Photographie
Die Liste enthält 857 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Madonna (d. i. Madonna Louise Veronica Ciccone). Sex. Photographié par Steven Meisel. Direction artistique: Fabien Baron. Directeur de collection: Glenn O’Brien. Produit par Callaway Paris, Vade Retro Éditions 1992. 4°. 61 Bl. mit teils farb. Abb. von Steven Meisel u. beiliegender CD. Aluminiumdeckel mit Ringheftung und figürlicher Ausstanzung in illustr. Aluminiumfolien-Umschlag.
Bertolotti 264. – Französische Ausgabe der skandalträchtigen Veröffentlichung der „Queen of Pop“ mit ganzseitigen photograph. Abbildungen und der fast immer fehlenden originalverpackten CD sowie der Orig.-Verpackung, diese mit Knickspuren u. oben aufgeschnitten, sonst tadellos. – „The book consists of of a series of perverse, erotic „narratives“ saucily acted out by the singer herself, along with well—known figures from the world of show business, such as the model Naomi Campbell, the actress Isabella Rossellini, rappers Big Daddy Kane and Vanilla Ice, porn star Joey Stefano and Princess Tatiana von Fürstenberg“ (A. Bertolotti). – Das hier beil. Album Erotica gilt als das kontroverseste Pop-Album der 1990er-Jahre. – Beiliegt: Orig.-Konzert-Photographie der Künstlerin von (Guido) Fua. Sehr gute Nahaufnahme Madonnas im legendären Outfit von J.-P. Gaultier bei ihrem Auftritt während der „Girlie Show World Tour“ am 15. Okt. 1993 in Rom. Silbergelatine-Abzug, 30 x 40 cm., rückseitig mit dem Stempel einer ital. Foto-Agentur. – Madonna ist die kommerziell erfolgreichste Sängerin der Welt und mit einem geschätzten Vermögen von über 1 Milliarde US-Dollar die reichste Person im Musikgeschäft. In der Geschichte der amerikanischen Billboard-Charts ist sie der erfolgreichste Solo-Künstler aller Zeiten und rangiert hinter den Beatles auf Platz 2 und wurde damit ihrem Ruf als globale Pop-Ikone gerecht. Auf ihrer umstrittenen „Girlie Show World Tour“ präsentierte sie ihr Album „Erotica“ und setzte dabei Elemente aus der berühmten „Chippendales“-Show ein. Sie ist damit die erste Künstlerin überhaupt, die öffentlich die sexuelle Selbstbestimmung der Frau propagiert. Schlagwörter: Aktfotografie, Erotica, Photography, Erotic, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik |
400,-- | ![]() |
![]() |
Londe, Albert. La photographie instantanée. Théorie et pratique. Paris, Gauthier-Villars 1886. 8°. VII, 146 S., 1 Bl. mit 21 Holzschnitten im Text. Orig.-Kartonumschlag.
Roosens and Salu 5313. – Seltene erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. – Mit eigenhändiger Widmung von A. Londe. – Der wichtige Foto-Pionier Albert Londe (1858-1917) war einer der herausragendsten wissenschaftlichen Fotografen seiner Zeit. Er arbeitete als Fotograf am Hospital Salpétrière in Paris und dokumentierte dort mit Étienne-Jules Marey (1830-1904) und Jean-Martin Charcot (1825-1893, Vater der modernen Neurologie und Lehrer von Sigmund Freud) die muskulären Bewegungen der Patienten. Neben Ottomar Anschütz, Étienne-Jules Marey und Eadweard Muybridge gehört Londe zu den Pionieren der Chrono-Photographie. Er entwickelte eine Kamera mit 12 Linsen und erfand spezielle Beleuchtungs-Systeme, welche kurze Belichtungszeiten ermöglichten. Londes Kamera wurde für medizinische Studien der Muskelbewegungen von Personen bei Aktivitäten wie Schmieden oder Seiltanz eingesetzt. Die Einzelaufnahmen konnten im Abstand von einer Zehntel-Sekunde bis zum Abstand von mehreren Sekunden gemacht werden. Londe war Mitglied der Société Française de Photographie und gründete 1887 mit Gaston Tissandier die Société d’excursions des amateurs photographes. Er arbeitete auch als Chemiker und Kriminaltechniker; außerdem gilt er als Pionier der Radiologie. Zu A. Londe siehe auch C. Keller, Fotografie und das Unsichtbare 1840-1900. Wien 2009. – Umschlag angestaubt und etwas berieben, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Chrono-Photographie, Medizin, Radiologie, Röntgen-Photographie, Röntgenphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar, Wissenschaftliche Photographie |
400,-- | ![]() |
![]() |
Gilmour, David Jon (geb. 1946), britischer Rockmusiker, Komponist und Musikproduzent, Gitarrist, Sänger und Songwriter der britischen Rockgruppe Pink Floyd. Orig.-Photographie. Turin 13. 9. 1994. 30 x 20 cm.
