In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir Angebotslisten und Kataloge, die wir in alle Welt versenden.

Als bibliophiles und wissenschaftliches Antiquariat unterhalten wir hier ein umfangreiches Angebot an seltenen und wertvollen Büchern aus vielen Interessengebieten.


NEUER E-KATALOG: Neueingänge April 2023 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). Printexemplar (304 S. mit zahlreichen farb. Abb.) mit einem Vorwort von Manfred Heiting und einem Literaturverzeichnis ist jetzt zum Preis von 30,— € erhältlich. – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Wir stellen aus: Vienna Vintage Photo Fair 4. Juni 10.00-17.00 Uhr. MuseumsQuartier Wien – https://photofairwien.com – Antiquariatsmesse Stuttgart in Ludwigsburg, 16.-18. Juni 2023 Forum am Schlosspark Ludwigsburg – www.antiquariatsmesse-stuttgart.de – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.

Naturwissenschaften

Die Liste enthält 281 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Cordier, F(rançois) S(imon). Guide de l’amateur le champignons, on précis de l’histoire des champignons alimentaires, vénéneux, et employés dans les arts, qui croissent sur le sol de la France. Paris, Bossange 1826. 12° (13,5 x 8,5 cm.). X, 247, (1) S. mit 11 handkol. lithogr. Tafeln von E. Blanchard u. 1 gefalt. Tabelle. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

Pritzel 1881. Volbracht 426. – Seltene erste Ausgabe. – Deckel berieben, durchgehend teils stärker stockfleckig, die Tafeln meist nur im Rand betroffen, noch gutes Exemplar.

Schlagwörter: Botanik, Kryptogamen, Mycology, Mykologie, Pilze

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Buffon, (Georges Louis Leclerc) Comte de. Histoire naturelle, générale et particulière. Oiseaux, Tome premier (de 18). Lausanne et Berne, J. P. Heubach & Comp. et La Nouvelle Société Typographique 1786. 8°. [2] Bl., 262 S. mit 14 Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.

Nissen, Illustrierte Vogelbücher 160. Nissen, Zoologische Buchillustration 679. – Schweizer Ausgabe des 1. Teils „Oiseaux“ der berühmten französischen Naturgeschichte (insgesamt erschienen 54 Bände). – „Mit dem Anatomen Daubenton u. a. schrieb er die „Naturgeschichte der Tiere“ (1749-83, 24 Bde., denen bis 1788 noch 5 Bände über das Mineralreich und bis 1789: 7 Supplementbände folgten). Alles dies war aber nur ein Teil des ungeheuern Plans, den er entworfen, und der von Lacépède, Latreille und Brisseau-Mirbel fortgesetzt wurde“ (Meyers Konversations-Lexikon III, 604 f.). – Einband etwas berieben, Deckel angestaubt und fleckig, gutes sauberes Exemplar.


Schlagwörter: Ornithologie, Raubvögel, Zoologie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Schubert, Margot. The Ladies’ Flowergarden. München, Battenberg 1981. Folio (41x35 cm.). 139, (1) S. mit 48 unter Passepartout mont. Farbtafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Leinenschuber.

Rücken- u. Schuber stellenw. etwas berieben, gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband.

Schlagwörter: Blumen, Botanik

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Musschenbroek, Pieter van. Tentamina experimentorum naturalium captorum in Academia del Cimento. Ex italico in latinum sermonem conversa. Quibus commentarios, nova experimenta, et orationem de methodo instituendi experimenta physica addidit. 2 Teile in 1 Band. Lugduni Batavorum (Leiden), J. u. H. Verbeek 1731. 4°. [8] Bl., XLVIII S., [6] Bl., 193 S.; 192 S., [7] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, 32 gefalt. Kupfertafeln u. 1 gefalt. Tabelle. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenverg.

Bierens de Haan 203, 15. DSB IX, 594 ff. Poggendorff II, 247. Wheeler Gift I, 276. – Erste Ausgabe. – Mit Beschreibungen von Experimenten aus nahezu allen Teilgebieten der Physik, darunter auch solche mit Elektrizität und Magnetismus. Die schönen Tafeln zeigen Versuchsaufbauten, Instrumente und Apparate. – „The principal source of inspiration was Newton; but Galileo, Torricelli, Huygens, Réaumur, and others were important to this school. Since the mind, Musschenbroek states in his Elementa physicae (1734), has no innate idea of what bodies and their qualities are, we can obtain knowledge about them only by observation and experiments. But we must be extremely careful, use good instruments, and take into consideration all circumstances -atmospheric pressure, temperature, locality, and weather. Thus we can discover the laws that govern the behavior of bodies, provided the results of experiments, repeated over and over again, are the same, and specific causes are admitted only when the phenomena investigated leave no doubt. The stress is therefore on induction; but deduction, for example, by means of mathematics, is admissible, as Newton had shown, provided such deductions are constantly tested by experiment. The success of such reasoning on the basis of careful experimentation finds its guarantee in the infinite wisdom of the Supreme Being“ (DSB IX, 596). – P. van Musschenbroek (1692-1761) gilt als einer der Erfinder der sogen. Leidener Flasche, heute bekannt als Kondensator. – Einband etwas berieben, stellenweise etwas gebräunt und vereinzelt braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Magnetism, Magnetismus, Mathematics, Mathematik, Meteorologie, Physics, Physik

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Witten, Edward, Marc Lackenby, Martin R. Bridson, Helmut H. W. Hofer and Rahul Pandharipande. Lectures on Geometry. Edited by N. M. J. Woodhouse. Oxford, Oxford University Press USA (2017). Gr.-8°. 188 S. mit einigen Figuren im Text. Illustr. OPbd. (Clay Lecture Notes Series).

First erdition. – Very fine, tadellos.

Schlagwörter: Geometrie, Geometry, Mathematics, Mathematik

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Musschenbroek, Pieter van. Physicae experimentales, et geometricae, de magnete, tuborum capillarium vitreorumque speculorum attractione, magnitudine terrae, cohaerentia corporum firmorum dissertationes: ut et ephemerides meteorologicae ultrajectinae. Lugduni Batavorum (Leiden), Samuel Luchtmans 1729. 4°. [5] Bl., 685 S. mit 28 meist gefalt. Kupfertafeln, darunter 1 Karte, 1 Tabelle u. 1 gestoch. u. mehrfach gefalt. Ephemeridentafel. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenverg.

Bierens de Haan 3480 ff. DSB IX, 594 ff. Poggendorff II, 247. Roller/Goodman II, 223. Wheeler Gift I, 268. – Erste Ausgabe. – Vorwiegend mit Experimenten zu den magnetischen Eigenschaften von Körpern. Die schönen Tafeln zeigen Versuchsaufbauten, eine Weltkarte und die magnetischen Linien nach Halley. – „The principal source of inspiration was Newton; but Galileo, Torricelli, Huygens, Réaumur, and others were important to this school. Since the mind, Musschenbroek states in his Elementa physicae (1734), has no innate idea of what bodies and their qualities are, we can obtain knowledge about them only by observation and experiments. But we must be extremely careful, use good instruments, and take into consideration all circumstances -atmospheric pressure, temperature, locality, and weather. Thus we can discover the laws that govern the behavior of bodies, provided the results of experiments, repeated over and over again, are the same, and specific causes are admitted only when the phenomena investigated leave no doubt. The stress is therefore on induction; but deduction, for example, by means of mathematics, is admissible, as Newton had shown, provided such deductions are constantly tested by experiment. The success of such reasoning on the basis of careful experimentation finds its guarantee in the infinite wisdom of the Supreme Being“ (DSB IX, 596). – P. van Musschenbroek (1692-1761) gilt als einer der Erfinder der sogen. Leidener Flasche, heute bekannt als Kondensator. – Einband etwas berieben, stellenweise etwas gebräunt und vereinzelt braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Magnetism, Magnetismus, Mathematics, Mathematik, Meteorologie, Physics, Physik

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Tulasne, L(ouis) R(ene). Selecta fungorum Carpologia. Of the brothers L. R. and C(harles) Tulasne translated into English by W. B. Grove. Edited by A. H. Reginald Buller and C(ornelius) L. Shear. 3 Bände. Oxford, Clarendon Press 1931. Folio (39 x 29 cm.). [15] Bl., XXVIII, 247 S., [2] Bl.; [3] Bl., XX, 302 S., 34 Tafeln, [1] Bl.; [3] Bl., XV, [1] Bl., 206 S., 22 Tafeln, [1] Bl. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. Rückenverg.

Vgl. DSB XIII, 489. Nissen BBI, 2010; Stafleu & Cowan, 15.315. Volbracht 2136. – Neuausgabe des berühmten Werks. Die Orig.-Ausgabe erschien 1861-1865 in Paris. – „Sehr selten in der lateinischen Erstausgabe. Die Tafeln von Charles Tulasne mit detaillierten Mikrozeichnungen zählen zu den feinsten Darstellungen der mykologischen Literatur“ (C. Vollbracht). – „Their magnum opus was the ‚Selecta Fungorum Carpologia‘ in three magnificent quarto volumes published in 1861-1865, in which they demonstrated the pleomorphism of ascomycetes which had been denied by some contemporary mycologists. They depicted for the first time the conidia, perithecia, and asci of many important parasitic ascomycetes“ (Reed. A short history of Plant Sciences 272). – Sehr schönes sauberes Exemplar in dekorativen Halbledereinbänden.

Schlagwörter: Ascomycetes, Carpologia, Faksimile, Fungi, Mycology, Mykologie, Pilze

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Broglie, Louis (Viktor) de. Einführung in die Wellenmechanik. Leipzig, Akademische Verlags-Gesellschaft 1929. 8°. IV, 221 S. mit 14 Abb. u. 1 Bl. (″Berichtigungen während des Druckes“). OLn.

Erste deutsche Ausgabe. – „Louis de Broglie achieved a worldwide reputation for his discovery of the wave theory of matter, for which he received the Nobel Prize for physics in 1929. His work was extended into a full-fledged wave mechanics by Erwin Schrödinger and thus contributed to the creation of quantum mechanics. After an early attempt to propose a deterministic interpretation of his theory, de Broglie joined the Copenhagen schools mainstream noncausal interpretation of the quantum theory“ (DSB). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Physics, Physik, Quantenphysik

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Mendes da Costa, Emanuel. Historia naturalis testaceorum Britanniæ, or, the British conchology; containing the descriptions and other particulars of natural history of the shells of Great Britain and Ireland: illustrated with Figures. In English and French. By Emanuel Mendes da Costa, Member of the Imperial Caesarean Academy Naturae Curiosorum, by the Name of Pliny IV. and of the Botanic Society of Florence. Historia naturali testaceorum Britanniæ, ou la conchologie britannique; contenant les descriptions & autres particularités, d’histoire naturelle des coquilles de la Grande Bretagne & de l’Irlande: avec figures en taille douce. En anglois & francois. London, Messrs. Millan, B. White, Elmsley, & Robson M.DCC.LXXVIII. (1778). 4°. XII,254, VII, (1) S. u. 17 handkol. Kupfertafeln. Hldr.

Eales 1707. Nissen, ZBI 2785. – Erste und wohl einzige Ausgabe. – Hauptwerk des britischen Zoologen, Botanikers und Paläontologen E. Mendes da Costa (1717-1791), der zwei Jahre zuvor seine „Elements of Conchology, or An Introduction to the Knowledge of Shells“ veröffentlicht hat. – „On Nov. 26, 1747, Da Costa was elected fellow of the Royal Society of London, and later its librarian, after which he was elected a member of the Botanic Society in Florence. His publications were: „A Natural History of Fossils“ (at the time of its publication the author was esteemed the greatest master of the subject in England); „Elements of Conchology, or An Introduction to the Knowledge of Shells,“ 1776; and „British Conchology,“ 1778. He also contributed several valuable papers to the „Philosophical Transactions“ and other scientific publications. It was in his library that the list of the original Jewish settlers in England was found. His collection of printed books, manuscripts, engravings, and drawings of natural history was sold by public auction after his death“ (J. Jacobs in Jewish Encyclopedia). – Rücken fachgerecht erneuert, Deckel etwas berieben, Titelblatt und Textbl. teils etwas braun- u. fingerfleckig, die Tafeln nur im Rand, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Great Britain, Grossbritannien, Mollusken, Mollusks, Muscheln, Zoologie, Zoology

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Schleiden, M(atthias) J(acob). Ueber den Materialismus der neueren deutschen Naturwissenschaft, sein Wesen und seine Geschichte. Leipzig, Engelmann 1863. 8°. [3] Bl. (Verlagsanz.), 57, (1) S. Marm. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Deckelschild, typogr. Orig.-Umschlag beigebunden.

NDB XXIII, 52 ff. – Erste Ausgabe, selten. – Der Anthropologe und Biologe M. J. Schleiden (1804-1881) wurde durch seinen Bruder Heinrich „und den Mathematiker Carl Friedrich Gauss (1777–1855) … mit der Philosophie von Jacob Friedrich Fries (1773–1843) bekannt. … 1839 wurde S. an der philosophischen Fakultät der Univ. Jena promoviert und 1840 zum ao. Professor ernannt. Er hielt Vorlesungen über „Allgemeine Botanik“ und den „Gebrauch des Mikroskops“, seit 1843 auch über „Anthropologie“. 1843 richtete er ein „Physiologisches Praktikum“ ein und gründete 1845 ein physiologisches Privatinstitut, in dem mikroskopische und chemische Übungen angeboten wurden. 1846 wurde S. auf landesherrliche Anordnung als Honorarprofessor in die medizinische Fakultät versetzt, erhielt 1849 eine o. Professur für Naturwissenschaften und 1850 einen neuen Lehrstuhl für Naturgeschichte, nachdem er Berufungen nach Bern, Gießen, Erlangen und Berlin abgelehnt hatte. … S.s Bedeutung liegt neben seinen herausragenden Leistungen in der Botanik auch in seinen profunden kulturgeschichtlichen Studien über die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur, die er unter dem Oberbegriff der „Anthropologie“ erfaßte“ (I. Jahn in NDB). – Einband etwas berieben, schönes nahezu fleckenfreies Exemplar.

Schlagwörter: Philosophie

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Desor, E(douard). Der Gebirgsbau der Alpen. Wiesbaden, Kreidel 1865. 8°. 151 S. mit 12 Holzschnitten u. 1 gefalt. farblithogr. Karte. OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. blindgepr. Deckelornamentik.

Erste und einzige Ausgabe des wichtigen Werks des Schweizer Geologen, Paläontologen und Politikers E. Desor (1811-1882). – „Ab 1837 beteiligte sich Desor in der Schweiz an den gletscherkundlichen Forschungen von Louis Agassiz und veröffentlichte 1844 den Bericht Excursions et séjours dans les glaciers et les hautes régions des Alpes, de M. Agassis et de ses compagnons de voyage sowie 1845 Nouvelles excursions. 1847 begleitete er Agassiz nach Amerika, zerstritt sich jedoch mit ihm und trat als Geologe in den Dienst der amerikanischen Regierung ein. 1852 kehrte er in die Schweiz zurück. Er beschrieb 1853 eine der stratigrafischen Stufen aus dem erdgeschichtlichen Zeitabschnitt der Kreide, der er den Namen Valangien oder Valanginien gab, und veröffentlichte 1854-1856 seine Synopsis des échinides fossiles. Sein Landgut Combe-Varin im Vallée des Ponts, das er 1858 von seinem Bruder Frédéric Desor geerbt hatte, war Treffpunkt der internationalen Gelehrtenwelt. … 1866 förderte er die neu gegründete zweite Akademie von Neuenburg, deren Aufsichtsrat er 1866-1873 präsidierte. An der Akademie unterrichtete er 1866-1868 Geophysik und Geologie. Er war zudem Mitglied des Schulrats des Eidgenössischen Polytechnikums in Zürich und 1864 erster Präsident der Société d’histoire et d’archéologie des Kantons Neuenburg“ (E.-A. Klauser in HLS). – St.a.V.u.T., sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Alpen, Alpinismus, Geologie

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Zenker, (Gustav Friedrich) W(ilhelm). Sichtbarkeit und Verlauf der totalen Sonnenfinsternis in Deutschland am 19. August 1887. Berlin, Ferd. Dümmler 1887. 8°. 29, (3) S. mit 1 doppelblattgr. farblithogr. Karte u. 3 (1 farblithogr.) Tafeln. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.

Einzige Ausgabe, selten. – Die Farbtafel (″Protuberanzen der Sonne“) wurde wohl aus einem anderen Werk übernommen und ist mit „Taf. X“ bezeichnet. Alle von uns in Bibliotheken nachweisbaren Exemplare haben nur die Karte und 3 Tafeln. – Der Naturforscher G. F. W. Zenker (1829-1899) hat auch einige Bücher zur Fotografie veröffentlicht. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Sonnensystem

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 (Bezolt, Johann Friedrich Wilhelm v.). Die königlichen Observatorien für Astrophysik, Meteorologie und Geodäsie bei Potsdam. Aus amtlichem Anlass herausgegeben von den betheiligten Directoren. Berlin, Mayer & Müller 1890. 4°. 158 S., [1] Bl. mit 10 (2 doppelblattgr.) lithogr. Tafeln, 3 Portraits u. 2 Grundrissen im Text. OHln. mit goldgepr. Rückentitel.

Seltene Festschrift. – Rücken stärker aufgehellt, berieben und unten mit Bibliothekssignatur, St.a.V.u.T., sonst gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie, Geodäsie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Lieutaud, (Jacques). Connoissance des temps pour l’Année 1711 au méridien de Paris publiée par l’ordre de l’Académie Roïale des Sciences, et calculée par M. Lieutaud, de la même Académie. Paris, Jean Boudot 1710. Kl.-8°. 106 S. mit gestoch. Frontispiz, 2 gefalt. Kupfertafeln, 1 gefalt. gestoch. Karte und 2 Holzschnitten. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenverg.

Frühe Ausgabe des von 1679 bis 1930 erschienenen Kalenders. – Die Kupfertafeln zeigen Sternbilder und den Mond, die Karte Frankreich. – Nur etwas gebräunt, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Kalender (Zeitrechnung), Kalendergeschichte

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Wolf, Odilo. Widerstands-System, oder Theorie der wirkenden Schwere, als Ursache und Kraft aller Bewegungen, die sich in dem ganzen Weltall ergeben, mit Hinsicht auf die unbestreitbaren Gesetze der Physik. Nach einer ganz neuen Ansicht in zwey Theilen bearbeitet. 2 Teile in 1 Band. Wien (eig. Prag, Widtmann) 1819. 8°. [3] Bl., 395 S.; [3] Bl., 285 S. mit gefalt. lithogr. Frontispiz und 3 mehrfach gefalt. lithogr. Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.

Wurzbach, BLKÖ LVIII, 21 (dat. wohl irrig 1820). – Sehr seltene erste und einzige Ausgabe. – „Bey genauer und strenger Prüfung der wirkenden Kräfte fand sich, daß nur eine einzige Kraft in der physischen Körperwelt bestehe, mittelst welcher alles, was sich in dem ganzen Weltall ergeben könne…. nur einzig durch diese Kraft bewirket werde. Diese Kraft ist also die Schwerkraft der Materie, mittelst welcher alles in der physischen Körperwelt geschieht“ (Vorwort). – O. Wolf (biogr. Daten unbekannt) war 1806 bis 1823 Prior in Neustadt an der Mettau (heute Nové Mesto nad Metují, Nordostböhmen). Die schönen Tafeln sind Inkunabeln der Lithographie. – Einband etwas berieben, Gelenke stellenweise leicht angeplatzt, die Tafeln teils mit restaurierten Einrissen, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Gravitation, Gravitationstheorie, Physics, Physik

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Davy, Humphry. Elements of agricultural chemistry. In a course of lectures for the Board of Agriculture. London, Longman, Hurst, Rees, Orme, and Brown 1813. 4°. VIII, 323, LXIII S., [2] Bl. mit 10 gestoch. Tafeln. Moderner Hldr. mit goldgepr. Rückentitel.

Ferchl S. 116. Lexikon bedeutender Chemiker S. 109 f. Poggend. I, 528. – Gegenüber der ersten Ausgabe von 1795 wesentlich erweitert. – „During ten years, since 1802, I have had the honour, every Session, of delivering Courses of Lectures before the Board of Agriculture. I have endeavoured, at all times, to follow in them the progress of chemical discovery; they have therfore varied every year; and such is the rapidity with which Chemistry is extending, that some alterations and improvements were rendered necessary at the time they were preparing for the press“ (H. Davy). – H. Davy (1778-1829), seit 1802 Professor der Chemie in London und 1820-1827 Präsident der Royal Society, entdeckte „bei der Elektrolyse geschmolzener Alkalien … 1807 die Elemente Kalium und Natrium und gab ihnen die engl. Namen „potassium“ und „sodium“. Auf dem gleichen Wege gewann er als erster die Elemente Calcium, Magnesium, Barium und Strontium. In seinem Vortrag vor der Roy. Soc. trat D. 1810 den Nachweis an, daß Chlor keine Sauerstoffverb., sondern ein Element ist dem er auch erstmalig den Namen gab. Da auch im Chlorwasserstoff kein Sauerstoff nachgewiesen werden konnte, vertrat er den Standpunkt, daß nicht Sauerstoff, sondern Wasserstoff als charakterist. Bestandteil der Säuren anzusehen ist. Durch seine galvan. Versuche konnte er Erscheinungen erklären, die später als Ionenwanderung bezeichnet wurden. Bei der Elktrolyse von wäßrigen Salzlösungen beobachtete D. die Abscheidung von Wasserstoff und Metallen am negativen Pol und von Säuren am positiven Pol, woraus er auf eine elektr. ladung der Substanzen schloß, die zu einer Wanderung zum entgegengesetzt geladenen Pol führt. Damit gelang ihm eine Verknüpfung der Voltaschen Theorie mit der chem. Theorie. D. entdeckte das Chlordioxid, Phosphortri- und -pentachlorid sowie Phosphorwasserstoff, stellte 1811 Phosgen und 1812 phosphorige Säure dar und fand 1808 (unabhängig von Gay-Lussac) das Bor, das er aus Borsäure durch Reduktion mit Kalium und Wasserstoff gewann. 1813 berichtete D. vor der Roy. Soc. über eine neue Substanz, das Iod, das er von Clement erhalten hatte und das von Gay-Lussac zu einem früheren Zeitpunkt als Element erkannt worden war“ (W. Müller in Lexikon bedeutender Chemiker). – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes breitrandiges und unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Agrarchemie, Agricultural chemistry, Chemie, Landwirtschaft

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
01 Maund, B(enjamin), (Ed.). The Botanic Garden; consisting of highly finished representations of hardy ornamental flowering plants, cultivated in Great Britain. Vol(ume) II. London, Barldwin, Cradock and Joy 1827-1828. Gr.-8°. (21,5 x 18,5 cm.). Gestoch. Titel, [2] Bl., 96 handkolorierten Blumen-Darstellungen auf 24 Kupfertafeln und [96] Bl. (Text). Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückendeckel.

Nissen, Die botanische Buchillustration 2222. Great Flower Books 85. – Vollständiger zweiter Jahrgang der seltenen botanischen Zeitschrift. Insgesamt erschienen bis Mitte des 19. Jahrhunderts 13 Jahrgänge. – „A delightful work, not only full of usful and practical information, but illustrated with most charming plates carefully engraved and coloured“ (Dunthorne, Flower and Fruit Prints of the 18th and early 19th centuries. Washington u. London 1938, 200). – Die schönen Tafeln, gestochen von S. Watts nach Smith, in sorgfältigem Altkolorit zeigen jeweils vier Pflanzen. – Die Originale befinden sich im British Museum. – Rücken fachgerecht restauriert, Vorderdeckel fleckig, freie Vorsätze erneuert, Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig, nur wenige Tafeln im Rand leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Blumen, Botanik, Botany

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Herschel, J(ohn) F(rederick) W(illiam). Vom Licht. Aus dem Englischen von J. C. Eduard Schmidt. Stuttgart, Cotta 1831. 8°. [2], 693, [1] S. mit 11 lithogr. u. gefalt. Tafeln. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.

Darmstädter 377. Poggendorff I, 1090. – Erste deutsche Ausgabe des bedeutenden Werks. – „Das Buch behandelt die sphärische Aberration des Lichtes bei der Reflexion an spiegelnden Flächen“ (Darmstädter). – Außerdem über „Photometrie und Photometer, Camera obscura, Lichtbrechung, Vom Bau des Auges und vom Sehen, Vom achromatischen Fernrohr, Von der Beugung des Lichts, Farben der Körper, Objectivglas, prismatisches Spectrum, Strahlung des Lichts“ etc. – „Herschels photographische Untersuchungen wurden hauptsächlich in den ersten Jahren der Photographie durchgeführt. Die Genialität und die Energie, die er dabei offenbarte, waren überwältigend. Es wäre ein leichtes für ihn gewesen, schon früher ein photographisches Verfahren zu erfinden, wenn er, wie Niépce, den entsprechenden Drang verspürt oder wenn er, wie Daguerre, Talbot oder Reade, gedacht hätte, daß es seine Arbeit fördern würde. Bereits 1819 entdeckte Herschel die Eigenschaft von Natriumthiosulfat, Silbersalze zu lösen, während andere Experimentatoren lange Zeit nicht weiterkamen, weil ihnen diese Tatsache verborgen blieb. Herschel besaß in der Tat derart umfangreiche Kenntnisse, daß er, als am 22. Februar 1839 von Kapitän Beaufort, dem späteren Admiral, die bloße Nachricht von Daguerres Entdeckung eintraf, „sich sofort eine ganze Reihe von Verfahren vorstellen konnte.“ Bereits eine Woche später gelang ihm die Herstellung seiner ersten Photographie“ (H. Gernsheim, Geschichte der Photographie S. 90 f.). – Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar aus der bedeutenden Sammlung Prof. J. Büttner (1931-2019).

Schlagwörter: Optics, Optik, Photographie, Physics, Physik

Details anzeigen…

480,--  Bestellen
1 Herzfeld, Marie (Auswahl, Übersetzung und Einleitung). Leonardo da Vinci, der Denker, Forscher und Poet. Nach den veröffentlichten Handschriften. 3., umgearb. Aufl. Jena, Diederichs 1911. 8°. CLXVIII, 315, (1) S. mit Titel in Rot u. Schwarz u. 16 Tafeln. OHprgt. mit goldgepr. Rückenschild u. Kopfgoldschnitt.

Rücken gering fleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Leonardo (da Vinci)

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Gerlach, J(ohann) E(rich). Kritik der mathematischen Vernunft. Bonn, Cohen 1922. Gr.-8°. 162 S. mit 7 mathematischen Zeichnungen im Text. OHln. mit goldgepr. Rückentitel.

Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar der gebundenen Ausgabe.

Schlagwörter: Logik, Mathematik, Philosophie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Beutel, Tobias. Neu vermehrter und corrigirter, wie auch mit vielen auserlesenen schönen Quaestionibus Geometrischer Lust-Garten. Darinnen die edle und höchst-nützliche schöne Kunst Geometria aus dem Euclide gepflantzt, … 2 Teile in 1 Band. Leipzig, J. C. Tarnov 1737. 12° (14,5 x 8,5 cm.). [12] Bl., 499, [1] Bl.; 311 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz. u. zahlr. Holzschnitten im Text. Ldr. d. Zt.

VD18 12368121. Vgl. Cantor III, 38. Poggendorff I, 181. – 8. und letzte Ausgabe (EA 1660). – Tobias Beutel (1627-1690) war Mathematiker und Astronom in Dresden. – „Seine mathematischen Lehrbücher erfreuten sich großen Beifalls und wurden häufig gedruckt. So z. B. sein „Geometrischer Lustgarten“ 1685 in dritter, 1690 bereits in sechster Auflage, seine „Arithmetica oder sehr nützliche Rechenkunst“ über acht Mal bei Lebzeiten Beutel’s. Das letztgenannte Werk bietet noch heute manches Interesse durch die darin vorkommenden Memorirverse in deutscher Sprache, z. B. „In Summen bringen heißt Addiren, Diß muß das Wörtlein UND vollführen“; oder: „Wie eine Hand an uns die andere wäschet rein, Kan eine Species der andern Proba sein“ (M. Cantor in ADB II, 587 f.). – Rücken am Kapital mit kl. Wurmschaden, vord. Vorsatz an zwei Stellen mit rep. Fehlstellen, durchgehend gleichmäßig gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Geodäsie, Geodesy, Geometrie, Geometry, Mathematics, Mathematik

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
01 Fresnel, A(ugustin Jean). Über die Diffraction des Lichts. (Und Ders. Auszug aus einer Abhandlung über die Reflexion des Lichts. In: Annalen der Physik und Chemie. Herausgegeben (und übersetzt) von J. C. Poggendorff. 30. Band, S. 100 ff. Leipzig, Barth 1836. 8°. VI, 508 S. Hldr. d. Zt. mit 2 goldgepr. Rückenschildern u. Rückenverg.

DSB V, 171. – Erste deutsche Ausgabe von Fresnels bedeutenden Schriften zur Optik, die franz. Originalausgabe erschien in „Memoires de l’ Acad. roy. des Sciences“ etc. (V, 332) und in „Ann. de chim. et de phys.“ (XV, 379). – „As it was, Fresnel succeeded fully in attaining his explicit goal, the establishment of the wave conception of light. Not long after his death scientific opinion definitely shifted in favor of waves and opened up the pathway leading to the deeper insights of Maxwell. In broad context Fresnel’s work can be viewed as the first successfull assault on the theory of imponderables and a major influence on the development of nineteenth-centurty energetics“ (DSB). – Der vorliegende Jahrgang enthält noch eine Arbeit von (André-Marie) Ampère. Bestimmung der krummen Fläche der Lichtwellen in einem Mittel, dessen Elasticität verschieden ist nach den drei Hauptrichtungen, d. h. nach denjenigen, in welchen die von der Elasticität erregte Kraft in derselben Richtung wirkt, in der die Theilchen dieses Mittels verschoben wurden. – Erste deutsche Ausgabe. Die franz. Originalausgabe erschien in „Ann. de chim. et de phys.“ (XXXIX, 113). – Außerdem enthält der Band noch Arbeiten von G. Grassmann, L. W. Kämtz, Otto Eisenlohr, L. Feldt, Wischnewsky und Spasky; sowie das Gesamt-Register zu den Bänden I-XXX. – Ohne die beiden Kupfertafeln (zu Grassmann u. Fresnel). – Einband etwas berieben u. an den Gelenken oben etwas angeplatzt, gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Optics, Optik, Physik, Zeitschriften

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Kepler, Johannes. Manuscripta astronomica (I). Bearbeitet von Volker Bialas unter Mitwirkung von Friederike Boockmann. München, Beck (1988). 4°. 591, (1) S. mit 1 Tafel u. zahlr. Figuren im Text. OLn. mit goldgepr. Rückenschild. (Gesammelte Werke, Band 20.1).

Schnitt etwas stockfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Hirzebruch, Friedrich, Thomas Berger u. Rainer Jung Manifolds and modular forms. Braunschweig, u.a. Vieweg 1992. 8°. XI, 211 S. mit zahlr. graph. Darst. OPbd. (Aspects of mathematics).

Privater Namenszug auf Innendeckel, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Elliptic functions, Forms, Modular, Manifolds (Mathematics), Mathematics, Mathematik

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Aristotles. Physikvorlesung. Übersetzt von Hans Wagner. Dritte, unveränderte, durch eine Nachbemerkung ergänzte Auflage. Berlin, Akademie Verlag 1967. 4°. 701 S. OLn. mit OU. (Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Begründet von Ernst Grumach. Herausgegeben von Hellmut Flashar. Band 11).

Schutzumschlag mit wenigen kl. Randläsuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Physics, Physik

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Flaig, Walther. Das Gletscherbuch. Rätsel und Romantik, Gestalt und Gesetz der Alpengletscher. Leipzig, F. A. Brockhaus 1938. 8°. 196 S. mit über 160 Abb., 2 gefalt. Panoramen u. 1 gefalt. Karte. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Erste Ausgabe. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Alpinistik, Geologie, Glaziologie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Berzelius, J(öns) J(acob). Lehrbuch der Chemie. Nach des Verfassers schwedischer Bearbeitung der Blöde-Palmstdt’schen Auflage übersetzt von F(riedrich) Woehler. Erster Band, erste (und) zweite Abtheilung (und) zweiter Band, erste (und) zweite Abtheilung. 2 Bände (von 4). Dresden, Arnold 1825 u. 1826. 8°. XVIII, 442 S.; Titel, IXX-XXII, S. (445)-844, [1] Bl. u. 5 gefalt. Kupfertafeln; VI, 419, (1) S.; Titel, XIII, 995, (4) S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Linienverg.

Duveen 75. Ferchl 42. Hirsch-Hübotter I, 510. Poggendorff I, 173. Wellcome II, 156. – Das Hauptwerk des berühmten schwedischen Chemikers erschien zuerst 1808 bis 1830 in sechs Teilen und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. – Inhalt des ersten Bands: „Begriff der Chemie. Licht und Wärmestoff. Elektricität, Magnetismus, Unorganische Chemie. Metalloide, Metalloide mit Sauerstoff und Wasserstoff.“– Zweiter Band: Metalle. – Die Tafeln zeigen verschiedene Apparaturen. – „Berzelius was not only a brilliant laboratory experimenter. He constantly tried to bring together the isolated facts discovered by experiment and to produce a synthesis that could explain the basic problems of this science“ (DSB). – Einbände etwas berieben, Rücken von Band I mit kl. Fehlstelle am Fuß, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Chemie / Alchemie

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Marshall, William. Spaziergänge eines Naturforschers. Leipzig, Verlag des Litterarischen Jahresberichts (Artur Seemann) 1888. 8°. 1 Bl., 341, (3) S. mit zahlr. Jugendstil-Illustrationen von Albert Wagen. Farb. illustr. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. dez. Rückenverg.

Erste Ausgabe. – Kapitale geringf. berieben, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Biologie, Jugendstil, Zoologie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 (Susemihl, Johann Conrad). Teutsche Ornithologie; oder, Naturgeschichte aller Vögel Teutschlands in naturgetreuen Abbildungen und Beschreibungen. Herausgegeben von (Moritz Balthasar) Borkhausen, (Ernst Friedrich) Lichthammer, C. W. Bekker, (Georg) Lembke und Bekker dem Jüngern. 2 Bände in 1. Darmstadt, Selbstverlag 1800-(1811). Imperial-Folio (50 x 34 cm.). 126 (von 132) handkol. Kupfertafeln, teils in Farbstich, 83 Textblätter u. 2 Bl. (Subskribentenverzeichnis). Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. blindgepr. Deckelvignette (Orig.-Lieferungsumschläge von Heft I, XIII und XXI, sowie 4 hintere Lieferungsumschläge „Nachricht an unsere Leser“ beigebunden).

Anker 52. Nissen IVB 907. Schlenker 55, 1. Sitwell/Blunt 79. Zimmer II, 81. – Erste Ausgabe, eines der schönsten Vogelbücher des frühen 19. Jahrhunderts mit prachtvoll kolorierten und unbeschnittenen Kupfertafeln. – Die großen Vogeldarstellungen, teilweise in Farben gedruckt und sorgfältig koloriert, gehören „in Stich wie in Kolorit zu den Spitzenleistungen des späten Kupferstichs“ (Nissen) und zeigen auch Hühnervögel, Goldammer, Blau- und Haubenmeise, Eichelhäher, Gartenrotschwanz, Raubwürger, Blaukehlchen, Wendehals und Wasservögel. – Das Werk erschien in 22 Lieferungen mit jeweils 6 Kupfertafeln, die letzte, meist und auch hier fehlende Lieferung erschien erst 1817, diese wurde auch als erstes Heft der zweiten Auflage (1837-1841) verwendet. – Gelenke, Kapital und Fuß alt fachgerecht restauriert, Innengelenke mit schmalen Papierstreifen überklebt, Blattränder teils braunfleckig, sehr gutes unbeschnittenes Exemplar in einem dekorativen zeitgenössischem Einband.

Schlagwörter: Ornithologie, Vögel, Zoologie

Details anzeigen…

14.000,--  Bestellen
1 Heisenberg, Werner. Die Physik der Atomkerne. Acht Vorträge, gehalten auf Veranlassung des Vereins Deutscher Elektrotechniker. Braunschweig, Vieweg 1943. 8°. VI, 180 S. mit 39 Abb. u. 5 (1 gefalt.) Tabelle. Hln. mit goldgepr. Rückentitel. (Die Wissenschaft, Band 100).

Erste Ausgabe. – Stellenweise alte Bleistift-Anmerkungen, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Physik, Quantenphysik, Quantentheorie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Rougier, Louis. La matière et l’énergie selon la théorie de la relativité et la théorie des quanta. Nouvelle édition, revue et augmentée. Paris, Gauthier-Villars 1921. Gr.-8°. XI, 112 S. Mod. Ln. mit goldgepr. Rückenschild (Orig.-Umschlag beigebunden).

Edition augmentée et corrigée de la première publication „La Matérialisation de l’Énergie“ (Paris 1919). – Les Français importants Philosophe et physicien L. Rougier (1889-1982) „publie en 1921 un ouvrage très interessant ‚La matière et l‘énergie selon la théorie de la relativité et la théorie des quanta’. Il tente d’etablir un lien entre les nouvelles découvertes (sensationnelles !) de la physique et les préoccupations des philosophes…“ (J. C. Baudet, Les agitateurs d’idées en France: De Montaigne à Zemmour, Paris 2015). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Physics, Physik, Quantenmechanik, Quantenphysik, Quantentheorie, Relativitätstheorie, Relativity (Physics)

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
001 Heyne, Alexander u. Otto Taschenberg. Die exotischen Käfer in Wort und Bild. (Leipzig, Reusche, überklebt) Eßlingen u. München, J. F. Schreiber (1893-1908). Folio (33,5 x 27,5 cm.). [4] Bl., VII, 262 S., L (Register) u. 40 chromolithogr. Tafeln. Farbig illustr. OLn.

Nissen ZBI, 1932 (koll. nur 39 Tafeln, da wohl 21 b übersehen). – Einzige Ausgabe. Erschien in 27 Lieferungen von 1893 bis 1908. – „Als Herr Alexander Heyne an die Herausgabe der Exotischen Käfer herantrat, waren es in erster Reihe praktische Gründe, die ihn leiteten. Dem laienhaften Sammler sollte ein Hilfsmittel zur Erleichterung seiner Bestrebungen in die Hand gegeben werden, wie es dem Sammler ausländischer Käfer bis dahin noch fehlte. (Otto Taschenberg im Vorwort). – Ohne der separat dazu erschienenen Beilage: „Alexander Heyne, Systematisches und alphabetisches Verzeichnis der bis 1892 beschriebenen Cicindelidae. Leipzig 1894“. – Rücken am Kapital u. Fuß geringf. beschädigt, Einband etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Entomologie, Käfer, Zoologie, Zoology

Details anzeigen…

680,--  Bestellen
1 Bertuch, (Friedrich Johann Justin). Naturgeschichtliche Belustigungen oder Abbildungen naturgeschichtlicher Gegenstände aus Bertuchs Bilderbuche für Kinder mit dem neuberichtigten Funkischen Texte zum Gebrauche für öffentliche Schulen und Privat-Unterricht ausgehoben. 7 Teile in 1 Band. Weimar, Verlag des Landes-Industrie-Comptoir (1811). Gr.-8°. IV, 40 S.; Titel, 40 S.; Titel, 28 S.; Titel, 40 S.; Titel, 24 S.; Titel, 24 S.; 20 S. mit zus. 42 handkol. Kupfertafeln. Marm. Pbd. mit goldgepr. Rückenschild.

Nissen, ZBI, 343. Wegehaupt I, 141. – Erste und einzige Ausgabe, vollständig sehr selten. – I. Säugetiere. – II. Vögel. – III. Fische. – IV. Insekten. – V. Amphibien. – VI. Würmer. – VII. Pflanzen. – Mit jeweils 6 Tafeln zu jeder „Abtheilung“. – „Bertuch hat alle „Abbildungen der naturgeschichtlichen Gegenstände“ aus seinem „Bilderbuche für Kinder“ zum Naturgeschichtsunterrichte ausgehoben und fast alle Tafeln neu stechen und kolorieren lassen“ (H. Wegehaupt). – Der Schriftsteller, Verleger und Staatsbeamte F. J. J. Bertuch (1747-1822) arbeitete seit 1773 in Weimar, „trat in einen intensiven Gedankenaustausch mit Chr. M. Wieland und J. W. v. Goethe. Er wurde Mitarbeiter und Mitbegründer verschiedener Zeitschriften und erhielt 1786 den Titel eines Legationsrates. 1802 nahm er seinen Abschied aus dem Staatsdienst um sich ganz seinen Aufgaben als Unternehmer, Buchhändler und Verleger zu widmen. … In einem programmatischen Vorwort zur ersten Lieferung (seines Bilderbuch für Kinder, Weimar 1790 ff.) beschrieb B. die enge Beziehung, die ein Kind zu ’seinem Buche aufnimmt, und stellte die Grundforderungen der sachlichen Richtigkeit und der Kindgemäßheit für die Illustrationen auf“ (M. Dierks in LKJ I, 136 f., erwähnt vorl. Titel nicht). – Einband etwas berieben und bestoßen, gestoch. Wappen-Exlibris, N.a.V., Blattränder und wenige Tafeln im unteren Rand teils etwas fingerfleckig, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Biologie, Botanik, Botany, Kinder- und Jugendliteratur, Ornithologie, Ornithology, Vögel, Zoologie, Zoology

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Pasteur, Louis. Études sur le vin. Ses maldies, causes qui les provoquent, procédés nouveaux, pour le conserver et pour le vieillir. Deuxième édition. Paris, F. Savy 1873. Gr.-8°. IV, 344 S., 1 w. Bl. mit 32 farblithogr. Tafeln u. 57 teils ganzs. Holzstichen. Hldr. d. Zt. mit 2 goldgepr. Rückensch. u. reicher Rückenverg.

DSB X, 366 f. Duveen 460. Ferchl 396. Garrison-Morton 2479. Norman 1655. Oberlé, Fastes 985. Simon, Bibl. Vinaria 22. Sparrow, Milestones of Science 160. Weller 10967. – Gegenüber der ersten Ausgabe von 1866 erweiterte Ausgabe des berühmten Werkes, in dem Pasteur zum ersten Mal die sog. „Pasteurisierung“ einer breiten Öffentlichkeit vorstellt. – „Pour détruire toute vitalité dans les germes des parasites du vin, il suffit de porter le vin pendant quelques instants à une température de 50 à 60°. J’ai reconnu, en outre, que le vin n’était jamais altéré par cette opération préalable“ (p. 133). – „French winemakers, troubled by the souring of wine, presented their problem to Pasteur. He found that wine diseases could be controlled by heating the liquid for a definite time at a certain temperature“ (Sparrow). – „(F)urther experiments … demonstrated beyond dispute that fermentation is caused by the action of minute living organisms and that if these are excluded or killed fermentation does not occur. This enabled him to explain to brewers and vintners the cause and prevention of sourness in their products. The heating process that he recommended was the earliest form of ’pasteurization“ (PMM 336). – „Although Pasteur’s method of preserving wine by partial heat sterilization (″pasteurization“) turned out to be a revival of Appert’s invention, Pasteur did rescue the method from oblivion and established on the basis of rigorous scientific experiments what had been only a poorly tested and entirely empirical technique“ (Garrison & Morton). – L. Pasteur (1822-1895) hat bereits 1857 seine „Mémoire sur la fermentation appelée lactique“ veröffentlicht und damit die moderne Bakteriologie begründet. – Beiliegt: Faksimile eines Briefs von L. Pasteur an seinen Sohn vom 20. August 1885. – Rücken etwas aufgehellt u. geringf. berieben, nur vereinzelt leicht fleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Chemie, Fermentation, Önologie, Pasteurisation, Wein

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Schubert, G(otthilf) H(einrich) v. Naturgeschichte des Thierreichs in drei Theilen. I. Theil: Säugetiere. – II. Theil: Vögel. – III. Theil: Amphibien, Fische, Weich- und Schalenthiere, Insekten, Würmer und Strahlenthiere. Mit 696 Abbildungen auf 90 Tafeln. 8., 7. u. 9. Aufl. 3 Bände. Esslingen, J. F. Schreiber 1872, 1873 u. 1877. 4°. [1] Bl., 22 S. u. 30 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln; [3] Bl., 11, (1) S. u. 30 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln; [4] Bl., 27 S. u. 30 doppelblattgr. farblithogr. Tafeln. Farbig illustr.OHln. (Naturgeschichte des Thier-, Pflanzen- und Mineralreichs in colorirten Bildern, nebst erläuterndem Text. Erste Abtheilung).

Wegehaupt II, 2292 (I), 2295 (II), 2290 (III) u. 2300 (I-III). Vgl. Slg. Breitschwerdt 271 (spätere Ausgabe der kompletten Reihe). HKJL 657. Nissen, ZBI 3760-3761 u. Vogelbücher 836. – Komplette Folge der ersten Abteilung. – Die naturwissenschaftlichen Anschauungsbücher von G. H. v. Schubert erschienen seit ca. 1869 in dieser Ausstattung. – Der Arzt, Naturwissenschaftler und Jugendbuchautor G. H. v. Schubert (1780-1860) war seit 1819 Professor für Naturgeschichte in Erlangen und seit 1827 in München. – „In seinen naturwissenschaftlichen Arbeiten zeigte er sich nicht nur am Detail interessiert, sondern war besonders darum bemüht, den Zusammenhang der inneren und äußeren, der sichtbaren und unsichtbaren Kräfte zu beschreiben und zu erklären“ (R. Stach in LKJ IV, 493). – Rücken u. Vorsätze fachgerecht erneuert, 2 Tafeln von Band I im Bug restauriert, einige Tafeln mit zeitgenöss. handschr. Namensverz. im w. Rand, sonst von geringen Alterspuren abgesehen alle Bände sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Anschauungsbücher, Biologie, Kinder- und Jugendliteratur, Schul- und Lehrbücher, Zoologie

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Höll, Karl. Untersuchung, Beurteilung, Aufbereitung von Wasser. Chemische Untersuchung von Trinkwasser, Flußwasser, Schwimmbadwasser, Brauchwasser, Kesselspeisewasser, Wasser für Bauzwecke, Brauwasser, Abwasser und Vorflut; nebst Erläuterungen über Mineralwasser und Heilwasser. 3., völlig neubearb. u. erw. Aufl. Berlin, De Gruyter 1960. Gr.-8°. XI, 235 S. OPbd.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Chemie, Wasser, Wasseraufbereitung

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Dunne, J(ohn) W(illiam). The serial universe. London, Faber & Faber (1950). 8°. 243, (1) S. mit Frontispiz u. 25 Abb. OLn. mit OU.

Erschien zuerst 1934. – Schutzumschlag am Rücken gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Cosmology, Philosophy, Physics, Physik, Space and time

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
01 Hesse, Richard u. Franz Doflein. Tierbau und Tierleben in ihrem Zusammenhang betrachtet. I. Der Tierkörper als selbständiger Organismus. – II. Das Tier als Glied des Naturganzen. 2 Bände. Leipzig u. Berlin, Teubner 1910 u. 1914. 4°. XVII, 789 S.; XV, 960 S. mit zus. 1220 Abb. u. 35 teils farb. Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln u. goldgepr. Rücken- u. Deckelvignetten.

NDB IX, 15 u. IV, 40. – Rücken gering berieben, sehr gutes Exemplar der schönen ersten Ausgabe.

Schlagwörter: Anatomie, Biologie, Zoologie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Knudsen, Martin. The kinetic theory of gases. Some modern aspects. (Third edition). London, Methuen (1950). Kl.-8°. V, 64 S. mit 20 Diagrammen. OPbd. (Methuen’s monographs on physical subjects).

Erschien zuerst 1934. – Der bedeutende dänische Physiker und Ozeanograph M. Knudsen (1871-1949) war Erfinder des Strahlungsmessers und der zugehörigen Berechnungsgleichung. Nach ihm wurden benannt: die Knudsen-Diffusion, das Knudsen-Gas, die Knudsenströmung, die Knudsen-Zahl, die Knudsenzelle und die Knudsen-Pumpe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Physik

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Schinz, H(einrich) R(udolf). Naturgeschichte und Abbildungen der Menschen und der Säugethiere. Nach den neuesten Systemen und den besten Originalen bearbeitet. Band I u. II, 1 (von 3). Zürich, Brodtmann u. J. J. Honnegger 1824 u. (1834). Gr.-4° (33 x 24 cm.). [4] Bl.; 124 S. mit 63 lithogr. Tafeln von Fuchs, Scheuchzer, Wegner, Balder u. a.; VI, 417 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. dezenter Rückenverg. (Band I mit beigebundenen vord. Orig.-Lieferungsumschlag, „2. Heft“)

Leemann-van Elck, Die zürcherische Buchillustration von den Anfängen bis um 1850, S. 207. Nissen, ZBI 3673 (Band II in 2. Ausg. von 1840). – Eines der schönsten Werke zur Naturgeschichte des 19. Jahrhunderts. – Ohne den Tafelband von Brodtmann zu den Säugetieren. – Die schönen Tafeln zeigen verschiedene Menschenrassen in ihren Trachten, darunter deutsche und ausländische Fürsten und Eingeborene aus allen Kontinenten (Georgier, Chinesen Tchonka spielend, Einheimische aus Mosambique und Bahia, Hottentotten, Patagonier, Javaner, Eskimos und Neuseeländer sowie Cooks „Auslandung zu Tannau“. Eine Tafel mit nordamerikanischen Indianern, gezeichnet von Karl Bodmer (1809-1893), der von 1832 bis 1834 mit Maximilian, Prinz zu Wied, das Innere Nordamerikas bereiste und mit Schinz in wissenschaftlichem Kontakt stand). – Heinrich Rudolf Schinz (1777-1861) kehrte nach seinem Studium der Medizin in Würzburg und Jena nach Zürich zurück. Er war Lehrer und auch Rektor der Industrieschule, Prof. für Zoologie an der neugegründeten Universität Zürich, Begründer und Konservator der Zürcher Zoologischen Sammlung, Oberrichter, Grossrat, Präsident der Naturforschenden Gesellschaft Zürich, Initiant, Mitgründer und später Präsident der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft. – Abweichend gebunden, Einbande etwas berieben, Band I ohne den lithogr. Titel, die Tafeln im Rand teils stärker finger- und braunfleckig, sonst nur stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Anthropobiologie, Anthropologie, Ethnologie, Ethnology, Zoologie

Details anzeigen…

700,--  Bestellen
1 Garner, R(ichard) L(ynch). Die Sprache der Affen (The Speech of Monkeys). Aus dem Englischen übersetzt und herausgeben von William Marshall. Leipzig, H. Seemann Nachfolger 1900. 8°. 2 Bl., 196 S. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.

Erste deutsche Ausgabe. – „Daß Garner`s Werk mehr bietet, als es eigentlich verspricht, ersehen wir aus dem 3. Hauptstück, in dem der Verfasser seine hochinteressanten Untersuchungen über den Sinn der Affen für Farben, Zahlen, Maaße und Musik mitteilt“ (W. Marschall S.152 ff.). – Gelenke im oberen Drittel eingerissen, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Affen, Biologie, Tierpsychologie, Zoologie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Schubert, G(otthilf) H(einrich) v. Naturgeschichte der Säugethiere in Bildern, treu theils nach der Natur, theils nach den ausgezeichnetsten zoologischen Bidersammlungen gezeichnet, fein und getreu colorirt zum Anschauungs-Unterricht für die Jugend in Schulen und Familien nach der Anordnung des allgemein bekannten und beliebten Lehrbuchs der Naturgeschichte für Schulen. (2. Aufl.). Stuttgart u. Esslingen, Schreiber & Schill (1860). 4°. [2] Bl., 8, 8 S. u. 30 doppelblattgr. handkol. lithogr. Tafeln (von C. Schulz u. David Englert). Farbig illustr.OHln.

Slg. Breitschwerdt 268 (spätere Ausgabe mit der Verlagsangabe „J. F. Schreiber“). HKJL 657. Nissen, ZBI 3761. Seebaß II, 1814 (dat. um 1840). Wegehaupt I, 2006 (dat. um 1840). – Seltene, als solche bezeichnete zweite Auflage, hier erstmals mit dem Titel „Säugethiere“ statt „Thiere“. Die erste Ausgabe erschien 1840 und 1842 erschien eine nicht als solche bezeichnete 2. Auflage. Zwischen 1846 und 1860 erschienen noch weitere Ausgaben mit dem Titel „Thiere“. – „Der zweispaltige Text in deutsch und französisch gibt kurze, sachorientierte Erklärungen zu den jeweiligen Tafeln. Die Abbildungen sind großzügig, kunstvoll und sehr detailreich gestaltet; dargestellt werden einzelne Tiere und Tiergruppen in jeweils entsprechender natürlicher Umgebung, gelegendlich auch Jagdszenen wie z. B. Walroßjagd im Eismeer. Die Tafeln sind gegenüber der Erstausgabe von 1840 – teils neu gezeichnet“ (HKJL). – Ecken bestoßen, Rücken am Fuß gering eingerissen, Deckel leicht angestaubt und fleckig, Text und Tafelränder stockfleckig, die Tafeln mit zeitgenöss. Bezeichnungen der dargestellten Tiere im unteren w. Rand, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Anschauungsbücher, Biologie, Kinder- und Jugendliteratur, Schul- und Lehrbücher, Zoologie

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Rivard, (Dominique François). Traité de la sphère. 3. édition, revue, corr. & augm. par l’auteur, dans laquelle on a ajouté un Traité du calendrier. 2 Teile in 1 Band. Paris, J. Desaint & C. Saillant 1757. 8°. [2] Bl., 156 S. mit 3 gefalt. Kupfer-Tafeln; Titel, IV, 84 S. mit 20 (1 gefalt.) Tabellen. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rüschenschild u. reicher floraler Rückenverg.

Caillet III, 525 (nur 2. Teil). Poggendorf II, 656. – Zuerst 1743 erschienenes Handbuch zur Kugelgeometrie und Astronomie. Mit Artikeln zur Lichtmessung, Einfluß von Sonne und Mond, Längen und Breitengraden u. a. – Die Kupfertafeln mit Planetenkonstelationen, geometrischen Figuren und einem Sphären-Globus. – Der Anhang behandelt verschiedene Kalender. – Gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Kalender

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Einstein – Schimank, Hans. Gespräch über die Einsteinsche Theorie. Versuch einer Einführung in den Gedankenkreis. 1.– 10. Tsd. Berlin, Seemann 1920. 8°. 32 S. OBrosch.

Erste Ausgabe. – Minimale Randläsuren, St. u. N. a. T., sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Einstein, Albert, Mathematik, Physik

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
1 Schöpf, Carl Günter. Die Wachstumsmodelle von Joan Robinson, Nicholas Kaldor und D. G. Champernowne. Versuch einer Zusammenschau. München 1961. 8°. 203 S. OKart.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Mathematik

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
1 Goethe – Walther, Johannes (Hrsg.). Goethe als Seher und Erforscher der Natur. Untersuchungen über Goethes Stellung zu den Problemen der Natur. Mit 15 Tafeln nach Originalen im Goethehaus zu Weimar. Leipzig, Poeschel & Trepte 1930. 4°. VIII, 323 S. mit 15 Tafeln. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.

Erste Ausgabe. – Eines von 250 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder. – Mit eigenhändiger Widmung von Johannes Walther auf Vorsatz. – Der bedeutende Geologe und Paläontologe J. Walther (1860-1937) war seit 1924 Präsident der Leopoldina als Nachfolger von August Gutzmer. Unter seiner Präsidentschaft beschäftigte sich die bereits 1652 in Halle gegründete Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina mit Goethes naturwissenschaftlichen Forschungen. – Einband etwas berieben, Rücken am vorderen Gelenk oben mit ca. 2 cm einriss, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Tenschert, Heribert. Botanik & Zoologie. Illustrierte Bücher und farbige Tafelwerke von 1485 bis 1885. Rotthalmünster, (Selbstverlag) 1995/96. 4°. 430 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU. in Orig.-Pappschuber. (Katalog / Antiquariat H. Tenschert, Rotthalmünster, Nr. 34/35).

Sehr gutes, neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Antiquariatskataloge, Bibliographie, Botanik, Zoologie

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Planck, Max. Verdampfen, Schmelzen und Sublimiren. Erstdruck, in: Annalen der Physik und Chemie. Neue Folge, Band 15. (S. 446-475). Leipzig, Barth 1882. 8°. VIII, 680 S. mit 8 gefalt. lithogr. Tafeln. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.

Erste Ausgabe. – Die vierte Veröffentlichung von M. Planck. – Der Band enthält außerdem Beiträge von C. Bohn, H. Struve, E. Lommel, E. Mach u.v.a. – St.a.T., sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Chemie, Physik

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Doppler, Christian. Versuch einer Erweiterung der analytischen Geometrie auf Grundlage eines neu einzuführenden Algorithmus. Prag, G. Haase Söhne 1843. Gr.-8°. Titel, 168 S. mit 9 gefalt. lithogr. Tafeln. Mod. Ln. mit goldgepr. Rückentitel.

Poggendorff I, 594. – Erste Einzelausgabe. – Aus den Abhandlungen der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. – Der bedeutende österr. Physiker und Mathematiker C. Doppler (1803-1853), „Entdecker des für viele Gebiete der Astronomie und Physik so wichtigen „Dopplerschen Prinzips“, welches 1852 von Buys-Ballot bestätigt, von Petzval bekämpft, nach zwanzig Jahren aber doch allgemein anerkannt wurde und heute eine der Grundlagen der modernen Astrophysik bildet“ (ÖBL I, 196). – Blattränder etwas angestaubt, stellenweise braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Geometrie, Mathematics, Mathematik

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Müller, Joh(ann Heinrich Jacob). Lehrbuch der kosmischen Physik. (Und): Atlas zum Lehrbuch der kosmischen Physik. 2. Ausg. der 2. wesentlich verb. und verm. Aufl. u. 2. wesentl. verm. Aufl. 2 Bände. Braunschweig, Vieweg u. Sohn 1865 u. 1861. 8° u. Gr.-8°. XVII, 567, 46 S., 1 Bl. mit 316 Text-Holzstichen; [3] Bl. u. 33 teils gefaltete u. farbige doppelblattgr. Stahlstich-Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg. u. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild. (Lehrbuch der Physik und Meteorologie, 3. Band).

DSB IX, 566. – Einbände berieben, Rücken des Textband mit Bibliothekssign., St. a. V. u. T. (Textband), Text teils stärker stockfleckig, insgesamt noch gutes Exemplar.

Schlagwörter: Astronomie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 281
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6
:

Kunst Thomas Haufe Antiquitäten Büchershop Buchantiquariat Katalog

Außerdem erscheint jährlich ein sorgfältig bearbeiteter und illustrierter Katalog zum Thema Kinder- und Jugendbücher, Märchen, Sagen und Volksbücher.