Musik / Theater / Tanz / Film
Die Liste enthält 146 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
Stockhausen – Kurtz, Michael. (Karlheinz) Stockhausen. Eine Biographie. Kassel, Basel, Bärenreiter (1988). 8°. 336 S. mit zahlr. Abb. und Musik-Beispielen. Illustr. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von K. Stockhausen „″Herzlich für Beate Neumann-Holste K. Stockhausen, nochmals, jetzt aber am 16.V.97“. – „S.s kompositorisches Œuvre umfaßt 375 vollendete und einzeln aufführbare Werke, die weitgehend gedruckt und eingespielt sind; sein schriftstellerisches und musiktheoretisches Werk ist auf 17 Bände (von denen 10 zu Lebzeiten erschienen) angelegt. Hinzu kommen zahllose Interviews und eine umfangreiche Korrespondenz. Die von der niederl. Flötistin Kathinka Pasveer und der amerik. Klarinettistin Suzanne Stephens, S.s langjährigen künstlerischen Partnerinnen und Lebensgefährtinnen, geleitete Stiftung macht seit 1994 sein musikalisches und geistiges Vermächtnis der Öffentlichkeit zugänglich“ (W. Rathert in NDB XXV, 373 ff.). – Gelenke und Kanten etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Composers, Neue Musik, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
140,-- | ||
Asioli, B(onifazio). Lehrbuch der Anfangsgründe der Musik in Fragen und Antworten. Zum Unterricht in dem Conservatorium von Mailand eingeführt. Frei übersetzt von C. C. Büttinger. 2 Bände (Text und Tafeln). Mainz, B. Schott Söhne 1823. 8°. [3] Bl., 63, (2) S.; 16 Tafeln mit Musik-Beispielen auf Karton. Typogr. OKart. u. Orig.-Pappschuber.
Erste deutsche Ausgabe, selten. – Der ital. Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Cembalist, Kapellmeister und Komponist B. Asioli (1769-1832) „entstammte einer angesehenen Künstlerfamilie und zeigte schon in frühester Jugend seine große musikalische Begabung. Er trat bereits im Alter von 12 Jahren als Improvisator auf und komponierte schon als Jugendlicher etliche auch umfangreiche Werke. 1782 hielt er sich zu Studienzwecken in Bologna und Venedig auf und avancierte nach der Rückkehr in seine Heimatstadt (Corregio) zum städtischen Kapellmeister. Schon im folgenden Jahr zog es ihn nach Turin, wo er ebenfalls als Kapellmeister wirkte. Nach einer beruflichen Zwischenstation in Venedig übernahm er 1799 die Stelle als königlicher Kapellmeister in Mailand, wo er bis 1814 erfolgreich als Komponist, Lehrer am 1807 gegründeten Konservatorium und Musiktheoretiker tätig war. Danach kehrte er nach Correggio zurück und war bis zu seinem Ableben weiter als Lehrer, Komponist und Autor aktiv. Asioli zählte zu seiner Zeit zu den bekanntesten und angesehensten Musikerpersönlichkeiten Italiens und unterhielt freundschaftliche Beziehungen unter anderem zu Johann Simon Mayr und Joseph Haydn. Zu seinen Schülern zählte auch Mozarts Sohn Carl Thomas“ (Wikipedia). – Einband etwas fleckig und leicht angestaubt, Schuber etwas berieben und fleckig, die Tafeln etwas braun- und teils tintenfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Pädagogik, Schul- und Lehrbücher |
240,-- | ||
Schönberg, Arnold. Eine neue Zwölfton-Schrift. In: Musikblätter des Anbruch. Halbmonatsschrift für moderne Musik. 7. Jahrgang. Jänner-Heft 1925. S. 1-7 mit 21 Musikbeispielen und 1 mehrfach gefalt. Tafel. Wien, Universal-Edition 1925. 8°. 52 S., [10] Bl. mit 1 mehrfach gefalt. Tafel und 2 Portraits. Typogr. OKart.
PMM 414. – Sehr seltene erste Ausgabe der revolutionären Arbeit Schönbergs. – „Kompositionstechnisch war unterdessen etwas ganz Entscheidendes, ja etwas von epochaler Bedeutung geschehen. Im Zusammenhang mit der Arbeit an den Opera 23 bis 25 hatte Schönberg ein Verfahren entwickelt, das er „Methode der Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen“ nannte. Es sollte nicht nur die ganze weitere Produktion Schönbergs und die der meisten seiner Schüler bestimmen, sondern wurde zum Ausgangspunkt der seriellen Komposition in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach Zeugnis von Josef Rufer teilte Schönberg bereits Ende Juli 1921 gesprächsweise mit, „heute habe er etwas gefunden, das der deutschen Musik die Vorherrschaft für die nächsten hundert Jahre sichere“ (Rufer 1959, S. 26).“ (C. M. Schmidt in MGG online). – „Die Auswirkungen von Schönbergs musikalischen Theorien – ihr erster Abriß erschien in der avantgardistischen Zeitschrift ‚Anbruch‘ unter dem Titel ‚Eine neue Zwölfton-Schrift‘ – ergaben sich erst nach und nach. Sie stellten sich unmerklich ein, wenn bemerkt, so nahm man sie nicht gerade mit Sympathie auf. Bewußt verwarf Schönberg zum ersten Mal das Dur-Moll Tonsystem im Jahre 1908, als er seine ‚Drei Klavierstücke‘ (Opus 11) ohne Notenschlüssel veröffentlichte. In der ersten Ausgabe seiner ‚Harmonielchre‘ (1910) findet sich ein kurzer Hinweis auf die mögliche Entwicklung einer chromatischen Notenschrift aufgrund des Zwölftonsystems. Alban Berg und Anton Webern gehören zu seinen frühesten Schülern und Bergs Oper ‚Wozzeck‘ (begonnen 1917 und vollendet 1925) war das erste bemerkenswerte Werk dieses Systems. Ernst Kreneks Oper ‚Karl V.‘ (1932) ist ein spätes Beispiel“ (Carter/Muir). – „Wie auch das Urteil der Geschichte über Schönbergs Werke ausfallen mag. Fest steht auf alle Fälle, dass sie die ganze Musik des 20. Jahrhunderts revolutionierten. Ohne sie wäre die ungezwungene Verwendung aller Noten der chromatischen Tonleiter, die heute jeder Komponist als selbstverständlich anerkennt, unmöglich gewesen oder hätte sich zumindest sehr verspätet durchgesetzt. Man braucht dem nur noch Schönbergs Neuerungen in der musikalischen Form und Instrumentation hinzuzufügen, um zu begreifen, daß man seine historische Bedeutung nicht hoch genug veranschlagen kann“ (H. Searle in Grove’s Dictionary of Music, 5. Aufl. 1954). – Arnold Schönberg (1874-1951) „hat wie kaum ein anderer Komponist die Musik des 20. Jh.s geprägt; gleichwohl sind seine Werke nur zögerlich ins Musikrepertoire vorgedrungen. Das Nachhaltige seiner Wirkung verdankte Sch. dabei u. a. der Tatsache, dass er sein musikalisches Denken in ungewöhnlich konziser Form auch theoretisch darzustellen wusste. Weit reichend war seine Bedeutung als Pädagoge, als Vertreter einer Interpretationslehre, einer Ästhetik und Kunstmoral, die er freilich stets im Geiste einer Handwerkslehre vermittelte. Sch. hat buchstäblich alles, was seine Lebenswelt betraf, mit größter Neugierde aufgesogen. Entsprechend finden sich in seinem Werk Spuren sämtlicher zeitgenössischer Richtungen: Er schrieb symphonische Dichtungen um 1900, beteiligte sich am experimentellen Aufbruch der Jahre um 1910 (Atonalität), richtete sich in den 1920er Jahren an einem musikalischen Klassizismus aus und komponierte in den 1930/40er Jahren emphatische Bekenntnismusik. Zugleich hatte Sch. mitunter eine bedingungslose Opposition zu den jeweils herrschenden Kunsttrends bewusst in Kauf genommen – nicht zuletzt, weil er von der Bedeutung seiner Lebensaufgabe innerhalb der Geschichte zutiefst überzeugt war. Die Idee vom Künstler als göttlichem Werkzeug hat er nie preisgegeben. Neben den Aufsehen erregenden Pionierleistungen muss v. a. Sch.s weitest mögliche Ausschöpfung der selbst gesetzten ästhetischen Ansprüche hervorgehoben werden: Seine Sprache ist durchwegs die eines „Espressivo“, das er in einer „richtig verstandenen, guten alten Tradition” wurzeln sah (Briefe, 104). Sch. kann in diesem Sinne als Inkarnation jenes „österreichischen Paradoxons“ (D. Newlin, Bruckner – Mahler – Schönberg 1954, 26) gelten, das eine radikale Traditionsverpflichtung mit dem Anspruch verband, diese aus sich selbst heraus beständig kritisch zu befragen“ (M. Schmidt in Oesterreichisches Musiklexikon online). – Umschlag etwas gebräunt und am Rüchen etwas berieben, sehr gutes Exemplar. – Very rare first edition of Schönberg’s revolutionary work. – “In terms of compositional technique, something quite decisive, indeed something of epochal significance, had happened in the meantime. In connection with his work on Operas 23 to 25, Schoenberg had developed a procedure which he called the “method of composition with twelve tones related only to each other”. It was not only to determine Schönberg’s entire subsequent production and that of most of his pupils, but also became the starting point for serial composition in the second half of the 20th century. According to Josef Rufer, Schönberg said in a conversation at the end of July 1921 that “today he had found something that would secure the supremacy of German music for the next hundred years” (Rufer 1959, p. 26).” (C. M. Schmidt in MGG online). – – “The effects of Schönberg’s musical theories – their first outline appeared in the avant-garde magazine ‘Anbruch’ under the title ‘Eine neue Zwölfton-Schrift’ – only emerged gradually. They emerged imperceptibly, and if they were noticed, they were not exactly received with sympathy. Schönberg consciously rejected the major-minor tonal system for the first time in 1908, when he published his ‚Three Piano Pieces‘ (Opus 11) without clefs. In the first edition of his ‚Harmonielehre‘ (1910) there is a brief reference to the possible development of a chromatic notation based on the twelve-tone system. Alban Berg and Anton Webern were among his earliest pupils and Berg’s opera ‚Wozzeck‘ (begun in 1917 and completed in 1925) was the first notable work to use this system. Ernst Krenek’s opera ‚Karl V.‘ (1932) is a late example” (Carter/Muir). – “Whatever history’s verdict on Schönberg’s works may be.What is certain in any case is that they revolutionized the entire music of the 20th century.Without them, the unrestricted use of all notes of the chromatic scale, which every composer today recognizes as a matter of course, would have been impossible or would at least have been very delayed in gaining acceptance. One need only add to this Schönberg’s innovations in musical form and instrumentation to realize that his historical importance cannot be overestimated” (H. Searle in Grove’s Dictionary of Music, 5th ed. 1954). – Arnold Schönberg (1874-1951) “shaped the music of the 20th century like hardly any other composer; nevertheless, his works have only hesitantly penetrated the musical repertoire. Sch. owed his lasting impact in part to the fact that he was also able to present his musical thinking in an unusually concise theoretical form.His importance as a pedagogue, as a representative of a theory of interpretation, aesthetics and artistic morals, which he always conveyed in the spirit of a craft theory, was far-reaching. Sch. literally absorbed everything that concerned the world in which he lived with the greatest curiosity.Accordingly, traces of all contemporary trends can be found in his work: He wrote symphonic poems around 1900, participated in the experimental awakening of the years around 1910 (atonality), aligned himself with a musical classicism in the 1920s and composed emphatic confessional music in the 1930s/40s. At the same time, Sch. sometimes consciously accepted an unconditional opposition to the prevailing artistic trends – not least because he was deeply convinced of the importance of his life’s work within history. He never abandoned the idea of the artist as a divine instrument. In addition to his sensational pioneering achievements, it is above all Sch.’s utmost exhaustion of his self-imposed aesthetic demands that must be emphasized: His language throughout is that of an “espressivo”, which he saw as rooted in a “properly understood, good old tradition” (Briefe, 104).In this sense, Sch. can be regarded as the incarnation of the “Austrian paradox” (D. Newlin, Bruckner – Mahler – Schönberg 1954, 26), which combined a radical commitment to tradition with the claim to constantly question it critically from within” (M. Schmidt in Oesterreichisches Musiklexikon online).– Cover somewhat browned and somewhat rubbed at the spine, a very good copy. Schlagwörter: Atonale Musik, Avantgarde, Zeitschriften, Zwölfton-Musik |
1.600,-- | ||
Evans, Mike. Vinyl. Die Magie der schwarzen Scheibe, Grooves, Design, Labels, Geschichte und Revival. 2. Auflage, Deutsche Ausgabe. Zürich, Edition Olms (2017). 4°. 256 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
„Die Entwicklung der Schallplatte, die wichtigsten Labels und Schallplattenläden, bahnbrechende Künstler und legendäre Veröffentlichungen, Kult-Cover, Spinning, Scratching und Sampling, Botschaften in der Auslaufrille, Picture Discs, Limited Editions und Deluxe-Reissues, Plattenspieler und Musikboxen … Für viele Jahre war der Rock-Veteran Neil Young einer der wenigen Rufer in der Wüste und hat die Qualität der Schallplatte immer verteidigt. Er erwähnte gern, dass Apple-Gründer Steve Jobs – auch als Pionier der digitalen Musik eine Legende war – zu Hause lieber Vinyl hörte. „Das ist der Song, aber es ist nicht wirklich die Aufnahme. Die richtige Aufnahme ist die Vinyl-Scheibe. Die grossartige Sache ist doch, dass gehörte Musik einfach unsichtbar geworden ist, darum gibt es seit einem Jahrzehnt diese Forderung nach Vinyl und die ist gestiegen und gestiegen und gestiegen“ (Edition Olms). – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Design, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Schallplatte, Schallplatten, Vinyl |
25,-- | ||
Sackmann, Eckart. Vinyl! Die Comic-Cover. Leipzig, Comicplus+ 2021. 4°. 112 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Schallplatte, Schallplatten, Vinyl |
25,-- | ||
(Schlemmer, Oskar, Hrsg.). Die Bühne am Bauhaus. München, Albert Langen o. J. (1925). Gr.-8°. 84 S., [2] Bl. mit ca. 60 teils ganzs. Abb., davon 1 auf Transparentpapier u. 1 gefalt. Farbtafel. Gelber OLn. (Bauhausbücher, Band 4).
Wingler 563.4. – Erste Ausgabe. – Oskar Schlemmer hatte sofort nach dem Umzug von Weimar nach Dessau die dortige Bauhausbühne übernommen. – Neben eigenen Texten finden sich Beiträge von Lazlo Moholy-Nagy (mit dessen farbig lithographierter „Partiturskizze zu einer mechanischen Exzentrik“), Farkas Molnár, Marcel Breuer, Kurt Schmidt, Xanti Schwawinsky und anderen. – Zahlreiche Abbildungen von Bühneninstallationen, Figurinen und der Bauhauskapelle. – Einband etwas angestaubt und leicht fleckig, zeitgenöss. Besitzvermerk und Stempel auf dem Vortitel, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Avantgarde, Bauhaus, Theater |
750,-- | ||
Fraenkel, Gottfried Samuel. Pictorial and decorative title pages from music sources. 201 examples from 1500 to 1800. New York, NY, Dover Publications 1968. 4°. XXXVI, 232 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Alte Drucke, Buchwesen, Musik |
30,-- | ||
Lapointe, Tanya. Hinter den Kulissen von Dune. 1. Auflage. Stuttgart, Panini Books Oktober 2021. 4°. 239 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd. in farb. illustr. Orig.-Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Science Fiction |
40,-- | ||
Belafonte, Harry (1927-2023, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5 cm.) von Peter Perri mit eigenhändiger Widmung von H. Belafonte „To Pat very best wishes Harry Belafonte“. Las Vegas um 1970.
Schönes Portrait des jungen „Calypso-King“ mit Widmung für den Hotelier „Pat“ in Las Vegas. – Dazu: Belafonte, Harry. Golden Records. Vinyl-LP. RCA Victor 27 502-4 (Sonderauflage Deutscher Schallplatten-Club), 1967. Farbig illustr. Orig.-Cover. – Belafonte, aufgewachsen in Harlem, New York, „zog 1935 mit seiner Mutter und seinen beiden älteren Brüdern in deren Heimatland Jamaika. 1939 kehrte die Familie nach New York zurück, wo er die Highschool besuchte. … Er trat zunächst mit karibischen Folksongs und Calypso-Musik auf und entwickelte sich dann zum vielseitigen Weltmusiker. Dem US-amerikanischen Publikum brachte er Miriam Makeba und den ebenfalls noch unbekannten Bob Dylan nahe. Mit seiner Musik gelang Belafonte die Überschreitung der bis in die 1960er Jahre wirkenden Rassentrennung im amerikanischen Fernsehen, beispielsweise mit einem Auftritt mit Petula Clark beim Fernsehsender NBC. … Harry Belafonte wurde an der Seite seiner Freunde Martin Luther King und Robert F. Kennedy zum Bürgerrechtler und engagierte sich gegen Apartheid und den Vietnamkrieg. So unterstützte er in den 1950er Jahren eine Stiftung, die Afrikanern durch Stipendienvergabe ein Studium in den USA ermöglichte. Ein Stipendiat war der Kenianer Barack Obama Senior, dessen Sohn Präsident der USA wurde“ (Wikipedia). Schlagwörter: Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Schallplatten, Signierte Photographie, Vinyl, Widmungsexemplar |
600,-- | ||
The 5th Dimension – Billy Davis, Lamonte McLemore, Ron Townson, Marilyn McCoo und Florence LaRue. Signierte Orig.-Photographie (Autogramm-Foto, Silbergelatine, 20,5 x 25,7 cm.) mit eigenhändigen Widmungen von allen 5 Mitgliedern der Band. Los Angeles, Marc Gordon Productions and Rogers, Cowan & Brenner Inc. o. J. (um 1975).
Für den Hotelier „Pat“ in Las Vegas: „To Pat, Peace Lamonth, Be good Billy, Keep the faith Ron, Good health! Florence, Happiness! Marilyn“. – Die Soul-Formation, 1965 in Los Angeles gegründet, schaffte 1968 den Durchbruch mit dem von Jimmy Webb geschriebenen Titel „Up, Up and Away“, der mit fünf Grammy-Awards ausgezeichnet wurde. – Dazu: The 5th Dimension. The Age of Aquarius. Vinyl-LP. Liberty-LBS 83 205 I (SCS 92 005). Farbig illustr. Orig.-Cover. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Autographen, Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Schallplatten, Signierte Photographie, Soul, Vinyl, Widmungsexemplar |
150,-- | ||
Presley, Elvis Aaron (1935-1977). Tour Photo Album (Umschlagtitel). Mit eigenhändiger Widmung von Elvis „To Pat Love Elvis Presley“ und Signatur „Thanks Elvis″. Ohne Ort, Druck und Jahr (Memphis, All Star Shows um 1975). 4°. [8] Bl. mit 16 Duotone-Tafeln und 4 Farbtafeln (inkl. Umschlag). Farbig illustr. OKart.
Seltenes Album mit Konzertaufnahmen des „King“ auf der ersten Schwarz-weiß-Tafel und der Farbtafel auf dem hinteren Innendeckel mit eigenhändigen Widmungen von Elvis für den Hotelier „Pat“ in Las Vegas. Wir können noch weitere Autographen aus der Sammlung des Hoteliers anbieten (Liza Minnelli, Shirley MacLaine, The 5th Dimension, Dionne Warwick, Tony Orlando & Dawn, Mills Brothers, Glen Campbell, Neil Sedaka, The Temptations, Louis Amstrong, Harry Belafonte, Engelbert Humperdinck, Kenny Rogers, Olivia Newton-John und andere). – „Sein letztes Engagement in Las Vegas absolvierte Presley am 12. Dezember 1976, insgesamt gab er zwischen 1969 und 1977 dort 635 Konzerte. … Im Anschluss an sein zweites Las-Vegas-Engagement im Februar 1970 gab Elvis Presley sechs Konzerte im Houston Astrodome in Texas, mit denen er erneut Zuschauerrekorde brach und die den Auftakt zu einem Tourneemarathon durch die Vereinigten Staaten bildeten, der bis zu seinem Tod im August 1977 nicht abriss. … Sein letztes Konzert gab Elvis Presley am 26. Juni 1977 in der Market Square Arena in Indianapolis. Am Tag seines Todes, dem 16. August 1977, wollte er sich auf den Weg zu einer weiteren Tournee machen, die in Portland, Maine hätte beginnen sollen“ (Wikipedia). – Presley, Elvis Aaron (1935-1977). Tour Photo Album (cover title). Inscribed by Elvis “To Pat Love Elvis Presley” and signature on the last page “Thanks Elvis”. Without place, print and year (Memphis, All Star Shows around 1975). 4°. [8] pp. with 16 duotone plates and 4 color plates (incl. cover). Color illustrated publishers softcover. Rare album with concert photographs of the “King” on the first black and white plate and the color plate on the back inside cover inscribed by Elvis for the hotelier “Pat” in Las Vegas. We can also offer other autographs from the hotelier’s collection (Liza Minnelli, Shirley MacLaine, The 5th Dimension, Dionne Warwick, Tony Orlando & Dawn, Mills Brothers, Glen Campbell, Neil Sedaka, The Temptations, Louis Amstrong, Harry Belafonte, Engelbert Humperdinck, Kenny Rogers, Olivia Newton-John and others) all dedicated „To Pat“ or „To „Willy“. Schlagwörter: Autographen, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock’n Roll, signed, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
2.800,-- | ||
Mozart – Köchel, Ritter Ludwig v. Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozarts. Nebst Angabe der verloren gegangenen, unvollendeten, übertragenen, zweifelhaften und unterschobenen Compositionen desselben. Leipzig, Breitkopf und Härtel 1862. 4°. XVIII, (1) Bl., 551 S. mit zahlr. Notenbeispielen. Hln. mit goldgepr. Rückenschild und Deckeltitel.
Grove IV, 793. MGG VII, 1314. NDB XII, 291. – Seltene erste Ausgabe. – „Von besonderer Bedeutung ist K.s musikhistorische Tätigkeit. Sicher hat sein Salzburger Aufenthalt wesentlich dazu beigetragen, daß er sich mit Mozart beschäftigte. Nur aus großer Verehrung und durch besonderes Wissen um Mozarts Werke konnte die ungeheure Arbeit der Sammlung und Numerierung von Mozarts 626 Kompositionen durchgeführt werden, eine Arbeit, die für die weitere Mozartforschung von grundlegender Bedeutung werden sollte, zumal auch die erste kritisch durchgesehene Gesamtausgabe der Werke Mozarts (1875–84) darauf basiert. Seither werden Mozarts Kompositionen nach den Nummern des „Köchel-Verzeichnisses“ bezeichnet“ (Géza Rech in NDB). – Rücken und Vorsätze fachgerecht erneuert, Deckel angestaubt und etwas fleckig, im Blattrand durchgehend etwas braun- und fingerfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Mozart, Wolfgang Amadeus, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
240,-- | ||
Helnwein – Clint Eastwood – The Rolling Stone Interview. Rolling Stone. Issue 451. July 4th, 1985. New York, Straight Arrow Publishers Inc. 1985. Gr.-4°. 55, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OBr. (Cover-Illustration von Gottfried Helnwein).
Von Gottfried Helnwein signiert. – „The university of Fine Arts in Vienna that I studied at is the same one that 60 years before rejected a young man, with the name Adolf Hitler, twice — which is, of course, the biggest mistake that any university has ever made in history“ (Gottfried Helnwein, Catalogue of the Helnwein Retrospective at the Albertina Museum in Vienna 2013). – Das Heft enthält außer der Titelgeschichte auch „Led Zeppelin Exclusive – The Untold Story“, „Dylan Rocks Again“ u. a. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Film, Kunst, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Popular music, Signierte Bücher, Zeitschriften |
300,-- | ||
Helnwein – James Brown – Behind Bars with the Godfather of Soul. Rolling Stone. Issue 549. April 6th, 1989. New York, Straight Arrow Publishers Inc. 1989. Gr.-4°. 95, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OBr. (Cover-Illustration von Gottfried Helnwein).
Von Gottfried Helnwein signiert. – „Andy (Warhol) invited me to the factory in New York 1983 and after he told me how he loved my work, he asked me to follow him into an empty room where we sat down opposite to each other and he just froze and he didn’t say anything and he didn’t move. We sat there in silence for some time and I didn’t know what to do – at first it was strange and it felt kind of awkward, but then slowly everything started to transcend and the tension dissipated and nothing seemed important anymore. Andy looked like a wax-dummy in the posture of a pharaoh that had been dead since thousands of years – the room around us became darker and darker and the white of Andy’s face and hair got a glow so intense that it started to burn my eyes. I realized that we were floating now somewhere in outer space and nothing mattered anymore and I raised my Nikon and shot“ (Gottfried Helnwein Interview with Gottfried Helnwein, Dansk Magazine, London, August 10, 2006). – Das Heft enthält außer der Titelgeschichte auch: „The Cocaine Capital of the World; Russian Rich Kids; Madonna’s New LP“ u. a. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Popular music, Signierte Bücher, Zeitschriften |
300,-- | ||
Helnwein – John Belushi’s Troubled Sleep – The Controversy Over ‚Wired‘. Rolling Stone. Issue 431. September 27th, 1984. New York, Straight Arrow Publishers Inc. 1984. Gr.-4°. 108 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OBr. (Cover-Illustration von Gottfried Helnwein).
Von Gottfried Helnwein signiert. – „Er war einer der letzten Giganten einer grossen musikalischen Kultur, die in den 60er und 70 Jahren ihren Höhepunkt hatte, und mittlerweile wie eine längst vergangene Epoche aus einem vergangenen Jahrhundert anmutet. Brian Jones, Jimi Hendrix, Janis Joplin und Jim Morrison sind lange tot und ihre Kunst ist inzwischen einem alles erstickenden Brei aus Trash und Mainstream-Kommerzscheisse gewichen. (Justin Bieber: “God put me on this earth to make music” Hendrix: “No, I didn’t”) Wir leben in einer Endzeit, dem Untergang der westlich- abendländische Kultur. Der Tod David Bowies ist ein ähnlich grosser Verlust, wie der John Lennons, und Teil dieses kollektiven Sterbens. David Bowie war ein grenzüberschreitender Künstler, er hat mit seinem Image, seiner Identität gespielt, und mit den Geschlechterrollen. Er hat sich immer wieder neu erfunden, und er hat damit viele andere Künstler inspiriert. Sein Körper war immer Teil seiner Kunst, Material seiner Performance, wie bei Andy Warhol. Er war konsequent bis zum Ende, und so hat er auch seinen Tod als künstlerisches Ereignis inszeniert. Es war grandios und elegant, wie er sich verabschiedet hat. Wie immer auf höchstem Niveau, im Leben wie im Tod“ (Gottfried Helnwein am 16. Januar 2016 in News Magazine Wien). – Das Heft enthält außer der Titelgeschichte „The Belushi Book – Judy Jacklin Belushi wanted a sympathetic biography of her husband’s life and death. Author Bob Woodward wanted only the facts.“ auch Artikel über Milos Forman, Peter Swales (“… his intellectual odyssey as a promo man for the Rolling Stones), Tom Wolfe, U2 u.a. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Popular music, Signierte Bücher, Zeitschriften |
300,-- | ||
(Bazin, André et Jaques Doniol-Valcroze, Ed.). Cahiers du cinéma. No. 1 à 159. Avril 1952 à Octobre 1964. (Facsimile-Édition). 14 volumes. Paris, Éditions de l’Etoile 1992-1994. Gr.-8°. Mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Faksimile-Ausgabe der ersten 14 Jahrgänge der wichtigsten französischen Filmzeitschrift. – „Erste Chefredakteure waren André Bazin und Jacques Doniol-Valcroze. Viele der jungen Autoren des Magazins wurden später zu Regisseuren der Nouvelle Vague („Neue Welle“), auch daher besitzt das Filmmagazin bis heute großes Ansehen. … Die Vorgeschichte der Cahiers beginnt bereits Ende der 1920er Jahre mit Jean-Georges Auriol und Denise Tual, die 1928 die Zeitschrift La Revue du Cinéma gründen, welche schon 1929 nach 31 Ausgaben wieder eingestellt wird und von 1946 bis 1949 noch einmal von den beiden herausgegeben wird. … Ein zweiter Aspekt der Vorgeschichte besteht in der Gründung des ciné-club Objectif 49 unter Beteiligung von Jean Cocteau, Robert Bresson und Alexandre Astruc, der in Paris sowohl Avantgarde-Filme zeigt und diskutiert als auch amerikanische Filme von Orson Welles, John Ford und anderen. 1949 richtet der Club in Biarritz zum ersten Mal das „Festival du film maudit“ aus, auf dem Filme gezeigt werden, die von Publikum und Kritik bis dahin abgelehnt wurden und die demnach auf den großen Festivals, wie etwa in Cannes, nicht zu sehen waren. Deutlich wird hier die Kritik gegen ein zu traditionell gewordenes Kino bereits formuliert. Nachdem Jean-Georges Auriol 1950 bei einem Autounfall ums Leben kam, versuchten André Bazin und Jacques Doniol-Valcroze gemeinsam eine neue Zeitschrift in seinem Gedenken zu gründen: die Cahiers du Cinéma erscheinen zum ersten Mal im April 1951“ (Wikipedia). – Neupreis der einzelnen Jahrgänge 400,— Franc. – Schutzumschläge am Rücken teils etwas aufgehellt, sehr gutes Exemplar der komplett seltenen Reihe.– Les premiers rédacteurs en chef furent André Bazin et Jacques Doniol-Valcroze. De nombreux jeunes auteurs du magazine sont devenus par la suite des réalisateurs de la Nouvelle Vague, ce qui explique le grand prestige dont jouit encore aujourd’hui le magazine cinématographique. … L’histoire des Cahiers commence dès la fin des années 1920 avec Jean-Georges Auriol et Denise Tual, qui fondent en 1928 la revue La Revue du Cinéma, qui s’arrête dès 1929 après 31 numéros et sera à nouveau publiée par les deux hommes de 1946 à 1949. … Un deuxième aspect de la préhistoire consiste en la création du ciné-club Objectif 49 avec la participation de Jean Cocteau, Robert Bresson et Alexandre Astruc, qui montre et discute à Paris aussi bien des films d’avant-garde que des films américains d’Orson Welles, John Ford et autres. En 1949, le club organise pour la première fois à Biarritz le „Festival du film maudit“, où sont projetés des films jusque-là rejetés par le public et la critique et qui n’ont donc pas été présentés dans les grands festivals, comme Cannes par exemple. La critique d’un cinéma devenu trop traditionnel y est déjà clairement formulée. Après la mort de Jean-Georges Auriol dans un accident de voiture en 1950, André Bazin et Jacques Doniol-Valcroze tentent de fonder ensemble une nouvelle revue en sa mémoire: les Cahiers du Cinéma paraissent pour la première fois en avril 1951“ (Wikipedia). – Prix neuf de chaque année 400,— francs. – Les couvertures de protection sont en partie un peu éclaircies au dos, très bon exemplaire de cette série complètement rare. Schlagwörter: Faksimile, Filmgeschichte, Nouvelle vague, Zeitschriften |
600,-- | ||
Leimbach, Berthold (Hrsg.). Tondokumente der Kleinkunst und ihre Interpreten 1898 – 1945. Göttingen, Selbstverlag 1991. Gr-8°. [1464] S. mit 505 Abb. OLn. mit illustr. OU.
Mit Kurzbiographien und Diskographie von über 500 Unterhaltungs-KünstlerInnen sowie einem Verzeichnis der Schallplattenfirmen. – Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Kabarett, Kleinkunst, Lexica, Sänger, Sängerin, Schauspieler, Schauspielerin |
50,-- | ||
Beethoven – Wegeler, F(ranz) G(erhard) und Ferdinand Ries. Biographische Notizen über Ludwig van Beethoven. Mit dem Schattenriß des sechzehnjährigen Beethoven und mit lithographirten Brieffragmenten. Koblenz, K. Baedeker 1838. Kl.-8°. Titel, XIV, 164 S. mit lithogr. Frontispiz (Schattenriss), 2 gestoch. Musikbeilagen u. 3 lithogr. Brief-Faksimiles auf 1 gefalt. Tafel. Dunkelgrüner Maroquinband der Zeit mit Linienvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten (Remboitage).
Erste Ausgabe der seltenen frühen Beethoven-Biographie. Mit der oft fehlenden Musik-Beilage „Die Klage“. – „Das Buch wird viel gelesen werden, wie es dies verdient. Man kann nicht los davon“ (Robert Schumann). – Der Mediziner Franz Gerhard Wegeler (1765-1848), ein Jugendfreund Beethovens, lernte den jungen Musiker 1782 kennen und führte ihn in das Haus der Familie von Breuning ein. Bis zu Beethovens Umzug nach Wien 1792 hielten die beiden Freunde engen Kontakt. Auch Wegeler hat 1787 bis 1789 in Wien studiert. „1802 heiratete er Eleonore von Breuning (1771-1841), die Tochter Helene von Breunings und ehemalige Klavierschülerin Beethovens. … Mit Ludwig van Beethoven stand Wegeler auch in diesen Jahren in lockerem Briefkontakt. Elf Jahre nach dem Tod des Komponisten veröffentlichte er gemeinsam mit Ferdinand Ries die „Biographischen Notizen über Ludwig van Beethoven“, eine bedeutende und durchweg verläßliche Zusammenstellung von Erinnerungen an seinen Jugendfreund“ (S. B., Beethovenhaus, Bonn). – 1845 erschien noch ein schmaler Nachtragsband. – Einband etwas berieben, Frontispiz und Titelblatt im Falz im unteren Drittel eigerissen, ein Blatt mit kl. Randeinriss, durchgehend teils stärker braunfleckig und gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Briefsammlung, Briefwechsel |
750,-- | ||
Bach – Neumann, Werner. Auf den Lebenswegen Johann Sebastian Bachs. 4., verb. Aufl. (Berlin), Verlag der Nation 1962. Folio (35 x 25,5 cm.). 319, (1) S. mit 311 Abb. Orig.-Pergamenteinband mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckeltitel, Kopfgoldschnitt und Klarsichtschutzumschlag.
Luxusausgabe im dekorativen Ganzpergamenteinband. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Vorzugsausgaben |
100,-- | ||
Beatles – Bagirov, Alex. The Anthology of the Beatles Records. Complete Discography of the Beatles, Great Britain, USA, Canada, Israel, Germany (West/East), Austria, Switzerland, USSR and some former Soviet republic. 2 Bände. (Rostock), Something Verlag 2010. 4°. 752 S.; S. 753-1331, 6 Bl. mit zahlr. farb. Abb. u. 1 Orig.-Vinyl Single, Beatles-Poster u. 4 Postcards. Farbig illustr. OPbde. in illustr. Orig.-Pappschuber.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Discography, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music |
140,-- | ||
Robert-Tornow, Gustav. Max Reger und Karl Straube. (Im Auftrag von Anton Kippenberg für den Leipziger Bibliophilen-Abend zum 3. Mai 1929. Neudruck der Ausgabe 1907). Leipzig, Poeschel & Trepte 1929. Gr.-8°. 44 S. OKart. mit schwarz-goldgepr. Deckelsch.
Nr. 179 von 200 Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
40,-- | ||
Köhler, Louis. Der Klavierunterricht. Studien, Erfahrungen und Rathschläge. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. Leipzig, J. J. Weber 1861. Kl.-8°. XII, 300 S. mit Musikbeispielen. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
NDB XII, 307 ff. – Erweiterte und verbesserte Ausgabe des interessanten Lehrbuchs. – L. Köhler (1820-1886) „ließ sich 1845 als 2. Dirigent des Stadttheaters und Leiter des Sängervereins in Königsberg nieder. – Hier erkannte K. seine eigentliche Lebensaufgabe als Klavierpädagoge und Musikschriftsteller und konzentrierte sich seit 1847 ausschließlich auf diese Tätigkeiten. Mit seinem Klavierunterricht war er so erfolgreich, daß er ihn bereits seit 1856 in „Zirkeln“ erteilen mußte. Dabei war ihm eine einseitige technische Ausrichtung fremd, vielmehr ging es ihm um eine breite musikalische Ausbildung seiner Schüler, zu denen unter anderem die Komponisten Adolf Jensen, Hermann Goetz und Alfred Reisenauer gehörten“ (T.-M. Langner in NDB). – Einband etwas angestaubt, Rückenschild mit kl. Fehlstellen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Klavier, Klavierunterricht |
60,-- | ||
Anacreon. Odes. Traduites en Francois, avec le texte grec, la version latine, des notes et un discours sur la musique grecque par (Jean Baptiste) Gail. Avec estampes, odes grecques mises en musique par (Jean-François) Le Sueur, et (Maria Luigi Carlo Zenobio Salvatore) Cherubini; et un discours sur la musique grecque. Édition plus complete que toutes celles qui ont paru jusque’à ce jour. Paris, Didot l’aine An VII (1799). 4°. XVI, 204, 3, 3, 7 S. mit 1 Kupfertafel von L. Petit nach G. Boichot u. 13 S. mit gestoch. Musiknoten. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.
Seltene Luxusausgabe auf großem Papier mit den Melodien von Jean-François Le Sueur (1760-1837) und Luigi Cherubini (1760-1842). – Die Oden in der Übersetzung von J.-B. Gail erschienen zuerst 1794 in kleinem Format. – „Cherubini gilt als Reformer der französischen Oper und Begründer des neuen Stils, der die französische Oper in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts führend machte“ (Klassik(dot)com). – J. F. Le Sueur wurde 1804 von Napoleon zum Maitre de la Chapelle der Tuilerien ernannt. Nun konnte er seine berühmte Oper „Ossian ou les Bardes“ mit großem Erfolg an der Opéra und vor dem Kaiser aufführen, der den Komponisten seiner Lieblingsoper zum Chevalier de la Légion d’honneur ernannte. Er komponierte auch einen Triumphmarsch für die Krönung Napoleons. – Rücken berieben und am Kapital etwas beschädigt, das gestoch. Portrait fehlt, sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur |
320,-- | ||
Mozart, Wolfgang Amadeus. Messe à 4 Voix avec accompagnement de 2 Violons et Basse, 2 Hautbois, 2 Trompettes, Timbales et Orgue. No. I. (Krönungsmesse, Partitur und Stimmen). Leipzig, Breitkopf & Härtel (1803). Quer-4°. 80 S. in Typendruck. Typogr. OKart. (KV 317).
RISM M/MM 7368. – Erste Ausgabe. – Erschien als Teil der Gesamtausgabe (Oeuvres completes II, Partitions, Cahier III). – „Der Name Krönungsmesse ist erstmals 1862 in der Erstauflage des Köchelverzeichnisses schriftlich nachgewiesen. Sehr wahrscheinlich wurde die Messe für den Ostergottesdienst 1779 am Salzburger Dom, der auf den 4. April fiel, komponiert. Mozart datierte die Partitur auf den 23. März 1779, womit er vermutlich die Fertigstellung der Komposition kennzeichnete. Unmittelbar nach Mozarts Tod wurde die Messe KV 317 zur bevorzugten Komposition für Gottesdienste bei Kaiser- und Königskrönungen sowie bei Dankgottesdiensten. Zum ersten Mal dürfte sie im Rahmen der Krönungsfeierlichkeiten für Kaiser Franz II. verwendet worden sein. Die wahrscheinlich ursprünglich kapellinterne Bezeichnung Krönungsmesse ist, von der Wiener Hofmusikkapelle ausgehend, bald Allgemeingut geworden. Der Umstand, dass die Mozarts der Wallfahrtskirche Maria Plain in tiefer Frömmigkeit verbunden waren, veranlasste 1907 den Mozart-Enthusiasten Johann Evangelist Engl zu der unbeweisbaren Feststellung, die Krönungsmesse sei für das alljährliche Maria-Plainer-Krönungsfest, das im Jahre 1779 am 27. Juni begann, komponiert worden – eine sich hartnäckig haltende Legende. Charakteristisch für diese Messe sind die sinfonischen Elemente. Solostimmen und Chor werden sehr deutlich voneinander getrennt. Besondere Bedeutung fällt auch der Oboe zu. Die Krönungsmesse besteht aus den folgenden Teilen des Ordinarium Missæ: Kyrie: Andante maestoso … Più andante – Gloria: Allegretto con spirito – Credo: Allegro molto – Adagio – Tempo I – Sanctus: Andante maestoso – Allegro assai (und dazugehörend:) Benedictus: Allegretto – Allegro assai – Agnus Dei: Andante sostenuto – Allegro con spirito. Besetzung: Streicher (ohne Bratschen), 2 Oboen, 2 Hörner,2 Trompeten, 3 Posaunen, Pauke, Basso continuo (Violoncello/Fagott/Kontrabass/Orgel), Solisten: Sopran, Alt, Tenor, Bass, Chor SATB“ (Wikipedia). – Umschlag etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar im Originalumschlag. |
1.600,-- | ||
Mendelssohn – Hensel, S(ebastian). Die Familie Mendelssohn 1729-1847. Nach Briefen und Tagebüchern. 3 Bände. Berlin, B. Behr 1879. 8°. X, [2] Bl., 427, (1) S.; [3] Bl., 283, (1) S.; [3] Bl., 260 S. mit 8 Portrait-Tafeln, 1 Stammtafel u. einigen Musikbeispielen. OLn. mit Rücken- u. Deckeltitel.
Seltene erste Ausgabe. – Mit einem kurzen Abriss zur Familiengeschichte der Mendelssohns und einer ausführlichen Biographie zu Felix Mendelssohn Bartholdy. – Der Verfasser S. Hensel (1830-1898) war Gutsbesitzer in Groß-Barthen (Ostpreußen), Direktor der Berliner Baubank und der Kaiserhof-Gesellschaft, außerdem Landwirt und Hoteldirektor. – Sehr schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Biographien, Biographies, Biography, Briefwechsel, Philosophie, Tagebücher |
140,-- | ||
Lifar, Serge. La danse. Les grands courants de la danse académique. Deuxième édition. Paris, Éditions Denoël (1938). 8°. 349, (1) S. mit Portrait und einigen Abb. auf Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden).
Zweite Orig.-Ausgabe. – Der ukrainisch-französischer Tänzer und Choreograf Serhij Mychajlowytsch Lyfar (1905-1986) war „einer der großen Tanzstars der 1930er und 1940er Jahre. Er gehörte zu der Generation von russischen Künstlern, die nicht nur Russland und Frankreich Ruhm brachten, sondern den weiteren Entwicklungsweg des Balletts weltweit mitbestimmten“ (Wikipedia). – Kapital und Gelenke etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Ballet, Ballet Russes, Ballett |
70,-- | ||
Klier, Karl M(agnus). Volkstümliche Musikinstrumente in den Alpen. Kassel, Basel, Bärenreiter-Verlag 1956. 8°. 107 S. mit 118 Abb. und 36 Musikbeispielen. OLn mit OU.
Erste Ausgabe. – Schutzumschlag mit geringf. Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Alpen, Musikinstrumente, Volkskultur, Volkskunde, Volkskunst |
30,-- | ||
Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 11 u. 12, November u. Dezember 1994. – Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 1995. Zus. 14 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 1994 u. 1995. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.
Vollständiger erster Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften |
100,-- | ||
Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 1996. Zus. 12 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 1996. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.
Vollständiger Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften |
100,-- | ||
Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 1997. Zus. 12 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 1997. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.
Vollständiger Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften |
100,-- | ||
Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 1998. Zus. 12 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 1998. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.
Vollständiger Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften |
100,-- | ||
Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 1999. Zus. 12 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 1999. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.
Vollständiger Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften |
100,-- | ||
Kuhls, Werner (Hrsg.). Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Nr. 1 – 12, Januar-Dezember 2000. Zus. 12 Hefte. Hamburg, DRS Verlag 2000. 4°. Jeweils ca. 100 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OBr.
Vollständiger Jahrgang der deutschen Ausgabe des legendären Musik- und Kulturmagazins. – „ROLLING STONE ist eines der maßgeblichen Musikmagazine in Deutschland. 1967 in den USA gegründet, erscheint die deutsche Ausgabe seit 1994. In print und digital befasst sich die Redaktion mit allen relevanten Themen der Popkultur – auch aus den Bereichen Film/TV, Literatur, Kunst und Gesellschaft“ (Rolling Stone). – Alle Hefte sehr gut erhalten. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Rockmusik, Zeitschriften |
100,-- | ||
Altmann, Wilhelm. Kurzgefaßtes Tonkünstler-Lexikon. Für Musiker und Freunde der Musik begründet von Paul Frank. Neu berabeitet und ergänzt von Wilhelm Altmann. Mit einem Vorwort von Helmut Roesner. 15. Aufl. 2 Teile in 3 Bänden. Wilhelmshaven, Heinrichshofen 1971-1978. 4°. [4] Bl., 730 S., [1] Bl.; XII, 393, (2) S.; [2] Bl., 452 S. OLn.
Erster Teil: Neudruck der Ausgabe von 1936. – Zweiter Teil: Ergänzungen und Erweiterungen seit 1937. – Rücken leicht berieben und etwas aufgehellt, gutes Exemplar des Standardwerks. Schlagwörter: Lexica |
90,-- | ||
Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 192 Janvier à No. 203, decembre 1983. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1983. 4°. Jedes Heft ca. 120-150 S. mit zahlr. farb. Abb. u. teils ausfaltbaren Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Kunstleder-Ordner mit goldgepr. Rückentitel.
Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 70er und 80er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften |
200,-- | ||
Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 365 Janvier à No. 376, decembre 1998. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1998. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.
Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 1990er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften |
120,-- | ||
Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 281 Janvier à No. 292, decembre 1991. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1991. 4°. Jedes Heft ca. 120-150 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.
Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften |
120,-- | ||
Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 293 Janvier à No. 304, decembre 1992. 13 Hefte (März-Ausgabe in 2 Heften). Paris, Editions du Kiosque 1992. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.
Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften |
120,-- | ||
Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 305 Janvier à No. 316, decembre 1993. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1993. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.
Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften |
120,-- | ||
Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 317 Janvier à No. 328, decembre 1994. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1994. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.
Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften |
120,-- | ||
Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 329 Janvier à No. 340, decembre 1995. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1995. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.
Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften |
120,-- | ||
Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 341 Janvier à No. 352, decembre 1996. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1996. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.
Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften |
120,-- | ||
Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 353 Janvier à No. 364, decembre 1997. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1997. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.
Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften |
120,-- | ||
Sabbattini, Nicola. Pratica di fabricar scene, e machine ne’teatri. Anleitung: Dekorationen und Theatermaschinen herzustellen. (Faksimile-Druck der ersten Ausgabe, Ravenna 1638 u.) 1639. Übersetzt und mitsamt dem Urtext herausgegeben von Willi Flemming. Weimar, Gesellschaft der Bibliophilen 1926. 4°. [2] Bl., 291, (1) S. mit einigen Abb. im Text. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel. (Veröffentlichung der Gesellschaft der Bibliophilen, Band 38).
Schöne Neuausgabe der wichtigen Abhandlung zur Theatergeschichte des Barock. – Sehr gutes Exemplar der schönen Halbpergamentausgabe. Schlagwörter: Faksimile, Theater |
140,-- | ||
Wit, Paul de. Perlen aus der Instrumenten-Sammlung von Paul de Wit, Leipzig. Pearls from the Instrument Collection of Paul de Wit, Leipzig (Saxony). Leipzig, Selbstverlag (1892). Quer-4°. Titel u. 16 Farbtafeln in Photolithographie. Winrote Orig.-Samt-Flügelmappe mit farb. Deckelbild und Messing-Eckbeschlägen in Orig.-Pappschuber.
MGG XIV, 736. Riemann 1319. – Seltene schön ausgestattete Vorzugsausgabe des wichtigen Sammlungskatalogs. Die Tafeln zeigen die schönsten Stücke des Leipziger Instrumentenmuseums, das von dem aus Holland stammenden Violincellisten Paul de Wit (1852-1925) gegründet worden ist. – Ohne die 14-seitige Textbeilage (liegt in Farbkopie bei und kann im Staatlichen Institut für Musikforschung, Berlin online abgerufen werden), Schuber angestaubt und fleckig, Titelblatt mit geringf. Randläsur, schönes Exemplar. Schlagwörter: music instruments, Musikinstrument, Sammlungen / Musikinstrumente, Vorzugsausgaben |
380,-- | ||
Varèse – Meyer, Felix u. Heidy Zimmermann. Edgard Varèse. Komponist, Klangforscher, Visionär. Mainz, Schott 2006. 4°. 507 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OPbd. (Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung).
Sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ||
(Quinault, Philippe et Bernard Boyer de Fontenelle). Recueil des opera, des balets. Et des plus belles pieces en musique, qui ont été représentées depuis dix ou douze ans jusques à présent devant sa Majesté très-chrétienne. 16 Teile in 3 Bänden. Amsterdam, Abraham Wolfgang 1687. Kl.-8° (15,5 x 8,5 cm.). [4] Bl., 45, 58, 62, 66 S. [2] Bl., 81 S. [1] Bl.; [1] Bl., 70, 69 S., [2] Bl., 56 S. [2] Bl., 69 S., [2] Bl., 47 S.; [1] Bl., 59 S., [4] Bl., 33 S., [1] Bl., 68, 58 S., [1] Bl., 69 S., [1] Bl., 53, (4) S. mit 16 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln u. floraler Rückenverg.
Seltene Libretti-Sammlung. Der vorliegende Jahrgang enthält die Stücke: I. Les Fêtes de l’Amour et Bacchus, Psiché, Cadmus et Hermione, Alceste, Thésée. – II. Atys, Isis, Bellerophon, Proserpine, Le Triomphe de l’Amour. – III. Persée, Phaeton, Roland, Amadis, Armide, Accis & Galatée. – Jedes Stück mit schönem Titelkupfer. – J- Philippe Quinault (1635-1688) war besonders als Librettist und Assistent von Jean-Baptiste Lully bekannt. Gemeinsam mit diesem verhalf er der französischen Oper im Wettbewerb mit dem italienischen Stil zum Durchbruch. – Der Jurist und Dramatiker Bernard Boyer de Fontenelle (1657-1757) war nur mit wenigen seiner Stücke erfolgreich und arbeitete später als Journalist. Sein populärwissenschaftliches Werk „Entretiens sur la pluralité des mondes“ (1686) erschien in zahlreichen Auflagen und Übersetzungen noch bis Anfang des 19. Jahrhunderts. – Einbände etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Ballet, Barock, Barockmusik, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Libretti, Oper |
600,-- | ||
Avantgarde (avant garde). Vol. 1 u. 2 (von 4). 12 x Vinyl, LP, Compilation. Box-Set. Hamburg, Deutsche Grammophon Gesellschaft (1968 u. 1969). 32 x 32 cm. Jeweils 6 LPs. Orig.-Pappkassetten. (Verlags-Nr. 104 988-93 u. 643 541-46).
Seltene Sammlung mit Aufnahmen von I. Witold Lutoslawski / Krysztof Penderecki / Toshiro Mayuzumi – LaSalle-Quartett – Lutoslawski – Penderecki – Mayuzumi – LaSalle-Quartett. – II. Karlheinz Stockhausen – Gruppen / Carré. – III. Gerd Zacher – Mauricio Kagel / Juan Allende-Blin / György Ligeti – Phantasie Für Orgel Mit Obbligati / Sonorités / Volumina • Étude Nr.1 (″Harmonies“). – IV. David Bedford / György Ligeti / Arne Mellnäs / Marek Kopelent – Two Poems For Chorus / Lux Aeterna/ Succsim / Matka – Moderne Chormusik. – Vinko Globokar – Discours II / Sequenza V / Solo Für Melodie-Instrument Mit Rückkopplung / Consecuenza. – V. Mauricio Kagel – Match Für 3 Spieler. – VI. Gruppe Nuova Consonanza – Improvisationen. – VII. Bernd Alois Zimmermann – Saschko Gawriloff – Siegfried Palm – Aloys Kontarsky – Présence: Ballet Blanc En Cinq Scènes Pour Violon, Violoncelle Et Piano – Intercomunicazione Per Violoncello Et Pianoforte. – VIII. John Cage – Dieter Schnebel – Atlas Eclipticalis • Winter Music • Cartridge Music – Glossolalie. – IX. Mauricio Kagel – Dieter Schnebel – Hallelujah – Für Stimmen (…Missa Est). – X. Gottfried Michael Koenig – Zoltán Pongrácz – Rainer Riehn – Terminus II – Funktion Grün – Phonothese – Chants De Maldoror. – XI. Karlheinz Stockhausen – Telemusik – Mixtur. – Kassetten mit leichten Gebrauchspuren, die Schallplatten wohl wenig gespielt und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Avantgarde, Experimental music, Musique Concrète, Neue Musik, Schallplatten, Vinyl |
220,-- | ||
Mayrhofer, Robert (Maria Franz Rudolf). Der Kunstklang. Band I: Das Problem der Durdiatonik (mehr nicht erschienen). Leipzig, Wien, Universal-Edition 1910. 8°. VI, 253 S. mit Notenbeispielen. OHln. mit goldgepr. Rückentitel.
Erste Ausgabe. – „M. gehört zu jenen zahlreichen „Reformern“, die eine Reduzierung der Notenzeichen auf zwölf – entsprechend den Tasten des Klaviers innerhalb einer Oktave – anstrebten. … Bis etwa 1906 lebte er in Wien, danach ging er als Musikschriftsteller nach Brixen und veröffentlichte mehrere Bücher über die theoretische Begründung der Gesetze der Harmonik sowie Ästhetik, die er auch in österreichweiten Vorträgen, u. a. unterstützt durch M. Auer, zu vermitteln suchte“ (Oesterr. Musiklexikon). – St.a.T., sehr gutes Exemplar. |
35,-- | ||
Despréaux, Jean Étienne. Mes Passe-temps. Chansons suivies de l’art de la danse. Poeme en quatre chants, calqué sur l’Art poétique de Boileau Despréaux. 2 Bände. Paris, Chez l’auteur, Defrelle et Petit 1806. 8°. XIV, [1] Bl., 249, 47 S.; VIII, 306 S., [1] Bl. mit gestoch. Frontispitz, 2 Kupfertafeln von Ph(ilippe) Frére nach J(ean) M(ichel) Moreau le jeune, 3 gestoch. Vignetten u. 47 S. mit gestoch. Musiknoten. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. dekorativer Rückenverg. (signiert: Capé).
Biographisch-Bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten S. 186. Cohen-de Ricci 301. Derra de Moroda 759. Magriel 26. Vicaire III, 231. – Erste Ausgabe. – Der franz. Schaupieler und Komponist J.-E. Despréaux (1748-1820) erhielt seine Ausbildung durch seinen Vater (Oboe-Spieler an der Académie royale de musique) „und konnte mit dessen Unterstützung 1763 erfolgreich als Musiker debütieren. Neben seinen Fähigkeiten als Musiker (Flöte, Geige) wurde Despréaux aber erst durch sein Können als Tänzer im königlichen Ballett bekannt. 1781 zog sich Despréaux als Tänzer von der Bühne zurück und widmete sich nur noch dem Komponieren und Schreiben. Ein Schwerpunkt dabei waren seine gelungenen Parodien bekannter und beliebter Theaterstücke. König Ludwig XVI. bewilligte ihm eine Pension von 1.000 Livres. Am 14. August 1789 heiratete er in Paris seine Kollegin, die Tänzerin Marie Madeleine Guimard“ (Wikipedia). – „Veuf depuis dix ans de la Guimard, Despréaux vient de mourir. Je préférais à ses écrits baroques son imitation des danseurs, parce qu’elle était plaisante. Du haute d’un tout petit théâtre dont le rideau était à moitié baissé, il introduisait sur la scène le doigt indicateur de chaque main affublé d’une tunique, avec maillot et chaussures formant de petites jambes. Puis, au son d’une musique de ballet, il exécutait si exactement des pas qu’on y reconnaissait le genre et les manières du danseur ou de la danseuse qu’il voulait rappeler“ (Charles Maurice, Histoire anecdotique du théatre… Paris 1856). – Stellenweise etwas braunfleckig, schönes Exemplar im signierten Handeinband. Schlagwörter: Tanz |
650,-- | ||
Einträge 1–50 von 146
Zurück · Vor
|