Presse-Photo entstanden während des Pink Floyd Konzerts am 13. September 1994 im Stadio di Alpi in Turin. – Rückseitig mit Stempel einer ital. Foto-Agentur, vintage. Schlagwörter: Pink Floyd, Pop-Kultur, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
100,-- | ![]() |
![]() |
Peyer, Hans-Jürg. Color moods. Fotografische Studien über Wesen und Stimmungsgehalt der Farben. Zürich, Color-Verlag 1970/71. Quer-4°. [32] Bl. mit meist ganz- u. doppels. farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Heidtmann 11374. – Einzige Ausgabe, selten. – Mit eigenh. Widmung von H. J. Peyer. – Schutzumschlag etwas fleckig und mit Randläsuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Aktfotografie, Pop-art, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ![]() |
![]() |
Photographometer – Artikel in „The Art Journal“, Volume XI. London, G. Virtue 1849. 4°. 380 S. mit zahlr. Holzschnitten im Text u. zahlr. Holzstich-Tafeln. Moderner Ldr. im Stil d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Deckelverg. sowie Goldschnitt.
Interessanter Zeitschriften-Artikel über die ein Jahr zuvor vorgestellte Erfindung des franz. Photo-Pioniers Antoine François Jean Claudet (1797-1867). Mit 2 Holzschnitt-Darstellungen der Apparatur. – A. Claudet war ein Schüler Daguerres und arbeitete, nachdem er Anteile an der Erfindung Daguerres erworben hatte, als einer der ersten Daguerreotypisten in England. Er hat zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen, besonders für die Portrait-Fotografie entwickelt. Sein 1848 vorgestellter „Photographometer“, war ein Instrument zur Messung der Intensität photogener Strahlen. 1849 erfand er das Focimeter, ein Gerät zur Kontrastverbesserung in der Porträtfotografie, das seit der Jahrhundertwende bis heute besonders von Optikern eingesetzt wird um die Gläserstärke bei Brillen zu bestimmen. – Der vorliegende Jahrgang der englischen Kunstzeitschift enthält außerdem noch Artikel über „The Photographic Club“, „Everard’s photography“ und „The phenomena of photography“. – Rücken etwas aufgehellt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Photographometer, Photography, Zeitschriften |
120,-- | ![]() |
![]() |
Laterna magica – 2 handbemalte Glasdias (25 x 6 cm.). Süddeutschland um 1840.
Frühe handgemalte Glasdia-Streifen mit einer Kinderszene mit Kasperl-Theater und einer Jagd-Szene. – Die Malereien sind mit Gummi arabicum fixiert. Oberer und unterer Rand mit Kattunpapier-Streifen überklebt. – Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Dia, Glasdias, Laterna magica |
80,-- | ![]() |
![]() |
Lagerfeld, Karl. 3 Chanel Kataloge. I. Collection automne-hiver 1995-1996. – II. Paris in Rome. Chanel métiers d’art collection 2015/16. – III. Canel Parade 2016/2017. Paris 1995-2017. 4°. Mit zahlr. farb. Abb. u. Illustrationen. Farbig illustr. OPbde. u. OKart.
Photographié et illustration par Karl Lagerfeld. – Alle Kataloge sehr gut erhalten. Schlagwörter: Fashion design, Fashion photography, Mode, Modefotografie, Verkaufskataloge |
90,-- | ![]() |
![]() |
Laterna magica – Helioscopic Latern. Großer Glasdia-Projektor aus dunkelgrünem Metall mit Messing-Objektiv und Kamin (ca. 50 x 32 x 15 cm.) mit 14 frühen handbemalten Glasdias (25 x 10 cm., Frankreich ? um 1860). London, Walter Tyler um 1890). (Reg.-No. 75681).
