NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Cardin, Pierre (1922-2020, franz. Modeschöpfer und Unternehmer). Orig.-Portraitfotografie, Silbergelatineabzug von Yoshi Takata (1916-2009). Paris um 1965. 24,5 x 20 cm.

P. Cardin gründete 1950 er als erster Couturier ein eigenes Haute-Couture-Unternehmen, das hochwertige Konfektionskleidung (Prêt-à-Porter) für den Weltmarkt herstellt. Das Ziel war, modekünstlerisch und verarbeitungsmäßig hochwertige Kleidung auch für ein breiteres Publikum erschwinglich zu gestalten. Auch als Unternehmer ist Cardin sehr erfolgreich, so erwarb er „1981 das Pariser Nobelrestaurant Maxim’s und ließ es renovieren. Später eröffnete er Dependancen unter anderem in Monte Carlo, Brüssel, Genf, Peking, Shanghai, Tokio, Moskau und New York. Cardins Geschäftstüchtigkeit ist beispiellos, denn sie blieb nicht auf die Mode beschränkt. Es gibt kaum einen Artikel aus dem Konsumgüterbereich, der nicht mit seinem Label hergestellt wurde: „Armbanduhren, Tisch-, Bett- und Frottierwäsche, Porzellan, Keramik, Essbestecke, Möbelstoffe, Transistorengeräte, Plattenspieler und Autointerieur“. Im Automobilbereich erschien Cardins Name am Modell AMC Javelin (1973), am Sbarro Stash (1976) und am Cardin Evolution I (1980). Ab den 1970er-Jahren machte er Möbeldesign, bunt lackierte Bugholzmöbel in geometrischem Stil, die sogenannten „sculptures utilitaires“ (Gebrauchsskulpturen). Zu seinen Mitarbeitern gehörte hier Philippe Starck“ (Wikipedia). – Der bedeutende japanischfranz. Photograph Y. Takata war mit P. Cardin eng befreundet und begeisterte diesen für die Fotografie auch teilte er dessen Leidenschaft für die Stadt Paris und ihre Einwohner. – Rückseitig mit Stempel des Ateliers von P. Chardin und des Fotografen, außerdem liegt ein Brief der Sekretärin des Modeschöpfers an eine deutsche Kundin vom 27. Nov. 1968 und eine hektographierte Biographie bei. – Dazu: Längle, Elisabeth. Pierre Cardin. Wien, Christian Brandstätter 2005. 4°. 208 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. – Von Pierre Cardin auf dem Titelblatt signiert.

Schlagwörter: Mode, Pop-Kultur, Portrait, Porträtphotographie, Porträts

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
01 Mayrhofer, J(osef). Instrumente und Apparate zur Nahrungsmittel-Untersuchung. Leipzig, Barth 1894. 8°. XI, 324 S., 4 Bl. mit 158 Holzschnitt-Abb. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg. (Bibliothek für Nahrungsmittel-Chemiker, Band 3).

OBL VI, 14. – Erste und einzige Ausgabe. – Der österr. Chemiker J. Mayrhofer (1848-1930) war „von 1882–89 an der Staatlichen Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel in Erlangen und 1890–1921 als Leiter des Chem. Untersuchungsamtes für die Provinz Rheinhessen in Mainz tätig. M.s Arbeiten betreffen vorwiegend das Gebiet der Weinforschung“ (W. Oberhummer). – St.a.T., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Chemie, Nahrungsmittelchemie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Bachofen, J(ohann) J(akob). Das Mutterrecht. Eine Untersuchung über die Gynaikogratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur. Herausgegeben von Karl Meuli mit Unterstützung von Harald Fuchs, Gustav Meyer und Karl Schefold. (3. Aufl.). 2 Bände. Basel, Schwabe & Co. 1948. Gr.-8°. 529 S.; S. 530-1176, 1 Bl. u. IX Tafeln. OLn. mit OU.

ADB XLVII, 743. Carter-Muir 349. Eppelsheimer S. 490. NDB I, 502. – J. J. Bachofen (1815-87), Schweizer Professor für Römisches Recht und später Richter in Basel, entdeckte eine matriarchalische Gesellschaftskonzeption in der Antike, die der patriarchalischen vorausgeht und entwickelte daraus ein ganzes Evolutionssystem. Seine Erkenntnisse über die soziale Stellung der Frau beeinflußten die marxistische Doktrin und führten zu einem völligen Wechsel in den Anschauungen von Soziologie und Rechtswissenschaft. Mit diesem Werk wurde Bachofen zum Begründer der vergleichenden Rechtswissenschaft. – Schutzumschläge etwas gebräunt u. mit geringf. Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Frauen, Krais & Hoffmann, Philosophie, Soziologie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Renger-Patsch – Burmeister, Werner. Norddeutsche Backsteindome. Aufgenommen von Albert Renger-Patsch. Beschrieben von W. Burmeister. 2. Aufl. Berlin, Deutscher Kunstverlag 1938. 4°. 48 S. u. 64 Tafeln. Illustr. OLn.

Heidtmann 13153. – Vord. Innengelenk oben angeplatzt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Architektur, Architekturphotographie, Kirchenbau

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Kahn, Gustave. Europas Fürsten im Sittenspiegel der Karikatur. 1.-10. Tsd. Berlin, Schmidt o. J. (1908). Gr.-8°. VI, 1 Bl., 472 S. mit 468 Abb. u. 72 Farbtafeln. Farbig illustr. u. gepr. OLn.

Hayn-Gotendorf III, 504. – Erste Ausgabe. – „Die Tatsache, daß die Geschichte der Fürstenkarikatur und der daran knüpfenden politischen Satire den überwiegenden und wichtigsten Teil der gesamten Karikaturgeschichte bildet, möge unser Unternehmen als einen immerhin interessanten Beitrag zur Geschichte der Menschheit rechtfertigen“ (Vorwort S.VI). – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Karikatur

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Cruikshank – Bates, William. George Cruikshank. The artist, the humourist, and the man, with some account of his brother Robert. A critico-bibliographical essay. 2. Edition. Revised and augmented by acopiously annotated bibliographical appendix. London, Birmingham, Houghton and Hammond 1879. 4°. Gestoch. Frontispiz, 94 S. mit zahlr. teils mont. Abb. OLdr. mit goldgepr. Deckeltitel u. goldgepr. Deckelillustration.

Rücken mit Leder fachgerecht erneuert, wenige Seiten geringf. stockfl.u. im Rand angestaubt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biografie, Biographie, Caricatures, Caricatures and cartoons, Karikatur, Karikaturen

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
01 Carroll, Lewis. The Hunting of the Snark. An agony in eight fits. Illustrated with innumerable lines by Ralph Steadman. London, Michael Dempsey 1975. 4°. 71 p. with illustrations. OLn. mit OU.

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: 19th century, English poetry, Poetry in English, 1837-1900, Texts

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Schmidt, Arno. Das steinerne Herz. Historischer Roman aus dem Jahre 1954. Karlsruhe, Stahlberg (1956). 8°. 287 S. OLn. mit farb. Orig.-Schutzumschlag (Entwurf: Imre Reiner).

Bock 1.1.6. W.-G.² 10. – Erste Ausgabe. – „Der Duktus der Prosa des Roman … ist gekennzeichnet durch die ‚Rastertechnik‘, die Aufteilung des sprachlichen Ablaufs in viele Abschnitte, deren jeder mit einem aus dem Satzbild nach links herausgerückten, leitmotivischen Satzabschnitt in Kursivschrift beginnt. Die Sprache des Romans enthält viele originelle Metaphern, sprachliche Neubildungen und zahllose Zitate und Anspielungen; außerdem reproduziert Schmidt, zum Teil in phonetisch getreuer Aufzeichnung, den abgeschliffenen Jargon und Dialekt (Platt, Schlesisch, Berlinerisch) seiner Figuren …“ (KNLL XIV,1002). – Schutzumschlag mit Randläsuren, N.a.V., gutes Exemplar.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Holzapfel, Rudolf Maria. Heilige Ewigkeit. Dichtung. (Aus dem Nachlass herausgegeben). Stuttgart, Berlin, Deutsche Verlag Anstalt 1932. Gr.-8°. 59 cm x 84 cm. OPrgt. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.

Sehr seltene Pergamentausgabe. – Erste und einzige Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Theologie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
2 Schwartze, Theodor Telephon, Mikrophon und Radiophon. Mit besonderer Rücksicht auf ihre Anwendung in der Praxis. 2 Werke in 1 Band. Wien [u.a.], Hartleben 1883. 8°. XVI, 232 S. mit 119 Abb. HLn. der Zeit. mit goldgepr. Rückentitel. (Elektro-technische Bibliothek, Band 6).

Erste Ausgabe. – Illustrierter Titel im weißen Rand mit rest. Randausriss, sehr gut erhaltenes Exemplar. – Beigebunden: Cremer, Ferdinand. Die Fabrikation der Silber- und Quecksilber-Spiegel oder das Belegen der Spiegel auf chemischem und mechanischem Wege. Wien, Leipzig, Hartleben 1888. VII, 166 S. mit 37 Abb. (Chemisch-technische Bibliothek, Band 154).

Schlagwörter: Erstausgaben, Radio, Radio- und Fernsehtechnik, Spiegel, Telefon, Telegrafie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 (Helbig, Johann Lorenz). Parochus duodenario pressus pondere cujus animum relevant hae pagellae, per encoenialem dialogum. Das ist: Eine Erzehlung der 12. Haupt-Beschwärnus eines Pfarrers, auf die Art eines Kirchweyh-Gesprächs zwischen drey Pfarrern, zur Aufmunterung ihres belästigen Gemüths. O. O. u. Dr. 1719. Kl.-8°. 412 S. Hprgt. d. Zt.

Hayn/Gotendorf VI, 113. Kosch Erg.-Bd. IV, 597. VD18 12313785. – Seltene erste Ausgabe der anonym erschienenen Beschwerdeschrift. – Die Schrift „war anonym erschienen, doch wurde Helbig von seinem Kaplan verraten. Die kirchliche Obrigkeit war über diese Häufung teils recht drastisch vorgebrachter, vermutlich nicht unberechtigter Klagen wenig erbaut und verurteilte Helbig wahlweise zum Verlust seiner Geistlichen Rats-Insignien oder zu 100 Taler Geldbuße“ (Elfriede Moser-Rath, Predigtmärlein der Barockzeit, Berlin 1964, S.347). – Titel gestemp. u. mit hs. Notiz, Vors. mit hs. Einträgen, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Barockliteratur

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Nachtigal, J(ohann) K(arl) C(hristoph). Gesänge Davids und seiner Zeitgenossen nach der Zeitfolge geordnet und neu bearbeitet. Erster Band (mehr nicht erschienen). Zion. Ältestes Drama aus der vorhomerischen Urwelt. Leipzig, Sommer 1796. 8°. XII, 254, (2) S. Pbd. der Zeit. mit Rückensch.

ADB XXIII, 199 ff. VD18 90775090. – Erste Ausgabe, selten. – Einband berieben und best., teils. leicht fleckig, handsschriftlicher Eintrag a.V., N.a.T., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Juden, Judentum, Theologie

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Albrechtsberger, J(ohann) G(eorg). Sämmtliche Schriften über Generalbass, Harmonie-Lehre, und Tonsetzkunst zum Selbstunterrichte. Systematisch geordnet, mit zahlreichen, aus dessen mündlichen Mittheilungen geschöpften Erläuterungs-Beyspielen, und einer kurzen Anleitung zum Partitur-Spiel, nebst Beschreibung aler jetzt gebräuchlichen Instrumente vermehrt und herausgegeben von Ignaz Ritter v. Seyfried. 2., sorgfältig revidierte Aufl. 3 Bände. Wien, Haslinger o. J. (1837). 8°. XVI, 208 S.; 4 Bl., 273 S., 3 Bl.; 4 Bl., 208 S. mit zus. 953 Notenbeispielen. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln.

Hirsch I, 20. MGG I, 306. Riemann I, 21f. u. II, 677 (unter Seyfried). Wolffheim I, 449. Wurzbach I, 12. – Maßgebliche zweite Gesamtausgabe der wichtigen musiktheoretischen Schriften des bedeutenden österr. Musiktheoretikers und Komponisten J. G. Albrechtsberger (1736-1809). Seine Bekanntschaft mit berühmten Musikern, wie Haydn und Mozart machten Albrechtsberger zu einer der führenden Persönlichkeiten des Wiener Musiklebens. Auch Beethoven war für ein Jahr sein Schüler. – Ohne das Porträt in Band I, nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Frohschammer, Jakob. Das Recht der eigenen Ueberzeugung. Leipzig, Fues 1869. Gr.-8°. XV, 238 S. Hln. d. Zt.

Ziegenfuss I, 369. – Erste Ausgabe. – J. Frohschammer (1821-1893) „tritt kämpferisch für die Selbständigkeit der Philosophie gegenüber der Theologie ein. Philosophie soll nicht bloß Erkenntnislehre sein. Sie ist Wissenschaft von der idealen Wahrheit und ist Erklärung der Welt“ (W. Ziegenfuss). – Einband berieben, Kanten bestoßen, St. a. T., sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Theologie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Mayer, Alexander (Hrsg.). Die Genreplastik an Peter Vischers Sebaldusgrab. Leipzig, Insel-Verlag 1911. Folio. Mit 42 Textabbildungen und 31 Tafeln in Lichtdruck. OHln. mit goldgepr. Rückentitel. (Jahresgabe des Deutschen Vereines für Kunstwissenschaft, 1911).

Aus dem Besitz des Kunsthistorikers Richard Hamann mit dessen eigenhändiger und dat. Signatur auf dem Titelblatt. – Kapital stärker best., sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Bildhauerei, Kunstgeschichte, Signierte Bücher, Skulpturen

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Florus, Lucius Annaeus. Rerum Romanarum Libri Quatuor. Quos editione bac nouissima ad optimos codices recensuit et notis Johannis Minellii illustrauit Christianus Junckerus. Leipzig, Weidmann 1734. Kl.-8°. Gestoch. Frontisp., Titel in Rot u. Schwarz, [2] Bl., 300 S., [74] Bl. Prgt. d. Zt. mit kalligr. Rückentitel.

VD18 1148862X. – Seltene Bearbeitung mit Kommentaren des niederl. Pädagogen Jan Minellius (1625–1683) und des sächsischen Historikers Christian Juncker (1668-1714). – Florus (Anfang 2. Jahrhundert n. Chr., aus Nordafrika) „schrieb einen „Anriß aller Kriege in den 700 Jahren (der Römischen Geschichte)“ bis zur Schließung des Janustempels unter Augustus im Jahre 29 v. Chr.; Auszüge aus Livius, Sallust, Caesar u.a. werden rhetorisch aufgeputzt,…“ (Tusculum Lexikon). – N.a.V.u.T., im unteren w. Blattrand stellenw. wasserfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Antike

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Janssen, Horst. Svanshall verkehrt. Aufzeichnung einer süßen Verwirrung.12.11.1985 – 12.7.1986. Hamburg, St. Gertrude 1987. Quer-4°. [242] S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Von H. Janssen wie meist auf dem vord. freien Vorsatzbl. mit Silberstift monogrammiert. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Knuchel, Hans. Camera obscura. Baden, Müller 1992. 4°. 70 S. mit ganzs. Abb. Farbig illustr. OHln.

Erste Ausgabe. – Der Schweizer Fotograf, Zeichner und Bildhauer H. Knuchel (geb. 1945 in Lima) bezeichnet sich auch als „Bildingenieur“. Er war 1988-1994 Dozent an der Schule für Gestaltung Zürich und 1987-2001 Dozent für Bildnerisches Gestalten, Abt. Architektur an der FH Aargau. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Camera obscura, Experimentelle Fotografie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
01 Freihofer, J(ohann) G(eorg). Kinderbuch. Für Kinder bis zum achten Jahre. Im Auftrage des württembergischen Volksschul-Vereins herausgegeben. 2. verb. u. verm. Aufl. Tübingen, Fues 1853. 8°. XVIII, 172, 8 S. (Musikanhang), 1 Bl. mit 6 handkol. lithogr. Tafeln v. A(ugust) Corrodi. Pbd. d. Zt. mit mont. handkol. Deckelbild.

Klotz 1617/1. Seebaß I, 670. Wegehaupt II, 920. Vgl. Brunken-Hurrelmann-Pech 231 u. Sp. 994 ff. (ausführl.). Hauswedell 432. LKJ IV, 201 f. (EA v. 1845). – Oft aufgelegte Anthologie, die vielen zeitgenössischen Herausgebern und Pädagogen als Anregung und Vorbild diente. Das „Kinderbuch“ richtete sich besonders an Kinder bis zum achten Lebensjahr und enthält Gedichte, Lieder, Gebete und biblische Geschichten, Wiegenlieder, Fabeln, Märchen, Denksprüche, Rätsel und Spiele. Die Beiträge sind nach jahreszeitlichem Gebrauch geordnet. – Vorliegende Auflage ist mit schönen kolorierten Federlithographien des Schweizer Künstlers Wilhelm August Corrodi (1826-1885) ausgestattet; spätere Ausgaben sind von Friedrich Lossow illustriert. – Rücken unauffällig restauriert, Deckelbild berieben u. stärker braunfleckig, Text u. Tafelränder teils stärker stockfl.

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Adams – De Cock, Liliane (Ed.). Ansel Adams. Foreword by Minor White. Boston, New York Graphic Society (1980). Gr.-8°. [80] Bl. mit 117 Abb. auf Tafeln. OLn. mit silbergepr. Rücken- u. Deckeltitel u. illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Neuwertiges Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Klöckler, H(ermann), (1906-1976). 2 abstrakte Kompositionen. Signierte Orig.-Farblithographien. Davos (um 1970). Blattgr. jeweils 66 x 50 cm.

Zeittypische Arbeiten im Stil von J. Miro. – H. Klöckler arbeitete in Davos als Maler und Metallplastiker.

Schlagwörter: Lithographie, Schweiz, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Staub, (Josef), (1931-2006). Abstrakte Komposition. Signierte, nummerierte u. datierte Farbserigraphie in Rot, Schwarz und Silber. Schlieren (?) (19)70. 63 x 44 cm.

Eines von 100 num. Exemplaren. – Der Schweizer Bildhauer und Maler J. Staub war seit 1950 als Maler tätig. Nach seiner ersten Ausstellung 1956 in Zug erhielt er 1957 das Eidgenössische Kunststipendium und 1958 ein Stipendium der Kiefer-Hablitzel-Stiftung. 1959 konnte Staub seine Arbeiten erstmals in der Galerie Palette in Zürich der Öffentlichkeit präsentieren. Seit mitte der 60er Jahre beschäftigte sich der Künstler auch mit Plastik. Es entstehen „die aus geometrischen Formen aufgebauten Vollplastiken in Bronze und gegossenem Aluminium – Materialien, deren Ästhetik Josef Staub nicht befriedigt. Auf der Suche nach einem neuen Werkstoff entdeckt er, angeregt durch die Beschäftigung mit Jean Arp, Constantin Brancusi und Max Bill, den Chromstahl. In den 1970er-Jahren konstruiert Staub die ersten für ihn typischen, geometrisch-abstrakten Figuren aus geschliffenem und poliertem Stahlblech“ (SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz). – Im oberen Rand mit geringf. Knickspuren, gut erhalten.

Schlagwörter: Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
3 (Crozière, Alphonse ?). Frisemouche fait de l’auto. Paris, Éditions enfantines Citroën 1926. 4°. 62 S., 1 Bl. mit farblithogr. Illustrationen von J(ean) Bruller. Farbig illustr. OPbd.

Erste Ausgabe des seltenen Reklame-Bilderbuchs, das von dem franz. Auto-Hersteller herausgegeben wurde. – Erzählt werden die Abenteuer des jungen Frisemouche mit seiner Citroennette 10 CV. – In ähnlicher Ausstattung erschien drei Jahre später das Bilderbuch „Vercors – Loulou chez les nègres“ von Alphonse Crozière. – Mit humorvollen Illustrationendes des franz. Karikaturisten und Schriftstellers Jean Marcel Adolphe Bruller (1902-1991). Bruller, Mitglied der Résistance, wurde international mit seiner Erzählung „Le silence de la mer“ bekannt. Die mit dem Pseudonym Vercors 1942 in dem von ihm mitgegründeten Untergrundverlag Éditions de Minuit erschien. – Im unteren Blattrand teils stärker fingerfleckig, gutes Exemplar aus der Kinderbuch-Sammlung Martin Kaiser, Basel.

Schlagwörter: Automobil, Automobil-/Motorradliteratur, Französische Kinderbücher, Werbung

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Truninger, Max (1910-1986). 2 abstrakte Kompositionen. Signierte und nummerierte Orig.-Farblithographien. Zürich (um 1970). Blattgr. jeweils ca. 49 x 39 cm.

Jeweils eines von 200 Exemplaren. – „Max Truninger zählte innerhalb der Zürcher Maler zur Schule der „Zürcher Figurativen“. Diese Gruppe um die Künstler M. Truninger, Max Gubler, Eugen Früh, Max Hegetschweiler, Walter Jonas, Heinrich Müller und Henry Wabel bildete einen Gegenpol zu den Zürcher Konkreten. So wurden Truningers Gemälde in seiner ersten grossen Ausstellung 1962 im Kunsthaus Zürich den Werken von Richard Paul Lohse gegenübergestellt. Frühe Gemälde entstehen nach der Natur, doch wendet Truninger sich später dem Kubismus zu und setzt sich mit Georges Braque und Pablo Picasso auseinander“ (SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz).

Schlagwörter: Lithographie, Schweiz, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Warhol, Andy (eig. Andrew Warhola, 1928-1987, US-amerik. Maler). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom 1972. Format: 40 x 30 cm.

Eindrucksvolle Nah-Aufnahme des berühmten Pop-art-Künstlers bei der Kunstmesse „Inconti Internationali d’Arte“ im Palazzo Taverna in Rom. – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage.

Schlagwörter: Kunst, Original-Photographie, Pop-art, Pop-Kultur, Porträts

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
6 Hofmannsthal, Hugo v. Weltgeheimnis. Gedichte. Bayreuth, Bear Press Wolfram Benda 1999. 4°. 30 S., [1] Bl. Orig.-Pappband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Klarsichtschutzumschlag. (Sonderdruck der Bear Press Wolfram Benda, Band 14).

Eines von 350 Exemplaren. – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Mathematik in der Kunst der letzten dreißig Jahre. Von der magischen Zahl über das endlose Band zum Computerprogramm. Ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum 1987. 4°. 294 S. überw. Abb. Farbig illustr. OKart.

Sehr gutes und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Kunstgewerbe, Mathematik

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Bunzendahl, Otto. Tahiti und Europa. Entdeckungsgeschichte der Gesellschaftsinseln. Rassische Verhältnisse. Stoffliche Kultur und deren erste Beeinflussung durch die Europäer. Leipzig, Verl. u. Dr. d. Werkgemeinschaft 1935. Gr.-8°. 264 S. u. 1 Karte von Tahiti. OKart.

Rücken und Rand gebräunt, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kolonialismus, Südsee, Völkerkunde

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Neschke, Karla. Johann Balthasar Christian Freislich (1687 – 1764). Leben, Schaffen und Werküberlieferung. Mit einem thematisch-systematischen Verzeichnis seiner Werke. Oschersleben, Ziethen 2000. 8°. 432 S. mit zahlr. Abb. u. Notenbeisp. OKart. (Schriftenreihe zur mitteldeutschen Musikgeschichte. Serie II: Forschungsbeiträge, Band 3).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
001 Corrodi, (August) W(ilhelm). Fünfzig Sylben-Räthsel aus der Naturgeschichte. Zürich, Schulthess o. J. (1844). 8°. 50 Bl., davon 24 Bl. mit lithogr. Illustrationen von H(einrich) Meyer u. lithogr. Text. Typogr. OPbd.

Brunken/Hurrelmann/Pech, HKJL IV, 143 (Anm.). Dyhrenfurth S. 267. Kraut 250. Seebaß II, 393. Weilenmann 645. – Seltene erste Ausgabe. – Die hübschen Randlithographien, im Stil von Hey/Speckters Fabelsammlung, illustrieren die gestellten Rätsel. – „Pro Blatt ein Rätsel in Versen, das nach Pflanzen, Tieren oder Mineralien fragt. Die jedes zweite Rätsel umrahmenden Bilderbordüren geben Hinweise zur richtigen Lösung“ (S. Weilenmann). – Später erschien auch eine Ausgabe bei Scholz in Mainz. – In ähnlicher Ausstattung erschienen noch „Funfzig Sylbenräthsel aus der Schweizer Geographie“ (Winterthur 1839) und „Funfzig Sylbenräthsel aus der Geographie von Europa“ (Ebda. 1841). – Der Illustrator H. Meyer (1802-1877) war der Sohn des Landschaftsmalers Johann Heinrich Meyer (1760-1832, Thieme-Becker XXIII, 477). – Einband leicht berieben, der lithogr. Titelaufdruck stärker oxidiert, nur vereinzelt leicht stockfleckig, sehr gutes Exemplar aus der Kinderbuch-Sammlung von Martin Kaiser, Basel.

Schlagwörter: Biedermeier, Rätsel

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Denarrée, Kasimir Renatus (d.i. Karl Friedrich Bahrdt) Leben und Thaten des weiland hochwürdigen Pastor Rindvigius. Neudruck der Ausgabe 1790. Herausgegeben von Otto Mausser. o. O., Dr. u. J. (München, Janus-Verlag 1913). Gr.-8°. 4, 169 S. OPbd. (Satirische Bibliothek, Band IV).

Einband mit leichten Gebrauchsspuren, teils papierbedingt etwas gebräunt, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Satire

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 (Bachmann-)Geiser, Brigitte. Studien zur Frühgeschichte der Violine. Bern, Stuttgart, Haupt (1974). 8°. 137 S., [28] Bl. Abb. OKart. mit illustr. OU. (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Serie 2, 25).

Einzige Ausgabe, selten. – Mit eigenhändiger Widmung und Postkarte von B. Geiser für ihren Onkel, den niederl. Musikwissenschaftler John Henry van der Meer (1920-2008), der 1963-1983 Leiter der Sammlung historischer Musikinstrumente im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg war. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Geige, Geigenbau, Musikinstrumente, Musikinstrumentenbau, Signierte Bücher, Violine / Geschichte, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Fischer, Sigbert, Franzsepp Würtenberger u. Richard Hiepe. Realisten Karlsruhe. Tutilo Karcher, Waltraud Kniss, Herbert Kämper, Reinhard Dassler, Klaus Langkafel, Helmut Goettl. Karlsruhe, Realisten Karlsruhe o. J. (1970). Folio (42 x 30 cm.). [28] Bl. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.

Einzige Veröffentlichung der Karlsruher Künstler-Vereinigung, selten. – Jeweils eine Arbeit von Tutilo Karcher, Waltraud Kniss, Herbert Kämper, Reinhard Dassler, Klaus Langkafel und Helmut Goett signiert. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Karlsruhe, Signierte Bücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Longfellow, (Henry Wadsworth). Poetical works. 11 Bände. London, Routledge and sons 1878. 12° (12,8 x 8,5 cm.). Weinrote OLdr. mit goldgepr. Rückentiteln u. Goldschnitt. (The author’s pocket-volume edition).

Exlibris in allen Bänden und priv. zeitgenöss. Widm. in Band I, Einbände etwas berieben, sonst gutes Exemplar der komplett seltenen Taschenausgabe.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 May – Ehrenthal, Wilhelm. Das Kutschkelied auf der Seelenwanderung. Forschungen über die Quellen des Kutschkeliedes im grauen Altertume nebst alten Texten und Übersetzungen in neuen Sprachen. Mit einer Hieroglyphentafel. 2., unveränd. Aufl. Leipzig, Brockhaus 1871. 8°. 48 S. mit 1 doppelblattgr. lithogr. Tafel. Marm. OKart. mit Deckelschild.

„Im Orientroman (von Karl May) singt Hamsad al Dscherbaja das Kutschke-Lied, (er) behauptet, Liedtext und Melodie selbst gemacht zu haben, und wird von Kara Ben Nemsi, der das Lied kennt, als Lügner entlarvt und als Preuße erkannt“ (KMG, Quellen Karl Mays). Vgl. hierzu auch H. Havlicek, Füsilier trifft Weltreisenden: Kutschke und Karl May. In: Wiener Karl-May-Brief, Heft 3/2007, S. 7. – Das aus dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 überlieferte „Kutschkelied“ erschien zuerst in den Mecklenburgischen Nachrichten vom 22. August 1870 und am 6. September 1870 in der Kölnischen Zeitung. Der Name geht auf den angeblichen Verfasser einen „Füsilier Kutschke“ zurück. Ein Redakteur der Kölnischen Zeitung stellte aber endgültig fest, dass der tatsächliche Urheber der Erstfassung Hermann Alexander Pistorius (1811–1877), Feldprediger im Deutsch-Französischen Krieg, war.Die vorliegende humoristische Abhandlung von W. Ehrenthal enthält angebliche Belege für die Entstehung und Verbreitung des Lieds seit der Antike und bringt am Ende Übersetzungen des Lieds in Holländisch, Dänisch, Englisch, Russisch, Polninsch, Litthauisch, Oberwendisch, Italienisch, Spanisch und Latein. Die Tafel zeigt ein antikes Fragment mit Hieroglyphen-Zeichen. – Rücken etwas eingerissen u. berieben, Umschlag mit Randläsuren, stellenweise leicht braunfleckig.

Schlagwörter: Lieder, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, May, Karl

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Goethe, (Johann Wolfgang v.) Italienische Reise. Neu herausgegeben vom Goethe-Nationalmuseum. Frankfurt a. M., Insel 1925. Folio. 1 Bl., Titel, 3 Bl., 344 S., 2 Bl. mit 173, teils farb. Zeichnungen Goethes, seiner Freunde und Zeitgenossen auf Tafeln. Weinroter Orig.-Halblederband mit reicher Rückenverg. mit grünem Rückenschild (Einbandentwurf: E. R. Weiss).

Karhof/Köhne S. 92, 2.5. Sarkowski 591 A. – Seltene Prachtausgabe, großzügiger Druck auf gelblichem Bütten und Zeichnungen in guter Wiedergabe in Lichtdruck. – Rücken im unteren Drittel leicht tintenfleckig, Ecken etwas bestossen, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrierte Bücher, Insel

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Schäufelein, Hans. Das Druckgraphische Werk. Bearbeitet von Karl Heinz Schreyl. 2 Bände (Katalog u. Bilddokumentation). Nördlingen, Uhl 1990. Folio. 194 S., 1 Bl.; 3 Bl. u. 1214 Abb. auf Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Davis, Jr., Samuel George „Sammy“ (1925-1990, US-amerikanischer Unterhaltungskünstler, Schauspieler und Tänzer). Orig.-Photographie von F. Roboth. Paris (?) um 1965. Format 24 x 18 cm.

Der Entertainer am Schlagzeug. – Sammy Davis, Jr., oft als „The world’s greatest living entertainer“ bezeichnet. Als Mitglied des legendären „Rat Pack“ (Davis, Frank Sinatra, Dean Martin, Peter Lawford u. Joey Bishop) war er einer der ersten afroamerikanischen Künstler, die in der weißen wie in der schwarzen Bevölkerung gleichermaßen Beachtung fanden. – Rückseitig mit Stempel des Photographen und einer französischen Presseagentur, vintage.

Schlagwörter: Musik, Pop-Kultur

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Schult, H A (eig. Hans-Jürgen Schult, geb. 1939, deutscher Objekt- und Aktionskünstler). Orig.-Photographie (dreiteiliger Kontaktabzug) von Thomas Dix. Dortmund 6. 5. 1985. Format 36 x 11 cm. auf Karton (40 x 30 cm.) montiert und auf diesem von T. Dix signiert.

Der zu dieser Zeit in New York lebende Künstler bei einer Kunst-Aktion mit zerknüllten Zeitungen. – HA Schult gründete ein Jahr später sein Museum für Aktionskunst in Essen (seit 1992 in Köln). Zu seinen bekanntesten Werken gehören das Flügelauto in Köln und die weltweit ausgestellten Trash People. – Die Aufnahmen entstanden während der Studiums des Foto-Designers T. Dix an der Fachhochschule Dortmund (1982-1988), vorher studierte Dix in Basel und Paris Anglistik und Romanistik. – Rückseitig mit Adressaufkleber des Photographen.

Schlagwörter: Aktionskunst, Kunst, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Brun, R(udolf). Biologische Parallelen zu Freuds Triebleben. experimentelle Beiträge zur Dynamik und Ökonomie des Triebkonflikts. Leipzig, Wien, Zürich, Psychoanalytischer Verlag 1926. Gr.-8. 31 S. OKart.

Grinstein 4650. – Erste Einzelausgabe. – Separatabdruck aus Imago Bd. XII (1926), Heft 2/3. – Umschlag etwas angestaubt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Psychoanalyse, Psychologie

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Deri, Max. Naturobjekt und Menschenwerk. Über einen Unterschied in der wissenschaftlichen Betrachtung natürlicher und künstlicher Sachverhalte. Wien, Internationaler Psychoanalytischer Verlag 1931. 8°. 38 S. OKart.

Grinstein I, 6629. – Erste Einzelausgabe. – Umschlag geringf. angestaubt und am Fuß leicht beschädigt.

Schlagwörter: Psychologie, Theoretische Philosophie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Döring, Woldemar Oskar. Psychoanalyse und Individualpsychologie. Vorträge. Lübeck, Coleman 1928. 8°. 105 S. OLn.

Erste Ausgabe. – Einband etwas angestaubt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Individualpsychologie, Psychoanalyse, Psychologie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Reik, Theodor. Der eigene und der fremde Gott. Zur Psychoanalyse der religiösen Entwicklung. Leipzig [u.a.], Internat. Psychoanalyt. Verl., 1923. 256 S. Imago-Bücher, 3.

Mühlleitner 262. Grinstein 2703. – Erste Ausgabe. – Umschlag stärker angesstaubt, am hinteren Gelenk halbseitig eingerissen, Kapital u. Fuß mit kl. Fehlstellen, stellenweise Bleistiftanstreichungen.

Schlagwörter: Psychologie, Religion, Theologie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 (Ungern-)Sternberg, Alexander v. Braune Märchen. Hamburg, Gala Verlag 1966. Gr.-8°. 284 S. mit farbigen Illustrationen von Gerhard Ulrich. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel.

Eines von 1680 num. Exemplaren in Halbleder. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Schweitzer, Albert (1875-1965, deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist). Orig.-Photographie von Victor Borlandelli. Lambarene (14. Januar 1965). Format: 25 x 20 cm.

„Am 14. Januar 1965 feierte der Friedens-Nobelpreisträger in Anwesenheit des Präsidenten Gabuns, Léon M’ba, in Lambarene seinen neunzigsten Geburtstag. Zu Ehren des Jubilars wurde die dortige Hauptstraße „Boulevard Dr Albert Schweitzer“ getauft“ (N. O. Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965: eine Biographie, S. 301). – Die Aufnahme zeigt Schweitzer, der als als einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts gilt, vor dem Straßenschild. – Der franz. Fotograf V. Borlandi (biogr. Daten unbekannt) arbeitete in den ersten Nachkriegsjahren als Reporter für Paris-Match aus Algerien und Indochina. In den 60er Jahren berichtete er von seinen unzähligen Weltreisen für einige franz. Zeitschriften. Er gilt in Frankreich als einer der wichtigsten Fischerei- und Jagd-Fotografen der Nachkriegszeit und hat neben Bildbänden auch einige Fachbücher über Fischfang veröffentlicht. – Rückseitig mit Stempel des Fotografen und einer franz. Presseagentur.

Schlagwörter: Afrika, Medizin, Philosophie

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Allen, Heywood „Woody“ (eig. Allan Stewart Konigsberg, geb. 1935, US-amerikanischer Filmregisseur, Autor, Schauspieler, Komiker und passionierter Jazzmusiker). Orig.-Photographie von (David J.) Maenza (1933-2013). New York (1971). Format 24 x 18 cm.

Allen ist einer der produktivsten Filmregisseure der Gegenwart. Er war Drehbuchautor und Regisseur von über 50 Filmen und schrieb zahlreiche Erzählungen, Theaterstücke und Kolumnen. 24-mal war er für einen Oscar nominiert und erhielt die Auszeichnung viermal: 1978 für Der Stadtneurotiker in den Kategorien Bester Regisseur und Bestes Drehbuch, 1986 mit Hannah und ihre Schwestern und 2012 mit Midnight in Paris, jeweils für das beste Drehbuch. – Rückseitig mit Stempel des amerik. Photographen D. J. Maenza, der vorwiegend für die Chicago Tribune arbeitete, oberer Rand mit geringf. Knickspuren, vintage.

Schlagwörter: Film, Pop-Kultur

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Hoof, Hans Joachim (Hrsg.). Deutsche Balladen. Von Johann Wilhelm Ludwig Gleim bis Georg Trakl. Waltrop, Manuscriptum 1999. Kl.-8°. 603 S. Dunkelblauer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Pappschuber.

Eines von 500 num. Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzlederausgabe.

Schlagwörter: Anthologie, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Ernesti, Jo(hann) Au(gust). Clavis Ciceroniana sive indices rerum et verborum philologico-critici in opera Ciceronis. Accedunt Graeca Ciceronis necessariis observationibus illustrata. Leipzig, Martin 1739. 8°. Ca. 350 Bl. mit 2 Schmuck-Vignetten in Holzschnitt. Prgt. d. Zt.

Engelmann, Bibl. scriptorum, 319. Vgl. VD18 11059109 (nur spät. Ausg. Halle 1757). – Seltene erste Ausgabe des lang aufgelegten Cicero-Handbuchs mit diversen Einzel-Lexika: index legum, index geographicus, historicus, latinitatis, graeco-latinus etc. – „E.s Bedeutung liegt in seiner Ausprägung der humanistischen Bildung, weshalb er zusammen mit Gesner als Reformator der klassischen Gelehrsamkeit in Deutschland gilt. Das Studium der klassischen, besonders der lateinischen Literatur war ihm die Quelle aller geistigen Bildung, wobei er den Begriff der humanitas aus Cicero schöpfte. Die Lektüre der Schriftsteller sollte nicht um der Worte, nicht um der sprachlichen Form willen, sondern wegen ihres Inhalts erfolgen. Demzufolge führte er seine neue Methode der Interpretation ein, deren Ziel weniger die völlige Beherrschung der lateinischen Sprache als vielmehr die cura rerum war. Mens, animus, ingenium, ratio, intelligentia, sensus, virtus, prudentia und cognitio sind Inhalt und Gegenstand der humanistischen Bildung, die Gewinnung eines eigenen Urteils ist ihr Hauptanliegen. Dem Studium der griechischen Sprache und Literatur räumte er nur einen geringen Platz ein, weshalb er noch zu den Vorläufern des Neuhumanismus zu rechnen ist“ (K. Blaschke in NDB IV, 604). – „Mit „Cicero hat man die Clavis Ciceroniana“ zu verbinden, die von 1789 (recte 1739) bis 1831 sechsmal gedruckt ist; die Juristen haben dies Buch wegen der Behandlung der Gesetze und der Antiquitäten besonders geschätzt“ (F. A. Eckstein in ADB VI, 235 ff.). – Einband angestaubt, vord. freies Vorsatzbl. mit Eckabschnitt, stellenweise etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Cicero, Marcus Tullius, Lexica

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Thümmel, M(oritz) A(ugust) v. Sämmtliche Werke. 8 Bände in 4. Leipzig, Göschen 1856. 8°. Weinrote OLn. mit goldgepr. Rückentiteln u. Romantikerverg.

Vgl. Goed. IV/1, 583, 25, 7 (erste Gesamtausgabe, ebda. 1811 ff.). – Stellenweise stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Brauer, F(riedrich Moritz). Die Neuropteren (Netzflügler) Europas und insbesonders Oesterreichs mit Rücksicht auf ihre geographische Verbreitung. Wien, Braumüller u. Leipzig, Brockhaus (in Komm.) 1876. 4°. 38 S. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.

Einzige Ausgabe, selten. – F. M. Brauers (1832-1904) „wissenschaftlichen Verdienste liegen vor allem in der Gründung eines natürlichen Dipteren-Systems (Ortorrhapha-Cyclorrhapha) und der Einführung der phylogenetischen Betrachtungsweise in die Entomologie“ (M. Beier in NDB II, 541). – St.a.T, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biologie, Entomologie, Insekten, Zoologie

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
Einträge 3151–3200 von 4000
Seite: 1 · 2 · ... · 61 · 62 · 63 · 64 · 65 · 66 · 67 · ... · 79 · 80
: