Gesamtbestand
Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Morisson, Mary and James. Snow Babies, Santas and Elves. Collecting Christmas Bisque Figures. Atglen, 1993. 4°. 157 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OKart.
Gutes Exemplar. Schlagwörter: Christmas, Kunstgewerbe, Sammlerfiguren, Weihnachten, Weihnachtsfiguren |
30,-- | ![]() |
![]() |
Nochlin, Linda u. Robert Pincus-Witten (Hrsg.). Liza Lou. New York, L&M Arts 2008. 4°. 136 S. mit überw. farbigen Abb. Farbig illustr. OPbd.
Sehr gutes und sauberes Exemplar. |
25,-- | ![]() |
![]() |
Bissell, Harvey Sutherland. Cruising with the Wanderlusters. Wherein the real South Seas is disclosed. With thirty-six full-page illustrations from photographs taken by the author together with a frontispiece in colours. Los Angeles, Saturday Night Publishing Co, 1930. 8°. 230 S. OPbd. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelillustr.
First Edition – Mit eigenhändiger Widmung von Harvey S. Bissel auf dem vorderen Vorsatzblatt. – Kapitale etwas beschabt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Erstausgaben, Marine, Nautica, Nautik, Schiffahrt, Segeln, Signierte Bücher, Südsee |
50,-- | ![]() |
![]() |
Muybridge, Eadweard. Animals in motion. An electro-photographic investigation of consecutive phases of animal progressive movements. Commenced 1872. Completed 1885. London, Chapman & Hall 1902. Quer-4°. [5] Bl., 264 S. mit Portrait u. zahlr. überw. ganzs. Abb. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Vgl. Garrison-Morton 650, Gernsheim S. 437, Hannavy 967 ff. (ausführl. zu M.) u. Parr/Badger I, 52. – Für die Geschichte der Foto- und Kinematographie bedeutendes Werk, zuerst 1899 in dieser Form erschienen. Die erste Ausgabe erschien 1887 in Philadelphia mit dem Titel „Animal Locomotion“ (11 Bände, The Truthful Lense 123). – „Muybridge… made exhaustive photographic investigations of consecutive animal movements while he was in America. This pioneer study of serial photography demonstrated the possibilities of motion pictures and foreshadowed the modern cinematography“ (Garrison-M.). – Einband etwas berieben u. fleckig, Innengelenke etwas angeplatzt, stellenweise etwas fingerfleckig, 2 Tafeln mit Farbspritzern verschmutzt, insgesamt noch gutes Exemplar. Schlagwörter: Cinematography, Film, Kinematographie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Leu Numismatik AG, Zürich. Auction 6. Zurich, 23 October 2020. Winterthur, Leu Numismatik AG 2020. 4°. 271 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Schutzumschlag mit Randläsuren und Knickspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Münzen, Numismatics, Numismatik |
30,-- | ![]() |
![]() |
Florian, (Jean-Pierre Claris de). Fables. Avec des notes par Amable Tastu suivies d’un choix de fables des nos meilleurs fabulistes. Paris, Lehuby 1845. 8°. XXXII, 584 S. mit gestoch. illustr. Titel u. 19 (statt 20) Holzstich-Tafeln von Francois Auguste Trichon, Vincent Bertrand u. Jean Achille Pouget nach Frédéric Bouchot. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg.
Vgl. Bodemann 300.1. – Zuerst 1841 bei Firmin Didot erschienene Fabel-Sammlung. – Mit 110 Fabeln von Florian und 109 Fabeln von La Motte-Houdart, Aubert, Boisard, Richer, Lemonnier, Dorat u.v.a. – Die Holzstich-Tafeln auf getöntem Japanpapier gedruckt. – „Illustrationen zu Tierfabeln mit Anklängen an Grandville: Tiere mit menschlichen Attributen, oft nur Tierköpfe mit Menschenkörpern, die in Szenen des zeitgenössischen, bürgerlichen Alltagslebens agieren…“ (W. Metzner in Bodemann). – Wie oft ohne das Frontispiz, sonst gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Fabeln, Illustrierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Aristophanes. Die Lustspiele des Aristophanes. Übersetzt und erläutert von Hieronymus Müller. 3 Bände. Leipzig, Brockhaus 1843-1846. 8°. XVIII, 426 S., [2] Bl.; [3] Bl., 464 S.; XIV, 433 S. Hln. um 1900.
Erste Ausgabe dieser Übersetzung. – Rücken ausgebleicht, stellenweise leicht wasserrandig und etwas gebräunt. Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Gesamtausgaben, Theaterstücke |
45,-- | ![]() |
![]() |
Löwis of Menar, August v. (Hrsg.). Finnische und estnische Volksmärchen. Jena, E. Diederichs 1922. 8°. XV, 301, (1) S. mit Frontispiz. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Deckelfiletten, blindgepr. Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt. (Die Märchen der Weltliteratur, Band 20).
Erste Ausgabe. – Buchausstattung: F. H. Ehmcke. – Sehr gutes Exemplar der schönen Ganzleder-Ausgabe. Schlagwörter: Estland, Finnland, Märchen, Norwegen, Skandinavien |
50,-- | ![]() |
![]() |
Hiltbrunner, Hermann. Das Fundament. Eine Dichtung. Erlenbach-Zürich, Rentsch 1920. 8°. 72 S. OHln.
NDB IX, 163 f. W.-G.² 1. – Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. – Mit eigenhändiger Widmung von H. Hiltbrunner. – „H.s Lyrik ist zur Hauptsache – innerhalb der einzelnen Sammlung und von der einen zur andern – zyklisch. Er nennt diese „Dichtungen“ Opera und gibt ihnen fortlaufende Nummern. Vom „Fundament“ (1920) bis zum „Gestirnten Himmel“ (1954) und seinem letzten Gedichtband „Schattenwürfe“ (1962) sind es über zwei Dutzend Titel“ (H. Schumacher in NDB). – Deckel leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Erstlingswerk, Lyrik, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
25,-- | ![]() |
![]() |
Freud, Sigmund. Tagebuch 1929 – 1939. Kürzeste Chronik. Übersetzt ins Deutsche von Christfried Tögel. Redaktion: Michael Giefer, Beate Schuh, Christine Buchheit. Gestaltung: Michel Leiner. Basel, Frankfurt a. M., Stroemfeld / Roter Stern 1996. 4°. 509 S. mit zahlr. Abb. OPbd.
Rücken am Fuß geringf. bestoßen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Psychologie, Tagebücher |
25,-- | ![]() |
![]() |
Hambruch, Paul (Hrsg.). Malaiische Märchen. Aus Madagaskar und Insulinde. Jena, E. Diederichs 1922. 8°. IV, 330 S., 1 Bl. mit Frontispiz. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Deckelfiletten, blindgepr. Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt. (Die Märchen der Weltliteratur).
Erste Ausgabe. – Buchausstattung: F. H. Ehmcke. – Rücken etwas berieben, gutes Exemplar der schönen Ganzleder-Ausgabe. Schlagwörter: Afrika, Märchen, Ostafrika |
50,-- | ![]() |
![]() |
Keller, Walter u. Lisa Rüdiger (Hrsg. u. Übers.). Italienische Märchen. 4. – 10. Tsd. Düsseldorf, Diederichs 1959. 8°. 393 S. Blauer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg., sowie Kopfgoldscchnitt. (Die Märchen der Weltliteratur).
Kapital u. Kanten geringf. berieben, gutes Exemplar der schönen Ganzleder-Ausgabe. Schlagwörter: Märchen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Schmelzeisen, G(ustaf) K(lemens). Die Idee des Barock. Düsseldorf, Baedeker (1925). 8°. 38 S. OHln. mit Deckelschild.
Mit eigenh. Widmung von G. K. Schmelzeisen. – Abdruck eines Vortrags vom 28. Februar 1925 vor der Gesellschaft für Kunst und Kultur in Düsseldorf. – Der Jurist G. K. Schmelzeisen (1900-1982) promovierte 1924 an der Universität Münster mit einer Arbeit über das Privatrecht im Jülicher Landrecht von 1537. Seine Habiliatrion wurde 1929/30 von mehreren Universitäten abgelehnt. Nach dem Krieg arbeitete er an der Universität Halle und war seit 1961 Professor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. – Rücken etwas aufgehellt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Barock, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
45,-- | ![]() |
![]() |
Krasilovsky, Phyllis. The man who didn’t wash his dishes. Illustrated by Barbara Cooney. New York, Doubleday & Company (1950). 4°. [16] Bl. mit farbig illustr. Titel u. farb. Illustrationen. Farbig illustr. OHln. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe des ersten Kinderbuchs von P. Krasilovsky. – Sehr erfolgreiches, heute noch aufgelegtes Bilderbuch. – Die amerik. Kinderbuch-Illustratorin B. Cooney hat zahlreiche Bilderbücher ausgestattet, von denen einige auch ins Deutsche übersetzt wurden (Peter und der Wolf, Märchenbücher der Gebr. Grimm u.a.). – Schutzumschlag mit geringf. Läsur am hinteren Gelenk, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Gnaudschun, Göran. Are you happy. (Katalogbuch zur Ausstellung Are you happy ? in der Galerie Poll, Berlin von 6. Sept. 2019 bis 1. Febr. 2020). Berlin, Distanz Verlag 2019. 4°. 126 S., 1 Bl. mit ganz- u. doppels. Farbabb. OLn.
Mit eigenh. Widmung von G. Gnaudschun. – „Göran Gnaudschun gehört zu den einfühlsamsten Portraitisten des Landes. Portrait heißt bei ihm, dass es nicht um gutes Aussehen, sondern um die Persönlichkeit geht, um Würde. Seine Spezialität sind Heranwachsende. Dabei spielt es keine Rolle, ob er sich Punks, Straßenkindern oder braven Bürgern widmet“ (T. Wiegand, kasseler fotobuchblog). – Der Potsdamer Fotograf G. Gnaudschun (geb. 1971) studierte künstlerische Fotografie und bildende Kunst an der HCB Leipzig bei Timm Rautert und hat inzwischen 10 Fotobücher veröffentlicht. – Tadellos. Schlagwörter: Porträtfotografie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
![]() |
Einstein, Albert. Eine Beziehung zwischen dem elastischen Verhalten und der spezifischen Wärme bei festen Körpern mit einatomigem Molekül. (5 S.). (Und): Ders. Bemerkungen zu dem Gesetz von Eötvös. (5 S.). – (Und): Ders. Bemerkungen zu den P. Hertzschen Arbeiten: „Über die mechanischen Grundlagen der Thermodynamik“. (2 S.). – (Und): Ders. Bemerkungen zu meiner Arbeit: „Eine Beziehung zwischen dem elastischen Verhalten“. (1 S.). – (Und): Ders. Berichtigung zu meiner Arbeit „Eine neue Bestimmung der Moleküldimension“. (2 S.). – In: Annalen der Physik. Folge 4. Band 034. Leipzig, Barth 1911. 8°. VIII, 1032 S. mit 6 teils gefalt. Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
I. Alicke 39. Weil 39*. – Erste Ausgabe eines seiner Hauptwerke, von Weil mit einem Stern versehen. – II., III. und V. Weil 38, 40 u. 41. – Drei erste Ausgaben mit Bemerkungen und Berichtigungen. – IV. Erste Ausgabe einer Bemerkung, die nicht bei Weil verzeichnet ist. – Der Band enthält außerdem Arbeiten von Hans Cassebaum, Karl Neuscheler, Fritz Reiche, Otto Reinkober, Karl Tangel, Peter Paul Koch, Karl Settnik, Martin Knudsen, Ferenez Jüttner, Philipp Frank, Hermann Rothe, Hermann Rohmann u.v.a. – Rücken leicht berieben, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Physik, Zeitschriften |
280,-- | ![]() |
![]() |
Leroy, C(harles) F(elix) A(uguste). Die darstellende Geometrie (Géométrie descriptive). Mit sechzig Kupfertafeln. Deutsch, mit Anmerkungen von E(rnst) F(riedrich) Kaufmann. Stuttgart, Balz 1838. Gr.-8°. XXII, 304 S. u. 60 Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. dezenter Rückenverg.
Poggendorff I, 1433. – Erste deutsche Ausgabe. – Die franz. Originalausgabe erschien 1834. – Der franz. Mathematiker C. F. A. Leroy (1780-1854) war Professor an der Ecole polytechnique in Paris. Seine Lehrbücher zur Geometrie und Stereometrie waren sehr erfolgreich, wurden mehrfach übersetzt und bis Ende des 19. Jahrhunderts aufgelegt. – Einband etwas berieben u. bestoßen, Rücken am Kapital restauriert, N.a.V., St.a.T., stellenweise stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Geometrie, Mathematics, Mathematik |
120,-- | ![]() |
![]() |
(Bannerman, Helen). The story of Little Black Quibba. By the author of ‚The story of Little Black Mingo‘. London, J. Nisbet o. J. (1902). Kl.-8°. 143 S. mit ganzs. farb. Illustrationen. Illustr. OLn.
Osbourne S. 324. Vgl. Bilderwelt 2273. – Erste Ausgabe. – Dritter Band der „Little Black…“-Reihe, die mit dem Band „The story of Little Black Sambo“ 1899 begonnen hat. – Dabei handelt es sich um „die erste erfundene Geschichte, die in England einen klassischen Rang als Bilderbuch behaupten konnte, da hier Wort und Bild harmonisch zusammenklingen“ (B. Alderson in Bilderwelt). – Einband stärker berieben, sonst gutes Exemplar aus der Sammlung Martin Kaiser, Basel. Schlagwörter: Englische Kinderbücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Denslow, W(illiam) W(allace). One ring circus and other stories. Chicago, M. A. Donohue & Co. (1903). 4°. [38] Bl. mit farblithogr. Illustrationen. OLn. mit farb. Deckelbild.
Erste Ausgabe. – Der amerik. Karikaturist und Illustrator W. W. Denslow (1856-1915) ist heute noch für seine Illustationen zur ersten Ausgabe von „The wonderful wizard of OZ“ (Der Zauberer von OZ, Chicago 1900) berühmt. – Rücken etwas aufgehellt, Deckelbild mit kl. Eckabriß, sonst gutes Exemplar aus der Sammlung von Martin Kaiser, Basel mit dessen Exlibris. Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher, Jugendstil, Zirkus |
155,-- | ![]() |
![]() |
Bethge, Hans, Die Indische Harfe. Mit Steinzeichnungen von Bernhard Hasler. Nachdichtung indischer Lyrik. Berlin, Morawe & Scheffelt (1913). Gr.-4°. [4], 108, [6] S. mit lithogr. illustr. Titel in Rot u. Schwarz u.10 (4 farb.) Orig.-Lithographien. Orig.-Seideneinband mit Kopfgoldschnitt (von A. Köllner, Leipzig) mit OU.
Vollmer II,387. – Eines von 250 num. Exemplaren. – Gedruckt auf Van Gelder-Bütten. – Die Lithographien druckte Hermann Birkholz, Berlin, nach dem Druck wurden die Steine abgeschliffen. – Beginnend mit den Gesängen des großen Dichters Kalidasa versammelt Hans Bethge in der „Indischen Harfe“ eine Auswahl der schönsten Liebesgedichte und Lieder früher indischer Dichter, darunter auch Verse und Sprüche aus den heiligen Büchern und Epen: den Upanishaden, dem Mahabharata und dem Pantschatantra. – Bernhard Hasler (1884–1945) war Schüler von Emil Orlik und Lovis Corinth. – Schutzumschlag mit Randläsuren u. kl. Fehlstellen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Ganz, Paul (Hrsg.). Zwei Schreibbüchlein des Niklaus Manuel Deutsch von Bern. Im Auftrag des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft herausgegeben. Berlin, Bard 1909. 8°. 56 S. u. 23 Tafeln in Lichtdruck. OPrgt. mit Rückenschild u. 2 Beinschließen in Orig.-Pappschuber. (Jahresgabe des Deutschen Vereines für Kunstwissenschaft 1909).
Eines von 1100 Exemplaren. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Nummerierte Bücher |
25,-- | ![]() |
![]() |
Schmelzeisen, G(ustaf) K(lemens). Die Idee des Barock. Düsseldorf, Baedeker (1925). 8°. 38 S. OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt (von Tilly Schwarz, Düsseldorf).
Eines von nur 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe; im Druckvermerk mit eigenh. Widmung von G. K. Schmelzeisen. – Abdruck eines Vortrags vom 28. Februar 1925 vor der Gesellschaft für Kunst und Kultur in Düsseldorf. – Der Jurist G. K. Schmelzeisen (1900-1982) promovierte 1924 an der Universität Münster mit einer Arbeit über das Privatrecht im Jülicher Landrecht von 1537. Seine Habiliatrion wurde 1929/30 von mehreren Universitäten abgelehnt. Nach dem Krieg arbeitete er an der Universität Halle und war seit 1961 Professor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. – Einband etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Barock, Einbände, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Spyri, Johanna. Was aus ihr geworden ist. Eine Erzählung für junge Mädchen. Zugleich Fortsetzung der Erzählung: „Was soll denn aus ihr werden?“. Gotha, Perthes 1889. 8°. 2 Bl., 219 (1) S. Farbig illustr. OLn.
Wegehaupt II, 3246. Vgl. Seebaß II, 1941 (spät. Ausg.). – Erste Ausgabe. – Vord. freies Vorsatzbl. am Falz oben eingerissen, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Mädchenbücher, Perthes, Schweiz |
25,-- | ![]() |
![]() |
Glaeser, Ernst. Das Jahr. Mit 50 Zeichnungen von Eugen Früh. Zürich, Weltwoche-Verlag 1938. 8°. 139 S. OLn. mit illustr. OU.
Sternfeld/Tiedemann 168. W.-G.² 11. – Erste Ausgabe. – Von E. Glaeser auf dem Vorsatz signiert. – E. Glaser (1902-1963) emigrierte 1933 in die Schweiz, wo er im Tessin und in Zürich lebte. 1938 votierte er für den Anschluss Österreichs und 1939 kehrte er ins nationalsozialistische Deutschland zurück. – Schutzumschlag am Rückendeckel mit kl. Fehlstelle und Randläsuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Exil, Exilliteratur, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Becher, Bernd u. Hilla. Anonyme Skulpturen. Eine Typologie technischer Bauten. Düsseldorf, Art-Press Verlag 1970. 4°. [108] Bl. mit 194 Schwarz-Weiß-Fotografien auf Tafeln. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.
Auer 518. Dickel, Künstlerbücher 77 ff. Heidtmann 11816. Parr/Badger II, 266. Roth, The Book of 101 Books 194 f. The Open Book 258 f. – Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung von Bernd und Hilla Becher, eines der wichtigsten Fotobücher der Moderne. – Mit Aufnahmen von Kalk- und Hochöfen, Kühl-, Förder- und Wassertürmen sowie Gasbehältern und Silos. – „Mit der Publikation ihrer Photographien von ausgewählten Industriebauten in Buchform nutzten Bernd und Hilla Becher 1970 erstmals ein Medium, das die sukzessive Betrachtung gegenüber der simultanen ihrer in Ausstellungen gezeigten Photo-Tableaux gleichen Inhalts privilegiert“ (H. Dickel). – „The extensive series that the Bechers later made for Schirmer/Mosel and MIT Press, while preserving the aesthetic rigour of their earlier work, emphasizes the documentary aspect, and has a particular archival, historical value. Anonyme Skulpturen, though it hardly neglects the informational importance of their practice, seems much more about making an aesthetic statement and establishing the artists’ position in late twentieth-century art. All their books are polemical, but this represents their primary artistic credo. For those who are more interested in the Bechers as artists than as industrial archaeologists, this is the one to have on one’s shelf.“ (Parr/Badger). – Schutzumschlag geringf. berieben und mit kl. Randeinriß, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Architekturphotographie, Industrial Photopraphy, Industrie, Industriephotographie |
1.000,-- | ![]() |
![]() |
Eckart, Johann Gottlieb v. Experimental-Oekonomie über das animalische, vegetabilische, und mineralische Reich, oder vollständige Haushaltungs- und Landwirthschafts-Kunst. Verändert, mit Anmerkungen und mit Kupfern begleitet von Laurenz Johann Daniel Suckow. Leipzig, Hinrichs 1810. Gr.-8°. XLIV, 882 S., [19] Bl. mit gestoch. Frontispiz u. 9 gefalt. Kupfertafeln. Hldr. d. Zt. mit schwarzgepr. Rückenschild über 5 Bünden.
NDB IV, 302. Vgl. Güntz II, 209. – Letzte Ausgabe des zuerst 1754 in Jena erschienenen Hauptwerks des preuss. Kriegs- und Domänenrats J. G. Eckart (um 1700-nach 1763). – Mit interessanten vorwiegend landwirtschaftlichen Artikeln; außerdem über die Einrichtung eines Brauhauses, Brandwein brennen, Ziegel-, Gips- und Kalkbrennen, Dachdeckerei, „Vom Negociieren in ökonomischen Dingen“, „Vom fürstlichen Hofamte“, „Wohnungen der Arbeitsleute“, „Von eines Cavalliers Wohnhause“, Gesetzgebung u.v.m. – „Durch eine Reihe von Betriebsverbesserungen erreichte E. eine Rationalisierung (der) staatlichen Wirtschaftsbetriebe, doch wandte er sehr bald rein fiskalische Methoden an, erhöhte willkürlich die Abgaben der Brauereipächter und erzwang als königlicher Kommissar auch auf anderen Gebieten der Finanzverwaltung eine merkliche Steigerung der Steuereinkünfte. Hochfahrend und unliebenswürdig, geriet er dabei in scharfen Gegensatz zum Generaldirektorium sowie zu den Kammerbehörden, doch nahm Friedrich Wilhelm den Emporkömmling, dessen finanzielle Erfolge ihn beeindruckten, gegen alle Angriffe in Schutz, verlieh ihm 1738 zugleich mit dem Orden de la générosité den Adel und schenkte ihm in Berlin ein völlig eingerichtetes Palais. Friedrich der Große dagegen entsetzte E. unmittelbar nach Übernahme der Regierung aller Ämter und Ehren. Im Oktober 1740 verwies er den allgemein verhaßten „Plusmacher“ des Landes, ohne daß diesem eigentliche Rechtswidrigkeiten nachzuweisen waren. … E. gilt „als die Personifikation einer bis auf die Spitze getriebenen Fiskalität“, jedoch war er durch erstaunliche Arbeitskraft und scharfe Beobachtungsgabe ausgezeichnet“ (J. Jacoby in NDB). – Kapital u. Fuß mit kl. Fehlstellen, Deckel berieben, gutes meist sauberes Exemplar. Schlagwörter: Hauswirtschaft, Landwirtschaft, Wirtschaft |
250,-- | ![]() |
![]() |
Lange, Friedrich Albert. Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. 2 Teile in 1 Band. Iserlohn, Baedeker 1866. 8°. XVI, 563, (1) S. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Slg. Borst 2969. Eisler 383 (″von großer Wirkung“). NDB XIII, 555 ff. Ziegenfuß II, 14. Vgl. Stammhammer III, 190. – Erste Ausgabe, eine der meistbeachteten und wichtigsten philosophischen Abhandlungen des 19. Jahrhunderts und eines der ersten Bücher, das dem Neukantianismus zum Durchbruch verholfen hat. – „… bis heute ein informatives und reichhaltiges Standardwerk über die Geschichte des europäischen Materialismus geblieben …“ (KNLL IX, 996 f.). – Das philos. Hauptwerk Langes hat auch Nietzsche anfangs stark beeinflußt, der in einem Brief an Hermann Muschacke schreibt: „Ohne Zweifel war es das bedeutendste philosophische Werk, das in den letzten hundert Jahren erschienen ist.“ – „Nachhaltige Wirkung übte, (der Philosoph, Pädagoge und Sozialpolitiker F. A.) Lange (1828-1875) mit seiner „Geschichte des Materialismus…“ aus, einem der einflußreichsten philosophischen Bücher in der 2. Hälfte des 19. Jh. Im Gang durch die Philosophiegeschichte von der Antike bis zur Schwelle des 19. Jh. weist er auf die materialistischen Strömungen in den jeweiligen Epochen hin und zeigt, wie sich der philosophische Materialismus in Verbindung mit dem naturwissenschaftlichen Kenntnisstand wandelt. Nach seiner Meinung eröffnen materialistische Hypothesen dem Naturwissenschaftler stets die größte Aussicht auf neue Entdeckungen. Er warnt aber vor der Annahme, daß die Materie „wie sie unseren Sinnen erscheint, die letzte Lösung aller Rätsel der Natur enthalte“; die Materialisten glaubten das zwar nicht, verhielten sich jedoch so, als ob es so wäre „und warten, bis ihnen aus den positiven Wissenschaften selbst eine Nötigung zu anderen Annahmen“ entgegentrete. Für den Kampf gegen die Bedrohung von Freiheit und Gerechtigkeit empfiehlt L. den ethischen Idealismus, nachdem er zu beweisen versucht hat, daß die Geschichte des Materialismus in Wahrheit eine Rechtfertigung des Idealismus sei, insofern „der transzendentale Idealismus die Überwindung und das Ende des Materialismus ist“ (Cohen). Trotz der Ablehnung der philosophischen Position des Materialismus gehört L.s „Geschichte des Materialismus“ zu jenen Werken, mit denen sich auch die marxistischen Denker ernsthaft auseinandersetzen“ (F. Holz in NDB). – Die ersten und letzten Bl. etwas stockfl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Materialismus, Staatsphilosophie |
320,-- | ![]() |
![]() |
FIAT 850 Spider. Farbig illustr. Orig.-Prospekt. Heilbronn, Deutsche FIAT AG o. J. (1968). Quer-8°. 4 S. mit farb. Abb. OBr.
Dazu: FIAT 850 Sport Spider. Betriebsanleitung. 4. Ausgabe. Heilbronn, Deutsche FIAT AG (1971). 8°. 55 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. – Und: FIAT 850 Sport. Hauptmerkmale und Daten, Überholungsanleitungen. (Turin, FIAT 1968). 4°. 71 S. mit zahlr. Abb. in Photokopie abgeheftet in Pappordner zusammen mit 7 farbigen Kontaktabzug-Streifen eines roten FIAT 850 Spider mit Schweizer Landeskennzeichen. – Die Betriebanleitung mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Automobil-/Motorradliteratur, Automobiltechnik, Prospekt, Verkaufskataloge |
80,-- | ![]() |
![]() |
Hess, Gret. Das bunte Entlein. Illustriert von Eric Poncy. Zürich, Offizin Gebr. Fretz AG 1951. 4°. [22] Bl. mit 9 ganzs. zweifarb. Orig.-Lithographien. OKart. mit Japanpapier-Schutzumschlag. (Zürcher Druck, 17).
Eines von 1000 Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Pressendrucke |
30,-- | ![]() |
![]() |
Keller, Gottfried. Die Johannisnacht. Festspiel bei der Becherweihe der zürcherischen Zunftgesellschaft zur Schmieden 1876. Original-Lithographien von Charles Hug. Geleitwort von Carl Helbing. Zürich, Offizin Gebr. Fretz 1949. 4°. [35] S. mit Illustrationen in Orig.-Lithographie. Illustr. OPbd. in Orig.-Pappschuber. („Separate Ausgabe der Zürcher Drucke“).
Eines von 700 Exemplaren der Normalausgabe nach 50 Exemplaren für den Hersteller und 100 Exemplaren auf Spezial-Bütten-Papier für die Zunft zur Schmiden. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
25,-- | ![]() |
![]() |
Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. Illustriert von Otto Baumberger. (Zürich), Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft 1961. 4°. 113, (1) S., 1 Bl. mit ganzs. Illustrationen ungebunden in OKart. mit Rückenschild in Orig.-Pappschuber mit Deckelschild.
Eines von 750 num. Exemplaren. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft |
25,-- | ![]() |
![]() |
Herman, Gary. The Who. England, November Books limited, Studio Vista 1971. 8°. 112 S. mit zahlr. Abbildungen. Farbig illustr. OKart. (von David Goard). (Rockbooks, vol. 4).
Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Rock music, Rock- und Popmusik |
25,-- | ![]() |
![]() |
Hardy, Phil (Ed.). Rockbooks. I. Dave Laing. Buddy Holly. – II. Bill Millar. The Drifters. – III. David Morse. Motown. – IV. Gary Herman. The Who. 4 volumes. London, November Books limited, Studio Vista 1971. 8°. Each approx. 110 p. with numerous illustrations. Color illustrated original card covers (by David Goard).
First and only edition of the complete, beautifully decorated paperback series. All volumes were published simultaneously in hardcover with corresponding color dust jackets. – All volumes in very good condition. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik, Rock’n Roll, Rockmusik, Soul |
150,-- | ![]() |
![]() |
Wallace, Edgar. Clue of the silver key. London, Hodder and Stoughton o. J. (ca. 1932) 8°. 128 S. Farbig illustr. OKart. (Hodder & Stoughton yellow jacket series).
Sehr gutes Exemplar der aüßerst seltenen kartonierten Ausgabe. Schlagwörter: Krimi, Kriminalliteratur |
60,-- | ![]() |
![]() |
Kauffungen, Stefan IBLA. Farbräume, Schichten, Sizilien. Zürich, Edition Howeg 2004. 4°. 45 S. mit teils ganzs. farb. Abb. Farbiger OPbd.
Mit eigenh. Widmung von S. Kauffungen auf dem Titelblatt. – Der Züricher Künstler S. Kauffungen (1953-2020) war bis 2018 Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und an der Schule für Gestaltung Zürich SfGZ. – „Die Arbeiten bestehen aus mehrteiligen, lose gefügten Platten- und Profilelementen oder sind als mehrteilige kompakte «Farbblöcke» konzipiert. Die mehrschichtigen, mit Hohlräumen durchsetzten Arbeiten können bei einem ersten flüchtigen Blick als kaschierte «Konstruktionen» bezeichnet werden“ (S. Kauffungen). – Tadellos. Schlagwörter: Minimal Art, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Groebli, Renè u. Isabella v. Seckendorff. Vier Hände – ein Werk. Ein Künstlerduo: Mutter & Tochter. Uitikon, Waldegg, Zürich, Verlag Art-Museum 2016. Quer-8°. 128 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OHln.
Von Isabella Seckendorff und René Groebli auf dem vord. Vorsatz signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Mongolische Volksmärchen. Aus dem Mongolischen übersetzt und mit einem Nachwort von Walther Heissig. 1. – 5. Tsd. Düsseldorf, Köln, Diederichs 1963. 8°. 265 S., 1 Bl. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Kopfgoldschnitt. (Die Märchen der Weltliteratur).
Ganzlederausgabe. – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Ganzlederausgaben |
25,-- | ![]() |
![]() |
Vogel, Friedrich. Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich. Zürich, Selbstverl. u. Comm. S. Höhr 1841. 8°. VI, 784 S. mit 3 (statt 5) Aquatinta-Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg.
Lonchamp 3159. – Erster Teil der dreiteiligen Orts-Chronik von Zürich und näherer Umgebung. – Die schönen Tafeln zeigen: die Neumünster-Kirche, das neue Postgebäude und den Sitzberg bei Turbenthal. – Einband etwas berieben, Innengelenke angeplatzt, die erste Tafel mit Einriß im Falz (ca. 6 cm.), die Ansichten der Münsterbrücke und Uster sind hier nicht beigebunden, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Helvetica, Ortsgeschichte, Schweiz, Zürich |
80,-- | ![]() |
![]() |
Reuter, Wilhelm und Claus Bock. Eleganz auf Schienen. Die Enzyklopädie der Atlantic. Zürich, Orell Füssli 1982. Quer-4°. 307 S. mit zahlr. Abbildungen. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Eisenbahn, Locomotives, Lokomotive |
25,-- | ![]() |
![]() |
Zaunert, Paul (Hrsg.). Deutsche Märchen aus dem Donaulande. 11. – 16. Tsd. Jena, Diederichs, 1958. 8°. 343 S. 2 Bl. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Kopfgoldschnitt. (Die Märchen der Weltliteratur).
Ganzlederausgabe. – Einband leicht berieben, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Ganzlederausgaben |
25,-- | ![]() |
![]() |
Malin, Gray. Escape. New York, Abrams 2017. Quer-4°. 224 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OPbd. mit Silberschnitt.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Photography, Artistic |
30,-- | ![]() |
![]() |
Hauff, Wilhelm. Der Mann im Mond od. Der Zug des Herzens ist des Schicksals Stimme von H. Clauren. (Mit eingedruckten Ursteindrucken von Hans Bohn). 2 Bände. München, Hans von Weber 1922. 8°. 189 S.; 142 S. mit zahlr. Illustr. Farbig illustr. OPbde. (Dreiangeldruck, Band 7).
Einbände etwas berieben, Rücken leicht nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Roman, Satire |
30,-- | ![]() |
Botta, Mario u. Enzo Cucchi. La Cappella del Monte Tamaro. The Chapel of Monte Tamaro. Torino, Umberto Allemandi 1994. 4°. 166 S. mit überw. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Text in italiensch und englisch. – Sehr gutes Exemplar. |
25,-- | ![]() |
|
![]() |
Hartmann, Charles L. Das Recht des legitimen Besitzes und andere ungemütliche Geschichten. Halle (Saale), Hendel 1917. 8°. 191 S. Marm. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Rücken etwas berieben, sonst sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Grillparzer, Franz. König Ottokar’s Glück und Ende. Trauerspiel in 5 Aufzügen. Nachdruck der Ausgabe Wallishausser 1825. München, Bayerische Staatsbibliothek (1983). 8°. 190 S. OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, Klarsichtumschlag in Orig.-Pappschuber.
Rücken aufgehellt, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Faksimile |
25,-- | ![]() |
![]() |
Leberer, Camill u. Peter H. Gogolin. Argonauten. Berlin, Nau-Verlag 1990. 4°. [10] Bl. (Text, Biogr., Impressum), 2 Aluminiumplatten mit Siebdrucken in Schwarz u. Gelb u. 1 num. u. signierte Glasplatte mit s/w Siebdruck. Orig.-Pappkassette mit Deckeltitel. (Kunst-Edition Nr. 003).
Eines von 50 röm. num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 200 Exemplare). – Im Druckvermerk von C. Leberer signiert. – Anlässlich der Ausstellung Camill Leberer ‚Skulpturen und Zeichnungen‘ im Kunstverein Heidelberg und in der Kunsthalle Wilhelmshaven erschienen. – Titelblatt etwas braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Freiburg – Die Urkunden über die der Universität Freiburg i. B. zugehörigen Stiftungen (von 1497 – 1875) nebst den auf das Stipendienwesen bezüglichen Verfügungen. Freiburg i. Br., Wagner 1875. Gr.-8°. XII, 406 S., 1 Bl. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Erman/Horn 2.4037. – Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Freiburg, Studentica / Hochschulwesen |
25,-- | ![]() |
![]() |
Richelieu, (Armand-Jean) du Plessis. Testament politique du Plessis Cardinal Duc de Richelieu, pair et grand admiral de France. Amsterdam (d. i. Lyon), Henry Desbordes 1689. Kl.-8°. [12] Bl., 415 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenverg.
Goldsmiths/Kress 02703. Weller II, 47. – Seltene dritte Ausgabe von Richelieus politischem Testament, das er kurz vor seinem Tod 1642 in Teilen verfasste und das eigentlich nur für den franz. König bestimmt war. Erst posthum wurde es von einem oder mehreren seiner Sekretäre sowohl nach handschriftlichen als auch nach diktierten Aufzeichnungen zusammengestellt und 1688 in Lyon veröffentlicht. Die Authentizität des Werkes wurde lange Zeit angezweifelt (so u. a. von Voltaire), erst Ende des 19. Jahrhunderts konnte der Historiker Gabriel Hanotaux aufgrund neu entdeckter Dokumente schließlich die Echtheit des Werkes belegen. – Das Werk behandelt religiöse, politische und militärische Fragen. Außerdem auch über den Handel und seine Bedeutung für Frankreich in Friedenszeiten. – Einband etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Frankreich, Handel, Handelsgeschichte, Politik |
180,-- | ![]() |
![]() |
Bossut, Charles. Mémoires de mathématiques, concernant la navigation, l’ astronomie physique, l’ histoire, etc. etc. Paris, Didot 1812. 8°. XIII, 397 S., 1 Bl. mit 9 gefalt. Kupfertafeln. Hldr. um 1860 mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. goldgepr. Deckelwappen (Schulpreis-Einband).
DSB II, 334 ff. – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Mit den Aufsätzen: Mémoire sur l’arrimage des navires. – Recherches sur la résistance que la matière éthérée peut produire dans le mouvement moyen des planètes. – Traité de l’arrimage des vaisseaux. – Notes et éclaircissements sur plusieurs endroits de l’histoire générale des mathématiques. – Discours sur la vie et les ouvrages de Pascal. – Ch. Bossut (1730-1814) „(o)ne of the important figures in the history of physics and engineering education… wrote a series of textbooks that appeared in several french and foreign-language editions and won wide acceptance from the 1770’s until the early years of the Empire. The texts of Bossut represent the emergence in the eighteenth century of standardized, rigorous system of engineering, physics text-books. In 1761, 1762 and 1765, Bossut won or shared prizes given by the Academy for memoirs on mechanics applied to the operation of ships and on the resistance of the ether in planetary motions. He won additional prizes for his mechanics memoirs“ (DSB). – „Er gilt als Mitstreiter für ein vereinheitlichtes System der Ingenieurausbildung und schrieb mehrere erfolgreiche Lehrbücher… Mit D’Alembert gut bekannt, war B. an der Redaktion der mathematischen Artikel zu der von D. Diderot und … D’Alembert herausgegebenen „Encyclopédie“ beteiligt und publizierte außerdem zur Hydrodynamik“ (K.-H. Schlote in Lexikon bedeutender Mathematiker, S. 70). – Gelenke etwas berieben, stellenweise leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Mathematics, Mathematik, Navigation, Pascal, Blaise, Physik |
250,-- | ![]() |
![]() |
Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco (1813-1901, ital. Komponist). Orig.-Photographie (Albuminabzug, Carte de Visite) von Charles Reutlinger. Paris um 1870. 9,5 x 5,5 cm. auf bedr. Orig.-Trägerkarton.
Einige Jahre nach der Veröffentlichung von Verdis großen Opern Rigoletto (1851), Il trovatore („Der Troubadour“, 1853) und La traviata (1853) entstandenes Visitenkarten-Portrait. – Der in Karlsruhe geborene Fotograf Ch. Reutlinger (1816-1888) war einer der ersten deutschen Fotografen, der in Paris ein Photo-Atelier eröffnete (1850). Ch. Reutlinger gewann den ersten Preis auf der Exposition Universelle 1867 nachdem er bereits 1865 eine Preismedaille für Visitenkartenporträts auf der „Internationalen photographischen Ausstellung“ in Berlin gewonnen hatte. Schlagwörter: Autograph, Autographs, Musik, Original-Photographie, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträt, Porträtphotographie, Porträts |
225,-- | ![]() |
Einträge 3051–3100 von 4000
|