NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Photographie

Die Liste enthält 857 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Vandiere, Anne de. H/and. Paris, Paris Musées 2004. 4°. 268 S. überw. Abb. OPbd.

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Long, Richard (Julian). North woods. Whitechapel Art Gallery, 25 January-27 February 1977. London, Whitechapel Art Gallery 1977. Quer-Gr.-8°. [15] S. mit 6 Foto-Tafeln. OKart.

Seltener in kleiner Auflage erschienener früher Katalog. – „Like Hamish Fulton, Richard Long has made an art form out of walking and from making photographs of that experience“ (Parr/Badger II, 152 zu „Labyrinth“ (Frankfurt 1990). – Der britische Konzeptkünstler und Photograph R. J. Long (geb. 1945) war 1972 und 1982 Teilnehmer der Documenta in Kassel. Long ist ein Vertreter der Land Art. Sein künstlerisches Werk umfasst konzeptionelle Wanderungen in allen Teilen der Welt, die er fotografisch und textlich dokumentiert. – Der weiße Umschlag etwas angestaubt und leicht fingerfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Ausstellungskataloge, Conceptual, Exhibitions

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
Long, Richard. The North Woods. Whitechapel Art Gallery, 25 January – 27 February 1977. London, The Westerham Press 1977. Quer-8°. [14] S. überw. Abb. OKart.

Edition of 2500 copies. – Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
01 Mikhailov (auch Mihailov), Boris Andreievitch (geb. 1938). 3 Orig.-Photographien aus der Serie „Salt Lake“. Hamburg, Edition Griffelkunst (300 B3, B5 und B6) 2000. Blattgr.: 23,8 x 30,4 cm. Bildgr.: 28 x 19 cm.

Alle drei Aufnahmen in Sepia-Tönung. – „Boris Mikhailov ist heute fraglos der bedeutendste Fotograf mit ‚sowjetischem Hintergrund‘. In den vergangenen Jahren haben seine Ausstellungen und Bücher immense internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Am derzeitigen Punkt seines über dreißigjährigen Schaffens entwickelt Boris Mikhailov weiterhin sein großes Thema – die Schilderung des Untergangs der sowjetischen Utopie. Biris Mikhailovs Standpunkt ist kritisch; seine Arbeit zeigt eine konsequent humanistische Herangehensweise mit starken gefühlsbetonten Elementen und einem in Ost wie West als eindringlich und bewegend empfundenen Sinn für Humor. Trotz der Arbeit unter extrem schwierigen Bedingungen ist es ihm immer gelungen, äußerst einnehmende und Aufsehen erregende fotografische Kunst zu schaffen“ (G. Knape in Koetzle S. 300). – Verso monogrammiert, gestempelt und datiert 2000.

Schlagwörter: Original-Photographie, Sowjetunion, Sozialgeschichte, UdSSR

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
Schmied, Erika. Das zweite Gesicht. Fotografien. Weitra, Bibliothek der Provinz 2018. 8°. 184 S. mit überw. Abb. OPbd. mit OU.

Tadelloses Exemplar.

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
1 Moholy-Nagy – Loers, Veit (Vorwort). László Moholy-Nagy. (Katalogbuch zur Werkschau): 21. April – 16. Juni 1991 Museum Fridericianum Kassel. Stuttgart, Hatje 1991. 4°. 351 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Erste deutsche Ausgabe. – Beiträge: Gianni Rondolino: L. Moholy-Nagy – Malerei, Photographie, Film; Andrei Nakov: Eine Lichtarchitektur, die sich über das rein Formale erhebt; Veit Loers: Moholy-Nagys Raum der Gegenwart und die Utopie vom dynamisch konstruktiven Lichtraum; Moholy-Nagy: Diskussion über Ernst Kalleis Artikel „Malerei und Photographie“; Moholy-Nagy: Die beispiellose Photographie; Das simultane oder Polykino; Produktion-Reproduktion, Geradlinigkeit des Geistes – Umwege der Technik; u.a. – Sehr gutes Exemplar der gebundenen Buchhandelsausgabe.

Schlagwörter: Bauhaus, Kunst, Neue Sachlichkeit

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Hund, Henry (geb. 1961). 5th Avenue New York (Plakate mit Aktmodellen). Orig.-Photographie auf Ilford S/W-Papier. (Winnenden 2016). 60 x 40 cm., Blattgr. 62 x 42 cm.

Interessante großformatige Aufnahme mit riesigen Werbeplakaten. – Der in Crimmitschau (Sachsen) geb. Amateur-Fotograf arbeitet für einen großen Automobil-Konzern in Stuttgart. Er hat seit 2010 auch Kalender veröffentlicht. – Rückseitig von H. Hund signiert, bezeichnet und datiert.

Schlagwörter: Aktphotographie, Original-Photographie, Pop-Kultur, Signierte Photographie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Wols (d. i. Alfred Otto Wolfgang Schulze, 1913-1951). 2 Keramik-Figuren. Orig.-Photographie (Silbergelatine) von 1937. Hamburg, Edition Griffelkunst (Wahl 284 B6) 1995. 40 x 30 cm., Bildgr. 18,2 x 17,5 cm.

