Kunst / Kunstgewerbe
Die Liste enthält 538 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| Nay – Scheibler, Aurel. Ernst Wilhelm Nay. Werkverzeichnis der Ölgemälde. Einführung von Siegfried Gohr. Herausgegeben vom Museum Ludwig, Köln. 2 Bände. Köln, DuMont (1990). 4°. 414 S.; 376 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Leinenschuber.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
100,-- | ![]() |
|
| Heller, Joseph. Praktisches Handbuch für Kupferstichsammler. Oder Lexicon der vorzüglichsten und beliebtesten Kupferstecher, Formschneider, Lithographen etc.etc. Nebst Angabe ihrer besten und gesuchtesten Blätter, der Verschiedenheit der Abdrücke, des Maasses, der Laden- und antquarischen Preise, sowie der Versteigerungspreise derselben in den bedeutendsten Auctionen Deutschlands und des Auslandes. 2., gänzlich umgearb. und stark vermehrte Auflage. Leipzig, T. O. Weigel 1850. 8°. 945 S. mit gestoch. Porträt. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikervergoldung.
Zischka 116. – Beste Ausgabe des wichtigen Künstler-Lexikons. – Stellenweise stärker stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Engravers, Engraving, Kupferstecher, Kupferstich |
80,-- | ![]() |
|
| Iribe, Paul. Choix. Montrouge, Draeger Frères für Edition Iribe (1930). 4°. 29 S., [1] Bl. u. 7 Tafeln auf Klarsicht-Folien, jeweils vor strukturierten Kartons mit Metallbeschichtung in Gold u. Silber. OKart. mit Büttenpapierumschlag u. Metallring-Heftung.
Eines von 400 Exemplaren „hors commerce“, „H. C. No. 599“. (GA 800 Exemplare). – „Experimentelles Künstlerbuch, nach Material und Drucktechnik seiner Zeit voraus. Es bezieht Wirkungen aus dem Zusammengehen von transparenter Folie und farbigem, strukturiertem Karton, jeweils mit Textblatt. In seiner künstlerisch technischen Vollendung hat das Künstlerbuch zu seiner Zeit nicht seinesgleichen. Es feiert von berufener Seite die Leistungen seines Schöpfers als Wegbereiter von Art déco: prominenter Illustrator (z. B. ist die „Gazette du bon ton“ ohne seine Beiträge kaum vorstellbar), Plakatkünstler, Entwerfer für Bühnenbild, Einrichtung, Schmuck, Mode, Kostüm, Fächer, Stoffe, Mode von Poiret bis Chanel. Mit alledem machte Iribe in den zwanziger Jahren auch Stilgeschichte in den USA, insbesondere in Hollywood (Cecil B. DeMille), und als er 1930 nach Frankreich zurückkehrte, zog er mit „Choix“ die buchkünstlerische Bilanz seines vielseitigen Wirkens. Dass er dabei mit seiner Folieninkunabel der Technik so weit vorausgegriffen hat, steht der ewigen Dauer seiner Schöpfung entgegen: Folien und beschichtete Tafeln reiben sich an der Zeit mit Farb- und Schichtveränderungen“ (D. Schneider-Henn). – Der Illustrator und Graphik-Designer P. Iribe (1883-1935) arbeitete schon als siebzehnjähriger für verschiedene Satire-Zeitschriften (L’Assiette au Beurre, Le Rire, Le Sourire u. a.). Später erschienen seine Illustrationen in den Mode-Zeitschriften Vogue und La Gazette du bon Ton. Er entwarf auch Stoffe für Möbel und Teppiche und arbeitete als Innenarchitekt. 1919 arbeitete er als Filmausstatter für den Filmregisseur Cecil B. DeMille in Hollywood. In den 1930er Jahren engagierte ihn Coco Chanel. Iribe starb am 21. 9. 1935 an einem Herzinfarkt auf dem Tennisplatz von Coco Chanels Villa La Pausa in Süd-Frankreich. – Umschlag leicht angestaubt, die metallbeschichteten Kartons zeigen hier kaum Oxidations- oder Abriebspuren, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Art Déco, Fashion design, Künstlerbuch, Mode, Nummerierte Bücher |
1.200,-- | ![]() |
|
| Dürer – Hirth, G(eorg, Hrsg.). Albrecht Dürer’s Randzeichnungen zum Gebetbuche des Kaisers Maximilian I. Nebst den acht Zeichnungen von anderer Hand. Phototypische Reproduction der Originalzeichnungen in der Schatzkammer der Kgl. Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek zu München. 4. Aufl. München, G. Hirth 1907. Folio (40,5 x 31 cm.). [60] Bl. mit 53 Illustrationen, in Rot, Grün und Braun gedruckt. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt.
Kanten etwas berieben, gutes Exemplar der schönen Halbpergament-Ausgabe. |
100,-- | ![]() |
|
| Klee – Glaesemer, Jürgen. Paul Klee. Handzeichnungen III. Bearbeitung von Katalog und Anhang unter Mithilfe von Marcel Baumgartner und Marie-Louise Schaller. Bern, Kunstmuseum 1979. 4°. 481 S. mit zahlr. Abb. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
70,-- | ![]() |
|
| Rauch – Geus, Armin und Friedhelm Lach (Texte) Physiognomia arborum. Zeichnungen von Hans-Georg Rauch. Marburg, Basilisken-Presse 1989. Quer-4°. 150 S., 1 Bl. mit zahlr. Abb. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
|
| Hubach, Hanns [Hrsg.]. Kurpfälzisches Skizzenbuch. Ansichten Heidelbergs und der Kurpfalz um 1600. [Das Buch erscheint zur Ausstellung Kurpfälzisches Skizzenbuch – Heidelberg und die Kurpfalz um 1600 im Universitäts-Museum Heidelberg vom 10. November bis 8. Dezember 1996]. [Heidelberg], Ed. Braus 1996. 4°. 119 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. OPbd. mit OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ausstellung, Geschichte 1600, Meister des kurpfälzischen Skizzenbuchs / Kurpfälzisches Skizzenbuch, Vedute |
30,-- | ![]() |
|
| Ostende, Florence u. Lotte Johnson (Hrsg.). Into the night. Die Avantgarde im Nachtcafé. München, Prestel 2020. 4°. 343 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Kabarett, Kunst, Nachtklub, Plakatkunst |
30,-- | ![]() |
|
| Roth – Roth, Daniel. Daniel Roth – Stac Lee. Baden-Baden, Aga Press 2020. 4°. ca. 60 ungezählte Seiten. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Karlsruhe, Städtische Galerie Karlsruhe |
60,-- | ![]() |
|
| Breughel – Ertz, Klaus. Jan Breughel der Jüngere. (1601 – 1678). Die Gemälde mit kritischem Œuvrekatalog. Freren, Luca-Verlag 1984. 4°. 575 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU. (Flämische Maler im Umkreis der großen Meister, Band 1).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
220,-- | ![]() |
|
| Dubbels – Middendorf, Ulrike (Hrsg). Hendrik Jacobsz. Dubbels. (1621 – 1707). Gemälde und Zeichnungen mit kritischem Oeuvrekatalog. Freren, Luca-Verlag 1989. 4°. 255 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
60,-- | ![]() |
|
| Valckenborch – Wied, Alexander. Lucas und Marten van Valckenborch. (1535 – 1597 und 1534 – 1612). Das Gesamtwerk mit kritischem Oeuvrekatalog. Freren, Luca-Verlag 1990. 4°. 311 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
180,-- | ![]() |
|
| Radziwill – Firmenich, Andrea u. Rainer W. Schulze (Hrsg.). Franz Radziwill. 1895 bis 1983. Monographie und Werkverzeichnis. Köln, Wienand 1995. 4°. 494 S. mit zahlr.teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
120,-- | ![]() |
|
| Schmögner, Walter. 12. Tagebuch. 8.3.1988 – 15.8.1988. 95 Bleistiftzeichnungen. Wien, Seitenberg 1989. 4°. [204] S. mit zahlr. Abb. OHln. mit mont. illustr. Deckelbild.
Eines von 1000 nummerierten u. von Walter Schmögner signierten Exemplaren. – Die oberen Ecken geringf. best., gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
30,-- | ![]() |
|
| Twombly, Cy. Audible silence. Cy Twombly at Daros. (Herausgegeben von Eva Keller und Regula Malin. Zürich, Berlin, New York, Scalo (2002). Quer-4°. 162 S. mit zahlr. Farbtafeln. OLn.
Texte in deutsch und englisch. – Sehr gutes Exemplar. |
60,-- | ![]() |
|
| Francken – Härting, Ursula (Hrsg). Frans Francken der Jüngere. (1581 – 1642). Die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog. Freren, Luca-Verlag 1989. 4°. 419 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU. (Flämische Maler im Umkreis der großen Meister, Band 2).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
900,-- | ![]() |
|
| Quellinus – De Bruyn, Jean-Pierre. Erasmus II Quellinus, (1607 – 1678). De schilderijen met catalogue raisonné. Freren, Luca-Verlag 1988. 4°. 359 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU. (Flämische Maler im Umkreis der großen Meister, Band 4).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
75,-- | ![]() |
|
| Brueghel – Ertz, Klaus u. Christa Nitze Ertz. Jan Brueghel der Ältere (1568 – 1625). Kritischer Katalog der Gemälde. 4 Bände. Lingen, Luca-Verlag 2008-2010. 4°. Mit zahlr. farb. Abb. OPbde. mit farbig illustr. OU.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
1.800,-- | ![]() |
|
| König, Ralf. Sahne-steif. Die Krönung von Ralf König. Sonneberg, Edition Kunst der Comics 1996. 4°. 112 S. teils farb. Illustrationen. OLn mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, goldgepr. Deckelillustration, Goldschnitt u. OU mit Orig.– Banderole.
Nr. 224 von 500 Exemplaren, ohne die signierte Orig.-Graphik. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Comics, Erotica, Erotik, Sex |
25,-- | ![]() |
|
| Berckholtz – Gutgesell, Natalie. Alexandra von Berckholtz. Malerin und Mäzenin im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), Mitteldeutscher Verlag 2017. 4°. 456 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Artists, Biografie, Biographie, Portrait painting, German, Still-life painting, German, Women artists |
30,-- | ![]() |
|
| Block, René. Grafik des Kapitalistischen Realismus. KP Brehmer – Hödicke – Lueg – Polke – Richter – Vostell. Band 1: Werkverzeichnisse bis 1971 unter Mitarbeit von Carl Vogel. Berlin, Edition René Block im Stolpeverlag 1971. Quer-Gr.-8°. 186 S., [4] Bl. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit Beiträgen von K. P. Brehmer, K. H. Hödicke, W. Vostell, G. Richter, S. Polke u. a. – Sehr gutes Exemplar. |
80,-- | ![]() |
|
| Demarc, Alfred. (d. i. A. v. Meysenbug). Lucy’s Lustbuch. Frankfurt a. M., März Verlag (1971). 4°. [80] S. mit ganzs. farbigen Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Pappband.
Originalausgabe, eines von sehr wenigen Exemplaren, die der Makulierung entgingen. – Skandal-Buch der Zeit: In grellbunten Comic-Strips schildert Alfred von Meysenbug das ausschweifende Lust- und Liebes-Leben der Protagonistin, die dabei an allerlei A- und B-Promis gerät, u. a. an Freddy Quinn, Heino, Peter Alexander, Roy Black, Elvis, Mick Jagger und Rainer Barzel. Auch Franz-Josef Strauss tritt auf mit der Frage »Gibt’s hier wos z’ficken?«. – Das war dem Staatsanwalt (wahrscheinlich auf Betreiben des CSU-Granden) Grund genug, das Buch einstampfen zu lassen und ein Verfahren gegen Jörg Schröder einzuleiten. In seinen Memoiren vermutet Schröder, dass noch höchstens 20 Exemplare des Buches im Umlauf sind. – Im Gegensatz zu dem Nachdruck ist die vorliegende Originalausgabe 1,8 cm. stark (der Nachdruck nur 1,2 cm.). – Kapitale minimal bestoßen, schönes Exemplar. Schlagwörter: Comics, Erotica, Erotik, Erstausgaben, Pop-art, Pop-Kultur |
300,-- | ![]() |
|
| Honnef, Klaus. Concept art. Köln, Phaidon-Verlag (1971). 192 S. mit zahlr. Abb. u. 1 gefalt. Tafel. OKart.
„Für Hanne Darboven und Ernst Plath“. – Umschlag geringfügig berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Concept-art, Conceptual art, Konzeptkunst |
50,-- | ![]() |
|
| Veronesi – Wölbet, Klaus (Hrsg). Luigi Veronesi. Rationalistische Abstraktion. Rationalistic Abstraction, 1927 – 1996. Darmstadt, Inst. Mathildenhöhe 1997. 4°. 300 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU
Text in Englisch und Deutsch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Darmstadt ; 1997 |
30,-- | ![]() |
|
| Le Yaouanc, Alain. Lithographies. (Préface/Foreword) Louis Aragon. Paris, La Pierre d’Angle (1975). Folio (37,5 x 28,5 cm.). [36] S., 64 (1 signierte) Orig.-Farblithographien, [2] Bl. mit 1 Portrait, [10] Bl. (Tafel-Verzeichnis). Orig.-Chemise.
Eines von 150 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Velin d’Arches; im Druckvermerk von L. Aragon und A. Le Yaouanc signiert, außerdem mit 1 signierten und num. Orig.-Farblithographie. – A. Le Yaouanc (geb. 1940 in Alencon), Maler, Zeichner, Bildhauer, Schriftsteller und Bühnenbildner, studierte in den USA an der School Harmon Hall in York Harbour (Maine) Malerei und Zeichnung. 1957 konnte er seine Arbeiten erstmals im Mattatuck Museum in Waterbury (Connecticut) und in der Galerie Prigent in Rouen präsentieren. 1958 besuchte er die Art Students League of New York und eröffnete ein Atelier in der Amsterdam Avenue Nr. 8. 1965 zog er nach Paris und traf André Breton und Alejandro Jodorowsky. Le Yaouanc ist besonders vom Surrealismus beeinflußt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: French lithographs, Le Yaouanc, Alain, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik |
500,-- | ![]() |
|
| Duchamp – Schwarz, Arturo. The complete works of Marcel Duchamp. Volume one: The Text; Volume two: The plates. Critical catalogue raisonné. The bibliographies. Revised and Expanded Paperback Edition. 2 Teile in 1 Band. New York, NY, Delano Greenidge 2000. 4°. VII, 267 S., XII, 1 Bl., S. 271-974 mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Leinenband in Leinenschuber.
Eines von 77 num. Exemplaren im Spezialeinband. – Mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Nummerierte Bücher, Werkverzeichnis |
350,-- | ![]() |
|
| Vostell, Wolf. Environnements, Happenings 1958-1974. Exposition 17 décembre 1974 jusqu’au 27 janvier 1975, ARC 2, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris. Preface Suzanne Pagé. Paris, Editions du Chene (1975). Quer-4°. 276 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Seltenes Katalogbuch. – Mit eigenhändiger Widmung von W. Vostell für den Schriftsteller und Schauspieler Raphael Sorin (1942-2021). – Farbiges Ausstellungsplakat (Nimes 2008) liegt bei, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Concept-art, Fluxus, Konzeptkunst, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
250,-- | ![]() |
|
| Lankheit, Klaus. Der kurpfälzische Hofbildhauer Paul Egell. 1691 – 1752. 2 Bände. München, Hirmer 1988. 4°. 267 S.; 605 S. OLn. mit illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Bildhauerei, Skulpturen |
40,-- | ![]() |
|
| Ensor – Gillis, Eric u. Patrick Florizoone (Hrsg.). James Ensor. A collection of prints. Presented for sale by Artemis Fine Arts & C G Boerner. New York, Düsseldorf [u.a.], C. G. Boerner 2002. 4°. 227 S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. beil. Preisliste. Farb. illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
|
| Van de Loo, Otto (Hrsg.). Kunstmarkt – 68. Kunsthalle Köln 15. bis 20. Oktober 1968. (Und): Kunstmarkt Köln 1969. „Eine Tendenz zeitgenössischer Malerei“ Malerei 1960-1969, Licht in der Malerei. Kölnischer Kunstverein vom 14. Oktober bis 9. November 1969. 2 Bände. Köln, Verein progressiiver deuztscher Kunsthändler 1968 u. 1969. Imperial-Folio. 49, (1) S.; [22] Bl. mit zahlr. Abb. OKart.
Mit Beiträgen von G. Fruhtrunk, S. Polke, J. Rosenquist, Gene Davis, V. Vasarely, Tom Wesselmann u.v.a. – Umschläge etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Pop-art |
40,-- | ![]() |
|
| Sylvester, David. Magritte. Traduit de l’anglais par Jeanne Bouniort. Paris, Flammarion 1992. 4°. 440 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU. in farb. illustr. Orig.-Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Peintres |
60,-- | ![]() |
|
| Graf – Müller, Christian (Bearb.). Urs Graf. Die Zeichnungen im Kupferstichkabinett Basel. Mit Beiträgen von Ulrich Barth und Anita Haldemann. Basel, Stuttgart, Schwabe & Co. AG 2001. 4°. 414 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU. (Öffentliche Kunstsammlung Basel. Kupferstichkabinett. Beschreibender Katalog der Zeichnungen Band III. Die Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, Teil 2B ).
Sehr gutes Exemplar. |
70,-- | ![]() |
|
| Döring-Spengler, Herbert. Egal, wie du es siehst, ich sehe es anders / No matter how you see it, I see it differently. Heidelberg, Kehrer 2021. 4°. 143 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Neuwertiges Exemplar. |
30,-- | ![]() |
|
| Luh, Wolfgang. Zeitstaub. Erzählungen eines Schlüsselmachers. Kassel, Boris Boxan (2018). 30,5 x 22,8 cm. 777, (6) S. mit 1913 farb. Abb. OLdr. mit mont. Aluminium-Deckelschild mit eingraviertem Titel u. silberfarb. Metall-Buchecken.
Eines von 1000 Exemplaren. – „Die Erzählungen des Schlüsselmachers stehen metaphorisch für die Erhaltung, das Festhalten und die Verschriftlichung der Erinnerungen und Begegnungen Wolfgang Luhs mit Freunden, Künstlern, Nachbarn, Menschen, seiner Vergangenheit, Überlieferungen von Menschen, die er im Laufe seines Lebens angetroffen hat – Geschichten und Namen, die so vor dem Vergessenwerden bewahrt werden. Dabei sind alle Referenzen autobiographischer Natur. Die Grundstruktur bildet Luhs Lebenslauf, aber auch seine Herkunft, seine Entwicklung und sein künstlerisches Schaffenswerk von über 40 Jahren. Dabei zieht sich die Produktion von selbst verlegten Publikationen wie ein roter Faden durch sein Leben und ist eng mit Luhs künstlerischem Schaffen verknüpft. ZEITSTAUB ist gleichzeitig ein Führer durch das MUSEUM LUH, das sich parallel zu Luhs Werken als eigenständiges Kunstwerk entwickelt hat und immer noch weiter nach Innen wächst, aus dessen Sammlungen der Künstler schöpft oder sie weiter vervollständigt. Auch heute noch kann das Museum mit Voranmeldung besichtigt werden. ZEITSTAUB ist zugleich das umfangreichste Künstlerbuch, das Wolfgang Luh je geschaffen hat. Eine biographische Skizze, gefolgt von einer endlos scheinenden, bebilderten Beschreibung des MUSEUM LUH sowie einer umfassenden Fotodokumentation des künstlerischen Schaffens von Luh bilden die drei Hauptbestandteile von ZEITSTAUB. Doch eigentlich ist ZEITSTAUB viel mehr als das“ (Boxan). – Rücken am Fuß etwas bestoßen, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Concept-art, Konzeptkunst, Nummerierte Bücher |
150,-- | ![]() |
|
| Fang Lijun – (Xianting, Li, Pi Li u. Shu Kewen). Fang Lijun. (Translation: Karen Smith, Pi Lu). Changsha, Hunan Fine Arts Publishing House, (2001). Gr.-4°. 209, (12) S. mit teils farb. Abb. OKart.
Texte: Chinesisch und Englisch. – Lädierte Bauchbinde liegt bei, gutes Exemplar. Schlagwörter: China |
35,-- | ![]() |
|
| Lucas – Prinzhorn, Martin u.a. Sarah Lucas. Exhibitions and catalogue raisonné 1989-2005. Ostfildern, Hatje Cantz 2005. 320 mm x 250 mm, 10 gr. 195 S. mit 454 Abb. (davon 76 in Farbe). OPbd. mit illustr. OU.
Schutzumschlag mit zwei kleinen Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Fotografie, Installationen, Objektkunst, Werkverzeichnis |
80,-- | ![]() |
|
| Ponç. – Omer, Mordechai (Hrsg.). Universo y magia de Joan Ponc. Barcelona, Ediciones Poligrafa 1972. 4°. 287 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Schutzumschlag an den Kanten berieben u. mit wenigen kleinen Randläsuren, sonst sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
|
| Wu – Reising, Gert (Hrsg.). G. Y. Wu. Werke 1995 – 1998. München, Chorus 1998. 4°. 81 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Mit eigenhändiger Signatur von G. Y. Wu auf Titelblatt. – Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Signierte Bücher, Werkverzeichnis |
40,-- | ![]() |
|
| Metz, Reinhold. Don Quijote. [Ausgewählte „Buchmalbilder“, 1973-1991]. Mit einer Einführung von Andreas Franzke. (Und) Doll, Bernd, Wolfram Metzger, Anton Dieterich, Beatrice Lavarini u. Anton Wagenblast. Zur Ausstellung 450 Jahre Miguel de Cervantes Don Quijote und Reinhold Metz. 2 Bände. München, Prestel u. Künzelsau, Edition Sigloch (1991) u. (1997). 4°. 92 S. mit zahlr. farb. Abb.; 53, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU. u. farbig illustr. OPbd.
Beide Bände mit längerer eigenhändiger Widmung und Zeichnungen von R. Metz auf dem Titelblatt. – Der Maler, Zeichner und Aquarellist R. Metz (geb. 1942 in Durlach) widmet sich seit 1972 dem Thema „Don Quixote“, seitdem sind tausende von Zeichnungen, Malbriefen und phantastische Aquarelle entstanden. Seine Werke wurden in Lausanne, Venedig, Madrid, Los Angeles, Prag und in Neuseeland ausgestellt. Schlagwörter: Don Quichotte, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
|
| Scherenschnitt – Matthei-Schmidt, Gerda Luise. Zwei Frauen, Kinder, ein Hund und eine Katze. Signierter Original-Scherenschnitt (20 x 25,5 cm.) auf beigem Trägerkarton. Berlin (?) 1953. Unter Glas mit Holzleiste in Eiche gerahmt (40 x 45 cm.).
Unten links auf dem Trägerkarton signiert und rechts datiert. Sehr schöne Arbeit der Düsseldorfer Scherenschnitt-Künstlerin G.-L. Matthei-Schmidt (1893-1970), die auch einige Bücher ausgestattet hat (C. Weber, Schwarze Kunst im Buch verz. 12 Titel). Dargestellt sind zwei sich unterhaltende Frauen mit zwei Kindern einem Hund und einer Katze in einem Garten. Schlagwörter: Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
280,-- | ![]() |
|
| Scherenschnitt – Dame mit Kätzchen. Original-Scherenschnitt (ca. 15,5 x 14,5 cm.) auf hellbraunem Trägerpapier. O. O. u. J. um 1820. Unter Glas alt mit breiter schwarzer Leiste gerahmt (29 x 25 cm.).
Dargestellt ist die junge Gräfin Karwick ? (laut unleserlicher Beschriftung auf der Rückseite des Rahmens), die mit ihrem Kätzchen auf einem Tisch spielt. Schlagwörter: Katzen, Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
400,-- | ![]() |
|
| Scherenschnitt – Junge Musikanten (Titel fingiert). Original-Scherenschnitt (ca. 21 x 18 cm.). O. O. u. J. um 1900. Unter Glas mit Holzleiste im Biedermeier-Stil gerahmt (26 x 24 cm.).
Dargestellt sind zwei kleine Jungen, einer mit einem Schellenbaum und der andere mit einer Trommel. – „Der Schellenbaum, englisch Turkish crescent („türkischer Halbmond“) oder jingling Johnny („klingelnder Johnny“), französisch chapeau chinois („Chinesenhut“), ist eine reich verzierte, repräsentative Standarte der Militärmusik und dadurch auch der Karnevalsmusikvereine und Spielmannszüge“ (Wikipedia). – Schön gerahmt. Schlagwörter: Musik, Musikinstrumente, Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
200,-- | ![]() |
|
| Scherenschnitt – Matthei-Schmidt, Gerda Luise. Die kleine Bäckerin (Titel fingiert). Signierter Original-Scherenschnitt (20 x 25,5 cm.) auf beigem Trägerkarton. Berlin (?) 1953. Unter Glas mit Holzleiste in Eiche gerahmt (40 x 45 cm.).
Unten links auf dem Trägerkarton signiert und rechts datiert. Sehr schöne Arbeit der Düsseldorfer Scherenschnitt-Künstlerin G.-L. Matthei-Schmidt (1893-1970), die auch einige Bücher ausgestattet hat (C. Weber, Schwarze Kunst im Buch verz. 12 Titel). Dargestellt ist ein Mädchen und eine alte Frau mit Backblechen, sowie ein kleiner Junge und drei Gänzen. Schlagwörter: Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
280,-- | ![]() |
|
| Tanzende Mädchen (Titel fingiert). Original-Scherenschnitt (ca. 28 x 21 cm.) mit schwarzem und weißem Papier auf beigem Trägerkarton. O. O. u. J. um 1900. Unter Glas mit dünner schwarzer Holzleiste gerahmt (35,5 x 25,5 cm.).
Dargestellt sind zwei kleine Mädchen, die miteinander in einer Gasse tanzen, während ein Mann auf seiner Trompete spielt. Die Szene wird von drei aus Fenstern lehnenden Personen und einer Katze beobachtet. Im Hintergrund ist ein Kirchturm in weißem Scherenschnitt zu sehen. Dekorative romantische Szene. Schlagwörter: Katzen, Musik, Orig.-Scherenschnitte, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten, Tanz |
200,-- | ![]() |
|
| Kabakov – Stooss, Toni (Edited). Ilya Kabakov. Installations 1983-2000. Catalogue Raisonné. Volume I: Installations 1983-1993; Volume II: Installations 1983-2000. 2 Bände. Düsseldorf, Richter 2003. 4°. 520 S.; OLn. mit mont. farbig illustr. Deckel- und Rückenbild in Orig.-Leinenschuber.
Leinenschuber mit Gebrauchs- und Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Konzeptkunst, Werkverzeichnis |
220,-- | ![]() |
|
| Scherenschnitt – Familie im Salon. Orig.-Scherenschnitt auf champagnerfarbige Seide montiert. Deutschland um 1800. Ca. 39 x 30,5 cm. Unter Glas mit Goldleiste gerahmt (35,5 x 43,5 cm.).
Sehr schöne Arbeit. Eine vierköpfige Familie im Salon; die Mutter strickend und der Vater lesend an einem Tisch, während eine Tochter am Klavier ihre Schwester beim Singen begleitet. Im oberen Rand ist ein großer Baldachin mit 12 Quasten dargestellt. – Alt gerahmt (wohl um 1900) und sehr gut erhalten. Schlagwörter: Orig.-Scherenschnitte, Originale, Paper Cut, Scherenschnitt, Scherenschnitte, Silhouette, Silhouetten |
800,-- | ![]() |
|
| Marc – Hoberg, Annegret u. Isabelle Jansen. Franz Marc. Werkverzeichnis. Band I: Gemälde; Band II: Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen, Postkarten, Hinterglasmalerei, Kunstgewerbe, Plastik. 2 Bände. München, Beck 2004. 4°. 339 S.; 440 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
500,-- | ![]() |
|
| Schiele – Nebehay, Christian M. und Peter Müller (Kommentare). Egon Schiele im Gefängnis. 10 Faksimileblätter nach Originalen aus dem Besitz der Graphischen Sammlung Albertina. Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt ADEVA 1990. Folio. [36] S. mit 10 farbig mont. Abb. OLn. (Veröffentlichungen der Albertina XXVIII).
Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile |
250,-- | ![]() |
|
| Bill, Max. System mit fünf vierfarbigen Zentren. Anleitung zum Betrachten eines Bildes. St. Gallen, Erker-Verlag (1972). 4°. 40 S. mit 26 (25 farb.) Abb. Farbig illustr. OKart. mit Klarsicht-Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – Der Schweizer Architekt und Maler M. Bill (1908-1994) „gehört zu den international bedeutenden Vertretern der konstruktiv-konkreten Kunst. Als einer der führenden Künstler der Zürcher Konkreten hat. Bill seit den 1930er Jahren die konkrete Kunst und ihre systematische und serielle Denkweise geprägt“ (A. Bucher in HLS). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Konkrete Kunst |
60,-- | ![]() |
|
| Ruben, Paul. Die Reklame ihre Kunst und Wissenschaft. 4. Aufl. u. 1. Aufl. 2 Bände. Berlin, Hermann Paetel 1914. Gr.-8°. XI, 360 S.; XIII, 304 S., [3] Bl. mit zahlr. teils farblithogr. Tafeln und Jugendstil-Buchschmuck. OLn.
Band II in erster Ausgabe. – Standardwerk zur Werbekunst des frühen 20. Jahrhunderts. Die dekorativen Farbtafeln mit Entwürfen von Ludwig Hohlwein, Jupp Wiertz, Louis Oppenheim, Abel Faivre, Max Klinger, Lucien Bernhard u. a. – Der erste Band mit umfassender Bibliographie. – Einbände etwas angestaubt und teils aufgehellt, Bindung durch angerostete Klammerheftung teils gelockert, eine Lage in Band I und 1 Tafel in Band II lose, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Plakatliteratur, Reklame, Werbung |
280,-- | ![]() |
|
|
Einträge 201–250 von 538
|
|||