Schöner gut erhaltener Projektor mit interessanten frühen Glasdias in schwarzlackierten Holzrahmen. Die Motive in leuchtenden Farben auf schwarzem Hintergrund mit teils grotesken Figuren (Teufel und Dämonen, Affen in menschl. Kleidung, Arzt mit überdimensionaler Spritze, Storch mit großem menschlichen Kopf, Chinese etc.) und einer Nachtansicht von Venedig. – Der Projektor stellenweise etwas angerostet, 1 Glasdia mit Fehlstelle u. 2 Sprüngen, das Dia mit der Ansicht ohne ein ursprünglich vorhandenes bewegliches Teil, sonst von wenigen Alters- u. Gebrauchsspuren abgesehen gut erhalten. Schlagwörter: Laterna magica |
350,-- | ![]() |
![]() |
Rambow, Gunter. La promenade de König Immerlustik. Frankfurt am Main, Kohlkunstpresse 1968. 4°. Ca. [100] Bl. ganz.– oder doppelseitigen fotografischen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Nicht bei Heidtmann. – Erste und einzige Ausgabe. – Gunter Rambow hatte sich 1968 mit „La Promenade de König Immerlustik“ erstmals dem Thema Nacktheit verschrieben. – G. Rambow (geb. 1938) ist einer der bedeutendsten Designer im Bereich der visuellen Kommunikation und Kulturwerbung. In der Ateliergemeinschaft Rambow und Lienemeyer (1961-1986) schuf Rambow zahlreiche Photobücher und herausragende Plakatserien. Legendär wurde das politische Fotoplakat „It’s time“, das sich gegen den Vietnam-Krieg richtete. – Rücken, wie meist mit schwachen Knickspuren, sonst sehr schönes Exemplar. – First edition, first printing. – Gunter Rambow (*1938) is one of the most prominent designers in the area of visual communication and cultural advertising. He produced numerous photo books and outstanding posters at the Rambow & Lienemeyer graphic design studio (1961-86), and is now carrying on his work at the Rambow, van de Sand studio. His photo poster „It’s time“ against the Vietnam War became legendary. From 1974 to 2003 Gunter Rambow taught at the Universitat Kassel and the Staatliche Hochschule fur Gestaltung Karlsruhe as a professor of visual communication. In 2007, the Museum fur Angewandte Kunst Frankfurt is following the example of the Bibliotheque Nationale in Paris, the Shanghai Art Museum and many other institutions and dedicating a major solo exhibition to his work. The show is an encounter between more than one hundred posters by Gunter Rambow – dating from 1962 to the present – and Richard Meier’s museum architecture. – Spine, as usual, with slight crinkles, very fine copy. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Erotik, Photography of the nude, Photography, Erotic, Pop-Kultur |
180,-- | ![]() |
![]() |
Davis, Miles Dewey (1926-1991, US-amerikanischer Jazz-Trompeter, -Flügelhornist, Komponist und Bandleader). Orig.-Photographie. Rom 1991. 30 x 40 cm.
Konzertaufnahme des berühmten Jazz-Trompeters zusammen mit einem Saxophonisten bei seinem Auftritt im Stadio Olimpico in Rom am 23. Juli 1991. – Davis gilt als einer der bedeutendsten, einflussreichsten und innovativsten Jazzmusiker des zwanzigsten Jahrhunderts. – Rückseitig mit Stempel einer ital. Photoagentur, vintage. Schlagwörter: Jazz, Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur |
300,-- | ![]() |
![]() |
Santana Alves, Carlos Augusto (geb. 1947, US-amerikanischer Musiker und Gitarrist mexikanischer Herkunft). Orig.-Photographie von Mimmo Chianura. Rom ? um 1975. 40 x 30 cm.
Konzertaufnahme des wichtigsten Vertreters und Gründers des Latin-Rock. – Der ital. Fotoreporter M. Chianura arbeitete seit 1983 für die Agenzia Giornalistica Fotografica (AGF) in Rom. – Rückseitig mit Stempel des Photographen und einer ital. Photoagentur. – Vintage. Schlagwörter: Original-Photographie, Pop-Kultur, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik, Rockmusiker |
250,-- | ![]() |
![]() |
Ambrotypie – Ganzkörper-Porträt eines jungen Mannes mit Zigarre an einer Kommode lehnend. Von V. L. Richardson (Namenprägung im Passepartout). Unter ovalem vergoldetem Metall-Passepartout in Orig.-Hldr.-Etui mit marm. Deckeln mit Blumenmalerei, dunkelgrünem Samt-Spiegel mit Wappenprägung, Goldschnitt u. Messing-Schließe. USA um 1860. 5,5 x 4,5 cm., Kassettengr. 8 x 6,5 cm.
Sehr gut erhaltene Ambrotypie im prachtvollen Original-Etui. Der amerik. Daguerreo- und Ambrotypist V. L. Richardson (1827-?) betrieb seit ca. 1850 eine Galerie für Daguerreotypie in Zanesville (Ohio). Schlagwörter: Ambrotypie, Original-Photographie, Portrait photography, Porträtphotographie |
252,-- | ![]() |
![]() |
Bellamy, Robert. Blue heron. Dallenwil, Blast Future Press 2013. 4°. [38] Bl. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Eines von 300 num. Exemplaren. – Auf dem Titel von R. Bellamy signiert. – Eindrucksvolle Schwarzweiss-Aufnahmen aus Japan (Tokio, Osaka, Kyoto und Hiroshima) des amerikanischen Multimedia-Künstlers, Designers und Photographen. – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Japan |
60,-- | ![]() |
![]() |
Parzer-Mühlbacher, Alfred. Photographisches Unterhaltungsbuch. Anleitungen zu interessanten und leicht auszuführenden photographischen Arbeiten. 3., vollst. umgearb. und bedeutend verm. Aufl. Berlin, Schmidt 1910. 8°. [4] Bl., VIII, 312 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OLn.
Unter anderem über Karikaturaufnahmen und Scherzbilder, Photographien auf Seide und Leinenstoffen, Japanische Zauberspiegel, Verzierung von Lampenschirmen mit Photographien, Ferrotypie, Röntgen-Photographie, Kinematographie und Farbphotographie. – Sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Lebeck – Beil, Ralf u. Alexander Kraus (Hrsg.). Robert Lebeck 1968. (Photo Reportages). Göttingen, Steidl 2018. 4°. 309 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OLn.