Interessante surrealistische Aufnahme aus der Photodokumentation anlässlich des Pavillon de l’Elégance et de la Parure auf der Pariser Weltausstellung. – Der früh verstorbene Einzelgänger der Avantgarde der 20er und 30er Jahre. Als Kamerakünstler dem Surrealismus nahe stehend. – „Man könnte die breite Palette und thematische Vielfalt von Wols’ Fotoversuchen – von der Vedutenfotografie im modernen Paris mit Clochards und dem illuminierten Eiffelturm bis zu den surreal kombinierten Stilllebenstudien – als eine Suche nach der ihm gemäßen Ausdrucksform interpretieren. Tatsächlich übt sich Wols zunächst in die Sehweise der anderen ein, um im gleichen Zug dieser Sehweise die Bestimmtheit, die scheinbare Objektivität und Kunstfertigkeit zu nehmen, indem er die Distanz, die von allen seinen Vorbildern gewahrt wird, aufhebt“ (L. Glozer in Koetzle). – Rückseitig mit Nachlass-Stempel. – Tadellos.

Schlagwörter: Original-Photographie, Photography, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Rodtschenko, Alexander Michailowitsch (Aleksandr Michajlovic Rodcenko, 1891-1956). Das Revolutionsmuseum. Orig.-Photographie von 1926. Hamburg, Edition Griffelkunst (245 B5) 1987. 30 x 24 cm.

Gedruckt in Krakau, auf Agfa Record Rapid matt. – „Rodtschenko betrachtete sich als einen „Erfinder neuer, aus der Malerei hergeleiteter Entdeckungen“. Er war ein russischer Avantgardekünstler, der innerhalb eines breiten Spielraums von Ausdrucksmitteln arbeitete: Malerei, Grafik, Bildhauerei und Architektur, Design und Fotografie. Stlistische Neuerungen, die Suche nach neuen schöpferischen Möglichkeiten waren in jener Zeit sehr gefragt. Es schien so, als würde die ganze Welt neu geschaffen, ja neu erfunden“ (A. Lavrentiev in Koetzle). – Rücks. mit russ. Nachlass-Stempel. – Tadellos.

Schlagwörter: Architekturphotographie, Original-Photographie, Photography, Rodchenko, Rodcsenko, Russland

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
001 Rauschenberg, Robert. Photos in + out city limits. Boston. (Introduction by Clifford Ackley). New York, ULAE 1981. 4°. III S., 45 Bl. mit 70 ganzs. Abb. OKart. mit silbergepr. Rücken- u. Deckeltitel in Orig.-Pappschuber.

Erste Ausgabe. – „The photos of ‚In + out City Limits‘ make no attempt to totally document, moralize or editoralize the specific locations. They are a collection of selected provocative facts (at least to me) that are the results of my happening to be there“ (R. Rauschenberg). – „(K)aum ein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts hat so viele Gattungs- und Stilgrenzen übersprungen wie Robert Rauschenberg“ (Hanno Rauterberg, in: Die Zeit vom 14. Mai 2008). – Schuber geringf. berieben, Rücken leicht gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop art

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Ricciardi, Enrico. Universi immaginati. Genova, Tormena 1992. [14] Bl. mit 15 mont. Farbtafeln (inkl. Umschlag). OKart. mit farb. Deckelbildern.

Eines von 2000 Exemplaren von E. Ricciardi auf dem Rückendeckel mit Silberstift signiert. – Der bedeutende ital. Mode- und Werbefotograf E. Ricciardi (geb. 1960) arbeitet für zahlreiche internationale Zeitschriften (u. a. Playboy, GQ u. MAX), er fotografierte die Super-Models u. a. Claudia Schiffer, Monica Bellucci, Martina Colombari, Alena Seredova, Paola Barale, Brigitte Nielsen und Federica Fontana. Seit 1982 stellt er seine künstlerischen Fotoarbeiten in internationalen Galerien aus. Das vorliegende Photobuch wurde auf der Biennale of Photography 1992 in Turin vorgestellt. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Maeda, Shinzo. The realm of color. Flowers of Japan. Tokyo, Graphic-sha Publ. Co. 1988. Quer-4°. 99 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Text in Japanisch und Englisch. – Der bedeutende japanische Landschafts-Fotograf und Filmemacher S. Maeda (1922-1998) hat 46 Fotobücher veröffentlicht, sein bekanntester und erfolgreichster Film ist „Tower on the Hill of Japan’s Biei region“. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Blumen, Japan

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Brill, Fritz (1904-1997). Vase mit negativem Schatten. Orig.-Photographie (Silbergelatine) von 1949. Hamburg, Edition Griffelkunst (316 C6) 1999. 24 x 30,5 cm., Bildgr. 17,8 x 24,2 cm.

Abzug vom Originalnegativ aus dem Nachlass. Einmalige, limitierte Auflage für die Edition Griffelkunst. – F. Brill war „Schüler von Johannes Itten, Pionier wissenschaftlich-analytischer Fotografie und Kinematografie, Grenzgänger zwischen Werbegrafik, freier Kunst und Fotoanalyse“ (Koetzle). – Tadellos.

Schlagwörter: Bauhaus, Neue Sachlichkeit

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Rodtschenko, Alexander Michailowitsch (Aleksandr Michajlovic Rodcenko, 1891-1956). Die Eisenbahnbrücke. Orig.-Photographie von 1929. Hamburg, Edition Griffelkunst (245 B2) 1987. 24 x 18 cm.

Gedruckt in Krakau, auf Agfa Record Rapid matt. – „Rodtschenko betrachtete sich als einen „Erfinder neuer, aus der Malerei hergeleiteter Entdeckungen“. Er war ein russischer Avantgardekünstler, der innerhalb eines breiten Spielraums von Ausdrucksmitteln arbeitete: Malerei, Grafik, Bildhauerei und Architektur, Design und Fotografie. Stlistische Neuerungen, die Suche nach neuen schöpferischen Möglichkeiten waren in jener Zeit sehr gefragt. Es schien so, als würde die ganze Welt neu geschaffen, ja neu erfunden“ (A. Lavrentiev in Koetzle). – Rücks. mit russ. Nachlass-Stempel. – Tadellos.

Schlagwörter: Eisenbahn, Rodchenko, Rodcsenko

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Roh, Franz (1890-1965). Rückenakt, liegend, negativ. Orig.-Photographie (Silbergelatine) um 1925. Hamburg, Edition Griffelkunst (293 A2) 1999. 30,5 x 24 cm., Bildgr. 24,2 x 17,8 cm.

Abzug vom Originalnegativ aus dem Nachlass. Einmalige, limitierte Auflage für die Edition Griffelkunst. – „Ein Trugschluss wäre es und der Persönlichkeit Rohs nicht angemessen, ihn einen innovativen Künstler zu nennen, so qualitätvoll und stimmig seine Fotos und Collagen auch sind. Er sah sich als Kunsthistoriker, der dem Neuen auf dem steinigen Weg half, indem er seine Kenntnisse des Alten nutzte“ (W. Herzogenrath in Koetzle). – Tadellos.

Schlagwörter: Aktfotografie, Bauhaus, Erotica

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
01 Doisneau – Gide, Andre u.a. Colette. (Sonderheft) Le Point. Revue Artistique et Littéraire. Septème année, No. XXXIX, Mai 1951. Mulhouse, Souillac 1951. Gr.-8°. 48 S. mit zahlr. Abb., darunter einige Aufnahmen von Robert Doisneau. OKart. mit OU.

Mit Beiträgen von André Gide, Gérard Bauer, Colette, Darius Milhaud, Leon Werth, Claude Roy, Raymond Dumay. – Umschlag geringf. angestaubt u. am Vorderdeckel mit Kratzspur, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Literatur, Zeitschriften

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
01 Fitze, Christian. Change your Focus. Stuttgart, Lindemanns 2003. Quer-Gr.-8°. 120 S. überw. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Eines von 33 Exemplaren. – Von Christian Fitze auf Vorsatz signiert und datiert – Ohne den signierten Originalprint. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Duque, Carlos. Fotografia, retratos. Photography, portraits. (Bogota), Ojo por hoja ediciones 2002. 4°. 160 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.

Mit eigenhändiger Widmung von C. Duque. – Texte in Spanisch und Englisch. – Hervorragende Porträts des wichtigsten zeitgenöss. Photographs in Kolumbien, vorwiegend von Kulturschaffenden und Politikern. – Der Band ist Teil des Werkverzeichnisses von C. Duque. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kolumbien, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Maillis, (Michael) Ioannis. The Photographic Journeys of Ioannis Maillis. Herausgegeben von Evi Antonatos und Marie Mauzy. (Athen), Adam Editions 2004. 4°. 231 S. mit überw. teils farb. Abb. OLn. mit mont. Deckelbild und illustr. OU.

Text in griechisch und englisch. – Seltene Werkschau des griechischen Fotografen M. I. Maillis (1914-1999). – „One day my interest began to be roused by reflections and the interplay of colors in the moving waters with the rays of the sun changed into five compositions so perfect that they seemed to be the work of a great master. But then these compositions dissolved and gave way to another theme, equally or even more harmonious than the preceeding one. These countless impressions evolved into hallucinations. I longed to immobilize these hallucinations and to play with them. So the sensitive photographic lens began to record and captivate each movement in the flow of time – an orgy of patterns and colors. For me, photography became transformed into painting without my intervention. Nature is a great creator – this time it has revealed to us one of its countless secrets – in its capacity as an artist“ (S. 212). – Sehr gutes und sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Bettina (d. i. Dora Maria Winternitz-Walter). Porträt-Photographie 1925 – 1990. Texte: Willy Rotzler (und) Martin Steiner. Zürich, Verlag NZZ 1993. 4°. 166 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Mit eigenh. Widmung von Bettina. – D. M. Winternitz-Walter (1911-1999) in München geboren, stammt aus einer Künstlerfamilie. „Sie tritt mit 16 Jahren in eine Photographenlehre ein. Nach Wanderjahren etabliert sie sich in Zürich und wird bald als Porträtistin bekannt, die pionierhaft mit der Kleinbildkamera arbeitet. Neben ihrer Tätigkeit im Atelier interviewt sie die bedeutendsten zeitgenössischen Künstler. Durch diese Begegnungen angeregt, eröffnet sie die Galerie Bettina im Zentrum der Züricher Altstadt“ (W. Rotzler). – Das Fotoarchiv der Zentralbibliothek dokumentiert die späte fotokünstlerische Produktion Bettinas von 1957 bis 1987 lückenlos. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtphotographie, Porträts, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
01 Eisenstaedt, Alfred. Witness to our time. Foreword by Henry R(obinson) Luce. New York, The Viking Press o. J. (1966). 4°. 343 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. (Jacket design by George Giusti). (A Studio book).

