Wir wünschen allen Bücher-Freunden ein glückliches und erfolgreiches Neues Jahr. – Wir stellen aus: 62. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 24.-26. Januar 2025, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, Stand 8 www.antiquariatsmesse-stuttgart.de – Bücher-Sonntag deluxe, Börse für antiquarische Bücher, 16. März 2025, 10 bis 16 Uhr, Wohnung Emil Löwenbach (by Adolf Loos), Reischachstrasse 3, 1010 Wien. www.buechersonntag.blogspot.com – 31. Leipziger Antiquariatsmesse in Halle 5 der Leipziger Buchmesse, 27.-30. März 2025. www.abooks.de – Vienna Vintage Photo Fair, 6. April 2025, MuseumsQuartier Architekturzentrum Podium, Wien. photofairwien.com – NEUER E-KATALOG: Neueingänge Dezember 2024 – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Deutsche Landeskunde

Die Liste enthält 42 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Lange, Ludwig. Der Rhein und die Rheinlande dargestellt von Ludwig Lange und in Stahl gestochen von Johann Poppel, im Vereine mit Deutschlands bekanntesten Stahlstechern. Mit einem historisch-topographischen Text begleitet. (Erster Teil von 2). Darmstadt u. Wiesbaden, Gustav Georg Lange 1846. Gr.-8°. S. 1-144 (von ?) mit 48 Stahlstich-Tafeln. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Rückenvergoldung.

Vgl. Engelmann 826. – Teilausgabe ohne das Inhaltsverzeichnis und die Texte zu den Ansichten von Köln. – Mit Ansichten u. a. von Mainz, Bingen, Boppart, Langenschwalmbach (Souvenierblatt), Oberlahnstein, Koblenz und Köln (14). – Rücken und Kanten stärker berieben, stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Nordrhein-Westfalen, Rhein, Rheinland, Rheinland-Pfalz

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Rhein – Horn, W. O. (d. i. Friedrich Wilhelm Philipp Oertel). Der Rhein. Geschichte und Sagen seiner Burgen, Abteien, Klöster und Städte. 3. verb. Auflage. Wiesbaden, Julius Niedner 1881. Gr.-8° (23,5 x 16,5 cm.). IV, 552 S. mit 38 Stahlstich-Tafeln von Carl Mayer nach Eugen Klimsch. Blindgepr. Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Rücken- und Deckelvergoldung und Goldschnitt.

ADB XXIV, 435 ff. Schmitt 107. – Dritte, um zwei Stahlstiche erweiterte Ausgabe, zugleich letzte Ausgabe mit Stahlstichen (die vierte Ausgabe erschien mit Lichtdrucken). – Zuerst 1867 veröffentlichtes, beliebtes Werk des Volksschriftstellers Wilhelm Oertel (1798-1867). – „Letztes größeres illustriertes Werk über den Rhein, das noch Stahlstiche verwendet“ (Schmitt). – Mit Ansichten von Andernach, Bacharach, Biebrich, Bingen, Bonn, Godesberg, Hammerstein, Heisterbach, Koblenz, Köln etc. – Einband etwas berieben, stellenweise im Blattrand etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Nordrhein-Westfalen, Rhein, Rhein-Gebiet, Rheinland-Pfalz, Sagen

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Feigenbutz, Leopold. Der Kraichgau und seine Orte. Eine geschichtliche Abhandlung verbunden mit der 2. Auflage Samuel Friedrich Sauters alten Nachrichten von Flehingen. Bretten, Fr. Leitz 1878. 8°. XXVII, 407 S. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel.

Erste Ausgabe, selten. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
01 (Bogner, Paulus u. a.). Beschreibung des Oberamts Oehringen. Mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts und zwei Ansichten. Stuttgart, H. Lindemann 1865. 8°. VI, 371 S. mit 2 lithogr. Ansichten mit Tonplatte, 3 mehrfach gefalt. Tabellen und 1 mehrfach gefalt. Karte. Typogr. Orig.-Pappband. (Beschreibung des Königreichs Württemberg, herausgegeben von dem K. Statistisch-Topographischen Bureau, Band 46).

Heyd II, 5375. – Erste Ausgabe. – Rücken mit kl. Fehlstellen an den Gelenken, Deckel angestaubt, St.a.T., die Karte im Falz etwas eingerissen, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Ortsgeschichte, Württembergica

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Treuer, Gottlieb Samuel. Untersuchung des Ursprungs und der Bedeutung des Märtens-Mannes. Wobey aus den Urkunden der mittlern Zeiten die mancherley Arten der Ministerialivm und Dienst-Leute der Heiligen gezeiget werden. Helmstädt, Christian Friedrich Weygand 1733. Gr.-8°. 94 S. Ohne Einband (ausgebunden).

ADB XXXVIII, 582 f. VD18 14748185. – Einzige Ausgabe, selten. – „Der Brauch der Reise des Martensmannes wird erstmals 1520 erwähnt. Es wurde alljährlich im November zum Martinstag von Lübeck aus den Mecklenburger Fürsten ein Fass Rotwein (Rotspon) nach Schwerin gesandt. Die Pflicht dazu geht zurück auf die Lübecker Fehde und die Bedingungen zu deren Friedensschluss. Demnach mussten die Städte Lübeck und Lüneburg an den Herzog von Mecklenburg einen jährlichen Betrag von 500 Gulden entrichten. In diesem Zusammenhang findet der Martensmann erstmalig Erwähnung. Der Brauch verbindet Elemente des am Martinstag traditionell gezahlten Zehnts mit dem Heischebrauch der Kinder entlang der Wegstrecke, besonders in Rehna. Der Weg führt den Lübecker Boten über Schönberg am 9. November nach Rehna, wo der Martensmann die Nacht in einer Herberge verbringt. Diese Herberge ist über eine lange Zeit das Deutsche Haus gewesen. 1758 erhoben die Rehnschen Jungs ihre Forderung nach Nüssen und Geld so energisch, dass sie dem Martensmann die Fenster mit Erdklößen und Steinen teilweise einwarfen. Am nächsten Morgen fährt der Martensmann weiter nach Schwerin, wo er am Abend des 10. November eintrifft und dem Herzog am 11. November gegen Mittag das Fass Wein überreicht. Der Brauch erlosch 1817. 1991 wurde er im Rahmen der Wiedervereinigung auf Initiative des damaligen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Björn Engholm, neu aufgenommen. Die Ankunft des Lübecker Boten wird in Rehna als Volksfest begangen. Seit dem Jahr 2020 ist der Brauch immaterielles Kulturerbe der UNESCO“ (Wikipedia). – Der Historiker und Jurist G. S. Treuer (1683-1743) war seit 1712 Professor in Helmstedt und später in Göttingen. „Seine wissenschaftliche Thätigkeit ist sehr vielseitig, die Zahl seiner Schriften, die sich in den Göttinger Zeitungen von gelehrten Sachen, 1743, S. 180—84 und an den unten angegebenen Stellen verzeichnet finden, sehr bedeutend“ (P. Zimmermann in ADB). – Ohne das gestoch. Frontispiz (wie bei beiden digtalisierten Exemplaren in der Bayerischen Staatsbibliothek), durchgehend etwas gebräunt, aus einem Sammelband mit Dissertationen entnommen.

Schlagwörter: Brauchtum, Lübeck, Rehna, Reise des Martensmann, Schleswig-Holstein, Volkskunde

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Baedeker – (Klein, Johann August). Le Rhin de Bale à Dusseldorf avec des excursions dans l’Alsace, le Palatinat rhenan, les vallees de la Murg et du Neckar, la Bergstrasse, l’Odenwald, le Taunus, les vallees de la Nahe, de la Lahn, de l’Ahr et de la Wupper et a Aix-la Chapelle. Guide-manuel du voyageur. Traduit de l’allemand. Troisième édition entièrment refondue. Koblenz, Karl Bädeker 1856. Kl.-8°. XIV, 260 S. mit 16 lithogr. Ansichten in Blau gedruckt, 8 farb. lithogr. Karten und 10 (1 gefalt.) Plänen. Gelber illustr. Orig.-Pappband.

Hinrichsen F 4 c. – 3. französische Ausgabe der „Rhein-Reise“. – Der Geschichtslehrer und Heimatkundler Johann August Klein (1778-1831) bildet mit vorliegender Rheinreise die Grundlage für die ersten Baedeker-Bände. – „Dem wackeren Verleger war es darum zu thun, allen Anforderungen an ein Buch solcher Art zu entsprechen, und somit dem Bedürfnisse des Publikums anzuhelfen… Der Styl ist gefällig und angenehm, ohne daß er noch an jener allzuheftigen Ueberschwenglichkeit litte, welche die erste Ausgabe des Buches auszeichnet… Ganz besonders zu rühmen ist, daß jedesmal bei den Hauptorten über Gasthöfe, die man wählen kann, Lohnkutscherpreise, Kaffeehäuser, Bäder an Ort und stelle, Eilwagen, trinkgelder, Sehenswürdigkeiten in kleiner Schrift Alles das gegeben wird, wozu man sonst viele Fragen thun … müßte“ (Aus einer zeitgenöss. Besprechung in den Rheinischen Provinzialblättern). – Einband angestaubt, berieben und bestoßen, Stempel einer Pension auf dem Vorsatz, nur vereinzelt schwach braunfleckig, gutes vollständiges Exemplar im seltenen Originaleinband.

Schlagwörter: Badenia, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Pfalz, Reiseführer, Rhein, Rheinland-Pfalz

Details anzeigen…

950,--  Bestellen
1 Jensen, Wilhelm. Der Schwarzwald. Mit Illustrationen in Holzschnitt von Wilhelm Hasemann, Emil Hugo, Max Roman, Wilhelm Volz, Karl Eyth. 3., erg. Aufl. Leipzig, Amelangs 1901. 4°. 374 S. mit zahlr. teils ganzs. Holzschnitt-Ansichten. OLn. mit Jugendstil-Ornamentik und Goldschnitt.

Schönes Exemplar im dekorativen Jugendstil-Einband.

Schlagwörter: Ansichtenwerke, Baden-Württemberg, Badenia, Schwarzwald

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Rausche, T(heodor) u. C(arl) Duttenhofer. Panorama des Neckars von Heilbronn bis Heidelberg. Nach der Natur gezeichnet und in Stahl gestochen = Panorama of the Neckar from Heilbronn to Heidelberg – Panorama du Neckar de Heilbronn juasqu’a Heidelberg. Heilbronn, Carl Drechsler o. J. (um 1850). 8°. 37 S. (Textheft „Zugabe zu dem Panorama…“) u. Stahlstich-Panorama (19 x 120 cm., Leporello). OHln.

Engelmann 699. – Seltene erste Ausgabe. Das Textheft in deutscher und französischer Sprache. – Das schöne Panorama mit kleinen Vogelschau-Ansichten der Burgen und Orte entlang des Neckars. Aus der Bibliothek des Karlsruher Architekten Friedrich Eisenlohr (1805-1854) mit dessen eigenhändigem Namenszug auf dem hinteren Innendeckel. – Einband etwas angestaubt, Text und das Panorama braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Ansichten, Baden-Württemberg, Badenia, Neckar

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
01 Heunisch,. A(dam) I(gnatz) V(alentin). Beschreibung des Großherzogthums Baden. Stuttgart, Scheible 1836. Gr.-8°. Frontispiz in Stahlstich, 2 Bl., 204 S. mit zahlr. Tabellen und 94 Holzstichen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u.Linienverg. (Der Erdball und seine Völker).

Lautenschlager 24384. – Seltene zweite Ausgabe des zuerst 1832 in Hamburg erschienen Werks. – Einband etwas berieben und bestoßen, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Vorsatz, Stempel auf dem Titel, ohne die meist fehlende Höhen-Karte, duchgehend braun- und fingerfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Baden (Land) / Geschichte, Baden-Württemberg / Geschichte, Baden-Württemberg / Reiseführer, Badenia

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Marmier, Xavier. Voyage pittoresque en Allemagne. Partie meridionale. – Partie septentrionale. 2 Bände. Paris, Morizot 1859-1860. 4° (26,5 x 16,7 cm.). [2] Bl., 504 SS.; [2] Bl., 516 S. mit 37 Stahlstichtafeln mit Ansichten (20 u. 17) und 7 Holzstichtafeln (4 u. 3, davon 6 kolor.) mit Trachtendarstellungen. Weinrote Orig.-Halb-Maroquinbände mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenvergoldung und marmoriertem Schnitt.

Adams 137 und 138. Vicaire V, 536. – Erste Ausgabe. – Mit Ansichten von Augsburg, Berlin, Breslau, Frankfurt/M, Innsbruck, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Lübeck, München, Prag, Salzburg, Ulm, Wien, Würzburg usw. – Der französische Germanist X. Marmier (1808-1892) besuchte bei seiner Deutschlandreise (1832-1835) u. a. Tieck, Schwab, Uhland, Chamisso, Holtei und die Brüder Grimm. „Durch zahlreiche Artikel, mehrere Bücher und durch Übersetzungen der Klassiker wies er sich als bester französischer Kenner des damaligen Deutschland aus und als eine Art Nachfolger der Madame de Stael. Wenn er nicht reiste, hielt er sich meist in Leipzig auf, deren Universität ihm 1839 einen Ehrendoktor verlieh“ (Wikipedia). – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes sauberes Exemplar in den dekorativen Verlagseinbänden.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Vogt, Karl Wilhelm. Belvedere der Hochlande von dem Bodensee und den Lechquellen bis zur Isar, von dem Oetzthalerferner bis zum Würmsee. Augsburg u. Lindau, M. Rieger 1841. 8°. XII, 177 S., [1] Bl. mit 2 (1 handkol.) gestoch. Ansichten (Lindau und Lechtal), 3 gefalt. Musikbeilagen und 1 mehrfach gefalt. grenzkol. Karte. OPbd. mit Leinenrücken.

Dreyer 45. – Erste Ausgabe des sehr seltenen Reiseführers durch das Allgäu. – Inhalt u. a.: Molo von Bregenz. Schwarzach. Angelika Kaufmann. Das Bad in Reuti. Mellau. Priesterleben im Hochgebirge. Mittagsspitz und Canisfluh. Das Hopfreberbad. Senn und Schäferknabe. Rückblicke auf das Jahr 1809 und die Grundursachen der damaligen Ereignisse. Schmuggler. Der Lech. Mädelesgabel und Hochvogel. Exkursion über den Kniepaß nach Hohenschwangau. Ruine Falkenstein. Exkursion nach Ammergau, Ettal und Partenkirch. Rundreise um den Starnbergersee“ etc.– Die Musikbeilagen mit folgenden Liedern: „Der Albsee bei Hohenschwangau. Senners Abschied. Trutzliedeln. Gemsjägerlied. – Rücken erneuert, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes seitlich und unten unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Allgäu, Bavarica, Bodensee, Reiseführer

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Berliner Kalender, auf das Gemein Jahr 1837. Berlin, Königl. Preuss. Kalender Deputation (1836). 12° (12,5 x 10,5 cm.). 12 Bl., 296, 100, 88 S. mit gestoch. Titel u. 13 Stahlstich-Tafeln. Bindgepr. OPbd. mit Goldschnitt.

