Architektur
Die Liste enthält 114 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Eckstein, Hans (Einleitung). Die schöne Wohnung. Beispiele neuzeitlicher deutscher Wohnräume. (Umschlagtitel: Beispiele neuer deutscher Innenräume). München, Bruckmann 1931. 4°. 120 S. mit 170 Abb. auf Tafeln. OKart. mit illustr. OU.
Zweite vermehrte Auflage, erschien zuerst 1920. – Mit Beiträgen von Karl Bertsch, Marcel Breuer, F. A. Breuhaus, Richard Döcker, Martin Elsässer, Theo Effenberger, Alfred Fischer, Josef Frank, Paul Griesser, Walter Gropius, M. E. Haefeli, Otto Haeseler, Ludwig Hilberseimer, Max Hoene, Ferdinand Kramer, Paul Laszlo, G. C. Lehmann, Ernst May, Karl Orth, H. Pallenberg, Bruno Paul, Hans Poelzig, Marlene Poelzig, Otto Prutscher, Lilly Reich, Fritz Reichl, Wilhelm Riphahn, Riphahn & Grod, Franz Salomon, Hans und Willy Schlesinger, Adolf Schneck, Hans Schumacher, Schweizer Werkbund, Walter Sobotka u.v.a. – Schutzumschlag am Vorderdeckel mit größerem rückseitig geklebtem Einriss, am Kapital mit kl. Fehlstelle und an den Gelenken etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus, Innenarchitektur, Neue Sachlichkeit |
70,-- | ![]() |
![]() |
Remling, Franz Xaver. Die Maxburg bei Hambach. Mannheim, Friedrich Götz 1844. 8°. VIII, 211, (1) S. mit 1 lithogr. Ansicht u. 2 lithogr. Plänen. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
ADB XXVIII, 200. Engelmann 544. – Erste Ausgabe dieser Geschichte des Hambacher Schlosses zwölf Jahre nach dem Hambacher Fest. – F. X. Remling (1803-1873) gilt neben Michael Frey (1788-1854) und Johann Georg Lehmann (1797-1876) als der bedeutendste pfälzische Historiker seiner Zeit. – „Im J. 1833 wurde er Pfarrer in Hambach, 1852 Domcapitular, bischöflicher Theolog und Historiograph, 1853 correspondirendes Mitglied der königlich baierischen Akademie der Wissenschaften (Histor. Classe), 1856 Doctor philosophiae honoris causa an der Universität München. Der rastlos thätige Forscher starb am 28. Juni 1873. Seine zahlreichen Schriften, welche von immer größerer Vervollkommnung zeugen, behandeln alle die Diöcese Speyer theils in ihrem alten Umfange, theils in ihren neuen Grenzen und sind ebenso reichhaltig an historischem Materiale, als klar und durchsichtig in der Gruppirung und Darstellung, unparteiisch im Urtheile“ (O. Schmid in ADB). – Wie meist durchgehend braunfleckig u. gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Burgen und Schlösser, Hambach (Weinstraße), Hambacher Fest, Pfalz |
220,-- | ![]() |
![]() |
Le Corbusier (d. i. Charles-Edouard Jeanneret). Vers une architecture. Nouvelle édition, revue et augmentée. Paris, Les Èditions G. Crès et Cie. (1924). Gr.-8°. XI, 243 S., [1] Bl. mit zahlr. Abb. Hprgt. d. Zt. (Collection de „L’Esprit Nouveau“).
Vgl. Carter-Muir 735 ff. – Erweiterte zweite Ausgabe des bahnbrechenden Werkes. – „Architecture ou révolution. On peut éviter la révolution“ (S. 243). – „(W)ahrscheinlich war Corbusiers Einfluß auf die Architektur dieses Jahrhunderts größer als der irgendeines anderen. Mit diesem Buch machte er sich einen Namen – wenn auch nur als Verkünder“ (Carter-Muir). – Eine deutsche Übersetzung erschien erst 1926 mit dem Titel „Kommende Baukunst“ in Stuttgart. – Vorderdeckel an der oberen Kante geringf. beschädigt, sehr gutes sauberes Exemplar. |
240,-- | ![]() |
![]() |
Saarinen, Aline B(ernstein), Ed. Eero Saarinen on his work. A selection of buildings dating from 1947 to 1964 with statements by the architect. New Haven, Yale University Press 1962. Folio (36,5 x 26 cm.). 107, (1) S. mit zahlr. Abb. u. Grundrissen. OHln. in illustr. Orig.-Pappschuber.
Erste Ausgabe. – Schuber an den Kanten berieben, längere private Widmung a. V., gutes Exemplar. Schlagwörter: Architecture |
100,-- | ![]() |
![]() |
Doesburg – Baljeu, Joost. Theo van Doesburg. New York, Macmillan Publishing (1974). Gr.-8°. 232 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Erste amerikanische Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: De Stijl |
60,-- | ![]() |
![]() |
Rosenthal, John H. Mein Heim. Praktisch, behaglich, schön. Anregungen für die Gestaltung und Pflege der Wohnung. München, Bruckmann (1932). 4°. [2] Bl., 116 S. mit 156 Abb. OKart. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Hervorragender Überblick zur Wohnkultur der 30er Jahre. Die Abbildungen mit Interieurs von R. Fränkel, Ludwig Mies van der Rohe, Bruno Paul, Ernst Lichtblau, Liane Zimbler, Richard Döcker, Marlene Poelzig, J. H. Rosenthal u.v.a. – Der seltene Schutzumschlag am Kapital und Fuß mit kl. Fehlstellen und etwas berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus, Innenarchitektur |
130,-- | ![]() |
![]() |
Vignola, (Giacomo Barozzi da). Il Vignola illustrato proposto da Carlo Antonini. Roma, Angelo Ajani 1828. Folio (37,5 x 25 cm.). VI, [1] Bl., 47, XXVVIII S., [1] Bl. mit gestoch. Frontispiz von C. Antonini nach Fran(ciszek) Smuglewicz, gestoch. Titelvignette, 2 Kupferstiche im Text u. 55 Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Vgl. Fowler 380, Bibl. W. Öchslin A05b u. Katalog der Ornamentstichslg. Berlin 2639 (alle erste Ausgabe von 1770). – Die zuerst 1562 erschienenen „Regole“ des italienischen Architekten G. Barozzi da Vignola (1507-1573) „wurden in alle Kultursprachen übersetzt; dank ihrer knappen, eingängigen Form waren sie über Jahrhunderte hinweg das massgebliche Schulbuch für Architekten und übertrafen an Wirksamkeit selbst die umfangreicheren Theoriewerke eines Palladio, Serlio oder Scamozzi. In der Tradition Vitruvs fordert er klare Regelbildung als Grundlage jeder Bautätigkeit. Seine klassische Schrift über die fünf Säulenordnungen, in der er sein Konzept einer strengen Gliederung von Fassade und Baukörper theoretisch begründet, erlebte zahlreiche Auflagen und Übersetzungen. Der Einfluss Vignolas war im nördlichen Europa sehr stark, hauptsächlich in Frankreich, und ist nur vergleichbar mit dem Einfluss von Palladio in England“ (Zindel in Digitale Kunst Pforte). – Rücken berieben, gestoch. Wappen-Exlibris, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V., nur vereinzelt leicht fleckig, sehr gutes sauberes Exemplar. |
600,-- | ![]() |
![]() |
Grassnick, M(artin) (Hrsg.). Antike. Materialien zur Baugeschichte. Lehr- und Forschungsgebiet Baugeschichte/Denkmalpflege/Geschichte des Städtebaues. 1. Aufl. Kaiserslautern, Universität Kaiserslautern, Fachbereich A/RU 1978. 92 S., 202 Tafeln mit zahlr. Abb. mit Plänen und Grundrissen. OKart. (Materialien zur Baugeschichte, 1).
Einband leicht berieben, wenige Seiten mit Randnotiz (Bleistift), sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Baugeschichte, Denkmalpflege, Geschichte, Städtebau |
45,-- | ![]() |
![]() |
Florenz – (Nelli, Giovanni Battista Clemente). La Metropolitana Fiorentina Illustrata. Firenze, Molini 1820. 4°. VII, 76 S., [1] Bl. u. 128 Abb. auf XXXVIII (1 gefalt.) Kupfertafeln. Typogr. OBr.
Bibliothek Werner Oechslin A15 b, 1007 (wohl erweiterte Ausgabe mit 78 Tafeln). – Erste Ausgabe. – Seltene ausführliche Beschreibung des Doms von Florenz. Der Text beruht auf der ersten Monographie des Florentiner Architekten G. B. C. Nelli (1661-1725). – Umschlag etwas angestaubt und fleckig, Rücken restauriert, Blattränder teils angestaubt und leicht fleckig, gut erhaltenes Exemplar im seltenen Orig.-Umschlag. Schlagwörter: Florence (Italy), Florenz, Italien, Kirchenbau, Kirchenbauten |
220,-- | ![]() |
![]() |
Pietrus, Ellen. Heinrich Dolmetsch. Die Kirchenrestaurierungen des württembergischen Baumeisters. Stuttgart, Theiss 2008. 4°. 407 S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. Grundrissen. OLn. mit farbig illustr. OU. (Forschungen und Berichte zur Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 13).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architekt, Baden-Württemberg, Kirche, Kirchenbau, Restaurant, Restaurierung |
75,-- | ![]() |
![]() |
Spiegel, Hans. Der Stahlhausbau. I. Wohnbauten aus Stahl. – II. Grundlagen zum Bauen mit Stahl. Berlin, Bauwelt-Verlag 1929-1930. 4°. [6] Bl., 169, (3) S. mit 277 Abb.; 214 S., [1] Bl. mit 304 Abb. OLn. mit illustr. OU. u. OLn.
Erste Ausgabe, selten. – In Typographie und Layout der Neuen Sachlichkeit gedrucktes, interessantes Werk über die Möglichkeiten von Stahlskeletten und Stahlwänden im Wohnhausbau. – Enthält auch ein Kapitel über Stahlmöbel (S. 155 ff.). – Band I in 2. Aufl. mit überklebter neuer Verlagsangabe; die erste Ausgabe erschien 1928 bei A. Fröhlich in Leipzig. – Beiliegt: Stahl überall – Der Stahlrahmen-Bau System Spiegel. Beratungsstelle für Stahlverwendung, Düsseldorf-Stahlhof (um 1930). 12 S. (inkl. Umschlag) mit 14 Abb. Illustr. OBr. und 2 Prospekte der Firma Kandem. „Lichttechnik in Heim und Haushalt“ und „Tisch-Leuchten“, 6 bzw. 4 S. mit Abb. von 1928 bzw. 1929. – Schutzumschlag etwas berieben und mit restaurierten geringf. Randläsuren, sehr schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus, Neue Sachlichkeit, Stahlbau, Stahlrohrmöbel |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Schmitt-Vollmer, Dietlinde. Bronnbach. Ein Grablegeprojekt im 12. Jahrhundert. Zur Baugeschichte der Zisterzienserkirche. 2 Bde. Stuttgart, Theiss 2007. 4°. 238 S. mit zahlr. teils farb. Abb.; 56 S. mit 51 teils farb. Tafeln u. 7 gefalt. Beilagen. OLn. mit farbig Illustr. OU., OBr. u. 7 Beilagen in Orig.-Leinenkasette in Orig.-Pappschuber. (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 12).
Sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Letrosne, Charles. Murs et toits pour les pays de chez-nous. Précédé d’un avertissement de Léandre Vaillat. (Vol. I de 3). Paris, Niestlé 1923. Quer-Gr.-4°. 245 S. mit zahlr. Grundrissen u. mont. Farbtafeln. OHln.-Mappe mit Deckelschild.
Erste Ausgabe des schönen Vorlagenwerks; die einzige selbständige Veröffentlichung von C. Letrosne. – 1924 und 1926 erschienen noch zwei weitere Mappen. – Der Pariser Architekt Charles Letrosne (1868-1939) hat zahlreiche öffentliche Bauten entworfen und war leitender Architekt der Weltausstellung in Paris 1937. – Alle Blätter aus der Kordelheftung gelöst (Lochstanzungen jedoch intakt), gutes Exemplar. Schlagwörter: Architecture, France, Public buildings, Vorlagenwerke |
140,-- | ![]() |
![]() |
Vischer, Julius u. Ludwig Hilbersheimer. Beton als Gestalter. Bauten in Eisenbeton und ihre architektonische Gestaltung. Ausgeführte Eisenbetonbauten. Stuttgart, Julius Hoffmann 1928. 4°. 124 S. mit 264 Abbildungen u. Grundrissen. OKart. mit illustr. OU. (Baubücher, Band V).
Jaeger 937. – Erste Ausgabe, selten. – Eindrucksvolle Dokumentation der Betonbautechnik des frühen 20. Jahrhunderts und die von dessen Möglichkeiten beeinflusste Architektur. – In Wort und Bild werden Gebäude, Brücken, Staudämme u. v. m. in Europa und den USA vorgestellt, so z. B. die Markthalle in Stuttgart, verschiedene Bauten von Erich Mendelsohn, Le Corbusier, Richard Neutra und Mies van der Rohe. – Ludwig Hilbersheimer veröffentliche auch die Bände II (Internationale neue Baukunst) und III (Grossstadtarchitektur) der Reihe sowie 1929 und 1931 mehrere Artikel in der Zeitschrift „bauhaus“. – Rücken des Schutzumschlags erneuert und die Klappen fehlen, Schutzumschlagdeckel etwas angestaubt, leicht fleckig und mit geringen Randläsuren, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Bauhaus, Beton, Betonbau |
250,-- | ![]() |
Schweizer, Otto Ernst. Die architektonische Grossform. Gebautes und Gedachtes. Karlsruhe, Braun 1957. 4°. 197 S., mit zahlr. Abb. auf Tafeln. OLn.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. |
40,-- | ![]() |
|
![]() |
Brantzky, Franz. Reise-Skizzen. 2. Aufl. Berlin, Kanter u. Mohr (Deckelang. Leipzig, Baumgärtner) 1901. 4°. Illustr. Titel, 2 Bl. u. 100 Tafeln in Rotdruck mit Tonplatte. Orig.-Leinenmappe mit Rücken- u. Deckeltitel.
Der Kölner Architekt, Bildhauer und Maler F. Brantzky (1871-1945) studierte seit 1902 an der Akademie der Bildenden Künste München bei Franz von Stuck und eröffnete im gleichen Jahr sein „Atelier für künstlerische Architektur und Ausführung“. Ab 1904 arbeitete er wieder in Köln und konzipierte als Architekt Denkmäler, Villen und die Staumauer der Möhnetalsperre, damals die größte Sperrmauer in Europa, außerdem 1908 den Anbau zum Kunstgewerbemuseum für das damals neue Museum Schnütgen. – Die vorliegenden Skizzen historischer Gebäude und Kunstdenkmäler aus ganz Deutschland entstanden von 1894 bis 1897. – Mappe an den Gelenken teils angeplatzt, etwas fleckig u. bestoßen, sonst gut erhaltenes und vollständiges Exemplar. Schlagwörter: Deutsche Landeskunde, Kunstdenkmäler |
60,-- | ![]() |
![]() |
Grimme, Karl Maria. Gärten von Albert Esch. Wien, Leipzig, Winkler 1931. 4°. 118 S. mit zahlr. Abb. u. Grundrissen. OLn.
Erste Ausgabe. – Rücken stärker aufgehellt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Gartenarchitektur |
30,-- | ![]() |
![]() |
Schaechterle, Karl (Wilhelm) u. Fritz Leonhardt. Die Gestaltung der Brücken. Berlin, Volk und Reich 1937. 4°. 145 S. mit 325 Abb. u. Grundrissen. OHln.
NDB XXII, 499 f. – Erste Ausgabe des wohl wichtigsten Werks zum Brückenbau im 20. Jahrhundert. – Der Stuttgarter Bauingenieur und Brückenbauer K. W. Schaechterle (1879-1971) „entwarf und baute Eisenbahnbrücken für Neubaustrecken und ging dabei unkonventionelle Wege, indem er anstelle von Stahlbrücken gewölbte und balkenförmige Bauwerke aus Eisenbeton errichtete, deren Theorie er bereits in seiner Dissertation behandelt hatte. 1911/13 verfaßte er Berichte über diese damals für Eisenbahnbrücken in Preußen noch verbotene Bauweise, wobei er auf Erfahrungen im Straßenbrückenbau zurückgreifen konnte, Neuerungen aber an Materialprüfanstalten testen ließ. Der Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs 1910-16 stellte S. vor außergewöhnliche Aufgaben, denn er mußte Brücken mit schwieriger Geometrie auf äußerst schwierigem Baugrund realisieren. 1920-35 war er als Brückenreferent der Reichsbahndirektion in Stuttgart auch für Straßenbrücken über Bahnstrecken zuständig und arrbeitete an der Entwicklung der Stahlleichtfahrbahn mit. S. beteiligte sich 1930 maßgeblich an der Schaffung einheitlicher Normen für massive Brücken, wobei er sich an den von ?Gottwalt Schaper (1873–1942), dem Brückenreferenten im Reichsverkehrsministerium, bereits 1925 fertiggestellten Nonnen für eiserne Brücken orientierte. Wegen seiner großen Erfahrung wurde er 1935 für den Bau der Autobahnbrücken in das Reichsverkehrsministerium berufen und mit der technischen Weiterentwicklung und ansprechenden Gestaltung der Brücken betraut. … S. leistete namhafte Beiträge zum Fortschritt und zur Baukultur im Brückenbau der 20er und 30er Jahre. Viele, auch später gebaute, Brücken spiegeln dies wider“ (J. Scheer in NDB). – Vord. freies Vorsatzblatt fehlt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Brückenbau |
280,-- | ![]() |
![]() |
Schönhuth, Ottmar F(riedrich) H(einrich). Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Württembergs und der Preusischen-Hohenzollern´sche Landestheile mit ihren Geschichten, Sagen und Mährchen. Unter Mitwirkung vaterländischer Schriftsteller dargestellt. 5 Bände. Stuttgart, Eduard Fischhaber 1860-1861. Kl.-8°. Hln. um 1900. (Wanderungen durch die Hallen der Vorzeit, erster u. zweiter Band).
Heyd II, 4035. – Erste Ausgabe, noch ohne die Ansichten. – Stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Baden-Württemberg, Burgen und Schlösser |
100,-- | ![]() |
![]() |
Amerikanische Architektur seit 1947. Stuttgart, Hatje 1951. 4°. 140 S. mit zahlr. Abb. u. Grundrissen. OLn. mit Rücken- u. Deckeltitel.
Einband etwas fl., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: USA |
20,-- | ![]() |
Balsley, Thomas. The urban landscape. (Foreword by Herbert Muschamp). Berkeley, Spacemaker Press (2000). 4°. 84 S. mit zahlr. farb. Abb. OKart. (Landmarks (Washington, D.C.), Band 11).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Designs and plans, New York, New York (State), Parks, Public spaces, Urban landscape architecture |
20,-- | ![]() |
|
Douschan, Herbert [Ill.]/Gentner, Monika [Red.]. Junge Architektur in Kärnten. Douschan u.a. Villach, Architekturbüro Falle und Gärtner 1996. Quer.-8°. ohne Angaben, mit zahlr. farb. Abb. OPbd.
Deckel leicht fleckig, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Kärnten, Österreich |
20,-- | ![]() |
|
![]() |
Krafft, Anthony. Architecture, Formes, Functions. 1969 Edition. 15th year of publication. Lausanne, Editions Anthony Krafft 1969. 4°. 290 p., 102 p. Hardcover with original dustjacket.
Texts in English, German, French and Spanish. – Fine copy. Schlagwörter: Biografie, Biographie, Zeitschriften |
30,-- | ![]() |
Matthes, Günter [Hrsg.] Verwaltungsbau heute. Das Kombibüro-Gebäude für die Vereinten Versicherungen. Architekten Lauber + Wöhr. München, Callwey, 1996. 4°. 128 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. OLn. mit OU.
Gutes Exemplar. |
20,-- | ![]() |
|
![]() |
Moretti, Bruno. Ville. Esempi di ville, piccole case private di abitazione scelti fra le opere più recenti degli artisti di tutto il mondo. Prima serie. 110 architetti di 17 nazioni, 130 opere illustrate in 166 tavole con oltre 250 piante e disegni. Milano, Ulrico Hoepli 1937. 4°. 171 S. mit überw. Abb. und Grundrissen. OLn.
Erste Ausgabe. – Rücken etwas aufgehellt, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus |
60,-- | ![]() |
Papadakis, Andreas C. Modern Pluralism. Just Exactly What Is Going On? London, Academy Editions (1992). 4°. 96 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OKart.
Gutes Exemplar. |
20,-- | ![]() |
|
Pehnt, Wolfgang. Der Anfang der Bescheidenheit. Kritische Aufsätze zur Architektur des 20. Jahrhunderts. München, Prestel 1983. Gr.-8° 268 S. mit zahlr. Abb. u. Grundrissen. Farb. illustr. OKart.
N. a. V. , sehr gutes Exemplar. |
20,-- | ![]() |
|
![]() |
Savarese, Silvana. Francesco Grimaldi e l’architettura della Controriforma a Napoli. Roma, Officina Ed. 1986. 8°. 214 S., 48 Bl. mit zahlr. Abb. OKart. (Officina 1).
Sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
Schreiber, Mathias. Faszination des Bauens. Baukunst und Bautechnik, Philipp Holzmann Aktiengesellschaft. Mainz, Hase & Koehler 1990. 4°. X, 155 S.mit zahlr. Abbildungen. OHldr. mit OU.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Ingenieurbau, Philipp-Holzmann-Aktiengesellschaft |
20,-- | ![]() |
|
175 Jahre Zeidler & Wimmel 1776-1951 Zum Gedenken an die Gründung durch den Steinmetzmeister Johann Heinrich Wimme 1776 in Berlin. München, F. Bruckmann o. J. (um 1951). 4°. 80 S. zahlr. Abb. OLn.
Dieses Buch trägt die Nummer 1347. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Handwerk, Nummerierte Bücher, Technik |
20,-- | ![]() |
|
Architekten Schweger + Partner Bauten und Projekte. Buildings and Projects. 1990 – 1998. Berlin, Gebr. Mann 1998. 4°. 246 S. mit zahlr. Abb. u. Grundrissen. OPbd. mit OU.
Sehr gutes Exemplar. |
20,-- | ![]() |
|
Baden-Württemberg Finanzministerium. Barockbauten in der Obhut des Landes. Karlsruhe, Müller 1981. 8°. 84 S. zahlr. Abb. OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Baden-Württemberg |
17,-- | ![]() |
|
Baumgarten, Fritz. Friedrich August Nüsslin. Freiburg i. Br., Lehmann 1896. 4°. 22 S. mit einem Bildnis Nüsslins. Obr.
Papier altersbedingt gebräunt, Umschlag mit geringf. Randläsuren. |
20,-- | ![]() |
|
![]() |
Berner-vom Feld, Martina, Jörg Biel, Julius Fekete u. a. Stadtkreis Heilbronn. Stuttgart, Theiss 2007. 4°. 280 S. mit zahlr. teils farb. Abb. und 3 gefalt. Karten. Farbig illustr. OPbd. (Denkmaltopographie Baden-Württemberg / Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Band 1, Regierungsbezirk Stuttgart 5. Stadtkreis Heilbronn. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Heilbronn, Kulturdenkmal, Kulturdenkmäler, Kunstdenkmäler |
25,-- | ![]() |
Beschreibung des Domes von Mailand. Mailand, Artigianelli 1924. Kl.-8°. 56 S. OKart.
Kleine Fehlstelle am Umschlagdeckel rechts unten, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Dom, Mailand |
17,-- | ![]() |
|
Blunck, Carl. Heinz Wetzel zum Gedenken. Stuttgart, Krämer 1958. 8°. 46 S. mit 1 Tafel , 1 Titelbild und einer Zeichnung. OKart.
Gutes Exemplar. |
17,-- | ![]() |
|
![]() |
Börsch, Friedrich. Observationes quaedam de architecturae gothicae ortu et incrementis. 2 Teile in 1 Band. Heidelberg, Engelmann 1811. Gr.-8°. 16 S.; 19 S. Moderner Kartonumschlag.
Seltene Dissertation. – Titelblatt etwas angestaubt, stellenweise zeitgenöss. Bleistiftanstreichungen, durchgehend etwas gebräunt. Schlagwörter: Dissertationen, Gotik |
50,-- | ![]() |
Botta, Mario u. Enzo Cucchi. La Cappella del Monte Tamaro. The Chapel of Monte Tamaro. Torino, Umberto Allemandi 1994. 4°. 166 S. mit überw. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Text in italiensch und englisch. – Sehr gutes Exemplar. |
25,-- | ![]() |
|
Bräunche, Otto u. Holger Reimers (Hrsg). Ein Karlsruher Modellhaus von 1723. Das Seilerhäuschen. Herausgegeben vom Stadtarchiv Karlsruhe under der Volkswohnung GmbH. Karlsruhe, INFO-Verlag 2001. 4°. 144 S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. Grundrissen. OKart. (Häuser- und Baugeschichte, Band 2).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architecture, Architecture, Domestic, Historic buildings |
17,-- | ![]() |
|
Buhr, Gerhard de. Die Kirche zu Pewsum. Hbg., Hanseatische Verlagsanstalt 1937. 22 cm 16 (1) S. und 4 Bildtafeln. OKart.
Gutes Exemplar. |
17,-- | ![]() |
|
Bußmann, Klaus (Hrsg.). Johann Conrad Schlaun, 1695-1773. (Katalog zur) Ausstellung zu seinem 200. Todestag, 21 Okt.-30. Dez. 1973, Landesmuseum Münster. 2 Bände. Münster, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 1973. 8°. 382 S.; 347 S. Illustr. OKart. in Orig.-Pappschuber. (Schlaunstudie, 1).
Sehr gutes, neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Barock |
20,-- | ![]() |
|
Chaslin, François, Frédérique Hervet und Armelle Lavalou. Norman Foster. Beispielhafte Bauten eines spätmodernen Architekten. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt 1987. 4°. 158 S. mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. OLn. mit OU.
Schutzumschlag mit einigen kleinen Randeinrissen, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Foster, Norman (Architekt) |
17,-- | ![]() |
|
![]() |
Claudio Silvestrin. Basel, Boston, Berlin, Birkhäuser 1999. 4°. 237 S. mit zahlr. teils farb Abb. OLn. mit OU.
Sehr gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
Cuadra, Manuel. World Airports. Weltflughäfen. Vision and reality / Culture and technique / Past and Present. Vision und Realität / Kultur und Technik / Geschichte und Gegenwart. Hamburg, Junius 2002. 4°. 159 S. mit zahlr. teils ganzs. Abb. OKart. mit Illustr.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Flughafen-Architektur |
32,-- | ![]() |
|
![]() |
Danuser, Hans, Köbi Gantenbein u. Philip Ursprung. Zumthor sehen. 1. Aufl. Zürich, Scheidegger & Spiess 2009. 320 mm x 245 mm. 88 S. mit zahlr. teils ganzss. Abb. OPbd. mit OU. (Edition Hochparterre).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architectural photography, Photographie |
30,-- | ![]() |
Dawid, Maria. Weltwunder der Antike. Baukunst u. Plastik. Frankfurt a.M., Umschau-Verl.; Innsbruck/Tirol : Pinguin-Verl., 1968. 4°. 175 S. mit zahlr. Abbildungen. OLn. mit OU.
Mit leichten Rissen im Schutzumschlagrand. |
17,-- | ![]() |
|
Deilmann, Harald. Fünf mal Peking. 1993-1998. Münster, 1999. 8°. 60 S. S. mit zahlr. teils ganzs. Abb. OKart. mit Illustr.
Sehr gutes Exemplar. |
17,-- | ![]() |
|
Dos Santos, Sølvi. Wohnideen 1001 Nacht. Zeitgemäß wohnen im orientalischen Stil. München, Christian-Verlag 2008. 4°. 192 S. mit zahlreichen Abbildungen. OPbd. mit OU.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Bildband, Innenarchitektur, Orientalismus |
25,-- | ![]() |
|
Dreiseitl, Herbert, Dieter Grau und Karl H. C. Ludwig. Waterscapes. Planen, Bauen und Gestalten mit Wasser. Basel, Berlin, Boston, Birkhäuser 2001. 4°. 176 S. mit zahlr. farb. Abbildungen. OPbd.
Mit eigenh. Widmung des Herausgebers H. Dreiseitl. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Wasserbau, Wassergarten, Widmungsexemplar |
20,-- | ![]() |
|
Dressler, Peter. Ein Kaisergedanke. Wiener Architektur des Historismus 1848 – 1914. Wien, Karolinger 1987. 4°. 45 S., 100 S. überw. Abb. OPbd. mit OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Historismus |
17,-- | ![]() |
|
Einträge 1–50 von 114
Zurück · Vor
|