NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Photographie

Die Liste enthält 857 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Nádas, Péter. Etwas Licht. Aus dem Ungarischen von Zsuzsanna Gahse. Göttingen, Steidl (1999). 4° (27 x 19,5 cm.). 286 S. mit zahlr. Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Erste deutsche Ausgabe. – „Ein fotografisches und literarisches Porträt Ungarns: In ausdrucksvollen schwarz-weiß Aufnahmen hat Peter Nadas Landschaften, Dörfer, deren Bewohner und Szenen aus dem Alltag festgehalten. Die Fotos fügt er mit Prosatexten zu einer komplexen Erzählung zusammen, in der sich auch sein eigenes Leben widerspiegelt“ (Steidl). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ungarn

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Erwitt, Elliott (d. i. Elio Romano Erwitz). Museum Watching. Tokyo, Creo Corporation 1998. 4° (31 x 23,5 cm.). 119, (1) p. with approx. 100 Duotone plates. Hardcover with illustr. Dustjacket.

Vgl. Koetzle, Fotografen A-Z 112. – Rare Japanese original edition; the English edition was published in 1999 by Phaidon in London. – „In Museum Watching, Erwitt presents his visual observations on the museum together for the first time in book form, including photographs from the late 1950s through to 1999. In this affectionate, wry and personal album, illuminated by his own text, Elliott entertains us by means of his conversation with art, making visual puns, tweaking a few noses and occasionally passing more serious comment. As museum-visiting establishes itself as far more popular than attending sports events, and with the big art show becoming serious business, Erwitt’s gentle humour provides not only the perfect antidote, but a subtly perceptive insight into the relationship between people and art, and people and their own selves“ (Phaidon). – Elliott Erwitt (1928-2023) „Known above all for his tragicomic photographs of dogs, paraphrasing the human and the all-too-human“ (H.-M. Koetzle). – „Elliott Erwitt is comparable to a narrator of small, seemingly insignificant stories, in which the situational logic of a moment emerges, to be read like a short aphorism of resounding effect“ (Robert Delpire in Koetzle). – A good copy.

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Landshoff – Pohlmann, Ulrich (Hrsg.). Hermann Landshoff. Photographer, 227 E 57 street, New York 22. Portrait, Mode, Architektur. Retrospektive 1930 – 1970. München, Schirmer Mosel 2013. 4° (31,5 x 27 cm.). 277 S., [1] Bl. mit 317 Abbildungen auf Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag.

„Der deutsch-amerikanische Fotograf Hermann Landshoff (1905-1986) war der letzte große Unbekannte der Fotogeschichte des 20. Jahrhunderts. Zu entdecken ist sein vielschichtiges Werk jetzt in einer großen Retrospektive im Münchner Stadtmuseum, die soeben eröffnet wurde und bis zum 21. April 2014 zu sehen sein wird. Begleitend zur Ausstellung, die auch international auf Tournee gehen wird, erscheint bei Schirmer/Mosel die erste umfassende Werkmonographie. … Als besonderen Höhepunkt enthält unser hochwertiger und üppig illustrierter Fotoband Landshoffs Fotografenportraits, eine in der Geschichte des Mediums einzigartige Portraitserie. Diese ungewöhnlichen Bildnisse, die Landshoff ohne Auftrag sozusagen auf eigene Rechnung anfertigte, zeigen circa 70 Fotografen, von Walker Evans, Ansel Adams, Alfred Stieglitz und Weegee bis zu Robert Frank, Irving Penn, Richard Avedon und viele andere. Gerade diese eindringlichen Portraits sind eine eigene Geschichte der Fotografie und machen die Monographie neben ihren Modebildern zu einem unerlässlichen Handbuch für alle, die den Künstler und Menschen Hermann Landshoff entdecken möchten. Desweiteren ist der Band eine wichtige Quelle zur jüdischen Familien- und Exilgeschichte im Gefolge der nationalsozialistischen Vertreibung, anhand des Schicksals der Landshoffs, einer der großen jüdischen Familien Münchens.“ (Schirmer Mosel). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Architecture photography, Architekturfotografie, Fashion photography, Modefotografie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Freund, Gisèle. Photographer. Foreword by Christian Caujolle. New York, Harry N. Abrams (1985). 4° (31 x 24 cm.). 223 S. mit 205 (50 farb.) Abbildungen. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

First edition. – „Documents the long career of the renowned portrait photographer, focusing on her work with the twentieth century’s most important artists and writers and on her historical studies“ (Abrams). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Theobald, Adolf und Willy Fleckhaus (Redaktion). Twen. (Revue der Zwanzigjährigen). Heft Nr. 4. Köln, Journal Verlag (DuMont Schauberg) Dezember 1959. Folio (34 x 26,5 cm.). 92 S. mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Broschur (Fotografie: Christa Peters).

Koetzle, Twen. Revision einer Legende, München 1997. – Das sehr seltene vierte Heft der wichtigsten deutschen Jugend-Zeitschrift der 60er Jahre. Mit Fotos von Guy Arsac, Horst Dierig, Roger Fritz, F. C. Gundlach, Thomas Höpker, Barbara Niggl, Nicola Sanzone und Kurt Schraudenbach. Beiträge von Joachim Ernst Berendt, Klaus Bresser, Manfred Limmroth und Loriot u.a. – Umschlag etwas berieben und am Fuß leicht beschädigt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Mode, Modefotografie, Pop-Kultur, Zeitschriften

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Theobald, Adolf und Willy Fleckhaus (Redaktion). Twen. (Revue der Zwanzigjährigen). Heft Nr. 3. Köln, Journal Verlag (DuMont Schauberg) Oktober 1959. Folio (34 x 26,5 cm.). 102 S. mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Broschur (Fotografie: Barbara Niggl).

Koetzle, Twen. Revision einer Legende, München 1997. – Das sehr seltene dritte Heft der wichtigsten deutschen Jugend-Zeitschrift der 60er Jahre. Mit Fotos von Horst H. Baumann, Elliot Erwitt, Mario Garubba, Philippe Halsmann, Thomas Höpker, Herbert List, Inge Morath, Helmut Newton, Roger Fritz, J. L. Sieff und Dieter Storp. Beiträge von Klaus Bresser, Trumann Capote, Christopher Davis, Nina Grunenberg, Hans Dieter Hüsch, Klaus Kulhies, Erich B. Kusch, Manfred Limmroth, Kyra Stromberg und Orson Welles. – Unter anderem mit interessanten Artikeln von Marlon P. Fogel und O. Welles über Hollywood (Fotos: Inge Morath), Rolf Palm „Als unsere Eltern halbstark waren“ (Fotos: Erich Salomon), T. Capote „Reisetip: Tanger“ (Fotos: H. List) und H. W. Krupp „Salvador Dali“ (Fotos: P. Halsmann). – Rücken etwas berieben und am Fuß leicht beschädigt, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Mode, Modefotografie, Pop-Kultur, Zeitschriften

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Theobald, Adolf und Willy Fleckhaus (Redaktion). Twen. Revue der Zwanzigjährigen. Sonderheft Nr. 2. Köln, Journal Verlag (DuMont Schauberg) August 1959. Folio (34 x 26,5 cm.). 98 S. mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Broschur (Fotografie: Christa Peters).

Koetzle, Twen. Revision einer Legende, München 1997. – Das sehr seltene zweite Heft der wichtigsten deutschen Jugend-Zeitschrift der 60er Jahre. Mit Fotos von Horst H. Baumann, Burt Glinn, Thomas Höpker, Herbert List, Inge Morath, Roger Fritz und H. P. Roth. Beiträge von Joachim Ernst Berendt, Klaus Bresser, Gottfried Bomans, Hans Dieter Hüsch, K. Kulies, Hans Kramer, Limmroth, Christa Rotzoll, Ulrich Sempert, Sigi Sommer, Kyra Stromberg und Dieter Thoma. „Rauschgift und Jazz – Traumwagen – Ich schäme mich meiner Tugend“. – Rücken etwas berieben, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Mode, Modefotografie, Pop-Kultur, Zeitschriften

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Eisner – Krull, Germaine (1897-1985). Portrait Kurt Eisner. Heliogravure (40,5 x 30,5 cm.) und Orig.-Photographie (Silbergelatine, 13,8 x 8,7 cm.) von G. Krull München (1918).

Vgl. Frizot, Krull S. 21 (Porträt Kurt Eisner, 1917-1918, Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum). – Eines der ikonischen Portraits des ersten bayerischen Ministerpräsidenten, der am 21. Februar 1919 von dem Studenten Anton Graf von Arco auf Valley erschossen wurde. Die vom Hubertus-Verlag in München hergestellte Heliogravure im unteren weißen Rand von Kurt Eisler signiert. Die Foto-Postkarte mit demselben Portrait und einbelichteten Text „Kurt Eisner, Bayr´. Ministerpäsident ermordet am 21. II. 19, Verlag Hoffmann, Schellingstr. 50″, jedoch keinem Hinweis auf Fotografin. – „Der avantgardistischen Fotografin (1897-1985) wird nicht nur die Begründung der fotografischen Moderne in Frankreich nachgesagt, sondern auch eine enge Freundschaft zu Man Ray und Walter Benjamin. … Nachdem sie in Italien, Frankreich und der Schweiz aufgewachsen war, absolvierte sie eine Ausbildung an der Lehr- und Versuchsanstalt für Fotografie, Chemie, Lichtdruck und Gravüre in München. Dem Ersten Weltkrieg zum Trotz eröffnete sie hier 1917 ein Fotoatelier; erklärtes Ziel war es, dieses Atelier als Haupttreffpunkt des ohnehin stark künstlerisch und intellektuell geprägten Schwabing zu etablieren. „In Schwabing muss man gesehen werden. Man schläft miteinander, raucht, intrigiert und amüsiert sich auf Teufel komm raus. Manchmal arbeitet man auch“, schreibt Krull in ihren autobiografischen Erinnerungen, die sie „Chien fou“ nannte. … In ihren Werken – den fotografischen wie literarischen – beschreibt und hinterfragt Krull gesellschaftliche Strukturen und Funktionen; nicht zuletzt sind die Veränderungen durch den Ersten Weltkrieg und die Novemberrevolution ein zentrales Thema bei ihr. Germaine Krull selbst schloss sich bei der Revolution den Spartakisten an; Kurt Eisner zählte sie zu ihren Freunden und Fotomodellen. Als politische Aktivistin, die versuchte, nach der Zerschlagung der Räterepublik zwei Revolutionären zur Flucht zu helfen, wurde sie 1919 aus Bayern ausgewiesen; es folgte ein nicht weniger turbulentes Leben auf verschiedenen Kontinenten“ (A. Freier in Süddeutsche Zeitung, 17. 2. 2019).

Schlagwörter: Bavarica, Bayern, Geschichte, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Porträts, Signierte Photographie, Sozialismus

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
01 Stereo-Photographie – Bayerische Gemeindebank (Deckeltitel). Unsere Arbeit – unser Leben. Raumbildbuch der Bayer. Gemeindebank (Girozentrale) öffentliche Bankanstalt München, Zweigstellen Nürnberg und Kaiserslautern. Nationalsozialistischer Musterbetrieb. München, Raumbild-Verlag Otto Schönstein o. J. (ca. 1939). Quer-8° (19 x 20 cm.). 23, (1) S. mit 30 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter aus Metall. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Deckeltitel.

