Gesamtbestand
Die Liste enthält 3997 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Vishniac, Roman. Verschwundene Welt. Mit einem Vorwort von Elie Wiesel. 3. Aufl. München u.a., Hanser 1984. 4°. XI, 179 S., XXXIII Tafeln, 1 Bl. OLn. mit illustr. OU.
Schutzumschlag mit Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bildreportage, Juden, Ostjuden |
50,-- | ![]() |
![]() |
(Zander, Erich, Hrsg.). 25 Jahre Dr. Selle Presse, 1905-1930. Berlin, Selle-Eysler AG 1930. Folio (38,5 x 30 cm.). [45] Bl. zahlr., teils farb. Abb. u. Illustrationen von Otto Arpke, Ernst Böhm, Ewald Hoinkis u.a. OPbd. mit Deckelvignette in Rot u. Silber.
Oppulent ausgestattete Firmenfestschrift. – Gesamtleitung: Alexander Kogan. – Mit aufwendig teils mit Gold lithographierten Art-Deco Illustrationen, Plakatentwürfen und farb. Illustrations-Beispielen von Walter Trier. – Die Berliner Druckerei druckte auch einige Zeitschriften (Elegante Welt, Das Magazin, Wahre Geschichten, Deutsche Illustrierte, Lustige Blätter u.a.). – Schutzumschlag fleckig und mit Randläsuren und am Rückendeckel im unteren Drittel mit gr. Abriß, Bindung stellenw. etwas gelockert, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Buchdruck, Firmenfestschriften |
220,-- | ![]() |
![]() |
Leibovitz, Annie. Women. Essay von Susan Sontag. München, Schirmer/Mosel 1999. 4°. 240 S. mit 150 Tafeln in Farbe und Duotone. OPbd. mit OU.
Schutzumschlag mit Lagerspuren u. leichten Randläsuren, sonst sehr gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Mapplethorpe – Holborn, Mark und Dimitri Levas (Hrsg.). Mapplethorpe. Die grosse Werkmonographie. Mit einem Essay von Arthur C. Danto. Aus dem Amerikanischen von Manfred Ohl und Hans Sartorius. München, Paris, London, Schirmer-Mosel 1998. 4°. 384 S. mit 287 Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Werkverzeichnis |
90,-- | ![]() |
![]() |
Gudzowaty, Tomasz. My walk. Yours gallery presents. 1st. edition. Warschau, Yours Media House 2003. Quer-8°. [136] S. mit überw. Abb. OLn. mit Orig.-Leinenschuber mit mont. Abb.
Erste Ausgabe. – Text polnisch und englisch. – Sehr gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Petersen, Anders. Cafè Lehmitz. Text von Roger Anderson. München, Schirmer-Mosel 1978. Gr.-8°. 18 S. (Text) u. 88 Tafeln. OKart. mit illustr. OU.
Heiting/Wiegand 148. Koetzle 349 (mit Abb.). Parr/Badger I, 230 f. – Erste Ausgabe. – „Cafe Lehmitz, eine Stehbierhalle am Ende der Reeperbahn, war ein Treffpunkt und oft auch die Endstation für viele, die in Hamburgs berühmt-berüchtigtem Rotlichtviertel arbeiten: Prostituierte, Zuhälter, Transvestiten, Handlanger und gewöhnliche Kleinkriminelle. Anders Petersen, geb. 1944, war achtzehn Jahre alt, als er aus Schweden nach Hamburg zu Besuch kam, eher zufällig im Lehmitz landete und hier Freundschaften schloß, die seinen weiteren Lebensweg prägen sollten. Seine Aufnahmen, die wir 1978 in Buchform veröffentlichten und die inzwischen zu Klassikern ihres Genres geworden sind, berühren noch immer durch ihre Offenheit und ihre unverfälschte Athentizität. Es ist der solidarische, an Brassai erinnernde Blick des Fotografen, der weder Voyeurismus noch falsches Mitleid aufkommen läßt angesichts dieser Bilder aus einem Milieu, das gemeinhin als asozial bezeichnet wird. Die andere Welt des Cafe Lehmitz, die heute so nicht mehr existiert, wird sichtbar als lebendiges soziales Gefüge mit eigenem Selbstverständnis und in der ihr eigenen Würde“ (Vorwort zur Neuausgabe). – „Aus Zufall auf einem Hamburg-Besuch bei Lehmitz gelandet, ließ er einmal seine Nikon-Kamera auf dem Tresen liegen. Als er wieder zurückkam, fotografierten sich die Lehmitz-Stammgäste damit reihenweise gegenseitig. Anders Petersen konterte: „Jetzt darf ich euch aber auch mal knipsen.“ Das Ergebnis ist ein kleines Kapitel Hamburg-Geschichte, wie es nicht in den Reiseführern steht“ (Hamburger Abendblatt vom 7. 7. 2004). – „But what Petersen depicts should not be regarded as a freak show, even if many of his subjects were lonely, desperate, nasty, sad people, down on their luck. Petersen captured what more distinguished names have failed to convey – the authentic whiff of downbeat urban life“ (Parr/Badger). – „Anders Petersen ist einer der herausragenden Vertreter der schwedischen Fotoszene und hat nachfolgende Generationen wie kaum ein anderer beeinflusst. Sein fotografisches Interesse gilt insbesondere dem Milieu der gesellschaftlichen Außenseiter…“ (W. Vollmer in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Hamburg / Soziale Verhältnisse, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
220,-- | ![]() |
![]() |
Suchodrev, Benita. 48 Hours Blackpool. (Mit einem Essay von Matthias Harder). Heidelberg, Neckar, Kehrer 2018. Quer-Gr.-8°. 176 S. mit ganzs. Duplex-Tafeln. Illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – „Suchodrev’s debut book is a sociocultural study rich in authenticity and poetry; a contemporary but timeless journey of discovery through bingo parlors, hot dog stands, and burlesque theaters where wacky types, moms and pops, kids and seagulls go to play“ (Verlagswerbung). – Tadellos. |
80,-- | ![]() |
![]() |
Bernard, Arthur (Préface). Paris Minuit. Paris, Parigramme (2013). Gr.-4°. 320 S. mit ganzs. Abb. Illustr. OLn.
„La nuit éclaire ce que ne laisse pas voir le jour. Et la photographie lui donne des yeux ouverts, allume ses masques et ses visages. Le regard des plus grands (Brassaï, Kertész, Savitry, Bovis, Almasy, Ronis, Doisneau, René-Jacques, Atwood…) embrasse les cafés et les bals, saisit mille et un métiers d’après minuit, capte d’obscures rencontres, sculpte les perspectives… On se laisse envahir par la nuit autant qu’on en parcourt les quartiers – Montmartre, Pigalle, Les Halles, Saint-Germain-des-Près, le Quartier latin, Montparnasse, là où on s’active, travaille, s’étourdit, s’enflamme… Les passions et les rêves prennent la rue en même temps qu’ils s’impriment sur les plaques de verre et les pellicules. Dans la nuit des photographes, Paris s’éveille, Paris se révèle“ ((Verlagswerbung). Schlagwörter: Paris |
90,-- | ![]() |
![]() |
Crewdson – Berg, Stephan (Hrsg.). Gregory Crewdson. 1985-2005. Mit Texten von Stephan Berg, Martin Hochleitner, Katy Siegel. [Katalogbuch anlässlich der Ausstellung Gregory Crewdson: 1985 – 2005, Kunstverein Hannover, 3. September – 30. Oktober 2005 ; Krefelder Kunstmuseen, Museen Haus Lange, Haus Esters, 19. Februar – 14. Mai 2006, Fotomuseum Winterthur, 3. Juni – 20. August 2006, Landesgalerie Linz, 6. September – 19. November 2006]. 2., aktualis. Aufl. Ostfildern, Hatje Cantz 2007. Quer-4°. 248 S. mit teils farb. Tafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU.
„Gregory Crewdson (geb. 1962 in Brooklyn, New York) zeigt auf seinen Fotografien kunstvoll verdichtete Geschichten, die wesentlich vom Einbruch des Rätselhaften in die Normalität handeln… Die vorliegende Publikation versammelt erstmals alle fotografischen Inszenierungen des Künstlers in einem Band, darunter seine jüngste, bislang unpublizierte Serie ‚Beneath the Roses‘.“ (Klappentext). – Tadellos. Schlagwörter: Inszenierte Fotografie, Werkverzeichnis |
90,-- | ![]() |
![]() |
Crewdson, Gregory. Beneath the roses. Werke 2003 – 2007. Mit einem Essay vpn Russell Banks. 2. aktual. Aufl. Ostfildern, Hatje Cantz (2011). Quer-Gr.-4°. 140 S. mit 128 (121 farb.) Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Erste deutsche Ausgabe. – „Nach viel beachteten Ausstellungen in den USA, Europa und Japan gilt der amerikanische Fotograf und Yale-Professor Gregory Crewdson (*1962 in New York) als Star der zeitgenössischen Fotokunstszene… Für alle Fans der irritierenden Fotoinszenierungen Crewdsons erscheint nun dieses großzügig bebilderte Oversize-Buch mit einem Text des amerikanischen Schriftstellers Russell Banks, das erstmals die gesamte, zwischen 2003 und 2007 entstandene Serie Beneath the Roses präsentiert. Auch diese Bilder, die der Fotograf vor der Kulisse amerikanischer Vorstädte mit immensem inszenatorischen Aufwand entwickelte, kreisen um den Einbruch des Anderen – der Natur, der Sexualität, des Unbewussten, der Katastrophe – ins traute Idyll. Produktionsfotos, Aufzeichnungen zur Lichtregie, Skizzen und Architekturpläne gewähren einen Blick hinter die Kulissen und auf das Rohmaterial der Imagination Gregory Crewdsons“ (Verlagswerbung). – Tadellos. Schlagwörter: Inszenierte Fotografie, Photography, Artistic |
80,-- | ![]() |
![]() |
Struth, Thomas. Thomas Struth. 1977 – 2002. [Katalogbuch zur Retrospektive „Thomas Struth 1977 – 2000“, Dallas Museum of Art, 12. Mai – 18. August 2002, The Museum of Contemporary Art, Los Angeles, 15. September 2002 – 5. Januar 2003, The Metropolitan Museum of Art, New York, 4. Februar – 18. Mai 2003]. München, Schirmer-Mosel 2002. 4°. 189 S. mit teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Tadellos. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Penn, Irving. Augen-Blicke (Augenblicke). Mit einer Einführung von Alexander Libermann. Rosemary Blackmon beteiligte sich bei der Abfassung der Unterschriften und des Textes. Luzern, Bucher (1960). Gr.-4°. 183 S. mit teils farb. Abb. OLn. mit OU. (ohne Abb.) in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.
Heidtmann 10664. Koetzle 345 f. (mit Abb.). Roth, The Book of the 101 Books 158 u. 159. – Erste deutsche Ausgabe. Die amerik. Originalausgabe erschien im selben Jahr. – Inhalt: Französisches Bouquet. Picassos Barcelona. Italienische Galerie. Besuch in Marokko. Englische Gesichter. Weihnachten in Cuszco. New Yorker Randbemerkungen. Handwerker und Händler. – „In technischer Hinsicht ist seine Kunst vollendet: Perfekt die Führung des Lichts, die sich nur gelegentlich zum schneidenden Kontrast verschärft; von bewundernswerter Delikatesse der Verlauf der Linien in seinen Bildern, die sich häufig zu Dreiecksformen finden; von akribischer Sorgfalt die Behandlung der Sujets, die er zumeist mit beinahe spartanischer Kargheit in Szene setzt. Auf einen ersten flüchtigen Blick könnte man Irving Penn für einen Klassiker der Fotografie halten“ (K. Honnef in Koetzle). – Schuber etwas gebräunt u. am Rückendeckel etwas fleckig, sehr gutes Exemplar. |
120,-- | ![]() |
![]() |
Winner, Gerd. Werkbericht. Neunkirchner Eisenwerk. Photographisches Notizbuch 1982/83. Neunkirchen, Neunkirchener Druckerei und Verlag 1983. 4°. 239 S. mit zahlr. Abb. u. 4 (1 signierter) Orig.-Farblithographien. OLn. mit illustr. OU.
Eines von 60 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 1500 Exemplare). – Der Maler, Grafiker und Fotograf G. Winner (geb. 1936 in Braunschweig) ist seit 1964 als freischaffender Künstler tätig und war seit 1975 Professor für Malerei und Graphik an der Akademie der Bildenden Künste in München. 1977 war er Teilnehmer der documenta 7 in Kassel. – Schutzumschlag mit geringen Randläsuren und kl. Einriß am Rücken, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Industrie-Photographie, Industriefotografie, Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben |
90,-- | ![]() |
![]() |
Renger-Patzsch – Curtius, L(udwig), (Vorwort). Lob des Rheingaus. Ingelheim a. Rh., Boehringer 1953. 4°. 206 S. mit ganzs. Abb. von Albert Renger-Patzsch. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. unbedrucktem OU.
Heidtmann 15872. – Einzige Ausgabe. – Schutzumschlag mit geringen Randläsuren, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Rheinland-Pfalz |
60,-- | ![]() |
![]() |
Moses, Stefan. Abschied und Anfang. Ostdeutsche Porträts 1989 – 1990. (Katalogbuch zur Ausstellung: Deutsches Historisches Museum Zeughaus, 23. September 1991 – 26. November 1991). Buchhandelsausgabe. Stuttgart, Edition Cantz 1991. 4°. 251 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OPbd.
Mit eigenhändiger Widmung von S. Moses. – „Der Empfindsame, leicht Verletzliche lässt sich kaum durch Worte umschreiben. Alles, was über ihn gesagt wurde, streift immer nur einen Teil seines vielschichtigen Wesens oder gar die Oberfläche. Aber deutlich zeugen seine Bilder von einem seltenen psychologischen Gespür. Dazu kommt ein ausgeprägter Bildsinn. Seine Schwarzweißfotografie wird von der Sicherheit für Formwerte in Komposition und Tonverteilung getragen und konzentriert sich auf das Wesentliche in der Aussage über die dargestellten Menschen, ihre Gefühle, ihre Nachdenklichkeit, auch ihre Heiterkeit und auf das Charakteristische ihrer Physiognomien“ (J. A. Schmoll gen. Eisenwerth in Koetzle). – Kanten und Gelenke geringf. berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: DDR, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
80,-- | ![]() |
![]() |
Moses, Stefan. Die Monographie. Herausgegeben von Ulrich Pohlmann und Matthias Harder. [Katalogbuch zur Ausstellung: Fotografien 1947 bis heute; anläßlich der Stefan-Moses-Retrospektive; Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum, 11. Dezember 2002 – 23. Februar 2003, Kunsthalle zu Kiel, 27. Februar – 13. April 2003, Willy-Brandt-Haus Berlin, 26. August – Mitte Oktober 2003]. München, Schirmer/Mosel 2002. 4°. 335 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Umfassende Werkschau des Münchener Fotografen. Mit Texten von Marion Ackermann, Ilse Aichinger, Hans Magnus Enzensberger, Alexander Kluge, Jutta Limbach, Cristoph Stölzl u. a. und Essays von Harald Eggebrecht. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Werkverzeichnis |
35,-- | ![]() |
![]() |
Klein, William. Tokio. Vorwort von Richard Friedenthal. Hamburg, Nannen 1965. 4°. 184 S. mit 169 Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU. (″Die Zeit“ Bücher).
Heidtmann 18455. Vgl. Auer 437. Koetzle 232 f. The Open Book 206 f. Roth, The Book of 801 Books 140 ff. (Alle amerik. Originalausgabe von 1964). – Erste deutsche Ausgabe. – Der bedeutende amerikanische Fotograf, Maler, Grafiker und Filmemacher W. Klein (1928-2022) ist „als Kamerakünstler eine der einflussreichsten Persönlichkeiten im Europa der 50er und frühen 60er Jahre“ (Koetzle). – Schutzumschlag am Rückendeckel mit hinterlegtem Randeinriss, gutes Exemplar. Schlagwörter: Japan |
280,-- | ![]() |
![]() |
Ritts, Herb. Notorious. München, Paris, London, Schirmer-Mosel 1992. Folio. [159] S. mit ganzs. Tafeln. Illustr. OPbd.
Koetzle 370. – Erste deutsche Ausgabe, die amerik. Originalausgabe erschien gleichzeitig auch in Boston. – „Ritts’ Aufnahmen sind von einer kalkulierten Sinnlichkeit, die sich, da auf fälschliche Weise artfiziell, nur schwer erfassen lässt: Sie arbeiten mit Charme, Gewandtheit, Ironie, Intelligenz und Eleganz. Sein imponierendes OEuvre muss als ein Heldenepos gelesen werden, dessen Personal die Stars sind, die standardisierte Mikrogesellschaft der globalen Monokultur, aus der am Ende unserer heutigen Epoche ein erschreckendes, ungeschminktes Porträt der heutigen Welt entsteht“ (P. Roegiers). Schlagwörter: Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
80,-- | ![]() |
![]() |
Roh, Franz und Jan Tschichold (Hrsg.). Foto-Auge. 76 Fotos der Zeit zusammengestellt. – Œil et photo, 76 photographies de notre temps choisies. – Photo-eye, 76 photoes of the period edited. Stuttgart, Wedekind & Co. (1929). 4°. [17] Bl. und 76 Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband (als Blockbuch gebunden).
Heidtmann 5183. Heiting/Jaeger I, 330 ff. Parr/Badger I, 98. Schauer II, 126. The Open Book 82 f. – „Das lebendigste Fotobuch der Gegenwart“ (R. Jaeger). – Umschlag mit dem berühmten Selbstbildnis Lissitzkys „Der Konstrukteur“, die gesamte Buchgestaltung stammt von Jan Tschichold. – Hervorragende Zusammenstellung avantgardistischer Fotokunst, darunter auch Fotogramme und Fotomontagen, u. a. von Willi Baumeister, Max Ernst, George Grosz, John Heartfield, El Lissitzky, Laszlo Moholy-Nagy, Paul Schuitema, Sasha Stone, Konrad Teige, Edward Weston und vielen anderen. – „Bis heute hat sich ‚foto-auge‘ (1929) seinen ikonischen Status als programmatische Bildanthologie der verschiedenartigen Ausdrucksformen der Neuen Fotografie erhalten – ebenso wie als beispielhaftes Buchobjekt der Neuen Typografie“ (R. Jaeger). – „A ‚nervous and important book‘, as Walker Evans characterized it, functions much more as a catalogue of the ‚FiFo‘ exhibition (die Werkbund-Ausstellung ‚Film und Foto‘, Stuttgart 1929), reproducing work featured in the show, from Adget to Weston. Franz Roh’s introductory essay is a key text …“ (Parr/Badger). – Umschlag etwas angestaubt, Rücken berieben etwas fleckig u. gebräunt, das rote Rückenschild stark ausgebleicht, Klammerheftung stärker rostfleckig, noch gutes, innen sauberes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus |
800,-- | ![]() |
![]() |
Hoppé, E(mil) O(tto), (Fotos). Deutsche Arbeit. Bilder vom Wiederaufstieg Deutschlands. Mit einem Vorwort von Bruno H. Bürgel. Berlin, Ullstein 1930. 4°. 126 S. mit 92 Tafeln in Kupfertiefdruck. Orig.-Halbleinenband mit Rückentitel in Weiß und Deckeltitel in Rot (von Werner Beucke) und beidseitig illustr. Schutzumschlag (Vorderseite farbig illustriert von Busso Malchow, Rückseite in schwarzweiß Photographie).
Heidtmann 11486. Heiting/Jaeger I, 237 ff. (mit mehreren Abb.). Heiting/Wiegand 180 f. Holstein, Blickfang 28. Koetzle 208 f. Parr/Badger I, 125. – Erste Ausgabe. – „Hoppés Fotografien geben dem Betrachter bessere und eindringlichere Vorstellung von der Welt der Technik… als alle Studiengänge und Besuche an solche Stätten sie zuwege bringen können, bei denen uns die Fülle der Eindrücke überwältigt…“ (Max Osborn in einer zeitgenöss. Reszension). – „Hoppés Beschäftigung mit der technisch-industriellen Motivwelt ging mit seiner Annäherung an die Neue Fotografie in Deutschland einher, die in dem Lübecker Museumsdirektor Carl Georg Heise einen engagierten Fürsprecher und in Albert Renger-Patzsch einen herausragenden Vertreter hatte. … Als sich die Veröffentlichung seines geplanten Buches mit Industrieaufnahmen im Kurt Wolff Verlag zerschlagen hatte, wandte sich Hoppé an den Ullstein Buchverlag … Der (Schutz-)Umschlag nimmt eine Sonderstellung im Buchwesen ein, weil er beidseitig bedruckt ist. Jürgen Hostein stellt dazu fest: „Zwar trifft man gelegentlich Bücher mit zwei verschiedenen Umschlägen… aber ein Buch mit einem beidseitig illustrierten Umschlag mit verschiedenen Motiven in unterschiedlicher Technik auszustatten, dürfte selten, wenn nicht einmalig sein“ (J. Hollstein). … Eine besonders aufschlussreiche Beziehung besteht zu dem Fotobuch „Eisen und Stahl“ (1931) von Albert Renger-Patzsch, weil dessen Aufnahmen größtenteils zeitlich parallel zu denen von Hoppé entstanden sind“ (R. Jaeger). – „The book is a curious blend of the modernist and the conservative … Generally Hoppé is straightforward, espousing a pictorialist-documentary mode with few of the dizzy angles of the New Vision, although he goes indulge in them from time to time, albeit tentatively“ (G. Badger). – Schutzumschlag etwas angestaubt, an der Stehkante mit geringf. Knickspuren u. am Fuß restauriert (kein Bild u. Textverlust), sonst schönes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Industrial Photopraphy, Industriefotografie, Industriephotographie, Technik |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Hosoe, Eikoh. Kamaitachi. (Dance Tatsumi Hijikata. Preface Shuzo Takigushi. Poem Toyoichiro Miyoshi. Design Ikko Tanaka). Tokyo, Gendai Shicho Sha (1969). Folio (38 x 31 cm.). [3] Bl., 34 Tafeln, [2] Bl., alle ausfaltbar. Illustr. Orig.-Leinenband mit Blau bedrucktem Klarsichtschutzumschlag in Pappschuber.
Auer 497. Heiting/Kaneko 394 f., 306. Parr/Badger I, 284. The Open Book 248. – Erste Ausgabe. – Eines von 1000 num. Exemplaren. – Von E. Hosoe signiert und mit rotem Signaturstempel T. Miyoshi. – „Many Japanese photobooks are designed around the ritual of removing them from their slipcases or covers and opening their pages. The second book collaboration between Hosoe and the dancer Tatsumi Hijikata makes a complex ceremony even of viewing each photograph. Every picture page is a blue gatefold that must be carefully unfolded before the image can be viewed. Looking at this book cannot be done in a hurry. Kameitachi derives from a journey that Hosoe made to the far north of Japan’s main island after returning home from a European trip in 1964. He travelled with Hijikata to the Tohoku region. Both had been born there“ (Parr/Badger). – Der Klarsicht-Schutzumschlag am Rückendeckel im unteren Drittel etwas beschädigt (jedoch komplett), sonst tadellos. Schlagwörter: Japan, Nummerierte Bücher, Tanz |
4.500,-- | ![]() |
![]() |
Staeck, Klaus u. H. C. Schmolck (Hrsg). Pornografie. (Frankfurt a. M.), Edition Kölling (1971). Gr.-8°. 192 unbez. Bl. Illustr. Orig.-Kartonumschlag. (Black Spring, Reihe A 4).
Heidtmann 14770. Parr/Badger II, 150 f. – Sehr seltene erste Ausgabe, ein zweiter Druck erschien noch im selben Jahr bei Anabas in Berlin. – „The German film-maker Klaus Staeck took the news photograph and the advertisement as the basics of this hard-hitting anti-Vietnam-War, anti-violence artist’s book … As such, Pornografiie (Pornography) is one of the most expressionistic of artist’s books, a standard for a genre in which it is generally considered cool to be cool“ (Parr/Badger). – Folierung des Umschlags an den Kanten leicht abgelöst, Kanten etwas berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunst, Politik, Vietnam-Krieg |
500,-- | ![]() |
![]() |
Das Neue Universum. Die interessantesten Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten. Ein Jahrbuch für Haus und Familie besonders für die reifere Jugend. (3. Jahrgang). Stuttgart, Spemann o. J. (1883). Gr.-8°. 2 Bl., 310 S., 3 Bl. mit chromolithogr. Frontispiz von L(othar) Meggendorfer u. 264 Textabb. nach Holzstichen. Schwarzgepr. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.
GV 149, 153. Vgl. Hobrecker, Braunschweig 5456 u. Oldenburg, Sachbücher S. 189 (spät. Jahrg.). – Sehr seltener dritter Jahrgang. Das schöne Titelbild von Meggendorfer zeigt eine Lokomotive „Fertig zur Abfahrt!“ – „In der umfangreich und aufwendig bebilderten Reihe von Jahrbüchern werden technische Innovationen und Zukunftsperspektiven eines nicht reflektierten Fortschrittglaubens in den Mittelpunkt der Darstellung gerückt. Durch kurze Erzählungen, die sich mit Entdeckungs- und Abenteuergeschichten abwechseln, sollten sich die Bücher zum Vorlesen in der Familie eignen und unterhaltend wirken.“ (H. Havekost in Oldenburg, Sachbücher). – Kanten berieben, Vorsätze angeschmutzt, N.a.V., vorderes Innengelenk angeplatzt, durchgehend papierbedingt gebräunt, insgesamt gutes Exemplar. Schlagwörter: Erfindungen, Jahrbücher, Spemann |
80,-- | ![]() |
![]() |
(Shimbun, Asahi, Ed.). Changing Japan. Seen through the camera. Image du Japon. First Printing. Tokyo, Asahi Shimbun 1933. 4°. 292 S. mit überw. Abb. OLn.
Text in englisch und französisch. – Einband etwas berieben, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Japan |
70,-- | ![]() |
![]() |
Lingg, Christoph (geb. 1964). Stillgelegt. Orig.-Farbphotographie (Digitalprint). Wien 2007. 83 x 101 cm.
Eines von 7 Exemplaren. – Interessante Aufnahme eines stillgelegten Förderturms, erschienen in dem Buch „STILLGELEGT – Industrieruinen im Osten“ (Wien 2007, S. 133). – „In few other places are becoming, being and passing more dramatically expressed than in shut-down factories, mines and foundries. In a total of fourteen countries Christoph Lingg tracked down numerous industrial ruins: buildings from the textile, chemical, oil and heavy industries; processing plants for sugar and fish; brickyards and breweries – witnesses of times past that have been left to decay. In these photographs he has captured the melancholy of a bygone era. The pictures reflect not only economic developments and the way people related to work and the environment, but also the identity of entire countries and regions. Three authors have approached this subject in completely different ways, guiding the reader through the industrial culture of the east: Susanne Schaber, Richard Swartz and Serhij Zhadan.“ (Homepage von C. Lingg zu dem Buch). – „Stillgelegt“ ist der gemeinsame Nenner der Industriebetriebe, die Christoph Lingg in einem faszinierenden, seriellen Großprojekt dem visuellen Gedächtnis zuführt.“ (PROFIFOTO, BUCH DES MONATS, Nr.12/07, Dezember 2007). – „majestätische Aufnahmen verlassener Fabriken in menschenleerer Landschaft, Kathedralen des Verfalls“ (U_mag, 01/08, Dezember 2007). – „…surreal anmutende Ansichten zerbröselnder Architekturen von anmutiger Abstraktheit und apokalyptischem Charme. … zu dem wunderbar gestalteten „Stillgelegt“…“ (Falter 49/07). – „Beeindruckend aber sind die Fotos. … Aufbruch zu neuen Ufern, die den Verfall begleiten. Einfach schön.“ (KURIER, Kultur & Medien, 29. November 2007). – Der Wiener Fotograf C. Lingg studierte 1985 bis 1988 am International Centre of Photography in New York. Schlagwörter: Industriefotografie |
600,-- | ![]() |
![]() |
Sponsel, Jean Louis. Das Grüne Gewölbe zu Dresden. Eine Auswahl von Meisterwerken der Goldschmiedekunst. 4 Bände. Leipzig, K. W. Hiersemann 1925-1932. Folio (41 x 31 cm.). Mit zus. 263 (24 farb.) Lichtdrucktafeln. Grüne OLn. mit goldgepr. Rückensch., goldgepr. Deckeltiteln, Rücken- u. Deckelverg., Band IV mit Orig.-Schutzumschlag.
Das monumentale Werk über die kunstgewerblichen Schätze des „Grünen Gewölbes“, verfasst vom Direktor Jean Louis Sponsel (1858-1930) und nach dessen Tod von Erich Haenel beendet. – Hervorragende Auswahldokumentation der bedeutenden Sammlung. Zu Beginn eine ausführliche geschichtliche Darstellung des Grünen Gewölbes. – Die detailliert beschriebenen Ojekte sind über mehrere Register erschlossen. – I. Geräte und Gefässe in Silber- und Goldfassung, aus Holz und Stein, Petermutter und Muscheln; Ton und Glas, Bergkristall und Halbedelsteinen, Straußeneiern und Kokosnüsen. – II. Gefässe, Figuren und Uhren aus Gold und Silber verziert mit einer Metalltechnik, oder besetzt mit Juwelen, Kameen und Email. – III. Kleinordien der Goldschmiedekunst verziert mit Email und Juwelen. Erzeugnisse der Steinschmiedekunst in Bergkristall und farbigen Steinarten in kostbaren Fassungen. – IV. Gefäße und Bildwerke aus Elfenbein, Horn, Stein, Holz, Bronze und Eisen. – Band I am Vorderdeckel mit leichten Kratzspuren, Schutzumschlag von Band IV am Rücken gebräunt und am Kapital etwas eingerissen, sehr gutes Exemplar des vollständig kaum auffindbaren Prachtwerks. Schlagwörter: Dresden, Goldschmiedehandwerk, Goldschmiedekunst, Kunstgeschichte, Kunstgewerbe, Sachsen |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Goethe – Flach, Willy. Goethes Tätigkeit im Geheimen Consilium. Teil 1: Die Schriften der Jahre 1776-1786. Weimar, Böhlau 1950. Gr.-8°. CVI, 462 S. OLn. mit goldgepr. Rückenschild. (Goethes Amtliche Schriften. Band 1).
Einband etwas berieben, Rücken aufgehellt, sonst gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Achermann, Beda. Big time. The legendary style of Männer Vogue. 1984 – 1989. Vorwort von Karl Lagerfeld. Text von Mario Testino. Göttingen, Edition 7L / Steidl 2012. 4°. 397 S. überw. teils farb. Abb. OKart. mit Orig.-Pappschuber.
Mit eigenhändiger Widmung von Beda Achermann auf dem Nebentitel. – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Mode, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar, Zeitschriften |
140,-- | ![]() |
![]() |
Vonessen, Franz. Signaturen des Kosmos. Welterfahrung in Mythen, Märchen und Träumen. Gesammelte Aufsätze I. Witzenhausen, Graue Edition 1992. Gr.-8°. 383 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit OU. (Die graue Reihe, Band 10).
Mit eigenhändiger Signatur von Franz Vonessen. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Mythologie, Mythos, Signierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
André, K. Inkunabeln, Manuskripte, Holzschnittbücher und seltene Drucke des XVI. Jahrhunderts. Prag, 1931. Gr.-8°. IV, 164 S. mit 58 Abb. Hln. d. Zt. mit mont. Orig.-Umschlag. (Katalog / Antiquariat K. André, Prag, 43).
Papier gebräunt, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Antiquariatskataloge |
30,-- | ![]() |
![]() |
Engelmann, J. Geschichte des Handels und Weltverkehrs. Uebersichtlich dargestellt zum Gebrauche für junge Kaufleute. 2., umgearb. u. sehr verm. Aufl. Leipzig, Spamer 1866. 8°. VIII, 324 S. Pbd. d. Zt. (Kaufmännische Bibliothek. Sammlung praktischer Lehr- und Handbücher für den Handelsstand, Band 1).
Einband etwas berieben, Ecken leicht best., St. a. T., gutes Exemplar. Schlagwörter: Handel, Handelsgeschichte |
30,-- | ![]() |
![]() |
Gerlach, J(ohann) E(rich). Kritik der mathematischen Vernunft. Bonn, Cohen 1922. Gr.-8°. 162 S. mit 7 mathematischen Zeichnungen im Text. OBr.
Umschlag etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Mathematik |
30,-- | ![]() |
![]() |
Krafft, Anthony. Architecture, Formes, Functions. 1969 Edition. 15th year of publication. Lausanne, Editions Anthony Krafft 1969. 4°. 290 p., 102 p. Hardcover with original dustjacket.
Texts in English, German, French and Spanish. – Fine copy. Schlagwörter: Biografie, Biographie, Zeitschriften |
30,-- | ![]() |
![]() |
Danz, Joh(ann) Andr(eas). Sive Compendium grammaticæ Ebraeo-Chaldaicæ utriusque linguæ vet. test. institutionem harmonice ita tradens, ut cuncta, firmis superstructa fundamentis, innotescant scientificè. Editio sexta. Beigebunden: Ders. Sev paradigmata nominum simplicium, ac verborum integra: Qvibus pro lingua intimius addiscenda, imperfecta quaeque ad analogiam perfectorum … exhibentur. Editio quinta. – Beigebunden: Ders. Sive aditus Syriae reclusus: compendiose ducens ad plenam linguae Syriacae antiochenae seu maroniticae cognitionem, iuxta viam literatoris Ebraeo-Chaldaei. Editio sexta. 3 Teile in 1 Band. Jena, Bielcke (1706). 8°. [7] Bl., 178 S.; [23] Bl., 129 S.; [5] Bl., 92 S. mit einigen Schmuckvignetten in Holzschnitt. Pbd. d. Zt.
ADB IV, 751. Fürst I, 195. VD18 11113782 (5. Aufl.). – Sammelband mit drei wichtigen grammatikalischen Werken des berühmten Hebraisten. – Der Text teilweise in hebräischer und syrischer Schrift. – J. A. Danz (1654-1727) war seit 1685 Professor für orientalische Sprachen in Jena und seit 1710 Professor für Theologie. – „Er suchte in die Behandlung der hebräischen Grammatik eine schulgerechte Systematik hineinzubringen … Unter seinen grammatischen Schriften sind zu nennen: „Nucifrangibulum“, 1686, „Medakdek, litterator ebraeo-chaldaeus etc.“, 1696, die Syntax unter dem Titel: „Thurgeman s. interpres ebraeo-chaldaeus etc.“, 1696 … Eigenthümlich ist seine überaus künstliche, aber dem Geiste der Sprache fremde Lehre über den Vocalismus im Hebräischen (vgl. hierüber besonders Vater, Hebr. Sprachlehre, 1797. Vorrede S. 12 ff.). Er war auch Kenner anderer Dialekte, namentlich der rabbinischen, wie sein „Rabbinismus enucleatus“ bezeugt. – Das Syrische behandelte er in seinem „Aditus Syriae reclusus etc.“, 1689, öfter wieder aufgelegt“ (Siegfried in ADB). – Freie Vorsatzblätter erneuert, zeitgenöss. Besitzvermerk a. V. u. T., Titelblatt teils stärker angestaubt und etwas fleckig, durchgehend etwas fleckig, wenige Blatt mit Randläsuren (ohne Textverlust), sonst gut erhalten. Schlagwörter: Grammatik, Judaica, Orient, Sprachwissenschaft, Syrisch |
220,-- | ![]() |
![]() |
Lipsius, Justus (eig. Joest Lips). De constantia libri duo. Qui alloquium praecipue continent in Publicis malis. Ultima editio, castigata. Antwerpen, J. Moretus für Plantin 1605. Gr.-8°. [8] Bl., 86 S., [5] Bl. mit großer gestoch. Druckermarke. Pbd. d. Zt.
Adams L 770 ff. Brunet III, 1093. Graesse IV, 220. Vgl. ADB XVIII, 741 ff. NDB XIV, 676 ff. Ziegenfuss II, 64. – Schöne Plantin-Ausgabe (5. Aufl.) der berühmten Abhandlung über die Beständigkeit, zuerst 1584 erschienen. – „Die kleine weitverbreitete Schrift ist das Hauptwerk des sich auf Seneca berufenden Neu-Stoizismus, in welchem der niederländ. Späthumanismus und die Erfahrungen der Religionskriege philosophisch Ausdruck fanden“ (G. Böhme in Lexikon der philosophischen Hauptwerke). – „Bedeutsamer waren im erzieherischen Sinne seine Kompendien zur stoischen Philosophie, handlich und schnell zu bewältigen auch für Welt- und Geschäftsleute. Die zwei Bücher „De constantia“ (1594) erlebten in zwei Jahrhunderten 75 Auflagen (Original und verschiedensprachige Übersetzungen). … L. war nicht der erste und einzige Propagator stoischer, vernunftbegründeter Ethik und Weltauffassung in einem Jahrhundert, das, von Fatalismus und Fortunaglauben heimgesucht, aus solcher – dem Christentum nicht fremder – alter und jetzt neu dargebotener Lehre und Kraft Trost erhoffte … L. war eine weiche, irenische, ängstliche und z. T. sicher auch unpolitische Gelehrtennatur. Sein wissenschaftlicher Ruhm und seine immense Wirkung wurde von den Zensuren und Anfeindungen der drei Religionsparteien nicht gemindert, sondern vermehrt“ (H. Dollinger in NDB). – Einband restauriert, Titelblatt stärker wasserfleckig, durchgehend im oberen und rechten Blattrand wasserfleckig und gegen Ende auch etwas sporfleckig, noch gutes Exemplar aus der Bibliothek des bedeutenden franz. Bibliothekars und Historikers Anatole de Montaiglon (1824-1895) mit dessen Exlibris. Schlagwörter: Philosophie, Stoizismus |
320,-- | ![]() |
![]() |
Terber, Franz. Sphinxgesichte. Todeszyklus. 13 lyrische Chiffren. (Wien), Selbstverlag 1998. Gr.-4°. 66 S. mit 13 ganzs. u. 50 verkleinerte gedrehte Abb. der Tafeln sowie 1 gefalt. Beilage. Illustr. OKart. in Orig.-Pappschuber.
Nr. 34. von 50 von F. Terber signierten Exemplaren ( GA 1000 Exemplare). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Literatur, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Sheikh-Dilthey, Helmtraut. Märchen aus dem Pandschab. Aus dem Pnjabi übersetzt und herausgegeben. Düsseldorf, Köln, Diederichs 1976. 8°. 279, (1) S. Dunkelgrüner OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., Kopfgoldschnitt u. Klarsichtschutzumschlag. (Die Märchen der Weltliteratur).
Ganzlederausgabe. – Klarsichtschutzumschlag am Vorderdeckel unten eingerissen, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Afrika, Ganzlederausgaben, Märchen |
45,-- | ![]() |
![]() |
Oeftering, Wilhelm E(ngelbert). Wordsworth’s und Byron’s Natur-Dichtung. Karlsruhe, F. Thiergarten 1901. 8“. 198 S. OKart..
Umschlag vom Buchblock abgelöst und mit kleineren Läsuren, Block selbst fest, sonst sauberes Exemplar. Schlagwörter: Literaturwissenschaft |
25,-- | ![]() |
![]() |
Böhm, Franz. Bericht des scheidenden Rektors Franz Böhm bei der Rektoratsübergabe am 2. November 1949. Das physikalische Weltbild in der Biologie. Rede…gehalten von Boris Rajewsky. Frankfurt am M., Klostermann 1952. 46 S. Obr. (Frankfurter Universitätsreden, Heft 4).
Papierbedingt gebräunt, Umschlag u. die ersten 8 Blatt mit kleiner Läsur im oberen Rand., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Biologie, Naurwissenschaften, Rede, Reden |
30,-- | ![]() |
![]() |
Mommsen, Momme. Die Entstehung von Goethes Werken. Band 3: Diderot – Entoptische Farben. Berlin [u.a.], de Gruyter 2006. Gr.-8°. XXXIV, 511, XIII S. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Literaturwissenschaft |
40,-- | ![]() |
![]() |
Mommsen, Momme. Die Entstehung von Goethes Werken. Band 2: Cäcilia – Dichtung und Wahrheit. (Reprogr. Neudr.). Berlin [u.a.], de Gruyter, 2006. Gr.-8°. XV, 529 S. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Literaturwissenschaft |
40,-- | ![]() |
![]() |
Reich, Eduard. Die Geschichte der Seele, die Hygieine des Geisteslebens und die Civilisation. Minden i. W., Bruns, 1884. 8°. XX, 472 S. Hln. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. mont. OU.
Erste und einzige Ausgabe. – Einband etwas berieben, Vors.. stellenw. leicht stockfl, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Psychologie |
30,-- | ![]() |
![]() |
Robicsek, Hans. Sprache, Mensch und Mythos. Einführung in die Differentialanalyse der Sprache. Leipzig, Wien, Deuticke 1932. Gr.-8°. 174 S. mit zahlr. Abb. auf 12 Tafeln. OLn. mit OU. in Orig.-Pappschuber.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Sprachwissenschaft |
40,-- | ![]() |
![]() |
Guntli – Sethi, Sunil. Inside Asia. Photos Reto Guntli. 2 Bände. Köln, Taschen 2004-2007. 4°. 425 S., 3 Bl.; 447 S. mit überw. farb. Abb. Farbig illustr. OLn.
Minimale Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. |
50,-- | ![]() |
![]() |
Paquet, Alfons. Auf Erden. Ein Zeit- und Reisebuch in fünf Passionen. 2. verstärkte Aufl. Jena, Diederichs 1908. 8°. 143 S. OPrgt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel in Ornamentrahmen u. Kopfgoldschnitt.
W.-G.² 6. – Eines von nur 15 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Old Stratford-Bütten. – Priv. Widmung auf Vorsatz „Vom Großvater Diederichs zur Hochzeit geschenkt… Oktober 1947“. – Titel und Einbandgestaltung: Reinhold Gruschka. – Die erste Ausgabe (84 S.) erschien 1906 bei Bagel in Düsseldorf. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
120,-- | ![]() |
![]() |
Heusler, Elisabeth. Des Kindes Tageslauf. Kinderlieder. In Musik gesetzt von Carl Füglistaller. Esslingen u. München, Schreiber o. J. (1911). Gr.-8°. 38 S. mit 16 fast ganzs. farblithogr. Illustrationen v. Leo Kainradl. Farbig illustr. OHln. (Verlags-Nr. 27).
Klotz 2637/2. Ries 625, 4. – Erste Ausgabe. – Dieses Kinderliederbuch wurde bereits 1910 ausgeliefert. Mit reizvollen Jugendstil-Illustrationen des österreichischen Illustrators L. Kainradl (1872-1943), der von 1895 bis 1925 einer der führenden Mitarbeiter der „Meggendorfer Blätter“ und des Schreiber-Verlags war. – Deckel etwas berieben, mittlere Lage (S. 9-28) lose, durchgehend etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Jugendstil, Lieder, Schreiber |
45,-- | ![]() |
![]() |
Martin, (Guillaume). Histoire de la Terre-Sainte depuis les temps les plus reculés jusqu’à nos jours. D’après les ouvrages et les travaux de Berruyer, Reland, Michaelis … etc. etc. Paris, Béthune et Plon 1844. 8°. 508 S. mit 33 (2 gefalt.) gestoch. Tafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rückenverg., Kantenverg., goldgepr. Deckelfiletten u. Goldschnitt. (Le monde ou l’histoire de tous les peuples depuis les temps les plus rec ulés jusqu’à nos jours, vol. 1).
Erste Ausgabe. – Einband etwas berieben, Innengelenke etwas angeplatzt, nur vereinzelt etwas stockfleckig und leicht gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Israel, Orient, Palästina |
80,-- | ![]() |
![]() |
Lorbeer, Julius. Die Grenz-Linien der Rede- und Preß-Freiheit nach englischem Rechte mit Beispielen aus der Gerichtspraxis, nebst einem Anhange, einige der wichtigeren Statuten enthaltend. Nach dem Englischen bearbeitet. Erlangen, Palm und Enke 1851. 8°. XXII, 554 S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Hagelweide, Literatur zur deutschsprachigen Presse XV, 168069. – Erste Ausgabe. – „Die Absicht der Herausgabe dieser Schrift ist mehr als erreicht, wenn ein Theil der Leser von der vorgefaßten Meinung zurückkommt, als liege in jeder Bestrafung eines Pressevergehens an sich schon ein Eingriff in die Rechte der persönlichen Freiheit. Möchte sie etwas dazu beitragen, daß diejenigen, welche zu gehorchen bestimmt sind, ihre Bürgerpflichten, ihre Gesetze und mit ihnen ihr Vaterland liebgewinnen lernen, auch sich im Besitze dessen zufriedener erachten, was zum Theil von Anderen noch erst errungen werden muß“ (S. XIII). – Lorbeer war königl. Regierungs-Assessor. – Sehr gutes, nahezu fleckenfreies Exemplar. Schlagwörter: England, Presse, Pressefreiheit, Zensur |
117,-- | ![]() |
![]() |
Mably, (Gabriel Bonnot), Abbé de. De la législation, ou principes des loix. 2 Teile in 1 Band. Paris, Desray 1792. Kl.-8°. VIII, 256 S.; 262 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Camus II, 121. Stammhammer I, 140. Tschemerzine VII, 167. – Mablys’ Hauptwerk, in dem er seine utopische Gesellschaft skizziert. – Die erste Ausgabe erschien 1777 in Amsterdam. Durch Revision der Besitz-, Handels- und bürgerlichen Gesetze sollen Bedingungen für eine neue Gesellschaft geschaffen werden. Diese Ideen fanden ihre politische Umsetzung in der französischen Revolution. Allgemein strebte Mably, der Bruder des Philosophen Etienne Bonnot de Condillac, in seinen Schriften danach, die Politik auf einer rigoros moralischen Grundlage zu erneuern. – „In his work „De la législation …“ and ’Des droits et des devoirs du citoye“ (1789) he supported the system of community in goods. He feared, however, that property would not allow itself to be abolished as easily as he wished“ (Palgrave II, 656). – Titelblatt etwas fleckig, sonst nur vereinzelt etwas braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Frankreich, Politik, Staatsphilosophie, Staatswissenschaften, Utopie |
198,-- | ![]() |
![]() |
Uexküll, J(ohann Jakob Baron) v. Staats-Biologie. Anatomie – Physiologie – Pathologie des Staates. (2. Aufl.). Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt (1933). 8°. 79, (1) S. OKart.
NDB XXVI, 523 ff. – Die erste Auflage erschien 1920 als Sonderheft der „Deutschen Rundschau“. – „Uexküll stand im Austausch mit den Philosophen Ernst Cassirer, Edmund Husserl, Helmuth Plessner, Martin Heidegger, sowie mit den Literaten Rainer Maria Rilke, Gottfried Benn und anderen. Er war auch mit Houston Stewart Chamberlain befreundet; Uexküll schrieb 1928 ein Vorwort zu dessen Werk „Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts“. Und Uexkülls Monographie Staatsbiologie, eine systematisch wichtige und semiotisch grundlegende und durchaus originelle Arbeit, ist sicherlich normativ von radikaler Gegnerschaft nicht nur konkret zur Weimarer Republik, sondern zur Demokratie an sich gekennzeichnet – und zwar aus biotheoretischen und – semiotischen Erwägungen. Dies ändert jedoch nichts an der Bedeutung seines Lebenswerks, insbesondere der Umwelttheorie“ (″Biologie-Seite“, Universität Hamburg, Fachbereich Mathematik). – „Es war ihm völlig gleichgültig, ob der Materialismus, der Idealismus oder irgendeine andere Lehre den Sieg davontragen würde. Ihm kam es einzig und allein darauf an, ob die Hypothesen und Theorien, welche die Naturwissenschaften entwarfen, vor der Natur bestehen konnten“ (Gudrun von Uexküll, Jakob von Uexküll, seine Welt und seine Umwelt, Hamburg 1964, S. 39). – Der Biologe und Philosoph J. J. v. Uexküll (1864-1944) gilt auch als einer der wichtigsten Zoologen des 20. Jahrhunderts. – Vorderdeckel mit Resten eines Preisaufklebers, die ersten Seiten mit sauberen Anstreichungen, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Biologie, Staatsphilosophie, Staatswissenschaften |
50,-- | ![]() |
Einträge 2551–2600 von 3997
|