Naturwissenschaften
Die Liste enthält 207 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Mendel – Studia Mendeliana. Ad centesimum diem natalem Gregorii Mendelii a grata patria celebrandum. Brunae (Brünn), Typos 1923. Gr.-8°. 414 S., [1] Bl. mit zahlr. Abb. im Text und auf Tafeln. Hln. mit goldgepr. Rückentitel (Orig.-Umschlag beigebunden).
Mit Beiträgen in Englisch, Tschechisch und Deutsch von E. B. Babcock, W. Bateson, A. Brosek, R. Goldschmidt, A. C. Hagedoorn, R. C. Punnett, M. Hartmann, H. Prell u.v.a. – Gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Botanik, Botany, Genetik, Mendel, Gregor |
70,-- | ![]() |
![]() |
Kries, Friedrich (Christian). Von den Ursachen der Erdbeben und von den magnetischen Erscheinungen. Zwey Preisschriften. Leipzig, Friedrich Fleischer 1827. 8°. IV, 151, (1) S. mit 1 lithogr. Tafel. Marm. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
ADB XVII, 167. Poggendorff I, 1320. – Zweite umgearbeitete Ausgabe der interessanten Abhandlung. Erschien zuerst 1820 mit dem Titel: „Von den Ursachen der Erdbeben, eine Preisschrift zur Beantwortung der Frage: Welches sind die nächsten Ursachen des Erdbebens? Muß man die elektrische oder die galvanische Kraft mit unter diese Ursachen zählen, oder sind die Erscheinungen, welche man nicht selten bei Erdbeben wahrnimmt, für Mitwirkungen der nämlichen Ursachen zu halten?“ und durch die Preisschrift „Von den magnetischen Erscheinungen“ ergänzt. – Der Mathematiker Friedrich Christian Kries (1768-1849), seit 1797 Professor in Gotha, „hat sich durch seine Schriften um die von ihm vertretenen Wissenschaften lein geringes Verdienst erworben“ (Schumann in ADB). – Einband etwas berieben, St.a.V.u.T., gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Erdbeben, Geologie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Nees von Esenbeck, Th(eodor) Friedr(ich) Ludw(ig) u. A. Henry. Das System der Pilze. Durch Beschreibungen und Abbildungen erläutert. Erste Abtheilung (von 2). Bonn, Verl. d. lithograph. Inst. d. Rhein. Friedrich-Wilhelms-Univ. u. d. Leopoldin.-Carolin. Academie d. Naturforscher von Henry u. Cohen 1837. 8°. 74 S. u. 12 (11 handkol.) Tafeln. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
NDB XIX, 28. Nissen, BBI 1444. Schliemann 1227. Vollbracht 1452. – Erste Ausgabe der ersten Abteilung; die zweite Abteilung erschien posthum erst 1858. – „Lieber Bruder! Als Du mir einst Dein System der Pilze zueignetest, war ich darüber tief gerührt, und es gereichte mir zur freudigen ermunterung, auf dem betretenen Wege meiner botanischen Studien nach besten Kräften fortzuschreiten. Erlaube mir nun, dass ich jetzt nach zwanzig Jahren Dir die gleiche Gabe in anderer Gestalt anbiete; nimm sie als ein schwaches Zeichen treuer brüderlicher Liebe von meiner Seite und als das der reinsten Hochachtung von Seiten unseres Freundes freundlich auf. Dein treuer Bruder Friedrich“ (gedr. Widmung des Verfassers für seinen Bruder Christian Gottfried Daniel Nees (1776-1858), der mit seinem „System der Pilze und Schwämme“ (1816/17) eine erste Systematik der Pilze vorlegte). – T. F. L. Nees von Esenbeck (1787-1837) war wie sein Bruder Professor für Botanik und Pharmazie an der Universität Bonn. Bereits in seiner Habilitationsschrift „Radix plantarum mycetoidearum“ (1819) entwickelte er ein natürliches System der Pilze. – „Seine Leistungen für die Botanik wurden von denen seines Bruders überschattet und auch mit ihnen verwechselt, zumal er wie dieser über Pilze und Moose arbeitete und ihre Fortpflanzung untersuchte. N.s Hauptleistung lag aber in der Drogenanalytik und der Taxonomie der Arzneipflanzen“ (I. Jahn in NDB). – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Botanik, Botany, Mykologie, Pilze |
280,-- | ![]() |
![]() |
Becquerel, (Antoine César). Elemente der Electro-Chemie. 3. Ausg. Erfurt, Friedrich Wilhelm Otto 1857. 8°. XVI, 488 S. mit 3 gefalt. lithogr. Tafeln. Hldr. d. Zt.
Dritte deutsche Ausgabe von „Eléments d’électrochimie appliquée aux sciences naturelles et aux arts“ (Paris 1843); die erste deutsche Ausgabe erschien 1845. – Der bedeutende franz. Physiker und Chemiker A. C. Becquerel (1788-1878) war Professor am Muséum d’histoire naturelle in Paris und ab 1839 Präsident der Académie des sciences. – Einband berieben und etwas bestoßen, St.a.T., stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Electricity, Elektrizität, Physik |
90,-- | ![]() |
![]() |
Coolidge, Julian Lowell. A History of geometrical methods. New York, Dover, (1963). 8°. XVIII, 451 S. mit zahlr. Formeln u. Diagrammen im Text. Illustr. OKart. (Dover books on advanced mathematics).
Einband mit leichten Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Geometrie, Geometrische Methode |
40,-- | ![]() |
![]() |
Giere, Ronald N. Explaining science. A cognitive approach. Ronald N. Giere. Chicago, University of Chicago Press (1990). Gr.-8°. XXI, 321 S. mit zahlr. Diagrammen Illustr. OKart. (Science and its conceptual foundations).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Cognition, Philosophy, Realism, Science, Social aspects, Wissen, Wissenschaftstheorie |
20,-- | ![]() |
![]() |
Leroy (auch Le Roy), Charles Georges. Lettres philosophiques sur l’intelligence et la perfectibilité des animaux. Avec quelques lettres sur l’homme. A laquelle on a joint des lettres posthumes sur l`homme, du même auteur. Nouvelle édtion. Paris, Valade für Marchand u. Petit 1802. 8°. XX, 328 S. mit gestoch. Frontispiz. Etwas späterer Hldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt.
Thiébaud 44 ff. Vgl. Ziegenfuß II, 52. – Entgültige erste Einzelausgabe. – Der franz. Schriftsteller, Philosoph, Enzyklopädist und Naturforscher Charles Georges Leroy (1723-1789), ein Schüler Condillacs, gilt als Vater der modernen Verhaltensforschung und der vergleichenden Psychologie. – Leroy war ein Freund der Enzyklopädisten Denis Diderot, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert und Paul Henri Thiry Holbach. Unter dem Pseudonym „Physicien de Nuremberg“ (Arzt aus Nürnberg) publizierte Leroy zuerst 1768 unter dem Titel „Instinct des animaux“ die vorliegende Abhandlung über das Verhalten und die Instinkte der Tiere in der „Encyclopédie méthodique“. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Philosophie, Verhaltensforschung, Zoologie |
180,-- | ![]() |
![]() |
Vogt, Carl. Physiologische Briefe für Gebildete aller Stände. 3., verm. u. verb. Aufl. 3 Teile in 1 Band. Gießen, J. Ricker 1861. 8°. XXII, 705 S. mit zahlr. Holzschnitten im Text. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
ADB XL, 181 ff. DSB XIV, 57. Hirsch-Hüb. V, 789. Ziegenfuß II, 802. – Dritte wesentlich erweiterte Ausgabe der Aufsatzsammlung. Die erste Ausgabe erschien 1845-1847 bei Cotta in Stuttgart. – Der Mediziner, Philosoph und Politiker Carl Vogt (1817-95), als Abgeordneter der Nationalversammlung 1849 ins Exil getrieben, gilt neben Ludwig Büchner als der bedeutendste Vertreter des Materialismus und Vorkämpfer des Darwinismus. – Gutes Exemplar im seltenen Verlagseinband. Schlagwörter: Biologie, Botanik, Darwinismus, Physiologie, Zoologie |
90,-- | ![]() |
![]() |
Straelen, (Victor Émile) van (Ed.). Resultats scientifiques du voyage aux Indes Orientales Neerlandaises de LL.AA.RR. le Prince et la Princesse Leopold de Belgique. Volume V, Fascicule 3. Louis Giltay. Poissons. Bruxelles, Musée Royal d’Histoire Naturelle de Belgique 1933. 4°. 129 S. mit 29 Abb. Moderner Ln. (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe. – Wichtige Arbeit des belgischen Zoologen L. Giltay (1903-1937), der auch einige Abhandlungen über Spinnen herausgegeben hat. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Fische, Ichthyologie, Südsee, Zoologie, Zoology |
70,-- | ![]() |
![]() |
Holland, W(illiam) J(acob, Ed.). Memoires of the Carnegie Museum. Vol(ume) V. (C(arl) H(enry) Eigenmann. The freshwater fishes of British Guiana, including a study of the ecological grouping of species and the relation of the fauna of the plateau to that of the lowlands). Pittsburgh, Carnegie Institute 1912. Folio (34 x 28 cm.). [1] w. Bl., XXII, 578 S. mit Frontispiz, zahlr. Abb. u. 103 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
Dean, Fishes I, 595. – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Hauptwerk des bedeutenden US-amerik. Ichthyologen C. H. Eigenmann (1863-1927), „der zusammen mit seiner Frau Rosa Smith Eigenmann mehrere hundert Fischarten, vorrangig aus Nord- und Südamerika erstmals beschrieb, von denen auch einige nach ihm benannt wurden. … Nachdem Eigenmann in den Jahren 1906/07 Gastdozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gewesen war, wurde er 1908 Dekan der Hochschule für Aufbaustudien in Indiana. Im selben Jahr sicherte er sich vom Carnegie Museums of Pittsburgh die Unterstützung einer Forschungsreise nach Südamerika und brach im September 1908 zur Carnegie British Guiana Expedition auf. Er kehrte mit 25.000 Exemplaren zurück, die später die Basis für 128 neue Spezies sowie 28 neue Gattungen bildeten. Er unternahm weitere Reisen nach Kolumbien (1912) und in die Anden (1918). … Später schrieb Carl Eigenmann hauptsächlich Berichte über seine Expeditionen und unterstützte jüngere Kollegen bei der Planung und Durchführung eigener Forschungsreisen. 1917 wurde er in die American Philosophical Society und 1923 in die National Academy of Sciences aufgenommen“ (Wikipedia). – Rücken etwas aufgehellt, papierbedingt stellenweise etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Fische, Ichthyologie, Neu-Guinea, Zoologie, Zoology |
350,-- | ![]() |
![]() |
Payen, (Anselme) u. (Alphonse) Chevalier. Unterricht über die Reagentien, ihre Bereitung, ihren besonderen Gebrauch und ihre Anwendung auf die chemische Analyse. … Aus dem Französischen… herausgegeben von Ludwig Cerutti. Leipzig, Magazin für Industrie u. Litteratur 1823. 8°. XX, 219, (1) S. mit 3 Kupfertafeln. Moderner Hldr. (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste deutsche Ausgabe, selten. – Der bedeutende franz. Chemiker A. Payen (1795-1871) war um 1820 Direktor einer Fabrik für Rübenzucker in Vaugirard und später Professor für industrielle Chemie in Paris. Bereits während seiner Tätigkeit in der Zuckerindustrie beschäftigte er sich „mit der Analyse, der Kristallisation und dem Entfärben und Bleichen des Zuckers. … Daneben leistete er wesentl. Beiträge zu Analyse und Anwendung von Düngemitteln sowie zur Lebensmittelanalyse“ (A. Fischer in Lexikon bedeutender Chemiker S. 337). – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Berzelius, J(öns) Jac(ob). Öfversigt af Djur-Kemiens framsteg och närvarande tillstånd (Überblick über den Fortschritt und den aktuellen Stand der Tierchemie). Tal, hållet för Kongl. Vetenskaps Academien, … den 13 Augusti 1810. Stockholm, H. A. Nordström 1812. Kl.-8°. Titel mit Holzschnitt-Vignette, 84 S. Moderner Pbd.
DSB II, 90 ff. Holmberg 1812, 1. Poggendorff I, 172 f. – Erste Ausgabe der wichtigen Rede in der Königl. Akademie der Wissenschaften in Stockholm am 13. August 1810. – Der schwedische Mediziner und Chemiker J. J. Berzelius (1779-1848) gilt als Vater der modernen Chemie. „1807-1812 stellte er nach umfangreichen exp. Arbeiten eine erstaunlich genaue Tabelle der Atom- und Verbindungsmassen auf, die 1814 veröffentlicht wurde, und gab eine Begründung des Gesetzes der einfachen und multiplen Proportionen. … B. ist einer der Begründer der modernen chem. Analyse“ (W. Müller in Lexikon bedeutender Chemiker S. 45). – Durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Organische Chemie |
120,-- | ![]() |
Goppelsroeder, (Christoph) Friedrich. Capillaranalyse. Beruhend auf Capillaritäts- und Adsorptionserscheinungen mit dem Schlusskapitel: das Emporsteigen der Farbstoffe in den Pflanzen. Basel, Emil Birkhäuser 1901. Gr.-8°. X, 545 S. mit 59 teils gefalt. u. farblithogr. Tafeln. Moderner Hldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung (vord. Orig.-Umschlag beigebunden). (Separatabdruck aus den Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel, Band XIV).
NDB VI, 645 f. Poggendorff IV, 515. – Erste Ausgabe. – Der Schweizer Chemiker C. F. Goppelsroeder (1837-1919) war seit 1861 Privatdozent für Chemie an der Universität Basel. – „Der Vortrag Schönbeins „über einige durch die Haarröhrchenanziehung des Papiers hervorgebrachte Trennungswirkungen“ wurde 1861 das Fundament, auf das G. seine zahlreichen späteren Arbeiten über die „Kapillaranalyse“ aufbaute. Diese „Papierlichemie“, wie Spötter sie nannten, war noch in ihren Trennwirkungen begrenzt, wurde doch der Papierstreifen noch in die zu untersuchende Lösung getaucht, wobei durch öfteres Eluieren schon eine Verbesserung erzielt wurde. Erst 1944 kam durch die Erfindung der Papierchromatographie – das an einer Stelle auf dem Papier fixierte, in der Menge begrenzte Stoffgemisch wurde durch das reine Lösungsmittel (Laufmittel) getrennt – die Weiterentwicklung, die alle die Ahnungen wahr machte, die schon die Erfolge der Kapillaranalyse versprachen“ (B. Strahlmann in NDB). – Exlibris, St.a.T., sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Kapillargaschromatographie, Kapillarkräfte |
90,-- | ![]() |
|
Goppelsroeder, (Christoph) Friedrich. Studien über die Anwendung der Capillaranalyse. I. bei Harnuntersuchungen, II. bei vitalen Tinktionsversuchen. Basel, Emil Birkhäuser 1904. Gr.-8°. VI, 198 S., [1] Bl., [132] S. mit 130 lithographischen Tafeln und 12 Lichtdrucktafeln, davon eine nach einer Photographie und 11 nach Mikrophotographien. Moderner Hldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung (vord. Orig.-Umschlag beigebunden).
NDB VI, 645 f. Poggendorff IV, 515. – Erste Ausgabe. – Der Schweizer Chemiker C. F. Goppelsroeder (1837-1919) war seit 1861 Privatdozent für Chemie an der Universität Basel. – „G. begann 1861 mit Forschungen zur Kapillaranalyse. Er entwickelte und verbesserte die Methoden der Papierchromatographie von Flüssigkeiten, als deren Begründer er gilt. Er wandte sie besonders zur Analyse an, trennte u. a. Farbstoffe, Pflanzenpigmente, Alkohole, Kohlenwasserstoff sowie Bestandteile von Milch und Bier und zeigte damit bereits die Anwendbarkeit dieses Trennverfahrens in der Lebensmittelchemie und der Physiologie“ (A. Fischer in Lexikon bedeutender Chemiker S. 174 f.). – Exlibris, St.a.T., sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Kapillargaschromatographie, Kapillarkräfte |
90,-- | ![]() |
|
![]() |
Mayer, (Julius) Robert v. Die Mechanik der Wärme. In gesammelten Schriften. Dritte ergänzte und mit historisch-litterarischen Mitteilungen versehene Auflage. Herausgegeben von Jakob J. Weiyrauch. Stuttgart, J. G. Cotta 1893. 8°. XII, 464 S. mit Porträt, 1 Tafel u. 2 gesfalt. Handschriften-Faksimiles. Hldr. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienvergoldung.
Dibner, Heralds of Science 157. DSB IX, 240. Eisert 19. Hirsch-Hüb. IV, 133. NDB XVI, 546. Poggendorff III, 890. PMM 323. – Der Band enthält sämtliche Pionierarbeiten Julius Robert Mayers zum ersten Hauptsatz der Thermodynamik, darunter die berühmten „Bemerkungen über die Kräfte der unbelebten Natur“, die 1842 in Liebigs „Annalen der Chemie“ erschienen waren. Von den zeitgenöss. Physikern zunächst nicht zur Kenntnis genommen (Poggendorff hatte eine Veröffentlichung sogar abgelehnt), begründeten die ‚Bemerkungen‘ später Mayers Prioritätsanspruch gegenüber Joule und Helmholtz. – Rücken berieben und mit Bibliothekssignatur, Exlibris, St. verso T., gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Physik, Thermodynamics, Thermodynamik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Mayer, (Julius) Robert v. Kleinere Schriften und Briefe. Nebst Mittheilungen aus seinem Leben. Herausgegeben von Jakob J. Weiyrauch. Stuttgart, J. G. Cotta 1893. 8°. XVI, 503, (1) S. mit 1 Porträt u. 1 Tafel. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.
Hirsch-Hüb. IV, 133. NDB XVI, 546. Poggendorff III, 890. – Erste Ausgabe. – Rücken berieben, St.a.T., gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Physik, Thermodynamics, Thermodynamik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Cavallo, Tiberius. A treatise on the nature and properties of air, and other permanently elastic fluids. To which is prefixed an introduction to chymistry. London, Selbstverlag 1781. 4°. XII, 835, (1) S., [4] Bl. mit 3 gefalt. Kupfertafeln. Moderner Halblederband mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.
Duveen S. 127. Ferchl S. 89. Poggendorff I, 406. – Erste Ausgabe. – „In this treatise he deals with chemistry and hydrostatics as they bear on the composition and physical properties of aeriform and other fluids. He examines with caution most of Dr. Priestley’s experiments on air and institutes new ones to determine more accurately the composition of the atmosphere and the condition of inflammable and fixed air“ (DSB). – Stempel verso Titel, durchgehend etwas gebräunt und stellenweise leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, Margot. The Ladies’ Flowergarden. München, Battenberg 1981. Folio (41x35 cm.). 139, (1) S. mit 48 unter Passepartout mont. Farbtafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Leinenschuber.
Rücken- u. Schuber stellenw. etwas berieben, gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Blumen, Botanik |
70,-- | ![]() |
![]() |
Witten, Edward, Marc Lackenby, Martin R. Bridson, Helmut H. W. Hofer and Rahul Pandharipande. Lectures on Geometry. Edited by N. M. J. Woodhouse. Oxford, Oxford University Press USA (2017). Gr.-8°. 188 S. mit einigen Figuren im Text. Illustr. OPbd. (Clay Lecture Notes Series).
First erdition. – Very fine, tadellos. Schlagwörter: Geometrie, Geometry, Mathematics, Mathematik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Zenker, (Gustav Friedrich) W(ilhelm). Sichtbarkeit und Verlauf der totalen Sonnenfinsternis in Deutschland am 19. August 1887. Berlin, Ferd. Dümmler 1887. 8°. 29, (3) S. mit 1 doppelblattgr. farblithogr. Karte u. 3 (1 farblithogr.) Tafeln. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
Einzige Ausgabe, selten. – Die Farbtafel (″Protuberanzen der Sonne“) wurde wohl aus einem anderen Werk übernommen und ist mit „Taf. X“ bezeichnet. Alle von uns in Bibliotheken nachweisbaren Exemplare haben nur die Karte und 3 Tafeln. – Der Naturforscher G. F. W. Zenker (1829-1899) hat auch einige Bücher zur Fotografie veröffentlicht. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Sonnensystem |
70,-- | ![]() |
![]() |
Davy, Humphry. Elements of agricultural chemistry. In a course of lectures for the Board of Agriculture. London, Longman, Hurst, Rees, Orme, and Brown 1813. 4°. VIII, 323, LXIII S., [2] Bl. mit 10 gestoch. Tafeln. Moderner Hldr. mit goldgepr. Rückentitel.
Ferchl S. 116. Lexikon bedeutender Chemiker S. 109 f. Poggend. I, 528. – Gegenüber der ersten Ausgabe von 1795 wesentlich erweitert. – „During ten years, since 1802, I have had the honour, every Session, of delivering Courses of Lectures before the Board of Agriculture. I have endeavoured, at all times, to follow in them the progress of chemical discovery; they have therfore varied every year; and such is the rapidity with which Chemistry is extending, that some alterations and improvements were rendered necessary at the time they were preparing for the press“ (H. Davy). – H. Davy (1778-1829), seit 1802 Professor der Chemie in London und 1820-1827 Präsident der Royal Society, entdeckte „bei der Elektrolyse geschmolzener Alkalien … 1807 die Elemente Kalium und Natrium und gab ihnen die engl. Namen „potassium“ und „sodium“. Auf dem gleichen Wege gewann er als erster die Elemente Calcium, Magnesium, Barium und Strontium. In seinem Vortrag vor der Roy. Soc. trat D. 1810 den Nachweis an, daß Chlor keine Sauerstoffverb., sondern ein Element ist dem er auch erstmalig den Namen gab. Da auch im Chlorwasserstoff kein Sauerstoff nachgewiesen werden konnte, vertrat er den Standpunkt, daß nicht Sauerstoff, sondern Wasserstoff als charakterist. Bestandteil der Säuren anzusehen ist. Durch seine galvan. Versuche konnte er Erscheinungen erklären, die später als Ionenwanderung bezeichnet wurden. Bei der Elktrolyse von wäßrigen Salzlösungen beobachtete D. die Abscheidung von Wasserstoff und Metallen am negativen Pol und von Säuren am positiven Pol, woraus er auf eine elektr. ladung der Substanzen schloß, die zu einer Wanderung zum entgegengesetzt geladenen Pol führt. Damit gelang ihm eine Verknüpfung der Voltaschen Theorie mit der chem. Theorie. D. entdeckte das Chlordioxid, Phosphortri- und -pentachlorid sowie Phosphorwasserstoff, stellte 1811 Phosgen und 1812 phosphorige Säure dar und fand 1808 (unabhängig von Gay-Lussac) das Bor, das er aus Borsäure durch Reduktion mit Kalium und Wasserstoff gewann. 1813 berichtete D. vor der Roy. Soc. über eine neue Substanz, das Iod, das er von Clement erhalten hatte und das von Gay-Lussac zu einem früheren Zeitpunkt als Element erkannt worden war“ (W. Müller in Lexikon bedeutender Chemiker). – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes breitrandiges und unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Agrarchemie, Agricultural chemistry, Chemie, Landwirtschaft |
252,-- | ![]() |
![]() |
Maund, B(enjamin), (Ed.). The Botanic Garden; consisting of highly finished representations of hardy ornamental flowering plants, cultivated in Great Britain. Vol(ume) II. London, Barldwin, Cradock and Joy 1827-1828. Gr.-8°. (21,5 x 18,5 cm.). Gestoch. Titel, [2] Bl., 96 handkolorierten Blumen-Darstellungen auf 24 Kupfertafeln und [96] Bl. (Text). Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückendeckel.
Nissen, Die botanische Buchillustration 2222. Great Flower Books 85. – Vollständiger zweiter Jahrgang der seltenen botanischen Zeitschrift. Insgesamt erschienen bis Mitte des 19. Jahrhunderts 13 Jahrgänge. – „A delightful work, not only full of usful and practical information, but illustrated with most charming plates carefully engraved and coloured“ (Dunthorne, Flower and Fruit Prints of the 18th and early 19th centuries. Washington u. London 1938, 200). – Die schönen Tafeln, gestochen von S. Watts nach Smith, in sorgfältigem Altkolorit zeigen jeweils vier Pflanzen. – Die Originale befinden sich im British Museum. – Rücken fachgerecht restauriert, Vorderdeckel fleckig, freie Vorsätze erneuert, Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig, nur wenige Tafeln im Rand leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Blumen, Botanik, Botany |
342,-- | ![]() |
![]() |
Herschel, J(ohn) F(rederick) W(illiam). Vom Licht. Aus dem Englischen von J. C. Eduard Schmidt. Stuttgart, Cotta 1831. 8°. [2], 693, [1] S. mit 11 lithogr. u. gefalt. Tafeln. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
Darmstädter 377. Poggendorff I, 1090. – Erste deutsche Ausgabe des bedeutenden Werks. – „Das Buch behandelt die sphärische Aberration des Lichtes bei der Reflexion an spiegelnden Flächen“ (Darmstädter). – Außerdem über „Photometrie und Photometer, Camera obscura, Lichtbrechung, Vom Bau des Auges und vom Sehen, Vom achromatischen Fernrohr, Von der Beugung des Lichts, Farben der Körper, Objectivglas, prismatisches Spectrum, Strahlung des Lichts“ etc. – „Herschels photographische Untersuchungen wurden hauptsächlich in den ersten Jahren der Photographie durchgeführt. Die Genialität und die Energie, die er dabei offenbarte, waren überwältigend. Es wäre ein leichtes für ihn gewesen, schon früher ein photographisches Verfahren zu erfinden, wenn er, wie Niépce, den entsprechenden Drang verspürt oder wenn er, wie Daguerre, Talbot oder Reade, gedacht hätte, daß es seine Arbeit fördern würde. Bereits 1819 entdeckte Herschel die Eigenschaft von Natriumthiosulfat, Silbersalze zu lösen, während andere Experimentatoren lange Zeit nicht weiterkamen, weil ihnen diese Tatsache verborgen blieb. Herschel besaß in der Tat derart umfangreiche Kenntnisse, daß er, als am 22. Februar 1839 von Kapitän Beaufort, dem späteren Admiral, die bloße Nachricht von Daguerres Entdeckung eintraf, „sich sofort eine ganze Reihe von Verfahren vorstellen konnte.“ Bereits eine Woche später gelang ihm die Herstellung seiner ersten Photographie“ (H. Gernsheim, Geschichte der Photographie S. 90 f.). – Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar aus der bedeutenden Sammlung Prof. J. Büttner (1931-2019). Schlagwörter: Optics, Optik, Photographie, Physics, Physik |
400,-- | ![]() |
![]() |
Herzfeld, Marie (Auswahl, Übersetzung und Einleitung). Leonardo da Vinci, der Denker, Forscher und Poet. Nach den veröffentlichten Handschriften. 3., umgearb. Aufl. Jena, Diederichs 1911. 8°. CLXVIII, 315, (1) S. mit Titel in Rot u. Schwarz u. 16 Tafeln. OHprgt. mit goldgepr. Rückenschild u. Kopfgoldschnitt.
Rücken gering fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Leonardo (da Vinci) |
30,-- | ![]() |
![]() |
Fresnel, A(ugustin Jean). Über die Diffraction des Lichts. (Und Ders. Auszug aus einer Abhandlung über die Reflexion des Lichts. In: Annalen der Physik und Chemie. Herausgegeben (und übersetzt) von J. C. Poggendorff. 30. Band, S. 100 ff. Leipzig, Barth 1836. 8°. VI, 508 S. Hldr. d. Zt. mit 2 goldgepr. Rückenschildern u. Rückenverg.
DSB V, 171. – Erste deutsche Ausgabe von Fresnels bedeutenden Schriften zur Optik, die franz. Originalausgabe erschien in „Memoires de l’ Acad. roy. des Sciences“ etc. (V, 332) und in „Ann. de chim. et de phys.“ (XV, 379). – „As it was, Fresnel succeeded fully in attaining his explicit goal, the establishment of the wave conception of light. Not long after his death scientific opinion definitely shifted in favor of waves and opened up the pathway leading to the deeper insights of Maxwell. In broad context Fresnel’s work can be viewed as the first successfull assault on the theory of imponderables and a major influence on the development of nineteenth-centurty energetics“ (DSB). – Der vorliegende Jahrgang enthält noch eine Arbeit von (André-Marie) Ampère. Bestimmung der krummen Fläche der Lichtwellen in einem Mittel, dessen Elasticität verschieden ist nach den drei Hauptrichtungen, d. h. nach denjenigen, in welchen die von der Elasticität erregte Kraft in derselben Richtung wirkt, in der die Theilchen dieses Mittels verschoben wurden. – Erste deutsche Ausgabe. Die franz. Originalausgabe erschien in „Ann. de chim. et de phys.“ (XXXIX, 113). – Außerdem enthält der Band noch Arbeiten von G. Grassmann, L. W. Kämtz, Otto Eisenlohr, L. Feldt, Wischnewsky und Spasky; sowie das Gesamt-Register zu den Bänden I-XXX. – Ohne die beiden Kupfertafeln (zu Grassmann u. Fresnel). – Einband etwas berieben u. an den Gelenken oben etwas angeplatzt, gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Optics, Optik, Physik, Zeitschriften |
120,-- | ![]() |
![]() |
Roques, Joseph. Histoire des champignons comestibles et vénéneux. Ornée de figures colorièes representant les principales espèces dans leurs dimensions naturelles; où l´on expose leurs caractères distinctifs, leurs propriétés alimentaires et économiques, leurs effets nuisibles et les moyens de s´en garantir ou d´y remédier, ouvrage utile aux amateurs des champignons, aux médecins, aux naturalistes, aux propriétaires ruraux, aux maires de villes et des campagnes, etc. Paris, Hocquart ainé, editeur, Gosselin, libraires, Treuttel et Wurtz, libraires 1832. 4°. [2] Bl., 192 S. u. 24 Farbstich-Tafeln mit Retusche von Gabriel nach E. Hocquart u. Bordes. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg.
Nissen, BBI 1672. Stafleu and Cowan 9498. Vicaire 749. Volbracht 1793 (mit Abb.). – Seltene erste Ausgabe. – Die prachtvollen Tafeln jeweils mit mehreren Pilzdarstellungen im kräftigen Kolorit der Zeit. – „One of the most important early works on the use of wild fungi as food in France with lots of interesting experiences and observations. Roques, a physician and botanist, introduced mushroom-eating to many of his contemporaries, giving courses of instruction at Versailles. He was related to the famous cook Carême and to the first French gastronomical author, La Reyniere („Almanach des Gourmands“), with whom he gathered fungi near Paris. Roques has his own recipes and quotes some from the famous gastronomes of his time. He has 4 recipes for morels, 4 different preparations for Bolets, 10 for „champignons“, 6 for mousserons, 6 for Amanita caesarea and 15 for truffles“ (C. Vollbracht). – Kanten geringf. berieben, goldgepr. Besitzvermerk am Fuß (″Mr Lecoer Docteur“), Blattränder teils gering fleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Botanik, Kryptogamen, Mykologie, Pilze, Pilzgerichte, Pilzrezepte |
1.800,-- | ![]() |
![]() |
Flaig, Walther. Das Gletscherbuch. Rätsel und Romantik, Gestalt und Gesetz der Alpengletscher. Leipzig, F. A. Brockhaus 1938. 8°. 196 S. mit über 160 Abb., 2 gefalt. Panoramen u. 1 gefalt. Karte. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Alpinistik, Geologie, Glaziologie |
45,-- | ![]() |
![]() |
Rougier, Louis. La matière et l’énergie selon la théorie de la relativité et la théorie des quanta. Nouvelle édition, revue et augmentée. Paris, Gauthier-Villars 1921. Gr.-8°. XI, 112 S. Mod. Ln. mit goldgepr. Rückenschild (Orig.-Umschlag beigebunden).
Edition augmentée et corrigée de la première publication „La Matérialisation de l’Énergie“ (Paris 1919). – Les Français importants Philosophe et physicien L. Rougier (1889-1982) „publie en 1921 un ouvrage très interessant ‚La matière et l‘énergie selon la théorie de la relativité et la théorie des quanta’. Il tente d’etablir un lien entre les nouvelles découvertes (sensationnelles !) de la physique et les préoccupations des philosophes…“ (J. C. Baudet, Les agitateurs d’idées en France: De Montaigne à Zemmour, Paris 2015). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Physics, Physik, Quantenmechanik, Quantenphysik, Quantentheorie, Relativitätstheorie, Relativity (Physics) |
50,-- | ![]() |
![]() |
Pasteur, Louis. Études sur le vin. Ses maldies, causes qui les provoquent, procédés nouveaux, pour le conserver et pour le vieillir. Deuxième édition. Paris, F. Savy 1873. Gr.-8°. IV, 344 S., 1 w. Bl. mit 32 farblithogr. Tafeln u. 57 teils ganzs. Holzstichen. Hldr. d. Zt. mit 2 goldgepr. Rückensch. u. reicher Rückenverg.
DSB X, 366 f. Duveen 460. Ferchl 396. Garrison-Morton 2479. Norman 1655. Oberlé, Fastes 985. Simon, Bibl. Vinaria 22. Sparrow, Milestones of Science 160. Weller 10967. – Gegenüber der ersten Ausgabe von 1866 erweiterte Ausgabe des berühmten Werkes, in dem Pasteur zum ersten Mal die sog. „Pasteurisierung“ einer breiten Öffentlichkeit vorstellt. – „Pour détruire toute vitalité dans les germes des parasites du vin, il suffit de porter le vin pendant quelques instants à une température de 50 à 60°. J’ai reconnu, en outre, que le vin n’était jamais altéré par cette opération préalable“ (p. 133). – „French winemakers, troubled by the souring of wine, presented their problem to Pasteur. He found that wine diseases could be controlled by heating the liquid for a definite time at a certain temperature“ (Sparrow). – „(F)urther experiments … demonstrated beyond dispute that fermentation is caused by the action of minute living organisms and that if these are excluded or killed fermentation does not occur. This enabled him to explain to brewers and vintners the cause and prevention of sourness in their products. The heating process that he recommended was the earliest form of ’pasteurization“ (PMM 336). – „Although Pasteur’s method of preserving wine by partial heat sterilization (″pasteurization“) turned out to be a revival of Appert’s invention, Pasteur did rescue the method from oblivion and established on the basis of rigorous scientific experiments what had been only a poorly tested and entirely empirical technique“ (Garrison & Morton). – L. Pasteur (1822-1895) hat bereits 1857 seine „Mémoire sur la fermentation appelée lactique“ veröffentlicht und damit die moderne Bakteriologie begründet. – Beiliegt: Faksimile eines Briefs von L. Pasteur an seinen Sohn vom 20. August 1885. – Rücken etwas aufgehellt u. geringf. berieben, nur vereinzelt leicht fleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Fermentation, Önologie, Pasteurisation, Wein |
380,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, G(otthilf) H(einrich) v. Naturgeschichte des Thierreichs in drei Theilen. I. Theil: Säugetiere. – II. Theil: Vögel. – III. Theil: Amphibien, Fische, Weich- und Schalenthiere, Insekten, Würmer und Strahlenthiere. Mit 696 Abbildungen auf 90 Tafeln. 8., 7. u. 9. Aufl. 3 Bände. Esslingen, J. F. Schreiber 1872, 1873 u. 1877. 4°. [1] Bl., 22 S. u. 30 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln; [3] Bl., 11, (1) S. u. 30 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln; [4] Bl., 27 S. u. 30 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln. Farbig illustr.OHln. (Naturgeschichte des Thier-, Pflanzen- und Mineralreichs in colorirten Bildern, nebst erläuterndem Text. Erste Abtheilung).
Wegehaupt II, 2292 (I), 2295 (II), 2290 (III) u. 2300 (I-III). Vgl. Slg. Breitschwerdt 271 (spätere Ausgabe der kompletten Reihe). HKJL 657. Nissen, ZBI 3760-3761 u. Vogelbücher 836. – Komplette Folge der ersten Abteilung. – Die naturwissenschaftlichen Anschauungsbücher von G. H. v. Schubert erschienen seit ca. 1869 in dieser Ausstattung. – Der Arzt, Naturwissenschaftler und Jugendbuchautor G. H. v. Schubert (1780-1860) war seit 1819 Professor für Naturgeschichte in Erlangen und seit 1827 in München. – „In seinen naturwissenschaftlichen Arbeiten zeigte er sich nicht nur am Detail interessiert, sondern war besonders darum bemüht, den Zusammenhang der inneren und äußeren, der sichtbaren und unsichtbaren Kräfte zu beschreiben und zu erklären“ (R. Stach in LKJ IV, 493). – Rücken u. Vorsätze fachgerecht erneuert, 2 Tafeln von Band I im Bug restauriert, einige Tafeln mit zeitgenöss. handschr. Namensverz. im w. Rand, sonst von geringen Alterspuren abgesehen alle Bände sehr gut erhalten. Schlagwörter: Anschauungsbücher, Biologie, Kinder- und Jugendliteratur, Schul- und Lehrbücher, Zoologie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Höll, Karl. Untersuchung, Beurteilung, Aufbereitung von Wasser. Chemische Untersuchung von Trinkwasser, Flußwasser, Schwimmbadwasser, Brauchwasser, Kesselspeisewasser, Wasser für Bauzwecke, Brauwasser, Abwasser und Vorflut; nebst Erläuterungen über Mineralwasser und Heilwasser. 3., völlig neubearb. u. erw. Aufl. Berlin, De Gruyter 1960. Gr.-8°. XI, 235 S. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Wasser, Wasseraufbereitung |
25,-- | ![]() |
![]() |
Hesse, Richard u. Franz Doflein. Tierbau und Tierleben in ihrem Zusammenhang betrachtet. I. Der Tierkörper als selbständiger Organismus. – II. Das Tier als Glied des Naturganzen. 2 Bände. Leipzig u. Berlin, Teubner 1910 u. 1914. 4°. XVII, 789 S.; XV, 960 S. mit zus. 1220 Abb. u. 35 teils farb. Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln u. goldgepr. Rücken- u. Deckelvignetten.
NDB IX, 15 u. IV, 40. – Rücken gering berieben, sehr gutes Exemplar der schönen ersten Ausgabe. Schlagwörter: Anatomie, Biologie, Zoologie |
60,-- | ![]() |
![]() |
Knudsen, Martin. The kinetic theory of gases. Some modern aspects. (Third edition). London, Methuen (1950). Kl.-8°. V, 64 S. mit 20 Diagrammen. OPbd. (Methuen’s monographs on physical subjects).
Erschien zuerst 1934. – Der bedeutende dänische Physiker und Ozeanograph M. Knudsen (1871-1949) war Erfinder des Strahlungsmessers und der zugehörigen Berechnungsgleichung. Nach ihm wurden benannt: die Knudsen-Diffusion, das Knudsen-Gas, die Knudsenströmung, die Knudsen-Zahl, die Knudsenzelle und die Knudsen-Pumpe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Physik |
45,-- | ![]() |
![]() |
Schinz, H(einrich) R(udolf). Naturgeschichte und Abbildungen der Menschen und der Säugethiere. Nach den neuesten Systemen und den besten Originalen bearbeitet. Band I u. II, 1 (von 3). Zürich, Brodtmann u. J. J. Honnegger 1824 u. (1834). Gr.-4° (33 x 24 cm.). [4] Bl.; 124 S. mit 63 lithogr. Tafeln von Fuchs, Scheuchzer, Wegner, Balder u. a.; VI, 417 S. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückensch. u. dezenter Rückenverg. (Band I mit beigebundenen vord. Orig.-Lieferungsumschlag, „2. Heft“)
Leemann-van Elck, Die zürcherische Buchillustration von den Anfängen bis um 1850, S. 207. Nissen, ZBI 3673 (Band II in 2. Ausg. von 1840). – Eines der schönsten Werke zur Naturgeschichte des 19. Jahrhunderts. – Ohne den Tafelband von Brodtmann zu den Säugetieren. – Die schönen Tafeln zeigen verschiedene Menschenrassen in ihren Trachten, darunter deutsche und ausländische Fürsten und Eingeborene aus allen Kontinenten (Georgier, Chinesen Tchonka spielend, Einheimische aus Mosambique und Bahia, Hottentotten, Patagonier, Javaner, Eskimos und Neuseeländer sowie Cooks „Auslandung zu Tannau“. Eine Tafel mit nordamerikanischen Indianern, gezeichnet von Karl Bodmer (1809-1893), der von 1832 bis 1834 mit Maximilian, Prinz zu Wied, das Innere Nordamerikas bereiste und mit Schinz in wissenschaftlichem Kontakt stand). – Heinrich Rudolf Schinz (1777-1861) kehrte nach seinem Studium der Medizin in Würzburg und Jena nach Zürich zurück. Er war Lehrer und auch Rektor der Industrieschule, Prof. für Zoologie an der neugegründeten Universität Zürich, Begründer und Konservator der Zürcher Zoologischen Sammlung, Oberrichter, Grossrat, Präsident der Naturforschenden Gesellschaft Zürich, Initiant, Mitgründer und später Präsident der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft. – Abweichend gebunden, Einbande etwas berieben, Band I ohne den lithogr. Titel, die Tafeln im Rand teils stärker finger- und braunfleckig, sonst nur stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Anthropobiologie, Anthropologie, Ethnologie, Ethnology, Zoologie |
350,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, G(otthilf) H(einrich) v. Naturgeschichte der Säugethiere in Bildern, treu theils nach der Natur, theils nach den ausgezeichnetsten zoologischen Bidersammlungen gezeichnet, fein und getreu colorirt zum Anschauungs-Unterricht für die Jugend in Schulen und Familien nach der Anordnung des allgemein bekannten und beliebten Lehrbuchs der Naturgeschichte für Schulen. (2. Aufl.). Stuttgart u. Esslingen, Schreiber & Schill (1860). 4°. [2] Bl., 8, 8 S. u. 30 doppelblattgr. handkol. lithogr. Tafeln (von C. Schulz u. David Englert). Farbig illustr.OHln.
Slg. Breitschwerdt 268 (spätere Ausgabe mit der Verlagsangabe „J. F. Schreiber“). HKJL 657. Nissen, ZBI 3761. Seebaß II, 1814 (dat. um 1840). Wegehaupt I, 2006 (dat. um 1840). – Seltene, als solche bezeichnete zweite Auflage, hier erstmals mit dem Titel „Säugethiere“ statt „Thiere“. Die erste Ausgabe erschien 1840 und 1842 erschien eine nicht als solche bezeichnete 2. Auflage. Zwischen 1846 und 1860 erschienen noch weitere Ausgaben mit dem Titel „Thiere“. – „Der zweispaltige Text in deutsch und französisch gibt kurze, sachorientierte Erklärungen zu den jeweiligen Tafeln. Die Abbildungen sind großzügig, kunstvoll und sehr detailreich gestaltet; dargestellt werden einzelne Tiere und Tiergruppen in jeweils entsprechender natürlicher Umgebung, gelegendlich auch Jagdszenen wie z. B. Walroßjagd im Eismeer. Die Tafeln sind gegenüber der Erstausgabe von 1840 – teils neu gezeichnet“ (HKJL). – Ecken bestoßen, Rücken am Fuß gering eingerissen, Deckel leicht angestaubt und fleckig, Text und Tafelränder stockfleckig, die Tafeln mit zeitgenöss. Bezeichnungen der dargestellten Tiere im unteren w. Rand, gutes Exemplar. Schlagwörter: Anschauungsbücher, Biologie, Kinder- und Jugendliteratur, Schul- und Lehrbücher, Zoologie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Rivard, (Dominique François). Traité de la sphère. 3. édition, revue, corr. & augm. par l’auteur, dans laquelle on a ajouté un Traité du calendrier. 2 Teile in 1 Band. Paris, J. Desaint & C. Saillant 1757. 8°. [2] Bl., 156 S. mit 3 gefalt. Kupfer-Tafeln; Titel, IV, 84 S. mit 20 (1 gefalt.) Tabellen. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rüschenschild u. reicher floraler Rückenverg.
Caillet III, 525 (nur 2. Teil). Poggendorf II, 656. – Zuerst 1743 erschienenes Handbuch zur Kugelgeometrie und Astronomie. Mit Artikeln zur Lichtmessung, Einfluß von Sonne und Mond, Längen und Breitengraden u. a. – Die Kupfertafeln mit Planetenkonstelationen, geometrischen Figuren und einem Sphären-Globus. – Der Anhang behandelt verschiedene Kalender. – Gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Kalender |
225,-- | ![]() |
![]() |
Schöpf, Carl Günter. Die Wachstumsmodelle von Joan Robinson, Nicholas Kaldor und D. G. Champernowne. Versuch einer Zusammenschau. München 1961. 8°. 203 S. OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Mathematik |
25,-- | ![]() |
![]() |
Goethe – Walther, Johannes (Hrsg.). Goethe als Seher und Erforscher der Natur. Untersuchungen über Goethes Stellung zu den Problemen der Natur. Mit 15 Tafeln nach Originalen im Goethehaus zu Weimar. Leipzig, Poeschel & Trepte 1930. 4°. VIII, 323 S. mit 15 Tafeln. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.
Erste Ausgabe. – Eines von 250 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder. – Mit eigenhändiger Widmung von Johannes Walther auf Vorsatz. – Der bedeutende Geologe und Paläontologe J. Walther (1860-1937) war seit 1924 Präsident der Leopoldina als Nachfolger von August Gutzmer. Unter seiner Präsidentschaft beschäftigte sich die bereits 1652 in Halle gegründete Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina mit Goethes naturwissenschaftlichen Forschungen. – Einband etwas berieben, Rücken am vorderen Gelenk oben mit ca. 2 cm einriss, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
80,-- | ![]() |
![]() |
Planck, Max. Verdampfen, Schmelzen und Sublimiren. Erstdruck, in: Annalen der Physik und Chemie. Neue Folge, Band 15. (S. 446-475). Leipzig, Barth 1882. 8°. VIII, 680 S. mit 8 gefalt. lithogr. Tafeln. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
Erste Ausgabe. – Die vierte Veröffentlichung von M. Planck. – Der Band enthält außerdem Beiträge von C. Bohn, H. Struve, E. Lommel, E. Mach u.v.a. – St.a.T., sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Physik |
120,-- | ![]() |
![]() |
Doppler, Christian. Versuch einer Erweiterung der analytischen Geometrie auf Grundlage eines neu einzuführenden Algorithmus. Prag, G. Haase Söhne 1843. Gr.-8°. Titel, 168 S. mit 9 gefalt. lithogr. Tafeln. Mod. Ln. mit goldgepr. Rückentitel.
Poggendorff I, 594. – Erste Einzelausgabe. – Aus den Abhandlungen der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. – Der bedeutende österr. Physiker und Mathematiker C. Doppler (1803-1853), „Entdecker des für viele Gebiete der Astronomie und Physik so wichtigen „Dopplerschen Prinzips“, welches 1852 von Buys-Ballot bestätigt, von Petzval bekämpft, nach zwanzig Jahren aber doch allgemein anerkannt wurde und heute eine der Grundlagen der modernen Astrophysik bildet“ (ÖBL I, 196). – Blattränder etwas angestaubt, stellenweise braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Geometrie, Mathematics, Mathematik |
120,-- | ![]() |
![]() |
Müller, Joh(ann Heinrich Jacob). Lehrbuch der kosmischen Physik. (Und): Atlas zum Lehrbuch der kosmischen Physik. 2. Ausg. der 2. wesentlich verb. und verm. Aufl. u. 2. wesentl. verm. Aufl. 2 Bände. Braunschweig, Vieweg u. Sohn 1865 u. 1861. 8° u. Gr.-8°. XVII, 567, 46 S., 1 Bl. mit 316 Text-Holzstichen; [3] Bl. u. 33 teils gefaltete u. farbige doppelblattgr. Stahlstich-Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg. u. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild. (Lehrbuch der Physik und Meteorologie, 3. Band).
DSB IX, 566. – Einbände berieben, Rücken des Textband mit Bibliothekssign., St. a. V. u. T. (Textband), Text teils stärker stockfleckig, insgesamt noch gutes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie |
80,-- | ![]() |
![]() |
Schlampp, Wilhelm. Die Verhinderung der Milchverderbnis durch Schmutz und Bakterien. Für Tierärzte, Landwirte, Besitzer von Molkereien und Milchkuranstalten. Stuttgart, Enke 1906. 8°. 63 S. mit 17 Abb. HLn. d. Zt. mit mont. Orig.-Umschlag.
Einzige Ausgabe, selten. – Titelblatt mehrmals gestempelt, Gutes Exemplar. Schlagwörter: Bakterien, Bakteriologie, Chemie, Landwirtschaft, Lebensmittelchemie, Milch |
40,-- | ![]() |
![]() |
Die deutschen geodätischen Arbeiten im Rahmen der Internationalen Glaziologischen Grönland-Expedition (EGIG). 1959 – 1974. München, Beck 1986. 4°. 84 S. mit zahlr. Abb. u. Diagrammen im Text u. auf gefalt. Tafeln. OKart. mit Leinenrücken. (Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe B, Angewandte Geodäsie, H. Nr. 281).
Nur sehr wenige Asntreichungen mit Textmarker, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Expedition, Geodäsie, Geologie, Gletscherkunde, Grönland |
25,-- | ![]() |
![]() |
Hahn, Otto. Die Nutzbarmachung der Energie der Atomkerne. München, Oldenbourg 1950. 8°. 37 S. mit 4 Tafeln u. 8 Abb. OKart. (Abhandlungen und Berichte / Deutsches Museum, 18. Jahrgang, Heft 2).
Erste Ausgabe. – Beiliegt: eigenhändige Unterschrift von O. Hahn, dat. 1958, auf Portät (Zeitungsausschnitt). – Der Autograph gefaltet und verso mit Filmoplast verstärkt. Schlagwörter: Autographen, Autographs, Physik |
180,-- | ![]() |
![]() |
Bourbaki, N(icolas). Éléments de mathématique III. Première partie: Les structures fondamentales de l’analyse. Livre III. Groupes topologiques (théorie élémentaire). Chapitre IV nombres réels. Deuxième édition. Paris, Hermann & Cie. 1951. 8°. 158, 3 S., [3] Bl. OKart. (Actualités scientifiques et industrielles 916-1143).
Gottwald, Ilgauds u. Schlote, Lexikon bedeutender Mathematiker 71 f. – N. Bourbaki „ist das Pseudonym einer in den 30er Jahren gegründeten Gruppe von überwiegend französischen Mathematikern. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten H. Cartan, C. Chevalley, J. Dieudonné, A. Weil u.a. … Abgesehen von einigen Artikeln in den Anfangsjahren publizierte B. nur Bücher. Als „Eléments de mathematique“ erschienen seit 1939 über 40 Bücher. Ausgehend von Ideen D. Hilberts, wurden auf der Grundlage der axiomatischen Methode wichtige Teilgebiete der Mathematik behandelt… B.s Bücher haben die Entwicklung wichtiger mathematischer Gebiete wesentlich beeinflußt… Die Bücher wenden sich an den forschenden Mathematiker, nicht an den Studenten…“ (K.-H. Schlote). – Rückendeckel mit kl. Randeinriss, N.a.V., St.a.T., gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Mathematik |
40,-- | ![]() |
![]() |
Eyferth, B(runo). Die einfachsten Lebensformen des Thier- und Pflanzenreiches. Naturgeschichte der mikroskopischen Süsswasserbewohner. 2. verm. und umgearb. Aufl. Braunschweig, Goeritz und zu Putlitz 1885. 4°. [2] Bl., 130 S. mit 7 Lichtdrucktafeln. OHln. mit goldgepr. Deckeltitel.
Rücken fachgerecht erneuert, St.a.T., gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Mikroskopie, Zoologie |
25,-- | ![]() |
Zinner, Ernst. Über Beziehungen zwischen dem wahren Ort eines Himmelskörpers und dem im Stereokomparator messbaren Ort seines stereoskopischen Bildes. Inaugural-Dissertation… der Großherzogl. Herzogl. Sächs. Gesamt-Universität Jena. Jena, Vopelius 1908. 8°. 32 S. mit 1 gafelt. Tafel. Heftstreifen.
Sehr seltene Dissertation des bedeutenden Astronomen und Astronomiehistorikers E. Zinner (1886-1970). – Zinner ist auch der Wiederentdecker des Kometen Giacobini-Zinner. – Rücken mit Bibliothekssign., St.a.V., Titelbl. angestaubt. Schlagwörter: Astronomie, Dissertation, Dissertationen |
50,-- | ![]() |
|
Born, A(xel). Beziehungen zwischen Schwerezustand und geologischer Struktur Deutschlands. Leipzig, Max Weg 1925. 8°. [2] Bl., 60 S. und 8 gefalt. Karten. OKart. (Beiträge zum Problem der Massenverteilung im Erdkörper, Hrsg. von Kossmat).
Erste Ausgabe. – Seltene Arbeit des Geologen und Paläontologen A. Born (1887-1935). – „Seine Bedeutung liegt aber in erster Linie auf dem Gebiet modernster geologischer Forschung, die, eng verknüpft mit den Interessen der Praxis (Bergbau, Erdöl) nicht bloß mit Tiefbohrungen den bis dahin nur an vereinzelten Punkten bekannten tieferen Bau der Erdkruste erkundet. B.s geologische Auswertung der Schweremessungen führt u. a. zum Entwurf der Isanomalenkarten der Schwerestörungen Deutschlands und der Iberischen Halbinsel. Neben Kossmat ist er zum Bahnbrecher der angewandten Geophysik geworden“ (W. Quenstedt in NDB II, 466). – Rücken mit Bibliothekssign., Klammern angerostet, St.a.T., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Geologie, Geology, Geophysik |
30,-- | ![]() |
|
![]() |
Born, A(xel). Isostasie und Schweremessung. Ihre Bedeutung für geologische Vorgänge. Berlin, Springer 1923. 8°. [2] Bl., 159 S. mit 31 Abb. Hln. d. Zt.
Erste Ausgabe. – Seltene Arbeit des Geologen und Paläontologen A. Born (1887-1935). – „Seine Bedeutung liegt aber in erster Linie auf dem Gebiet modernster geologischer Forschung, die, eng verknüpft mit den Interessen der Praxis (Bergbau, Erdöl) nicht bloß mit Tiefbohrungen den bis dahin nur an vereinzelten Punkten bekannten tieferen Bau der Erdkruste erkundet. B.s geologische Auswertung der Schweremessungen führt u. a. zum Entwurf der Isanomalenkarten der Schwerestörungen Deutschlands und der Iberischen Halbinsel. Neben Kossmat ist er zum Bahnbrecher der angewandten Geophysik geworden“ (W. Quenstedt in NDB II, 466). – Rücken mit entfernten Bibliothekssign., St.a.T., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Geologie, Geology, Geophysik |
50,-- | ![]() |
![]() |
Kirchhoff, Gustav (Robert). Ueber den Durchgang eines elektrischen Stromes durch eine Ebene, insbesondere durch eine kreisförmige. 18 S. In: Annalen der Physik und Chemie. Herausgegeben von J. C. Poggendorff. Band 64. Leipzig, Barth 1845. 8°. X, 636 S. mit 5 gefalt. Kupfertafeln. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
DSB 7, 379. Poggendorff I, 1260. – Erste Ausgabe seiner ersten Veröffentlichung und zugleich eine seiner wichtigsten. Er beschreibt hier die Gesetze der elektrischen Stromverzweigung, die später als „Kirchhoffsche Regeln“ bezeichnet wurden. – „The excellence of Kirchhoff as a teacher can be inferred from the printed text of his lectures (he managed to publish only those on mechanics, the others being edited posthumously). They set a standard for the teaching of classical theoretical physics in German universities, at a time when they were taking a leading position in the development of science“ (DSB). – G. R. Kirchhoff (1824-1887), Professor in Breslau, Heidelberg und Berlin, begründete mit Bunsen die Spektralanalyse und stellte das nach ihm benannte Gesetz über Emission und Absorption von Licht sowie die Regeln über die Verteilung elektrischer Ströme auf. – Einband etwas berieben, St.a.T., etwas gebräunt, die Tafeln teils wasserrandig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Chemie, Chemistry, Elektrizität, Elektrizitätslehre, Physics, Physik, Zeitschriften |
250,-- | ![]() |
Einträge 51–100 von 207
|