Verlagsfrisches Exemplar. Schlagwörter: Photojournalism, Photojournalismus |
30,-- | ![]() |
![]() |
Greene, Graham (1904-1991, britischer Schriftsteller). Orig.-Photographie. Paris ? (1987). 25 x 18 cm.
Ausdrucksvolles Porträt des berühmten Schriftstellers. – „Ist Graham Greene nicht ‚idealistisch‘ genug (dieses Kriterium kommt ja in Nobels Testament vor)?, nicht moralisch genug (zuviel Whisky und zuviel Sex)?, den Kommunisten zu liberal, den Liberalen zu sehr ‚Sympathisant‘?, den Katholiken zu ketzerisch, den Atheisten zu katholisch?, den intellektuellen Kritikern zu unterhaltend?, den Farbigen zu sehr weißer Mann, den Weißen zu sehr Chamäleon? Gleichviel: Graham Greene hat zwar Millionen von Lesern und Bewunderern in aller Welt, aber er hat keine Lobby einflußreicher Freunde. […] Er ist ein Einzelgänger […], er liebt die Masse Mensch wenig, und auch einzelnen begegnet er eher mit Mißtrauen“ (Rudolf Walter Leonhardt, Vom Menschlichen ist die Rede. Weshalb Graham Greene Nobelpreis nicht bekommt, in „Die Zeit“, Nr. 47, 1978). – Rückseitig mit maschinenschr. Pressetext und Stempeln Pariser und Londoner Photoagenturen. Schlagwörter: Literatur, Original-Photographie |
70,-- | ![]() |
![]() |
Lang, Candide (1930-2006, Schweizer Photograph). „Da war der Wurm drin!“ Orig.-Photographie. Zürich um 1980. 30 x 24 cm.
Interessante Aufnahme eines wurmstichigen Holzstücks. – C. Lang volantierte 1951 in Bern bei Martin Hesse und P. Senn und arbeitete für zahlreiche Schweizer Zeitschriften. – „Für mich ist Candide Lang einer der wenigen ganz grossen Fotografen des 20. Jahrhunderts. Seine Bilder verraten solide Technik, seinen leisen Humor, ein unbestechliches Auge, Sinn für die richtige Komposition… Seine Fotografien verdienen das Revival, das ihnen jetzt verdankenswerter Weise zuteil wird“ (Gisela Blau, Journalistin, Zürich, Mai 2004). – Rückseitig bezeichnet und mit Stempel des Photographen. Schlagwörter: Original-Photographie, Schweiz |
150,-- | ![]() |
![]() |
Lang, Candide (1930-2006, Schweizer Photograph). „Getarnter Zuschauer“. Orig.-Photographie. Zürich um 1980. 30 x 24 cm.
Originelle Aufnahme von Zuschauern einer Veranstaltung bei starkem Regen. – C. Lang volantierte 1951 in Bern bei Martin Hesse und P. Senn und arbeitete für zahlreiche Schweizer Zeitschriften. – „Für mich ist Candide Lang einer der wenigen ganz grossen Fotografen des 20. Jahrhunderts. Seine Bilder verraten solide Technik, seinen leisen Humor, ein unbestechliches Auge, Sinn für die richtige Komposition… Seine Fotografien verdienen das Revival, das ihnen jetzt verdankenswerter Weise zuteil wird“ (Gisela Blau, Journalistin, Zürich, Mai 2004). – Rückseitig bezeichnet und mit Stempel des Photographen. Schlagwörter: Original-Photographie, Schweiz |
150,-- | ![]() |
![]() |
Lang, Candide (1930-2006, Schweizer Photograph). Ohne Titel. Orig.-Photographie. Zürich um 1980. 30 x 24 cm.
Interessante abstrakte Aufnahme. – C. Lang volantierte 1951 in Bern bei Martin Hesse und P. Senn und arbeitete für zahlreiche Schweizer Zeitschriften. – „Für mich ist Candide Lang einer der wenigen ganz grossen Fotografen des 20. Jahrhunderts. Seine Bilder verraten solide Technik, seinen leisen Humor, ein unbestechliches Auge, Sinn für die richtige Komposition… Seine Fotografien verdienen das Revival, das ihnen jetzt verdankenswerter Weise zuteil wird“ (Gisela Blau, Journalistin, Zürich, Mai 2004). – Rückseitig mit Stempel des Photographen. Schlagwörter: Original-Photographie, Schweiz |
150,-- | ![]() |
![]() |
Persinger, Louis (1887-1966, US-amerikanischer Violinist und Pianist). Orig.-Photographie alt auf Karton montiert und auf diesem mit eigenhändiger Widmung von L. Persinger für die Opernsängerin u. Komponistin Elsa Gregory. (Berlin 1912). 12 x 16,5 cm. Blattgr. 37,5 x 27,5 cm.
Louis Persinger studierte am Konservatorium Leipzig und bei Eugène Ysaÿe in Brüssel. Und war danach Konzertmeister des Berliner Philharmonischem Orchesters und des Royal Opera Orchestra in Brüssel, bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges kehrte er wieder in seine Heimatstadt San Francisco zurück. Seit 1915 war er Konzertmeister des San Francisco Symphony Orchestra und von 1916 bis 1928 Leiter der Chamber Music Society San Francisco. 1930 trat er die Nachfolge von Leopold v. Auer in der New Yorker Juilliard School an. L. Persinger war Lehrer zahlr. bedeutender Violinisten des 20. Jahrhunderts, darunter Yehudi Menuhin, Isaac Stern, Camilla Wicks, Almita Vamos, Frances Magnes, Sonya Monosoff und Louise Behrend. – Rückseitig mit mont. Programm für ein Konzert am 7. Januar 1912 in Berlin: Elsa Gregory (Gesang), Louis Persinger (Violine) und Marcel van Gool (Klavier). Mit Liedern von Richard Strauss, Hugo Wolf, Richard Dehmel u.a. Schlagwörter: Autograph, Autographen / Manuskripte, Musik, Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtphotographie, Widmungsexemplar |
250,-- | ![]() |
![]() |
Zitzmann-Zirini, Erich (biogr. Daten unbekannt, Pioniers der elektronischen Musik, der wegen seiner ca. 1927 selbstkonstruierten elektronischen Geige als „Ätherwellenmusikant“ bezeichnet wurde). Orig.-Photographie (Bromsilber-Gelatine) von Fritz Belka (biogr. Daten unbekannt). (Berlin ca. 1928). 17 x 12 cm.
Interessante Doppelbelichtung im Bauhaus-Stil. – Rückseitig bezeichnet „Erich Zitzmann-Zirini „der Hexenmeister der Radiotechnik“ – zaubert – „Musik aus der Luft“ aus seiner selbstkonstruierten einmaligen „Aetherwellengeige“. – Original Zi-Zi, Musik a. d. Luft“ und mit Stempel des Fotografen. Schlagwörter: Bauhaus, Elektronische Musik, Musik, Original-Photographie, Porträt, Porträtphotographie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Malraux, André (1901-1976, französischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Filmregisseur, Abenteurer und Politiker). Orig.-Photographie von Yousuf Karsh (1908-2002). (Paris 1954). 24 x 18 cm.
Bekanntes Porträt des bedeutenden französischen Schriftstellers, der unter de Gaulle franz. Kultur-Minister war. – Der kanadische Photograph Y. Karsh gehörte zu den bedeutendsten Porträtfotografen des 20. Jahrhunderts. – Rückseitig mit Etikett einer franz. Presseagentur. – Gegenüber dem ursprünglichen Format beschnitten oder ausschnittsvergrößert; Abzug um 1980. Schlagwörter: Literatur, Original-Photographie |
70,-- | ![]() |
![]() |
Frank – Tucker, Anne W. u. Philip Brookman (Hrsg). Robert Frank. New York to Nova Scotia. Exhibition …. The Museum of Fine Arts, Houston, February 15 – April 27, 1986, Cleveland Museum of Art, July 22 – August 31, 1986, The Minneapolis Institute of Art, April 18 – June 21, 1987 …]. 1st ed. Boston, Cleveland, Minneapolis, u.a., Little, Brown [u.a.] (1986). 4°. 112 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Blauer OLn. mit Rückentitel u. Orig.-Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Schutzumschlag geringf. berieben u. mit zwei kl. Randläsuren, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst |
45,-- | ![]() |
![]() |
Bernhardt, Sarah (eig. Marie Henriette Rosine Bernardt, 1844-1923, franz. Schauspielerin). Orig.-Photographie. Belle-Île en mer um 1920. 16,5 x 12 cm., alt auf Karton (26,5 x 21,5 cm) montiert.
Schöne Aufnahme aus den letzten Lebensjahren der wohl bedeutendsten Schauspielerin des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Sarah Bernhardt präsentiert sich stolz neben einer Kanone auf ihrem Sommerwohnsitz einer alten Festung auf der Insel Belle-Île-en-mer vor der bretonischen Atlantikküste. – Bernhardt „gilt als die berühmteste Darstellerin ihrer Zeit und war einer der ersten Weltstars… Ein wesentlicher Teil ihrer künstlerischen Arbeit – und Voraussetzung für ihren weltweiten Ruhm – waren ausgedehnte Gastspielreisen. Mit ihrer eigenen Schauspieltruppe trat sie 1879 in London auf. 1880 folgte eine halbjährige Tournee durch 51 Städte der USA. 1881 gab sie Vorstellungen in Russland, Italien, Griechenland, Ungarn, der Schweiz, Dänemark, Belgien und den Niederlanden. Englands Königin Victoria und der russische Zar Alexander III. gehörten zu ihren Bewunderern… Sie galt als eine exzentrische, oft überspannte und launische Frau und hatte zahlreiche Liebhaber, darunter den Lebemann Charles Haas, den Schauspieler Jean Mounet-Sully sowie den Maler und Illustrator Gustave Doré. Bernhardt schuf sich durch ihre Exzentrik ein öffentliches Image: Sie stieg in einer Montgolfière auf in den Himmel über Frankreich und ließ Fotos verkaufen, auf denen zu sehen ist, wie sie in einem Sarg liegt und ihre Rollen studiert oder schläft. Ihre Wohnung beherbergte eine Menagerie heimischer und exotischer Tiere. Neben Romanen und Lustspielen schrieb sie 1907 ihre Memoiren (Mein Doppelleben). Damit inspirierte sie Marcel Proust, der in seinem Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit die Figur der Schauspielerin La Berma nach Sarah Bernhardt gestaltete und die Hauptfigur Swann nach ihrem Liebhaber Charles Haas. Außer beim Schreiben zeigte sie auch in der Malerei und Bildhauerei Talent“ (Wikipedia). Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträt, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts, Schauspielerin, Theater |
300,-- | ![]() |
![]() |
Barreswil, (Louis Charles Arthur) et (Alphonse) Davanne. Chimie photographique. Contenant les éléments de chimie expliqués par les manipulations photographiques, les procédés de photographie sur plaque, sur papiers sec ou humide, sur verres au collodion et à l’albumine. La manière de prèparer soi-même, d’employer tous les réactifs et d’utiliser les résidus. Les recettes les plus nouvelles et les dernièrs perfectionnements. La gravure et la lithophotographie. Paris, Mallet-Bachelier s. d. (1854). 8°. XVI, 296 S. mit einigen Holzschnitten im Text. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
Bellier de la Chavignerie 73. Roosens/Salu 1835. Vgl. Heidtmann 2503 (dt. Ausgabe von 1860). – Seltene erste Ausgabe des ersten umfassenden Handbuchs über die chemischen Prozesse in der Photographie. – Barreswil und Davanne beschreiben alle damals bekannten Verfahren, die photographische Nachahmung von Banknoten und Wertpapieren und hier zum ersten Mal auch die von ihnen entwickelte Lithophotographie. „Von den wenigen Erfindern, denen Halbtonbilder gelangen, waren die ersten die Chemiker Barreswil und Davanne, die in Kooperation mit dem Optiker Lerebours und dem Lithographen Joseph Lemercier arbeiteten. Im Jahre 1852 griffen sie das Asphaltverfahren von Joseph Nicéphore Niépce wieder auf, ersetzten die Metallplatte durch körnigen Lithographenstein, den sie nicht mit Lavendelöl, sondern mit Asphaltätherlösung überzogen. Nach Belichtung unter dem Negativ wurde Äther als Lösemittel verwendet. Der Stein wurde sodann geätzt und eingefärbt. Die Partien, an denen der durch lichteinwirkung unlösliche Asphalt die Einwirkung der Säure verhindert hatte nahmen die Farbe an. 1854 publizierte Lemercier unter dem Titel „Lithophotographie“ die ersten sechs Drucke, jeder 33 x 23 cm groß, … Die Drucke wiesen durchaus gute Halbtonwerte auf, doch wurde das Verfahren später zugunsten desjenigen von Poitevin aufgegeben, da man nur kleine Auflagen drucken konnte“ (H. Gernsheim). – Zu L. C. A. Barreswil (1817-1870) vgl. auch Poggendorff I, 105. – Anfangs leicht stockfl., N.a.T., sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie |
400,-- | ![]() |
Horst P. – Osterkorn, Thomas. (Hrsg). Stern-Portfolio. Horst P.. Hamburg, Stern, Gruner + Jahr 2001. Folio. 94 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart. (Portfolio, 24).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fotomontage, Zeitschriften |
25,-- | ![]() |
|
Lachapelle – Osterkorn, Thomas. (Hrsg). Stern-Portfolio. David Lachapelle. Hamburg, Stern, Gruner + Jahr, 1999. Folio. 94 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart. (Portfolio, 16).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fotomontage, Zeitschriften |
30,-- | ![]() |
|
Lebeck – Osterkorn, Thomas. (Hrsg). Stern-Portfolio. Robert Lebeck. The Mystery of Life. Hamburg, Stern, Gruner + Jahr 1998. Folio. 94 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart. (Portfolio, 14).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fotomontage, Zeitschriften |
25,-- | ![]() |
|
Hockney – Mißelbeck, Reinhold (Hrsg). David Hockney. Retrospektive Photoworks. Heidelberg, Edition Braus ca. 1998. 4°. 256 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fotografie, Fotomontage |
24,-- | ![]() |
|
![]() |
Huellebecq, Michel. Lanzarote. Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel. 2 Bände. Köln, DuMont 2000. Gr.-8° 77 S. (Textband) und zahlr.farb. Tafeln. OKart. in Orig.-Pappkassette.
Sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Nikon Photo Contest International 1972-1981, 1985/86, 1989-1993, 1994, 1996, 1998, 2000-2001. 17 Hefte. Tokyo, Nikon (Nippon Kogaku) 1972-1989. 4°. Mit zahlr. teils farb. Abb. OKart.
Innengelenk von Band 1 leicht angeplatzt, Exemplare nur mit geringf. Alters- u. Gebrauchsspuren. Schlagwörter: Zeitschriften |
70,-- | ![]() |
![]() |
Rossi, Roberto. La Terre en 2000. The Earth in 2000. Torino, Edizioni Fiaf 2000. 4°. 223 S., 8 Bl. mit überw. teils farbig. Abb. OLn. mit OU.
Sehr gutes und sauberes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Walter, Uwe. Medusen. Fotografien. (Leipzig), Selbstverlag 1996. 8°. Titel u. 27 (15 mont. farb.) Tafeln nach Photographien. Illustr. OKart.
Die Photos wurden 1995 in der Galerie und Edition M in Leipzig ausgestellt. – U. Walter (geb. 1964) studierte an der Academy of Visual Arts in Leipzig bei Evelyn Richter und arbeitet seit 1990 als freischaffender Photograph in Berlin und Leipzig. |
45,-- | ![]() |
![]() |
Walter, Uwe. Schwimmbad. Fotografien. (Leipzig), Selbstverlag 1996. 8°. Illustr. Titel u. 27 mont. Tafeln nach Farbphotographien (11 x 8,5 cm u. 9 x 9 cm). Illustr. OKart.
Eines von nur 20 röm. num. Exemplaren, im Druckvermerk von U. Walter signiert. – Die Photos wurden 1997 in der GalerieKleindienst in Leipzig ausgestellt. – U. Walter (geb. 1964) studierte an der Academy of Visual Arts in Leipzig bei Evelyn Richter und arbeitet seit 1990 als freischaffender Photograph in Berlin und Leipzig. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
90,-- | ![]() |
![]() |
Hemingway, Ernest (1899-1961, US-amerikanischer Schriftsteller). Original-Photographie. Genua 5. Juni 1954. 30 x 24 cm.
Eindrucksvolles Ganzkörper-Portrait des Nobelpreisträgers aufgenommen am Bahnhof in Genua, der Zwischenstation auf einer Reise von Afrika nach Kuba. – Rückseitig mit Stempel einer ital. Photoagentur, wohl etwas späterer Abzug. Schlagwörter: Literatur, Original-Photographie, Porträtphotographie |
250,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Charles Robert „Charlie“ Watts (1941-2021), Bill Wyman (geb. 1936), Michael Philip Jagger (geb. 1943) und Lewis Brian Hopkin Jones (1942-1969). Orig.-Photographie. Mailand 1967. Format: 30 x 40 cm.
Die „Stones“ in der Originalbesetzung ohne Richards auf dem Mailänder Flughafen. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Photoagentur, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Lewis Brian Hopkin Jones (1942-1969). Orig.-Photographie. Mailand, 1967. Format: 30 x 40 cm.
Konzertaufnahme des früh verstorbenen „Stones“-Gitarristen beim Auftritt am 8. April 1967 im Palalido in Mailand. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Photoagentur, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock- und Popmusik |
250,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Keith Richards (geb. 1943). Orig.-Portrait-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990). Rom 1988. Format: 40 x 30 cm.
Kontrastreiches Porträt des berühmten Gitarristen. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Photoagentur, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Lagerfeld, Karl (1933-2019, deutscher Modeschöpfer, Designer, Fotograf und Kostümbildner). Original-Photographie. Rom 1985. Format: 30 x 40 cm.
Der „Modezar“ umgeben von den Fendi Schwestern und Ehrengästen bei der Fendi-Ausstellung „Un Percorso di Lavoro“ in der Galleria Nazionale d’Arte Moderna in Rom 1985. – Seit 1964/65 arbeitete Lagerfeld für das italienische Pelz- und Modeunternehmen Fendi, das heute vollständig zum Luxusgüterhersteller LVMH gehört. Er entwarf für Fendi auch das weltweit bekannte umgekehrte FF-Logo (das sog. „Doppel-F“-Symbol bzw. „Zucca“-Logo) und ließ sich dieses patentieren. – Rückseitig mit dem Stempel der ital. Fotoagentur DUFOTO, vintage. Schlagwörter: Fashion designers, Fashion photography, Mode, Original-Photographie, Pop-Kultur |
300,-- | ![]() |
![]() |
Mapplethorpe, Robert (1946-1989, US-amerikanischer Fotograf und bildender Künstler). Orig.-Photographie von Enrica Scalfari. New York 1983. Format: 40 x 30 cm.
Der bedeutende, besonders wegen seiner Aktaufnahmen umstrittene Fotograf mit hinter dem Rücken verschränkten Armen in seinem Studio. – Rückseitig mit Stempel der Fotografin und der ital. Photo-Agentur AGF, deren Direktorin E. Scalfari ist, vintage. Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträts |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Keith Richards (geb. 1943). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1970. Format: 30 x 23,7 cm.
Nahaufnahme des berühmten Gitarristen mit geschlossenen Augen auf sein Spiel konzentriert. – Konzertaufnahme vom 29 September 1970 im Pallazzo dello Sport in Rom. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
200,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Michael Philip Jagger (geb. 1943). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1970. Format: 30 x 23,5 cm.
Kontrastreiche Nahaufnahme im Profil. – Konzertfoto im Pallazo dello Sport am 29 September1970. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Bill Wyman (geb. 1936) und Keith Richards (geb. 1943). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Mailand 1967. Format: 30 x 40 cm.
Richards und Wyman zusammen am Mikrophon. Konzertaufnahme vom 8. April 1967 im Palalido in Mailand. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Michael Philip Jagger (geb. 1943). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Mailand 1967. Format: 30 x 40 cm.
Mick in typischer Pose am Mikrophon im Vordergrund ein Carabinieri. – Konzertaufnahme vom 8. April 1967 im Palalido in Mailand. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Michael Philip Jagger (geb. 1943), Keith Richards (geb. 1943) und Michael „Mick“ Kevin Taylor (geb. 1949). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1970. Format: 40 x 30 cm.
Konzertphoto der „Stones“ bei ihrem Auftritt am 29. September 1970 im Palazzo dello Sport in Rom. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Stereo-Photographie – Amerikanische Indianer. 5 (3 kolorierte) Stereo-Photos. USA um 1905. Jeweils: 17,5 x 9 cm.
Mit den Aufnahmen: „Chief Bald Eagle – Sioux Indians“ von T. W. Ingersoll (koloriert, Verlags-Nr. 30), „Sioux Indian and squaw in Great Wild West Show“ (dat. 1906, rückseitig mit weiterem Photo: „Indians and Cossacks in Grand Parade, Wild West Show.“, dat. 1903), „Americanized Indians“ (koloriert) und „Sioux Indian Chief, He-No-Fraid.“ (koloriert, Verlags-Nr. 111, rückseitig mit weiterem Photo: „The Sentinels, Yosemite, Cal.“, Verlags-Nr. 112, koloriert). – Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Indianer, Stereophotographie |
180,-- | ![]() |
![]() |
Lederbogen, Rolf. Eine Stadt. Bilder aus Karlsruhe. Karlsruhe, Engelhardt und Bauer 1993. 29 x 43 cm. VII, 214 S. nur Ill. Farb. illustr. OHldr.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Deutsche Landeskunde, Fotografie, Karlsruhe |
40,-- | ![]() |
![]() |
Kretz, André. Cantate a Nausicaa. (Preface de Jacques Dubois et René Sambuc). (Mommenheim im Elsass, Selbstverlag u. Editions Richard de Guilbert 1980). 4°. 176 S., (davon 25 S. Text) mit ganzs. u. teils doppels. Akt-Photographien sowie 1 monogr. Orig.-Pastellzeichnung u. 2 sign. Orig.-Bleistift-Zeichnungen (Frauenakt u. Baum) von A. Kretz. Lose Bögen in Orig.-Leinen-Buchkassette mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Deckelbild.
Eines von 1000 Exemplaren. – Mit eigenh. Widmung auf beiliegender Visitenkarte und 2 Originalzeichnungen sowie einem Originalpastell des Elsässer Mediziners, Künstlers und Photographen A. Kretz (geb. 1929). – Buchkassette am Kapital gestaucht und am vorderen Gelenk im oberen Drittel restauriert, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Kunst, Nummerierte Bücher, Originale, Originalzeichnung, Photography of the nude, Widmungsexemplar |
150,-- | ![]() |
![]() |
Traar, Jochen. Art protects you – man made skies. Klagenfurt, Wien, Ritter u. Edition Funder 2001. Quer-8°. [38] Bl. mit 37 ganzs. farb. Abb. u. 1 gestempelten u. signierten Orig.-Farbphotographie. OLdr. mit blindgepr. Deckeltitel in Orig.-Leinenkassette mit blindgepr. Deckeltitel.
Nr. 34 von 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe mit signierter Orig.-Farbphotographie. – Jochen Traar, geboren 1960 in Essen. Studium 1979-1984 an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Prof. Bruno Gironcoli, lebt in Wien. Gruppenausstellungen: u.a. Australian Cultural Institute New York; Director’s Guide Los Angeles; Mulinex, Wiener Secession 1992. Stipendien: u.a. Artist in residence biem Schindler Stipendiatenprogramm in LA 1995, Artist in residence bei UMAS, Durham, Ontario, Canada 1993; Auslandsstipendium des BMUK in Rom. – Tadellos. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
220,-- | ![]() |
![]() |
Staeck, Klaus u. H. C. Schmolck (Hrsg). Pornografie. Steinbach, Anabas 1971. 4°. 192 unbez.Bl. Illustr. OKart.
Heidtmann 14770. Parr/Badger II, 150 f. – Zweiter Druck der ersten Ausgabe. – „The German film-maker Klaus Staeck took the news photograph and the advertisement as the basics of this hard-hitting anti-Vietnam-War, anti-violence artist’s book … As such, Pornografiie (Pornography) is one of the most expressionistic of artist’s books, a standard for a genre in which it is generally considered cool to be cool“ (Parr/Badger). – Folierung des Umschlags stellenw. abgelöst, Kanten etwas berieben, Deckel mit geringf. Knickspuren, Bindung teils etwas gelockert, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Politik, Vietnam-Krieg |
250,-- | ![]() |
Einträge 801–850 von 857
|