NEUER E-KATALOG: Gemeinschaftskatalog POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. Zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Musik / Theater / Tanz / Film

Die Liste enthält 182 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Diserens, Corinne and Christophe Wavelet (Foreword). Sonic Youth etc. – Sensational Fix. Köln, Verlag der Buchhandlung Walter König (2008). Quer-8° (18,5 x 18,5 cm.). 720 S. mit 700 teils farb. Abb. und 2 farbige Schallplatten (7“, vinyl, single) in Blau und Rot „Song for Reverse Karaoke“ von Kim Gordon; „Rats“ (Demo) von Lee Ranaldo und „Aerosol“ von Thurston Moore; „Ivan“ von Steve Shelley. Orig.-Pappband.

„Erstmals werden in einem Buch die multidisziplinären Aktivitäten der US-Band Sonic Youth umfassend vorgestellt. Seit ihrer Gründung 1981 arbeitet die Band mit bildenden Künstlern, Filmemachern, Designern und Musikern zusammen. Mit Arbeiten von Sonic Youth selbst sowie von der Band zusätzlich ausgewählten Kunstwerken wird die alternative Szene beleuchtet, das Verhältnis zwischen U- und E-Musik, Hochkultur und Popkultur thematisiert. Am Beispiel der Aktivitäten von Sonic Youth dokumentiert dieser voluminöse Band Themen wie Rebellion, Jugendkultur, Mode und Sex. Eine Auswahl von Texten der Bandmitglieder (zum Teil faksimiliert), Textbeiträge von Schriftstellern und Künstlern über Sonic Youth und deren Produktion sowie Fotos und Dokumente aus den persönlichen Archiven der Bandmitglieder ergeben eine illustrierte Zeitleiste, in der Karriere und musikalische Entwicklung der Band vorgestellt werden“ (W. König). – Die 1981 in New York City gegründete Rockband, gehört zu den einflussreichsten Vertretern des Noise-Rock und No Wave. Die Band hat sich 2011 aufgelöst. – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Kunst, Pop music, Pop-Kultur, Post Punk, Rock groups, Rock music, Schallplatten, Vinyl

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Bolan, Marc (d. i. Mark Feld, 1947-1977, britischer Rock-Sänger, Gitarrist und Songschreiber). Orig.-Farbphotographie von Jorgen Angel. London um 1975. 20 x 20 cm.

Schönes Portrait des, neben Bowie wichtigsten Vertreters des Glam-Rock, im Hintergrund ein Plakat von T. Rex. – „Jorgen Angel (born in 1951 in Copenhagen, Denmark) has been a photographer in the music industry since the late sixties up til the early eighties. He has provided photos for innumerable magazines, album covers, books in Scandinavia and elsewhere. Jorgen Angel has taken his photos all over Scandinavia, Great Britain and The United States – at concerts, press receptions, exclusive sessions or on the road with the bands. Jorgen Angel’s art has its strength in the warm relation he developed with the objects of his photography. He would follow his work to obscure striptease shows with Alice Cooper, at the private homes of bands like The Who, Roxy Music, Pretty Things and Uriah Heep, or go with Arthur Brown to the countryside to get his much appreciated photographs“ (C. Rasmussen). – Auf der Rückseite von J. Angel signiert.Dazu: Welch, Chris and Simon Napier-Ball. Marc Bolan. Born to Boogie. London, Nomis Productions Ltd. 1982. 4°. 128 S. mit meist ganzs. Abb. Farbig illustr. Kartonumschlag.

Schlagwörter: Glamrock, Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popular culture, Rock music, Rock musicians, Signierte Photographie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Schönberg, Arnold. Harmonielehre. 3. verm. u. verb. Aufl. Wien, Universal Edition 1922. Gr.-8°. XII, 516 S., [2] Bl. mit zahlr. Notenbeispielen. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.

Freitag, A. Schönberg (1973) S. 66 f. Ringer S. 321. – Maßgebliche erweiterte Ausgabe. Mit dem Vorwort zur 1. Auflage von 1911. – „In der ersten Ausgabe seiner Harmonielehre (1911)… findet sich ein kurzer Hinweis auf die mögliche Entwicklung einer chromatischen Notenschrift aufgrund des Zwölftonsystems. Alban Berg und Anton Webern gehören zu seinen frühesten Schülern…“ (Carter/Muir S. 737). – „In den Lehrjahren 1903-1908 mußte er die Kompositions-Tätigkeit auf die sommerlichen Ferienmonate verlegen; die Erfahrungen, die er aus ihnen gewann, wurden in der 1911 veröffentlichten Harmonielehre niedergelegt, die G. Mahler gewidmet ist und mit dem Satz beginnt: ‚Dieses Buch habe ich von meinen Schülern gelernt‘…“ (MGG XII, 19). – St.a.T., sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Zwölfton-Musik

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Mozart – Schlosser, Johann Aloys. Wolfgang Amad(eus) Mozart. Eine begründete und ausführliche Biographie desselben. Herausgegeben zur Gründung eines Monuments für den Verewigten. Prag, Buhler, Stephani und Schlosser 1828. Kl.-8°. VIII S., [2] Bl., 192 S. mit lithogr. Portrait-Frontispiz von J. Häussle nach J. B. Clarot und lithogr. gefalt. Noten-Faksimile. Pappband des 20. Jahrhundert mit floralem Gold-Brokatpapier.

Eitner VII, 98. – Seltene erste Ausgabe. – Enthält den Erstdruck von Mozarts eigenem Werkverzeichnis und den Erstdruck des Kanons zu vier Stimmen in B-Dur (KV 562 a). – J. A. Schlosser (1785 ? – 1858) aus Lann (Böhmen), hat im selben Jahr auch die erste Biographie Beethovens herausgegeben und war Teilhaber des Prager Verlags. – Das Portrait etwas braunfleckig und durchgehend gleichmässig gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Mozart, Wolfgang Amadeus

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Minnelli, Liza May (* 1946 in Los Angeles, Schauspielerin und Sängerin). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5) mit eigenhändiger Widmung von L. Minnelli „To Pat love Liza“. Las Vegas um 1975.

Schönes Portrait mit einem kleinen Hund der berühmten Künstlerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde. Sie ist die Tochter der Schauspielerin Judy Garland und des Regisseurs Vincente Minnelli.

Schlagwörter: Autographen, Film, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Minnelli, Liza May (* 1946 in Los Angeles, Schauspielerin und Sängerin). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5) mit eigenhändiger Widmung von L. Minnelli „To S…? Thank you Liza Minnelli“. Las Vegas um 1975.

Schönes Portrait der berühmten Künstlerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde. Sie ist die Tochter der Schauspielerin Judy Garland und des Regisseurs Vincente Minnelli.

Schlagwörter: Autographen, Film, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Rolling Stones – Ares (d. i. Hernandez Aristides, geb. 1963 in Havanna). Plakat, The Rolling Stones, La Habana, Cuba, Ciudad Deportiva 25 de Marzo de 2016, 8:30 PM. Farb-Serigraphie / silkscreen-print in colour, 70 x 50 cm. Havanna (2016).

Eines von 50 num. Exemplaren; von Ares signiert. – „Das kostenlose Open-Air-Konzert der Band im Sportkomplex „Ciudad Deportiva de la Habana“ mit geschätzten 500.000 Besuchern. Es war das erste Rockkonzert in Kuba vor einem derart großen Publikum. Die Planung des Konzerts fand während der América Latina Olé Tour 2016 der Rolling Stones statt. Als bekannt wurde, dass der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, als erster US-Präsident seit 88 Jahren Kuba besuchen werde, wurde das Konzert vom ursprünglich geplanten Termin am 20. März auf den 25. März 2016 verschoben. Kurz vor dem neuen Termin versuchte Papst Franziskus – erfolglos – eine erneute Verschiebung des Konzerts zu erreichen, da der 25. März 2016 Karfreitag war“ (Wikipedia).

Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Plakatkunst, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Rolling Stones – Ares (d. i. Hernandez Aristides, geb. 1963 in Havanna). Plakat, The Rolling Stones, La Habana, Cuba, Ciudad Deportiva 25 de Marzo de 2016, 8:30 PM. Farb-Serigraphie / silkscreen-print in colour, 70 x 50 cm. Havanna (2016).

Eines von 50 num. Exemplaren; von Ares signiert. – „Das kostenlose Open-Air-Konzert der Band im Sportkomplex „Ciudad Deportiva de la Habana“ mit geschätzten 500.000 Besuchern. Es war das erste Rockkonzert in Kuba vor einem derart großen Publikum. Die Planung des Konzerts fand während der América Latina Olé Tour 2016 der Rolling Stones statt. Als bekannt wurde, dass der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, als erster US-Präsident seit 88 Jahren Kuba besuchen werde, wurde das Konzert vom ursprünglich geplanten Termin am 20. März auf den 25. März 2016 verschoben. Kurz vor dem neuen Termin versuchte Papst Franziskus – erfolglos – eine erneute Verschiebung des Konzerts zu erreichen, da der 25. März 2016 Karfreitag war“ (Wikipedia).

Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Plakatkunst, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Attersee, (Christian Ludwig) und das Ferry Trio Rampi Rampi / Old Man Please. Vinyl, Single, 7“. Wien, Extraplatte – EXS 8 1988. Farbig illustr. Gatefold cover.

Eines von 700 Exemplaren. „Live in München sept 1987“. – „Man kennt Attersee als Maler, aber kennt man ihn als Musiker? Sein Angriff auf unsere Hör-Nerven ist mindestens so rücksichtslos, gewitzt und abgründig wie jener auf die Sehorgane. Egal, wie es en détail tönt: auch in seinen poetischen Klangmalereien, freien Improvisationen und avantgardistischen Klavierballaden steckt purer Rock’n’Roll. Alles erzählt von Lust. Lebenslust. Liebeslust. Atterseelust“ (monkeymusic zur CD “Rampi Rampi / Werksquer 1968-2018”). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gypsi Jazz, Pop Katalog, Pop-Kultur, Schallplatten, Vinyl

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Smith, Alan and Nick Logan (Editor) New Musical Express (NME). 68 Hefte. London, IPC Magazines Limited 1972-1975. Folio (45 x 30 cm.). Mit zahlr. Abb. Illustr. Broschur.

Umfangreiche Sammlung der wichtigen englischen Musik-Zeitschrift. Mit interessanten Berichten und Interviews zur zeitgenössischen Rock-Szene. – Dabei: 1972, 29. 4., 13. 5., 3. 6., 15. 7., 29. 7., 2. 9., 23. 9., 4. 11., 11. 11., 25. 11., 2. 12., 9. 12., 16. 12. – 1973, 6. 1., 27. 1., 3. 2., 17. 2., 3. 3., 17. 3., 31. 3., 21. 4., 28. 4., 26. 5., 9. 6., 7. 7., 21. 7., 28. 7., 4. 8., 18. 8., 1. 9., 8. 9., 13. 10., 20. 10., 27. 10., 3. 11., 10. 11. – 1974, 2. 2., 6. 4., 13. 4., 27. 4., 18. 5., 13. 7., 20. 7., 27. 7., 29. 7., 3. 8., 31. 8., 21. 9., 28. 9., 5. 10, 19. 10., 2. 11., 14. 12., 21. 12., 28. 12. – 1975, 4. 1., 8. 2., 29. 3., 24. 5., 26. 6., 12. 7., 2. 8., 9. 8., 23. 8., 30. 8., 18. 9. 4. 10., 8. 11. – „I think all the other papers knew by 1974 that NME had become the best music paper in Britain. We had most of the best writers and photographers, the best layouts, that sense of style of humour and a feeling of real adventure. We also set out to beat Melody Maker on its strong suit: being the serious, responsible journal of record. We did Looking Back and Consumer Guide features that beat the competition out of sight, and we did this not just to surpass our rivals but because we reckoned that rock had finished its first wind around 1969/70 and deserved to be treated as history, as a canon of work. We wanted to see where we’d got to, sort out this huge amount of stuff that had poured out since the mid ’60s. Everyone on the paper was into this“ (Ian MacDonald). – Von den üblichen Gebrauchs- und Altersspuren abgesehen, alle Hefte gut erhalten. – Comprehensive collection of the important English music magazine. With interesting reports and interviews on the contemporary rock scene. – Apart from the usual signs of use and age, all issues are in good condition.

Schlagwörter: Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften

Details anzeigen…

700,--  Bestellen
1 Warhol – Rolling Stones. Sticky Fingers. Vinyl, LP, Album, Reissue, Stereo, Monarch Pressing. Rolling Stones Records – COC 39105. (1977). Cover art by Andy Warhol (working zipper cover; issued with custom credit/photo inner sleeve).

Stourdzé, Total Records 359. – Das neunte Studio-Album der Stones mit dem legendären Cover von Andy Warhol. – „Das am 23. April 1971 veröffentlichte Album Sticky Fingers stellt einen Wendepunkt in der Geschichte der Stones dar, weil es das erste Album der Band ist, welches sie nach der Trennung von Decca Records unter ihrem eigenen Plattenlabel Rolling Stones Records veröffentlichten (COC 59100). Auf diesem Album taucht auch zum ersten Mal das Zungenlogo auf, das sich die Stones extra von dem Designer John Pasche hatten entwerfen lassen und das seit diesem Zeitpunkt alle Veröffentlichungen der Band ziert. … Besonders auffällig für die damalige Zeit war das Plattencover, das von Andy Warhol für 15.000 Pfund gestaltet wurde und den Unterkörper (des Schauspielers Joe Dallesandro) in knallenger Röhrenjeans von vorne und von hinten darstellt, wobei sich deutlich dessen Penis abzeichnet. In die Abbildung der Hose war ein echter, funktionsfähiger Reißverschluss eingearbeitet. Das Album wurde in der Zeit von März 1969 bis Januar 1971 mit dem Rolling Stones Mobile und in verschiedenen Studios (Olympic, Muscle Shoals, Stargroves und Trident) aufgenommen. Zahlreiche Gastmusiker wirkten bei den Aufnahmen mit, so zum Beispiel Billy Preston, Nicky Hopkins, Ian Stewart, Bobby Keys und Ry Cooder. Es war das erste komplette Studioalbum, bei dem Mick Taylor mitwirkte. Viele der enthaltenen Stücke sind heute Rock-Klassiker, vor allem der Hit Brown Sugar. Die Country-Songs Wild Horses und Dead Flowers („Welke Blumen“) sind auf den Einfluss von Gram Parsons auf Keith Richards zurückzuführen. Die Lieder stammen – mit Ausnahme von You Gotta Move (Fred McDowell) – alle aus der Feder von Mick Jagger und Keith Richards. Für den Song Sister Morphine („Schwester Morphium“) wird mittlerweile Marianne Faithfull als Co-Autorin genannt: Der Text, in dem ein sterbender Mann verzweifelt nach Morphium verlangt, stammt in wesentlichen Teilen von ihr“ (Wikipedia). – Die LP mit geringfügigen Gebrauchspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop music, Pop-art, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Rolling Stones. Exile on Main St(reet). 2 x Vinyl, LP, Album, Gatefold. Rolling Stones Records – COC 69100. Hamburg, Kinney Music GmbH. 1972. Cover art work by Robert Frank.

Stourdzé, Total Records 33-35. – Erste deutsche Pressung. – Das zehnte Studioalbum der Stones, produziert von Jimmy Miller und zuerst vom 22. bis 26. Mai 1972 veröffentlicht. – „Zum Zeitpunkt seines Erscheinens wurde Exile on Main St von vielen Musikkritikern angegriffen, da diese sich nicht mit dem recht rauen, unfertig wirkenden Produktionsstil anfreunden konnten. Zudem enthält es – anders als die Vorgängeralben – keine ausgesprochenen Hitsongs. Nur Tumbling Dice (Platz 5 in GB, Platz 7 in den USA) und Happy (Platz 22 in den USA) erschienen als Single-Auskopplungen. Heute gilt die Platte als eine der besten Veröffentlichungen der Band. Es sind weniger die einzelnen Stücke, die das Album ausmachen, als vielmehr die Konsistenz der Songqualität und die durchgehende Stimmung voller Kraft und Groove. Bemerkenswert ist die in den Hintergrund gemischte Stimme von Mick Jagger. Dieser selbst ist aber im Rückblick nicht so überzeugt von den Qualitäten der Doppel-LP; in einem Rolling-Stone-Interview von 1995 schätzt er die Vorgänger-Alben höher ein“ (Wikipedia). – Der wegweisende Schweizer Fotograf und Regisseur Robert Frank begleitete die Stones auf ihrer Amerika-Tournee 1972. „Wir sind sehr traurig über die Nachricht, dass der visionäre Fotograf und Filmemacher Robert Frank gestorben ist“, trauerten die Rolling Stones in einer offiziellen Erklärung. „Robert hat mit uns an einer Reihe von Projekten zusammengearbeitet, darunter beim Cover-Design von Exile on Main Street, und er hat die „Cocksucker Blues“-Dokumentation gedreht. Er war ein unglaublicher Künstler, dessen einzigartiger Stil die Form sprengte. Unsere Gedanken sind zu dieser Zeit bei seiner Familie und seinen Freunden.“ Frank veröffentlichte 1958 sein bahnbrechendes Buch „The Americans“: Schwarzweißfotos der amerikanischen Gesellschaft, 83 Bilder von Teenager-Paaren hin zu Fabrikarbeitern und Bikern. Besondere Bekanntheit erlangte der Schweiz-Amerikaner durch „Cocksucker Blues“, seine kontroverse Dokumentation über die Rolling Stones. Der Film wurde von der Band nach Franks Fotoarbeit für das Cover von „Exile on Main Street“ in Auftrag gegeben“ (J. Anda im Rolling Stone Germany am 11. 9. 2019). – Die LPs mit geringfügigen Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop art, Pop music, Pop-Kultur, Rock groups, Rock music, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Newton, Helmut (Art work). 3 signierte Schallplatten-Cover. I. Melissa Manchester. Emergency. Vinyl, LP. Portigal, Arista 03.205753.33. – II. Dalida (d. i. Yolanda Cristina Gigliotti). Quand s’arrêtent les violons. Vinyl, 12“, Maxi Single, 45 RPM. Orlando 567 511-1, 1998. – III. Olivia Newton John. Soul Kiss. Vinyl, LP. London, Mercury 826 169-1 Q, 1985.

„Helmut Newtons (1920-2004) Platten-Cover kennen nur wenige – und doch gibt es Highlights. Fans lieben seine Aufnahme für Olivia Newton Johns Album „Soul Kiss“.“ (Peter Michels, Fotomagazin). – „Von der Modefotografie bis zum Porträt, von den Aktstudien bis zu den Aufnahmen aus der Welt des Balletts, von der Erotik bis zum Thema des Todes – Newtons Werk scheint eine beinahe barocke Fülle von Themen zu umfassen, die auch Facetten der von den Massenmedien geprägten Welt des Glamours, der Vorstellung und Inszenierung verkörpert. Newtons kunst beruht darauf, sich von dieser Welt nicht blenden zu lassen, sie nicht nur zu beleuchten, sondern auch zu entlarven“ (Zdenek Felix in Koetzle, Lexokon der Fotografen).