Vorsteher, Der Raumbildverlag Otto Schönstein. Magazin. Deutsches Historisches Museum. Heft 27, 2001, S. 53, 3.7. – Der siebte Band der Sonderausgaben der Raumbild-Verlags Otto Schönstein. Vermutlich nur in sehr kleiner Auflage erschienene Firmenfestschrift für Mitarbeiter. – „1914 gegründete Girozentrale der bayerischen Sparkassen, 1925 unter dem Namen Bayerische Gemeindebank verselbständigt. Die Gemeindebank wickelte den überörtlichen Giroverkehr ab und finanzierte kommunale Investitionsvorhaben. 1929 gründete sie auch eine Bausparkasse, die heutige LBS Bayern. 1972 fusionierte sie mit der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt zur Bayerischen Landesbank“ (M. Wagner-Braun in Historisches Lexikon Bayerns). – Einband leicht angestaubt, handschr. Widmung auf dem Titelblatt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Banken, Bankgeschichte, Bavarica, Finanzgeschichte, Firmenfestschriften, Original-Photographie, Raumbild, Raumbildalben, Stereobilder, Stereophotographie, Stereoscope, Stereoskopisches Sehen

Details anzeigen…

1.600,--  Bestellen
1 Stereo-Photographie – Bötzow 1864-1939. 75 Jahre. Größte Privat-Brauerei Berlins (Deckeltitel). München, Raumbild-Verlag Otto Schönstein (1939). Quer-8° (19,5 x 20 cm.). 19, (1) S. mit 25 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter aus Metall. Orig.-Leinenband mit Deckeltitel in Rot und Weiß.

Vorsteher, Der Raumbildverlag Otto Schönstein. Magazin. Deutsches Historisches Museum. Heft 27, 2001, S. 53, 3.8. – Der achte Band der Sonderausgaben der Raumbild-Verlags Otto Schönstein. Vermutlich nur in sehr kleiner Auflage erschienene Firmenfestschrift für Mitarbeiter. – Die Brauerei Julius Bötzow im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg war die größte Berliner Privatbrauerei. Sie bestand von 1864 bis 1945. – Rücken geringfügig berieben, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Brauerei, Brauereiwesen, Firmenfestschriften, Original-Photographie, Raumbild, Raumbildalben, Stereobilder, Stereophotographie, Stereoscope, Stereoskopisches Sehen

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Bouchez, Simone (Ed.). Paris magazine. Revue mensuelle. 16 cahiers de la série. 16 Hefte. Paris, G. Desgrandchamps 1933-1935. 4° (27 x 18 cm.). Jeweils ca. 190 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Broschurumschläge.

Dabei: 1932: Nr. 16 (Décembre); 1933: Nr. 17, 18, 20-22, 24 und 25; 1934: Nr. 31, 34-36, 38 und 40; 1935: Nr. 42 und 43. – Die Pariser Erotik-Zeitschrift erschien von 1932 bis 1939. – Mit teils erotischen Fotografien von Bill Brandt, Brassai, Caillaud, Kertesz, Lemare, Man Ray, Manassé, Jean Moral, Perckhammer, Schall, Zielke u.v.a. – Von leichten Gebrauchs- und Altersspuren abgesehen alle Hefte sehr gut erhalten.
Avec les cahiers: 1932: n° 16 (décembre); 1933: n° 17, 18, 20-22, 24 et 25; 1934: n° 31, 34-36, 38 et 40; 1935: n° 42 et 43. – Le magazine érotique parisien a été publié de 1932 à 1939. – Avec des photographies en partie érotiques de Bill Brandt, Brassai, Caillaud, Kertesz, Lemare, Man Ray, Manassé, Jean Moral, Perckhammer, Schall, Zielke et bien d’autres. – À l’exception de légères traces d’usure et de vieillissement, tous les numéros sont en très bon état.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Magazines, Photography of the nude, Zeitschriften

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Stereo-Photographie – Heidoscop / Rolleidoscop (Deckeltitel). Eine Führung durch die Präzisions-Kamera-Werke Franke & Heidecke, Braunschweig (Rollei). Raumbild-Aufnahmen mit dem Heidoscop und Rolleiscop. – Visitors being shown over the camera works of Franke & Heidecke Brunswick. Stereoscopic view obtained with Heidoscope and Rolleidoscope. – Visite des usines d’appareils photographiques de haute précision Franke & Heidecke à Brunswick. Photos stéréoscopiques avec Heidoscop et Rolleidoscope. – Guida negli Stabilimenti di apparecchi di precisione Franke & Heidecke Braunschweig. Fotografie stereo eseguite con l’Heidoscop e il Rolleidoscop. Dießen/Ammersee, Otto Schönstein o. J. (ca. 1937). Quer-Kl.-8° (13,5 x 19,5 cm.). 8, 8, 8, 8 S. mit 31 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter aus Metall. Orig.-Leinenband.

Vorsteher, Der Raumbildverlag Otto Schönstein. Magazin. Deutsches Historisches Museum. Heft 27, 2001, S. 53, 3.1. – Der erste Band der Sonderausgaben der Raumbild-Verlags Otto Schönstein. – Text in deutsch, englisch, französisch und italienisch. – Wohl die seltenste Publikation über die Stereo-Kameras der Firma Rollei. „Um das Unternehmen in Gang zu bringen, hatten sich Franke und Heidecke auf die vorübergehende Produktion einer Stereokamera geeinigt. Solche Kameras waren gerade sehr en vogue und Reinhold Heidecke überaus vertraut, fanden sie sich doch auch im Voigtländer-Programm. Um den Anschein einer plumpen Kopie zu vermeiden, kaufte man einige Modelle und schuf aus den verschiedenen Ideen die Stereo-Heidoscop mit zwei Objektiven von Carl Zeiss Jena vom Typ Tessar (f/4,5, 55 mm), zwischen denen sich das Sucherobjektiv, ein Carl Zeiss Super Triplet mit f/3,2, befand. Das Tessar galt seinerzeit als das am schärfsten abbildende Objektiv und wurde auch in den USA vielfach verwendet, obwohl es dort auch gute einheimische Produkte gab. Zeiss hatte einen international glänzenden Ruf, den Franke & Heidecke erfolgreich für sein Produkt nutzen konnte. Vor allem deswegen entschied man sich gegen preisgünstigere Alternativen. Die Kamera belichtete auf Glasplatten im Format 45 mm × 107 mm. Der Kameraname „Heidoscop“ sollte bei Voigtländer daran erinnern, dass es ein Fehler gewesen war, Heidecke nicht mehr Freiheiten zu gewähren. Die Heidoscop geriet zu einem unerwartet großen Erfolg. 1923 wurde eine Heidoscop für den Rollfilm Typ 117 vorgestellt, wobei sich schließlich aus Rollfilm-Heidoscop die Bezeichnung Rollei ergab, aus der später der neue Firmenname des Unternehmens wurde“ (Wikipedia). – Die erste Aufnahme der beiliegenden Stereo-Fotos zeigt die beiden Kameras Heidoscop und Rolleidoscop. – Tadellos.
The first volume of the special editions published by Raumbild-Verlag Otto Schönstein. – Text in German, English, French and Italian. – Probably the rarest publication on Rollei stereo cameras. „To get the company off the ground, Franke and Heidecke agreed to temporarily produce a stereo camera. Such cameras were very much in vogue at the time and Reinhold Heidecke was very familiar with them, as they were also part of the Voigtländer range. To avoid the appearance of a crude copy, several models were purchased and, drawing on various ideas, the Stereo-Heidoscop was created with two Carl Zeiss Jena Tessar lenses (f/4.5, 55 mm), between which was the viewfinder lens, a Carl Zeiss Super Triplet with f/3.2. At the time, the Tessar was considered the sharpest lens available and was also widely used in the USA, even though there were good domestic products available there as well. Zeiss had an excellent international reputation, which Franke & Heidecke was able to successfully leverage for its product. This was the main reason why cheaper alternatives were rejected. The camera exposed glass plates measuring 45 mm × 107 mm. The camera name ‘Heidoscop’ was intended to remind Voigtländer that it had been a mistake not to give Heidecke more freedom. The Heidoscop became an unexpectedly great success. In 1923, a Heidoscop for 117 roll film was introduced, and the name Rollei was derived from Rollfilm-Heidoscop, which later became the new name of the company“ (Wikipedia). – The first image of the accompanying stereo photos shows the two cameras, Heidoscop and Rolleidoscop. – Impeccable.

Schlagwörter: Fototechnik, Industriefotografie, Original-Photographie, Photographic equipment, Photographic industry, Raumbild, Raumbildalben, Stereobilder, Stereophotographie, Stereoscope, Stereoskopisches Sehen, Technik

Details anzeigen…

2.000,--  Bestellen
01 Stereo-Photographie – Sternen-Brauerei Schkeuditz GmbH. Bierbrauerei und Fabrik alkoholfreier Getränke. Nationalsozialistischer Musterbetrieb. München, Raumbild-Verlag Otto Schönstein o. J. (ca. 1939). Quer-8° (19 x 20 cm.). 23, (1) S. mit 25 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter aus Metall. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Deckeltitel.

Vorsteher, Der Raumbildverlag Otto Schönstein. Magazin. Deutsches Historisches Museum. Heft 27, 2001, S. 53, 3.4. – Der vierte Band der Sonderausgaben der Raumbild-Verlags Otto Schönstein. Vermutlich nur in sehr kleiner Auflage erschienen. – „Unsere Brauerei besteht seit mehr als hundert Jahren. Sie liegt inmitten der Stadt Schkeuditz an der Reichsstraße Halle-Leipzig. Bis zum Jahre 1845 gehörte sie der Brauerschaft Schkeuditz. In diesem Jahre wurde sie von dem Bürger Kaufmann Karl Heinrich Hoffman gekauft. Nach dessen Tode im Jahre 1855 bewirtschaftete die Brauerei seine Witwe, später die beiden Söhne Heinrich und Karl Hoffmann, bis am Anfang der achtziger Jahre der dritte Bruder Hugo Hoffmann noch in das Geschäft eintrat. Vom Jahre 1886 führte letzterer die Brauerei als alleiniger Inhaber weiter, nachdem seine beiden Brüder verstorben waren. Ab 1. März 1898 ging das Brauereigrundstück durch Kauf an den Brauereibesitzer James Alexander Freiherr Speck von Sternburg, Lützschena-Leipzig über. Derselbe führte den Betrieb neben der ihm gehörigen Freiherrlich von Sternburgschen Brauerei, Lützschena als Abteilung II dieser Brauerei fort.“ (S. 5). Alexander Maximilian Speck von Sternburg bewirtschaftete die Brauerei bis zu seinem Tod im Jahr 1911, sein Sohn James Alexander (1856-1916) wandelte die Brauerei 1913 zur Brauerei Sternburg G.m.b.H. Leipzig-Lützschena um. Zu diesem Zeitpunkt war das Unternehmen die größte Einnahmequelle der Familie Speck von Sternburg und zählte zu den größten Brauhäusern Mitteldeutschlands. – Einband leicht angestaubt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Brauerei, Brauereiwesen, Firmenfestschriften, Original-Photographie, Raumbild, Raumbildalben, Stereobilder, Stereophotographie, Stereoscope, Stereoskopisches Sehen

Details anzeigen…

1.600,--  Bestellen
1 Wols (d. i. Alfred Otto Wolfgang Schulze). Wols Photograph. Der gerettete Blick. Herausgegeben von Michael Hering. Ostfildern, Hatje Cantz (2013). 4°. 445, (2) S. mit zahlr. Abb. Orig.-Leinenband mit silbergepr. Rücken- und Deckeltitel und Deckelbild.

Vgl. Koetzle, Fotografen A-Z 434. – Der deutsch-französische Fotograf, Maler und Grafiker Wols (1913-1951), „als Kamerakünstler dem Surrelismus nahestehend“ (H.-M. Koetzle), gilt als wichtiger Wegbereiter des Tachismus und Ahnherr des Informel. – „1936 erhielt er mit Hilfe von Fernand Léger und Georges-Henri Rivière eine befristete Aufenthaltsgenehmigung mit monatlicher Meldepflicht bei der Pariser Polizei. Weiterhin ohne Arbeitserlaubnis verdiente Schulze mit Fotografie seinen Lebensunterhalt. 1937 erhielt er den offiziellen und einträglichen Auftrag, den Pavillon de l’Elégance et de la Parure auf der Pariser Weltausstellung fotografisch zu dokumentieren. Er besaß faktisch die alleinigen Rechte. Aus dieser Zeit stammt auch sein Pseudonym „Wols“ – eine Telefonistin soll bei Annahme eines Telegramms seinen Namen falsch verstanden und verkürzt weitergegeben haben. Vom 30. Januar bis zum 18. Februar 1937 wurden seine Arbeiten erstmals in der renommierten Fotogalerie Galérie de la Pléiade unter dem Titel Photographies par Wolf Schulze öffentlich ausgestellt. Zwischen 1937 und 1939 arbeitete Wols erfolgreich als Porträtfotograf und pflegte zusammen mit Gréty enge freundschaftliche Kontakte zu Pariser Schauspielern, Schriftstellern und bildenden Künstlern, die sich von ihm fotografieren ließen“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
001 Stereo-Photographie – Schönstein, Otto (Hrsg.). Sammlung mit 30 Raumbild-Alben. Sowie 1 Konkurrenz-Album: Heß, Otto u.a. Danzig. Werden und Behauptung einer deutschen Stadt. München, Carl Röhrig Verlag 1940. Diessen u. München, Schönstein-Verlag u.a. 1935-1952. 4° und Gr.-8° (Röhrig-Album). Mit meist 100 Orig.-Stereo-Photographien. Orig.-Leinen-, Halbleinen- und Pappbände.

Heiting/Jaeger I, 456 ff. Vorsteher, Der Raumbildverlag Otto Schönstein. Magazin. Deutsches Historisches Museum. Heft 27, 2001, S. 52 ff. – I. Tank, Kurt Lothar. Venedig. Ein Raumerlebnis. Diessen 1935. 4°. 120 S. mit 60 Stereo-Photographien auf 20 Tafeln und Zeiss-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel und Schutzumschlag. – II. Haymann, Ludwig. Die Olympischen Spiele 1936. Diessen 1936. 4°. 59 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel und farb. Olympia-Ringen. – III. Krötz, Robert und Rudolf Jung. Reichsparteitag der Ehre. Diessen 1936. 4°. 61 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – IV. Achenbach, Oscar Robert und Hans Thoma. München. Hauptstadt der Bewegung. Diessen 1937. 4°. 59 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – V. Gern, Pitter. Reichsparteitag der Arbeit. Diessen 1937. 4°. 62 S. mit 100 Stereo-Photographien u. Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – VI. Hansen, Henrich. Parteitag Großdeutschland. München 1939. 4°. 68 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel und Schutzumschlag. – VII. Müller, Albert Burckhard. Tag der Deutschen Kunst. Diessen 1937. 4°. 62 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – VIII. Frank, E. P. Weltausstellung Paris 1937. München 1939. 4°. 62 S. mit 100 Stereo-Photographien u. Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – IX. Englram, Hans. Grenzgau Saarpfalz. Arbeit und Frohsinn. Diessen 1937. 4°. 64 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Deckeltitel. – X. Bartz, Karl. Großdeutschlands Wiedergeburt. Weltgeschichtliche Stunden an der Donau. Hrsg. Wiener Neueste Nachrichten. (Diessen 1938). 4°. 87 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XI. Biallas, Hans. Die nationalsozialistischen Musterbetriebe 1937-1939. 3 Bände. Bayreuth, Gauverlag Bayerische Ostmark 1938-1939. 4°. Mit zusammen 512 Stereo-Photographien und 1 Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenbände mit Rücken- und Deckeltitel. – XII. Czibulka, Alfons v. Deutsche Gaue. Diessen 1938. 4°. 191 S. mit 200 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Halbleinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XIII. Hansen, Henrich. Hitler-Mussolini. Der Staatsbesuch des Führers in Italien. Diessen 1938. 4°. 48 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XIV. Achenbach, Oscar u. Siegfried Kleinknecht. Der Traditionsgau München-Oberbayern. München, H. Hoffmann 1939. 4°. 60 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XV. Dietrich, Kurt. Aus der Lebensgemeinschaft des Waldes. Diessen, Schönstein 1939. 4°. 119 S. mit 150 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XVI. Havertz, Heinz. Deutsches Bollwerk im Westen des Reiches. Gau Köln-Aachen. Köln und Aachen, Westdeutscher Beobachter o. J. (1938 oder 1939). 4°. 56 S., [3] Bl. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Halbleinenband mit Biernägeln. (Rücken restauriert). – XVII. Riebicke, Otto. Der erste Großdeutsche Reichskriegertag. München, Schönstein 1939. 4°. 71 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XVIII. Wedel, Hasso v. und Henrich Hansen. Die Soldaten des Führers im Felde. Der Feldzug in Polen 1939. München, Schönstein 1939. 4°. 61 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XIX. Wedel, Hasso v. u. Henrich Hansen. Der Kampf im Westen. Die Soldaten des Führers im Felde. Band 2. München, Schönstein 1940. 4°. 80 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XX. Holzmann, Ernst. Wien. Die Perle des Reiches. München, Schönstein 1941. 4°. 127 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XXI. Busch, Fritz Otto. Die Kriegsmarine. München, Schönstein 1941. 4°. 83 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Pappband mit Deckeltitel. – XXII. Orlovius, Heinz. Fliegen und Siegen. Ein Raumbildwerk von unserer Luftwaffe. München, Schönstein 1942. 4°. 87 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Pappband. – XXIII. Tank, Kurt Lothar. Deutsche Plastik unserer Zeit. München, Schönstein 1942. 4°. 119 S. mit 135 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XXIV. Zimmermann, Hans Felix. Das hundertjährige Prag. Die alte Kaiserstadt an der Moldau. München, Schönstein 1943. 4°. 117 S. mit 100 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. – XXV. Espezel, Pierre. Paris relief. Histoire de Paris des origines à nos jours. Paris, Éditions Chantecler (1945). 4°. 80 S., 4 Bl. mit 99 (statt 100) Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Beigefarb. Orig.-Leinenband mit zweifarb. Rücken- und Deckeltitel. – Erste Ausgabe. – Eines von 500 Exemplaren. (Rückentitel berieben, Bild 26 fehlt). – XXVI. Schulz, Fritz Traugott. Der Stadt Nürnberg Ursprung und Werdegang. Saarbrücken, Schönstein 1949. 4°. 91 S. mit 60 Orig.-Stereophotographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Halbleinenband. – XXVII. Buschmann, Fritz u.a. Lourdes. Stadt der Bernadette. Wallfahrt zu einem verborgenen Mittelpunkt der Welt. Saarbrücken, Schönstein 1949. 4°. 141, (1) S. mit 75 Orig.-Stereophotographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband. – XXVIII. Reisdorf, Valentin. „So kämpften sie!“ Ein Raumbildwerk von den XV. Olympischen Spielen, Helsinki 1952. Oberaudorf am Inn, Schönstein 1952. 4°. 107, (4) S. mit 100 Stereo-Photographien (alle noch mit bedruckter Orig.-Banderole) und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag. – XXIX. Zapp, Helmut. Lernt Helfen. Ein Raumbildwerk der Ersten Hilfe für Laienhelfer. Oberaudorf am Inn, Schönstein (1952). 4°. 105, (1) S. mit 60 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel und Schutzumschlag. – XXX. Czibulka, Alfons v. Deutsche Heimat. I. Schaeff-Scheefen, G. Harro. Rotheburg ob der Tauber. Bilder einer alten Reichsstadt. – II. Teubner, Alfons. Unvergessene Heimat Schlesien. – III. Brandenburg, Hans. Kreuz und Quer durch Oberbayern. – IV. Stützer, Herbert Alexander. Berlin-Potsdam. Ein Stadtbummel und ein Spaziergang. 4 Teile in 1 Band. Oberaudorf am Inn, Schönstein (1952). 4°. 24, 7, (1), 9, 15, (1). mit 120 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter (die Bilder zu Teil IV Berlin-Potsdam fehlen, stattdessen sind 30 Bilder der Serie „Ägäis. Die Wiege der europäischen Kultur“ beigefügt). Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag (Ring der Raumbildfreunde). – Außerdem, Konkurrenz-Album: Heß, Otto u.a. Danzig. Werden und Behauptung einer deutschen Stadt. München, Carl Röhrig Verlag 1940. Gr.-8°. 134 S., [1] Bl. mit 112 Stereo-Photographien. Orig.-Halbleinenband. (Wie meist ohne den sep. erschienenen Stereo-Betrachter). – „Schönstein… setzte sich zum Ziel, mit seinen beiden wesentlichen Verlagsprodukten, der von ihm herausgegebenen Zeitschrift ‚Das Raumbild…‘ (1935-37) und den neu konzipierten Raumbildwerken, nicht nur die Stereoskopie nachhaltig in der Amateurfotografie zu etablieren, sondern auch eine neue Gattung des Fotobuches auf dem Markt zu platzieren“ (S. Fitzner). – Zusammen 33 Bände. – Alle Alben, von leichten Gebrauchs- und Altersspuren abgesehen, sehr gut erhalten. – Komplette Sammlung aller großformatigen Alben des Schönstein-Verlags.

Schlagwörter: Original-Photographie, Raumbild, Raumbildalben, Stereobilder, Stereophotographie, Stereophotography, Stereoskopie, Stereoskopisches Sehen

Details anzeigen…

30.000,--  Bestellen
1 Schuh, Gotthard. 50 Photographien. Einleitung von Edwin Arnet. Basel, Urs Graf Verlag 1942. 4°. 64 S., [2] Bl. mit 50 Abbildungen auf Tafeln. Orig.-Halbleinenband.

Heidtmann 10750. Schweizer Fotobücher 122 ff. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Schuh. – „Die Wahl und Zusammenstellung der Fotografien ergibt alles andere als „Best of…“, vielmehr entsteht ein Gesamtbild, das einerseits von wechselnden Stimmungen, intensiv gelebten Augenblicken, tief empfundener Schönheit, andererseits auch von Verletzlichkeit und Tristesse, von Angst und Melancholie geprägt ist. Diese poetischen Qualitäten sind es, die einen einflussreichen zeitgenössischen Rezensenten zu dem Schluss bringen es handle sich um das „ausserordentlichste Photobuch […], welches die Schweiz bis heute hervorgebracht hat“.“ (P. Pfrunder in Schweizer Photobücher). – Sehr gutes sauberes Exemplar.
First edition. – With a handwritten dedication by G. Schuh. – „The selection and compilation of photographs is anything but a ‘best of…’; rather, it creates an overall picture that is characterized on the one hand by changing moods, intensely lived moments, and deeply felt beauty, and on the other hand by vulnerability and sadness, fear and melancholy. It is these poetic qualities that lead an influential contemporary reviewer to conclude that this is “the most extraordinary photobook […] that Switzerland has produced to date.” (P. Pfrunder in Schweizer Photobücher). – Very good, clean copy.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Bourdin, Guy (d. i. Guy Louis Banarès). Exhibit A. München, Schirmer/Mosel 2001. Folio (37,5 x 29 cm.). [208] S. mit teils doppelblattgr. Farbtafeln. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Koetzle, Fotografen A-Z 45. – Erste deutsche Ausgabe. – Guy Bourdin (1928-1991), „Maler und Fotograf. Fashion, Beauty, Werbung, mit einer am Surrealismus Beschulten, bewusst provozierecen Ästhetik. In den 1960er- bis 1970er-Jahren einer der meist diskutierten Modefotografen“ (H.-M. Koetzle). – „Mit der Auffassung, das Bild sei stärker als das eigentliche Motiv, zimmert sich Bourdin eine optische Moral, die es ihm erlaubt, die Schranken des Gezierten, Glamourösen und Dekorativen zu sprengen. Er muss nur die Ideen nutzen, vor den ener bereits in seiner Jugend gesprüht hat. Er wird zum Schöpfer von fein ausgeklügelten Inszenierungen, die außerdem ei ne Geschichte oder eine Erzählung von seltener Komplexität suggerieren. […] Guy Bourdin spricht im Übrigen nie davon, dass er Fotos aufnimmt, sondern dass er Bilder realisiert. Und er experimentiert mit „Tableaux“, die sich zu einer Bilderfolge fügen, wie in einer Oper“ (Michel Guerrin in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.
First German edition. – Guy Bourdin (1928-1991), “Painter and photographer. Fashion, beauty, advertising, with a deliberately provocative aesthetic influenced by surrealism. One of the most talked-about fashion photographers of the 1960s and 1970s” (H.-M. Koetzle). – „With the belief that the image is stronger than the actual motif, Bourdin constructs an optical morality that allows him to break through the barriers of the artificial, the glamorous, and the decorative. He only had to use the ideas that had already sprung to mind in his youth. He became the creator of finely crafted scenes that also suggest a story or narrative of rare complexity. […] Incidentally, Guy Bourdin never talks about taking photos, but rather about creating images. And he experiments with “tableaux” that come together to form a sequence of images, as in an opera“ (Michel Guerrin in Koetzle). – Very good copy.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Fashion photography, Modefotografie, Photography of the nude

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Smith, W(illiam) Eugene. His photographs and notes. Afterword by by Lincoln Kirstein. (Editor: Minor White). New York, Aperture 1969. 4° (24,5 x 21 cm.). [74] Bl. mit ca. 50 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Kartonumschlag. (An Aperture Monograph, Vol. 14, Nr. 3 and 4).

Koetzle, Fotografen A-Z 374. – Erste Ausgabe der ersten Monographie der „Fotografenlegende der 1940er und 1950er Jahre“ (H.-M. Koetzle). – „Während seiner gesamten Karriere stand alles, was Smith produzierte, unter dem Vorzeichen der Veröffentlichung. Kein einziges Bild wurde aufgenommen oder ausgewählt, ohne dass der Fotograf ein bestimmtes Buch oder Magazin im Kopf gehabt hätte. Von seinen ersten Fotoreportagen für die Zeitschrift News-Week, für die er ab 1937 arbeitete (kurz vor ihrer Umbenennung in Newsweek), bis „Minamata“; (1972) – alle Bilder von Smith wurden narrativ in einen strukturierten Rahmen eingebettet, auf eine fortlaufende Weise, die bis dato für Pressefotografen keine Option gewesen war; dies gilt gleichermaßen für seine gelungene Serie von Fotoessays für Life zwischen 1948 und 1954 sowie für das Essay über Pittsburgh und das endlose (und unvollendete) autobiografische Fotografieprojekt „The Walk to Paradise Garden“.“ (Gilles Mora in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.
First edition of the first monograph on the “legendary photographer of the 1940s and 1950s” (H.-M. Koetzle). „Throughout his career, everything Smith produced was geared toward publication. Not a single image was taken or selected without the photographer having a specific book or magazine in mind. From his first photo reports for News-Week magazine, for which he worked from 1937 (shortly before it was renamed Newsweek), to “Minamata” (1972) – all of Smith’s images were narratively embedded in a structured framework, in a continuous manner that had not been an option for press photographers until then; This applies equally to his successful series of photo essays for Life between 1948 and 1954, as well as to the essay on Pittsburgh and the endless (and unfinished) autobiographical photography project “The Walk to Paradise Garden.” (Gilles Mora in Koetzle). – Very good copy.

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Smith, W(illiam) Eugene. His photographs and notes. Afterword by by Lincoln Kirstein. (Editor: Minor White). Special Museum of Modern Art Edition. Second printing. New York, Aperture (1973). 4° (24,5 x 21 cm.). [74] Bl. mit ca. 50 Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag. (An Aperture Monograph, Vol. 14, Nr. 3 and 4).

Koetzle, Fotografen A-Z 374. – Zweiter Druck und erste gebundene Ausgabe der ersten Monographie der „Fotografenlegende der 1940er und 1950er Jahre“ (H.-M. Koetzle). – „Während seiner gesamten Karriere stand alles, was Smith produzierte, unter dem Vorzeichen der Veröffentlichung. Kein einziges Bild wurde aufgenommen oder ausgewählt, ohne dass der Fotograf ein bestimmtes Buch oder Magazin im Kopf gehabt hätte. Von seinen ersten Fotoreportagen für die Zeitschrift News-Week, für die er ab 1937 arbeitete (kurz vor ihrer Umbenennung in Newsweek), bis „Minamata“; (1972) – alle Bilder von Smith wurden narrativ in einen strukturierten Rahmen eingebettet, auf eine fortlaufende Weise, die bis dato für Pressefotografen keine Option gewesen war; dies gilt gleichermaßen für seine gelungene Serie von Fotoessays für Life zwischen 1948 und 1954 sowie für das Essay über Pittsburgh und das endlose (und unvollendete) autobiografische Fotografieprojekt „The Walk to Paradise Garden“.“ (Gilles Mora in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar der seltenen gebundenen Ausgabe.
Second printing and first hardcover edition of the first monograph on the “legendary photographer of the 1940s and 1950s” (H.-M. Koetzle). „Throughout his career, everything Smith produced was geared toward publication. Not a single image was taken or selected without the photographer having a specific book or magazine in mind. From his first photo reports for News-Week magazine, for which he worked from 1937 (shortly before it was renamed Newsweek), to “Minamata” (1972) – all of Smith’s images were narratively embedded in a structured framework, in a continuous manner that had not been an option for press photographers until then; This applies equally to his successful series of photo essays for Life between 1948 and 1954, as well as to the essay on Pittsburgh and the endless (and unfinished) autobiographical photography project “The Walk to Paradise Garden.” (Gilles Mora in Koetzle). – Very good copy of the rare hardcover edition.

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Avedon, Richard. Observations. Text von Truman Capote. (Ins Deutsche übertragen von Jella Lepman. Design: Alexey Brodovitch). Luzern, Camera Verlag Bucher (1959). Folio. 151, (1) S. mit 105 Duetone-Tafeln. Orig.-Pappband in farbig bedr. Pappschuber.

Vgl. Auer 386. Koetzle S. 29 (mit Abb.). Roth, The Book of 101 Books 148 f. (Alle amerik. Orig.-Ausgabe aus dem selben Jahr). – Erste deutsche Ausgabe der ersten Sammlung von Porträts prominenter Zeitgenossen. – „Während eines Großteils seines Lebens hat Richard Avedon in unterschiedlichen Genres der amerikanischen Fotografie den Ton angegegeben, sie aber gleichzeitig auch provoziert und ihre Grenzen ausgelotet. Als Porträt-, Mode- und Werbefotograf hat Avedon eine Reihe fotografischer Stile praktisch erfunden“ (J. Livingston in Koetzle). – Schuber mit Gebrauchsspuren, ohne den Klarsicht-Schutzumschlag, Kapital geringfügig beschädigt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Smith, W(illiam) Eugene. His photographs and notes. Afterword by by Lincoln Kirstein. (Editor: Minor White). New York, Aperture 1969. 4° (24,5 x 21 cm.). [74] Bl. mit ca. 50 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Kartonumschlag. (An Aperture Monograph, Vol. 14, Nr. 3 and 4).

Koetzle, Fotografen A-Z 374. – Erste Ausgabe der ersten Monographie der „Fotografenlegende der 1940er und 1950er Jahre“ (H.-M. Koetzle). – „Während seiner gesamten Karriere stand alles, was Smith produzierte, unter dem Vorzeichen der Veröffentlichung. Kein einziges Bild wurde aufgenommen oder ausgewählt, ohne dass der Fotograf ein bestimmtes Buch oder Magazin im Kopf gehabt hätte. Von seinen ersten Fotoreportagen für die Zeitschrift News-Week, für die er ab 1937 arbeitete (kurz vor ihrer Umbenennung in Newsweek), bis „Minamata“; (1972) – alle Bilder von Smith wurden narrativ in einen strukturierten Rahmen eingebettet, auf eine fortlaufende Weise, die bis dato für Pressefotografen keine Option gewesen war; dies gilt gleichermaßen für seine gelungene Serie von Fotoessays für Life zwischen 1948 und 1954 sowie für das Essay über Pittsburgh und das endlose (und unvollendete) autobiografische Fotografieprojekt „The Walk to Paradise Garden“.“ (Gilles Mora in Koetzle). – Rücken und Umschlag im Rand gebräunt, Stempel auf dem Titelblatt, sonst gut erhalten.
First edition of the first monograph on the “legendary photographer of the 1940s and 1950s” (H.-M. Koetzle). „Throughout his career, everything Smith produced was geared toward publication. Not a single image was taken or selected without the photographer having a specific book or magazine in mind. From his first photo reports for News-Week magazine, for which he worked from 1937 (shortly before it was renamed Newsweek), to “Minamata” (1972) – all of Smith’s images were narratively embedded in a structured framework, in a continuous manner that had not been an option for press photographers until then; This applies equally to his successful series of photo essays for Life between 1948 and 1954, as well as to the essay on Pittsburgh and the endless (and unfinished) autobiographical photography project “The Walk to Paradise Garden.” (Gilles Mora in Koetzle). – Spine and cover browned at the edges, stamp on the title page, otherwise in good condition.

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Di Renzo, Patrizio. Merlin’s Dream. (Art Direction Armin Sennrich. Vorwort Tsumori Chisato). Baar, Edition Zauberkind (2010). Folio (34 x 24 cm.). 343 S. mit doppelblattgr. Farbtafeln. Illustr. Orig.-Leinenband mit silbergepr. Rücken- und Deckeltitel mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Eines von 2000 num. Exemplaren; signiert von P. Di Renzo. – „Poetische Bilder vollendeter Naturschönheit in ihrem Zerfall. Patrizio Di Renzo publiziert sein zweites Kunstbuch. ‚Merlin’s Dream‘ ist grösser und umfangreicher als sein Vorgänger, doch nicht länger so glamourös. Keine Stars, auch nicht prominente Namen prägen das aktuelle Werk. Anhand von Blumen – poetisch, mystisch und gleichzeitig anmutig und berührend – erklärt Di Renzo die Schönheit des Vergänglichen mit Farben, die in die Tiefe reichen, und einer Fotografie, die ebenso gut gemalt sein könnte. … ‚Merlin’s Dream‘ knüpft an Di Renzos letztes Buch ‚Portraits of Illusions‘ an, welches die Schönheit im weiblichen Körper suchte – sinnlich, romantisch gemischt mit Laszivem und Surrealem. Die Bildsprache ist dieselbe geblieben, ebenso die poetische Handschrift des Künstlers. Die Essenz der beiden Bildbände jedoch, könnte unterschiedlicher nicht sein“ (Armin Sennrich). – Der Schweizer Patrizio Di Renzo Fotograf und Regisseur Patrizio Di Renzo (geb. 1971) begann bereits mit 16 Jahren eine Lehre als Industrie-Fotograf. Anschließend geht Di Renzo nach Paris , wo er zwei Jahre als Assistent von Bruno Bisang arbeitet. Anschließend arbeitet er einige Jahre als freiberuflicher Fotograf in Mailand. Anfang der neunziger Jahre verlässt Di Renzo Italien, um erste Erfahrungen im Bereich der Modefotografie zu sammeln. Unter anderem arbeitet er in Istanbul für Modemagazine wie Harper’s Bazaar und Elle . 2001 kehrt Di Renzo für kurze Zeit in die Schweiz zurück, um als Werbe- und Modefotograf zu arbeiten. Wenige Jahre später erregt seine Arbeit die Aufmerksamkeit des Modedesigners Tsumori Chisato , der ihn für eine internationale Kampagne sowie ein Ladenkonzept beauftragt. Während dieser Zeit beginnt Di Renzo – der mittlerweile nach New York/Los Angeles gezogen ist – mit der Arbeit an seinem ersten Fotobuch „Portraits of Illusions“. 2010 ist das Jahr, in dem Di Renzo als Produzent von Musikclips für den italienischen Sänger Enzo Fertitta und als Regisseur seiner ersten Videoinstallation für Issey Miyake debütiert . In jüngeren Projekten arbeitete Di Renzo mit Rie Rasmussen , Iekeliene Stange und Mads Mikkelsen zusammen . Di Renzos zweites Buch „Merlins Traum“, in dem er Merlins Träume mit Blumen inszeniert, wurde im Oktober 2010 veröffentlicht. – Private Widmung auf dem Vorsatz, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Blumen, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Haule, Eva. Porträts gefangener Frauen. Neu-Ulm, AG SPAK-Bücher (2005). 4°. [47] Bl. mit ca. 50 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband. (Materialien der AG SPAK, M 181).

Erste Ausgabe. – Mit signierter und num. (7/20) Orig.-Photographie (Silbergelatine, 29,3 x 23 cm.) von Eva Haule. Die Aufnahme (Aktbüste) „Cigdem (Türkei/BRD) II“ von 2003 ist im Buch abgebildet. – „Die Reihe der Schwarzweißfotos zeigt Gesichter, die offen und ungeschützt in die Kamera schauen. Offensichtlich hat Eva Haule sich das Vertrauen der inhaftierten Frauen erworben und konnte sie so in dem Moment fotografieren, als sich ein Riss auftat in dem Panzer, den sich Gefangene aufgrund der Zwänge der Institution zulegen. Viele kennen das Leben nur als Überlebenskampf, die verhalten sich dann auch im Knast nicht anders, erzählt Eva Haule über ihre Arbeit. Die gezeigten Bilder entstanden während ihrer eigenen Haftzeit im Frauengefängnis Frankfurt-Preungesheim in einem Fotokurs. Mit der Kamera porträtierte sie 21 Mitgefangene. Viele der Frauen entkleideten sich für die Fotosession. Sie wollten bei den Porträt-Aufnahmen die Zeichen der Gefangenschaft ablegen, vermutet Haule. In den Mienen der Fotografierten spiegelt sich zwar die bedrückende Situation während der Haftzeit wider, aber auch eine Würde und Offenheit, die überrascht. Eva Haule, war in den 80er Jahren Mitglied der RAF. Nach ihrer Verhaftung im August 1986 wurde sie zu Lebenslänglich verurteilt und war von 1989 bis 2004 im Frauengefängnis Frankfurt-Preungesheim, wo sie fotografieren lernte und Mitgefangene porträtierte. Seit Juni 2004 ist sie im Berliner Frauengefängnis als Freigängerin, Ein Ende der Haft ist nicht absehbar“ (AG SPAK-Bücher). – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Original-Photographie, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Photographie

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Newton, June (Editor). Helmut Newton. (XL Edition). Hong Kong, Köln, London, Los Angeles, Madrid, Paris, Tokyo, Taschen (2009). Folio (38,5 x 28 cm.). [464] S. mit 464 teils farb. Tafeln und Beiheft (Translations). Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag und Plexiglas-Buchständer in Orig.-Versandkarton.

10th Anniversary edition revised by June Newton. – „Der weltberühmte Fotokünstler wäre hocherfreut, hätte er 2009 miterlebt, daß SUMO jetzt, ein Jahrzehnt nach seiner Erstveröffentlichung, in einem Format herausgegeben wird, das eine demokratischere Verbreitung ermöglicht und seine Kunst einem großen Publikum zugänglich macht“ (Klappentext). – “TASCHEN reminds us what all the fuss was about with an anniversary edition of SUMO, a collection of museum-sized prints bound and elegantly packaged in a monochrome casing with one of Newton’s Giant Nudes on the cover, a hint at the arresting selection of silver, pearl and shadow-toned captures within” (LA Weekly). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Avedon, Richard. Photographs, 1947-1977. With an essay by Harold Brodkey. New York, Farrar, Strauss & Giroux und Luzern, Reich Verlag 1978, (1979). Folio (36,5 x 28 cm.). 378 S. mit zahlr. meist ganzs. u. doppels. Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag und badrucktem Klarsichtumschlag.

Koetzle, Fotografen A-Z 18. – Erste Ausgabe und gleichzeitig erste deutsche Ausgabe mit einer Übersetzung des Vorworts von Sigrid Gent auf den vorderen Umschlagklappen. – Mit Porträts von Lauren Bacall, Joan Baez, Brigitte Bardot, Marlene Dietrich, Audrey Hepburn, Janis Joplin, Sophia Loren, Paloma und Claude Picasso, Yves Saint Laurent, Elisabeth Taylor, Tina Turner u.v.a. – „Während eines Großteils seines Lebens hat Richard Avedon in unterschiedlichen Genres der amerikanischen Fotografie den Ton angegegeben, sie aber gleichzeitig auch provoziert und ihre Grenzen ausgelotet. Als Porträt-, Mode- und Werbefotograf hat Avedon eine Reihe fotografischer Stile praktisch erfunden“ (Jane Livingston in Koetzle). – Klarsichtumschlag altersbedingt gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Photography, Artistic, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Langer, Jason. Berlin. (Text Bill Kouwenhoven, Shelly Kupferberg, Jason Langer. Translation Steve Anderson (Shelly Kupferberg essay). Design Matthew Papa). Bielefeld, Berlin, Kerber Verlag (2022). Gr.-4° (33 x 28 cm.). 176 S. mit 140 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag. (Kerber photo).

Erste Ausgabe. – Von J. Langer auf dem Widmungsblatt signiert. – „Jason Langer (*1967) lived on a kibbutz in Israel from the age of six to eleven, formative years which have shaped him to this day, so when he was invited to Berlin in 2008 to photograph the city, he met the suggestion with trepidation. Associating the German capital with its 20th century atrocities, he saw it as a cold, unfriendly place. Even so he accepted, and from 2009-2013 he explored the city mostly on foot, with two film cameras and black and white film. He photographed Berlin with an eye towards places where Jewish people were deported or killed but also took it as an opportunity to confront and update his preconceived notions and find a new narrative of contemporary Germany and the German people. Photographing the streets, people he met on the way, and acquaintances who grew to be friends, he tracked traces of the Holocaust, the Cold War, and imagined the freedom and creative expression of the roaring ’20s. An individual portrait of Berlin, the past and the present, captured in stunning black and white photography 140 b/w illustrations An individual portrait in black and white of Berlin, past and present, by photographer Jason Langer“ (Kerber Verlag). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Berlin, Signierte Bücher

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Neumärker, Heinz. Ohne Vorstellung. Circusfotografien von 1950 bis 1970. Mit Texten von Klaus Honnef und Urs Odermatt. Herausgegeben von Carsten Neumärker. Köln, Vision Eins UG (2023). Gr.-4° (32 x 32 cm.). [6] Bl. und 120 Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Mit eigenhändiger Widmung von Carsten Neumärker „Auf Empfehlung von Urs Odermatt! Herzlichst, C. Neumärker“ auf beiliegender Widmungskarte mit der Aufnahme eines Clowns. – „Ohne Vorstellung. Circusfotografien von 1950 bis 1970 lautet der Titel eines bemerkenswerten Bildbandes. Er stellt posthum das Werk eines bislang unbekannten Fotografen vor, der sich zugleich einem ungewöhnlichen Genre widmete: Der Wahl-Leverkusener Heinz Neumärker (1935 – 2017) hat 50 Jahre lang, von den 1950ern bis in die späten 2000er Jahre, vornehmlich im Rheinland den Zirkus fotografiert. Sechs Jahre nach seinem Tod publiziert nun dessen Sohn Carsten Neumärker eine Auswahl von 121 Motiven aus dem rund 200.000 Fotografien umfassenden Nachlass. Wie der Titel des Buches verrät, zeigt die von Carsten Neumärker zusammengetragene Auswahl nicht den Glanz in der Manege, sondern ausschließlich das, was um sie herum passierte“ (Verlagswerbung). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Circus, Signierte Bücher, Widmungsexemplar, Zirkus

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Stano, Tono. (Fotografie – Photographs). 1980-1996. Praha (Prag), PosAm (1998). Folio (43 x 32 cm.). 113, (1) S. mit 102 Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Mit eigenhändiger Widmung von T. Stano auf dem Titelblatt „To Cornelia, Tono Stano, 27.9.98 Höchst“. – „Der tschechische Künstler Tono Stano zählt weltweit zu den bedeutendsten Photographen der Gegenwart“ (Galerie Pintner, Frankfurt am Main zur Ausstellung 29. 9. – 28. 11. 1998). – „Geboren am 24. März 1960 in Zlate Moravce (Tschechoslowakei). Studierte von 1975 bis 1979 an der Höheren Kunstgewerbeschule in Bratislava und anschließend Photographie an der Prager Filmfakultät. An dieser Hochschule kam es zur Bildung einer Schule junger Photographen, die eine neue Art inszenierter Photographie entwickelten. Charakteristisch für ihr Schaffen sind Phantastische Szenerien mit Modellen im Atelier. Sie sind gekennzeichnet von Humor, Ironie und hintergründigen Metaphern, beziehen sich aber auch oft auf mythologische Traditionen. Häufig thematisieren diese Arbeiten das Problem menschlicher Beziehungen und Sexualität. Tono Stano ist innerhalb dieser Gruppe derjenige, der in seinen Bildern am stärksten reduziert. Er verzichtet auf erzählerische Momente und konzentriert sich auf eine zurückhaltende Bildsprache und einfache Symbole“ (Reinhold Mißelbeck, Photographie des 20. Jahrhunderts, Museum Ludwig Köln). – Sehr gutes Exemplar.
With a handwritten dedication by T. Stano on the title page: ‘To Cornelia, Tono Stano, 27.9.98 Höchst’. – ‘The Czech artist Tono Stano is one of the world’s most important contemporary photographers’ (Galerie Pintner, Frankfurt am Main, on the exhibition 29 September – 28 November 1998). – „Born on 24 March 1960 in Zlate Moravce (Czechoslovakia). Studied at the Higher School of Applied Arts in Bratislava from 1975 to 1979 and then photography at the Prague Film Faculty. At this university, a school of young photographers was formed, who developed a new type of staged photography. Their work is characterised by fantastical scenes with models in the studio. They are marked by humour, irony and subtle metaphors, but also often refer to mythological traditions. These works frequently address the issue of human relationships and sexuality. Within this group, Tono Stano is the one whose images are the most minimalist. He dispenses with narrative elements and concentrates on restrained imagery and simple symbols“ (Reinhold Mißelbeck, Photography of the 20th Century, Museum Ludwig Cologne). – Very good copy.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Adams – Pritzker, Barry (Editor). Ansel Adams. New York, New Jersey, Crescent Books (1991). Folio (37 x 28 cm.). 112 S. mit ca. 100 Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.

First edition. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Landscape photography, Landschaftsfotografie, Landschaftsphotographie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Gilbert, Elizabeth L(iz). Broken spears. A Maasai journey. New York, Atlantic Monthly Press (2003). 4°. 192 S. mit ca. 120 Abbildungen. Orig.-Halbleinenband mit illustr. Schutzumschlag.

First edition. – „Broken Spears is the result of that remarkable journey. Over 120 images capture the rituals, secret ceremonies, landscapes, rites of passage, and warrior portraits of Maasailand, documenting the life of this extraordinary tribe in the most comprehensive collection of photographs of the Maasai from the nineteenth century and reproductions of historic photographs, documents, and land treaties“ (Atlantic Monthly Press). – „Liz Gilbert is a professional photographer with over 20 years of experience working in Africa. She began her career as a photojournalist in 1991 working for the photo agency Sygma (Corbis) covering civil war, famine and conflicts in Somalia, Rwanda, Congo, Burundi, Sudan and Ethiopia. Her work has been published in major news publications around the world including The New York Times, TIME Magazine, LIFE Magazine, Newsweek, STERN and Paris Match. She is the author of two books documenting African culture, Broken Spears (Grove Atlantic, 2003) and Tribes of the Great Rift Valley (Harry N. Abrams, 2007). Images from these books have been exhibited in galleries, museums and universities in France and the United States, and are in the permanent collections of The Museum of Fine Arts Houston, Texas and The Los Angeles County Museum of Art. She is also the subject of the new documentary film The Last Safari, (2013), chronicling an epic journey across Kenya’s Great Rift Valley to discover cultural change in modern Africa. Today Liz Gilbert divides her time between New York City and Naiorbi with her family“ (lizgilbertphotography(dot)com). – Fine copy.

Schlagwörter: Africa, Afrika

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Hauswald, Harald. Voll das Leben! Herausgeber / Editor: Felix Hoffmann in Zusammenarbeit mit / in collaboration with Ute Mahler (und) Laura Benz. Göttingen, Steidl (2020). 4°. 407, (1) S. mit Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Halbleinenband.

Erste Ausgabe. – „Laute und schrille Punks, Hippies und küssende Pärchen in einem Meer voller Trabbis, kämpferische Fahnen und Demonstrant*innen vor dem Palast der Republik, Schattengeschöpfe und Betrunkene in ihrer Stammkneipe und auf Volksfesten oder geduldig Wartende an Haltestellen – Harald Hauswalds Blick ist unverfälscht und einfühlsam. Seine Bilder sind voller Sympathie für das fotografierte Objekt und die Menschen vor seiner Kamera. Sie behalten stets ihre Würde und stehen im Gegensatz zu den sie umgebenden Zerfall und Irrsinn. Es sind Bilder von der Eintönigkeit, aber auch von der Langsamkeit des Lebens in der DDR, Zeugnisse einer abgeschotteten und eingeschlossenen Welt kurz vor ihrem Untergang. Entgegen dem vorherrschenden Bild des Westens über den Osten Deutschlands – dominiert von SED und FDJ, Mauer und Stacheldraht, Aufmärschen und Militärparaden – liefert Harald Hauswald eindringliche und einmalige Momentaufnahmen und Zeugnisse des sozialistischen Alltags, insbesondere der Entwicklung des Ostberliner Stadtraums und des Wirkens oppositioneller Gruppen, von Künstler*innen sowie verschiedenen Jugendkulturen“ (Steidl). – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Berlin, DDR, Street photography

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
1 Baur, Max. Das schöne Deutschland. Lichtbildstudien. (Potsdam), Selbstverlag um 1940. 8°. Titelblatt und 15 (14 signierte und bezeichnete) mont. Orig.-Photographien (Silbergelatine-Abzüge, 8 x 11 cm., Quer- u. Hochformat). Orig.-Pappflügelmappe mit Deckelschild in Pappschuber.

Wohl in kleiner Auflage hergestellter Privatdruck. – Alle Aufnahmen, außer einer, sind von M. Baur eigenhändig bezeichnet und signiert. Mit Ansichten aus München (Frauenkirche), „Am Chiemsee“, Dinkelsbühl, Rottenburg, Rheinstein, Lübeck, Rügen, Dresden (Zwinger), Berlin, Potsdam u. a. – Der bayerische Fotograf M. Baur (1898-1988) studierte nach seiner Buchhändler-Ausbildung Kunstwissenschaft an der Universität München. 1928 gründete einen Postkarten- und Kalender-Verlag und war Geschäftsführer eines Fotoateliers in Wernigerode. 1930 legte er seine Meisterprüfung ab und wurde in die Gesellschaft Deutscher Lichtbildner aufgenommen. Von 1934 bis 1953 arbeitete Baur in Potsdam. In dieser Zeit entstehen seine wichtigsten fotografischen Arbeiten. Wichtig sind besoders seine Landschafts- und Architekturserien. 1954 bis zu seinem Tod lebte Baur in Aschau, wo er auch ein Fotogeschäft betrieb. Seine Arbeiten sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten. 1998 wurde sein Werk in einer großen Werkschau im Potsdam Museum präsentiert und 2001 erschien: „Max Baur – Photographien 1925-1960“ im Stemmle-Verlag, Zurich. – Schuber etwas lädiert, Mappe im Rand etwas gebräunt, gut erhalten.

Schlagwörter: Deutschland, Original-Photographie, Signierte Photographie

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Blum, Dieter. Ecstasy II. Modern dance. (Vorwort von Jochen Ulrich. Art Direction: Sandra Kaiser, Übersetzung: Jeremy Gaines). (Münsterschwarzach, Benedict Press 1998). Folio (38 x 29 cm.). [80] Bl. mit meist doppelblattgr., teils gefalt. Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit Pergamin-Schutzumschlag.

Einzige Ausgabe mit Texten von Dieter Blum und Christine Kruttschnitt. – Texte in Englisch und Deutsch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ballett, Tanz

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Helnwein, Gottfried. Faces. Text by William S. Burroughs, Heiner Müller, Reinhold Mißelbeck. Schaffhausen, Zürich, Frankfurt/M., Düsseldorf, Edition Stemmle (1992). Folio (35,5 x 26 cm.). 115, (1) S. mit 45 (3 farb.) Portraits. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – Text in Deutsch und Englisch. – „There is a basic misconception that any given face, at any given time, looks more or less the same, like a statue’s face. Actually, the human face is as variable from moment to moment as a screen on which images are reflected, from within and from without. I have seen six pictures of the same subject taken in less than a minute – so different one from the other, as not to be recognizable as the same person. Gottfried Helnwein’s paintings and photographs attack this misconception, showing the variety of faces of which any face is capable. And in order to attack the basic misconception, he must underline and exaggerate by distortion, by bandages and metal instruments that force the face into impossible molds. Images of torture and madness abound, as happens from moment to moment in the face seen as a sensitive reflection of extreme perceptions and experience. How can a self-portrait depict statuesque calm in the face of the horrors that surround us all? The torture, disease, fear and hatred that has come to be the daily fare of what the Pope calls „the banquet of life“. These tortured faces all say: „This is what I mean… and this… and this… Look, and you will see.“ You can’t show anyone anything he hasn’t seen already, on some level – anymore than you can tell anyone anything he doesn’t already know. It is the function of the artist to evoke the experience of surprised recognition: to show the viewer what he knows but does not know that he knows. Helnwein is a master of surprised recognition“ (W. S. Burroughs). – Mit eindrucksvollen Portraits der Pop-Ikonen: Sting, Charles Bukowski, Keith Richards, Mick Jagger, David Bowie, W. S. Burroughs, Leo Castelli, Phil Collins, Michael Jackson, Clint Eastwood, Keith Haring, John Cale, Carl Barks, Elton John, Andy Warhol u. v. a. – Sehr gutes Exemplar der gebundenen Ausgabe.

Schlagwörter: Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Busato, Paolo. Sempre Toscana. Ewige Toskana. – Living Tuscany. – Testi di Roberto Barzanti e Gianfranco Bartolini. Firenze, Edizione Florentia Minor (1988). Quer-4°. 142 S. mit ca. 120 Farbtafeln. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag in farbig illustr. Halbleinen-Schuber.

Erste Ausgabe. – Text in Italienisch, Deutsch und Englisch. – Der 1950 in Venedig geborene Landschafts-Fotograf P. Busato lebt und arbeitet seit 1968 in Florenz. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Italie, Italien, Italy, Landscape photography, Landschaftsfotografie, Toskana

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Maeda, Shinzo. A Tree, A Blade of Grass. (Design and layout Go Asanuma). Tokyo, Graphic-sha Publishing Co. (1985). Quer-4°. 95, (1) S. mit 91 Farbtafeln. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – Text in Japanisch und Englisch. – Der bedeutende japanische Landschafts-Fotograf und Filmemacher S. Maeda (1922-1998) hat 46 Fotobücher veröffentlicht, sein bekanntester und erfolgreichster Film ist „Tower on the Hill of Japan’s Biei region“. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Japan

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Weber, Bruce. Bear Pond. (Essay „Gold Day“ by Reynolds Price. Design by John Cheim). New York, Bulfinch Press, Little, Brown and Company (1990). 4° (26 x 21 cm.). [7] Bl., 100 Duotone-Tafeln, [5] Bl. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Auer 685. Bertolotti 265. Koetzle, Fotografen A-Z 422. Roth, The Open Book 346 f. – Erste Ausgabe. – Eines der wichtigsten Akt-Fotobücher des „Kultfotograf der 80er und 90er Jahre“ (H.-M. Koetzle). – „In Bear Pond (1990) – as in several of his many photography books-the portraitist and photographer Bruce Weber (born 1946) dwelt on the plastic beauty of the athletic male body. His sculptural nudes are often very natural and relaxed, and are reminiscent of those by the German naturist photographers of the inter-war years; the fascination they exude is of an umistakably homoerotic nature“ (A. Bertolotti). – Sehr gutes sauberes Exemplar.
First edition. – One of the most important nude photography books by the “cult photographer of the 80s and 90s” (H.-M. Koetzle). – Very good, clean copy.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of men, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Hegre, Petter. Wild Shaven Angel. (Mit einem Vorwort von / with a foreword by / avec preface par Agnès Giard). München, Edition Reuss (2003). Gr.-8° (24,5 x 17,5 cm.). [112] S. mit 100 Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – „Petter Hegre, geboren 1969 im norwegischen Stavanger, studierte Fotografie am „Brooks Institute of Photography in Santa Barbara“ und arbeitete als Assistent von Richard Avedon in New York. 2000 hatte er mit seiner ersten Buchveröffentlichung″My Wife“ weltweiten Erfolg. Beim „Erotic Oscar“ 2001 in London erhielt er für seine Arbeit die Auszeichnung „Erotic Photographer Of the Year“ und die renommierte Publikation „The Mammoth Book Of Erotic Photography“ widmete ihm eine Titelstory. Er bereist die ganze Welt, immer auf der Suche nach neuen, jungen und talentierten Modellen für seine erotische Fotokunst“ (Edition Reuss). – Sehr gutes Exemplar.
Petter Hegre, born in Stavanger, Norway, in 1969, studied photography at the Brooks Institute of Photography in Santa Barbara and worked as an assistant to Richard Avedon in New York. In 2000, he achieved worldwide success with his first book publication, My Wife. At the 2001 Erotic Oscar in London, he received the Erotic Photographer of the Year award for his work, and the renowned publication The Mammoth Book of Erotic Photography dedicated a cover story to him. He travels the world, always on the lookout for new, young and talented models for his erotic photographic art“ (Edition Reuss). – Very good copy.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotische Fotografie, Photography of the nude, Photography of women, Photography, Erotic

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Sernelin, Gerth. Nordic angels. 30 years of erotic photography 1973 – 2003. München, Edition Reuss (2005). Folio (34,5 x 25 cm.). [158] S. mit ca. 150 Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – Einleitung in Deutsch, Englisch, Französisch. – „Der schwedische Fotograf Gerth Sernelin begeistert uns in diesem einmaligen Bildband mit erotischer Fotografie aus drei Jahrzehnten.Selten wurde die Schönheit des nackten, weiblichen Körpers so offenherzig dokumentiert. Auch der stetige Wandel der Moden wird in den Aufnahmen sichtbar. So hatten die Modelle in den 70er Jahren noch weitgehend ungebändigte, natürliche Schambehaarung. In den 80ern verstärkte sich der Trend die Haare immer kürzer und schmäler zu rasieren. In den 90er Jahren schliefllich wurde die glatte, völlige enthaarte Scham zum neuen Schönheitsideal. Sernelin zeigt uns die schönsten Frauen in intimen Porträts. Erotischer kann man die „Engel“ aus dem hohen Norden nicht fotografieren!“ (Edition Reuss). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Erotische Fotografie, Photography of the nude, Photography of women, Photography, Erotic

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Vulis, Ralf. Shaven Venus. Sexy travel in bella Italia. (Mit einem Vorwort von / with a foreword by / avec preface par Karl Schönholtz). München, Edition Reuss 2003. Gr.-8° (24,5 x 17,5 cm.). [110] S. mit 100 Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – „Die blonde Lettin Agnese, jung und schön wie eine „Shaven Venus“, reist durch Italien und wird auf ihrem sexy Trip von Kultfotograf Ralf Vulis mit der Kamera begleitet. Fotos entstehen u.a. vor den Sehenswürdigkeiten von Venedig und Rom. Diese Verbindung perlt und prickelt durch die Öffentlichkeit als Kulisse. Vulis vermählt Exhibitionismus und Voyeurismus künstlerisch miteinander und eröffnet dem intimen Spiel eine Fülle neuer Möglichkeiten. – Ein weiteres Highlight für alle Vulisfans!“ (Edition Reuss). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Erotische Fotografie, Photography of the nude, Photography of women, Photography, Erotic

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Nachtwey, James (Allen). Inferno. London, Phaidon (1999). Folio (38 x 27,5 cm.). 480 S. mit 382 Triton Tafeln. Orig.-Leinenband.

Koetzle, Fotografen A-Z 286. Parr/Badger II, 254 f. – Erste Ausgabe. – „Nachtwey beschreibt eine dunkle Welt in (seinen) Fotografieren. Zu sehen sind sie einzeln – in Ausstellungen – als zeitlose symbolische Abbildungen, oder aber zu Reihen gefügt – in journalistischen Kontexten – zusammen mit schriftlichen Reportagen der Printmedien. Als Fotojournalist teilt Nachtwey das Mitgefühl und die humanistische Ausrichtung des legendären ‚Kämpfers‘ und Life-Fotografen W. Eugene Smith, der in einem Gespräch über seine Geschichte von japanischen Fischern, die durch Umweltverschmutzung mit Quecksilber zu Krüppeln wurden, einmal herausstellte: ‚Es gibt natürlich keine objektive Wahrheit in der Fotografie, aber man kann subjektiv und ehrlich sein.‘ Dementsprechend bemerkt Nachtwey bezüglich seiner fotojournalistischen Arbeit, dass es keine echte Unparteilichkeit gibt; man hat immer igendeine Empfindung von Recht und Unrecht – wer die Unterdrücker und wer die Unterdrückten sind“ (R. Hassner in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.
First edition. – „This is a difficult book to look at, a real stomach churner – that is its intention. Images from many of the world’s recent wars and places of misery hit you one after the other – Chechnya, Kosovo, Rwanda, Sudan, Zaire, Somalia. Death, famine, madness, genocide and hatred in abundance, the twentieth century closing just as it began. James Nachtwey must be considered the leading war photographer of today, and not simply because he has covered so many of the world’s recent conflicts. His is a dangerous trade – and Nachtwey has put his life on the line many times. It is a trade that eventually takes its psychological toll“ (Martin Parr). – „Nachtwey depicts a dark world in (his) photographs. They can be viewed individually – in exhibitions – as timeless symbolic images, or grouped together – in journalistic contexts – alongside written reports in print media. As a photojournalist, Nachtwey shares the compassion and humanistic orientation of the legendary “fighter” and Life photographer W. Eugene Smith, who once pointed out in a conversation about his story of Japanese fishermen who were crippled by mercury pollution: ’Of course, there is no objective truth in photography, but you can be subjective and honest. Accordingly, Nachtwey notes with regard to his photojournalistic work that there is no real impartiality; one always has some sense of right and wrong – who are the oppressors and who are the oppressed“ (R. Hassner in Koetzle). – Very good copy.

Schlagwörter: Krieg, Reportage-Photographie, War photography

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Horvat – Dupouy, Raphael et Guy Thouvignon (Commissaires de l’exposition). Frank Horvat. (Exposition): Maison de la Photographie, Toulon 25 avril – 14 juin 2003. Toulon, Minos, Photographes en Méditerranée 2003. Quer-8°. 31, (1) S. mit 74 teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Mit eigenhändiger Widmung von Frank Horvat auf dem Titelblatt „Pour Esther (Woerdehoff), et Michel (von Graffenried) …″ – Sehr gutes Exemplar.
Avec dédicace manuscrite de Frank Horvat sur la page de titre « Pour Esther (Woerdehoff) et Michel (von Graffenried) … » – Très bon exemplaire.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Schein, A(braham) M(yron auch Meyer). Album. 64 verkleinerte Reproduktionen nach Original-Photographien. Mit einem Vorwort von A. Jencic. Wien, Selbstverlag (1915). [66] Bl. mit 64 Lichtdruck-Tafeln. Orig.-Kartonumschlag (als Blockbuch gebunden mit Kordelheftung).

Heidtmann 10739. Hochreiter, Geschichte der Fotografie in Österreich II, 174 f. – Einzige Ausgabe, selten. – Mit Portraits aus dem Wiener Adel, der Violinvirturosin Daisy Kennedy, Prof. Ot. Sevcik mit seinem Schüler Wladimir Resnikov, des Pianisten Edwin Hughes, des Violinvirtuosen Charles Hyll, Kinder-Portraits und Portrait-Studien. Die letzten vier Tafeln mit homoerotischen Akt-Aufnahmen. – Der in Dnjepropetrowsk (Russland) geborene Fotograf A. M. Schein (1871-1970) „gründete in Wien, nachdem er vermutlich kurz nach der Jahrhundertwende hierher gekommen war, ein Fotoatelier, musste jedoch 1939 nach Argentinien emigrieren. Seine großformatigen Bromölumdrucke (er erfand auch einen elektronischen Bromölpinsel) machten ihn zu einem der renommiertesten Wiener Porträtisten der beiden ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts; er wurde auch durch Aktstudien bekannt“ (Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien). – Rücken mit restaurierten Fehlstellen, Deckel etwas berieben und angestaubt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Daguerreotypie – Knorr, E(rnst). Practische Bemerkungen zur Daguerreotypie. S. 30-69. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 65. Leipzig, Johann Ambrosius Barth 1845. 8°. VIII, 646 S. mit 2 gefalt. Kupfertafeln. Pappband der Zeit mit handschr. Rückenschild.

Poggendorff III, 730. – Erste Ausgabe. – Ernst Knorr (1805-1879), Professor für Physik in Kasan, schildert in seinem ausfühlichen Artikel vom Dezember 1844, die Herstellung von Daguerreotypien und die Vorbereitungen der Platten. – „Zum Schluss bemerke ich noch, dass der Versuch, die mondbahn zu daguerreotypiren, mir mit der grössten Leichtigkeit gelungen ist, sowohl mit Anwendung des Doppelobjectiv erhaltenen Bilder hatten genau die Breite des Mondbildes auf der Glastafel und scharf begränzte Ränder, in den Vierteln hatte der Anfang und das Ende des Streifens eine den entsprechenden Mondrändern ganz entsprechende Form, woraus folgt, dass das Mondlicht fast momentan auf die photographische Schicht wirkte. Bei der Anwendung des Doppelojectivs zeigt sich im Bilde der Mondbahn jederzeit deutlich ein den Rändern paralleler dunkler Streifen, welcher, so viel die Kleinheit des Bildes, was nur 2 Millim. Breite hatte, eine genaue Messung zuliess, der Mondszone zwischen 6° S. und 20° N. Breite entsprach; diese Zone ist die am schwächsten photographisch wirkende der Mondsoberfläche. Es wäre interessant diese Versuche mit grossen Objectiven zu wiederholen, deren sphärische Aberration möglichst corrigiert ist. Mein grösstes einfaches Objectiv, welches ich zu diesen Versuchen benutzen konnte, gab zwar für die Monsbahn einen Streifen von 5 Millim. Breite, und der dunkle Streifen war hierin unzweifelhaft zu erkennen allein wegen der grossen sphärischen Aberration des Glases war das Bild zu unbestimmt begränzt, um eine genaue Messung als die oben angegebene, zuzulassen. Begünstigt von einem reinen Himmel, habe ich die totale Mondfinsterniss am 20. Mai (und) 1. Juni 1844 daguerreotypirt von ihren Anfang bis zum Eintritt der totalen Verfinsterung; … Der trübe Himmel verhinderte mich den selben Versuch bei der totalen Mondfisterniss am 13. (und) 25. November desselben Jahres zu wiederholen“ (S. 66 f.). – Rücken am Fuss mit Bibliothekssignatur, Einband etwas berieben, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Astro photography, Astronomie, Astrophotographie, Astrophysics, Astrophysik, Daguerreotype, Daguerreotypie, Zeitschriften

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Erwitt, Elliott. Elliott Erwitt. (XXL Special edition). Kempen, teNeues (2012). Imperial-Folio (54 x 40 cm.). 243, (1) S. mit 157 teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln. Orig.-Leinenband mit silbergepr. Rücken- und Deckeltitel in Leinen-Buchkassette mit silbergepr. Deckeltitel und Deckelbild.

Eines von 1500 num. Exemplaren; von E. Erwitt signiert. – Text in Deutsch, Spanisch, Englisch, Französisch, Italienisch. – „Elliott Erwitt hat viele Bilder aufgenommen, die zu modernen Meisterwerken geworden sind. Sein unvergleichliches visuelles Talent fängt etwas Besonderes ein, das über den Moment hinausgeht, es weiterleben lässt und ihm ein Eigenleben verleiht. Diese limitierte Auflage versammelt einige seiner denkwürdigsten Werke in einer bahnbrechenden Sammlung. Von seinem Bild von Marilyn in dem weißen Kleid bis zu seinem Porträt eines Chihuahuas, der proportional zu einem Paar Frauenbeinen und einer Deutschen Dogge gekleidet ist – in jedem Fall war es Erwitts makelloses Gespür für den richtigen Moment und sein Blick für das Bemerkenswerte – sei es ein Blick, eine Bewegung oder eine Interaktion –, das die Arbeit einzigartig machte. Jedes dieser Ikonen ist eine Darstellung unserer Lebensweise, ein bleibendes Symbol für die Zeit und ihre Vitalität, das unsere Welt für zukünftige Generationen repräsentieren wird“ (teNeues). – Elliott Erwitt (1928-2023) „Bekannt v. a. durch seine tragikomischen, Menschliches und Allzumenschliches paraphrasierenden Hundefotos“ (H.-M. Koetzle). – „Elliott Erwitt ist einem Erzähler von kleinen, scheinbar unbedeutenden Geschichten vergleichbar, in denen die Situationskornik. eines Moments zutage tritt, zu lesen wie ein kurzer Aphorismus von durchschlagender Wirkung“ (Robert Delpire in Koetzle, Fotografen A-Z). – Neuwertiges Exemplar.
One of 1500 numbered copies; signed by E. Erwitt. – Text in German, Spanish, English, French, Italian. – „Elliott Erwitt has taken many pictures that have become modern masterpieces. His incomparable visual talent captures something special that transcends the moment, allowing it to live on and take on a life of its own. This limited edition brings together some of his most memorable works in a groundbreaking collection. From his image of Marilyn in the white dress to his portrait of a Chihuahua dressed in proportion to a pair of women’s legs and a Great Dane, it was Erwitt’s impeccable sense of timing and his eye for the remarkable – be it a glance, a movement or an interaction – that made the work unique. Each of these icons is a representation of our way of life, a lasting symbol of the times and their vitality that will represent our world for future generations‘ (teNeues). – Elliott Erwitt (1928-2023) ’Best known for his tragicomic dog photos that paraphrase the human and all-too-human“ (H.-M. Koetzle). – ‘Elliott Erwitt is comparable to a storyteller of small, seemingly insignificant stories in which the situational cornucopia of a moment comes to light, to be read like a short aphorism with a resounding effect’ (Robert Delpire in Koetzle, Photographers A-Z). – Copy in mint condition.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Herzog – Hoffmann, Felix (Hrsg.). Fred Herzog photographs. (Mit einem Essay von Claudia Gochmann). Ostfildern, Hatje Cantz (2011). Gr.-8°. 191, (1) S. mit teils farb. Tafeln. Farbig illustr. Orig.-Leinenband.

Erste Ausgabe; von Fred Herzog auf dem Titelblatt signiert. Vorwort und Essay von F. Hoffmann und C. Gochmann in Deutsch und Englisch. – „Fred Herzog (*1930 in Bad Friedrichshall) widmete sich nach seiner Emigration nach Kanada in den 1950er-Jahren einem damals eher unüblichen Medium: der Farbfotografie. Er durchbrach damit die etablierten Sehgewohnheiten und Lehrmeinungen, die vorrangig der Schwarz-Weiß-Fotografie den Kunststatus zusprachen. Als Pionier der Farbfotografie perfektioniert er den Blick für das vermeintlich Nebensächliche. Seine Motive sind die Straßen von Vancouver, Supermärkte, Tankstellen, Bars, Stadtszenen, Landschaften und immer wieder die Menschen seiner Umgebung – die Höhen und Tiefen des nordamerikanischen Traums. Er lotet das Potenzial der Farbfotografie als Medium großer Objektivität wie auch großer Kunstfertigkeit aus und zeigt mit kritischem Blick Banales, Ephemeres und scheinbar Bedeutungsloses. Vor allem aber verleiht die Farbe seinen Fotografien eine einzigartige Stimmung und Kraft und lässt sie erst authentisch erscheinen“ (Hatje Cantz). – Sehr gutes Exemplar.
First edition; signed by Fred Herzog on the title page. Foreword and essay by F. Hoffmann and C. Gochmann in German and English. – „After emigrating to Canada in the 1950s, Fred Herzog (born in Bad Friedrichshall in 1930) devoted himself to a medium that was rather unusual at the time: colour photography. In doing so, he broke with established viewing habits and doctrines, which primarily attributed artistic status to black-and-white photography. As a pioneer of colour photography, he perfected his eye for the supposedly incidental. His motifs are the streets of Vancouver, supermarkets, petrol stations, bars, city scenes, landscapes and, time and again, the people around him – the highs and lows of the North American dream. He explores the potential of colour photography as a medium of great objectivity and great artistry, and with a critical eye shows the banal, the ephemeral and the seemingly meaningless. Above all, however, colour gives his photographs a unique mood and power, making them appear authentic“ (Hatje Cantz). – Very good copy.

Schlagwörter: Color photography, Farbfotografie, Farbphotographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Klein – Caujolle, Christian (Introduction). William Klein. Paris, Centre National de la Photographie (1985). 8°. [6] Bl., 62 Duotone-Tafeln, [3] Bl. Illustr. Orig.-Kartonumschlag. (Collection Photo poche, volume 20).

Koetzle, Fotografen A-Z 204 f. – Erste Ausgabe. – Von W. Klein auf dem Titelblatt signiert. – „Die vibrierende Ungeduld, mit der William Klein sich der Kamera bedient, wirkt als bahne sich ein Tachismus der Fotografie an. Wer genau hinblickt, gewahrt, was wie Auflösung scheint, ist tatsächlich ein intensiveres, zeitgemäseres Sehen und Fotografieren als bisher“ (L. F. Gruber in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.
First edition. – Signed by W. Klein on the title page. – „The vibrant impatience with which William Klein uses the camera seems to herald a tachism of photography. If you look closely, you will see that what appears to be a breakdown is actually a more intense, more contemporary way of seeing and photographing than before“ (L. F. Gruber in Koetzle). – Very good copy.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Olaf, Erwin. Strange Beauty. Edited by Roger Diederen and Anja Huber. With contributions from Daniel Hornuff, Anja Huber, Claudia Peppel, Franziska Stör and Estelle Vallender. Berlin, Hatje Cantz (2021). 4°. 239, (1) S. mit zahlr. Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

Englische Ausgabe der umfassenden Werkschau des niederl. Fotokünstlers. – Von E. Olaf auf dem Titelblatt signiert. – „Der niederländische Fotokünstler Erwin Olaf erschafft für seine Fotografien und Filme eine bis ins kleinste Detail inszenierte Welt. Zwar sieht sie unserer zum Verwechseln ähnlich, doch in ihrer Künstlichkeit erscheint sie rätselhaft. Seine Bilder sind mit ihrer aus Film- und Werbeindustrie entlehnten Ästhetik aber nur vordergründig makellos-plakativ. Tatsächlich verhandeln sie Fragen nach Demokratie, Gleichberechtigung oder Selbstbestimmung. Anlässlich seiner ersten großen Einzelausstellung in Deutschland erläutert dieser begleitende Katalog wesentliche Aspekte von Olafs künstlerischem Schaffen. Zugleich bietet er einen attraktiven Überblick über sein facettenreiches Werk der vergangenen vierzig Jahre. Veröffentlicht werden hier auch erstmal Olafs jüngsten Arbeiten, die eigens für die Ausstellung in der Kunsthalle München entstanden“ (Hatje Cantz). – „Den hervorragend gedruckten Katalog sollte man sich auf jeden Fall sichern. In den Niederlanden gehört der Fotograf Erwin Olaf (*1959) zu den berühmtesten Künstlern der Gegenwart. Ausgewählte Fotografien, Videos, Skulpturen und Multimediainstallationen aus vierzig Schaffensjahren zeigen in loser Chronologie Olafs Entwicklung vom analog zum digital arbeitenden Künstler, vom rebellischen Foto-Journalisten der 1980er- zum raffinierten Geschichtenerzähler der 2000er-Jahre“ (DGPh). – Sehr gutes Exemplar der gebundenen Buchhandelsausgabe.
English edition of the comprehensive retrospective of the Dutch photographic artist. – Signed by E. Olaf on the title page. – „Dutch photographic artist Erwin Olaf creates a world for his photographs and films that is staged down to the smallest detail. Although it looks confusingly similar to our own, its artificiality makes it seem enigmatic. With their aesthetics borrowed from the film and advertising industries, his images are only superficially flawless and striking. In fact, they deal with questions of democracy, equality and self-determination. On the occasion of his first major solo exhibition in Germany, this accompanying catalogue explains essential aspects of Olaf’s artistic work. At the same time, it offers an attractive overview of his multifaceted oeuvre of the past forty years. Olaf’s latest works, created especially for the exhibition at the Kunsthalle München, are also published here for the first time“ (Hatje Cantz). „The excellently printed catalogue is definitely worth getting hold of. In the Netherlands, photographer Erwin Olaf (born 1959) is one of the most famous contemporary artists. Selected photographs, videos, sculptures and multimedia installations from forty years of creative work show, in loose chronological order, Olaf’s development from an analogue to a digital artist, from a rebellious photojournalist of the 1980s to a sophisticated storyteller of the 2000s“ (DGPh). – Very good copy of the bound bookshop edition.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Corbijn, Anton. DM AC. Depeche Mode by Anton Corbijn. (Editor: Reuel Golden, New York; Introduction: Simon Bainbridge). Köln, Taschen (2021). Gr.-4° (35 x 25 cm.). 511, (1) S. mit über 500 teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Signed by Anton Corbijn. – Text in English, French and German. – „Since the 1980s, Dutch master Anton Corbijn`s timeless and brooding aesthetic has cemented Depeche Mode`s reputation as effortlessly cool. With over 500 images from Corbijn`s personal archives, some never seen before, as well as Corbijn`s handwritten captions, and an in-depth interview with the artist, this is the eagerly anticipated, wallet friendly successor to our 2020 limited edition. Created with the full collaboration of the band, DM by AC visually amplifies Anton Corbijn`s stunning impact on the world`s biggest cult band and celebrates one of the most creative and enduring collaborations in rock history“ (Taschen). – Der niederländische Fotograf und Filmregisseur Anton Johannes Gerrit Corbijn van Willensward (* 20. Mai 1955 in Strijen) war Art Director von Depeche Mode und U2, deren visuelles Erscheinungsbild er über mehrere Jahrzehnte mit seinen Designs von Plattencovern, Bühnenbildern bei Live-Auftritten und Musikvideos prägte. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Musik, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Bücher

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Drtikol – Klaricové, Kateriny. František Drtikol. (Saubar 12 fotografii s pruvodnim textem Kateriny Klaricové, Grafický návrh Libor Fara). Praha, Pressfoto (1981). 4°. Portfolio, [12] p. and 12 photographs in oil print (1-4), pigment print (5, 7, 8) and bromoprint (6, 10-12). Illustrated original wing folder (Self-portrait, 1930, bromoprint). (Edice mezinárodní fotografie, 7).

Vgl. Koetzle, Fotografen A-Z 102. Nicht bei Heiting, Czech and Slovak Photo Publications 1918-1989. – Texts in Czech, Russian, German, English and French. – With the photographs: 1. Without title – landscape, 1912. – 2. Without title – landscape, 1912. – 3. Stanislav Sucharda, 1913. – 4. Without title – portrait, 1914. – 5. Without title – portrait, 1922. – 6. Rabindranath Thakur, 1921. – 7. Quit Corner, 1925. – 8. Nude Study, 1928. – 9. Nude Study, 1931. – 10. Without title – composition, 1933. – 11. Photopurismus, 1934. – 12. Breast, 1934. – „Drtikol studied photography in Munich, and set up a highly commercial studio in Prague in 1910, specializing in portraits and nudes. ‚Zena ve svetle‘ is a typical of his Art Deco phase, and just as Art Deco proper derived from Art Nouveau, the photographer’s earlier nudes were Photo Secessionist in style, favouring heavily worked bromoil and gum prints. The only thing that changed when he went ‚modernist‘ was the creation of geometrically shaped plywood sets composed of angular and circular forms, which he lit dramatically with a single arc lamp. He shot his models from dynamic viewpoints, and sometimes his imagery plays arround with mock-Cubist effects, but usually he gives us the style rather than the substance of modernism. … Drtikol remained a consistent and obsessive photographer of the female nude, his artistic persona managing to convey both a muscular heterosexuality and a formalist asexuality. These are quite clearly ‚artistic‘ nudes, and remain extremely popular to this day“ (Parr/Badger zu „Zena ve Svetle“). – „Paradox muss erscheinen, dass sich unter jenen, die auf dem Weg am sezessionistischen Piktorialismus zur Avantgarde am weitesten vordrangen, Frantisek Drtikol befindet, der in den 20er Jahren häufig für einen konservativen Vertreter des Symbolismus und der Sezession gehalten wurde. Heute sehen wir, dass Drtikol, obwohl im Radikalismus und linke Utopien der meisten Avantgarde-künstler ebenso fremd waren wie ihre Neigung zum Experiment, in vielen seiner Werke der Avantgarde näher stand, als deren Vertreter bereit waren zuzugeben“ (V. Birgus in Koetzle). – Flügelmappe etwas angestaubt, sonst gut erhalten. – Folder slightly dusty, otherwise in good condition.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude

Details anzeigen…

850,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 857
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · ... · 17 · 18
: