Ribermont-Dessaignes et comporant 27 oeuvres dont quelques photographies. Cet ouvrage est une véritable consécration pour Germaine Krull, qui apparaît alors de très loin comme la plus généreusement publée des photographes. Tout les genres sont abordés dans cette monographie, du portrait au reportage, sans oublier la publicité et le nu. À la suite d’une courte revue de presse consacrée à la photographe, une lettre de (Jean) Cocteau est reproduite dans le livre, adressée à Krull en avril 1930, et qui se termine ainsi: „Vous êtes un miroir reformant. Vous et la chambre noir obtenez un monde neuf, un monde qui a traversé des mécanismes et une âme“.“ (C. Bouqueret). – Sehr gutes Exemplar. |
160,-- | ![]() |
![]() |
Petersen, Anders. Cafè Lehmitz. Text von Roger Anderson. München, Schirmer-Mosel 1978. Gr.-8°. 18 S. (Text) u. 88 Tafeln. OKart. mit illustr. OU.
Heiting/Wiegand 148. Koetzle 349 (mit Abb.). Parr/Badger I, 230 f. – Erste Ausgabe. – „Cafe Lehmitz, eine Stehbierhalle am Ende der Reeperbahn, war ein Treffpunkt und oft auch die Endstation für viele, die in Hamburgs berühmt-berüchtigtem Rotlichtviertel arbeiten: Prostituierte, Zuhälter, Transvestiten, Handlanger und gewöhnliche Kleinkriminelle. Anders Petersen, geb. 1944, war achtzehn Jahre alt, als er aus Schweden nach Hamburg zu Besuch kam, eher zufällig im Lehmitz landete und hier Freundschaften schloß, die seinen weiteren Lebensweg prägen sollten. Seine Aufnahmen, die wir 1978 in Buchform veröffentlichten und die inzwischen zu Klassikern ihres Genres geworden sind, berühren noch immer durch ihre Offenheit und ihre unverfälschte Athentizität. Es ist der solidarische, an Brassai erinnernde Blick des Fotografen, der weder Voyeurismus noch falsches Mitleid aufkommen läßt angesichts dieser Bilder aus einem Milieu, das gemeinhin als asozial bezeichnet wird. Die andere Welt des Cafe Lehmitz, die heute so nicht mehr existiert, wird sichtbar als lebendiges soziales Gefüge mit eigenem Selbstverständnis und in der ihr eigenen Würde“ (Vorwort zur Neuausgabe). – „Aus Zufall auf einem Hamburg-Besuch bei Lehmitz gelandet, ließ er einmal seine Nikon-Kamera auf dem Tresen liegen. Als er wieder zurückkam, fotografierten sich die Lehmitz-Stammgäste damit reihenweise gegenseitig. Anders Petersen konterte: „Jetzt darf ich euch aber auch mal knipsen.“ Das Ergebnis ist ein kleines Kapitel Hamburg-Geschichte, wie es nicht in den Reiseführern steht“ (Hamburger Abendblatt vom 7. 7. 2004). – „But what Petersen depicts should not be regarded as a freak show, even if many of his subjects were lonely, desperate, nasty, sad people, down on their luck. Petersen captured what more distinguished names have failed to convey – the authentic whiff of downbeat urban life“ (Parr/Badger). – „Anders Petersen ist einer der herausragenden Vertreter der schwedischen Fotoszene und hat nachfolgende Generationen wie kaum ein anderer beeinflusst. Sein fotografisches Interesse gilt insbesondere dem Milieu der gesellschaftlichen Außenseiter…“ (W. Vollmer in Koetzle). – Rücken am Fuß etwas bestoßen, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Hamburg / Soziale Verhältnisse, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
198,-- | ![]() |
![]() |
Sander, August. Antlitz der Zeit. Mit einer Einleitung von Alfred Döblin (″Von Gesichtern, Bildern und ihrer Wahrheit“). München, Transmare-Verlag u. Kurt Wolff 1929. 4°. 17, (3) S. und 60 Tafeln. Gelber Orig.Leinenband mit Rückentitel und Deckelvignette (Entwurf: Emil Preetorius) und Schutzumschlag.
Auer 139. Göbel 694. Heidtmann 14133. Heiting/Jaeger I, 302 ff. Heiting/Wiegand 122. The Open Book 84 f. Roth, The Book of 101 Books 52 f. W.-G.² 27 (Döblin). – Erste und einzige Ausgabe des grundlegenden Werks zur Porträtphotographie im 20. Jahrhundert. – „Mit den in diesem Buch veröffentlichten Aufnahmen repräsentierte er (Sander) in deutlicher Abgrenzung von der überkommenen Kunstfotografie, in deren Bahnen er sich in den Anfangsjahren bewegt hat, den Stil der Neuen Sachlichkeit. Für die große Anerkennung, die Sander mit diesem Porträtwerk bereits von seinen Zeitgenossen bekommen hat, sprechen mehr als 100 in seinem Nachlass erhaltene Rezensionen. Heute läßt sich sagen, dass kein fotografisches Porträtwerk so einflussreich nachgewirkt hat, die Adaption in der zeitgenössischen Fotokunst eingeschlossen, wie das von August Sander, wenn es galt, mit Kameramitteln auf Aspekte des Sozialen hinzudeuten. Und das, obwohl Sanders Porträtwerk durchaus in den Wertigkeiten ambivalent ist. Sein konzeptioneller Porträtcorpus hat mit seiner gesellschaftlichen Relevanz zweifelsfrei etwas Fortschrittliches, die Ausführungen der einzelnen Porträts wie die angewandte fotografische Technik sind jedoch konventionell. … In seiner Ambivalenz ähnelt sein Werk dem von Eugène Atget in Paris, das gleichermaßen weniger durch die Technik und gestalterische Erfassung einzelner Fotografien als durch die konzeptionelle Stringenz in der Motivwahl zu internationaler Anerkennung gelangte“ (E. Kaufhold in Heiting/Jaeger). – „August Sanders Leistung bestand darin, dass er die traditionelle Arbeitsweise, Porträts sorgfältig zu arrangieren, für die neue dokumentarische Aufgabe der Fotografie nutzbar machte. Er hat das Atelierporträt mit der Dokumentarfotografie versöhnt. Besondere Bedeutung bekommt dieser Akt durch die Systematik, die seinem Lebenswerk innewohnt. Diese wird heute als frühes Beispiel konzeptioneller Kunst angesehen, die auch auf Entwicklungen innerhalb der bildenden Kunst nicht ohne Einfluss blieb. So hat Sander mit seinem Porträtwerk einen wichtigen Beitrag zur Anerkennung der Fotografie als Kunst geleistet und gilt mit Albert Renger-Patzsch daher als der international renommierteste deutsche Fotograf unseres Jahrhunderts“ (R. Misselbeck in Koetzle S. 391 f.). – „August Sander’s great project, Man in the Twentieth Century, a portrait study of the German people, was only exceeded in size by Edward S. Curtie’s American Indian study of 1929. But whereas the Curtis enterprise was essentially nineteenth-century in concept, a positivist, somewhat sentimental exercise in a neocolonialist genre. Sander’s magnum opus (whatever its roots in the dubious nineteenth-century ‚science‘ of physiognomy) was thoroughly of the twentieth century – sceptical, objective, lucid. … But many of his classic images are included in this seminal photobook, and the essential qualities of Sander’s vision can be seen. He took typical examples of professions, trades and social classes in Weimar Germany, and photographed them in their familiar environments in order to build up, piece by piece, a dispassionate image of the ‚face‘ of society“ (Parr/Badger). – Fehlstellen und Randläsuren des seltenen Schutzumschlags am Kapital, Fuß und im oberen Rand unauffällig restauriert und geringfügig angestaubt, der Einband im oberen Rand des Vorderdeckel etwas fleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
4.200,-- | ![]() |
![]() |
Kertész, André (eig. Andor). Paris vu par André Kertész. Texte de Pierre Mac-Orlan. Paris, Librairie Plon (1934). 4°. [24] Bl. mit 47 Abb. in Heliogravure von Aulare & Cie. Illustr. OKart.
Auer 207. Bouqueret 142 ff. Koetzle 226 f. Koetzle, Eyes on Paris 116 f. – Erste Ausgabe, selten. – Nach „Enfans“ (1933) die zweite Veröffentlichung des bedeutenden ungarischen Fotografen A. Kertész (1894-1985), „längst einer der gesuchtesten Vertreter der klassischen Moderne“ (H.-M. Koetzle). – André Kertész ne parvient à faire éditer son très personnel ‚Paris vu par Kertész‘ qu’en 1934, alors que la matière longues années, et cela d’autant plus qu’il voyait avec dépit paraître les uns après les autres les ouvrages „parisiens“; de ses confrères, qu’il s’agisse de Krull, de Moï Ver et même de Brassaï, à qui, comme par ironie du sort, il avait luimême appris la photographie. Mac Orlan, qui rédigera le texte de l’ouvrage, dira de ces images, prises par l’artiste dès son arrivée à Paris en 1925 : „Elles appartiennent à un art divin et glacé qui, en conférant une sorte de mort violente à des visages et à des paysages normalement animés, dévoile d’insoupçonnables inquiétudes que le mouvement pouvait dissimuler“ (C. Bouqueret). – „Als quasi bildhaftes Resümee seiner ersten zehn Jahre in Paris atmet der Band seltene Authentizität. Als einziges seiner Paris-Bücher ist er zeitnah zu den Aufnahmen erschienen. Wichtige Motive werden hier erstmals publiziert. Vor allem wird hier eine visuelle Syntax deutlich, von der es heißt, sie besitze „etwas Verhaltenes, Gedämpftes, Sanftes“.“ (H.-M. Koetzle). – Umschlag am Fuß unauffällig restauriert und etwas angestaubt, zeitgenöss. Besitzvermerk, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: France, Frankreich, Paris |
280,-- | ![]() |
![]() |
Bruehl, Anton. Photographs of Mexico. (Bookdesign by A. G. Hoffman). New York, Delphic Studios (1933). Folio (42 x 32 cm.). [5] Bl., 25 Lichtdruck-Tafeln (Collotypes, Heliogravure), [2] Bl. Orig.-Halblederband mit Deckeltitel und Pappschuber.
Auer 206. Parr/Badger I, 81. Sinibaldi/Couturier 60. – Erste Ausgabe der preisgekrönten Fotodokumentation. Eines von 1000 Exemplaren (vorliegendes Exemplar ohne Nummerierung). – „The images are close in style to those made by Paul Strand in Mexico in 1932-4, although Bruehl’s pictures do not display the sense of suffering that colors much of Strand’s work. The book is an interesting demonstration of the kind of formalist modernism that does not even pretend to make any social analysis of what is being photographed“ (Parr/Badger). – A. Bruehl (1900-1982), geboren in Hawker (Australien) als Sohn deutscher Einwanderer, eröffnete 1925 ein Fotostudio in New York und arbeitete zuerst als Modefotograf für Vogue und Vanity Fair. Außerdem porträtierte er bekannte Filmschauspieler. Alma Reed hatte bereits 1931 Arbeiten Bruehls in ihrer New Yorker Galerie Delphic Studios ausgestellt. – Schuber restauriert, Rücken gering berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Mexico, Mexiko, Street photography |
500,-- | ![]() |
![]() |
Steinert, Otto (Hugo Wilhelm). Subjektive Fotografie. Ein Bildband moderner Fotografie. (Mit Texten von J. A. Schmoll gen. Eisenwerth, Franz Roh u. O. Steinert). – Und: Ders. Subjektive Fotografie 2. Ein Bildband moderner Fotografie. Mit einem Textbeitrag von J. A. Schmoll gen. Eisenwerth: Vom Sinn der Fotografie. 2 Bände. München, Brüder Auer Verlag 1952 und 1955. 4°. 40 S., 111 Tafeln, 1 gefalt. Bl.; 39, (1) S., 111 Tafeln, 1 gefalt. Bl. Orig.-Leinenbände mit illustr. Schutzumschlägen.
Heidtmann 10781. Koetzle 439 f. Parr/Badger I, 205. Roth, The Open Book 156 f. – Erste Ausgaben. – Beide Bände erschienen anlässlich der zwei wichtigen Ausstellungen „subjektive fotografie“ (Saarbrücken 1951-1955), 1958 folgte eine dritte Ausstellung. Erster umfassender Versuch, „die gestalterischen Möglichkeiten des Mediums Fotografie in Deutschland wieder aufzuzeigen“ (T. Koenig). – Mit Bildbeiträgen von Moholy-Nagy, Man Ray, H. Bayer, P. Keetman, E. Bourbat, F. Brill, W. Bischof, Chargesheimer, H. List, H. Hajek-Halke, R. Groebli, F. Roiter, R. Hausmann, Y. Ishimoto u.v.a. – „Otto Steinert war der einflussreichste Mentor der westdeutschen Fotografie nach 1945. … Die Betonung der eigengesetzlichen Mittel der Fotografie in Optik und Chemie sind Grundlage seines Schaffens – ein fast naturwissenschaftlich anmutendes Credo, das sich in gelegentlich etwas sterilen, zugleich aber von enormer formaler Dichte geprägten Darstellungen artikulierte“ (U. Pohlmann in Koetzle). – „Its exhibitions, as well as the two ‚Subjektive Fotographie‘ (Subjective Photography) books published by Steinert, were highly influential, and iis approach to photography might be compared to the kind of formalist work being made around the same time at the Chicago Institute of Design and other teaching centers in the United States. … Thus although ‚Subjektive Fotografie‘ was a widely influential book for a while, its significance waned fairly quickly and the movement withered away through the 1960s“ (Parr/Badger). – Schutzumschläge an den Kanten geringf. berieben, der mit roter Schrift bedruckte zusätzliche Klarsicht-Schutzumschlag von Band I liegt als Fragment bei, sehr gute Exemplare. |
750,-- | ![]() |
![]() |
Molinier – Gorsen, Peter. Pierre Molinier, lui-même. Essay über den surrealistischen Hermaphroditen. München, Rogner & Bernhard 1972. Gr.-8°. 39 S. und 50 Tafeln. Original Seideneinband.
Bertolotti 202. Heidtmann 11388. Roth, The Book of 101 Books 216 f. – Erste Ausgabe. – Eines von 2000 Exemplaren. – „Clothed in the faded finery of fetishism, (Pierre Molinier) made his body the primary substance of his photo-montages, posing, torn apart, strapped to the backdrop of Jouy. Shaman, magician, and demiurge, he refined his perversions and forever became what he wanted to be, a female hybrid transformed by his paintbrush, a hermaphrodite doll with an eternal tragic smile“ (Jean-Luc Mercier). – „Unforgettably potent and disturbing“ (A. Roth). – Der franz. Maler, Fotograf und Objektkünstler R. Molinier (1900-1976), „begann als Landschaftsmaler, aber schon bald wurde die fetischistische Erotik Schwerpunkt seiner Arbeit. … Molinier begann mit seiner erotischen Kunst um 1950. Mit der Hilfe von zahlreichen speziell angefertigten Requisiten – Puppen, verschiedene Prothesen, Stöckelschuhe, Dildos – und gelegentlich einer Vertrauten, konzentrierte sich Pierre Molinier in erster Linie auf seinen eigenen Körper als Werkzeug und konstruktive Form für seine umfassende fotografische Arbeit. Die meisten seiner Fotografien und Fotomontagen sind Porträts von sich selbst als Frau. Er begann André Breton zu schreiben und sandte ihm Fotografien seiner Bilder. Später nahm André Breton ihn in die Gruppe der Surrealisten auf. Breton organisierte 1956 eine Ausstellung von Moliniers Arbeiten in Paris. Pierre Moliniers enigmatische Fotografien haben europäische und nordamerikanische Vertreter der Body-Art seit den 1970ern beeinflusst; unter anderem Jürgen Klauke, Cindy Sherman und Ron Athey. Moliniers Werke beeinflussen auch heute Künstler, Kritiker und Kunstsammler“ (Wikipedia). – Ohne den Klarsichtschutzumschlag und den Schuber, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Photography, Erotic, Surrealism, Surrealismus |
80,-- | ![]() |
![]() |
Molinier – Gorsen, Peter. Pierre Molinier, lui-même. Essay über den surrealistischen Hermaphroditen. München, Rogner & Bernhard 1972. Gr.-8°. 39 S. und 50 Tafeln. Original Seideneinband mit Klarsichtschutzumschlag in Orig.-Pappschuber.
Bertolotti 202. Heidtmann 11388. Roth, The Book of 101 Books 216 f. – Erste Ausgabe. – Eines von 2000 Exemplaren. – „Clothed in the faded finery of fetishism, (Pierre Molinier) made his body the primary substance of his photo-montages, posing, torn apart, strapped to the backdrop of Jouy. Shaman, magician, and demiurge, he refined his perversions and forever became what he wanted to be, a female hybrid transformed by his paintbrush, a hermaphrodite doll with an eternal tragic smile“ (Jean-Luc Mercier). – „Unforgettably potent and disturbing“ (A. Roth). – Der franz. Maler, Fotograf und Objektkünstler R. Molinier (1900-1976), „begann als Landschaftsmaler, aber schon bald wurde die fetischistische Erotik Schwerpunkt seiner Arbeit. … Molinier begann mit seiner erotischen Kunst um 1950. Mit der Hilfe von zahlreichen speziell angefertigten Requisiten – Puppen, verschiedene Prothesen, Stöckelschuhe, Dildos – und gelegentlich einer Vertrauten, konzentrierte sich Pierre Molinier in erster Linie auf seinen eigenen Körper als Werkzeug und konstruktive Form für seine umfassende fotografische Arbeit. Die meisten seiner Fotografien und Fotomontagen sind Porträts von sich selbst als Frau. Er begann André Breton zu schreiben und sandte ihm Fotografien seiner Bilder. Später nahm André Breton ihn in die Gruppe der Surrealisten auf. Breton organisierte 1956 eine Ausstellung von Moliniers Arbeiten in Paris. Pierre Moliniers enigmatische Fotografien haben europäische und nordamerikanische Vertreter der Body-Art seit den 1970ern beeinflusst; unter anderem Jürgen Klauke, Cindy Sherman und Ron Athey. Moliniers Werke beeinflussen auch heute Künstler, Kritiker und Kunstsammler“ (Wikipedia). – Schutzumschlag am Fuß mit kl. Fehlstelle, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Photography, Erotic, Surrealism, Surrealismus |
90,-- | ![]() |
![]() |
Hosoe, Eikoh. Barakei Shinshuba. (Ordeal by roses, reedited). (Preface: Yukio Mishima). Tokyo, Shuei-sha (1971). Quer-Imperial-Folio (38 x 54 cm.). [52] Bl. mit Frontispiz auf mont. Aluminiumplatte, 3 farb. Illustrationen u. 40 (3 farb.) ganzs. Abb. nach Fotografien. Schwarzer Orig.-Samteinband mit farb. Deckelbild in Leinen-Flügelmappe mit Deckeltitel und 5 farb. Illustrationen auf dem Innendeckel und den Flügeln mit Versandkarton mit Deckelschild. – Black original velvet cover with color cover image in original linen wing folder with cover title and 5 color illustrations on the inner cover and the wings with original shipping box with cover label.
Auer 534. Heiting/Kaneko 408 f., 322. Parr/Badger I, 282 f. (mit mehreren Abb.). – Zweite, von Tadanori Yokoo oppulent ausgestattete Ausgabe des Hauptwerks. Die erste Ausgabe erschien bereits 1963. Texte in Japanisch und Englisch. – An „astonishing book … Yokoo created one of the most complex photographic books ever. Bound in black velvet, it nestles in a portfolio case , whose lining is covered with more of Ykoo’s highly coulored illustrations, a blend of Pop art with ukiyo-e … Hosoe’s photographs are printed in the most luscious photogravure imaginable, with blacks as deep as the ocean … Evan without the bizarre circumstances of its genesis, it is by any standards an extraordinary book“ (Parr/Badger). – „(A) rare glimpse into the life of the great modern Japanese writer, Yukio Mishima, who ended his life in 1970 by ritual suicide. Many in Japan regarded the suicide as a sensational act. However, the publication of Mishima’s final cycle of novels, which had been conceived eight years prior to his death, revealed that his death was carefully considered a gesture of historical import in perfect accord with the morbid and esoteric aesthetic that pervades his writing. In 1961 Mishima asked Eikoh Hosoe to photograph him, giving him full artistic direction in making these surreal and alluring photographs. The props that surround the writer and the baroque interior of his home are antithetical to the pure Japanese sensibility of understatement and reveal Mishima’s dark, theatrical imagination“ (Verlagswerbung zur Neuausgabe, New York 1985). – Die Flügelmappe mit minimalen Altersspuren, außergewöhnlich schönes und sauberes Exemplar im Orig.-Versandkarton und mit beil. Verlags-Prospekt. – The wing folder with minimal signs of age, exceptionally beautiful and clean copy in the original shipping box and with enclosed publisher’s brochure. Schlagwörter: Japan, Pop art |
3.500,-- | ![]() |
![]() |
(Carstensen, Pay Christian, Hans Hitzer u. Friedrich Richter). Deutschland. (Überreicht bei dem offiziellen Empfang der Reichsregierung aus Anlass der 11. Olympischen Spiele Berlin 1936). Berlin, Volk und Reich Verlag o. J. (1936). Folio. [260] S. mit ca. 370 teils ganz- u. doppels. Abb. in Tieftondruck. Beigefarb. OLn. mit Deckeltitel.
Heiting/Jaeger I, 444 ff. (mit zahlr. Abb.). Heiting/Wiegand 228 ff. Parr/Badger I, 176. – Erste Ausgabe des gesuchten aufwendig ausgestatteten Bildbands mit bemerkenswerten Aufnahmen, davon einige mit Fotomontagen und zwei mit farbigen Akzenten. – „Seitengestaltung und Bildregie des Buches lassen mit ihren großflächigen, plakativen und teils montierten Präsentationsformen der Photographie die Nähe zum Design der Ausstellung „Deutschland“ erkennen. Gebrauchsgrafische und fotografische Errungenschaften der späten zwanziger Jahre wurden hier in modifizierter Form für die politische Selbstdarstellung des „Dritten Reichs“ dienstbar gemacht. Die an dem Band beteiligten Fotografen werden zwar nicht namentlich genannt, doch stammen die Aufnahmen zum Großteil aus dem Fundus des Volk und Reich Verlags, so dass Heinrich Hoffmann, Paul Wolff, Erich Retzlaff, Erna Lendvai-Dircksen und andere als Bildautoren identifizierbar sind… Im Rahmen des deutschen Fotobuchs der Zwischenkriegszeit handelt es sich dabei um eine recht einmalige Bildinszenierung, für die… die sowjetische Propagandaliteratur als Vorbild in Betracht kommt“ (R. Jaeger). – Die vorliegende erste Auflage war offizielle Ehrengabe der Reichsregierung für besondere Gäste der Olympischen Spiele in Berlin. Ende 1936 wurde noch eine zweite Auflage für den Buchhandel produziert. – Sehr gutes und sauberes Exemplar mit der oft fehlenden Ausklapp-Tafel am Schluß. Schlagwörter: Olympiade, Olympische Spiele |
650,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – Andy Warhol. (Publication on the occasion of the Andy Warhol Exhibition at Moderna Museet in Stockholm, February-March 1968). Third edition. Boston, Massachusetts, Boston Book and Art Publisher (1970). Gr.-8°. [327] Bl. mit über 300 meist ganzs. Abb. nach Photographien von Rudolph Burckhardt, Eric Pollitzer und John D. Schiff. Farbig illustr. OKart.
Crone 81. Koetzle 479 f. Parr/Badger II, 144 f. The Open Book 238 f. – Amerikanische Ausgabe. – Von Andy Warhol, Kaspar König, Pontus Hultén und Olle Granath herausgegeben. – „The Moderna Museet book is a worthy adjunct to Index (Book), an exhibition catalogue that transcends any limitations that might be suggested by this genre. It is a fine example of the catalogue-as-artist’s-book, a form that ostensibly began with the Dadaists and Surrealists, and is produced with some of the roughest reproductions ever seenm which are entirely appropriate, and supplemented by a long sections of Factory snapshots again by Billy Name. The genre was revitalized by the Pop movement, and Warhol in particular, which demonstrates his position as a latter-day Dadaist. If you could only have one Warhol-inspired photobook, the Index must rank first, but the Moderna Museet book is close behind“ (Parr/Badger). – „Die Fotografie und das Fotografieren bilden das Zentrum des Werks von Andy Warhol“ (U. M. Schneede in Koetzle). – Papierbedingt wie immer gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rheims, Bettina. Animal. München, Gina Kehayoff (1994). 4°. XIII S., 57 Duotone-Tafeln, [1] Bl. OLn. mit Deckelbild und Klarsichtschutzumschlag.
Erste Ausgabe. – „Bettina Rheims ist für erotische Fotos von Frauen bekannt. In ihrem neuen Buch, dem die Abbildungen dieser Seite entnommen sind, nimmt sie sich toter Tiere an, die durch eine besondere Kunst, die Taxidermie, in lebendigen Posen eingefroren wurden. Die Taxidermie erlebte ihre Blüte zu einer Zeit, als auch die Fotografie zu boomen begann, um die Mitte des letzten Jahrhunderts. Serge Bramly schreibt in seinem Vorwort über die Konvergenz der beiden Künste: „Mit der Taxidermie hat die Fotografie gemein, daß sie Lebewesen und Dinge so zeigt, wie sie sind – oder zu Lebzeiten gewesen sind. (…) Wenn heutzutage ein Modell das Studio betritt, wird es frisiert, geschminkt und auf alle erdenklichen Weisen hergerichtet, wie ein Toter auf dem Tisch eines Einbalsamierers. (…) Wenn die Fotografie als Sujet ein von einem Taxidermisten präpariertes Tier wählt, ist es ein bißchen so, als würde sie sich selber fotografieren.“ (TAZ). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Taxidermie, Tierphotographie |
60,-- | ![]() |
![]() |
Rheims, Bettina. Female trouble. (Mit einem Vorwort von Catherine Deneuve). München, Schirmer-Mosel (1989). 4°. 151, (1) S. mit teils farb. Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Koetzle, Fotografen A-Z 324. – Erste deutsche Ausgabe. – „Bettina Rheims has been one of the most acclaimed woman photographers of France since the early 80s, when she first showed her sensational female nudes and portraits. Film stars, actresses and artists, models, friends, country fair acrobats and strippers- known and unknown women have posed in front of her lens during the past twenty years“ (Schirmer-Mosel). – Sieverfügt über eine ausgezeichnete Technik und erinnert in mancherlei Hinsicht an Aufnahmen von Mapplethorpe oder Newton, deren tieferen Sinn sie ganz offensichtlich erfasst hat. In ihren Arbeiten macht sie keinerlei Zugeständnisse. … Zudem loten sie die Grenzen des Kitsches aus und hinterfragen unseren Begriff des Vulgären. Diese leidenschaftliche und polemische Arbeit einer Frau enthält eine wohltuende Portion heiterer Provokation. … Die Arbeiten von Bettina Rheims sind und bleiben verstörend, und das dürfte nicht ihr geringstes Verdienst sein“ (Christian Caujolle in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
60,-- | ![]() |
![]() |
Schmithals, Hans (Hrsg.). Die Alpen. Das Gesamtgebiet in Bildern. Mit einer Einleitung von Eugen Kalkschmidt. 21.-30. Tsd. Zürich, Fretz & Wasmuth o. J. (1927). 4°. XXVI, 1 w. Bl., 336 S. mit ca. 350 Tafeln in Kupfertierdruck u. 1 gefalt. Karte. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Heidtmann 11930. Heiting/Jaeger I, 17 ff. u. 118. Schweizer Fotobücher 35. – Dritte Auflage. Erschien auch als Begleitband der Reihe „Orbis Terrarum“ mit anderem Schutzumschlag. – Mit Aufnahmen von E. v. Angerer, A. Asal, G. Berthold, M. Bodenstein, A. Desner, H. Einsele, R. v. Englisch, J. Feuerstein, J. Gaberell, J. Kettenhuemer, F. Kröner, G. Neumann, H. Pfeiffer, A. Steiner, A.-G. Wehrli u.v.m. – „(Die) Tradition alpinistischer Fotografie (erreicht) in den 1920er-Jahren durch eine Reihe schön gedruckter Fotobücher einen Höhepunkt… – vielleicht am eindrucksvollsten in dem umfangreichen, von Hans Schmithals herausgegebenen Sammelband Die Alpen mit rund 350 Abbildungen, darunter auch Werke von Gaberell, Feuerstein, Steiner und Wehrli. Das Werk Die Alpen erhebt jedoch, anders als Gaberells Schweizer Bilder, dem Anspruch eines „documentary turn“ und nimmt vorweg, was sich in den 1930er-Jahren endgültig durchsetzen wird. In den Worten von Schmithals: „Es galt, das tatsächlich Geschaute zu zeigen, nicht die Beschreibung des immer subjektiv bedingten Eindruckes zu geben. Aufgabe und Darstellungsform sind begründet in der Sehnsucht des Menschen, die sich immer stärker dem Unmittelbaren zuwendet und die ein unverfälschtes Dokument für die Erinnerung verlangt.“ (B. Grossrieder u. P. Pfrunder zu Gaberells Schweizer Bilder in Schweizer Fotobücher). – Schuber etwas gebräunt, Schutzumschlag mit geringfügigen Randläsuren, sehr gutes Exemplar mit dem seltenen Schutzumschlag. Schlagwörter: Alpen, Alpenländer, Alpinistik, Helvetica, Schweiz, Schweizer Alpen |
90,-- | ![]() |
![]() |
Trager, Philip. Dancers. Foreword by Bill T. Jones. Essays by Joan Acocella and David Freedberg. Afterword by Mark Morris. Boston, Toronto, London, Bulfinch Press, Little, Brown & Co. (1992). Folio (39 x 32 cm.). 159, (1) S. mit 81 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU. (A Bulfinch Press book).
Erste Ausgabe. – „… the combination of energy and stillness generates images of great beauty and excitement“ (The Times, London). – „Philip Trager (born 1935) is an American art photographer, known principally for his photographs of architecture and of modern dance. …11 monographs of his photography have been published by houses such as New York Graphic Society; Little, Brown; Wesleyan University Press; and Steidl“ (Wikipedia). – Tadellos. Schlagwörter: Dancers, Modern dance, Tanz |
50,-- | ![]() |
![]() |
Held, (Carl Heinrich) Louis. Im alten Weimar. Fotografien 1882 – 1919. Herausgegeben von Stefan und Eberhard Renno. Leipzig, Lehmstedt (2008). 4°. 149, (3) S. mit zahlr. Abb. Illustr. OPbd. (Bilder und Zeiten, herausgegeben von Mathias Bertram, Band 5).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Weimar |
50,-- | ![]() |
![]() |
Weber – Burroughs, William. Exhibition by Bruce Weber at Fahey/Klein Gallery, Los Angeles and Parco Exposure Gallery, Tokyo. Treville, Bulfinch Press, Little, Brown & Company (1991). 4°. [64] Bl. mit 62 (2 farb.) Tafeln. Illustr. OKart.
Koetzle 482 f. – Mit einem Text von W. Burroughs „Eternal Farewells!“. – „Kultfotograf der 80er und 90er Jahre“ (H.-M. Koetzle). – „Zusammen mit Robert Mapplethorpe hat Bruce Weber die Art und Weise, wie Männer fotografiert werden, verändert. Beide haben Männer so betrachtet, wie es zuvor nur als männliche Betrachtungsweise von Frauen akzeptabel war. Aber während männliche Sexualität, wie im Falle Webers, als ungehemmt – körperlich oder romantisch – sinnlich dargestellt sein mag, wird sie zugleich mit einem Gefühl für Spaß und Kameradschaft ausgedrückt“ (M. Harrison in Koetzle). – Tadellos. Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
150,-- | ![]() |
![]() |
LaChapelle, David. LaChapelle land. Photographs. Kilchberg/Zürich, Edition Stemmle (1996). Folio (36,5 x 29 cm.). 152 S. mit 151 Farbtafeln u. Faltbl. (″LaChapelle land map“). Farbig illustr. OPbd. in farbig illustr. Orig.-Pappkassette (Entwurf: Tadanori Yokoo).
Auer 730. Koetzle 246 f. Roth, The Book of 101 Books 282 f. – Erste Ausgabe. – Num. Exemplar. – Book-Design: Tadanori Yokoo. – „His photographs confront our visual taste and challenge our ideas of celebrity, all the while taking us on a roller coaster ride through his hyper-sensationalized galaxy. Lil’ Kim becomes the ultimate status symbol, tattooed in the Louis Vuitton pattern. Madonna rises from pink waters as a mystical dragon princess. Pamela Anderson hatches out of an egg; and Alexander McQueen burns down the castle dressed as the Queen of Hearts. David LaChapelle’s uncompromising originality is legendary in the worlds of fashion, film, and advertising. His images, both bizarre and gorgeous, have appeared on and in between the covers of Vogue, Vanity Fair, Rolling Stone, Vibe and more. La Chapelle Land is fun park America gone surrealistically wrong — but in such an attractive way“ (Edition Stemmle). – „Lachapelle ist ein Interpret der Zeiten, er durchläuft mit bilderstürmerischer Gewalt das Gebiet der Fotografie, der Musik, des Kinos, der künstlerischen Moden, der Kultur des Pop und des Videoclips, er dekliniert auf jede erdenkliche Weise die Substantive durch, mit denen wir unsere Weigerung ausdrücken, die Dinge so zu akzeptieren, wie sie sind: Ironie, Sarkasmus, Spott, Grenzüberschreitung, Neuinterpretation. … Er hat wenig gemein mit der Tradition einer visionären Fotografie, lieber zieht er alle Register des Traums und richtet sich ein in einer Welt aus Dadaismus, Surrealismus, Kitsch und Cyberspace, ja sogar bloße politisch inkorrekte Geschmacklosigkeiten macht er sich zunutze“ (G. Calvenzi in Koetzle). – Tadellos. Schlagwörter: Pop art |
120,-- | ![]() |
![]() |
Gilbert & George (d. i. Gilbert Prousch u. George Passmore). London Pictures 2011. Eine Ausstellung der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn. MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg 20. März-30. Juni 2013. (Herausgegeben und mit einem Vorwort von Walter Smerling und einem Text von Michael Bracewell. Surrey, Hurtwood Press 2013. Quer-4°. 321 S., [1] Bl. mit Farbtafeln. Illustr. OKart.
Deutsche Ausgabe, die englische Originalausgabe erschien 2012. – Mit eigenhändiger Widmung „With Love Gilbert & George“ auf dem Titelblatt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
Einträge 151–200 von 857
|