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Schallplatten, Schallplatten Cover, Signierte Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 Etzlstorfer, Hannes und Birgit Graggaber. Die 60er. Beatles, Pille und Revolte. Schallaburg, Schallaburg Kulturbetrieb (2010). 4°. 408 S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Pappband mit farb. Hologramm-Deckelbild.

„Was haben denn die Darbietungen dieser ungeschorenen jungen Männer mit Kultur zu tun?“ – mit diesem Aufschrei kommentierte eine österreichische Zeitung den Österreich-Besuch der Beatles im März 1965. Ungeachtet dessen hatten die Pilzköpfe aus Liverpool auch hier eine noch nie erlebte Euphorie bei den zahllosen jugendlichen Fans ausgelöst. Diese Begeisterung sollte dann in den globalen Jugendrevolten von 1968 in Aufbegehren umschlagen. Die sechziger Jahre bilden daher über weite Strecken eine Periode von Aufbrüchen und Widersprüchen, denen diese abwechslungsreiche Schau nachspürt.
Der Themenreigen reicht weiters vom Aufstieg des Fernsehens als tonangebendes Medium (seit 1969 in Österreich auch in Farbe) über die Mondlandung, die erste Herztransplantation, die Concorde, die Kunst, die umfassende Motorisierung, das moderne utopische Design bis hin zur Mode. Minirock und Transparent-Look galten auch als Indiz der sexuellen Befreiung der Frau. Mit dem Siegeszug der Antibabypille erreichte diese nicht nur eine neue Dimension, sondern brachte zudem bürgerliche Moralvorstellungen ins Wanken.
Mit Woodstock 1969 ging der erste Megaevent der Popkultur in die Geschichte ein. Gleichzeitig wurde hierzulande der deutschen Schlager – als Inbegriff traditioneller Unterhaltungsmusik – zunehmend inflationiert. Eine Epoche wird wieder lebendig Um dieser thematischen Komplexität gerecht zu werden, bietet die Ausstellung eine Vielzahl an ausgewählten Exponaten, wobei der Großteil aus Privatbesitz stammt und noch nie der Öffentlichkeit gezeigt wurde.“ – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Österreich, Pop-Kultur

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Schnabel – Elton John (d. i. Reginald Kenneth Dwight). The Big Picture. 2 x Vinyl, LP, Album, Reissue, Remastered, Gatefold, 180 Gram. London, Mercury (25. Aug. 2017). Cover-art by Julian Schnabel.

Cover signed by J. Schnabel. – 20th Anniversary Edition. Previously unreleased on Vinyl. Includes 4-pages lyrics booklet. This album is dedicated to the loving memory of Gianni Versace. – „Sir Elton John and David Furnish met Julian Schnabel in the 90s and quickly became close. This friendship proved fruitful, with Schnabel creating several works for the couple in the following years. Sir Elton John sat for the present majestic and large scale work in Schnabel’s New York studio. It would go on to grace the compact disc for Sir Elton’s 1997 album The Big Picture“ (Christies). – „Julian Schnabel (b. 1951, Brooklyn, NY) is one of the most seminal and virtuosic artists working today. His multidisciplinary practice extends beyond painting to include sculpture, film, architecture and furniture. He is an award winning movie director but primarily a painter. His use of preexisting materials not traditionally used in art making, varied painting surfaces and inventive modes of construction were pivotal in the reemergence of painting in the United States in the late 1970’s and the rest of the world“ (julianschnabel(dot)com). – Mint.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Signierte Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Longo – Branca, Glenn. The Ascension. Vinyl, LP, Album, Reissue. New York, Superior Viaduct 25. Nov. 2014. Cover image by Robert Longo. (SV056).

Cover signed by Robert Longo. – Glenn Branca (October 6, 1948, Harrisburg, Pennsylvania, USA – d. May 13th, 2018) was an American composer who studied performing arts at Emerson College in Boston. After graduation, he formed two bands – Theoretical Girls in 1977 with Jeffrey Lohn, and later, The Static. In the eighties, his compositions for the Glenn Branca Ensemble included the several symphonies for which he was best known. Branca’s compositions centered around multiple guitars – four or more, heavily amplified – augmented by a rock-based rhythm section of drums and bass. In later works, the composer began adding other instruments, including mallet guitar, keyboards, and occasionally a second drummer. Branca’s minimalist compositions frequently required unusual guitar tunings. – “Robert Longo (*1953, Brooklyn) is known for his monumental, hyper-realistic images: powerful, dynamic charcoal drawings that captivate the viewer with their virtuoso technique and the visual power of the motif. He chooses photographs as models that capture dramatic situations at their most tense moments. The artist’s aim is to highlight power – in nature, politics and history. Longo uses visual material that has been published thousands of times and has become part of our popular culture, often our collective memory. He isolates and reduces the motifs with the aim of potentiating the pictorial effect. Thanks to the enlargement on the one hand and the lighting control, which considerably intensifies the light-dark contrasts, on the other, we are confronted with huge, never-before-seen theatrical images” (Albertina, Vienna). – „Robert Longo (*1953, Brooklyn) ist für seine monumentalen hyperrealistischen Bilder bekannt: kraftvolle, dynamische Kohlezeichnungen, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs in ihren Bann ziehen. Als Vorlagen wählt er Fotografien, die dramatische Situationen im größten Spannungsmoment festhalten. Dabei geht es dem Künstler um das Aufzeigen von Macht – in Natur, Politik und Geschichte. Longo verwendet tausendfach publiziertes Bildmaterial, das Teil unserer Populärkultur, oft unseres kollektiven Gedächtnisses geworden ist. Er isoliert und reduziert die Motive mit dem Ziel der Potenzierung der Bildwirkung. Dank der Vergrößerung einerseits und der die Hell-Dunkel-Gegensätze erheblich zuspitzenden Lichtregie andererseits stehen wir vor riesigen, nie zuvor gesehenen theatralischen Bildern“ (Albertina, Wien).

Schlagwörter: Electronic Pop, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Corbijn – U2. 6 x Vinyl Albums, Covers signed by Anton Corbijn. I. The Unforgettable Fire. Island Records, 206 530. LP, (1984), the illustrated inner sleeve is also signed by A. Corbijn. – II. The Joshua Tree. Island Records, 208 219. LP, Gatefold. (1987). – III. I still haven’t found what I’m looking for. Island Records, IS 1135. 12“, 45 RPM (1987). – IV. With or withou you. Island Records 608 922, 12“, Maxi-Single, 45 RPM. (1987). – V. Where The Streets Have No Name. Island Records 609 382, 12“, Maxi-Single, 45 RPM. (1987). – VI. Rattle and Hum. Island Records 303 340, 2 x Vinyl, LP, Gatefold (1988). Cover-art by Anton Corbijn.

Stourdzé, Total Records 151 ff. – Der niederländische Fotograf und Filmregisseur Corbijn Anton Johannes Gerrit Corbijn van Willensward (* 20. Mai 1955 in Strijen) war Art Director von Depeche Mode und U2, deren visuelles Erscheinungsbild er über mehrere Jahrzehnte mit seinen Designs von Plattencovern, Bühnenbildern bei Live-Auftritten und Musikvideos prägte. Seine gesamte fotografische Zusammenarbeit mit U2 hat Corbijn Anfang 2005 in dem Buch U2&I veröffentlicht. – The Dutch photographer and film director Corbijn Anton Johannes Gerrit Corbijn van Willensward (* May 20, 1955 in Strijen) was the art director of Depeche Mode and U2, whose visual image he shaped over several decades with his designs for album covers, stage sets for live performances and music videos. Corbijn published his entire photographic collaboration with U2 at the beginning of 2005 in the book U2&I.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Signierte Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Longo – Dynamics. Holy Ghost! 2 x Vinyl, LP, Album, Pink Marbled. New York, DFA Records 10. Sept. 2013. Cover image by Robert Longo (″Strong in Love“ 1983). (DFA2391).

Cover signed by Robert Longo. – Issued in gatefold sleeve with inner art sleeves and digital download card inside. Album sold shrinkwrapped with both a Holy Ghost! sticker and another sticker noting the included digital download affixed to shrinkwrap on front of sleeve. A barcode sticker was affixed to shrinkwrap on back of sleeve. Produced and engineered by Holy Ghost! at 361 South 4th Street and Plantain Studios NYC. Mixed by Holy Ghost! & Chris Zane at Plantain NYC. – “Robert Longo (*1953, Brooklyn) is known for his monumental, hyper-realistic images: powerful, dynamic charcoal drawings that captivate the viewer with their virtuoso technique and the visual power of the motif. He chooses photographs as models that capture dramatic situations at their most tense moments. The artist’s aim is to highlight power – in nature, politics and history. Longo uses visual material that has been published thousands of times and has become part of our popular culture, often our collective memory. He isolates and reduces the motifs with the aim of potentiating the pictorial effect. Thanks to the enlargement on the one hand and the lighting control, which considerably intensifies the light-dark contrasts, on the other, we are confronted with huge, never-before-seen theatrical images” (Albertina, Vienna). – „Robert Longo (*1953, Brooklyn) ist für seine monumentalen hyperrealistischen Bilder bekannt: kraftvolle, dynamische Kohlezeichnungen, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs in ihren Bann ziehen. Als Vorlagen wählt er Fotografien, die dramatische Situationen im größten Spannungsmoment festhalten. Dabei geht es dem Künstler um das Aufzeigen von Macht – in Natur, Politik und Geschichte. Longo verwendet tausendfach publiziertes Bildmaterial, das Teil unserer Populärkultur, oft unseres kollektiven Gedächtnisses geworden ist. Er isoliert und reduziert die Motive mit dem Ziel der Potenzierung der Bildwirkung. Dank der Vergrößerung einerseits und der die Hell-Dunkel-Gegensätze erheblich zuspitzenden Lichtregie andererseits stehen wir vor riesigen, nie zuvor gesehenen theatralischen Bildern“ (Albertina, Wien).

Schlagwörter: Electronic Pop, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Cohen, Leonard Norman (1934-2016, kanadischer Singer-Songwriter, Schriftsteller, Dichter und Maler). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 20,5 x 15 cm.) von Jorgen Angel (geb. 1951). Verso signiert und mit Stempel von J. Angel. Kopenhagen September 1974.

Schönes Portrait des neben Bob Dylon wohl bedeutendsten Singer-Songwriters. – Nachdem sich L. Cohen bereits in Kanada mit dem Kultroman „Beautiful Losers (1966) einen internationalen Bestseller gelandet hatte, veröffentlichte er 1967 sein erstes Album „Songs of Leonard Cohen“. Die LP mit Folksongs machte ihn international bekannt und leitete eine fast 50 Jahre andauernde Musikkarriere ein. – „Jorgen Angel (born in 1951 in Copenhagen, Denmark) has been a photographer in the music industry since the late sixties up til the early eighties. He has provided photos for innumerable magazines, album covers, books in Scandinavia and elsewhere. Jorgen Angel has taken his photos all over Scandinavia, Great Britain and The United States – at concerts, press receptions, exclusive sessions or on the road with the bands. Jorgen Angel’s art has its strength in the warm relation he developed with the objects of his photography. He would follow his work to obscure striptease shows with Alice Cooper, at the private homes of bands like The Who, Roxy Music, Pretty Things and Uriah Heep, or go with Arthur Brown to the countryside to get his much appreciated photographs“ (C. Rasmussen). – Dazu: Cohen, Leonhard. Songs of Love and Hate. (Essay by Jack Hafferkamp). London, New York, Wise Publications o. J. (1972). 4°. 56 S. mit einigen Abb. und Musiknoten. Illustr. Orig.-Kartonumschlag. – Dazu: Leonard Cohen. Old Ideas Tour 2013. O. O. u. Dr. 4°. [24] Bl. mit teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag. – Mit einem Vorwort von Robert Faggen. – Zusammen 1 Foto und 2 Bücher.

Schlagwörter: Folk music, Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Photographie

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Dylan, Bob (d. i. Robert Allen Zimmerman, geb. 1941, US-amerikanischer Musiker, Lyriker u. Literatur-Nobelpreisträger). „Analysis of paint in face – example – bob dylan“. Serie a/02. Plakat (Farb-Offset, 59,5 x 52 cm.) von Wolfgang Gerigk. Stuttgart 1976.

Seltenes Plakat des Stuttgarter Foto-Künstlers W. Gerigk (1957-2015). – Dazu: Bob Dylan. (Street Legal Tour 1978). Programm-Heft. Folio (34,5 x 27,5 cm.). [28] S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag. – Designed by Kosh & Co. Concerts presented by Harvey Goldsmith and Fritz Rau.

Schlagwörter: Plakat, Plakatkunst, Pop-Kultur, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Rock- und Popmusik

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Madonna (Louise Veronica Ciccone). Interview Picture Disc – Limited Edition. Vinyl, 12“, Picture Disc. BAC 2042. London, Baktabak Tabak Marketing Ltd. Juni 1987. Orig.-Klarsicht-Cover.

The transparent cover signed by Madonna. – Rare picture disc LP issued as part of the ‚Talking Pictures‘ series of albums which contains rare interviews with Madonna. – Plus: Madonna by Harry Dean Stanton. Cover story: confession session. Double sheet (pp. 57-60) from Andy Warhol’s Interview. No. 12. Christmas 1985. 43 x 55 cm. With color photo by Herb Ritts. Signed by Madonna.

Schlagwörter: Picture-Disc, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Schallplatten, Vinyl

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Lennon – Lebens, Brigitte. John Lennon kaltblütig erschossen! Der Mörder wartete 6 Stunden vor der Haustür. In Hamburg begann die Karriere des Beatles-Chefs. – (Und): John Lennons Wittwe: Betet für seine Seele! – Titel-Schlagzeilen in: Hamburger Morgenpost. Nr. 288/50. Mittwoch, 10. Dezember 1980 (und) Nr. 289/50. Donnerstag, 11. Dezember 1980. 2 Tages-Zeitungen. Hamburg 1980. Gr.-4°. Jeweils 6 S. mit zahlr. Abb.

Das erste Heft mit einem Artikel von B. Lebens auf der Titelseite und der letzten Seite sowie zwei weiteren Beiträgen von Holger Wolf und Dirk C. Fleck. – Das zweite Heft über Lennons Trauerfeier, „Lennons bemerkenswertesten Interview: Die Beatles waren Bastarde“ (Auszüge aus einem Interview im Rolling Stone von 1971) und weiteren Artikeln. – Beide Hefte in der Mitte horizontal gefaltet, papierbedingt etwas gebräunt, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Beatles, Pop Katalog, Pop-Kultur, Zeitschriften

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Warhol, Andy. Andy Warhol’s Jazz Album Covers. Vol. 1 and 2. 10 x Vinyl, LPs in 2 Boxes. Reissues. Europe, Doxy MiruMir Music Publishing (2011). 33 x 33 cm. Jeweils 5 LPs. Illustr. Orig.-Covers in farbig illustr. Orig.-Pappkassetten.

Every box is limited to 500 numbered copies. – I. Thelonious Monk– Monk (Prestige, 1954) – Count Basie– Count Basie & His Orchestra (RCA Victor, 1955) – Jay Jay Johnson / Kai Winding / Bennie Green – Trombone By Three (Prestige, 1956) – Kenny Burrell – Vol. 2 (Blue Note, 1956). – II. Artie Shaw, Both Feet In The Groove (1956) – Johnny Griffin, The Congregation (1957) – The Story Of Moondog (1957) – Kenny Burrell, Blue Lights (1958). – „Everyone knows about The Velvet Underground & Nico cover or the Rolling Stones’ Sticky Fingers, but Warhol actually designed more than 50 album covers over the course of his career. A few years ago one might have been able to pick up a used copy of some of these albums for a few bucks, but since the publication of Paul Marechal’s 2008 book Andy Warhol: The Record Covers (1949-1987), and the 2009 Warhol Live exhibition—the first ever comprehensive retrospective of Andy Warhol’s album cover artwork—original copies have been known to change hands for thousands of dollars. For the most part (3 out of the 4 albums in each box) have never been reissued on vinyl, and a few have also never been issued on CD, making this box set your only chance to own these Warhols“ (Doxy). – All records unplayed.

Schlagwörter: Jazz, Pop art, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Jones, Terry (Editor). Not another Punk book. Text by Isabelle Anscombe. London, Aurum Press (1978). 4°. 92 S., [2] Bl. mit zahlr. teils ganzs. Abb. nach Photographien von Steven Johnston, Howard Grey, Khu Khan, Russell Mills, Norma Moriceau, Dennis Morris u. a. Neonroter Orig.-Kartonumschlag.

Eines der wichtigsten und schönsten Bücher zur Jugendkultur des Punk. – Mit hervorragenden Aufnahmen aus der Londoner Szene und Portraits von „Johnny (He who laughs last) Rotten“ u. a. Darunter mehrere Fotos und die wohl bekannteste Aufnahme des Vogue-Fotografen und Malers Steven Johnston eines Punker-Pärchens. – After graduating from Carlisle Art School, Steve Johnston began to make a living by photographing musicians, including those associated with the punk movement. – „He began working for Vogue in 1977 and published his first book of punk photography in 1978. In 1980, he moved to the newly launched i-D magazine. In 1991, after many successful years in photography, Johnston returned to painting. His creations often use horizontal line to allude to his local environment“ (D. Donoghue, SHOWstudio). – Der Herausgeber Terry Jones (geb. 1945) war von 1972 bis 1977 Art Director der britischen Vogue. – „In 1977 Jones had commissioned the photographer Steve Johnston for a head-to-toe-portrait series of punk youth on London’s King’s Road. The series was considered too radical for publication in BritishVogue, so Jones used it for his book Not Another Punk Book (Aurum Press). This kind of documentary approach to fashion photography, then labelled the Straight-up, became one of the trade marks of Terry Jones’ own upcoming publication i-D“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Photographie, Pop-Kultur, Popular culture, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Punk, Punk Rock

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Beatles – Cott, Jonathan and David Dalton. The Beatles. Get Back. Photographs by Ethan A. Russell. London, Apple Publishing (1969). 4°. [158] S. mit teils farb. und doppelblattgr. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Erste Ausgabe. – „Das sind vier Freunde, die an einem total verrückten Ort in London spielen und über die Absurdität der Situation kichern. Das waren die Beatles, das waren wir“ (Paul McCartney zur Get Back-Serie von Peter Jackson im Oktober 2021). – „Im Laufe der Zeit überzeugte ich die anderen von Let It Be. Dann bekamen wir furchtbaren Streit, und es sah ganz so aus, als würden wir nur die Trennung zeigen können. Wahrscheinlich wäre das auch die bessere Geschichte gewesen, eine traurige zwar, aber wenigstens ehrlich. Was tatsächlich passierte während wir dort arbeiteten, war, dass der Film das Auseinanderbrechen unserer Gruppe zeigte. Wir bekamen gar nicht mit, dass es mit den Beatles zu Ende ging“ (Paul McCartney, The Beatles Anthology, S. 315). – Sehr gutes sauberes Exemplar. – Erste Ausgabe. – „Das sind vier Freunde, die an einem total verrückten Ort in London spielen und über die Absurdität der Situation kichern. Das waren die Beatles, das waren wir“ (Paul McCartney zur Get Back-Serie von Peter Jackson im Oktober 2021). – „Im Laufe der Zeit überzeugte ich die anderen von Let It Be. Dann bekamen wir furchtbaren Streit, und es sah ganz so aus, als würden wir nur die Trennung zeigen können. Wahrscheinlich wäre das auch die bessere Geschichte gewesen, eine traurige zwar, aber wenigstens ehrlich. Was tatsächlich passierte während wir dort arbeiteten, war, dass der Film das Auseinanderbrechen unserer Gruppe zeigte. Wir bekamen gar nicht mit, dass es mit den Beatles zu Ende ging“ (Paul McCartney, The Beatles Anthology, S. 315). – Sehr gutes sauberes Exemplar. – First issue. – “It’s four friends playing in a totally crazy place in London, giggling at the absurdity of the situation. That was the Beatles, that was us” (Paul McCartney on Peter Jackson’s Get Back series in October 2021). – “Over time, I convinced the others to Let It Be. Then we got into a terrible row and it looked like the only thing we could do was show the break-up. That would probably have been a better story, a sad one, but at least it was honest. What actually happened while we were working there was that the movie showed the break-up of our group. We didn’t even realize that the Beatles were coming to an end” (Paul McCartney, The Beatles Anthology, p. 315). – Very good clean copy. – First edition. – “These are four friends playing in a totally crazy place in London, giggling at the absurdity of the situation. That was the Beatles, that was us” (Paul McCartney on the Get Back series by Peter Jackson in October 2021). – “Over time, I convinced the others to Let It Be. Then we got into a terrible fight and it looked like the only thing we could do was show the separation.That would probably have been a better story, a sad one, but at least it was honest.What actually happened while we were working there was that the movie showed the break-up of our group.We didn’t even realize that the Beatles were coming to an end” (Paul McCartney, The Beatles Anthology, p. 315).– Very good clean copy.

Schlagwörter: Beatles, Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Rock groups, Rock music

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Steinweiss – Rodgers, (Richard Charles) and (Lorentz) Hart. Smash Song Hits. 4 x Shellac-records, 10“, 78 RPM, Album. (Washington DC), Columbia Records (1940). 26,5 x 32 cm. 4 Schellack-Schallplatten, 10“, 78 RPM. Color illustrated original half cloth cover.

Stourdzé, Total Records 10 f. – The first illustrated record cover designed by the american graphic designer Alex Steinweiss (1917-2011). – „In 1939 he was the first art director for Columbia Records, where he introduced a wide application of the concept of album covers and cover art. As records were mostly sold in uniform brown sleeves back then, he contributed an artistic viewpoint to this practise, widely regarded today as the inventor of the modern record cover designs. He was then active in record cover design from 1939 until 1973, and has designed roughly 2500 covers. He also, in the early 1950s, created the paperboard cover for the then new LP format, and so defined the visual identity of recorded music for decades to come. His cover for Beethovens Piano Concerto No. 5, a white light beam splitting into a prism over a piano (1942), influenced the coverart of Hipgnosis’ „The Dark Side Of The Moon“ by Pink Floyd for example“ (Wikipedia). – Die vier Schellackplatten mit 16 Kompositionen von R. C. Rodgers (1902-1979), davon 12 mit Gesang von Deane Janis (1904-1988) und Lee Sullivan. – Das Cover an den Kanten etwas berieben, die Schallplatten wohl ungespielt. – The four shellac records with 16 compositions by R. C. Rodgers (1902-1979), 12 of them with vocals by Deane Janis (1904-1988) and Lee Sullivan. – The cover somewhat rubbed at the edges, the records probably unplayed.

Schlagwörter: Jazz, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Shellac-Discs

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
1 Rolling StonesCharles Robert „Charlie“ Watts (1941-2021), Bill Wyman (geb. 1936), Michael Philip Jagger (geb. 1943) und Lewis Brian Hopkin Jones (1942-1969). Eigenhändige Widmung und Signaturen ″to Linda love from the Stones Charly Watts – Mick Jagger – Bill Wymann – Brian Jones″ auf Broschüre der Flug-Gesellschaft BEA. (London 1965). 4° (25 x 20 cm.). 24 S., [6] Bl. mit zahlr. farb. Abb. und Karten. Farbig illustr. Orig.-Broschur.

Frühe Autographen der Stones ohne Keith Richards, anlässlich ihres Flugs von München nach Berlin am 14. September 1965 zu ihrem legendären Konzert auf der Waldbühne. – „Nur 6 Mark kostete ein Ticket für das Stones-Konzert in der Waldbühne – im Jahr 1965. Doch als die Band am 15. September nach nur 20 Minuten aufhörte zu spielen, wurde das Konzert trotzdem teuer. Denn die Fans zerlegten die Open-Air-Arena komplett. Die Bilanz damals: 87 Verletzte, 85 Festnahmen, fast alle Waldbühnen-Bänke Kleinholz, demolierte Laternen und Autos. Schaden: 400.000 Mark, davon die Hälfte für zerstörte S-Bahn-Waggons. Erst 1982 kamen die Rolling Stones wieder in die Waldbühne, dann erneut 2014“ (Berliner Zeitung). – Der Umschlag etwas angestaubt und fingerfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Autographen, Musik, Pop-Kultur, Rock groups, Rock music, Rock- und Popmusik, Signierte Bücher

Details anzeigen…

2.800,--  Bestellen
1 Engel, Johann Jakob. Ideen zu einer Mimik. 2 Teile in 1 Band. Berlin, Auf Kosten des Verfassers und in Commission bey August Mylius 1785-1786. 8°. Titel, 381, (1) S.; Titel, 1 Bl., 314 S. mit gestoch. Frontispiz u. zus. 59 Abb. auf 34 Kupfertafeln von Johann Wilhelm Meil. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Deckel mit Goldbrokatpapier bezogen.

Goedeke V, 474, 13. Wilpert-Gühring² 16. Rümann 232. Dorn, Meil 447-481. Lanckoronska-Oehler II, 84. NDB IV, 504 f. – Erste Ausgabe. – Bedeutendes Werk für die Schauspieltheorie der Goethezeit. – „Johann Jacob Engel (1741-1802), wichtiger Vertreter der Berliner Aufklärung, war Lehrer der Brüder Alexander und Wilhelm von Humboldt sowie Prinzenerzieher, besonders des späteren Königs Friedrich Wilhelm III. 1787 wurde er mit der Leitung des Königlichen Theaters beauftragt. Er hat ein wesentliches Verdienst daran, daß aus der Wanderbühne ein Berliner Nationaltheater wurde“ (NDB). – „Johann Wilhelm Meils Blätter, die den Schauspieler in Posen jeder Art … zeigen, sind von großer Ausdruckskraft. Zugleich geben sie ein Bild von der Schauspielkunst damaliger Zeit … Auch für die Geschichte des Kostüms sind diese 34 Tafeln, die Hauptarbeit der letzten Jahre, von Belang“ (Lanckoronska-Oehler). – Einband restauriert, vorderes freies Vorsatzblatt fehlt, Besitzvermerk auf der Rückseite des Frontispiz, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Physiognomie, Theatergeschichte

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 (Châteauneuf, François de Castagnères) de. Dialogue sur la musique des anciens. Nouvelle Edition. Paris, veuve Pissot 1735. Kl.-8° (16,5 x 9 cm.). [4] Bl., 127, (1) S., [4] Bl. mit 5 (1 gefalt.) Kupfertafeln. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und reicher Rückenvergoldung.

Barbier I, 947. Fétis I, 255. RISM B VI, 219. – Zweite Ausgabe der wichtigen posthum erschienenen Arbeit des franz. Diplomaten und Musikhistorikers F. de Châteauneuf (1645-1708), einem Freund von Ninon de Lenclos und Pate von Voltaire. – Die erste Ausgabe erschien 1725. – „Il cultivait la musique et a écrit un Dialogue sur la musique des anciens, que Morabin publia après sa mort“ (F. J. Fétis). – Die Tafeln zeigen antike Musikinstrumente. – Sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des bedeutenden Ökonomen, Enzyklopädisten und Schriftstellers André Morellet (1727-1819) mit dessen gestoch. Exlibris. Morellet gilt als einer der letzten Philosophen der Aufklärung in Frankreich.

Schlagwörter: Antike, Musikgeschichte

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Steinweiss – Reagan, Kevin. Alex Steinweiss. The inventor of the modern album cover. Köln, Taschen (2009). Quer-Folio (34 x 40 cm.). 416 S., [2] Bl. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Halblederband in Orig.-Leinenschuber.

Eines von 1600 num. Exemplaren; von Alex Steinweiss signiert. – Texte in Deutsch, Englisch und Französisch. – „Alex Steinweiss hat das Platten-Cover in der uns bekannten Form erfunden – und eine neue grafische Kunstform erschaffen. Als junger neuer Art Director für Columbia Records warb er 1940 für eine neue Idee: Warum nicht die schlichte braune Standardverpackung durch eine ins Auge springende Illustration ersetzen? Das Unternehmen ließ es darauf ankommen, und binnen weniger Monate stieg der Plattenumsatz um über 800%. Seine Cover für Columbia – die eine kühne Typografie mit Illustrationen von moderner Eleganz kombinierten – eroberten die Branche im Sturm und revolutionierten die Art und Weise, wie Platten verkauft wurden. Steinweiss schuf über drei Jahrzehnte hinweg für Columbia, Decca, London und Everest tausende von Original-Cover für Klassik-, Jazz- und Popmusikplatten, außerdem Logos, Label, Werbematerial und sogar eine eigene Schrifttype, die Steinweiss Scrawl. … Weniger bekannt – hier aber enthalten – sind seine Plakate für die U.S. Navy, Verpackungen und Etikettengestaltungen für Spirituosenfirmen, Filmtitelsequenzen sowie seine bildende Kunst. Weiterhin beinhaltet der Band Essays des dreifach mit dem Grammy ausgezeichneten Art Directors und Designers Kevin Reagan und des Design-Historikers Steven Heller, Steinweiss’ persönliche Erinnerungen an eine lange und abenteuerliche Karriere sowie umfangreiche Paraphernalien aus seinen Archiven, die größtenteils erstmals veröffentlicht werden.“ (Taschen). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pop music, Pop-Kultur, Schallplatten, Schallplatten Cover, Signierte Bücher, Vinyl, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Rolling Stones – Aeppli, Felix. Heart of stone. The definitive Rolling Stones discography 1962-1983. Ann Arbor/Michigan, Pierian Press 1985. 8°. XLIV, 535 S. mit zahlr. Abb. Orig.-Leineneinband. (Rock and roll reference series, vol. 17).

Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Discography, Pop-Kultur, Rock groups, Rolling Stones, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Michel, Albin (Ed.). Special Pop. 1 – Numéro spécial (mehr nicht erschienen). Paris, Éditions Albin Michel (1967). 4°. 360 S. mit 860 Fotos und 100 Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag (von Gérard Guerre).

Interessante französische Jugend-Zeitschrift. – „Un travail démoniaque: la vie détaillée de 475 idoles! Tout ce qu’il est possible de savoir sur les vedettes Pop, les mouvements Pop, les Hippies, les Sounds, les Disques, les Radios-Pirates…! 126 heures de lecture Pop!“ – Mit ausführlichen Artikeln über die Pop- und Jugend-Kultur der 60er Jahre in den USA, Groß-Britannien und in Frankreich und einem Interview mit Paul Mc Cartney „Oculus habent et non videbunt“ mit Miles. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Beatles, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rolling Stones, Zeitschriften

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Hindemith, Paul. Kammermusik Nr. 3 (Cello-Konzert). Für obligates Violoncello und 10 Solo-Instrumente. Opus 36, Nr. 2. Klavierauszug und Violocello-Solo. 2 Bände. Mainz, B. Schott (um 1930). 4°. 23, (1) S.; 12 S. Orig.-Karton- bzw. Broschurumschlag. (Platten-Nr. 31300 und 31298).

Von Paul Hindemith auf dem Titelblatt signiert. – Die erste Ausgabe der Partitur erschien am 4. Mai 1925 und als Klavierauszug mit beigelegter Solo-Stimme: Ende August / Anfang September 1924. Der vorliegende Klavierauszug mit der Verlagsnummer 1987 auf dem Vorderdeckel. Außerdem erschienen noch zwei Studienpartituren (Edition Schott 3441 und Edition Eulenberg No. 1465). Mit der gedruckten Widmung auf dem Titel „Für Elsa und Willi Hof“. – Beide Titelblatter mit Besitzvermerk „Wolfgang Bogner“ (Violonchellist in Bayreuth und Zürich, Bayerisches Musiker-Lexikon Online).

Schlagwörter: Musikdruck, Signierte Bücher

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 McCarthy, Albert (Ed.). Jazzbook 1947. London, Editions Poetry (1947). Kl.-8°. [4] Bl., 171 S. mit 10 Tafeln. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel. (The PL Yearbook of Jazz, volume II).

Zweiter Jahrgang des seltenen Jazz-Jahrbuchs. Die Tafeln zeigen Louis Armstrong, Mary Lou Williams, „Cootie“ Williams, Rex Stewart, Gene Sedric, Garland Wilson, Django Rheinhardt, Francis „Muggsy“ Spanier und vier Jazz-Bands. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Jazz, Pop-Kultur

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Kinsaku. Zweite Lieder-Sammlung der Musikschule, Tokio (japanisch). Tokio, Dainippon Books Co. Ltd. 11. Februar 1919. 8°. [52] Bl. mit Musiknoten und einigen Kopfvignetten. Typogr. Orig.-Papierumschlag (als Blockbuch gebunden).

Seltene japanische Lieder-Sammlung. – Sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Japan, Lieder, Music, Tokio, Tokyo

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Mozart, Konstanze. Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente. 1782 – 1842. Im Auftrage des Mozarteums zu Salzburg mt einem biographischen Essay herausgegeben von Arthur Schurig. Dresden, Opal-Verlag 1922. 4°. XLVIII, 188 S. mit 1 Porträt, 2 Brief-Faksimiles und 1 gefalt. Stamm-Tafel. Marmorierter Orig.-Pappband mit goldgepr. Rücken- und Deckelschild in Orig.-Pappschuber.

Eines von 1500 num. Exemplaren. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Pfeiffer, Michael Traugott u. Hans Georg Nägeli. Gesangbildungslehre nach Pestalozzischen Grundsätzen, methodisch bearbeitet von Hans Georg Nägeli. Erste Hauptabtheilung der vollständigen und ausführlichen Gesangschule. – Beigebunden: XXX Einstimmige Singstücke. Beylage A zur neuen Gesangschule. – Beigebunden: XXX Zweystimmige Gesänge. Beylage B zur neuen Gesangschule. – Beigebunden: XXX Dreystimmige Gesänge. Beylage C zur neuen Gesangschule. 4 Teile in 1 Band. Zürich, H. G. Nägeli 1810. 4° (30 x 24 cm.). XVI, 250 S., [1] Bl.; 7 S.; [1] Bl., 17 S.; [1] Bl., 41 S. mit Musiknoten in Typendruck. Pappband um 1920 mit goldgepr. Rückenschild.

Eitner VII, 407. Israel III, 146. MGG IX, 1245 (Nägeli) u. X, 1169 (Pfeiffer). NDB XVIII, 701 f. – Erste Ausgabe der berühmten Gesangschule (vgl. ausf. H. Löbmann, Die Gesangbildungslehre nach Pestalozzischen Grundsätzen in ihrem Zusammenhange mit der Aesthetik der Geschichte der Pädagogik und der Musik. Diss. der Univ. Leipzig 1908). – Der Züricher Musikverleger und -pädagoge H. G. Nägeli (1773-1836) „war … nachdem er schon 1805 mit der Gründung eines „Zürcherischen Singinstituts“ pädagogisch tätig geworden war, zu einem überzeugten Anhänger Pestalozzis geworden. Das Anliegen, in der Breite Menschen durch Musik zu bilden, ließ ihn zu einem Begründer und Anreger des Chorwesens in der deutschsprachigen Schweiz werden („Sängervater N.“). Die nötige – auch von Dilettanten ausführbare – Gesangsliteratur verschiedenster Art schuf und publizierte er weitgehend selbst, ebenso die theoretischen musikpädagogischen Grundlagen, hierbei vor allem die zusammen mit Michael Traugott Pfeiffer geschaffene mehrbändige „Gesangbildungslehre nach Pestalozzischen Grundsätzen“ (1810/21/32). Seit 1831 war N. für verschiedene Schweizer Kantone auch als pädagogischer Gutachter tätig. Vom Pestalozzianismus aus muß auch manches in N.s späterem politischen Wirken als Zürcher Erziehungsrat (seit 1832) und Großrat (1836) verstanden werden. … Seine Leistungen insgesamt erheben ihn zu einer bedeutenden Persönlichkeit nicht nur der schweizer. Musik-, sondern der schweizer. Geistesgeschichte des frühen 19. Jh. überhaupt“ (M. Staehelin in NDB). – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar mit den drei Beilagen selten.

Schlagwörter: Gesang, Gesangunterricht, Pädagogik

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Rolling Stones – Wyman, Bill und Richard Havers. Bill Wymans Rolling Stones Story. Starnberg, Dorling Kindersley (2002). Gr.-4°. 512 S. mit über 3000 meist farb. Abb. Farbig illustrierter Orig.-Pappband mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.

Erste deutsche Ausgabe. – „Keith Richards von den Rolling Stones prophezeite einst, dass man die „größte Band der Welt“ nur im Sarg verlassen könne. Doch Bill Wyman, der Bassist und stille Mann im Hintergrund, strafte ihn Anfang der 90er-Jahre Lügen. Da beschloss Wyman, sich nicht mehr das exzessive Leben eines Rock-Musikers anzutun. Er lebt heute bei bester Gesundheit in London, kümmert sich um seine Familie und seine Sammlungen. Seit jeher hat er gesammelt. „Im Krieg lebte ich in London bei meiner Großmutter“, erzählte er kürzlich in München bei einer Pressekonferenz. „Sie besaß großartige Sammlungen von Briefmarken und Münzen und gab sie an mich weiter. Ich hebe alles auf. Für später, nicht für mich, für meine Kinder. Sie werden das brauchen, wenn ich nicht mehr bin. Mein Sohn betreut bereits die Website meiner Sammlung.“ Nun hat er mit Bill Wymans Rolling Stones Story einen wunderbaren und liebevoll gestalteten Bildband über seine Schätze veröffentlicht. Alles, ob Fotos, Instrumente, Eintrittskarten, Autogramme, Fan-Post, Tour-Plakate, Schlüsselanhänger oder Zeitungsausschnitte, hat Bill Wyman dazu aus seinem 35 Jahre langen Leben als Rolling Stone zusammengetragen. Und er lädt ein zu einer sagenhaften Zeitreise von den ersten harten Tagen als Rhythm- und Blues-Combo bis hin zum Gipfel der Popularität. Unterlegt ist das Ganze mit hunderten von Kommentaren von Experten, Freunden, Fans und Familienangehörigen. Nichts wird verklärt, nichts ausgelassen, ob Drogenexzesse, Frauengeschichten oder Steuervergehen — Wymans offene, mit sich selbst ehrliche Art sowie sein Humor lassen dieses Buch zu einer aufregenden (Pop-)Kulturgeschichte der letzten vier Jahrzehnte werden. Ein Muss nicht nur für Rolling-Stones-Fans!“ (Teresa Pieschacón Raphael). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rolling Stones

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Engel, J(ohann) J(akob). Ideen zu einer Mimik. 2 Bände. Reutlingen, J. J. Mäcken 1804. 8°. S. 3-247; S. 3-207 mit 59 Abb. auf 34 Kupfertafeln von Johann Wilhelm Meil. Halblederbände der Zeit mit jeweils 2 goldgepr. Rückenschildern und floraler Rückenvergoldung.

Vgl. Goedeke V, 474, 13. Rümann 232. Dorn, Meil 447-481. Lanckoronska-Oehler II, 84. NDB IV, 504 f. – Bedeutendes Werk für die Schauspieltheorie der Goethezeit. – „Johann Jacob Engel (1741-1802), wichtiger Vertreter der Berliner Aufklärung, war Lehrer der Brüder Alexander und Wilhelm von Humboldt sowie Prinzenerzieher, besonders des späteren Königs Friedrich Wilhelm III. 1787 wurde er mit der Leitung des Königlichen Theaters beauftragt. Er hat ein wesentliches Verdienst daran, daß aus der Wanderbühne ein Berliner Nationaltheater wurde“ (NDB). – „Johann Wilhelm Meils Blätter, die den Schauspieler in Posen jeder Art … zeigen, sind von großer Ausdruckskraft. Zugleich geben sie ein Bild von der Schauspielkunst damaliger Zeit … Auch für die Geschichte des Kostüms sind diese 34 Tafeln, die Hauptarbeit der letzten Jahre, von Belang“ (Lanckoronska-Oehler). – Einbände etwas berieben, ohne die Reihentitel, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Physiognomie, Theatergeschichte

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 In Festo S. P. Benedicti. Lateinische Musikhandschrift auf Papier von F. G(abriel) S(trasser). Ohne Ort und Jahr um 1850. Imperial-Folio (47 x 32 cm.). 18 num. S. mit Quadratnoten und lateinischem Text in Rot und Schwarz. Halblederband der Zeit.

Saubere Handschrift in Rot und Schwarz mit Quadratnoten. 13 S. beschrieben, 5 S. weiß. – Wohl aus einer Klosterbibliothek, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Antiphonary, Antiphons, Benediktiner, Handschriften, Kirchenmusik, Orden, Psalmen, Psalms

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Gregor, Joseph und René Fülöp-Miller. Das amerikanische Theater und Kino. Zwei kulturgeschichtliche Abhandlungen. Zürich, Leipzig, Wien, Amalthea-Verlag 1931. 4°. 109, (1) S. und 150 Tafeln mit 47 farbigen, 459 einfarbigen Abb. und einer Spielplantabelle. Blauer Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten.

Erste Ausgabe. – Standardwerk zur US-amerikanischen Theater- und Filmgeschichte vor dem Zweiten Weltkrieg des Musik- und Theaterwissenschaftlers J. Gregor (1888-1960) und des Kultur-Soziologen R. Fülöp-Miller (1891-1963). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Amerika, Film, Filmgeschichte, Kulturgeschichte, Theatergeschichte, USA, Vereinigte Staaten

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Bagier, Guido. Der kommende Film. Eine Abrechnung und eine Hoffnung. Was war? Was ist? Was wird? Stuttgart, Leipzig, Deutsche Verlags-Anstalt 1928. Gr.-8°. 94 S., [2] Bl. und 203 Abb. auf 115 Tafeln. Orig.-Leineneinband mit graublauem Rücken- und Deckeltitel (Entwurf: Richard Herre).

Traub-Lavies 8. – Erste Ausgabe. – Wichtiges Werk über den experimentellen expressionistischen Film. – „Nur der unabhängige Film kann wertvoll sein. Jedes Werk, dass zeitliche Rücksichten nimmt, ist auch zeitlich begrenzt und damit real und ideell minderwertig. Der von der Industrie geforderte rasche Umsatz erdrosselt den Film. Der Film erstickt unter dem Zwang der Mode“ (S. 11). – Einband leicht angestaubt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Expressionismus, Filmgeschichte

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Ballet Russe – (King, Frederick A., Ed.). Souvenir. Serge de Diaghileff’s Ballet Russe. With originals by Léon Baskt and others. 2 Hefte. New York, Metropolitan Ballet Company and Morris Gest (1916). 4°. [20] Bl. mit Frontipiz, 15 (1 doppelblattgr.) Farbtafeln von L. Bakst und Martin Bierbaum und 10 Portrait-Tafeln in Heliographie (″engraved and printed by The Sackett & Whilhelms Company“) von Léonide Massine, sowie 2 (1 farb.) Werbeanzeigen. Orig.-Kartonumschlag mit Kordelheftung und goldgepr. Deckeltitel und Vignette.

Zwei schön ausgestattete Programmhefte zur Amerika-Tournee des berühmten Ballet-Ensembles 1915 bis 1917. Das erste Heft mit handschriftlicher Notiz „19. April 1916. Metropolitan Oper“ und beiliegendem Programm-Blatt der Aufführung von „Les Sylphides“. – Die schönen Farbtafeln zeigen die Figuren und das Bühnenbild zu „Schéhérazade“ und die Fotografien des russischen Tänzers und Choreografs L. Massine (eig. Leonid Fjodorowitsch Mjasin, 1895-1979) die Tänzer Warslav Nijinski, Adolf Bolm, Lubov Tschernichowa, Leonide Massin, Flore Revalles, Lubov Tchernichowa, Enrico Cecchetti, Lydia Sokolova und Nicholas Kremneff. – Das zweite wohl etwas später erschienene Programm-Heft zur selben Tournee (teils mit abweichenden Abbildungen). Souvenir. Serge de Diaghileff’s Ballet Russe. With originals by Léon Baskt and others. [16] Bl. (inkl. Umschlag) mit 7 Farbtafeln von L. Bakst und 1 Farbtafel von Robert Edmond Jones sowie 13 Heliographie-Tafeln mit Szenen aus „Carnaval“, „Schéhérazade“, „Prince Igor“ und „L’après-midi d’un Faune“ und der Tänzer W. Nijinsky, L. Lopokova, A. Bolm und F. Revalles. – Beide Hefte gut erhalten. – Two beautifully decorated program booklets for the American tour of the famous ballet ensemble from 1915 to 1917. The first booklet with handwritten note “19. April 1916. Metropolitan Opera” and enclosed program sheet of the performance of “Les Sylphides”. – The beautiful color plates show the figures and the stage design for “Schéhérazade” and the photographs of the Russian dancer and choreographer L. Massine (eig. Leonid Fjodorowitsch Mjasin, 1895-1979) show the dancers Varslav Nijinski, Adolf Bolm, Lubov Tschernichowa, Leonide Massin, Flore Revalles, Lubov Tchernichowa, Enrico Cecchetti, Lydia Sokolova and Nicholas Kremneff. – The second program booklet for the same tour, probably published somewhat later (partly with different illustrations). Souvenir. Serge de Diaghileff’s Ballet Russe. With originals by Léon Baskt and others. [16] pp. (incl. cover) with 7 color plates by L. Bakst and 1 color plate by Robert Edmond Jones as well as 13 heliograph plates with scenes from “Carnaval”, “Schéhérazade”, “Prince Igor” and “L’après-midi d’un Faune” and the dancers W. Nijinsky, L. Lopokova, A. Bolm and F. Revalles. – Both booklets in good condition.

Schlagwörter: Ballet, Dance, Dancers, Jugendstil, Photographie, Russia, Tanz, Tanztheater

Details anzeigen…

342,--  Bestellen
1 Chaplin – Hoellriegel, Arnold (d. i. Richard Arnold Bermann). Lichter der Grossstadt. Der Film vom Strolch Charlie, dem Millionär und dem blinden Mädchen. 1. – 10. Tsd. Leipzig, Wien, E. P. Tal & Co. 1931. 8°. 77 S., [1] Bl. mit 27 Abb. Illustr. OKart. (nach einer Fotomontage von Otto Huter).

„Die Bilder der beiden ersten Kapitel sind von Max Goldschmidt, Wien, die des letzten Kapitels von der P. & A., Berlin, die der übrigen aus dem Film „Lichter der Großstadt“.“ – Rücken etwas berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Filmgeschichte

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Haas, Ildefons. XV. Offertoria pro omni die ac festo per annum um vocibus et instrumentis consuetis. Canto. Opus II. Augustae Vindelicorum (Augsburg), Johann Jacob Lotter 1766. 4°. Titel, 32 S. mit Musiknoten und 2 großen Schmuckvignetten in Holzschnitt. Marm Pbd. der Zeit mit handschr. Deckelschild.

BBKL II, Sp. 413. Rheinfurth, Der Musikverlag Lotter in Augsburg 240. RISM A/I H 12; HH 12. – Erste Ausgabe des ersten Teils der elfteiligen Sammlung geistlicher Arien. – Hauptwerk des badischen Benediktiners I. Haas (1735-1791) der seit 1750 im Benediktinerkloster Ettenheimmünster wirkte. Ab 1769 stand dem Komponisten eine Orgel von Johann Andreas Silbermann zur Verfügung. – „Im Kontext der Musikpraxis im 18. Jahrhunderts wird zunächst die Bedeutung des Klosters Ettenheimmünster hervorgehoben, bevor auf dessen wichtigsten Komponisten, Pater Ildefons Haas, näher eingegangen wird. Leben und Werk des Komponisten werden beschrieben, bevor seine überlieferten Werke näher betrachtet werden. Zusammenfassend wird festgehalten, dass die Musik von P. Ildefons Haas charakterisiert ist durch eine direkt ansprechende Unmittelbarkeit und die Entfaltung von Pracht und Glanz. Barockes mischt sich mit rokokohaften Elementen, besonders in den solistischen Werken; zuweilen ist auch ein Zug ins Klassische zu spüren, was Themenbildung und Orchesterführung angeht. Stilistisch gesehen sind es die Strömungen des italienischen Spätbarock neapolitanischer Prägung, die sich mit Merkmalen der deutschen Frühklassik der Mannheimer Schule verquicken. Die italienische Komponente wird sichtbar in der Melodieführung und in der vokalen und instrumentalen Ornamentik, wie sie in der italienischen Kirchenmusik nachweisbar ist. Der Mannheimer Anteil besteht hauptsächlich im Instrumentalsatz und der formalen Struktur, die interessante Frühformen der Sonatenhauptsatzform in Durchführungs- und Verarbeitungstechniken aufweist. Auch liedhafte Elemente prägen die Thematik, wodurch die Werke in die Nähe zur musikalischen Klassik rücken. Die Mischung aus barocker Fülle, rokokohafter Leichtigkeit und klassischer Straffung kennzeichnet somit diese Musik aus Mittelbaden“ (Beatrix Obal in Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch…, 1994, Band XI, S. 121 ff.). – Rücken mit größeren Fehlstellen, Voderdeckel etwas braunfleckig, Innengelenke angeplatzt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Barockmusik, Benediktiner, Kirchenmusik

Details anzeigen…

144,--  Bestellen
1 Strauss, Richard. Die schweigsame Frau. Komische Oper in drei Aufzügen. Frei nach Ben Jonson von Stefan Zweig. Opus 80. Klavierauszug mit Text von Felix Wolfes. Berlin, Adolph Fürstner 1935. 4°. 460 S. mit Musiknoten. OKart. (Verlags-Nr. A. 8303 F und 8308 F).

Müller v. Asow S. 922. Trenner 265. – Erste Ausgabe des Klavierauszugs. – Die elfte Oper von Richard Strauß wurde am 24. Juni 1935 – dirigiert von Karl Böhm, inszeniert von Josef Gielen und mit Maria Cebotari und Kurt Böhme in den Hauptpartien in Dresden uraufgeführt. – Umschlag etwas angestaubt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Oper

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Léhar, Franz (1870-1948, österreichisch-ungarischer Komponist). Friederike. O Mädchen, mein Mädchen, wie lieb ich Dich! Deutsche Handschrift auf Papier. Eigenhändige, unterschriebene Komposition. Berlin ca. 1927. 4°. 1 S. auf gefaltetem Doppelbogen.

Lied (Goethe), Nr. 13 aus der am 4. Oktober 1928 am Metropol-Theater in Berlin uraufgeführten Operette ‚Friederike‘. – Der Komponist bezeichnete sein Werk um die Jugendliebe Goethes als Singspiel. Das Libretto verfassten Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda. In der Uraufführung in Berlin spielte Richard Tauber (1891-1948) den jungen Goethe und Käthe Dorsch (1890-1957) interpretierte die Titelrolle. – „Am Beginn seiner zweiten großen Schaffensperiode, die wesentlich von seinem Freund, dem Tenor Richard Tauber, mitgetragen wurde, fand L. in Berlin ein gesellschaftliches Milieu vor, wie er es für den erfolgreichen Start seiner neuen Werke benötigte, während die Operettentheater in Wien schließen oder in Kinos umgewandelt werden mußten. Viele der Melodien wurden Tauber auf den Leib geschrieben. Es folgten „Der Zarewitsch“ (Berlin 1927), das Singspiel „Friederike“ (Berlin 1928, mit Käthe Dorsch in der Titelrolle), „Das Land des Lächelns“ (Berlin 1929, Neufassung der „Gelben Jacke“, Wien 1923) und „Schön ist die Welt“ (Berlin 1930), eine Umarbeitung von „Endlich allein“.“ (C. Harten-Flamm in NDB XIV, 66 ff.).

Schlagwörter: Autographen, Autographs, Goethe, Johann Wolfgang von, Lieder, Operette

Details anzeigen…

2.250,--  Bestellen
1 Scarlatti – Kirkpatrick, Ralph. Domenico Scarlatti. I. Leben und Werk. – II. Anhang, Dokumente und Werkverzeichnis. 2 Bände. München, Heinrich Ellermann 1972. 4°. 348 S.; 242 S., [3] Bl. mit zahlr. Abb. und Notenbeispielen. OLn. mit goldgepr. Rückensch. in Orig.-Pappschuber.

Rücken etwas berieben, Schuber mit Gebrauchsspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Barockmusik, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Stockhausen – Kurtz, Michael. (Karlheinz) Stockhausen. Eine Biographie. Kassel, Basel, Bärenreiter (1988). 8°. 336 S. mit zahlr. Abb. und Musik-Beispielen. Illustr. OKart.

Mit eigenhändiger Widmung von K. Stockhausen „″Herzlich für Beate Neumann-Holste K. Stockhausen, nochmals, jetzt aber am 16.V.97“. – „S.s kompositorisches Œuvre umfaßt 375 vollendete und einzeln aufführbare Werke, die weitgehend gedruckt und eingespielt sind; sein schriftstellerisches und musiktheoretisches Werk ist auf 17 Bände (von denen 10 zu Lebzeiten erschienen) angelegt. Hinzu kommen zahllose Interviews und eine umfangreiche Korrespondenz. Die von der niederl. Flötistin Kathinka Pasveer und der amerik. Klarinettistin Suzanne Stephens, S.s langjährigen künstlerischen Partnerinnen und Lebensgefährtinnen, geleitete Stiftung macht seit 1994 sein musikalisches und geistiges Vermächtnis der Öffentlichkeit zugänglich“ (W. Rathert in NDB XXV, 373 ff.). – Gelenke und Kanten etwas berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Composers, Neue Musik, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

126,--  Bestellen
1 Asioli, B(onifazio). Lehrbuch der Anfangsgründe der Musik in Fragen und Antworten. Zum Unterricht in dem Conservatorium von Mailand eingeführt. Frei übersetzt von C. C. Büttinger. 2 Bände (Text und Tafeln). Mainz, B. Schott Söhne 1823. 8°. [3] Bl., 63, (2) S.; 16 Tafeln mit Musik-Beispielen auf Karton. Typogr. OKart. u. Orig.-Pappschuber.

Erste deutsche Ausgabe, selten. – Der ital. Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Cembalist, Kapellmeister und Komponist B. Asioli (1769-1832) „entstammte einer angesehenen Künstlerfamilie und zeigte schon in frühester Jugend seine große musikalische Begabung. Er trat bereits im Alter von 12 Jahren als Improvisator auf und komponierte schon als Jugendlicher etliche auch umfangreiche Werke. 1782 hielt er sich zu Studienzwecken in Bologna und Venedig auf und avancierte nach der Rückkehr in seine Heimatstadt (Corregio) zum städtischen Kapellmeister. Schon im folgenden Jahr zog es ihn nach Turin, wo er ebenfalls als Kapellmeister wirkte. Nach einer beruflichen Zwischenstation in Venedig übernahm er 1799 die Stelle als königlicher Kapellmeister in Mailand, wo er bis 1814 erfolgreich als Komponist, Lehrer am 1807 gegründeten Konservatorium und Musiktheoretiker tätig war. Danach kehrte er nach Correggio zurück und war bis zu seinem Ableben weiter als Lehrer, Komponist und Autor aktiv. Asioli zählte zu seiner Zeit zu den bekanntesten und angesehensten Musikerpersönlichkeiten Italiens und unterhielt freundschaftliche Beziehungen unter anderem zu Johann Simon Mayr und Joseph Haydn. Zu seinen Schülern zählte auch Mozarts Sohn Carl Thomas“ (Wikipedia). – Einband etwas fleckig und leicht angestaubt, Schuber etwas berieben und fleckig, die Tafeln etwas braun- und teils tintenfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Pädagogik, Schul- und Lehrbücher

Details anzeigen…

216,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 182
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4
: