Kunst / Kunstgewerbe
Die Liste enthält 556 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Flora, Paul. Von Musen und Dämonen. Innsbruck, Edition Galerie Bloch 1984. Kl.-8°. [15] Bl. mit 27 Illustrationen. Illustr. OKart.
Von P. Flora signiert. – Tadellos. Schlagwörter: Signierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
Thode, Henry (eig. Heinrich). Franz von Assisi und die Anfänge der Kunst der Renaissance in Italien. 2., verb. Aufl. Berlin, Grote 1904. Gr.-8°. XXVII, 643 S. mit 39 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Kopfgoldschnitt.
Gegenüber der ersten Ausgabe von 1885 erweitert. – Erstlingswerk des Kunsthistorikers H. Thode (1857-1920). Thode unternahm 1884 eine Studienreise nach Italien und lernte in Venedig Richard Wagner kennen. 1886 heiratete er Daniela von Bülow, die älteste Tochter von Cosima Wagner aus deren erster Ehe mit Hans von Bülow. Neben der italienischen Renaissance ist die deutsche Kunst um 1900 ein Schwerpunkt seiner Arbeit. Er förderte besonders Hans Thoma, den er 1889 als Direktor am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main kennenlernte. 1893 bis 1911 war er Professor für Kunstgeschichte in Heidelberg. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Italien, Renaissance |
30,-- | ![]() |
![]() |
Itten – Sacksofsky, Uwe (Hrsg.). Johannes Itten. Bilder und Arbeiten auf Papier ; Art Cologne 1999. Heidelberg, Galerie Uwe Sacksofsky o. J. (2003). 4°. 28 Bl. (lose) mit farb. Abb. auf 23 Bl. OFlügelmappe.
Eines von 600 Exemplaren. – Einband mit leichten Lagersspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ausstellungskatalog, Ausstellungskataloge, Bauhaus, Nummerierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Insel-Bücherei Nr. 600 – Barlach, Ernst. Taschenbuchzeichnungen. Hrsg. von Friedrich Schult. 1.-50. Tsd. Wiesbaden, Insel (1950). Kl.-8°. 36 S., 6 Bl. mit zahlr. 36 Abb. OPbd. mit Rücken- u. Deckelschild u. Orig.-Bauchbinde (Buchschleife).
Jenne: Einband-Nr. 186a. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Inselbücherei |
20,-- | ![]() |
![]() |
Doré – Farner, Konrad. Gustave Doré, der industrialisierte Romantiker. 2 Bände. Zürich, Limmat 1963. 4°. 345 S., 1 Bl. mit mont. Portrait und zahlr. Abb.; Unpag. Tafelband mit 321 Abb. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel in illustr. Orig.-Pappschuber.
Mit eigenhändiger Widmung von K. Farner. – Schuber mit stärkeren Gebrauchsspuren, gebräunt, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Romantik, Signierte Bücher, Werkverzeichnis |
80,-- | ![]() |
![]() |
Menzel, Adolph. Illustrationen zu den Werken Friedrichs des Großen. In Holz geschnitten von O. Vogel, A. Vogel, Fr. Unzelmann u. H. Müller. 200 Blätter mit Text von L. Pietsch. Jubiläumsausgabe. 2 Bände. Berlin, Wagner 1886. 4°. 53 S. 1 Bl., 100 Bl. mit 100 Holzschnitt-Illustrationen; 49 S., 1 Bl. 101-199 Bl. mit 99 Holzschnitt-Illustrationen, 8 S. Register. Illustr. OLn.
Einband minimal berieben, leicht stockfl., sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Holzschnitt, Holzschnitte |
50,-- | ![]() |
![]() |
Thibault, J(ean) T(homas). Application de la perspective lineaire aux arts du dessin, ouvrage posthume, mis au jour par Chapuis. Paris, Carilian Goeury et Dalmont o. J. (1827). 4°. XV, 168 S. mit gestoch. Portrait, gestoch. Frontispiz u. 53 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. dezenter Rückenverg.
Brunet V, 816; Graesse VI, 133. Quérard IX, 418. – Posthum erschienene Perspektiv-Lehre des franz. Architekten und Malers J. T. Thibault (1757-1826). Das schöne Portrait zeigt den Künstler an seinem Arbeitstisch mit Zeichen-Utensilien, Zeichnungen und Büchern. – Einband etwas berieben u. etwas bestoßen, Stempel u. handschr. Eintragung a.T., Tafel 40 u. 41 verso etwas tintenfleckig, stellenweise leicht stockfl. u. wasserrandig. Schlagwörter: Architektur, Perspektive, Zeichenunterricht |
150,-- | ![]() |
Maugham, W. Somerset. Catalogue of the collection of impressionist and modern pictures. The proper formed by W. Somerset Maugham over the last fifty years. London, Sotheby & Co 1962. 4°. 63 p. with 31 plates (16 in colour). OPbd.
Gutes Exemplar Schlagwörter: Ausstellungskatalog, Ausstellungskataloge |
25,-- | ![]() |
|
![]() |
Häfner, Guido & Johannes. Brothers in art. Grafik, Malerei, Holz- und Stahlskulptur. Nürnberg, Stadtbibliothek 2004. Gr.-8°. 139 S. mit zahrl. teils farb. Abb. u. 2 Leporellos mit jeweils 3 Linolschnitten. OPbd.
Nr. 28 von 800 Exemplaren. – Linolschnitt vom Künstler signiert und nummeriert – Text in englisch u. deutsch. – Tadelloses Exemplar. Schlagwörter: Linolschnitt, Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
30,-- | ![]() |
![]() |
Furtwängler, Felix M. Ikonomanie. Malerei, Assemblage, Holzdruck. (Katalogbuch zur Ausstellung) Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen 1998. Universität Leipzig, Ausstellungszentrum Kroch-Haus 1998. Gutenberg-Museum Mainz 1999. Reutlingen, Städtisches Kunstmuseum, Spendhaus 1998. 4°. 69 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OHln.
Mit eigenhändiger dat. Widmung von Felix M. Furtwängler. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
40,-- | ![]() |
![]() |
Insel-Bücherei Nr. 422 – Kolbe, Georg. Bildwerke. Leipzig, Insel-Verlag 1939. 8°. 56 S. mit 43 Bildtafeln. OPbd. mit illustr. OU.
Schutzumschlag etwas gebräunt, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bildhauer, Bildhauerei, Inselbücherei |
25,-- | ![]() |
![]() |
Insel-Bücherei Nr. 691 – Schaefer-Ast, Albert. Fabuleux. 35 Radierungen. Geleitwort von Anne Gabrisch. 1. Aufl. Leipzig, Insel-Verlag 1960. 8°. 43 S. mit 35 Abb. nach Radierungen. OPbd. mit illustr. OU.
Schutzumschlag etwas gebräunt, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Inselbücherei |
30,-- | ![]() |
Albers – Thomas, Karin (Red.). Josef Albers. Eine Retrospektive. (Katalog der Ausstellung: Solomon R. Guggenheim Museum New York, 23. März – 29. Mai 1988, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 12. Juni – 24. Juli 1988, Bauhaus-Archiv Berlin, 10. August – 2. Oktober 1988). Köln, DuMont (1988). 4°. 312 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Farbig illustr. OKart.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus |
20,-- | ![]() |
|
![]() |
Cham (d. i. Amédée Charles Henri de Noé). Fariboles album. Paris, Librairie Nouvelle s. d. (1856 oder 1857). Gr.-8°. [16] Bl. mit illustr. Titel u. 60 Holzschnitt-Illustrationen. HLn. um 1900 mit goldgepr. Rückentitel (illustr. Orig.-Umschläge beigebunden). (Albums comiques de Cham, No. 19).
Vgl. Osterwalder, Dictionnaire des illustrateurs, S. 230: „Il est l’Offenbach de la caricature…“ u. Thieme-Becker XXV, 498: „Der geistreichste Chronist des zweiten Kaiserreiches, 30 Jahre hindurch Mitarbeiter des Charivari“. – Papierbedingt teils stärker gebräunt u. braunfleckig, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Karikatur |
40,-- | ![]() |
![]() |
Leech, John. Etchings. London, William Tegg o. J. (1878). 4°. Titel, 53 S. (Text) u. 53 lithogr. Tafeln. Weinroter blindgepr. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel u. Goldschnitt.
Erste Ausgabe. – Der engl. Karikaturist J. Leech (1817-1864) war für seine politischen und sozialkritischen Karikaturen berühmt, viele seiner Arbeiten erschienen zuerst in der Zeitschrift „Punch“. – Einband leicht angestaubt, 1 Textblatt und eine Lage lose, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Karikatur |
45,-- | ![]() |
![]() |
Hengeler, Adolf. Phantasien. (Zum sechzigsten Geburtstage Professor Adolf Hengeler wurde dieses Werk von Max Sander herausgegeben. Den Text schrieb Georg Jacob Wolf). München, Musarion 1923. 4°. 16 S., 2 Bl. u. 106 mont. Abb., davon 6 farbig auf Tafeln. OHln. mit goldgepr. Rückenschild in Orig.-Pappschuber.
Flemig 114. – Eines von 300 num. Exemplaren (GA 500 Exemplare). – „Denn es geht bei der Mehrzahl dieser Blätter phantastischer und grotesker her, als es je dem Künstler, obwohl er stets voll reicher, bunter und außergewöhnlicher Gesichte war, einfiel, davon in seiner Kunst Kunde zu geben. Auf Blättern, die nicht größer sind als eine Handfläche, tobt ein wahrer Hexensabbath spukhafter, gnomischer, unwirklicher Gestalten in scheinbar beziehungslosem Durcheinander, ein kribbelndes Chaos – aber wer mit dem Auge des Künstlers in das Blatt hineinsieht und sich die Stimmung aus ihm saugt, dem widerfährt die gleiche wundervolle Verzauberung, die ihn vor den Bildern Pieter Breughels und des Hieronymus Bosch umfängt“ (G. J. Wolf). – Innengelenke geringf. angeplatzt, gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Groteske <Kunst>, Jugendstil |
45,-- | ![]() |
![]() |
(Aunay, Alfred de, Introduction). L’ Album du Figaro. Deuxième édition 1875. Paris, Motteroz (1874). Quer-Gr.-4°. [88) Bl. u. [12] Bl. (Anzeigen) mit zahlr. teils ganzs. Illustrationen in Federlithographie u. Holzstich. OLn. mit 3 goldgepr. Deckelillustrationen, schwarzgepr. Ornamentik u. Goldschnitt.
Zweiter Jahrgang. – Mit 12 handkol. Lithographien „Les types de la commune″von Bertall, Innenansicht und Grundrisse der Pariser Oper, Holzstiche von Ernest Griset zu „Fables d’Ésope“, Zeichnungen von Cham, Henry Monnier u.a., außerdem Ansichten von franz. Schlössern, Palästen und aus Rom. – Rücken an den Gelenken im oberen Drittel etwas angeplatzt, Einband etwas berieben, nur vereinzelt schwach braunfleckig. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Fabeln, Jahrbücher, Karikatur |
80,-- | ![]() |
![]() |
Grosse, Ernst. Ostasiatisches Gerät. Zürich, Gewerbeschule, Kunstgewerbliche Abteilung 1927. Gr.-8°. 105 S. mit Buchschmuck in Hellrot. OPbd. (Gewerbeschule der Stadt Zürich, 4. Druck).
Eines von 120 num. Exemplaren. – Auf Büttenpapier gedruckt und gestaltet unter der künstlerischen Leitung von Walter Käch. – Vorsätze leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Asiatica, Asien, Kunstgewerbe |
30,-- | ![]() |
![]() |
Scapa (d. i. Ted Schaap). 111 Miniaturen. Text: Erika Billeter. Bern, Edition Nydegg 2003. 4°. 123, (1) S. mit farb. Illustrationen. OLn. mit farbig illustr. OU.
Mit eigenhändiger Zeichnung und Widmung von Scapa für Ruth und Pierre Lalive d’Epinay aus Dietikon. – Der niederländisch-schweizer Künstler, Verleger und Fernsehmoderator Ted Schaap (geb. 1931 in Amsterdam) arbeitete nach seinem Studium in Den Haag für internationale Zeitschriften (Punch, Nebelspalter u.a.) als Karikaturist. Seit 1962 lebte er in der Schweiz und war mit der Tochter des Schweizer Verlegers Hans Meyer-Benteli verheiratet. Er leitete knapp dreißig Jahre den Benteli Verlag in Bern; 1991 übergab er die Verlagsleitung seinem Sohn Till Schaap. Seitdem arbeitet er als freischaffender Zeichner und Designer. Er gestaltete Plakate, Swatch-Uhren, Teppiche, Briefmarken u.v.a. Einem breiteren Publikum wurde er durch seine Kinderbücher bekannt. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Artemis, Originalzeichnung, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ![]() |
![]() |
Mornand, Pierre. Vingt-deux artistes du livre. Paris, Le Courrier Graphique, A. Cymboliste 1948. 4°. 305, (3) S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag.
Eines von 1800 Exemplaren. – Mit Buchillustrationen von 20 Künstlern: Chr. Bérard, M. Chagall, M. Denis, Ed. Goerg, A. Masson, H. Matisse, P. Picasso u. a. – Sehr gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Buchillustration, Buchkunst, Künstlerbuch, Nummerierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
(Seltmann, Wilhelm, Hrsg.). Kaffee-, Tafel- und Teegeschirre. (Katalog der) Porzellanfabrik Christian Seltmann Weiden. Weiden, Selbstverlag o. J. (um 1925). 4°. [12] Bl., 16 S. mit zahlr. Abb. u. 14 farblithogr. Tafeln. Illustr. OKart.
Schön ausgestatteter Verkaufskatalog der bekannten oberfränkischen Porzellan-Manufaktur. – „Die „Porzellanfabriken Christian Seltmann“ wurden im Jahr 1910 von Christian Wilhelm Seltmann (geb. 1870) gegründet. Er lernte zunächst den Beruf des Porzellandrehers und modellierte und bemalte in seiner Freizeit Porzellan. Die Firma Seltmann Weiden begann ihre Produktion für Gebrauchs- und Luxusporzellan zunächst mit drei Rundöfen, die 1913 um zwei vermehrt wurden“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Geschirr, Kunstgewerbe, Porzellan, Verkaufskataloge |
50,-- | ![]() |
![]() |
Bauer mit zwei gesattelten Arbeitspferden an der Baumtränke. Öl auf Holz, unten rechts signiert „O. Böt…“ (von Rahmen verdeckt). Süddeutschland um 1930. 30 x 35,5 cm. Bildgr. 16 x 22 cm. Unter breiter Goldleiste alt gerahmt.
Sehr gut erhalten. Schlagwörter: Gemälde, Ölmalerei, Pferde |
100,-- | ![]() |
![]() |
Huthmacher, Dieter. Das Buch. Getuschte Möglichkeiten. Viersen, Verlag der Buchhandlung Eckers 1983. 4°. [22] Bl. mit Illustrationen nach Tuschezeichnungen. Illustr. OKart.
Eines von 300 num. Exemplaren, von D. Huthmacher im Druckvermerk signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Buchwesen, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Geiringer, Hellene (1862-1942). 2 Orig.-Aquarelle. Entwürfe für Stoffe oder Tapeten. Wien um 1910. Kreisrunde Darstellungen, Durchmesser 23 und 25 cm.
Nicht bei Brandow-Faller, biographiA. Lexikon österreichischer Frauen u. Plakolm-Forsthuber, Künstlerinnen. – Dekorative jeweils runde Darstellungen einer Blumenvase und zwei Vögel in Blatt-Zweigen im typischen Wiener Jugendstil. – Die Wiener Malerin und Designerin H. Geiringer arbeitete für die Wiener Werkstätte und hat auf der bedeutenden Ausstellung „Internationale Kunstschau Wien 1909“ im Belvedere erstmals ausgestellt. Wir können von ihr Entwürfe für Glückwunschkarten, einen bestickten Gürtel und bestickte Taschen im MAK, Wien nachweisen (lt. Kulturpool.at). Die jüdische Künstlerin wurde im Oktober 1942 im KZ Maly Trostinez (Weißrussland) ermordet. Schlagwörter: Kunstgewerbe, Original-Aquarell, Wiener Jugendstil, Wiener Werkstätte |
300,-- | ![]() |
![]() |
Sadkowsky, Alex(ander), (geb. 1934). Que vida mexico. (Und): Si tu mueres primero by alex y amigos. 2 Orig.-Farbserigraphien, signiert, num. u. dat. (Zürich) (19)72. Jeweils 70 x 50 cm.
Jeweils eines von 75 num. Exemplaren. – Der Schweizer Maler, Gafiker, Fotograf, Konzeptkünstler und Schriftsteller A. Sadkowsky stammt aus einer Künstlerfamilie. Sein Vater stammt aus russ.-Polen und arbeitete als Porträtist in Wien, Salzburg und Zürich. Auch seine Mutter, sein Bruder und seine Tochter sind Künstler. Die vorliegenden Arbeiten entstanden nach Reisen durch Mexiko und Guatemala mit Tagebuchaufzeichnungen 1970. Sadkowsy ist heute mit 86 Jahren immer noch ku¨nstlerisch aktiv. „Ich laufe jeden Tag, um nicht malen oder schreiben zu müssen. Ich male und schreibe, um nicht gehen zu müssen.“ Schlagwörter: Mexiko, Pop art, Schweiz |
250,-- | ![]() |
![]() |
Seller, Hank F. Cornflakes in Cellophane. (Und): Sunshine Special. – (Und): Blau steht Ihnen Miss Sympathy ! – US-Album 1-3. Bunte Bilder aus dem Mittelalter des 20. Jahrhunderts. 3 Bände. Nördlingen, Greno 1987. 8°. Jeweils ca. 48 Bl. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OKart.
Erste und einzige Ausgabe. – Zusammenstellung von Illustrationen aus zeitgenöss. amerik. Zeitschriften. Interessante Kulturgeschichte der 50er Jahre in den USA. – Hank F. Seller, geboren 1931 in Whitewater besitzt heute eine der größten Zeitschriften-Sammlungen der Vereinigten Staaten. „Eine kleine Auswahl aus seinem Bilderschatz legt er in diese(n) US-Albe(n) vor.“ – Gute Exemplare. Schlagwörter: Pop-Kultur, USA, Zeitschriften |
45,-- | ![]() |
![]() |
Poelzig, Ruth. Meine Malbriefe 1919-1979. Herausgegeben von Heinrich Ockel. Mainz, Selbstverlag 1997. 4°. Unpaginert mit farbigen Brief-Faksimiles. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.
Mit einer Widmung von Ihrem Ehemann Heinrich Ockel. – Ruth Poelzig (1904-1996), war eine deutsche Schauspielerin und die Tochter des berühmten Architekten Hans Poelzig. – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile, Malbrief, Widmungsexemplar |
80,-- | ![]() |
![]() |
Rütsche – Keller, Peter F. Oskar Rütsche. Wetzikon, Selbstverlag (1993). 4°. 103 S. mit ganzs. farb. Abb. u. 1 sign. Original-Collage. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Eines von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit Original-″C.O.L.L.A.G.E“ (zerdrückte und bemalte Coca Cola-Dose) von O. Rütsche signiert und datiert (2011). – „«Was ich erschaffe, entspricht immer dem jetzigen Zustand von mir und der Welt», sagt er. Wenn die Welt «Blödsinn» mache, passiere entsprechend etwas auf seinen Werken.Seine Malerei schwebt zwischen Abstraktem und Gegenständlichem, ist wortwörtlich vielschichtig: Er überträgt, übermalt, trennt und verbindet. Seine Werke erschafft er auf einem metergrossen Tisch, die Farben lässt er über Tage hinweg trocknen, damit sie nicht ineinanderlaufen, wie er erklärt. «Dann haue ich die nächste darüber, und wenn ich ‚hauen‘ sage, dann meine ich das so», sagt Rütsche mit einem Lachen“ (R. Holzer in der „Jungfrauzeitung“, 6. 7. 2020). – Der 92jährige Schweizer Maler, Grafiker, Konzeptkünstler und Schrift-Designer hat weltweit ausgestellt und ist besonders für seine Werbegraphik bekannt, er gestaltete auch zahlreiche Verpackungen für Produkte des Nestlé-Konzerns. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Originale, Pop art, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
200,-- | ![]() |
![]() |
Sadkowsky, (Alex). Wer weiss und blau und geld. Neue Werke 1986 bis 1993. Zürich, Kunsthaus 1993. 4°. Unpag. mit teils farb. Abb. OKart.
Einband berieben, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-art, Pop-Kultur |
30,-- | ![]() |
Laeuger, Max. Aus dem keramischen Werk. Of his ceramic art. Landau/ Pfalz, Edition PVA 1983. 4°. 176 S. überw. teils farb. Abb. OLn.
Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Laeuger, Max / Bildband |
30,-- | ![]() |
|
![]() |
Cézanne, Paul. Tombeau de Cézanne. 23 octobre 1956. Paris, Société Paul Cézanne 1956. 4°. 49, 1 Bl. S. unbeschnitten. OKart. mit OU. u. Japanpapier-Umschlag.
Eines von 2000 Exemplaren. – Japanpapierumschlag gebräunt und stellenw. mit kl. Randläsuren, gutes, oben unaufgeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Cézanne, Paul, Nummerierte Bücher |
25,-- | ![]() |
![]() |
Williamson, George C(harles). Andrew & Nathaniel Plimer, miniature painters. Their lives and their works. London, George Bell & Sons 1903. 4°. XV, 163 S. mit zahlr. Lichtdruck-Tafeln. Hldr. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg. sowie Kopfgoldschnitt.
Eines von 352 num. Exemplaren. – Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Miniature painters, Miniature painting, Miniaturmalerei, Nummerierte Bücher, Porträt |
60,-- | ![]() |
![]() |
Morisson, Mary and James. Snow Babies, Santas and Elves. Collecting Christmas Bisque Figures. Atglen, 1993. 4°. 157 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OKart.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Christmas, Kunstgewerbe, Sammlerfiguren, Weihnachten, Weihnachtsfiguren |
30,-- | ![]() |
![]() |
Nochlin, Linda u. Robert Pincus-Witten (Hrsg.). Liza Lou. New York, L&M Arts 2008. 4°. 136 S. mit überw. farbigen Abb. Farbig illustr. OPbd.
Sehr gutes und sauberes Exemplar. |
25,-- | ![]() |
![]() |
Schmelzeisen, G(ustaf) K(lemens). Die Idee des Barock. Düsseldorf, Baedeker (1925). 8°. 38 S. OHln. mit Deckelschild.
Mit eigenh. Widmung von G. K. Schmelzeisen. – Abdruck eines Vortrags vom 28. Februar 1925 vor der Gesellschaft für Kunst und Kultur in Düsseldorf. – Der Jurist G. K. Schmelzeisen (1900-1982) promovierte 1924 an der Universität Münster mit einer Arbeit über das Privatrecht im Jülicher Landrecht von 1537. Seine Habiliatrion wurde 1929/30 von mehreren Universitäten abgelehnt. Nach dem Krieg arbeitete er an der Universität Halle und war seit 1961 Professor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. – Rücken etwas aufgehellt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Barock, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
45,-- | ![]() |
![]() |
Schmelzeisen, G(ustaf) K(lemens). Die Idee des Barock. Düsseldorf, Baedeker (1925). 8°. 38 S. OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt (von Tilly Schwarz, Düsseldorf).
Eines von nur 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe; im Druckvermerk mit eigenh. Widmung von G. K. Schmelzeisen. – Abdruck eines Vortrags vom 28. Februar 1925 vor der Gesellschaft für Kunst und Kultur in Düsseldorf. – Der Jurist G. K. Schmelzeisen (1900-1982) promovierte 1924 an der Universität Münster mit einer Arbeit über das Privatrecht im Jülicher Landrecht von 1537. Seine Habiliatrion wurde 1929/30 von mehreren Universitäten abgelehnt. Nach dem Krieg arbeitete er an der Universität Halle und war seit 1961 Professor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. – Einband etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Barock, Einbände, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Kauffungen, Stefan IBLA. Farbräume, Schichten, Sizilien. Zürich, Edition Howeg 2004. 4°. 45 S. mit teils ganzs. farb. Abb. Farbiger OPbd.
Mit eigenh. Widmung von S. Kauffungen auf dem Titelblatt. – Der Züricher Künstler S. Kauffungen (1953-2020) war bis 2018 Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und an der Schule für Gestaltung Zürich SfGZ. – „Die Arbeiten bestehen aus mehrteiligen, lose gefügten Platten- und Profilelementen oder sind als mehrteilige kompakte «Farbblöcke» konzipiert. Die mehrschichtigen, mit Hohlräumen durchsetzten Arbeiten können bei einem ersten flüchtigen Blick als kaschierte «Konstruktionen» bezeichnet werden“ (S. Kauffungen). – Tadellos. Schlagwörter: Minimal Art, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Leberer, Camill u. Peter H. Gogolin. Argonauten. Berlin, Nau-Verlag 1990. 4°. [10] Bl. (Text, Biogr., Impressum), 2 Aluminiumplatten mit Siebdrucken in Schwarz u. Gelb u. 1 num. u. signierte Glasplatte mit s/w Siebdruck. Orig.-Pappkassette mit Deckeltitel. (Kunst-Edition Nr. 003).
Eines von 50 röm. num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 200 Exemplare). – Im Druckvermerk von C. Leberer signiert. – Anlässlich der Ausstellung Camill Leberer ‚Skulpturen und Zeichnungen‘ im Kunstverein Heidelberg und in der Kunsthalle Wilhelmshaven erschienen. – Titelblatt etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Ernst, Max. Das Karmelienmädchen. Ein Traum. (Aus dem Französischen von Werner Spies). Köln, DuMont Schauberg 1971. 4°. [85] Bl. mit 29 Collagen nach Holzstichen. Illustr. OKart. mit Orig.-Pergamin-Schutzumschlag.
Erste deutsche Ausgabe. – Die franz. Originalausgabe erschien 1930 in Paris. – Ohne den Pappschuber, tadellos. Schlagwörter: Surrealismus |
30,-- | ![]() |
![]() |
Cezanne – Bernheim de Villers, Gaston. Un ami de Cézanne. Paris, Édition Bernheim-Jeune 1954. 4°. 35 S. mit 1 mont. Abb. nach einer Photographie u. 19 Abb. auf Tafeln. OKart. mit farbig illustr. OU.
Eines von 1000 Exemplaren, gedruckt bei Mourlot Frères in Paris. – Der Kunsthändler und Maler Gaston Bernheim-Jeune (Pseudonym: Gaston de Villers, 1870-?) emmigrierte zusammen mit seiner Frau Suzanne Adler (1883-1961) während des Zweiten Weltkrieges in die Schweiz. Renoir porträtierte ihre Tochter Geneviève, spätere Comtesse Jean de la Chapelle. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
80,-- | ![]() |
![]() |
Moorhouse, Paul. PopArtPortraits. Mit einem Text von Dominic Sandbrook. [… exhibition Pop Art Portraits at the National Portrait Gallery, London from 11 October 2007 – 20 January 2008 and Staatsgalerie Stuttgart from 23 February to 8 June 2008]. London, Hatje Cantz 2007. 280 mm x 220 mm, 10 gr. 191 S. mit zahlr.teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Pop-art, Pop-Kultur |
30,-- | ![]() |
![]() |
Gotteswinter und Aumaier GmbH. Milch + Honig (Design, Konzept, Inhalt). Gotteswerk 2017/2018. München, Gotteswinter und Aumaier GmbH (2018). 4°. 66 S. mit zahlr. farb. Abb. u. 1 original verschweißten Puzzle. OKart.
Eines von 3000 Exemplaren. – Verlagsfrisches Exemplar. Schlagwörter: Design, Kunst, Nummerierte Bücher, Reklame, Typografie, Typographie, Werbewirtschaft, Werbung |
30,-- | ![]() |
Damisch, Gunter. 3 Buch-Kataloge. I. 17 Bilder. – II. Kleine Bilder. – III. Keramik. 3 Bände. Innsbruck, Köln, Galerie Elisabeth u. Klaus Thoman; Galerie Kicken-Pauseback 1989-1992. 8°. Unpag. mit zahlr. farbigen Abb. Farbig illustr. OPbde.
Sehr gute und saubere Exemplare. Schlagwörter: Keramik |
30,-- | ![]() |
|
![]() |
Kahlen, Wolf. Raumsegmente, Falten-Raumsegmente, Körper-Raumsegmente, Baum-Raumsegmente, Luft-Raumsegmente, Zeit-Raumsegmente, Wasser-Raumsegmente, Landschafts-Raumsegmente (1965-1971). [Katalog zur Ausstellung vom 27. August – 19. September 1971 zu den Berliner Festwochen, Haus am Waldsee, Berlin]. Berlin, Haus am Waldsee 1971. Gr.-8°. [52] S. mit Leinenstoff-Applikation am vord. Innendeckel u. zahlr. Abb. Illustr. OPbd. mit Leinenrücken.
Wolf Kahlen (geb. 1940 in Aachen) gilt als deutscher Videopionier, sowie Performance-, Objekt- und Medienkünstler. Er lebt und arbeitet in Berlin, wo er auch Professor an der Technischen Universität war. 1970–71 war er Initiator zur Gründung des Video-Forum für Künstlervideos in Deutschland beim Neuer Berliner Kunstverein und 1973 war er Mitbegründer der ADA-Aktionen der Avantgarde, anlässlich der Berliner Festwochen zusammen mit Wolf Vostell und den Leitern der Berlinischen Galerie, Jörn Merkert und Ursula Prinz. – Deckel etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Konzeptkunst, Photographie, Videokunst |
25,-- | ![]() |
![]() |
Eggers, W(ilhelm) P(aul) Eberhard. Die Bruechigen Schoenen. Auswahl von 12 Zeichnungen. Mit einem Begleittext versehen von Rudolf Jüdes. Herausgegeben von Klaus Lüpke. Ausstattung und typographische Gestaltung Willi Lindhorst. Frankfurt/Main, Galerie Klaus Lüpke 1968. Imperial-Folio (53 x 41 cm.). 3 S. u. 12 Tafeln in Hellgrau gedruckt. OLn. mit farbig illustr. Deckelschild.
Eines von 250 num. Exemplaren. Auf dem Titelblatt von W. P. E. Eggers signiert. – Der Hannoveraner Maler und Graphiker W. P. E. Eggers (1939-2004) gehörte zu den Vertretern des deutschen „Phantastischen Realismus“ (vgl. AKL XXII, 343 f.). – Ohne die manchen Exemplaren beigegebene Radierung. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Phantastische Kunst, Phantastischer Realismus, Pop-art, Signierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Cruikshank – Bates, William. George Cruikshank. The artist, the humourist, and the man, with some account of his brother Robert. A critico-bibliographical essay. 2. Edition. Revised and augmented by acopiously annotated bibliographical appendix. London, Birmingham, Houghton and Hammond 1879. 4°. Gestoch. Frontispiz, 94 S. mit zahlr. teils mont. Abb. OLdr. mit goldgepr. Deckeltitel u. goldgepr. Deckelillustration.
Rücken mit Leder fachgerecht erneuert, wenige Seiten geringf. stockfl.u. im Rand angestaubt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Biografie, Biographie, Caricatures, Caricatures and cartoons, Karikatur, Karikaturen |
25,-- | ![]() |
![]() |
Mayer, Alexander (Hrsg.). Die Genreplastik an Peter Vischers Sebaldusgrab. Leipzig, Insel-Verlag 1911. Folio. Mit 42 Textabbildungen und 31 Tafeln in Lichtdruck. OHln. mit goldgepr. Rückentitel. (Jahresgabe des Deutschen Vereines für Kunstwissenschaft, 1911).
Aus dem Besitz des Kunsthistorikers Richard Hamann mit dessen eigenhändiger und dat. Signatur auf dem Titelblatt. – Kapital stärker best., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Bildhauerei, Kunstgeschichte, Signierte Bücher, Skulpturen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Janssen, Horst. Svanshall verkehrt. Aufzeichnung einer süßen Verwirrung.12.11.1985 – 12.7.1986. Hamburg, St. Gertrude 1987. Quer-4°. [242] S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Von H. Janssen wie meist auf dem vord. freien Vorsatzbl. mit Silberstift monogrammiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
45,-- | ![]() |
![]() |
Klöckler, H(ermann), (1906-1976). 2 abstrakte Kompositionen. Signierte Orig.-Farblithographien. Davos (um 1970). Blattgr. jeweils 66 x 50 cm.
Zeittypische Arbeiten im Stil von J. Miro. – H. Klöckler arbeitete in Davos als Maler und Metallplastiker. Schlagwörter: Lithographie, Schweiz, Signierte Künstler-Graphik |
140,-- | ![]() |
![]() |
Staub, (Josef), (1931-2006). Abstrakte Komposition. Signierte, nummerierte u. datierte Farbserigraphie in Rot, Schwarz und Silber. Schlieren (?) (19)70. 63 x 44 cm.
Eines von 100 num. Exemplaren. – Der Schweizer Bildhauer und Maler J. Staub war seit 1950 als Maler tätig. Nach seiner ersten Ausstellung 1956 in Zug erhielt er 1957 das Eidgenössische Kunststipendium und 1958 ein Stipendium der Kiefer-Hablitzel-Stiftung. 1959 konnte Staub seine Arbeiten erstmals in der Galerie Palette in Zürich der Öffentlichkeit präsentieren. Seit mitte der 60er Jahre beschäftigte sich der Künstler auch mit Plastik. Es entstehen „die aus geometrischen Formen aufgebauten Vollplastiken in Bronze und gegossenem Aluminium – Materialien, deren Ästhetik Josef Staub nicht befriedigt. Auf der Suche nach einem neuen Werkstoff entdeckt er, angeregt durch die Beschäftigung mit Jean Arp, Constantin Brancusi und Max Bill, den Chromstahl. In den 1970er-Jahren konstruiert Staub die ersten für ihn typischen, geometrisch-abstrakten Figuren aus geschliffenem und poliertem Stahlblech“ (SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz). – Im oberen Rand mit geringf. Knickspuren, gut erhalten. Schlagwörter: Signierte Künstler-Graphik |
100,-- | ![]() |
Einträge 401–450 von 556
|