Köhring 68. Lanckoronska-Rümann 17. – U. a. mit Ansichten von Stralsund, Stettin, Cammin, Arcona. – Textbeiträge: Barthold, Geschichte von Pommern und Rügen; Stieglitz, Wandergrüße; Genealogie, Postcourse. – Einband berieben, Heftung teils gelockert, stellenweise braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Berlin, Ostpreussen, Ostsee, Pommern, Preussen, Rügen

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Heinsohn, Kirsten (Red.). Das jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk. Hg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Mit einem Vorwort von Ole von Beust. Göttingen, Wallstein 2006. 4° 1 Faltkt. 333 S. mit zahlr. Abb. u. 1 gefalt. Karte. OPbd. mit illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Deutschland, Hamburg, Jews, Juden, Judentum, Jüdische Geschichte, Lexikon, Nachschlagewerk

Details anzeigen…

32,--  Bestellen
1 G(esner) J(ohann) A(lbrecht). Historisch-physicalische Beschreibung des würtembergischen Wild- Bades, sowohl zum Dienst dererjenigen, welche sich dieses Bades bedienen wollen; als auch zu einem Versuch einer nachfolgenden Beschreibung aller Flüsse, Bäche, Seen, Sauerbronnen und Bäder des Herzogthums Würtemberg. Stuttgardt, J. C. Erhardt 1745. Kl.-8°. [6] Bl., 92 S. Pbd. des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild, Linienvergoldung u. goldgepr. Deckelvignette (gekröntes Wappen).

Blake 173. Ferchl 183. Heyd 6631. Hirsch-H. II, 733. Martin 419, Anm. 335. – Erste und einzige Ausgabe. – Seltene Beschreibung des Schwarzwälder Heilbads durch den Leibarzt des Herzogs von Württemberg, Johann Albrecht Gesner (1694-1760). – Rücken etwas berieben, Vorderdeckel mit Abriebstelle, Exlibris (″Kaiser Wilhelm Bibliothek Posen“), St.a.T., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Balneologie, Medizin, Ortsgeschichte, Schwarzwald

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Diezmann, (Johann) August. Weimar-Album. Blätter der Erinnerung an Carl August und seinen Musenhof. Leipzig, Voigt & Günther 1860. Folio (35,5 x 26 cm.). VIII S., [1] Bl., 125 S. mit gestochener Titelvignette, Porträttafel als Frontispiz und 21 Stahlstichansichten. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel.

Goedeke IV/2, 710, 46. Kippenberg 6185. Nicht bei Rümann. – Erste Ausgabe des schönen Weimar-Albums, eines Souvenirs für Reisende und Liebhaber der Dichterstadt von dem in Gazen bei Pegau geborenen und auf Schloßchemnitz bei Chemnitz gestorbenen Schriftsteller und Übersetzer Johann August Diezmann (1805-1869). Die Tafeln zeigen Weimarer Stadt- und Gebäudeansichten sowie Parks und Dichterstatuen. – Kapital und Vordergelenk etwas eingerissen, Einband stärker aufgehellt, Deckelvergoldung stärker abgerieben, durchgehend, im Blattrand teils stärker stockfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Ansichtenwerke, Literatur, Thüringen, Weimar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Thom, Ernst (Red.). Pharus-Atlas deutscher Städte. Enthaltend die Pharus-Pläne von Aachen, Berlin, Bremen … Mit illustrierten Bäder-Anzeigen, Führer, Hotel-Register etc. und einem Sonderanhang Schweiz und Mitglieder-Verzeichnis des Internationalen Möbel-Transport-Verbandes. Ausgabe 1912/17. Hamburg, Deutsche Verlags- Gesellschaft 1917. Folio (43,5 x 30 cm.). 265, LVI S. mit 24 farbigen Stadtplänen. OHln. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Hochinteressante Dokumentation der städtischen Situation vor den Zerstörungen durch Krieg und späteren ideologischen oder wirtschaftshörigen Kahlschlag. – Die Pharuskarten zählen sicher zu den attraktivsten Stadtplänen des frühen 20. Jahrhunderts. – Das Farbprinzip lautete: Sehenswürdigkeiten in Goldocker, Bahnhöfe in Rot, bebaute Flächen grau, Grünflächen hellgrün, Staßen weiß. Durch geschickte Wahl von Proportionen und Linienstärken wirken die Karten gleichermaßen ästhetisch wie übersichtlich. – Die Ausgabe 1912/1917 enthält doppelblattgroße Stadtpläne von Aachen, Berlin, Bremen, Breslau, Koblenz, Köln, Darmstadt, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Kiel, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, München, Stettin und Stuttgart sowie der europäischen Metropolen Brüssel, London, Paris und Wien. – Die übrigen Seiten mit Informationen zu den Städten, Straßenverzeichnissen und unzähligen Anzeigen. – Im Anhang „Bäder und Kurorte“, einige Seiten zur Schweiz, eine „Internationale Hotelliste“ mit hunderten Anzeigen und ein internationales Speditionsverzeichnis. – Kanten etwas berieben, das erste und letzte Blatt mit Knickspuren, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Atlanten, Stadtpläne

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Uhl, Stefan. Das Humpisquartier in Ravensburg. Städtisches Wohnen des Spätmittelalters in Oberschwaben. Dargestellt am Beispiel des Humpisquartiers und der Gebäude Marktstraße 16, Marktstraße 18 und Burgstraße 1 in Ravensburg. Stuttgart, Theiss 1999. 4°. 447 S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. zahlr. Grundrissen OLn. mit farb. illustr. OU. (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 8).

Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Architektur, Haus, Wohnen, Wohnungsbau

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Boos, Heinrich. Geschichte der rheinischen Städtekultur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Worms. 2. durchgesehene Aufl. 4 Bände. Berlin, J. A. Stargardt 1897-1901. 4°. Mit zahlr. (50 ganzs., 2 farb.) Illustrationen, Vignetten u. Initialen von Joseph Sattler. Hldr. d. Zt.

Grautoff, Buchkunst 1901, S. 97 ff. Rodenberg S. 240. – Erste Ausgabe. – Aufwendig ausgestattetes Hauptwerk des Historikers H. Boos (1851-1917), entstanden im Auftrag von Cornelius W. Freiherr Heyl von Herrnsheim, den Bürgern seiner Vaterstadt Worms gewidmet. – „Ein illustriertes deutsches Geschichtswerk, das wir Kuglers Geschichte Friedrichs des Großen mit den Holzschnitten Menzels getrost an die Seite stellen können“ (H. Loubier). – „Größte und am meisten bewunderte Arbeit … hohen Lobes wert … von der Offizin Otto von Holten in Berlin mit unendlicher Sorgfalt durchgeführt“ (O. Grautoff). – Innengelenke teils etwas angeplatzt, Widm.a.V. von Band I, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Ortsgeschichte, Rhein-Gebiet, Rheinhessen, Rheinland, Rheinland-Pfalz

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Stephan, Herbert. Postgeschichte von Karlsruhe. I. Vorphilatelie 1490-1851. – II. Großherzugtum Baden 1851-1871 – Einführung der Briefmarke – III. Kaiserreich und Erster Weltkrieg (1872-1918) – Deutsche Reichspost – IV. Weimarer Republik INFLA-Zeit 1918-1933. – V. Drittes Reich mit Zweitem Weltkrieg 1933-1945. – VI. Das Geteilte Deutschland 1949-1949 – Notmaßnahmen / Währungsreformen – VII. Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung 1949-1990. 7 Bände. Karlsruhe, Vereinigung Karlsruher Briefmarkensammler 1892 e. V. (1993-1998). 8°. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Farbig illustr. OKart.

Komplett selten. – Sehr gute Exemplare.

Schlagwörter: Karlsruhe, Philatelie, Post, Postkarten

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Rottweil – Langen, (Carl) v. Beiträge zur Geschichte der Stadt Rotweil am Neckar. Mit 3 Steintafeln. Rotweil, Herder 1821. [2] Bl., 444 S., [4] Bl. mit 3 (1 kolor.) gefalt. lithogr. Tafeln. Einfacher Interims-Kart.

Heyd 5599. – Sehr seltene Chronik der ältesten Stadt Baden Württembergs. – 73 n. Chr. wurde eine römische Siedlung auf dem Stadtgebiet von Rottweil unter Kaiser Vespasian im Zuge des Baus der römischen Kinzigtalstraße gegründet. „Der lateinische Name der Stadt war Arae Flaviae („Altäre der Flavier“). Der Name deutet darauf hin, dass hier ein Zentrum des Kaiserkultes entstehen sollte – der Name der damals herrschenden Familie, der Vespasian angehörte, war gens Flavia. Das römische Rottweil war Hauptort einer Civitas und hatte – offenbar als einzige römische Stadt im heutigen Baden-Württemberg – die Rechtsstellung eines Municipiums inne. … Erst im Jahre 1950 wurde das antike Arae Flaviae, dessen Name durch die sogenannte Peutingertafel (Tabula Peutingeriana) und bei Claudius Ptolemäus überliefert ist, durch einen außergewöhnlichen Inschriftenfund sicher mit Rottweil identifiziert: Auf dem hölzernen Schreibtäfelchen aus dem Jahr 186 sind die Worte actum municipio Aris – zu Deutsch: „ausgestellt in der Stadt Arae“ – zu lesen. … Am 8. September 1802 erschienen zwei Abgesandte des württembergischen Herzogs vor dem Rat der Reichsstadt Rottweil und erhoben angesichts der bevorstehenden Mediatisierung der Reichsstädte Anspruch auf die Stadt. Sie drohten mit der Einnahme durch tausend bereitstehende Soldaten und verlangten die Übergabe der Stadt, der dazugehörigen Ortschaften und der Klöster an Württemberg. Rottweil ergab sich (bestätigt im Reichsdeputationshauptschluss von 1803) und wurde im Jahr der Gründung des Königreichs Württemberg 1806 im Zuge der neuen Verwaltungsgliederung Sitz des Oberamts Rottweil, das im Laufe seiner Geschichte mehrmals verändert wurde“ (Wikipedia). – Die Tafeln zeigen Münzen und römische Altertümer. – Umschlag etwas berieben, N.a.T., Titelblatt mit kl. hinterlegtem Ausschnitt (kein Textverlust), nur vereinzelt im Rand etwas fleckig, die kol. Tafel im Falz etwas eingerissen, die zweite Tafel mit größerem Einriß, gutes breitrandiges Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Ortsgeschichte, Württembergica

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Wielandt, R(udolf). Unser Niedereggenen (Kreis Müllheim). Ein schlichtes Dorfbild aus dem Markgräflerland. Mit 7 Zeichnungen von Conr(ad) Kayser. Heidelberg, Evangangelischer Verlag 1915. 8°. 128 S. mit 7 Illustrationen. Illustr. OKart. (Bilder aus der Evangelisch-Protestantischen Landeskirche des Großherzogtums Baden, Nr. 11).

Lautenschlager 30150. – Einzige Ausgabe, selten. – Umschlag im Rand etwas angestaubt und gebräunt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Badenia, Ortsgeschichte

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 (Huhn, Eugen, Hrsg.). Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden. Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. Karlsruhe, Macklot 1844. Gr.-8°. 130 Sp., [1] Bl., 1280 Sp., [1] Bl. mit 9 (1 gefalt.) Tabellen, 4 gefalt. Stamm-Tafeln, 6 gefalt. lithogr. Plänen u. Karten, 8 gestoch. Ansichten u. 6 handkol. Trachten-Tafeln. Typogr. OPbd.

Lautenschlager I, 576. – Zweite Auflage. – Inhalt: Allgemeiner Theil: A. Allgemeine Übersicht (Lage, Boden, Standes- und Grundherren), B. Eintheilung des Landes. Erste bis sechste Periode, C. Bevölkerung, D. Natürliche Beschaffenheit des Bodens. Klima. Bäder, E. Bewohner. Schul- und Bildungsanstalten, F. Ackerbau, Handels- und Gewerbsfleiß, G. Verfassung des Landes: Verfassungsurkunde. Verwaltung, Budget, Hofstaat und Zivilstaat, H. Das großherzogliche Armeekorps im Jahr 1843, I. Geschichte des Badischen Hauses. – Besonderer Theil: Die einzelnen Artikel (über Städte und Dörfer, Regionen, Flüsse…) in alphabetischer Ordnung. – Anhang: Baden, Fürstenberg, Leiningen, Leyen, Löwenstein-Wertheim, Bevölkerungsliste von 1843, Nachträge und Berichtigungen. – Mit Stadtplänen von Freiburg, Karlsruhe, Konstanz u. Mannheim, Karten von Heidelberg-Schwetzingen u. Rastatt-Baden, Ansichten von Ebersteinburg, Fürstenberg, Hauhensteiner Albtal, Hebels Geburtshaus, Mannheim, St. Blasien, einer Schwarzwälder Bauernhütte und Zähringen sowie Volkstrachten aus dem Prechtal, Kirchzarter-Tal, Hauenstein, Hornberg, Schappach und Triberg. – Einband berieben, Gelenke teils etwas spröde, stellenweise etwas stockfleckig, die Trachtentafeln gleichmäßig gebräunt und sauber, gutes vollständiges Exemplar.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Baden (Land) / Geschichte, Baden-Württemberg, Badenia, Geschichte, Lexica, Ortsgeschichte, Trachten

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 (Huhn, Eugen, Hrsg.). Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden. Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. Karlsruhe, Macklot 1843. Gr.-8°. 130 Sp., 1280 Sp., [1] Bl. mit 9 (1 gefalt.) Tabellen, 4 gefalt. Stamm-Tafeln, 6 gefalt. lithogr. Plänen u. Karten, 8 gestoch. Ansichten u. 6 handkol. Trachten-Tafeln. Hldr. d. Zt.

Lautenschlager I, 576. – Erste Ausgabe. – Inhalt: Allgemeiner Theil: A. Allgemeine Übersicht (Lage, Boden, Standes- und Grundherren), B. Eintheilung des Landes. Erste bis sechste Periode, C. Bevölkerung, D. Natürliche Beschaffenheit des Bodens. Klima. Bäder, E. Bewohner. Schul- und Bildungsanstalten, F. Ackerbau, Handels- und Gewerbsfleiß, G. Verfassung des Landes: Verfassungsurkunde. Verwaltung, Budget, Hofstaat und Zivilstaat, H. Das großherzogliche Armeekorps im Jahr 1843, I. Geschichte des Badischen Hauses. – Besonderer Theil: Die einzelnen Artikel (über Städte und Dörfer, Regionen, Flüsse…) in alphabetischer Ordnung. – Anhang: Baden, Fürstenberg, Leiningen, Leyen, Löwenstein-Wertheim, Bevölkerungsliste von 1843, Nachträge und Berichtigungen. – Mit Stadtplänen von Freiburg, Karlsruhe, Konstanz u. Mannheim, Karten von Heidelberg-Schwetzingen u. Rastatt-Baden, Ansichten von Ebersteinburg, Fürstenberg, Hauhensteiner Albtal, Hebels Geburtshaus, Mannheim, St. Blasien, einer Schwarzwälder Bauernhütte und Zähringen sowie Volkstrachten aus dem Prechtal, Kirchzarter-Tal, Hauenstein, Hornberg, Schappach und Triberg. – Einband berieben, vord. Gelenk im oberen Drittel angeplatzt, stellenweise teils stärker stockfleckig, die Trachtentafeln gleichmäßig gebräunt und sauber, noch gutes vollständiges Exemplar.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Baden (Land) / Geschichte, Baden-Württemberg, Badenia, Geschichte, Lexica, Ortsgeschichte, Trachten

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
Kalender – Sachsen – Dresdener Calender zum Gebrauch der Residenz. Auf das Jahr 1849. Fünfzigste Ausgabe. Dresden, Ramming (1848). Kl.-8°. Lithogr. Titel, 207 S. Pbd. d. Zt. mit grünem Lackpapierbezug in marm. Orig.-Pappschuber.

Köhring S. 69. – Der Kalender erschien 1809 bis 1852. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Dresden, Geschichte, Kalender, Sachsen

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Coburg – Karche, Philipp Carl Gotthard. Jahrbücher der Herzogl. Sächs. Residenzstadt Coburg. Coburg, Riemann 1853. 8º. VI, 554 S. Hldr. um 1900.

Pfeiffer 9214. – Dritter und letzter Jahrgang des seit 1825 erschienenen Jahrbuchs. – Titelbl. stärker angestaubt u. aufgezogen, stellenweise braun- u. wasserfleckig.

Schlagwörter: Bavarica, Bayern, Franken

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
01 Worms – Becker, Adalbert. Beiträge zur Geschichte der Frei- und Reichsstadt Worms und der daselbst seit 1527 errichteten höheren Schulen. Darmstadt, A. Klingelhöffer (in Kommission) 1880. 4°. 288 S. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel sowie goldgepr. u. gekrönte Initialen auf dem Vorderdeckel. (Vereinsgabe des Wormser Altertumsvereins, Band 1).

Einzige Ausgabe. – Vorsätze etwas stockfl., schönes sauberes Exemplar aus einer Schloss-Bibliothek.

Schlagwörter: Ortsgeschichte, Pfalz, Rheinland-Pfalz

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Worms – Becker, Adalbert. Beiträge zur Geschichte der Frei- und Reichsstadt Worms und der daselbst seit 1527 errichteten höheren Schulen. Darmstadt, A. Klingelhöffer (in Kommission) 1880. 4°. 288 S. Mod. Kart. mit mont. vord. Orig.-Umschlag. (Vereinsgabe des Wormser Altertumsvereins, Band 1).

Einzige Ausgabe. – Orig.-Umschlag angestaubt, die letzten 3 Bl. mit Eckabschnitt (ohne Textverlust), vereinzelt leicht stokfleckig.

Schlagwörter: Ortsgeschichte, Pfalz, Rheinland-Pfalz

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Karlsruhe – Festschrift zur 300jährigen Jubelfeier des Grossh. Gymnasium in Karlsruhe. 22. November 1886. Karlsruhe, G. Braun 1886. Gr.-8°. 2 Bl, 88 S. 1 Bl. u. 3 Tafeln. OKart.

Selten. – Rücken berieben u. angeplatzt, hinterer Decken mit Randläsuren, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Karlsruhe

Details anzeigen…

32,--  Bestellen
1 Bolland, Gustav. Hamburg. Das Werden einer deutschen Großstadt. Leipzig, Berlin, Jaeger O.J. (1938). Quer-4°. 10 Bl. teils farb.u. auf Klarsichtfolie gedruckte Abb; 1 Plan u. 15 S. (Begleitheft). (Transartreihe der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm, Heft 2).

Umschlag mit leichten Gebrauchs- u. Altersspuren, gutes erhaltenes Exemplar.

Schlagwörter: Architektur, Hamburg, Schleswig-Holstein, Städtebau, Stadtentwicklung

Details anzeigen…

32,--  Bestellen
1 Hartmann, Willi. Das Heimatbuch von Neibsheim. [1200 Jahre Neibsheim. 770 – 1970]. Ludwigsburg, Walter 1970. 8°. 294 S. mit zahlr. Abb. u. 1 Karte OLn. (Walter-Ortsbuch, Nr. 15).

Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Hans Filbinger

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
Regenhardt, C(arl Franz). Die deutschen Mundarten. Auserlesenes aus den Werken der besten Dichter alter und neuer Zeit. (Band I). Niederdeutsch. Berlin, Selbstverlag o. J. [1895]. 8°. XV, (1), 401 S OHldr. mit goldgepr. Rückensch. u. Rückenverg.

Erste Ausgabe. – Rücken etwas berieben, gutes Exemplar der dekorativen Halblederausgabe.

Schlagwörter: Mundart, Mundarten, Niederdeutsch, Sprachwissenschaft

Details anzeigen…

22,--  Bestellen
1 Kaiser, Kurt, Richard Weinreich u. Erwin Stein (Hrsg.). Neukölln. Oldenburg, Verlag der „Zeitschrift für Kommunalwirtschaft und Kommunalpolitik“ Gerhard Stalling 1912. 4°. VI, 1Bl. , 158 S., 10 Bl. mit zahlr. Abb. OKart mit Rücken- u. Deckeltitel u. mont. Titelschild. (Monographien deutscher Städte, Band 1).

Erste Ausgabe, selten. – Kopfschnitt geringf. stockfl., sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Berlin

Details anzeigen…

32,--  Bestellen
1 Guinot, Eugène. L’ été à Bade. Paris, Furne et Comp. et E. Bourdin o. J. (1847). Gr.-8°. Illustr. Titel, 299, (1) S. mit Titelvignette in Holzstich (Lichtenthaler Allee), 2 gestoch. Porträts (Großherzogin Louise und Großherzog Friedrich v. Baden), 1 handkol. lithogr. Karte, 11 Stahlstich-Ansichten, 1 handkol. lithogr. Tafel mit Tonplatte (″Etudiants d’Heidelberg“) u. zahlr. Holzstich-Ansichten von Tony Johannot, Eug. Lami, Français und Daubigny im Text. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

Lipperh. Dfb 10. Sander 322. Vicaire III, 1168. – Erste Ausgabe. – Mit Ansichten von Baden-Baden, Schloß Favorite, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe und Konstanz. – Ohne die in anderen Exemplaren beigebundenen weiteren 5 Lithographien (Soldaten, Bauern und Trachten). – Kanten u. Gelenke geringf. berieben, stellenweise leicht stockfl., sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ansichtenwerke, Baden-Baden, Baden-Württemberg, Badenia

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Derwein, Herbert. Handschuhsheim und seine Geschichte. Heidelberg, Fahrer 1933. 8°. 295 S. mit 16 Abb., 3 Plänen und 1 Stammbaum. OHln. mit silbergepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar der ersten umfassenden Ortschronik.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Badenia, Ortsgeschichte

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Cammerer, Ans(elm) And(reas Kaspar). Das Königreich Bayern in seiner gegenwärtigen Gestalt. Für Schulen und Vaterlandsfreunde. 8., nach der neuesten Kreis-Eintheilung von einem Freunde des Verstorbenen umgearb., vielfach verm. u. verb. Aufl. Kempten, Dannheimer 1838. 8°. VI, 288 S. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.

Umfassendste Ausgabe des zuerst 1818 erschienenen Lehrbuchs. – Einband berieben u. bestoßen, Vorsätze u. Titelbl. leicht fleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Bavaria, Bavarica, Bayern, Geschichte, Schul- und Lehrbücher

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
Roos, Klaus Peter. Die Flurnamen der Freiburger Bucht. Ein Beitr. zur Namenkunde u. Sprachgeschichte d. Breisgaus. Freiburg i. B., 1966. 8°. 725 S. HLn.

Gutes Exemplar.

Details anzeigen…

32,--  Bestellen
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Stuttgart, Kohlhammer 2009. Gr.-8°. 670 S. Ill., graph. Darst. Illustr. OPbd. (Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 155 = N.F. 116).

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

29,--  Bestellen
Gehrig, Franz. Gissigheim. Ortschronik aus dem badischen Frankenland. Gissigheim, Gemeinde 1969. Gr.-8°. 306 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.

Gutes Exemplar.

Details anzeigen…

26,--  Bestellen
Müßle, Otto. Von stillen Winkeln einer Stadt. Plaudereien über Karlsruhe. Karlsruhe, Engelhardt & Bauer 1930. 8°. 79 S. mit Originalzeichnung von Fritz Schweizer OLn.

Einband etwas ausgeblichen, sonst gutes Exemplar.

Details anzeigen…

29,--  Bestellen
Kreyssig, Walter. Die Besitzer von Schloß und Herrschaft Pulsnitz von der Wendenzeit bis zur Gegenwart. Leipzig, J. Klinkhardt 1914. 8°. 64 S., Mit 18 Abbildungen und einer Faltkarte. OBrosch.

Gutes Exemplar.

Details anzeigen…

28,--  Bestellen
Mayer, G. Die Lechhochwasser-Katastrophe 1910. Deren direkte und indirekte Folgen für die Stadt Augsburg. Nebst einer Vorgeschichte des Hochablasswehres. Augsburg, Verlag der Stadtgemeinde 1914. 4°. 23 S., [33] Bl. mit zahlr. Abb. u. Karten. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette.

Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers. – Rücken etwas berieben, sonst gutes Exemplar der Halblederausgabe.

Schlagwörter: Augsburg, Bavarica, Bayern, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

33,--  Bestellen
1 Meurer, Peter H. [Hrsg.]. Mappae Germaniae. Die schönsten und bedeutendsten Deutschlandkarten von 1482 bis 1803. Sonderausgabe. Bad Neustadt a. d. Saale, Pfaehler 1984. je 70 x 55 cm Blattgr., 56 cm + Beih. (72 S. ; 32 cm). 22 doppelblattgr. farb. Faksimile-Karten. Orig.-Flügelmappe.

Ohne das 72 seitige Kommentarheft, Mappe etwas fleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Faksimile, Kartographie

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
Einträge 1–42 von 42
Zurück · Vor
Seite: 1
: