NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Kunst / Kunstgewerbe

Die Liste enthält 556 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Wesselmann – Aquin, Stéphane et Nathalie Bondil. Tom Wesselmann. (Montreal Museum of Fine Arts, May 18 to October 7, 2012; Virginia Museum of Fine Arts, Richmond, April 6 to July 25, 2013). München, London, New York, Prestel and DelMonico Books (2012). Folio (36,5 x 26 cm.). 201, (1) p. with numerous color illustrations. Colorfully illustrated hardcover.

English edition. With Essays by N. Bondil, S. Aquin, Constance W. Glenn, Annabelle Ténèze, Isabelle Dervaux and Marco Livingstone. – „This book examines the work of Tom Wesselmann, one of the great American Pop artists alongside Roy Lichtenstein and Andy Warhol, and sheds new light on his distinctive contributions to art history. Exploring Wesselmann’s steadfast focus on the fundamentals of art making, this generously illustrated volume casts him as an heir to both Ingres and Matisse, and a forefunner to contemporary artists such as Eric Fischl, Richard Phillips, and Mickalene Thomas. While famous for his Great American Nude series and still lifes of the early 1960s, Wesselmann consistently reinvented himself as an artist. He explored a variety of techniques including collage, painting, bas-relief, still lifes, laser-cut landscapes, and three-dimensional nudes. Wesselmann’s forceful compositions exude cool objectification and rich sensuality, and exemplify the shift in cultural paradigms, between the old world and the new that began in the 1960s. Wesselmann also wrote country music, including the classic song „I Love Doing Texas with You,“ which appears on the soundtrack to Brokeback Mountain. Including scholarly essays and numerous illustrations, this monograph reveals the astonishing visual impact and superb aesthetic quality of Wesselmann’s work“ (Prestel). – Very good copy.

Schlagwörter: Pop art

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Wesselmann – Aquin, Stéphane et Nathalie Bondil. Tom Wesselmann. (Montreal Museum of Fine Arts, May 18 to October 7, 2012; Virginia Museum of Fine Arts, Richmond, April 6 to July 25, 2013). München, London, New York, Prestel et DelMonico Books (2012). Folio (36,5 x 26 cm.). 201, (1) p. avec de nombreuses illustrations en couleur. Couverture cartonnée illustrée en couleur.

French edition. With Essays by N. Bondil, S. Aquin, Constance W. Glenn, Annabelle Ténèze, Isabelle Dervaux and Marco Livingstone. – „This book examines the work of Tom Wesselmann, one of the great American Pop artists alongside Roy Lichtenstein and Andy Warhol, and sheds new light on his distinctive contributions to art history. Exploring Wesselmann’s steadfast focus on the fundamentals of art making, this generously illustrated volume casts him as an heir to both Ingres and Matisse, and a forefunner to contemporary artists such as Eric Fischl, Richard Phillips, and Mickalene Thomas. While famous for his Great American Nude series and still lifes of the early 1960s, Wesselmann consistently reinvented himself as an artist. He explored a variety of techniques including collage, painting, bas-relief, still lifes, laser-cut landscapes, and three-dimensional nudes. Wesselmann’s forceful compositions exude cool objectification and rich sensuality, and exemplify the shift in cultural paradigms, between the old world and the new that began in the 1960s. Wesselmann also wrote country music, including the classic song „I Love Doing Texas with You,“ which appears on the soundtrack to Brokeback Mountain. Including scholarly essays and numerous illustrations, this monograph reveals the astonishing visual impact and superb aesthetic quality of Wesselmann’s work“ (Prestel). – Very good copy.
Édition française. Avec des essais de N. Bondil, S. Aquin, Constance W. Glenn, Annabelle Ténèze, Isabelle Dervaux et Marco Livingstone. Cet ouvrage examine l’œuvre de Tom Wesselmann, l’un des grands artistes pop américains aux côtés de Roy Lichtenstein et Andy Warhol, et apporte un éclairage nouveau sur sa contribution unique à l’histoire de l’art. Explorant l’attention constante portée par Wesselmann aux fondamentaux de la création artistique, cet ouvrage richement illustré le présente comme l’héritier d’Ingres et de Matisse, et comme un précurseur d’artistes contemporains tels qu’Eric Fischl, Richard Phillips et Mickalene Thomas. Bien que célèbre pour sa série Great American Nude et ses natures mortes du début des années 1960, Wesselmann n’a cessé de se réinventer en tant qu’artiste. Il a exploré diverses techniques, notamment le collage, la peinture, le bas-relief, les natures mortes, les paysages découpés au laser et les nus en trois dimensions. Les compositions puissantes de Wesselmann dégagent une objectivation froide et une riche sensualité, et illustrent le changement de paradigmes culturels entre l’ancien et le nouveau monde qui a commencé dans les années 1960. Wesselmann a également écrit des chansons country, dont le classique « I Love Doing Texas with You », qui figure sur la bande originale du film Brokeback Mountain. Comprenant des essais savants et de nombreuses illustrations, cette monographie révèle l’impact visuel étonnant et la superbe qualité esthétique de l’œuvre de Wesselmann » (Prestel). – Très bon exemplaire.

Schlagwörter: Pop art

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Hirst, Damien. I Want to Spend the Rest of My Life Everywhere, with Everyone, One to One, Always, Forever, Now. Edited by Robert Violette. Second edition. London, Booth-Clibborn (1998). Gr.-4° (34 x 30 cm.). 334 S. mit über 700 farb. und ganzs. Abb., einem mehrf. gefalt. separaten Poster, 7 Pop-ups, Jalousienbildern und mehreren beweglichen Elementen, bedruckten Transparentfolien, Falttafeln etc. Orig.-Kunstlederband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Dickel, Künstlerbücher mit Photographie seit 1960, S. 211 ff. (mit 9 Abb.). – Von Jonathan Barnbrook gemeinsam mit Damien Hirst gestaltete, die Obsessionen, Ideen und Arbeiten des Künstlers beeindruckend widerspiegelnde Monographie. Enthält neben Texten Hirsts und Interviews über 700 Abbildungen, Pop-ups und „special inserts“. – „Beim Öffnen des opulenten Buches, das Leben, Werk und Wirkung Damien Hirsts repräsentiert, wird man gleich mit der biologischen Wirklichkeit des Lebens konfrontiert, die dessen medial definierter ‚Normalität‘ zugrunde liegt: der Blick fällt in einen Notarztwagen. … Hirst hat für einige seiner Werke Marcel Duchamps Strategie der „Ready Mades“ übernommen, sie allerdings auf Lebewesen übertragen, indem er beispielsweise einen Tigerhai, eingelegt in Formaldehyd, in einem Glascontainer präsentiert. … Er jagd damit jedem Betrachter zunächst einen Schrecken ein, da seine konservierende Darstellung der Bestie unserer Vorstellung genau entspricht. Das tote Tier liegt in seiner Flüssigkeit, die nach Hirst das Gedächnis meint, das eine Vorstellung von „Hai“ speichert. Aus seinem Element gerissen mag der Hai als „Ready Made“ den „Turbokapitalismus“ der Globalisierung verkörpern. … Gegenüber einem bloßen Katalog, der nur die Werke eines Künstlers dokumentiert, faßt dieses Künstlerbuch heterogene Einzelwerke in äußerlich kompakter, inhaltlich konsistenter Form zusammen. Jede Werkgruppe wird als Kapitel seines künstlerischen Ansatzes erläutert, auch ihre Vorgeschichte (Kunstkritiken, Karikaturen, Leserbriefe, Gerichtsprotokolle etc.) wurden in die Selbstdarstellung aufgenommen, Texte von Gorden Burn, Stuart Morgan und dem Künstler selbst sollen zum Verständnis beitragen. … Der Betrachter kann das Buch als modellhaftes Konvolut für die Schrecken und Schönheiten des Lebens begreifen, die stringente Form vermittelt präzise den brisanten Inhalt: die Kontingenz des Lebens zwischen Werden und Vergehen, dem keine sinnstiftende Ordnung lange standhält“ (H. Dickel). – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Konzeptkunst, Photography, Artistic, Pop art, Pop-Kultur, Pop-up-Buch

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Luginbühl, Bernhard. Ausstellung von Plastiken, Zeichnungen und Graphik. Oktober und November 1966, Kornfeld & Klipstein, Bern. Bern, Stämpfli 1966. 4°. [11] Bl. mit teils ganzs. Abb. Silberfarb. illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Eines von 1300 Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Skulptur, Skulpturen

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Clair, Jean et / und Harald Szeemann (Red.). Junggesellenmaschinen / Les machines célibataires. Venezia, Alfieri 1975. 4°. 223 S. mit zahlr. teils ganzss. Abb. Orig.-Pappband mit illustr. OU. (Museum der Obsessionen, Band 3).

Erste Ausgabe. Text in Deutsch und Französisch. – Gutes Exemplar.

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Kobylinski, Szymon. Entschuldigen’s. Gezeichnete Aphorismen. Mit einem Nachwort von Stanislaw Lem. Frankfurt am Main, Insel-Verlag 1972. 8°. [29] Bl. mit ganzs. Illustrationen. Illustr. Orig.-Pappband. (Insel-Bücherei, Band 964).

Erste deutsche Ausgabe, selten. – Einband und Schnitt stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Inselbücherei, Karikatur

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Klimt – Natter, Tobias G. (Hrsg.). Gustav Klimt. Sämtliche Gemälde. Köln, Benedikt Taschen (2012). Folio (39,5 x 29 cm.). 659, (1) S. mit teils doppelblattgr. Farbtafeln. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste Ausgabe. – „Wie die Vielzahl der Veranstaltungen und das breite Medienecho zu Gustav Klimts 150. Geburtstag im Sommer 2012 zeigten, ist das Interesse an seiner Person und seinem Werk auch heute noch ungebrochen. Zu seinen Lebzeiten war die Begeisterung keineswegs so einhellig. Den einen galt Klimt als Modernist von schockierender Radikalität, den anderen als überschätzter Dekorationsmaler mit anrüchigem Lebenswandel – ein Skandalon in jedem Fall. Klimt war im Wien Sigmund Freuds ein Thema, das in den Kaffeehäusern, Zeitungsredaktionen und Salons mit der gebührenden Leidenschaft diskutiert wurde. Tobias G. Natter, Direktor des Leopold Museums in Wien, richtet daher in seiner materialreichen Monografie ein verstärktes Augenmerk auf Klimt in der Einschätzung seiner Zeitgenossen und in seinen Selbstäußerungen – so ist Klimts beinahe gesamte Korrespondenz hier abgedruckt. Einzelne Essays widmen sich Klimts _uvre von seiner Befreiung aus dem Historismus über seine Frauendarstellungen bis hin zur Landschaftsmalerei seines Spätwerks und seinen Zeichnungen. Gesamtkatalog aller Gemälde 179 Briefe, Karten und Dokumente von und an Klimt Mit neuen, hier erstmals publizierten Fotos des Stocletfrieses! Mit Beiträgen von Evelyn Benesch, Marian Bisanz-Prakken, Rainald Franz, Anette Freytag, Christoph Grunenberg, Hansjörg Krug, Susanna Partsch, Angelina Pötschner und Michaela Reichel“ (Taschen). – Das goldene Deckelschild mit kl. Abriebstelle, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Wiener Jugendstil

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Grieshaber, H(ans) A(dreas) P(aul) und Margarete Hannsmann. Ka to i dikttoria (griechisch). Mahnbilder für die Freiheit und die Menschenrechte. Stuttgart, Galerie Valentien (1977). 4°. 86 S. mit 27 einfarbigen und 14 zweifarbigen Holzschnitten, davon wurden zwei und der Umschlag vom Stock gedruckt. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Eines von 2500 Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Bill – Hüttinger, Eduard. Max Bill. Zürich, ABC-Verlag (1977). 4°. 225 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. Schutzumschlag und Pappschuber.

Erste Ausgabe der ersten Monographie und ersten umfassenden Übersicht über das Werk des bedeutenden Schweizer Künstlers, Designer und Architekten. – Max Bill (1908-1994) „gilt zu Recht als der Begründer einer systematisch-logischen Kunstrichtung innerhalb der Kategorie, die er als konkrete Kunst bezeichnet. schon bevor er 20 jahre alt war, studierte er am Bauhaus, Hochschule für Gestaltung in Dessau, und mit 24 Jahren war er Mitglied der legendären Pariser Gruppe abstraction-création. … Max Bill war Gründungsrektor der Hochschule für Gestaltung Ulm. Von 1967 bis 1974 war er Professor für Umweltgestaltung an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Hamburg“ (Klappentext). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Konkrete Kunst

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Picasso – San Lazzaro, Gualtieri di et Alain Jouffroy (Ed.). XXe Siècle, Numéro spécial. Hommage à Picasso. Paris, Société International d’Art XXe Siècle (1971). 4°. 138 S., [1] Bl. mit 178 (28 farb.) Abb., 7 Reproduktionen nach farb. Linolschnitten und 1 Orig.-Farblithographie (Corrida aus Toros y Toreros von 1958). Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Mourlot 302. – Erste Ausgabe. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Original-Graphik, Zeitschriften

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Kandinsky, Wassily. Über das Geistige in der Kunst, insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten. München, R. Piper & Co. (Druck M. Müller & Sohn, München) 1912. Gr.-8° (21 x 18,5 cm.). [6] Bl., 104 S., [1] Bl. mit 8 Tafeln und 10 Orig.-Holzschnitten. Illustr. Orig.-Kartonumschlag mit Rücken- und Deckeltitel und Orig.-Holzschnitt in Dunkelgrün gedruckt.

The Artist & the Book 137. Bolliger, Dokumentations-Bibliothek VI, 394. Jentsch 6. Reed 161. Rifkind Coll. 1367. Rothel 82-92. – Sehr seltene erste Ausgabe der wichtigsten kunsttheoretischen Schrift des deutschen Expressionismus, die für die weitere Entwicklung der abstrakten Malerei von grundlegender Bedeutung war. – Das 1910 verfaßte Werk wurde Ende 1911 erstmals in zunächst 1.000 Exemplaren gedruckt und im Januar 1912 herausgegeben. Im selben Jahr folgten noch eine zweite und dritte Auflage. Kandinsky behandelt „Wirkung der Farbe“, „Formen- und Farbensprache“ und „Kunstwerk und Künstler“; seine Betrachtungen sind die Frucht der Notizen aus zehn Jahren. Bereits so früh „hatte er die bis heute relevanten Möglichkeiten abstrakten Gestaltens im Ansatz theoretisch vorformuliert“ (KNLL IX, 109 f.). – „This is the most important book about an artist’s ideas“ (Herbert Reed). – „1910 hatte Wassily Kandinsky, 44jährig, das Manuskript von „Über das Geistige in der Kunst“ fertiggestellt. Wie er selbst in „Rückblicke“ (Sturm-Verlag, Berlin 1913) beschreibt, ist es folgendermaßen entstanden: „Aus dieser Zeit stammt meine Gewohnheit, einzelne Gedanken zu notieren. So entstand „Über das Geistige in der Kunst“ für mich unbemerkt. Die Notizen häuften sich während der Zeitdauer von mindestens zehn Jahren. Eine meiner ersten Notizen über Farbenschönheit im Bilde ist folgende: „Die Farbenpracht im Bilde muß den Beschauer gewaltig anziehen, und zur selben Zeit muß sie den tiefliegenden Inhalt verbergen. Ich meinte darunter den malerischen Inhalt, aber noch nicht in reiner Form (wie ich ihn jetzt verstehe), sondern das Gefühl oder die Gefühle des Künstlers, die er malerisch ausdrückt. Damals lebte ich noch in dem Wahn, daß der Beschauer sich mit offener Seele dem Bild gegenüberstellt und eine ihm verwandte Sprache herauslauschen will. Solche Beschauer existieren auch (das ist kein Wahn), nur sind sie ebenso selten wie Goldkörner im Sand. Es giibt sogar solche Beschauer, die ohne persöhnliche Verwandtschaft mit der Sprache des Werkes sich ihm geben und von ihm nehmen können. Ich habe solche im Leben getroffen.“ … Das große Interesse für dieses grundlegende Buch, geschrieben von einem der bahnbrechenden Künstler zu Beginn der Neuen Kunst, ist wohl daraus zu erklären, daß diese nicht nur an Qualität, sondern vor allem auch an Quantität gewaltig zugenommen hat. Das Interesse für ihre Grundlagen ist also nicht nur durch das allgemein wachsende Interesse begründet, das heute dem Werk des Meisters Kandinsky entgegengebracht wird, sondern auch dadurch, daß man sich an der Quelle – in seiner ersten theoretischen Schrift – orientieren möchte über die Phänomene und Gedankengänge, die zu einem so einschneidenden Wandel geführt haben.“ (Max Bill zur Neuauflage Bern 1952). – Umschlag etwas gebräunt, außergewöhnlich schönes und sauberes Exemplar aus der Bibliothek des Kunsthistorikers Hans Jantzen (1881-1967) mit dessen Besitzvermerk auf dem ersten Blatt.
Extremely rare first edition of the most important art theory text of German Expressionism, which was of fundamental importance for the further development of abstract painting. – Written in 1910, the work was first printed in late 1911 in an initial run of 1,000 copies and published in January 1912. A second and third edition followed in the same year. – ‘This is the most important book about an artist’s ideas’ (Herbert Reed). – „In 1910, Wassily Kandinsky, aged 44, completed the manuscript of “Concerning the Spiritual in Art”. As he himself describes in ‘Rückblicke’ (Sturm-Verlag, Berlin 1913), it came about as follows: ‘My habit of noting down individual thoughts dates from this period. Thus, ’Concerning the Spiritual in Art“ came about without me noticing. The notes accumulated over a period of at least ten years. One of my first notes on the beauty of colour in a picture is as follows: „The splendour of colour in a picture must powerfully attract the viewer, and at the same time it must conceal the deeper content. By this I meant the painterly content, but not yet in its pure form (as I now understand it), but rather the feeling or feelings of the artist, which he expresses through his painting. At that time, I still lived under the delusion that the viewer would approach the picture with an open soul and want to listen for a language familiar to him. Such viewers do exist (this is not a delusion), but they are as rare as grains of gold in the sand. There are even viewers who, without any personal affinity for the language of the work, can give themselves to it and take from it. I have met such people in my life.“ … The great interest in this fundamental book, written by one of the pioneering artists at the beginning of New Art, can probably be explained by the fact that it has increased enormously not only in quality but above all in quantity. The interest in its foundations is therefore not only due to the generally growing interest in the work of the master Kandinsky today, but also to the desire to orient oneself at the source – in his first theoretical writing – on the phenomena and trains of thought that led to such a radical change.“ (Max Bill on the new edition, Bern 1952). – Cover slightly browned, exceptionally beautiful and clean copy from the library of art historian Hans Jantzen (1881-1967) with his ownership note on the first page.

Schlagwörter: Expressionismus, Expressionnisme, Kunstgeschichte, Original-Graphik

Details anzeigen…

2.400,--  Bestellen
1 Malewitsch – Shadowa, Larissa A. Kasimir Malewitsch und sein Kreis. Suche und Experiment. Aus der Geschichte der russischen und sowjetischen Kunst zwischen 1910 und 1930. München, Schirmer/Mosel (1982). 371. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag in Pappschuber.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Dylan, Bob (d. i. Robert Zimmermann). 5 Songs – Visions of Johanna, Tangled Up in the Blue, Blind Willie McTell, Cold Irons Bound, Beyond the Horizon. Vorträge zur Ausstellung „Bob Dylan -The Drawn Blank Series“ in den Kunstsammlungen Chemnitz. Herausgegeben von Ingrid Mössinger und Wolfram Ette. Mit einem Essay von Heinrich Detering „Bob Dylan´s Radio“. Bielefeld, Kerber Verlag und Chemnitz, Kunstsammlungen (2007). 4°. 285, (4) S. mit 1 Portrait und 32 Farbtafeln. Orig.-Pappband.

„Bob Dylan zeigt ab dem 28 Oktober (und bis zum 03 Februar 2008) die weltweit erste Ausstellung seiner Bilder in den Kunstsammlungen Chemnitz. Trotz seiner mehr als vier Jahrzehnte währenden malerischen Arbeit ist diese dreimonatige Ausstellung – The Drawn Blank Series – seine erste Museumsschau. Speziell für diese Ausstellung schuf Bob Dylan über 200 mehrfarbige, auffallend intensive Variationen von Motiven aus Zeichnungen und Skizzen, die zwischen 1989 und 1992 entstanden und 1994 unter dem Titel „Drawn Blank“ bei Random House als Buch erschienen. Im Vorwort zu diesem Buch erklärte der Künstler, es handele sich um Skizzen für Gemälde, die er eventuell später ausführen wolle. Die jetzt vollendeten Werke sind fotolithografische Übertragungen eigener Bildmotive auf Büttenpapier, denen Bob Dylan mit Aquarell- und Gouachefarben überraschend neue Variationen und Ausdrucksmöglichkeiten verlieh. Gefragt, warum diese Ausstellung gerade in Chemnitz gezeigt wird, erklärte die Direktorin der Kunstsammlungen, Ingrid Mössinger: „Ich habe das Buch mit Bob Dylans Zeichnungen in der Ausstellung ’Bob Dylan’s American Journey, 1956-1966’ in The Morgan Library and Museum in New York gesehen. Daraufhin habe ich mir sofort ein Exemplar gekauft und mich nach den Originalen erkundigt.“ Und Bob Dylan selbst sagt: „Das Interesse von Ingrid Mössinger hat mich fasziniert und den Anstoß dafür gegeben, das umzusetzen, was ich mit diesen Zeichnungen vor Jahren machen wollte.“ Und weiter: „Ich weiß nicht, ob ich ohne dieses Interesse je an den Bildern weitergearbeitet hätte.“ (Prestel zum Katalogbuch „The Drawn Blank Series“). – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Dylan, Bob (d. i. Robert Zimmermann). The Drawn Blank Series. Herausgegeben von Ingrid Mössinger und Kerstin Drechsel. (Katalogbuch zur Austellung) 28. Oktober 2007 bis 3. Februar 2008 in den Kunstsammlungen Chemnitz. München, Prestel (2007). Gr.-4°. 287, (1) S. mit zahlr. Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

„Bob Dylan zeigt ab dem 28 Oktober (und bis zum 03 Februar 2008) die weltweit erste Ausstellung seiner Bilder in den Kunstsammlungen Chemnitz. Trotz seiner mehr als vier Jahrzehnte währenden malerischen Arbeit ist diese dreimonatige Ausstellung – The Drawn Blank Series – seine erste Museumsschau. Speziell für diese Ausstellung schuf Bob Dylan über 200 mehrfarbige, auffallend intensive Variationen von Motiven aus Zeichnungen und Skizzen, die zwischen 1989 und 1992 entstanden und 1994 unter dem Titel „Drawn Blank“ bei Random House als Buch erschienen. Im Vorwort zu diesem Buch erklärte der Künstler, es handele sich um Skizzen für Gemälde, die er eventuell später ausführen wolle. Die jetzt vollendeten Werke sind fotolithografische Übertragungen eigener Bildmotive auf Büttenpapier, denen Bob Dylan mit Aquarell- und Gouachefarben überraschend neue Variationen und Ausdrucksmöglichkeiten verlieh. Gefragt, warum diese Ausstellung gerade in Chemnitz gezeigt wird, erklärte die Direktorin der Kunstsammlungen, Ingrid Mössinger: „Ich habe das Buch mit Bob Dylans Zeichnungen in der Ausstellung ’Bob Dylan’s American Journey, 1956-1966’ in The Morgan Library and Museum in New York gesehen. Daraufhin habe ich mir sofort ein Exemplar gekauft und mich nach den Originalen erkundigt.“ Und Bob Dylan selbst sagt: „Das Interesse von Ingrid Mössinger hat mich fasziniert und den Anstoß dafür gegeben, das umzusetzen, was ich mit diesen Zeichnungen vor Jahren machen wollte.“ Und weiter: „Ich weiß nicht, ob ich ohne dieses Interesse je an den Bildern weitergearbeitet hätte.“ (Prestel). – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Loewy, Raymond (Fernand). Industrial design. 2nd. edition. London, Fourth Estate (1988). 4°. 250 S. mit teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Erste Monographie über den bedeutendsten amerikanischen Industrie-Designer R. F. Loewy (1893-1986). Loewy ist insbesondere für seine Entwürfe im Stromlinien-Design bekannt. Er lebte und arbeitete nach seinem Ingenieur-Studium in Paris, seit 1919 in den USA. Die Logos für den Lebensmittelkonzern SPAR und die Zigarettenmarke Lucky Strike sind zusammen mit der stromlinienverkleideten S1-Dampflokomotive und der GG1-Elektrolokomotive der Pennsylvania Railroad (PRR) die bekanntesten von Raymond Loewy gestalteten Formen. Außerdem entwarf Loewy zahlreiche Automobile wie zum Beispiel für Studebaker und den Greyhound-Bus Scenicruiser von 1954 sowie die Shell-Muschel. – Gutes Exemplar.
First monograph on the most important American industrial designer, R. F. Loewy (1893–1986). Loewy is particularly known for his streamlined designs. After studying engineering, he lived and worked in Paris and then moved to the United States in 1919. The logos for the food company SPAR and the cigarette brand Lucky Strike, together with the streamlined S1 steam locomotive and the GG1 electric locomotive of the Pennsylvania Railroad (PRR), are the best-known designs by Raymond Loewy. Loewy also designed numerous automobiles, such as for Studebaker and the 1954 Greyhound Scenicruiser bus, as well as the Shell shell. – Good copy.

Schlagwörter: Design, Industrial, Industrial designers

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Wesnin – Chan-Magomedov, Selim Omarovic. Alexander Wesnin und der Konstruktivismus. (Übersetzung aus dem Französischen von Bettina Aldor). Stuttgart, Gerd Hatje (1987). 219 S. mit teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Architektur, Avantgarde, Konstruktivismus

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Hammershøi, Svend. Traeer og Bygninger. 12 Reproduktioner efter Malerier. (Fotografier: Julie Laurberg & Gad. Reproduktioner: F. Hendriksens Atelier). Kopenhagen, Kunsthandler Georg Kleis o. J. (1918). 4° (32,5 x 25 cm.). Portfolio, 1 Blatt und 12 mont. Tafeln nach Fotografien. Orig.-Karton-Flügelmappe mit Deckelschild.

Eines von 150 num. Exemplaren; von S. Hammershøi im Druckvermerk signiert. – Mit 12 Reproduktionen von Gemälden des dänischen Malers und Keramikers S. Hammershøi (1873-1948). Die Bilder entstanden vom April 1910 bis zum Oktober 1917. Hammershøi, Bruder von Vilhelm Hammershøi (1864-1916), studierte er von 1890 bis 1892 Malerei an der Königlich Dänischen Kunstakademie und verbrachte anschließend weitere fünf Jahre an der Kunstnernes Frie Studieskoler, der von Kristian Zahrtmann geleiteten Künstlerschule. Seine Gemälde haben oft einen düsteren Goldton und vermitteln einen eher mystischen Eindruck von Bäumen und Gebäuden. – Die dänische Porträt- als auch eine Architekturfotografin Julie Rasmine Marie Laurberg (1856-1925) eröffnete 1907 zusammen mit ihrer ehemaligen Schülerin Franziska Gad (1873–1921) die Firma Julie Laurberg & Gad. Bereits 1910 konnten beide Unternehmerinnen als Königliche Hoffotografinnen firmieren. – Flügelmappe etwas angestaubt, sonst gut erhalten.
One of 150 numbered copies; signed by S. Hammershøi in the imprint. – With 12 reproductions of paintings by Danish painter and ceramist S. Hammershøi (1873-1948). The paintings were created between April 1910 and October 1917. Hammershøi, brother of Vilhelm Hammershøi (1864-1916), studied painting at the Royal Danish Academy of Fine Arts from 1890 to 1892 and then spent another five years at Kunstnernes Frie Studieskoler, the artists’ school run by Kristian Zahrtmann. His paintings often have a sombre golden tone and convey a rather mystical impression of trees and buildings. Danish portrait and architectural photographer Julie Rasmine Marie Laurberg (1856-1925) founded the company Julie Laurberg & Gad in 1907 together with her former student Franziska Gad (1873–1921). By 1910, both entrepreneurs were already working as royal court photographers. – Folder slightly dusty, otherwise in good condition.


Schlagwörter: Copenhagen, Dänemark, Kopenhagen, Nummerierte Bücher, Photographie, Signierte Bücher

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Zille, Heinrich (1858-1929). „Friehling in Berlin. Frau Müller und ihre Küken“ (Mutter mit zwei Kindern). Signierte und datierte Tuschpinsel-Zeichnung (24,5 x 18 cm., 1927). – Gegenüber dem Titelblatt montiert in: Heinrich Zille. Bilder vom alten und neuen Berlin. Dresden, Carl Reissner 1927. 4°. [48] Bl. mit illustr. Titel und teils ganzs. Illustrationen und nach Zilles Handschrift faksimilierter Text. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Oschilewski 21. – Erste Ausgabe. – Später Sammelband mit den bekanntesten Arbeiten Zilles aus dem „Milljöh“. – Typische Milieu-Studie des berühmten Berliner Malers, Zeichners und Fotografen. H. Zille, seit 1924 Professor an der Preussischen Akademie der Künste, starb zwei Jahre später am 29. August 1929. – „Zilles Seele ist ganz Berlin: weich, große Schnauze, nach Möglichkeit warme Füße, und: allens halb so schlimm“ (Kurt Tucholski in „Berlins Bester“, Die Weltbühne, 20. 01. 1925, Nr. 3, S. 95). – Umschlag im Rand etwas gebräunt, modernes Exlibris (Frieder Haag, 1948-2025, Bürgermeister von Altenglan), sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Originalzeichnung, Signierte Bücher

Details anzeigen…

1.600,--  Bestellen
1 Chagall, Marc. Die biblische Botschaft. Vorwort von Jean Chatelain. Paris, Mourlot und Genf, Weber (1972). 4°. 199 S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. 1 Original-Farblithographie. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag und Klarsichtumschlag.

Mourlot 689. Sorlier 110. – Erste deutsche Ausgabe. – Druck der Original-Lithographie bei Mourlot Fréres in Paris. – Sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: Bibel, Chagall, Marc, Original-Graphik

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Kafka – Kilcher, Andreas (Hrsg.). Franz Kafka. Die Zeichnungen. Unter Mitarbeit von Pavel Schmidt. Mit Essays von Judith Butler und Andreas Kilcher. 2. Auflage. München, C. H.Beck (2021). 4°. 367, (1) S. mit zahlr. farb. Abbildungen. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.

„Du, ich war einmal ein großer Zeichner … Jene Zeichnungen haben mich zu seiner Zeit, es ist schon Jahre her, mehr befriedigt, als irgendwas.“ (Franz Kafka an Felice Bauer). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kafka, Franz, Zeichnungen

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Honisch, Dieter (Einleitung). Formen der Farbe. (Katalog zur Ausstellung i, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, Kunstgebäude am Schlossplatz, 18. Februar – 26. März 1967). Stuttgart, Württemberg. Kunstverein 1967. 4°. Portfolio, [1] Bl., 39, (1) S. mit 78 Abbildungen und 8 Orig.-Farbserigraphien (inkl. Umschlag, je 27,5 x 27,5 cm.) von Karl Georg Pfahler (Drei-Tex Blau, 1966/67 und Umschlag), Al Held (White Goddess, 1964), Robert Indiana (Love Wall, 1966), Ellsworth Kelly (Red-Blue, 1964), Kenneth Noland (Early Fall, 1963), William Turnbull (Double Red, 1966) und Victor Vasarely (Säule, HK 1963). Lose in farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag in farbig illustr. Flügelmappe (Entwurf: G. K. Pfahler).

Gesuchtes Pop-art-Portfolio. – „Die Ausstellung „Formen der Farbe“ weist auf ein neues Verständnis der Farbe und ihre neue Funktion im Bild hin. Diese neue Aufgabe oder diese neue Bedeutung der Farbe ist nicht einzelnen Gruppierungen oder Stilrichtungen wie op-art, hard-edge, minimal-art oder konkreter Kunst vorbehalten, sondern sie übergreift alle diese künstlerischen Möglichkeiten“ (D. Honisch). – Präsentiert werden 39 Arbeiten von Albers, D’Arcangelo, Bill, Bonies, Boshier, Brusse, Denny, Feeley, Gaul, Geiger, Held, Indiana, Jaray, Judd, Kampmann, Kelly, King, Koetsier, Krushenick, Kuwayama, Laing, Lenk, Liberman, Lohse, Louis, Lukin, Noland, Pfahler, Plumb, Quinte, Polk Smith, Smith, Stella, Struycken, Turnbull, Tyzack, Vasarely, Vaux und Williams. – Die Flügelmappe rückseitig gestempelt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Mappenwerke, Pop-art, Pop-Kultur

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Fillitz, Hermann (Hrsg.). Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. Band VI. 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Wieland Schmied. München, London, New York, Prestel (2002). 4°. 653 S., [1] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Autoren: Peter Assmann, Matthias Boeckl, Monika Faber, Barbara Feller, Peter Gorsen, Gottfried Hattinger, Lorand Hegyi, Gebriele Jutz, Peter Klinger, Walter Koschatzky, Gabriele Reiterer, Wieland Schmied, Angela Völker und Maria Welzig. – Redaktion: Irma Trattner. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Austriaca, Kunstgeschichte, Österreich

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Malewitsch (Malevic), Kazimir. Die gegenstandslose Welt. Mit einer Anmerkung des Herausgebers und einem Vorwort von Stephan v. Wiese. (Faksimile-Druck der Ausgabe von 1927) Mainz ud Berlin, Florian Kupferberg (1980). Gr.-8°. XIX, 100, 37, (1) S. mit 91 Abb. Orig.-Leinenband. (Neue Bauhausbücher, Herausgegeben von Hans M. Winkler).

Neuausgabe von Kasimir Malewitschs kunsttheotischem Beitrag zu den Bauhausbüchern, unter anderem mit einer Abhandlung zum Suprematismus. – Typographie von Lazlo Moholy-Nagy. – „Wir freuen uns, das vorliegende Werk des bedeutenden russischen Malers Malewitsch in der Reihe der Bauhausbücher veröffentlichen zu können, obwohl es in grundsätzlichen Fragen von unserem Standpunkt abweicht. Es beleuchtet jedoch die moderne russische Malerei, die Kunst- und Lebensauffassung ihrer Träger von einer neuen, uns bisher unbekannten Seite“ (aus dem Vorwort der Schriftleitung). – „Drei Tage in Weimar, und man kann auf Lebenszeit kein Quadrat mehr sehen. Malewitsch hat 1913 schon das Quadrat erfunden. Welch ein Glück, daß er sich’s nicht hat patentieren lassen“ (Paul Westheim). – St.a.T., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Bauhaus, Faksimile

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Klinger, Max. Malerei und Zeichnung. Leipzig, (Druck: G. Reusche) 1891. Gr.-8° (24,5 x 17 cm.). 46 S., [1] Bl. Moderner Halbleinenband (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Sehr seltene erste Ausgabe der kunsttheoretischen Arbeit des bedeutenden Vertreters des deutschen Symbolismus Max Klinger (1857-1920). Klinger verteidigt die Darstellung des nackten menschlichen Körpers. In der Tradition von Antike und Renaissance sah er darin die höchste Aufgabe der Kunst. – „Die zu Lebzeiten mehrfach aufgelegte, 46 Druckseiten umfassende Schrift gehört zu den frühen kunsttheoretischen Texten der deutschen Moderne und hat zur internationalen Anerkennung des damals erst 34jährigen Künstlers maßgeblich beige­tragen. … Trotz ihrer kunstwissenschaftlichen Bedeutung hat die Schrift im Vergleich zu den Graphiken, Gemälden und Skulpturen des wohl bekanntesten deutschen Symbo­listen nur wenig Beachtung in der Forschung gefunden … im Rahmen der Studie (wird) die Entstehungs­geschichte der Schrift neu aufgerollt und u. a. der Frage nachgegangenen, ob Klinger ursprünglich viel­leicht ein umfangreicheres Malerei-Traktat nach dem Vorbild des 1882 erstmals in deutscher Übersetzung erschienenen „Trattato della Pittura“ von Leonardo da Vinci geplant hat. Warum änderte er seine Absichten und veröffentlichte schließlich anstelle eines Lehrbuchs einen eher selbstreferentiellen Essay?“ (Felix Billeter und Conny Simone Dietrich, Forschungs-Projekt im Auftrag der Fritz Thyssen Stitung, fritz-thyssen-stiftung(dot)de/fundings/max-klinger-und-seine-kunsttheoretische-schrift-malerei-und-zeichnung-1892-wissenschaftlich-bearbeitete-und-kommentierte-neuauflage-unter-beruecksichtigung-der-erhaltenen-manuskripte). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kunstgeschichte, Symbolism, Symbolismus

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Le Clerc, S(ébastien). Divers costumes Francais du règne de Louis XIV. Suite de 20 pl(anches). (Paris sans date, vers 1885). Kl.-8° (16,5 x 10 cm.). 20 gravures (incl. page de titre). Plein maroquin rouge (reliure pastiche de Marc Ollivier), dos à nerfs ornés et caissons finement fleuronnés, pièce de titre verte, plats à filets double en double encadrement à la Du Seuil, avec médaillon central, roulette aux coupes et aux chasses, tranches dorées.

Vgl. Colas 1804. Lipperheide 1114. – Tirage moderne à partir des cuivres originaux sur papier ancien, realises par le relieur et restaurateur Marc Ollivier, qui confectionna des reliures pastiches d’une tres belle qualite. – „C. A. Jombert décrit dans son Catalogue de l’œuvre de Sébastien Le Clerc une série intitulée « Les figures à la mode dédiées à M. le Duc de Bourgogne… », que Le Clerc a gravée en 1685, alors qu’il donnait des cours de dessin au duc de Bourgogne… Dix ans plus tard, un cartouche de titre, qui n’a cependant jamais été rempli, a été ajouté, et les planches n° 2, 3 et 5 ont été remplacées par de nouvelles. La présente édition… contient les seize anciennes planches ainsi que les nouvelles, avec un nouveau titre, une nouvelle numérotation et un ordre différent“ (Lipperheide). – Le graveur et dessinateur lorrain S. Le Clerc (ou Leclerc), (1637, Metz – 1714 Paris) étudia également la géométrie, la perspective et les mathématiques à Paris. En 1660, il devint ingénieur militaire du gouverneur de Lorraine, le maréchal Henri de la Ferté-Senneterre. En 1665, il fit la connaissance de Charles Lebrun à Paris. Jean-Baptiste Colbert le recommanda à la manufacture des Gobelins. À partir de 1672, il fut professeur de perspective à l’Académie royale de peinture et de sculpture. – Très bel exemplaire en parfait état.
Moderner Druck von den Original-Platten auf altem Papier, angefertigt vom Buchbinder und Restaurator Marc Ollivier, der Pastiche-Einbände von sehr hoher Qualität herstellte. – „C. A. Jombert beschreibt in seinem Catalogue de l’oeuvre des Sebastien Le Clerc eine Folge unter dem Titel ’Les figures a la mode dedies a M. le Duc de Bourgogne…“, welche Le Clerc im Jahre 1685, als er dem Herzog von Bourogne Unterricht im Zeichnen gab, stach … Zehn Jahre später wurde eine Titelkartusche, die jedoch nie ausgefüllt wurde hinzugefügt, und die Tafeln Nr. 2, 3, 5 durch neue ersetzt. Vorliegende Ausgabe … enthalt sowohl die sechzehn alten wie die hinzugekommenen Tafeln mit neuem Titel, neuer Numerirung und in anderer Reihenfolge“ (Lipperheide). – Der lothringische Mathematiker, Kupferstecher und Zeichner S. Le Clerc (oder Leclerc) (1637, Metz – 1714 Paris) studierte Geometrie, Perspektive und Mathematik in Paris. Im Jahr 1660 wurde er Militäringenieur des Gouverneurs von Lothringen, Marschall Henri de la Ferté-Senneterre. 1665 lernte er Charles Lebrun in Paris kennen. Jean-Baptiste Colbert empfahl ihn der Manufaktur Les Gobelins. Ab 1672 war er Professor für Perspektive an der Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei. – Sehr schönes sauberes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband.

Schlagwörter: Barock, Einbände, Einbandkunst, France, Frankreich, Kostümgeschichte, Trachten

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Goebel – Matthias, Oliver. Hermann Goebel 1885 – 1945. Stationen eines Künsterlebens im Spiegel ausgewählter Werke. Heidelberg, Winterberg Kunst (2025). 4°. 208 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

Die erste Monographie über den Kölner Maler und Graphiker. – H. Goebel studierte von 1905 bis 1910 an der Kunstakademie in Karlsruhe, zunächst als Schüler von Ludwig Schmid-Reutte und dann als Meisterschüler von Wilhelm Trübner und war seit 1910 als freischaffender Mahler tätig. 1920 wurde er Professor an der Badischen Landeskunstschule (Akademie) in Karlsruhe und studierte gründlich die Impressionisten Liebermann, Slevogt und Corinth sowie Cézanne, Renoir und die Nachimpressionisten, um deren „farbig lückenlos durchmodulierten Bildaufbau zu erfassen“ (Huppert). Von 1929 bis 1932 war Goebel Direktor der Karlsruher Kunstakademie; er starb 1945 in Dobel/Schwarzwald.

Details anzeigen…

28,50 Bestellen
1 Botticelli – Benevolo, Giancarlo. Botticelli Magnifico. (Traduzione in lingua inglese / English translation by Sarah Elizabeth Cree). Bologna, SM Scripta Maneant (2020). Folio (41,5 x 31,5 cm.). 403, (2) S. mit 260 teils doppelblattgr. farb. Abbildungen. Orig.-Halblederband mit Pergamentdeckeln, goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Deckelillustration in illustr. Halbleinenschuber.

Eines von 1999 num. Exemplaren. – Text in Italienisch und Englisch. – Opulent ausgestattete Monographie über den bedeutendsten italienischen Maler und Zeichner der frühen Renaissance Sandro Botticelli (1445-1510). – Den engen Zusammenhang mit dem humanistischen Gedankengut der Zeit und die schöpferische Phantasie des Künstlers zeigen seine reiferen Meisterwerke nach 1475, insbesondere seine allegorischen Darstellungen Der Frühling, auf dem das Erwachen der Natur durch blumenbekränzte Mädchen in einer paradiesischen Landschaft verkörpert wird, und Die Geburt der Venus, auf dem die aus dem Meeresschaum geborene Liebesgöttin in einer Muschel zur Küste treibt. Letztere stellte den ersten fast lebensgroß gemalten Frauenakt seit der Antike dar. Nur im privaten Rahmen, so Elke Linda Buchholz, sei solch ein erotisch unverblümtes, mythologisch aufgeladenes Bildprogramm möglich und mit seinem literarisch inspirierten Antikebezug auch nur einem elitären Kreis von Kennern vermittelbar gewesen. … Zwischen 1481 und 1482 wurde Botticelli von Papst Sixtus IV. nach Rom berufen. In einem Team u. a. mit Perugino, Ghirlandaio und Signorelli stattete er die neu errichtete Sixtinische Kapelle mit großen Wandgemälden, welche Ereignisse aus dem Leben Jesu und des Moses darstellen, und mit Porträts früherer Päpste aus“ (Wikipedia). – Neuwertiges Exemplar.
One of 1999 numbered copies. – Text in Italian and English. – Lavishly illustrated monograph on Sandro Botticelli (1445-1510), the most important Italian painter and draughtsman of the early Renaissance. – His mature masterpieces after 1475 demonstrate his close connection to the humanist ideas of the time and his creative imagination, in particular his allegorical depictions of Spring, in which the awakening of nature is embodied by flower-crowned girls in a paradisiacal landscape, and The Birth of Venus, in which the goddess of love, born from the sea foam, drifts towards the shore in a shell. The latter was the first almost life-size female nude painted since antiquity. According to Elke Linda Buchholz, such an erotically blunt, mythologically charged pictorial programme was only possible in a private setting and, with its literary-inspired references to antiquity, could only be communicated to an elite circle of connoisseurs. … Between 1481 and 1482, Botticelli was summoned to Rome by Pope Sixtus IV. Working in a team with Perugino, Ghirlandaio and Signorelli, among others, he decorated the newly built Sistine Chapel with large murals depicting events from the lives of Jesus and Moses, and with portraits of former popes“ (Wikipedia). – Copy in mint condition.

Schlagwörter: Italien, Italy, Nummerierte Bücher, Renaissance

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Picasso – Bloch, Georges. Pablo Picasso. Tome III. Catalogue de l`oeuvre gravé céramique 1949 – 1971. – Volume III. Catalogue of the printed ceramics, 1949 – 1971. Band III. Katalog des graphischen Keramikwerkes, 1949 – 1971. Bern, Éditions Kornfeld & Klipstein (1972). 4°. 198 S. mit zahlr.teils farbigen Abbildungen. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.

Text dreisprachig: Französisch, Englisch und Deutsch. – Klarsichtfolie des Schutzumschlags am Rückendeckel stellenweise abgelöst, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Ceramics, Keramik, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Duchamp – Schwarz, Arturo. The complete works of Marcel Duchamp. 2. rev. ed. New York, Abrams 1970. Gr.-4°. XXI, 630 S. mit 765 (75 farb.) Abb. Orig.-Leinenband.

Zweite Auflage des ersten maßgeblichen Werkverzeichnisses des berühmten Surrealisten. – Vorderdeckel oben etwas wasserfleckig, untere Kanten berieben, Stempel einer dänischen Bibliothek auf dem Titelblatt, stellenweise Bleistift-Anstreichungen, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Surrealism, Surrealismus, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Hoffmann, Felix. Tagebuchblätter. Aus den Jahren 1955 – 1975. Aarau, Stuttgart, AT-Verlag (1981). 4°. 141 S., [1] Bl. mit zahlr. Illustrationen. Orig.-Halbpergamentband mit goldgepr. Rückentitel und Kopfgoldschnitt (Handeinband der Buchbinderei Burkhardt, Zürich) in Pappschuber.

Eines von 300 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 1800 Exemplare). – Erschien zum siebzigsten Geburtstag des Künstlers. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Magnelli – Maisonnier, Anne. Alberto Magnelli. Les ardoises peintes. Catalogue raisonné. Saint-Gall, Erker 1981. 4°. 125 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OU.

Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren und am oberen Kapital mit kleiner Randläsur, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Lang – Schmid, Ingobert und Stefan Sandkühler. Fritz Lang. (1877 – 1961). Maler und Holzschneider. Monografie und Werkverzeichnis. Hrsg. von Claus-Wilhelm Hoffmann. Stuttgart, Theiss 1992. 4°. 395 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Schönes, neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Monografie, Monographien, Werkdarstellung, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Benedict, Lieselotte. Der badische Hofmaler Carl Kuntz 1770 – 1830. Dissertation. Karlsruhe, Berenz 1981. 8°. III, 495 S. mit 45 Abb. Illustr. OKart.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Kuntz, Carl, Kuntz, Carl / Werkverzeichnis, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Hals – Grimm, Claus. Frans Hals. The complete work. New York, Abrams 1990. 2°. 296 S. 471 mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OU.

Umschlag mit geringf. Gebrauchs- u. Lagerspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Andaloro, Maria. L’ orizzonte tardoantico e le nuove immagini : 312 – 468 Corpus Vol. 1: L’ orizzonte tardoantico e le nuove immagini : 312 – 468. 1. ed. ital. Milano, Jaca Book 2006. 4°. 482 S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OU. (La pittura medievale a Roma 312 – 1431. Corpus e atlante).

Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Freskomalerei, Mittelalter, Wandmalerei

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Andaloro, Maria. La pittura medievale a Roma 312 – 1431. Atlante percorsi visivi Vol. 1: Suburbio, Vaticano, Rione Monti. 1. ed. ital. Milano, Jaca Book 2006. 4°. 325 S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. Grundrissen. Orig.-Leinen mit farb. illustr. OU.

Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Italien, Mittelalter, Mosaik, Rom, Wandmalerei

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Romano, Serena. Riforma e tradizione 1050 – 1198. Corpus Vol. 4. 1. ed. ital. Milano, Jaca Book 2006. 4° 407 S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OU. (Andaloro, Maria. La pittura medievale a Roma 312-1431. Corpus e atlante).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Freskomalerei, Italien, Mittelalter, Wandmalerei

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Mahal, Günther (Hrsg.). Festschrift zum 50. Geburtstag von Rolf Dettling am 6. März 1985. Dem Meister der Druckkunst, dem Förderer, dem guten Freund dargebracht von 40 Künstlerinnen und Künstlern, zusammengebunden durch ebensoviele Gedichte, beschlossen durch eine Bibliographie. Pforzheim, Offizin Rolf Dettling 1985. 35,5 x 25,7 cm. (182) S. mit 39 Orig.-Graphiken. Blindgepr. Orig.-Pappband.

Mit eigenhändiger Widmung von R. Dettling auf dem Vortitel. Mit 39 Original-Graphiken (Holzschnitte, Flachdruckgraphiken, Linolschnitte, 1 Holzstich, 1 Farbholszchnitt von Otmar Alt, Bela Bachem, heinz Balthes, Henning Beck, Adolf Buchleiter, Anthony Canham, Helga Diegel, Klaus Endrikat, Günter Dimmer, Peter Foeller, Eberhard Frank, Dieter Freymark, Wilfried Gebhard, Gerhard Grimm, Kirsten Hammerström, Klaus Heider, Axel Hertenstein, Benno Huth, Dieter Huthmacher, Ritzi Jacobi, Wolfgang Jörg, Margarethe Keith, Jörg Koltermann, Dietrich Lange, Manfred Mohr, Rainer Mührle, Alfred Pohl, Erich Reiling, Jör Remé, Otto Rohse (Hahn über Türmen), Michael Sandle, Anne-Kristin Schaller, Hermann Stark, Clas D. Steinmann, Heinz Treiber, Werner Weißbrodt, Andrzej K. Wisniewski, Detlef Willand und Sascha Juritz. – Sehr gutes, neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Festschrift, Original-Graphik, Pressendruck, Pressendrucke, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Henkel, Arthur u. Albrecht Schöne (Hg.). Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Ergänzte Neuausgabe. Stuttgart, Metzler 1976. Gr.-4°. CCXVII S., 2196 Sp. mit zahlr. Abb. Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückentitel.

Vorsätze mit einigen privaten Eintragungen, gutes Exemplar der schönen Halbleder-Ausgabe.

Schlagwörter: Buchwesen, Emblems, Symbolik, Symbolism, Symbolism in art, Symbolismus

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Svestka, Jiri und Tomás Vlcek (Hrsg.). 1909 – 1925 Kubismus in Prag. Malerei, Skulptur, Kunstgewerbe, Architektur. Stuttgart, Hatje 1991. 4°. 504 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt.

Schlagwörter: Architecture, Architektur, Bildhauerei, Kubismus, Prag, Prague

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Struck, Hermann. Die Kunst des Radierens. Ein Handbuch. 4., verm. und verb. Aufl. Berlin, Paul Cassirer (1920). Gr.-8° (23,5 x 19 cm.). [4] Bl., 279, (1) S. mit 6 Original-Graphiken von Max Liebermann, Hermann Struck, Edvard Munch, Paul Baum, Max Slevogt und Hans Meid sowie zahlreichen weiteren Abbildungen im Text und auf Tafeln. Orig.-Pappband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, goldgepr. Deckel-Illustration (von Karl Walser) und Deckelfiletten.

Feilchenfeldt-Brandis 193.4. Söhn, HDO 262. – Mit den Original-Graphiken von Max Liebermann: Amsterdamer Judengasse (Radierung); Edvard Munch: Norwegische Landschaft (Radierung); Hermann Struck: Alter Jude aus Jaffa (Radierung); Paul Baum: Aus Sluis (Radierung); Hans Meid: Der Maler in der Landschaft (Radierung) und Max Slevogt: Der Bildermann (Lithographie). – Gelenke etwas angeplatzt, gutes sauberes Exemplar der besten Ausgabe.

Schlagwörter: Original-Graphik

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Zülow – Koreny, Fritz. Franz von Zülow. Frühe Graphik 1904 – 1915. Verzeichnis der Holzschnitte, Linolschnitte, Algraphien, Kartongravur- und Papierschnittdrucke. Wien, Brandstätter c 1983. 8°. 160 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Wiener Jugendstil

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Warhol – Börjeson, Per-Olov (Ed.). Andy Warhol – Portraits of Ingrid Bergman. Malmö, Galerie Börjeson (1983). Gr.-8°. Leporello, [4] Bl. und 48 Farbtafeln. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

Von A. Warhol auf dem Titelblatt signiert. – Mit einem Vorwort von Per-Olov Börjeson und bekannten Leitsätzen Warhols in Englisch und Schwedisch. – Wie meist ohne den Schuber, sehr gutes Exemplar. – Signed by A. Warhol on the title page. – With a foreword by Per-Olov Börjeson and Warhol’s well-known mottoes in English and Swedish. – As usual without the slipcase, a very good copy.

Schlagwörter: Film, Leporello, Pop art, Signierte Bücher

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Büttner – Weibel, Peter u. Andreas Beitin (Hg.). Gemeine Wahrheiten – Werner Büttner. Ostfildern, Hatje Cantz 2013. 4°. 518 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OU. (A ZKM book).

Mit eigenhändiger Widmung von W. Büttner auf dem Titelblatt. – Sehr gutes, neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Miro – Lewenhaupt, Ann (Hrsg.). Joan Miró – posters, affischer. (Malmö Konsthall, exhibition 13 November 1993 – 6 Februari 1994). Wiken, Bra Böcker 1993. 4°. 327 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappband. (Malmö Konsthalls katalog, Band 157).

Einband mit leichten Lagerspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Plakat, Plakatkunst, Plakatliteratur, Poster, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Schindehütte, Albert. Sammelalbum. Werkverzeichnis der Druckgraphik. Dortmund, Harenberg Kommunikation (1979). 8°. 360 S. mit teils farb. Tafeln und signierter Orig.-Radierung „Tryptichon einer Reise“ (34 x 17,5 cm.). Orig.-Halbleinenband mit goldgepr. und signiertem Deckelschild. (Die bibliophilen Taschenbücher, Band 129).

Eines von 999 Exemplaren der gebundenen Ausgabe; Von A. Schindehütte auf dem Deckelschild signiert und mit 1 signierten Orig.-Radierung. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Trier – Warthorst, Antje M. Die Bilderwelt des Walter Trier. Aktualisierte Neuausgabe. Berlin, Favoritenpresse 2022. 8°. 221 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Pappband.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Caricatures, Illustration, Karikatur, Karikaturen

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Der Mensch als Industriepalast (farbige Lithographie, 95 x 48 cm. als Beilage) – Kahn, Fritz. Das Leben des Menschen. Eine volkstümliche Anatomie, Biologie, Physiologie und Entwicklungsgeschichte des Menschen. 5 Bände. Stuttgart, Kosmos 1926-1931. Gr.-8°. Mit 1058 Textabb.,144 teils farb. Tafeln sowie 3 Beilagen und 1 3-D-Brille in Band V. Orig.-Halbleinenbände.

Debschitz, Man Machine – Maschine Mensch, Heidelberg, New York 2009 (mit Abb. der Lithographie auf dem Umschlag). Rössler, P. in: Aus dem Antiquariat, NF 16, Nr. 1, 2018, S. 18-36 (ausführl. zur Editionsgeschichte). Wilk, Modernism – Designing a New World, London, Victoria & Albert Museum, S. 250 (mit Abb.). – Eine „Meisterleistung populärer Wissenschaftsvermittlung“ (Patrick Rössler). – „Eine Pionierleistung des modernen Informationsdesigns, die bis heute durch Themen- und Stilvielfalt, Humor und originelle Analogien fasziniert“ (U. u. T. v. Debschitz). – Vollständiges Exemplar des umfangreichen populärwissenschaftlichen Werks. Die bekannte Plakatbeilage „Der Mensch als Industriepalast“, schon damals der Höhepunkt der Edition, gilt als Pionierarbeit im Informationsdesign und als „Meilenstein der Infografik“ (Die Zeit, 3. April 2014, S. 38). – Mit allen losen Beilagen in der hinteren Deckeltasche von Band V, die beiden Falttafeln (″Der Mensch als Industriepalast“ und „Stammbaum des Menschen“), die Broschüre mit Erläuterungen (2 Teile, XI S. mit 6 Abb.) und die 3-D-Brille. – Der Mediziner Fritz Kahn (1888-1968), wurde mit dieser Reihe zum internationalen Erfolgsautor. Seine Schriften waren in Nazi-Deutschland verboten und wurden vernichtet. Kahn gelang es, mit Unterstützung von Albert Einstein 1941 in die USA zu emigrieren. Sein Wirken und seine „industriellen Visionen der Natur“ (Spiegel online) würdigte eine international viel beachtete Ausstellung im „Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité“. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Anthropologie, Kulturgeschichte, Medizin, Pop-Kultur, Technik, Wissenschaftsgeschichte

Details anzeigen…

850,--  Bestellen
1 Zülow, Franz v. Franz von Zülow – Einfach vielseitig. Linz, OÖ Landes-Kultur GmbH 2022. 4°. 99 S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. Orig.-Pappband. (Kataloge der OÖ Landes-Kultur GmbH, Folge 11).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Picasso – Warncke, Carsten-Peter. Pablo Picasso 1881-1973. Herausgegeben von Ingo F. Walther. Band 1: 1890-1936. Band 2: Werke 1937-1973. Originalausgabe. 2 Bände. Köln, Benedikt Taschen Verlag 1993. 4°. 380 S.; S. 387-740 mit zahlr. farb. (teils ganzs.) Abb. Orig.-Kunstlederbände. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, goldgepr. Deckelillustr. sowie Kopfgoldschnitt in farbig illustr. Orig.-Halblederschuber.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
Einträge 1–50 von 556
Zurück · Vor
Seite: 1 · 2 · 3 · 4 · ... · 11 · 12
: