Naturwissenschaften
Die Liste enthält 291 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Nees von Esenbeck, Th(eodor) Friedr(ich) Ludw(ig) u. A. Henry. Das System der Pilze. Durch Beschreibungen und Abbildungen erläutert. Erste Abtheilung (von 2). Bonn, Verl. d. lithograph. Inst. d. Rhein. Friedrich-Wilhelms-Univ. u. d. Leopoldin.-Carolin. Academie d. Naturforscher von Henry u. Cohen 1837. 8°. 74 S. u. 12 (11 handkol.) Tafeln. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
NDB XIX, 28. Nissen, BBI 1444. Schliemann 1227. Vollbracht 1452. – Erste Ausgabe der ersten Abteilung; die zweite Abteilung erschien posthum erst 1858. – „Lieber Bruder! Als Du mir einst Dein System der Pilze zueignetest, war ich darüber tief gerührt, und es gereichte mir zur freudigen ermunterung, auf dem betretenen Wege meiner botanischen Studien nach besten Kräften fortzuschreiten. Erlaube mir nun, dass ich jetzt nach zwanzig Jahren Dir die gleiche Gabe in anderer Gestalt anbiete; nimm sie als ein schwaches Zeichen treuer brüderlicher Liebe von meiner Seite und als das der reinsten Hochachtung von Seiten unseres Freundes freundlich auf. Dein treuer Bruder Friedrich“ (gedr. Widmung des Verfassers für seinen Bruder Christian Gottfried Daniel Nees (1776-1858), der mit seinem „System der Pilze und Schwämme“ (1816/17) eine erste Systematik der Pilze vorlegte). – T. F. L. Nees von Esenbeck (1787-1837) war wie sein Bruder Professor für Botanik und Pharmazie an der Universität Bonn. Bereits in seiner Habilitationsschrift „Radix plantarum mycetoidearum“ (1819) entwickelte er ein natürliches System der Pilze. – „Seine Leistungen für die Botanik wurden von denen seines Bruders überschattet und auch mit ihnen verwechselt, zumal er wie dieser über Pilze und Moose arbeitete und ihre Fortpflanzung untersuchte. N.s Hauptleistung lag aber in der Drogenanalytik und der Taxonomie der Arzneipflanzen“ (I. Jahn in NDB). – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Botanik, Botany, Mykologie, Pilze |
320,-- | ![]() |
![]() |
Waerden, Bartel L. van der. Erwachende Wissenschaft. Ägyptische, Babylonische und Griechische Mathematik. Aus dem Holländischen übersetzt von Helga Habicht mit Zusätzen des Verfassers. Basel und Stuttgart, Birkhäuser 1956. 8°. 488 S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel, dez. Rückenverg. u. goldgepr. Deckelvignette. (Wissenschaft und Kultur, Band 8).
Rücken mit Kleberesten einer Bibliothekssignatur, St. a. T., sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ägypten, Antike, Babylon, Griechenland, Mathematik |
40,-- | ![]() |
![]() |
Becquerel, (Antoine César). Elemente der Electro-Chemie. 3. Ausg. Erfurt, Friedrich Wilhelm Otto 1857. 8°. XVI, 488 S. mit 3 gefalt. lithogr. Tafeln. Hldr. d. Zt.
Dritte deutsche Ausgabe von „Eléments d’électrochimie appliquée aux sciences naturelles et aux arts“ (Paris 1843); die erste deutsche Ausgabe erschien 1845. – Der bedeutende franz. Physiker und Chemiker A. C. Becquerel (1788-1878) war Professor am Muséum d’histoire naturelle in Paris und ab 1839 Präsident der Académie des sciences. – Einband berieben und etwas bestoßen, St.a.T., stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Electricity, Elektrizität, Physik |
100,-- | ![]() |
![]() |
Booz, AdaMah (d. i. Adam Michael Birkholz). Die ganze höhere Chemie und Naturwissenschaft. In allgemeinen Grundsätzen, nach den drei Uranfängen und Grundkräften der ganzen Natur. Leipzig, Johann Friedrich Junius 1787. 8°. [8] Bl., 366 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. dekorativer Rückenvergoldung.
Brüning 5414. Duveen 80. Ferguson I, 108. VD18 11384018. – Sehr seltene erste und einzige Ausgabe. – Mit deutschen Übersetzungen aus verschiedenen alchemischen Texten: „Abhandlung vom wahren geheimen Salze der Weisen und vom allgemeinen Weltgeiste“ (von Clovis Hesteau de Nuysement), „Abhandlung vom Mercur“ (von Michael Sendivogius), „Anrede an die Söhne der Wahrheit über das philosophische Räthsel“ und „Gespräch, zwischen dem Merkur, einem Alchemisten und der Natur“. – Der Arzt und Philosoph A. M. Birkholz (1746-1818), Freimaurer und Alchemist, war Professor an der Universität Leipzig. – Deckel berieben und angestaubt, stellenweise leicht braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Chemie / Alchemie |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Coolidge, Julian Lowell. A History of geometrical methods. New York, Dover, (1963). 8°. XVIII, 451 S. mit zahlr. Formeln u. Diagrammen im Text. Illustr. OKart. (Dover books on advanced mathematics).
Einband mit leichten Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Geometrie, Geometrische Methode |
40,-- | ![]() |
![]() |
Giere, Ronald N. Explaining science. A cognitive approach. Ronald N. Giere. Chicago, University of Chicago Press (1990). Gr.-8°. XXI, 321 S. mit zahlr. Diagrammen Illustr. OKart. (Science and its conceptual foundations).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Cognition, Philosophy, Realism, Science, Social aspects, Wissen, Wissenschaftstheorie |
20,-- | ![]() |
![]() |
Leroy (auch Le Roy), Charles Georges. Lettres philosophiques sur l’intelligence et la perfectibilité des animaux. Avec quelques lettres sur l’homme. A laquelle on a joint des lettres posthumes sur l`homme, du même auteur. Nouvelle édtion. Paris, Valade für Marchand u. Petit 1802. 8°. XX, 328 S. mit gestoch. Frontispiz. Etwas späterer Hldr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt.
Thiébaud 44 ff. Vgl. Ziegenfuß II, 52. – Entgültige erste Einzelausgabe. – Der franz. Schriftsteller, Philosoph, Enzyklopädist und Naturforscher Charles Georges Leroy (1723-1789), ein Schüler Condillacs, gilt als Vater der modernen Verhaltensforschung und der vergleichenden Psychologie. – Leroy war ein Freund der Enzyklopädisten Denis Diderot, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert und Paul Henri Thiry Holbach. Unter dem Pseudonym „Physicien de Nuremberg“ (Arzt aus Nürnberg) publizierte Leroy zuerst 1768 unter dem Titel „Instinct des animaux“ die vorliegende Abhandlung über das Verhalten und die Instinkte der Tiere in der „Encyclopédie méthodique“. – Sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Philosophie, Verhaltensforschung, Zoologie |
200,-- | ![]() |
![]() |
Moon, Francis C. Chaotic vibrations. An introduction for applied scientists and engineers. New York, NY [u.a.], Wiley (1987). 8°. XV, 309 S. mit zahlr. Diagrammen OPbd. mit farb. illustr. OU. A Wiley-Interscience publication.
Erste Ausgabe. – St. a. T., Kopfschnitt etwas stockfl., sonst sehr gutes, sauberes Exemplar. Schlagwörter: Akustik, Chaotic behavior in systems, Dynamics, Fractals, Frequenzen, Mathematics, Mathematik, Mechanics, Mechanik, Physik, Schall, SEISMOLOGIE |
40,-- | ![]() |
![]() |
Vogt, Carl. Physiologische Briefe für Gebildete aller Stände. 3., verm. u. verb. Aufl. 3 Teile in 1 Band. Gießen, J. Ricker 1861. 8°. XXII, 705 S. mit zahlr. Holzschnitten im Text. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
ADB XL, 181 ff. DSB XIV, 57. Hirsch-Hüb. V, 789. Ziegenfuß II, 802. – Dritte wesentlich erweiterte Ausgabe der Aufsatzsammlung. Die erste Ausgabe erschien 1845-1847 bei Cotta in Stuttgart. – Der Mediziner, Philosoph und Politiker Carl Vogt (1817-95), als Abgeordneter der Nationalversammlung 1849 ins Exil getrieben, gilt neben Ludwig Büchner als der bedeutendste Vertreter des Materialismus und Vorkämpfer des Darwinismus. – Gutes Exemplar im seltenen Verlagseinband. Schlagwörter: Biologie, Botanik, Darwinismus, Physiologie, Zoologie |
100,-- | ![]() |
![]() |
Le L(orrain de) Vallemont, (Pierre). La physique occulte ou traité de la baguette divinatoire… Avec des principes qui expliquent les phenomenes les plus obscurs de la nature. Augmenté en cette edition, dùn traite de la connoissance des causes magnetigues des cures sympathiques, des transplantations & comment agissent les philtres. Par un curieux de la nature. Augmentée de plusieurs pièces. Paris, Jean Boudot 1709. Kl.-8° (14 x 8 cm.). [7] Bl., 422, 26 S., [4] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz u. 23 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt.
Brüning II, 3362. Vgl. Ackermann IV, 235. Caillet 10984. Duveen 595. Graesse, Magica S. 37. Wheeler Gift 206. – Berühmte zuerst Abhandlung über die Wüschelrute und andere unerklärliche physikalische Phänomene. Gegenüber der ersten Ausgabe von 1693 erweitert. Enthält auch Kapitel über die Camera obscura, die Laterna magica und das Hygrometer (Messinstrument zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit), jeweils mit einer Tafel. Eine deutsche Ausgabe erschien 1694 mit dem Titel „Der Heimliche und unerforschliche Natur-Kündiger, Oder: Accurate Beschreibung Von der Wünschel-Ruthe“ in Nürnberg. – „V.’s Buch ist das ausführlichste und bekannteste. Er hat die Korpuskeltheorie am eingehendsten ausgearbeitet und beschreibt bereits die gleiche Art der Tiefenbestimmung, wie sie noch heute üblich ist“ (Klinckowstroem 54). – „Vallemont (1649-1721) hat mit seinen Studien ebenfalls mit zur Ausbildung dessen beigetragen, was allgemein unter ‚Mesmerismus‘ subsummiert wird“ (Brüning). – Einband restauriert, N.a.T., Frontispiz und Titelblatt im Rand wasserfleckig, stellenweise etwas fleckig, gutes vollständiges Exemplar. Schlagwörter: Camera obscura, Laterna magica, Occultism, Okkultismus / Geheimwissenschaften, Optics, Optik, Photographie, Photography, Physics, Physik, Wünschelrute |
450,-- | ![]() |
![]() |
Holland, W(illiam) J(acob, Ed.). Annals of the Carnegie Museum. Vol(ume) XIV. (Todd, W(alter) E(dmond) Clyde and M(elbourne) A(rmstrong) Carriker Jr. The Birds of the Santa Marta Region of Colombia: A Study in Altitudinal Distribution). Pittsburgh, Carnegie Institute 1922. 8°. VIII, 611 S. mit zahlr. Abb., 9 Farbtafeln u. 1 mehrfach gefalt. farb. Karte. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
Nicht bei Nissen IVB u. Zimmer. – Erste Ausgabe. – Seltene und wichtige Arbeit des bedeutenden US-amerik. Ornithologen W. E. C. Todd (1874-1969). – Vorderes Innengelenk geringf. angeplatzt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Karibik, Kolumbien, Ornithologie, Ornithology, Südamerika, Vögel, Zoologie |
200,-- | ![]() |
![]() |
Holland, W(illiam) J(acob, Ed.). Memoires of the Carnegie Museum. Vol(ume) V. (C(arl) H(enry) Eigenmann. The freshwater fishes of British Guiana, including a study of the ecological grouping of species and the relation of the fauna of the plateau to that of the lowlands). Pittsburgh, Carnegie Institute 1912. Folio (34 x 28 cm.). [1] w. Bl., XXII, 578 S. mit Frontispiz, zahlr. Abb. u. 103 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.
Dean, Fishes I, 595. – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Hauptwerk des bedeutenden US-amerik. Ichthyologen C. H. Eigenmann (1863-1927), „der zusammen mit seiner Frau Rosa Smith Eigenmann mehrere hundert Fischarten, vorrangig aus Nord- und Südamerika erstmals beschrieb, von denen auch einige nach ihm benannt wurden. … Nachdem Eigenmann in den Jahren 1906/07 Gastdozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gewesen war, wurde er 1908 Dekan der Hochschule für Aufbaustudien in Indiana. Im selben Jahr sicherte er sich vom Carnegie Museums of Pittsburgh die Unterstützung einer Forschungsreise nach Südamerika und brach im September 1908 zur Carnegie British Guiana Expedition auf. Er kehrte mit 25.000 Exemplaren zurück, die später die Basis für 128 neue Spezies sowie 28 neue Gattungen bildeten. Er unternahm weitere Reisen nach Kolumbien (1912) und in die Anden (1918). … Später schrieb Carl Eigenmann hauptsächlich Berichte über seine Expeditionen und unterstützte jüngere Kollegen bei der Planung und Durchführung eigener Forschungsreisen. 1917 wurde er in die American Philosophical Society und 1923 in die National Academy of Sciences aufgenommen“ (Wikipedia). – Rücken etwas aufgehellt, papierbedingt stellenweise etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Fische, Ichthyologie, Neu-Guinea, Zoologie, Zoology |
500,-- | ![]() |
![]() |
Straelen, (Victor Émile) van (Ed.). Resultats scientifiques du voyage aux Indes Orientales Neerlandaises de LL.AA.RR. le Prince et la Princesse Leopold de Belgique. Volume V, Fascicule 3. Louis Giltay. Poissons. Bruxelles, Musée Royal d’Histoire Naturelle de Belgique 1933. 4°. 129 S. mit 29 Abb. Moderner Ln. (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe. – Wichtige Arbeit des belgischen Zoologen L. Giltay (1903-1937), der auch einige Abhandlungen über Spinnen herausgegeben hat. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Fische, Ichthyologie, Südsee, Zoologie, Zoology |
70,-- | ![]() |
![]() |
Butler, Arthur G(ardiner). British birds with their nests and eggs. Illustrated by F(rederick) W(illiam) Frohawk. 6 Bände. Hull, Brumby & Clarke o. J. (1896-1898). 4°. Mit zus. 342 (24 farblithogr.) Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln u. Kopfgoldschnitt.
Anker 88. Nissen IVB 167. – Erste Ausgabe. – Die schönen chromolithographierten Tafeln des engl. Tiermalers F. W. Frohawk (1861-1946) zeigen eine beeindruckende Fülle an Vogeleiern, darunter die erste Farbabbildung der Eier des Riesenalk (Tafel XXIII, A). – „In this work an account is given of the occurence and distribution of the birds in the British Isles, their habits and their breeding condition“ (Anker). – Sehr gutes sauberes Exemplar der dekorativ gebundenen Luxusausgabe. Schlagwörter: Biologie, Great Britain, Grossbritannien, Ornithologie, Ornithology, Vögel, Zoologie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Vogt, Carl. Köhlerglaube und Wissenschaft. Eine Streitschrift gegen Hofrath Rudolph Wagner in Göttingen. 2., mit einem Vorwort vermehrte Auflage. Giessen, J. Ricker 1855. 8°. XXXVI, 126 S. Moderner Pbd. mit goldgepr. Rückenschild.
ADB XL, 181 ff. – Maßgebliche zweite Auflage der wichtigen politischen Streitschrift des Geologen, Zoologen und Politikers C. Vogt (1817-1895). – „1847-1849 war der Befürworter empirischer Forschung Professor für Zoologie an der Universität Giessen. Vogt beteiligte sich an der Revolution von 1848, wurde in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt und hielt 1848 seine berühmte Rede über die Trennung von Kirche und Staat. Mit dem Rumpfparlament zog er sich nach Stuttgart zurück und wirkte als einer der fünf Reichsregenten. Nach der Niederschlagung der Revolution musste Vogt im Sommer 1849 nach Bern flüchten, wo seine Eltern lebten. 1852 liess er sich in Genf nieder und wurde Professor für Geologie an der dortigen Akademie. Vogt lancierte einen publizistischen Angriff gegen Karl Marx, den er beschuldigte, ein Agent von Österreich zu sein. Zudem stellte er die Kommunisten als Fälscher dar, welche die Menschen mit Schalmeienklängen verführten. Marx antwortete mit dem Pamphlet «Herr Vogt» (1860). Darin beschuldigte er nun seinerseits Vogt, ein bezahlter Agent im Dienst des Kaisers Napoleon III. zu sein“ (S. Scholl in HLS). – „Von jeher hatte sich V. offen der materialistischen Naturanschauung zugewandt und als nun Rudolf Wagner in ungeschickter Weise gegen die deutschen Kraft- und Stoff-Philosophen (Büchner, Moleschott, Vogt) das Feldgeschrei erhob, eine bibelgemäße Forschung oder wenigstens eine „doppelte Buchführung“ des Forschers verlangte, bei welcher seine wissenschaftlichen Funde sein Glaubensbekenntniß nicht berühren dürften, bearbeitete ihn V. in seiner Broschüre „Köhlerglaube und Wissenschaft“ (Gießen 1855), welche vier Auflagen innerhalb eines Jahres erlebte, mit Keulenschlägen. Er hatte stets die Lacher auf seiner Seite und erntete mit seinen drastischen Vergleichen, nach denen z. B. die Gedanken in einem ähnlichen Verhältniß zum Gehirn stehen sollten, wie die flüssigen Ausscheidungen des Körpers zu den Nieren eine nicht ganz unbedenkliche Volksthümlichkeit, auf der andern Seite natürlich einen maßlosen Haß der Clerikalen“ (E. Krause in ADB). – Nur vereinzelt etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Sozialismus |
100,-- | ![]() |
![]() |
Berzelius, J(öns) Jac(ob). Öfversigt af Djur-Kemiens framsteg och närvarande tillstånd (Überblick über den Fortschritt und den aktuellen Stand der Tierchemie). Tal, hållet för Kongl. Vetenskaps Academien, … den 13 Augusti 1810. Stockholm, H. A. Nordström 1812. Kl.-8°. Titel mit Holzschnitt-Vignette, 84 S. Moderner Pbd.
DSB II, 90 ff. Holmberg 1812, 1. Poggendorff I, 172 f. – Erste Ausgabe der wichtigen Rede in der Königl. Akademie der Wissenschaften in Stockholm am 13. August 1810. – Der schwedische Mediziner und Chemiker J. J. Berzelius (1779-1848) gilt als Vater der modernen Chemie. „1807-1812 stellte er nach umfangreichen exp. Arbeiten eine erstaunlich genaue Tabelle der Atom- und Verbindungsmassen auf, die 1814 veröffentlicht wurde, und gab eine Begründung des Gesetzes der einfachen und multiplen Proportionen. … B. ist einer der Begründer der modernen chem. Analyse“ (W. Müller in Lexikon bedeutender Chemiker S. 45). – Durchgehend etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Organische Chemie |
140,-- | ![]() |
![]() |
Cartheuser, Jo(hann) Friedrich (August). Dissertatio chymico-physica de genericis quibusdam plantarum principiis. Hactenus plerumque neglectis. Frankfurt an der Oder, J. C. Kleyb 1754. 8°. 78 S., [1] Bl. mit Titelvignette in Holzschnitt. Kart. d. Zt.
ADB IV, 36. VD18 12230642. – Wichtige Abhandlung über die Pflanzensäfte. – Der Mediziner und Chemiker J. F. Cartheuser (1704-1777) war Professor der Chemie in Frankfurt/Oder. „Seine Originalforschungen bestehen hauptsächlich aus Untersuchungen von Pflanzensäften: „Dissertatio chymico-physica de genericis quibusdam plantarum principiis hactenus plerumque neglectis“, 1754. „Dissertationes physico-chemico-medicae“, 1774 und 1775. Auch waren seine pharmaceutisch-chemischen Lehrbücher von Bedeutung: „Elementa chymiae medicae dogmatico-experimentalis“, 1736, 1766. „Pharmacologia theoretico-practica“, 1745, 1770“ (A. Oppenheim in ADB). – Umschlag angestaubt und fleckig, gutes unbeschnittenes Exemplar aus der Sammlung des Wissenschafts-Historikers H. Büttner mit dessen Exlibris. Schlagwörter: Botanik, Botany, Chemie |
140,-- | ![]() |
![]() |
Payen, (Anselme) u. (Alphonse) Chevalier. Unterricht über die Reagentien, ihre Bereitung, ihren besonderen Gebrauch und ihre Anwendung auf die chemische Analyse. … Aus dem Französischen… herausgegeben von Ludwig Cerutti. Leipzig, Magazin für Industrie u. Litteratur 1823. 8°. XX, 219, (1) S. mit 3 Kupfertafeln. Moderner Hldr. (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste deutsche Ausgabe, selten. – Der bedeutende franz. Chemiker A. Payen (1795-1871) war um 1820 Direktor einer Fabrik für Rübenzucker in Vaugirard und später Professor für industrielle Chemie in Paris. Bereits während seiner Tätigkeit in der Zuckerindustrie beschäftigte er sich „mit der Analyse, der Kristallisation und dem Entfärben und Bleichen des Zuckers. … Daneben leistete er wesentl. Beiträge zu Analyse und Anwendung von Düngemitteln sowie zur Lebensmittelanalyse“ (A. Fischer in Lexikon bedeutender Chemiker S. 337). – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie |
160,-- | ![]() |
![]() |
Goppelsroeder, (Christoph) Friedrich. Capillaranalyse. Beruhend auf Capillaritäts- und Adsorptionserscheinungen mit dem Schlusskapitel: das Emporsteigen der Farbstoffe in den Pflanzen. Basel, Emil Birkhäuser 1901. Gr.-8°. X, 545 S. mit 59 teils gefalt. u. farblithogr. Tafeln. Moderner Hldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung (vord. Orig.-Umschlag beigebunden). (Separatabdruck aus den Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel, Band XIV).
NDB VI, 645 f. Poggendorff IV, 515. – Erste Ausgabe. – Der Schweizer Chemiker C. F. Goppelsroeder (1837-1919) war seit 1861 Privatdozent für Chemie an der Universität Basel. – „Der Vortrag Schönbeins „über einige durch die Haarröhrchenanziehung des Papiers hervorgebrachte Trennungswirkungen“ wurde 1861 das Fundament, auf das G. seine zahlreichen späteren Arbeiten über die „Kapillaranalyse“ aufbaute. Diese „Papierlichemie“, wie Spötter sie nannten, war noch in ihren Trennwirkungen begrenzt, wurde doch der Papierstreifen noch in die zu untersuchende Lösung getaucht, wobei durch öfteres Eluieren schon eine Verbesserung erzielt wurde. Erst 1944 kam durch die Erfindung der Papierchromatographie – das an einer Stelle auf dem Papier fixierte, in der Menge begrenzte Stoffgemisch wurde durch das reine Lösungsmittel (Laufmittel) getrennt – die Weiterentwicklung, die alle die Ahnungen wahr machte, die schon die Erfolge der Kapillaranalyse versprachen“ (B. Strahlmann in NDB). – Exlibris, St.a.T., sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Kapillargaschromatographie, Kapillarkräfte |
100,-- | ![]() |
![]() |
Goppelsroeder, (Christoph) Friedrich. Studien über die Anwendung der Capillaranalyse. I. bei Harnuntersuchungen, II. bei vitalen Tinktionsversuchen. Basel, Emil Birkhäuser 1904. Gr.-8°. VI, 198 S., [1] Bl., [132] S. mit 130 lithographischen Tafeln und 12 Lichtdrucktafeln, davon eine nach einer Photographie und 11 nach Mikrophotographien. Moderner Hldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung (vord. Orig.-Umschlag beigebunden).
NDB VI, 645 f. Poggendorff IV, 515. – Erste Ausgabe. – Der Schweizer Chemiker C. F. Goppelsroeder (1837-1919) war seit 1861 Privatdozent für Chemie an der Universität Basel. – „G. begann 1861 mit Forschungen zur Kapillaranalyse. Er entwickelte und verbesserte die Methoden der Papierchromatographie von Flüssigkeiten, als deren Begründer er gilt. Er wandte sie besonders zur Analyse an, trennte u. a. Farbstoffe, Pflanzenpigmente, Alkohole, Kohlenwasserstoff sowie Bestandteile von Milch und Bier und zeigte damit bereits die Anwendbarkeit dieses Trennverfahrens in der Lebensmittelchemie und der Physiologie“ (A. Fischer in Lexikon bedeutender Chemiker S. 174 f.). – Exlibris, St.a.T., sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Kapillargaschromatographie, Kapillarkräfte |
100,-- | ![]() |
![]() |
(Macquer, Pierre Joseph). Dictionnaire de chymie. Contenant la théorie et la pratique de cette science, son application à la physique, à l’histoire naturelle, à la médicine & à l’economie animale, avec l’éxplication détaillée de la vers maniere d’agir des médicamens chymiques. Et les principes fondamentaux des arts, manufactures & métiers dépendans de la chymie. 2 Bände. Paris, Lacombe 1766. 8°. XXVI, [1] Bl., 616 S.; [2] Bl., 686 S., [1] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. floraler Rückenvergoldung.
Cole 864. DSB 8, 623. Partington III, 81. Poggendorff II, 8. – Hauptwerk des Pariser Chemikers. – „The first ‚modern‘ dictionary of chemistry… This is a pirated reprint of the first edition. The work has been entirely reset and in the case of the title page some changes in type have been made. There are numerous errors in the running titles as well as misprints in the text, indicating haste in the composing“ (Cole). – „The ‚Dictionnaire‘ contained about 500 articles in alphabetical order, ranging in length from two-line definitions to long essays like the on ‚salt‘, which filled more than seventy pages…“ (DSB). – Exlibris, Titel mehrfach gestempelt, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Chemie, Wörterbücher, Lexika |
320,-- | ![]() |
![]() |
Mayer, (Julius) Robert v. Die Mechanik der Wärme. In gesammelten Schriften. Dritte ergänzte und mit historisch-litterarischen Mitteilungen versehene Auflage. Herausgegeben von Jakob J. Weiyrauch. Stuttgart, J. G. Cotta 1893. 8°. XII, 464 S. mit Porträt, 1 Tafel u. 2 gesfalt. Handschriften-Faksimiles. Hldr. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienvergoldung.
Dibner, Heralds of Science 157. DSB IX, 240. Eisert 19. Hirsch-Hüb. IV, 133. NDB XVI, 546. Poggendorff III, 890. PMM 323. – Der Band enthält sämtliche Pionierarbeiten Julius Robert Mayers zum ersten Hauptsatz der Thermodynamik, darunter die berühmten „Bemerkungen über die Kräfte der unbelebten Natur“, die 1842 in Liebigs „Annalen der Chemie“ erschienen waren. Von den zeitgenöss. Physikern zunächst nicht zur Kenntnis genommen (Poggendorff hatte eine Veröffentlichung sogar abgelehnt), begründeten die ‚Bemerkungen‘ später Mayers Prioritätsanspruch gegenüber Joule und Helmholtz. – Rücken berieben und mit Bibliothekssignatur, Exlibris, St. verso T., gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Physik, Thermodynamics, Thermodynamik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Mayer, (Julius) Robert v. Kleinere Schriften und Briefe. Nebst Mittheilungen aus seinem Leben. Herausgegeben von Jakob J. Weiyrauch. Stuttgart, J. G. Cotta 1893. 8°. XVI, 503, (1) S. mit 1 Porträt u. 1 Tafel. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung.
Hirsch-Hüb. IV, 133. NDB XVI, 546. Poggendorff III, 890. – Erste Ausgabe. – Rücken berieben, St.a.T., gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Physik, Thermodynamics, Thermodynamik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Fontenelle, (Bernard le Bovier de). Entretiens sur la pluralité des mondes. Précédés de l’astronomie des dames par J(oseph Jérôme) de Lalande. Paris, Janet et Cotelle 1820. 8°. 408 S. mit 2 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenvergoldung, floralen Deckelfiletten u. Kantenvergoldung (signiert P. Fauchet).
Vgl. Houzeau-Lancaster 8068. Poggendorff I, 770 u. – Fontenelles berühmte Theorie über eine Vielzahl von Sonnensystemen. – Behandelt u. a. die Möglichkeit einer Reise zum Mond. – Seltene Ausgabe mit einer „Astronomie des dames“ des berühmten Astronomen und Mathematikers J. J. Lefrançais de Lalande (1732-1807), der „als Assistent von Alexis-Claude Clairaut an einer besseren Bahnberechnung des Halleyschen Kometen arbeitete, wobei er sich wie Clairaut, d’Alembert und Euler mit dem Dreikörperproblem beschäftigte“ (Wikipedia). – Sehr schönes sauberes Exemplar in einem prachtvollen signierten Einband. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Philosophie, Plurality of worlds |
240,-- | ![]() |
![]() |
Cavallo, Tiberius. A treatise on the nature and properties of air, and other permanently elastic fluids. To which is prefixed an introduction to chymistry. London, Selbstverlag 1781. 4°. XII, 835, (1) S., [4] Bl. mit 3 gefalt. Kupfertafeln. Moderner Hldr. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.
Duveen S. 127. Ferchl S. 89. Poggendorff I, 406. – Erste Ausgabe. – „In this treatise he deals with chemistry and hydrostatics as they bear on the composition and physical properties of aeriform and other fluids. He examines with caution most of Dr. Priestley’s experiments on air and institutes new ones to determine more accurately the composition of the atmosphere and the condition of inflammable and fixed air“ (DSB). – St. verso Titel, durchgehend etwas gebräunt und stellenweise leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Chemie |
400,-- | ![]() |
![]() |
Stokes, G(eorge) G(abriel). On the change of refrangibility of light. In: Philosophical Transactions. (Vol. 142). 2 Teile in 1 Band. London, Richard Taylor and William Francis 1852-1853. 4°. S. 463-562; S. 385-396 mit 1 lithogr. Tafel. Moderner Hldr. mit goldgepr. Rückentitel in Leinenschuber.
Erste Ausgabe, vollständig selten. – Mit eigenhändiger Widmung von G. G. Stokes „From the author“. – On the Change of Refrangibility of Light. (No. I). Received May 11, – Read May 27, 1852. (Und): On the Change of Refrangibility of Light. (No. II). Received June 16, – Read June 26, 1853. – „Stokes’s explanation of fluorescence, published in 1852, for which the Royal Society awarded him the Rumford Medal, arose from his investigations begun the previous year into the blue color exhibited at the surface of an otherwise colorless and transparent solution of sulfate of quinine when viewed by transmitted light. Sir John Herschel had described this phenomenon in 1845, and Sir David Brewster had also examined it. Stokes, who had started by repeating some of Herschel’s experiments and then had devised his own, rapidly concluded that light of a higher refrangibility, which corresponded to light of a higher frequency, produced light of lower refrangibility in the solution. Thus the invisible ultraviolet rays were absorbed in the solution to produce blue light at the surface. Stokes named this phenomenon fluorescence. Always looking for applications of optics, he quickly devised a method for exhibiting the phenomenon that did not require direct sunlight and so would render a chemist independent of the fickle British weather in utilizing fluorescence to distinguish between various chemicals. In opening up the entire field of fluorescence to investigation, Stokes showed how it could be used to study the ultraviolet segment of the spectrum“ (E. M. Parkinson in DSB online). – Die Tafel stärker braunfleckig, sonst gut erhaltenes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Optics, Optik, Physik, Widmungsexemplar |
500,-- | ![]() |
![]() |
Van den Broeck, Victor. Traité abrégé de docimasie, ou résumé des leçons données à l’école des mines du Hainaut. Accompagné de seize planches de figures, dont treize coloriées. Mons, L.-F. Moureaux et Cie. 1841. 8°. XXVIII, 238 S. mit 16 (13 handkol.) gefalt. lithogr. Tafeln u. zahlr. Tabellen. Dunkelgrüner Maroquinlederband d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Romantiker-Rücken- u. Deckelverg., Innenkantenverg. u. Goldschnitt sowie goldgepr. Deckel-Widmung „A Mr. le Ministre des Traveaux Publics. Hommage respectueux Victor Van den Broeck“.
Erste Ausgabe. – Dedications-Exemplar für den belgischen Premierminister Charles Rogier (1800-1885). – C. Rogier gehörte bereits nach der Unabhängigkeit Belgiens 1830 der vorläufigen Regierung an und war Abgeordneter im Nationalkongress. Im Juni 1831 wurde er Gouverneur in Antwerpen und von 1832 bis 1834 zum ersten Mal Premierminister und gleichzeitig Innenminister Belgiens. Von 1840 bis 1841 war er Arbeitsminister und seit 1847 zum zweiten Mal Premierminister. 1852 trat er zurück, weil er die Forderung Napoleons III., die Presse zu zensieren, nicht erfüllen wollte. – Der belgische Mediziner und Chemiker V. van den Broeck (1821-1871) war Professor für Chemie und Metallurgie in Mons. – Einband am Kapital unauffällig restauriert, sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband. Schlagwörter: Chemie, Einbände, Geologie, Mineralogie |
600,-- | ![]() |
![]() |
Cordier, F(rançois) S(imon). Guide de l’amateur le champignons, on précis de l’histoire des champignons alimentaires, vénéneux, et employés dans les arts, qui croissent sur le sol de la France. Paris, Bossange 1826. 12° (13,5 x 8,5 cm.). X, 247, (1) S. mit 11 handkol. lithogr. Tafeln von E. Blanchard u. 1 gefalt. Tabelle. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Pritzel 1881. Volbracht 426. – Seltene erste Ausgabe. – Deckel berieben, durchgehend teils stärker stockfleckig, die Tafeln meist nur im Rand betroffen, noch gutes Exemplar. Schlagwörter: Botanik, Kryptogamen, Mycology, Mykologie, Pilze |
250,-- | ![]() |
![]() |
Buffon, (Georges Louis Leclerc) Comte de. Histoire naturelle, générale et particulière. Oiseaux, Tome premier (de 18). Lausanne et Berne, J. P. Heubach & Comp. et La Nouvelle Société Typographique 1786. 8°. [2] Bl., 262 S. mit 14 Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Nissen, Illustrierte Vogelbücher 160. Nissen, Zoologische Buchillustration 679. – Schweizer Ausgabe des 1. Teils „Oiseaux“ der berühmten französischen Naturgeschichte (insgesamt erschienen 54 Bände). – „Mit dem Anatomen Daubenton u. a. schrieb er die „Naturgeschichte der Tiere“ (1749-83, 24 Bde., denen bis 1788 noch 5 Bände über das Mineralreich und bis 1789: 7 Supplementbände folgten). Alles dies war aber nur ein Teil des ungeheuern Plans, den er entworfen, und der von Lacépède, Latreille und Brisseau-Mirbel fortgesetzt wurde“ (Meyers Konversations-Lexikon III, 604 f.). – Einband etwas berieben, Deckel angestaubt und fleckig, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Ornithologie, Raubvögel, Zoologie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, Margot. The Ladies’ Flowergarden. München, Battenberg 1981. Folio (41x35 cm.). 139, (1) S. mit 48 unter Passepartout mont. Farbtafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Leinenschuber.
Rücken- u. Schuber stellenw. etwas berieben, gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Blumen, Botanik |
70,-- | ![]() |
![]() |
Musschenbroek, Pieter van. Tentamina experimentorum naturalium captorum in Academia del Cimento. Ex italico in latinum sermonem conversa. Quibus commentarios, nova experimenta, et orationem de methodo instituendi experimenta physica addidit. 2 Teile in 1 Band. Lugduni Batavorum (Leiden), J. u. H. Verbeek 1731. 4°. [8] Bl., XLVIII S., [6] Bl., 193 S.; 192 S., [7] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, 32 gefalt. Kupfertafeln u. 1 gefalt. Tabelle. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenverg.
Bierens de Haan 203, 15. DSB IX, 594 ff. Poggendorff II, 247. Wheeler Gift I, 276. – Erste Ausgabe. – Mit Beschreibungen von Experimenten aus nahezu allen Teilgebieten der Physik, darunter auch solche mit Elektrizität und Magnetismus. Die schönen Tafeln zeigen Versuchsaufbauten, Instrumente und Apparate. – „The principal source of inspiration was Newton; but Galileo, Torricelli, Huygens, Réaumur, and others were important to this school. Since the mind, Musschenbroek states in his Elementa physicae (1734), has no innate idea of what bodies and their qualities are, we can obtain knowledge about them only by observation and experiments. But we must be extremely careful, use good instruments, and take into consideration all circumstances -atmospheric pressure, temperature, locality, and weather. Thus we can discover the laws that govern the behavior of bodies, provided the results of experiments, repeated over and over again, are the same, and specific causes are admitted only when the phenomena investigated leave no doubt. The stress is therefore on induction; but deduction, for example, by means of mathematics, is admissible, as Newton had shown, provided such deductions are constantly tested by experiment. The success of such reasoning on the basis of careful experimentation finds its guarantee in the infinite wisdom of the Supreme Being“ (DSB IX, 596). – P. van Musschenbroek (1692-1761) gilt als einer der Erfinder der sogen. Leidener Flasche, heute bekannt als Kondensator. – Einband etwas berieben, stellenweise etwas gebräunt und vereinzelt braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Magnetism, Magnetismus, Mathematics, Mathematik, Meteorologie, Physics, Physik |
750,-- | ![]() |
![]() |
Witten, Edward, Marc Lackenby, Martin R. Bridson, Helmut H. W. Hofer and Rahul Pandharipande. Lectures on Geometry. Edited by N. M. J. Woodhouse. Oxford, Oxford University Press USA (2017). Gr.-8°. 188 S. mit einigen Figuren im Text. Illustr. OPbd. (Clay Lecture Notes Series).
First erdition. – Very fine, tadellos. Schlagwörter: Geometrie, Geometry, Mathematics, Mathematik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Musschenbroek, Pieter van. Physicae experimentales, et geometricae, de magnete, tuborum capillarium vitreorumque speculorum attractione, magnitudine terrae, cohaerentia corporum firmorum dissertationes: ut et ephemerides meteorologicae ultrajectinae. Lugduni Batavorum (Leiden), Samuel Luchtmans 1729. 4°. [5] Bl., 685 S. mit 28 meist gefalt. Kupfertafeln, darunter 1 Karte, 1 Tabelle u. 1 gestoch. u. mehrfach gefalt. Ephemeridentafel. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenverg.
Bierens de Haan 3480 ff. DSB IX, 594 ff. Poggendorff II, 247. Roller/Goodman II, 223. Wheeler Gift I, 268. – Erste Ausgabe. – Vorwiegend mit Experimenten zu den magnetischen Eigenschaften von Körpern. Die schönen Tafeln zeigen Versuchsaufbauten, eine Weltkarte und die magnetischen Linien nach Halley. – „The principal source of inspiration was Newton; but Galileo, Torricelli, Huygens, Réaumur, and others were important to this school. Since the mind, Musschenbroek states in his Elementa physicae (1734), has no innate idea of what bodies and their qualities are, we can obtain knowledge about them only by observation and experiments. But we must be extremely careful, use good instruments, and take into consideration all circumstances -atmospheric pressure, temperature, locality, and weather. Thus we can discover the laws that govern the behavior of bodies, provided the results of experiments, repeated over and over again, are the same, and specific causes are admitted only when the phenomena investigated leave no doubt. The stress is therefore on induction; but deduction, for example, by means of mathematics, is admissible, as Newton had shown, provided such deductions are constantly tested by experiment. The success of such reasoning on the basis of careful experimentation finds its guarantee in the infinite wisdom of the Supreme Being“ (DSB IX, 596). – P. van Musschenbroek (1692-1761) gilt als einer der Erfinder der sogen. Leidener Flasche, heute bekannt als Kondensator. – Einband etwas berieben, stellenweise etwas gebräunt und vereinzelt braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Magnetism, Magnetismus, Mathematics, Mathematik, Meteorologie, Physics, Physik |
750,-- | ![]() |
![]() |
Tulasne, L(ouis) R(ene). Selecta fungorum Carpologia. Of the brothers L. R. and C(harles) Tulasne translated into English by W. B. Grove. Edited by A. H. Reginald Buller and C(ornelius) L. Shear. 3 Bände. Oxford, Clarendon Press 1931. Folio (39 x 29 cm.). [15] Bl., XXVIII, 247 S., [2] Bl.; [3] Bl., XX, 302 S., 34 Tafeln, [1] Bl.; [3] Bl., XV, [1] Bl., 206 S., 22 Tafeln, [1] Bl. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. Rückenverg.
Vgl. DSB XIII, 489. Nissen BBI, 2010; Stafleu & Cowan, 15.315. Volbracht 2136. – Neuausgabe des berühmten Werks. Die Orig.-Ausgabe erschien 1861-1865 in Paris. – „Sehr selten in der lateinischen Erstausgabe. Die Tafeln von Charles Tulasne mit detaillierten Mikrozeichnungen zählen zu den feinsten Darstellungen der mykologischen Literatur“ (C. Vollbracht). – „Their magnum opus was the ‚Selecta Fungorum Carpologia‘ in three magnificent quarto volumes published in 1861-1865, in which they demonstrated the pleomorphism of ascomycetes which had been denied by some contemporary mycologists. They depicted for the first time the conidia, perithecia, and asci of many important parasitic ascomycetes“ (Reed. A short history of Plant Sciences 272). – Sehr schönes sauberes Exemplar in dekorativen Halbledereinbänden. Schlagwörter: Ascomycetes, Carpologia, Faksimile, Fungi, Mycology, Mykologie, Pilze |
500,-- | ![]() |
![]() |
Broglie, Louis (Viktor) de. Einführung in die Wellenmechanik. Leipzig, Akademische Verlags-Gesellschaft 1929. 8°. IV, 221 S. mit 14 Abb. u. 1 Bl. (″Berichtigungen während des Druckes“). OLn.
Erste deutsche Ausgabe. – „Louis de Broglie achieved a worldwide reputation for his discovery of the wave theory of matter, for which he received the Nobel Prize for physics in 1929. His work was extended into a full-fledged wave mechanics by Erwin Schrödinger and thus contributed to the creation of quantum mechanics. After an early attempt to propose a deterministic interpretation of his theory, de Broglie joined the Copenhagen schools mainstream noncausal interpretation of the quantum theory“ (DSB). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Physics, Physik, Quantenphysik |
150,-- | ![]() |
![]() |
Mendes da Costa, Emanuel. Historia naturalis testaceorum Britanniæ, or, the British conchology; containing the descriptions and other particulars of natural history of the shells of Great Britain and Ireland: illustrated with Figures. In English and French. By Emanuel Mendes da Costa, Member of the Imperial Caesarean Academy Naturae Curiosorum, by the Name of Pliny IV. and of the Botanic Society of Florence. Historia naturali testaceorum Britanniæ, ou la conchologie britannique; contenant les descriptions & autres particularités, d’histoire naturelle des coquilles de la Grande Bretagne & de l’Irlande: avec figures en taille douce. En anglois & francois. London, Messrs. Millan, B. White, Elmsley, & Robson M.DCC.LXXVIII. (1778). 4°. XII,254, VII, (1) S. u. 17 handkol. Kupfertafeln. Hldr.
Eales 1707. Nissen, ZBI 2785. – Erste und wohl einzige Ausgabe. – Hauptwerk des britischen Zoologen, Botanikers und Paläontologen E. Mendes da Costa (1717-1791), der zwei Jahre zuvor seine „Elements of Conchology, or An Introduction to the Knowledge of Shells“ veröffentlicht hat. – „On Nov. 26, 1747, Da Costa was elected fellow of the Royal Society of London, and later its librarian, after which he was elected a member of the Botanic Society in Florence. His publications were: „A Natural History of Fossils“ (at the time of its publication the author was esteemed the greatest master of the subject in England); „Elements of Conchology, or An Introduction to the Knowledge of Shells,“ 1776; and „British Conchology,“ 1778. He also contributed several valuable papers to the „Philosophical Transactions“ and other scientific publications. It was in his library that the list of the original Jewish settlers in England was found. His collection of printed books, manuscripts, engravings, and drawings of natural history was sold by public auction after his death“ (J. Jacobs in Jewish Encyclopedia). – Rücken fachgerecht erneuert, Deckel etwas berieben, Titelblatt und Textbl. teils etwas braun- u. fingerfleckig, die Tafeln nur im Rand, gutes Exemplar. Schlagwörter: Great Britain, Grossbritannien, Mollusken, Mollusks, Muscheln, Zoologie, Zoology |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Schleiden, M(atthias) J(acob). Ueber den Materialismus der neueren deutschen Naturwissenschaft, sein Wesen und seine Geschichte. Leipzig, Engelmann 1863. 8°. [3] Bl. (Verlagsanz.), 57, (1) S. Marm. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Deckelschild, typogr. Orig.-Umschlag beigebunden.
NDB XXIII, 52 ff. – Erste Ausgabe, selten. – Der Anthropologe und Biologe M. J. Schleiden (1804-1881) wurde durch seinen Bruder Heinrich „und den Mathematiker Carl Friedrich Gauss (1777–1855) … mit der Philosophie von Jacob Friedrich Fries (1773–1843) bekannt. … 1839 wurde S. an der philosophischen Fakultät der Univ. Jena promoviert und 1840 zum ao. Professor ernannt. Er hielt Vorlesungen über „Allgemeine Botanik“ und den „Gebrauch des Mikroskops“, seit 1843 auch über „Anthropologie“. 1843 richtete er ein „Physiologisches Praktikum“ ein und gründete 1845 ein physiologisches Privatinstitut, in dem mikroskopische und chemische Übungen angeboten wurden. 1846 wurde S. auf landesherrliche Anordnung als Honorarprofessor in die medizinische Fakultät versetzt, erhielt 1849 eine o. Professur für Naturwissenschaften und 1850 einen neuen Lehrstuhl für Naturgeschichte, nachdem er Berufungen nach Bern, Gießen, Erlangen und Berlin abgelehnt hatte. … S.s Bedeutung liegt neben seinen herausragenden Leistungen in der Botanik auch in seinen profunden kulturgeschichtlichen Studien über die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur, die er unter dem Oberbegriff der „Anthropologie“ erfaßte“ (I. Jahn in NDB). – Einband etwas berieben, schönes nahezu fleckenfreies Exemplar. Schlagwörter: Philosophie |
140,-- | ![]() |
![]() |
Desor, E(douard). Der Gebirgsbau der Alpen. Wiesbaden, Kreidel 1865. 8°. 151 S. mit 12 Holzschnitten u. 1 gefalt. farblithogr. Karte. OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. blindgepr. Deckelornamentik.
Erste und einzige Ausgabe des wichtigen Werks des Schweizer Geologen, Paläontologen und Politikers E. Desor (1811-1882). – „Ab 1837 beteiligte sich Desor in der Schweiz an den gletscherkundlichen Forschungen von Louis Agassiz und veröffentlichte 1844 den Bericht Excursions et séjours dans les glaciers et les hautes régions des Alpes, de M. Agassis et de ses compagnons de voyage sowie 1845 Nouvelles excursions. 1847 begleitete er Agassiz nach Amerika, zerstritt sich jedoch mit ihm und trat als Geologe in den Dienst der amerikanischen Regierung ein. 1852 kehrte er in die Schweiz zurück. Er beschrieb 1853 eine der stratigrafischen Stufen aus dem erdgeschichtlichen Zeitabschnitt der Kreide, der er den Namen Valangien oder Valanginien gab, und veröffentlichte 1854-1856 seine Synopsis des échinides fossiles. Sein Landgut Combe-Varin im Vallée des Ponts, das er 1858 von seinem Bruder Frédéric Desor geerbt hatte, war Treffpunkt der internationalen Gelehrtenwelt. … 1866 förderte er die neu gegründete zweite Akademie von Neuenburg, deren Aufsichtsrat er 1866-1873 präsidierte. An der Akademie unterrichtete er 1866-1868 Geophysik und Geologie. Er war zudem Mitglied des Schulrats des Eidgenössischen Polytechnikums in Zürich und 1864 erster Präsident der Société d’histoire et d’archéologie des Kantons Neuenburg“ (E.-A. Klauser in HLS). – St.a.V.u.T., sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Alpen, Alpinismus, Geologie |
200,-- | ![]() |
![]() |
Zenker, (Gustav Friedrich) W(ilhelm). Sichtbarkeit und Verlauf der totalen Sonnenfinsternis in Deutschland am 19. August 1887. Berlin, Ferd. Dümmler 1887. 8°. 29, (3) S. mit 1 doppelblattgr. farblithogr. Karte u. 3 (1 farblithogr.) Tafeln. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
Einzige Ausgabe, selten. – Die Farbtafel (″Protuberanzen der Sonne“) wurde wohl aus einem anderen Werk übernommen und ist mit „Taf. X“ bezeichnet. Alle von uns in Bibliotheken nachweisbaren Exemplare haben nur die Karte und 3 Tafeln. – Der Naturforscher G. F. W. Zenker (1829-1899) hat auch einige Bücher zur Fotografie veröffentlicht. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Sonnensystem |
70,-- | ![]() |
![]() |
(Bezolt, Johann Friedrich Wilhelm v.). Die königlichen Observatorien für Astrophysik, Meteorologie und Geodäsie bei Potsdam. Aus amtlichem Anlass herausgegeben von den betheiligten Directoren. Berlin, Mayer & Müller 1890. 4°. 158 S., [1] Bl. mit 10 (2 doppelblattgr.) lithogr. Tafeln, 3 Portraits u. 2 Grundrissen im Text. OHln. mit goldgepr. Rückentitel.
Seltene Festschrift. – Rücken stärker aufgehellt, berieben und unten mit Bibliothekssignatur, St.a.V.u.T., sonst gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Geodäsie |
70,-- | ![]() |
![]() |
Lieutaud, (Jacques). Connoissance des temps pour l’Année 1711 au méridien de Paris publiée par l’ordre de l’Académie Roïale des Sciences, et calculée par M. Lieutaud, de la même Académie. Paris, Jean Boudot 1710. Kl.-8°. 106 S. mit gestoch. Frontispiz, 2 gefalt. Kupfertafeln, 1 gefalt. gestoch. Karte und 2 Holzschnitten. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenverg.
Frühe Ausgabe des von 1679 bis 1930 erschienenen Kalenders. – Die Kupfertafeln zeigen Sternbilder und den Mond, die Karte Frankreich. – Nur etwas gebräunt, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Kalender (Zeitrechnung), Kalendergeschichte |
160,-- | ![]() |
![]() |
Wolf, Odilo. Widerstands-System, oder Theorie der wirkenden Schwere, als Ursache und Kraft aller Bewegungen, die sich in dem ganzen Weltall ergeben, mit Hinsicht auf die unbestreitbaren Gesetze der Physik. Nach einer ganz neuen Ansicht in zwey Theilen bearbeitet. 2 Teile in 1 Band. Wien (eig. Prag, Widtmann) 1819. 8°. [3] Bl., 395 S.; [3] Bl., 285 S. mit gefalt. lithogr. Frontispiz und 3 mehrfach gefalt. lithogr. Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg.
Wurzbach, BLKÖ LVIII, 21 (dat. wohl irrig 1820). – Sehr seltene erste und einzige Ausgabe. – „Bey genauer und strenger Prüfung der wirkenden Kräfte fand sich, daß nur eine einzige Kraft in der physischen Körperwelt bestehe, mittelst welcher alles, was sich in dem ganzen Weltall ergeben könne…. nur einzig durch diese Kraft bewirket werde. Diese Kraft ist also die Schwerkraft der Materie, mittelst welcher alles in der physischen Körperwelt geschieht“ (Vorwort). – O. Wolf (biogr. Daten unbekannt) war 1806 bis 1823 Prior in Neustadt an der Mettau (heute Nové Mesto nad Metují, Nordostböhmen). Die schönen Tafeln sind Inkunabeln der Lithographie. – Einband etwas berieben, Gelenke stellenweise leicht angeplatzt, die Tafeln teils mit restaurierten Einrissen, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Gravitation, Gravitationstheorie, Physics, Physik |
450,-- | ![]() |
![]() |
Davy, Humphry. Elements of agricultural chemistry. In a course of lectures for the Board of Agriculture. London, Longman, Hurst, Rees, Orme, and Brown 1813. 4°. VIII, 323, LXIII S., [2] Bl. mit 10 gestoch. Tafeln. Moderner Hldr. mit goldgepr. Rückentitel.
Ferchl S. 116. Lexikon bedeutender Chemiker S. 109 f. Poggend. I, 528. – Gegenüber der ersten Ausgabe von 1795 wesentlich erweitert. – „During ten years, since 1802, I have had the honour, every Session, of delivering Courses of Lectures before the Board of Agriculture. I have endeavoured, at all times, to follow in them the progress of chemical discovery; they have therfore varied every year; and such is the rapidity with which Chemistry is extending, that some alterations and improvements were rendered necessary at the time they were preparing for the press“ (H. Davy). – H. Davy (1778-1829), seit 1802 Professor der Chemie in London und 1820-1827 Präsident der Royal Society, entdeckte „bei der Elektrolyse geschmolzener Alkalien … 1807 die Elemente Kalium und Natrium und gab ihnen die engl. Namen „potassium“ und „sodium“. Auf dem gleichen Wege gewann er als erster die Elemente Calcium, Magnesium, Barium und Strontium. In seinem Vortrag vor der Roy. Soc. trat D. 1810 den Nachweis an, daß Chlor keine Sauerstoffverb., sondern ein Element ist dem er auch erstmalig den Namen gab. Da auch im Chlorwasserstoff kein Sauerstoff nachgewiesen werden konnte, vertrat er den Standpunkt, daß nicht Sauerstoff, sondern Wasserstoff als charakterist. Bestandteil der Säuren anzusehen ist. Durch seine galvan. Versuche konnte er Erscheinungen erklären, die später als Ionenwanderung bezeichnet wurden. Bei der Elktrolyse von wäßrigen Salzlösungen beobachtete D. die Abscheidung von Wasserstoff und Metallen am negativen Pol und von Säuren am positiven Pol, woraus er auf eine elektr. ladung der Substanzen schloß, die zu einer Wanderung zum entgegengesetzt geladenen Pol führt. Damit gelang ihm eine Verknüpfung der Voltaschen Theorie mit der chem. Theorie. D. entdeckte das Chlordioxid, Phosphortri- und -pentachlorid sowie Phosphorwasserstoff, stellte 1811 Phosgen und 1812 phosphorige Säure dar und fand 1808 (unabhängig von Gay-Lussac) das Bor, das er aus Borsäure durch Reduktion mit Kalium und Wasserstoff gewann. 1813 berichtete D. vor der Roy. Soc. über eine neue Substanz, das Iod, das er von Clement erhalten hatte und das von Gay-Lussac zu einem früheren Zeitpunkt als Element erkannt worden war“ (W. Müller in Lexikon bedeutender Chemiker). – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes breitrandiges und unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Agrarchemie, Agricultural chemistry, Chemie, Landwirtschaft |
280,-- | ![]() |
![]() |
Maund, B(enjamin), (Ed.). The Botanic Garden; consisting of highly finished representations of hardy ornamental flowering plants, cultivated in Great Britain. Vol(ume) II. London, Barldwin, Cradock and Joy 1827-1828. Gr.-8°. (21,5 x 18,5 cm.). Gestoch. Titel, [2] Bl., 96 handkolorierten Blumen-Darstellungen auf 24 Kupfertafeln und [96] Bl. (Text). Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückendeckel.
Nissen, Die botanische Buchillustration 2222. Great Flower Books 85. – Vollständiger zweiter Jahrgang der seltenen botanischen Zeitschrift. Insgesamt erschienen bis Mitte des 19. Jahrhunderts 13 Jahrgänge. – „A delightful work, not only full of usful and practical information, but illustrated with most charming plates carefully engraved and coloured“ (Dunthorne, Flower and Fruit Prints of the 18th and early 19th centuries. Washington u. London 1938, 200). – Die schönen Tafeln, gestochen von S. Watts nach Smith, in sorgfältigem Altkolorit zeigen jeweils vier Pflanzen. – Die Originale befinden sich im British Museum. – Rücken fachgerecht restauriert, Vorderdeckel fleckig, freie Vorsätze erneuert, Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig, nur wenige Tafeln im Rand leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Blumen, Botanik, Botany |
380,-- | ![]() |
![]() |
Herschel, J(ohn) F(rederick) W(illiam). Vom Licht. Aus dem Englischen von J. C. Eduard Schmidt. Stuttgart, Cotta 1831. 8°. [2], 693, [1] S. mit 11 lithogr. u. gefalt. Tafeln. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
Darmstädter 377. Poggendorff I, 1090. – Erste deutsche Ausgabe des bedeutenden Werks. – „Das Buch behandelt die sphärische Aberration des Lichtes bei der Reflexion an spiegelnden Flächen“ (Darmstädter). – Außerdem über „Photometrie und Photometer, Camera obscura, Lichtbrechung, Vom Bau des Auges und vom Sehen, Vom achromatischen Fernrohr, Von der Beugung des Lichts, Farben der Körper, Objectivglas, prismatisches Spectrum, Strahlung des Lichts“ etc. – „Herschels photographische Untersuchungen wurden hauptsächlich in den ersten Jahren der Photographie durchgeführt. Die Genialität und die Energie, die er dabei offenbarte, waren überwältigend. Es wäre ein leichtes für ihn gewesen, schon früher ein photographisches Verfahren zu erfinden, wenn er, wie Niépce, den entsprechenden Drang verspürt oder wenn er, wie Daguerre, Talbot oder Reade, gedacht hätte, daß es seine Arbeit fördern würde. Bereits 1819 entdeckte Herschel die Eigenschaft von Natriumthiosulfat, Silbersalze zu lösen, während andere Experimentatoren lange Zeit nicht weiterkamen, weil ihnen diese Tatsache verborgen blieb. Herschel besaß in der Tat derart umfangreiche Kenntnisse, daß er, als am 22. Februar 1839 von Kapitän Beaufort, dem späteren Admiral, die bloße Nachricht von Daguerres Entdeckung eintraf, „sich sofort eine ganze Reihe von Verfahren vorstellen konnte.“ Bereits eine Woche später gelang ihm die Herstellung seiner ersten Photographie“ (H. Gernsheim, Geschichte der Photographie S. 90 f.). – Exlibris, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar aus der bedeutenden Sammlung Prof. J. Büttner (1931-2019). Schlagwörter: Optics, Optik, Photographie, Physics, Physik |
480,-- | ![]() |
![]() |
Herzfeld, Marie (Auswahl, Übersetzung und Einleitung). Leonardo da Vinci, der Denker, Forscher und Poet. Nach den veröffentlichten Handschriften. 3., umgearb. Aufl. Jena, Diederichs 1911. 8°. CLXVIII, 315, (1) S. mit Titel in Rot u. Schwarz u. 16 Tafeln. OHprgt. mit goldgepr. Rückenschild u. Kopfgoldschnitt.
Rücken gering fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Leonardo (da Vinci) |
30,-- | ![]() |
![]() |
Gerlach, J(ohann) E(rich). Kritik der mathematischen Vernunft. Bonn, Cohen 1922. Gr.-8°. 162 S. mit 7 mathematischen Zeichnungen im Text. OHln. mit goldgepr. Rückentitel.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar der gebundenen Ausgabe. Schlagwörter: Logik, Mathematik, Philosophie |
40,-- | ![]() |
![]() |
Beutel, Tobias. Neu vermehrter und corrigirter, wie auch mit vielen auserlesenen schönen Quaestionibus Geometrischer Lust-Garten. Darinnen die edle und höchst-nützliche schöne Kunst Geometria aus dem Euclide gepflantzt, … 2 Teile in 1 Band. Leipzig, J. C. Tarnov 1737. 12° (14,5 x 8,5 cm.). [12] Bl., 499, [1] Bl.; 311 S. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Frontispiz. u. zahlr. Holzschnitten im Text. Ldr. d. Zt.
VD18 12368121. Vgl. Cantor III, 38. Poggendorff I, 181. – 8. und letzte Ausgabe (EA 1660). – Tobias Beutel (1627-1690) war Mathematiker und Astronom in Dresden. – „Seine mathematischen Lehrbücher erfreuten sich großen Beifalls und wurden häufig gedruckt. So z. B. sein „Geometrischer Lustgarten“ 1685 in dritter, 1690 bereits in sechster Auflage, seine „Arithmetica oder sehr nützliche Rechenkunst“ über acht Mal bei Lebzeiten Beutel’s. Das letztgenannte Werk bietet noch heute manches Interesse durch die darin vorkommenden Memorirverse in deutscher Sprache, z. B. „In Summen bringen heißt Addiren, Diß muß das Wörtlein UND vollführen“; oder: „Wie eine Hand an uns die andere wäschet rein, Kan eine Species der andern Proba sein“ (M. Cantor in ADB II, 587 f.). – Rücken am Kapital mit kl. Wurmschaden, vord. Vorsatz an zwei Stellen mit rep. Fehlstellen, durchgehend gleichmäßig gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Geodäsie, Geodesy, Geometrie, Geometry, Mathematics, Mathematik |
380,-- | ![]() |
![]() |
Fresnel, A(ugustin Jean). Über die Diffraction des Lichts. (Und Ders. Auszug aus einer Abhandlung über die Reflexion des Lichts. In: Annalen der Physik und Chemie. Herausgegeben (und übersetzt) von J. C. Poggendorff. 30. Band, S. 100 ff. Leipzig, Barth 1836. 8°. VI, 508 S. Hldr. d. Zt. mit 2 goldgepr. Rückenschildern u. Rückenverg.
DSB V, 171. – Erste deutsche Ausgabe von Fresnels bedeutenden Schriften zur Optik, die franz. Originalausgabe erschien in „Memoires de l’ Acad. roy. des Sciences“ etc. (V, 332) und in „Ann. de chim. et de phys.“ (XV, 379). – „As it was, Fresnel succeeded fully in attaining his explicit goal, the establishment of the wave conception of light. Not long after his death scientific opinion definitely shifted in favor of waves and opened up the pathway leading to the deeper insights of Maxwell. In broad context Fresnel’s work can be viewed as the first successfull assault on the theory of imponderables and a major influence on the development of nineteenth-centurty energetics“ (DSB). – Der vorliegende Jahrgang enthält noch eine Arbeit von (André-Marie) Ampère. Bestimmung der krummen Fläche der Lichtwellen in einem Mittel, dessen Elasticität verschieden ist nach den drei Hauptrichtungen, d. h. nach denjenigen, in welchen die von der Elasticität erregte Kraft in derselben Richtung wirkt, in der die Theilchen dieses Mittels verschoben wurden. – Erste deutsche Ausgabe. Die franz. Originalausgabe erschien in „Ann. de chim. et de phys.“ (XXXIX, 113). – Außerdem enthält der Band noch Arbeiten von G. Grassmann, L. W. Kämtz, Otto Eisenlohr, L. Feldt, Wischnewsky und Spasky; sowie das Gesamt-Register zu den Bänden I-XXX. – Ohne die beiden Kupfertafeln (zu Grassmann u. Fresnel). – Einband etwas berieben u. an den Gelenken oben etwas angeplatzt, gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Optics, Optik, Physik, Zeitschriften |
140,-- | ![]() |
![]() |
Kepler, Johannes. Manuscripta astronomica (I). Bearbeitet von Volker Bialas unter Mitwirkung von Friederike Boockmann. München, Beck (1988). 4°. 591, (1) S. mit 1 Tafel u. zahlr. Figuren im Text. OLn. mit goldgepr. Rückenschild. (Gesammelte Werke, Band 20.1).
Schnitt etwas stockfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie |
120,-- | ![]() |
Einträge 1–50 von 291
Zurück · Vor
|