Kloetzle S. 127 f. – Erste Ausgabe der ersten Werkschau des berühmten amerk. Fotografen, der als einer der einflussreichsten Fotoreporter des 20. Jahrhunderts gilt. – „Als er 1935 in die USA emigrierte, gehörte er zu den ersten vier fest angestellten Fotografen für die gerade im Aufbau begriffene und ein Jahr später etablierte Zeitschrift „Life“. Für sie fotografierte er in den Folgejahren fast einhundert Titel und mehr als 2000 Reportagen. Die Großen der Welt aus Politik, Wirtschaft und Kultur zu porträtieren, lag ihm am besten. Dabei ließ er sich ganz auf deren Eigenheiten ein. So entstand in mehr als 50 Berufsjahren ein ‚Who is Who‘ ganz besonderer Art: eine Weltgeschichte in Porträts“ (E. Kaufhold in Koetzle). – Schutzumschlag mit kl. Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Fotografen, Photography, Photojournalism, Photojournalismus, Portrait photography, Portraits, Porträtfotografie

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Dünnhaupt, C(arl) u. Carl Ernst Hinkefuß (Hrsg.). Qualität. Zeitschrift für Ware und Werbung. 9. Jahrgang, Nr. 3/4. (Sonderheft): AEG. Dessau, Dünnhaupt 1931. 4°. 56 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.

Seltenes Heft der wichtigen, programmatischen Zeitschrift für moderne Werbung und Gebrauchsgrafik der 1920er und 1930er Jahre. Gestaltet im Stil der Neuen Sachlichkeit von dem bedeutenden Werbegraphiker C. E. Hinkefuß. – Mit einen interessanten Aufsatz „Qualität“ des AEG Mitarbeiters K. Lubowsky: „Die industrielle Werbung muß sich darauf einstellen, nachzuweisen, daß nicht Maschinen laufen, um Maschinen zu erzeugen, sondern Menschen arbeiten wollen, um Mneschen zu dienen und zu helfen. Gerade bei Werbung im technischen Außenhandel ist dieser Gesichtpunkt maßgebend. Sie ist viel mehr technische Information und Beratung als Reklame und landläufige Propaganda.“ – Die Aufnahmen zeigen Innen- und Außenansichten der Montagehalle der AEG-Fabrik in Berlin, Generatoren, ein Schiffsgetriebe, Dampfturbinen, ein AEG-Umspannwerk auf Java, Transformatoren, die Flutlicht-Beleuchtung der Stuttgarter Johanniskirche, das Großkraftwerk Klingenberg, die Bayerische Zugspitzbahn u.a. Die letzte Aufnahme zeigt die Außenfront der von P. Behrens entworfenen AEG-Kleinmotorenfabrik in der Voltastraße. Außerdem enthält das Heft Beispiele für Werbeanzeigen und Prospekte. – Typographie Schwarz und Blau sowie Umschlaggestaltung von C. E. Hinkefuß (1881-1970), der seit 1905 als Redakteur und Grafiker bei den Berliner Elektrizitätswerken arbeitete. Nach seinem Umzug nach Dessau 1907 leitete er die Werbeabteilung der Junkers-Werke und nach seiner Rückkehr nach Berlin die Druckerei Kuno Bergmann. Seit 1910 arbeitete er als selbständiger Werbe-Fachmann in Berlin und war seit 1919 Mitglied im Deutschen Werkbund. Ein Jahr später gab er die Zeitschrift „Qualität“ heraus, die bis 1933 erschien. Das Blatt orientierte sich ab 1925 verstärkt an den ästhetischen Kriterien des Bauhaus. Ab 1930 stand jeweils eine einzelne Firma im Mittelpunkt eines Heftes. – „Mit professioneller Gestaltung, moderner Typografie und anspruchsvoller Fotografie gelangen Hinkefuß so vorbildliche Beispiele für ‚rationelle Reklame‘.“ (R. Jaeger, Moderne Werbegrafik S. 159). – Rücken etwas berieben, gelocht, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Bauhaus, Industrie, Industrie-Photographie, Neue Sachlichkeit, Technik, Werbung, Zeitschriften

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Becher, Bernd (eig. Bernhard) und Hilla (1931-2007 u. 1934-2015, Fotografen-Ehepaar und Gründer der Düsseldorfer Photoschule). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti. Rom 1973. 40 x 30 cm.

Porträt des berühmten Künstlerpaars entstanden während der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. – „Ein Künstlerehepaar, das seit mehr als dreißig Jahren zusammenarbeitet …, hat quasi im Alleingang, unbeeinflusst von der wissenschaftlichen Diskussion, ein erstaunliches Archiv dokumentarischer Aufnahmen geschaffen…“ (K. Bussmann in Koetzle S. 40). – Rücks. mit Stempel des Photographen, vintage.

Schlagwörter: Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Becher, Bernd (eig. Bernhard) und Hilla (1931-2007 u. 1934-2015, Fotografen-Ehepaar und Gründer der Düsseldorfer Photoschule). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti. Rom 1973. 30 x 40 cm.

Porträt des berühmten Künstlerpaars entstanden während der Ausstellung „Contemporanea“ in der Villa Borghese in Rom. – „Ein Künstlerehepaar, das seit mehr als dreißig Jahren zusammenarbeitet …, hat quasi im Alleingang, unbeeinflusst von der wissenschaftlichen Diskussion, ein erstaunliches Archiv dokumentarischer Aufnahmen geschaffen…“ (K. Bussmann in Koetzle S. 40). – Rücks. mit Stempel des Photographen, vintage.

Schlagwörter: Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Henri, Florence (1893-1982). Orig.-Photographie, Portrait einer Dame mit sternförmigem Hut. Bromsilbergelatineabzug mit Blindstempel des Ateliers (″Henri Paris“) und auf dem Trägerkarton rücks. bezeichnet „E. Murray“. Paris um 1930. 13 x 8 cm. auf Karton mont.

Wohl Auftragsarbeit der Bauhaus-Schülerin. F. Henri studierte seit 1924 bei F. Leger und A. Ozenfant an der Academie Moderne in Paris und 1927 als Gaststudentin bei Moholy-Nagy, W. Kandinsky und P. Klee am Bauhaus. Im selben Jahr kehrte sie nach Paris zurück und eröffnete ein eigenes Fotoatelier. – „Wie andere Künstler ihrer Generation, so auch Man Ray, nutzt Florence Henri ihre fotografischen Kenntnisse, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. In ihrem Pariser Studio entstehen Porträts, bei denen sie innovativ mit ungewohnten Blickwinkeln und Detailsichten experimentiert…“ (K. Menzel in Koetzle S. 199 ff.).

Schlagwörter: Bauhaus, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Huet, Michel. Viet Nam. Préface de Paul Lévy. Lausanne, La Guilde du Livre 1951. 4°. 27 S. Text u. 73 Abb. auf 32 Bl., 2 Bl. Illustr. OKart mit Japanpapier-Umschlag

Eines von 6800 Exemlaren. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Rolling Stones – Michael „Mick“ Philip Jagger (geb. 1943), Michael „Mick“ Kevin Tayler (geb. 1949) u. Charles Robert „Charlie“ Watts (1941-2021). Orig.-Photographie. London 1969. Format: 40 x 30 cm.

Konzert-Aufnahme beim legendären Hyde Park Konzert am 5 Juli 1969; zwei Tage nach dem Tod von Brian Jones. Außer den Stones traten noch 7 weitere Bands auf, darunter King Crimson und Alexis Korner’s New Church. – Bevor sie den ersten Titel spielten, sprach M. Jagger einige Worte zum Gedenken an Brian Jones. Er las zwei Verse aus dem Gedicht Adonaïs von Percy Shelley vor, das dieser zum Tode von John Keats geschrieben hatte. Dann wurden tausende weißer Schmetterlinge aus Kartons freigelassen. Der Film „The Stones in the Park“, ursprünglich auch von der BBC ausgestrahlt, erschien 2003 auf DVD. – Die Aufnahme stammt aus dem Archivio Ferraina von Giuseppe Ferraina Giacobino, Präsident der Vereinigung Kultura70, und wurde dieses Jahr auch in dem von ihm herausgegebenen Buch „Rolling Stones – Hyde Park ’69“ (Collana Vintage, Band 3) veröffentlicht. – Rückseitig mit Stempel des „Archivio Ferraina“ und Signatur von G. Ferraina Giacobino.

Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik, Signierte Photographie

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
6 Muybridge, Eadweard. Animals in motion. An electro-photographic investigation of consecutive phases of animal progressive movements. Commenced 1872. Completed 1885. London, Chapman & Hall 1902. Quer-4°. [5] Bl., 264 S. mit Portrait u. zahlr. überw. ganzs. Abb. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Vgl. Garrison-Morton 650, Gernsheim S. 437, Hannavy 967 ff. (ausführl. zu M.) u. Parr/Badger I, 52. – Für die Geschichte der Foto- und Kinematographie bedeutendes Werk, zuerst 1899 in dieser Form erschienen. Die erste Ausgabe erschien 1887 in Philadelphia mit dem Titel „Animal Locomotion“ (11 Bände, The Truthful Lense 123). – „Muybridge… made exhaustive photographic investigations of consecutive animal movements while he was in America. This pioneer study of serial photography demonstrated the possibilities of motion pictures and foreshadowed the modern cinematography“ (Garrison-M.). – Einband etwas berieben u. fleckig, Innengelenke etwas angeplatzt, stellenweise etwas fingerfleckig, 2 Tafeln mit Farbspritzern verschmutzt, insgesamt noch gutes Exemplar.

Schlagwörter: Cinematography, Film, Kinematographie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Gnaudschun, Göran. Are you happy. (Katalogbuch zur Ausstellung Are you happy ? in der Galerie Poll, Berlin von 6. Sept. 2019 bis 1. Febr. 2020). Berlin, Distanz Verlag 2019. 4°. 126 S., 1 Bl. mit ganz- u. doppels. Farbabb. OLn.

Mit eigenh. Widmung von G. Gnaudschun. – „Göran Gnaudschun gehört zu den einfühlsamsten Portraitisten des Landes. Portrait heißt bei ihm, dass es nicht um gutes Aussehen, sondern um die Persönlichkeit geht, um Würde. Seine Spezialität sind Heranwachsende. Dabei spielt es keine Rolle, ob er sich Punks, Straßenkindern oder braven Bürgern widmet“ (T. Wiegand, kasseler fotobuchblog). – Der Potsdamer Fotograf G. Gnaudschun (geb. 1971) studierte künstlerische Fotografie und bildende Kunst an der HCB Leipzig bei Timm Rautert und hat inzwischen 10 Fotobücher veröffentlicht. – Tadellos.

Schlagwörter: Porträtfotografie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
01 Becher, Bernd u. Hilla. Anonyme Skulpturen. Eine Typologie technischer Bauten. Düsseldorf, Art-Press Verlag 1970. 4°. [108] Bl. mit 194 Schwarz-Weiß-Fotografien auf Tafeln. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Auer 518. Dickel, Künstlerbücher 77 ff. Heidtmann 11816. Parr/Badger II, 266. Roth, The Book of 101 Books 194 f. The Open Book 258 f. – Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung von Bernd und Hilla Becher, eines der wichtigsten Fotobücher der Moderne. – Mit Aufnahmen von Kalk- und Hochöfen, Kühl-, Förder- und Wassertürmen sowie Gasbehältern und Silos. – „Mit der Publikation ihrer Photographien von ausgewählten Industriebauten in Buchform nutzten Bernd und Hilla Becher 1970 erstmals ein Medium, das die sukzessive Betrachtung gegenüber der simultanen ihrer in Ausstellungen gezeigten Photo-Tableaux gleichen Inhalts privilegiert“ (H. Dickel). – „The extensive series that the Bechers later made for Schirmer/Mosel and MIT Press, while preserving the aesthetic rigour of their earlier work, emphasizes the documentary aspect, and has a particular archival, historical value. Anonyme Skulpturen, though it hardly neglects the informational importance of their practice, seems much more about making an aesthetic statement and establishing the artists’ position in late twentieth-century art. All their books are polemical, but this represents their primary artistic credo. For those who are more interested in the Bechers as artists than as industrial archaeologists, this is the one to have on one’s shelf.“ (Parr/Badger). – Schutzumschlag geringf. berieben und mit kl. Randeinriß, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Architektur, Architekturphotographie, Industrial Photopraphy, Industrie, Industriephotographie

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
111 Groebli, Renè u. Isabella v. Seckendorff. Vier Hände – ein Werk. Ein Künstlerduo: Mutter & Tochter. Uitikon, Waldegg, Zürich, Verlag Art-Museum 2016. Quer-8°. 128 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OHln.

Von Isabella Seckendorff und René Groebli auf dem vord. Vorsatz signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
01 Malin, Gray. Escape. New York, Abrams 2017. Quer-4°. 224 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OPbd. mit Silberschnitt.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Photography, Artistic

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco (1813-1901, ital. Komponist). Orig.-Photographie (Albuminabzug, Carte de Visite) von Charles Reutlinger. Paris um 1870. 9,5 x 5,5 cm. auf bedr. Orig.-Trägerkarton.

Einige Jahre nach der Veröffentlichung von Verdis großen Opern Rigoletto (1851), Il trovatore („Der Troubadour“, 1853) und La traviata (1853) entstandenes Visitenkarten-Portrait. – Der in Karlsruhe geborene Fotograf Ch. Reutlinger (1816-1888) war einer der ersten deutschen Fotografen, der in Paris ein Photo-Atelier eröffnete (1850). Ch. Reutlinger gewann den ersten Preis auf der Exposition Universelle 1867 nachdem er bereits 1865 eine Preismedaille für Visitenkartenporträts auf der „Internationalen photographischen Ausstellung“ in Berlin gewonnen hatte.

Schlagwörter: Autograph, Autographs, Musik, Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträt, Porträtphotographie, Porträts

Details anzeigen…

225,--  Bestellen
1 Garzoni, Fernando. Transfers a babel. Breganzona, 1994. Quer-4°. 83 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd.

Erste Ausgabe. – Einband geringf. berieben u. stellenw. leicht fleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Erstausgaben, Kunst, Schweiz

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Gnaudschun, Göran. Alexanderplatz. [Katalogbuch zur Ausstellung Alexanderplatz von Göran Gnaudschun im Ausstellungsraum bautzner69 in Dresden vom 14.12.2013 bis 15.02.2014. Folgeausstellung: Haus am Lützowplatz in Berlin vom 21.02. bis 30.03.2014]. Salzburg, Fotohofedition 2014. 4°. 216 S. mit zahlr. farb. Abb. u. 1 sign. u. num. Orig.-Pigmentdruck auf Barytpapier. Illustr. OKart. mit Leinenrücken u. farbig illustr. OU.

Eines von 120 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (″Unterstützungsedition“) auf der letzten Seite von G. Gnaudschun signiert und num. und mit einer nicht im Buch enthaltenen rückseitig signierten und num. Orig.-Pigmentdruck auf Barytpapier (junge Frau mit 3 Hunden auf dem Berliner Alexanderplatz). – Punks, Ausreißer, Arbeitslose: Göran Gnaudschun traf vier Jahre lang Menschen, die auf dem Berliner Alexanderplatz herumlungern, machte Fotos – und erzählt so von den Außenseitern im Herzen der Hauptstadt. – „Göran Gnaudschun gehört zu den einfühlsamsten Portraitisten des Landes. Portrait heißt bei ihm, dass es nicht um gutes Aussehen, sondern um die Persönlichkeit geht, um Würde. Seine Spezialität sind Heranwachsende. Dabei spielt es keine Rolle, ob er sich Punks, Straßenkindern oder braven Bürgern widmet“ (T. Wiegand, kasseler fotobuchblog). – Der Potsdamer Fotograf G. Gnaudschun (geb. 1971) studierte künstlerische Fotografie und bildende Kunst an der HCB Leipzig bei Timm Rautert und hat inzwischen 10 Fotobücher veröffentlicht. – Tadellos.

Schlagwörter: Berlin, Nummerierte Bücher, Porträtfotografie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Hepburn, Audrey (d. i. Audrey Kathleen Ruston, 1929-1993, britisch-niederländische Schauspielerin). Original Photographie (Silber-Gelatine). Rom 1961. Format: 30,5 x 24 cm.

Schöne Aufnahme der lachenden Schauspielerin mit dem berühmten Filmproduzenten Dino de Laurentiis (eig. Agostino de Laurentiis, 1919-2010) im Theatro dell’Opera in Rom. – Rückseitig mit dem Stempel einer italienischen Fotoagentur, vintage.

Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträt, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Erdbeben von Messina 1908. 3 Glas-Dias. Messina 1908. Jeweils 8,2 x 8,2 cm.

„Das Erdbeben von Messina 1908 in Italien war die nach Opfern schwerste Naturkatastrophe Europas im 20. Jahrhundert… Ein den Erdstößen folgender Tsunami richtete weitere große Schäden an und forderte weitere Opfer. Die Schätzungen der Opferzahlen gehen auseinander: In Messina und Reggio Calabria verloren demnach zwischen 72.000 und 110.000 Einwohner ihr Leben“ (Wikipedia). – Die Glas-Dias sind im oberen Rand handschr. bezeichnet: „Messina: Erdbeben 1908“, „Messina: Erdbeben 1908, Leichensuche“ und „Messina: Erdbeben 1908, Leichenhäufen“.

Schlagwörter: Erdbeben, Italien, Naturkatastrophe

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
Ruetz, Michael. Gegenwind. Facing the Sixties. 1. Auflage. Wädenswil, NIMBUS 2017. 4°. 208 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OHln.

Sehr gutes und sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
Bayley, Stephen. Woman as design. Before, behind, between, above, below. London, Conran Octopus 2009. 4°. 336 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit geprägtem illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Body image in women, Feminine beauty (Aesthetics), Human body, Kunst, Pop-art, Pop-Kultur, Women, Women in popular culture

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Cardin, Pierre (1922-2020, franz. Modeschöpfer und Unternehmer). Orig.-Portraitfotografie, Silbergelatineabzug von Yoshi Takata (1916-2009). Paris um 1965. 24,5 x 20 cm.

P. Cardin gründete 1950 er als erster Couturier ein eigenes Haute-Couture-Unternehmen, das hochwertige Konfektionskleidung (Prêt-à-Porter) für den Weltmarkt herstellt. Das Ziel war, modekünstlerisch und verarbeitungsmäßig hochwertige Kleidung auch für ein breiteres Publikum erschwinglich zu gestalten. Auch als Unternehmer ist Cardin sehr erfolgreich, so erwarb er „1981 das Pariser Nobelrestaurant Maxim’s und ließ es renovieren. Später eröffnete er Dependancen unter anderem in Monte Carlo, Brüssel, Genf, Peking, Shanghai, Tokio, Moskau und New York. Cardins Geschäftstüchtigkeit ist beispiellos, denn sie blieb nicht auf die Mode beschränkt. Es gibt kaum einen Artikel aus dem Konsumgüterbereich, der nicht mit seinem Label hergestellt wurde: „Armbanduhren, Tisch-, Bett- und Frottierwäsche, Porzellan, Keramik, Essbestecke, Möbelstoffe, Transistorengeräte, Plattenspieler und Autointerieur“. Im Automobilbereich erschien Cardins Name am Modell AMC Javelin (1973), am Sbarro Stash (1976) und am Cardin Evolution I (1980). Ab den 1970er-Jahren machte er Möbeldesign, bunt lackierte Bugholzmöbel in geometrischem Stil, die sogenannten „sculptures utilitaires“ (Gebrauchsskulpturen). Zu seinen Mitarbeitern gehörte hier Philippe Starck“ (Wikipedia). – Der bedeutende japanischfranz. Photograph Y. Takata war mit P. Cardin eng befreundet und begeisterte diesen für die Fotografie auch teilte er dessen Leidenschaft für die Stadt Paris und ihre Einwohner. – Rückseitig mit Stempel des Ateliers von P. Chardin und des Fotografen, außerdem liegt ein Brief der Sekretärin des Modeschöpfers an eine deutsche Kundin vom 27. Nov. 1968 und eine hektographierte Biographie bei. – Dazu: Längle, Elisabeth. Pierre Cardin. Wien, Christian Brandstätter 2005. 4°. 208 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. – Von Pierre Cardin auf dem Titelblatt signiert.

Schlagwörter: Mode, Pop-Kultur, Portrait, Porträtphotographie, Porträts

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Renger-Patsch – Burmeister, Werner. Norddeutsche Backsteindome. Aufgenommen von Albert Renger-Patsch. Beschrieben von W. Burmeister. 2. Aufl. Berlin, Deutscher Kunstverlag 1938. 4°. 48 S. u. 64 Tafeln. Illustr. OLn.

Heidtmann 13153. – Vord. Innengelenk oben angeplatzt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Architektur, Architekturphotographie, Kirchenbau

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Knuchel, Hans. Camera obscura. Baden, Müller 1992. 4°. 70 S. mit ganzs. Abb. Farbig illustr. OHln.

Erste Ausgabe. – Der Schweizer Fotograf, Zeichner und Bildhauer H. Knuchel (geb. 1945 in Lima) bezeichnet sich auch als „Bildingenieur“. Er war 1988-1994 Dozent an der Schule für Gestaltung Zürich und 1987-2001 Dozent für Bildnerisches Gestalten, Abt. Architektur an der FH Aargau. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Camera obscura, Experimentelle Fotografie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Adams – De Cock, Liliane (Ed.). Ansel Adams. Foreword by Minor White. Boston, New York Graphic Society (1980). Gr.-8°. [80] Bl. mit 117 Abb. auf Tafeln. OLn. mit silbergepr. Rücken- u. Deckeltitel u. illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Neuwertiges Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Warhol, Andy (eig. Andrew Warhola, 1928-1987, US-amerik. Maler). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom 1972. Format: 40 x 30 cm.

Eindrucksvolle Nah-Aufnahme des berühmten Pop-art-Künstlers bei der Kunstmesse „Inconti Internationali d’Arte“ im Palazzo Taverna in Rom. – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage.

Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Pop-art, Pop-Kultur, Porträts

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Davis, Jr., Samuel George „Sammy“ (1925-1990, US-amerikanischer Unterhaltungskünstler, Schauspieler und Tänzer). Orig.-Photographie von F. Roboth. Paris (?) um 1965. Format 24 x 18 cm.

Der Entertainer am Schlagzeug. – Sammy Davis, Jr., oft als „The world’s greatest living entertainer“ bezeichnet. Als Mitglied des legendären „Rat Pack“ (Davis, Frank Sinatra, Dean Martin, Peter Lawford u. Joey Bishop) war er einer der ersten afroamerikanischen Künstler, die in der weißen wie in der schwarzen Bevölkerung gleichermaßen Beachtung fanden. – Rückseitig mit Stempel des Photographen und einer französischen Presseagentur, vintage.

Schlagwörter: Musik, Pop-Kultur

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Schult, H A (eig. Hans-Jürgen Schult, geb. 1939, deutscher Objekt- und Aktionskünstler). Orig.-Photographie (dreiteiliger Kontaktabzug) von Thomas Dix. Dortmund 6. 5. 1985. Format 36 x 11 cm. auf Karton (40 x 30 cm.) montiert und auf diesem von T. Dix signiert.

Der zu dieser Zeit in New York lebende Künstler bei einer Kunst-Aktion mit zerknüllten Zeitungen. – HA Schult gründete ein Jahr später sein Museum für Aktionskunst in Essen (seit 1992 in Köln). Zu seinen bekanntesten Werken gehören das Flügelauto in Köln und die weltweit ausgestellten Trash People. – Die Aufnahmen entstanden während der Studiums des Foto-Designers T. Dix an der Fachhochschule Dortmund (1982-1988), vorher studierte Dix in Basel und Paris Anglistik und Romanistik. – Rückseitig mit Adressaufkleber des Photographen.

Schlagwörter: Aktionskunst, Kunst, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Schweitzer, Albert (1875-1965, deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist). Orig.-Photographie von Victor Borlandelli. Lambarene (14. Januar 1965). Format: 25 x 20 cm.

„Am 14. Januar 1965 feierte der Friedens-Nobelpreisträger in Anwesenheit des Präsidenten Gabuns, Léon M’ba, in Lambarene seinen neunzigsten Geburtstag. Zu Ehren des Jubilars wurde die dortige Hauptstraße „Boulevard Dr Albert Schweitzer“ getauft“ (N. O. Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965: eine Biographie, S. 301). – Die Aufnahme zeigt Schweitzer, der als als einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts gilt, vor dem Straßenschild. – Der franz. Fotograf V. Borlandi (biogr. Daten unbekannt) arbeitete in den ersten Nachkriegsjahren als Reporter für Paris-Match aus Algerien und Indochina. In den 60er Jahren berichtete er von seinen unzähligen Weltreisen für einige franz. Zeitschriften. Er gilt in Frankreich als einer der wichtigsten Fischerei- und Jagd-Fotografen der Nachkriegszeit und hat neben Bildbänden auch einige Fachbücher über Fischfang veröffentlicht. – Rückseitig mit Stempel des Fotografen und einer franz. Presseagentur.

Schlagwörter: Afrika, Medizin, Philosophie

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Allen, Heywood „Woody“ (eig. Allan Stewart Konigsberg, geb. 1935, US-amerikanischer Filmregisseur, Autor, Schauspieler, Komiker und passionierter Jazzmusiker). Orig.-Photographie von (David J.) Maenza (1933-2013). New York (1971). Format 24 x 18 cm.

Allen ist einer der produktivsten Filmregisseure der Gegenwart. Er war Drehbuchautor und Regisseur von über 50 Filmen und schrieb zahlreiche Erzählungen, Theaterstücke und Kolumnen. 24-mal war er für einen Oscar nominiert und erhielt die Auszeichnung viermal: 1978 für Der Stadtneurotiker in den Kategorien Bester Regisseur und Bestes Drehbuch, 1986 mit Hannah und ihre Schwestern und 2012 mit Midnight in Paris, jeweils für das beste Drehbuch. – Rückseitig mit Stempel des amerik. Photographen D. J. Maenza, der vorwiegend für die Chicago Tribune arbeitete, oberer Rand mit geringf. Knickspuren, vintage.

Schlagwörter: Film, Pop-Kultur

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Fellini, Federico (1920-1993, ital. Filmregisseur). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom (1972 ?). Format: 40 x 30 cm.

Berühmte Aufnahme des bedeutenden ital. Filmemachers, der als einer der wichtigsten Autorenfilmer des 20. Jahrhunderts gilt. Ein sehr ähnliches Foto der Serie wurde für den Umschlag des Austellungskatalogs „Sandro Becchetti fotografo. Volti dall’Umbria e dall’Europa“ (Perugia 2013) verwendet; außerdem wurden einige Abzüge der Serie mehrfach ausgestellt und in der internationalen Presse veröffentlicht. – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage.

Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträts

Details anzeigen…

700,--  Bestellen
1 Giacometti, Alberto. (1901-1966, Schweizer Bildhauer, Maler und Grafiker der Moderne). Orig.-Photographie von Paola Salvioni Martini (geb. 1942 in San Remo). Stampa 1963. Format: 30,5 x 24 cm.

Eines von 7 num. Exemplaren, von der Mailänder Photographin P. Salvioni Martini auf der Rückseite signiert und gestempelt. – Das Motiv wurde anlässlich des 50. Todestags des Künstlers erschienenen Photodokumentation „Alberto Giacometti in Stampa: Foto-Dokumentation“ (Wohlen Bern 2016) veröffentlicht. – Abzug um 2015.

Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Porträts

Details anzeigen…

700,--  Bestellen
Einträge 751–800 von 857
Seite: 1 · 2 · ... · 13 · 14 · 15 · 16 · 17 · 18
: