Gesamtbestand
Die Liste enthält 3997 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Knudsen, Martin. The kinetic theory of gases. Some modern aspects. (Third edition). London, Methuen (1950). Kl.-8°. V, 64 S. mit 20 Diagrammen. OPbd. (Methuen’s monographs on physical subjects).
Erschien zuerst 1934. – Der bedeutende dänische Physiker und Ozeanograph M. Knudsen (1871-1949) war Erfinder des Strahlungsmessers und der zugehörigen Berechnungsgleichung. Nach ihm wurden benannt: die Knudsen-Diffusion, das Knudsen-Gas, die Knudsenströmung, die Knudsen-Zahl, die Knudsenzelle und die Knudsen-Pumpe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Physik |
45,-- | ![]() |
![]() |
Reiner, Imre u. Hedwig. Schrift im Buch. (Die Anwendung von Schrift als Auszeichnung der Buchseite. Buchumschläge, Titel- und Inhaltseiten, Formen der Tradition in Verbindung mit den Bestrebungen der Gegenwart). St. Gallen, Zollikofer 1948. 4°. 95 S. mit zahlr. Schrift-Mustern in Rot u. Schwarz. OPbd. mit OU.
Erste Ausgabe. – St.a.V., sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Schrift, Typographie |
40,-- | ![]() |
![]() |
Mann, Thomas. Tristan. Solothurn 1955. 8°. 76 S., 1 Bl. mit mont. Porträt von Gerhard Schuh und faksimilierter Signatur von T. Mann. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel. (Dritter Solothurner Privatdruck).
Potempa E 13.9. – Eines von 150 Exemplaren. – „Einige Wochen nach seinem von der ganzen zivilisierten Welt gefeierten achtzigsten Geburtstage, jedoch in schwerer Krankheit und dem Tode nahe, erteilte Thomas Mann mit Freude seine Zustimmung, diese von ihm vor fünfzig Jahren – 1905 – geschriebene Erzählung als dritten Solothurner Privatdruck auf Weihnachten 1955 herzustellen“ (Druckvermerk). – Private Widmung a. V., schönes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher |
250,-- | ![]() |
![]() |
Schinz, H(einrich) R(udolf). Naturgeschichte und Abbildungen der Menschen und der Säugethiere. Nach den neuesten Systemen und den besten Originalen bearbeitet. Band I u. II, 1 (von 3). Zürich, Brodtmann u. J. J. Honnegger 1824 u. (1834). Gr.-4° (33 x 24 cm.). [4] Bl.; 124 S. mit 63 lithogr. Tafeln von Fuchs, Scheuchzer, Wegner, Balder u. a.; VI, 417 S. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückensch. u. dezenter Rückenverg. (Band I mit beigebundenen vord. Orig.-Lieferungsumschlag, „2. Heft“)
Leemann-van Elck, Die zürcherische Buchillustration von den Anfängen bis um 1850, S. 207. Nissen, ZBI 3673 (Band II in 2. Ausg. von 1840). – Eines der schönsten Werke zur Naturgeschichte des 19. Jahrhunderts. – Ohne den Tafelband von Brodtmann zu den Säugetieren. – Die schönen Tafeln zeigen verschiedene Menschenrassen in ihren Trachten, darunter deutsche und ausländische Fürsten und Eingeborene aus allen Kontinenten (Georgier, Chinesen Tchonka spielend, Einheimische aus Mosambique und Bahia, Hottentotten, Patagonier, Javaner, Eskimos und Neuseeländer sowie Cooks „Auslandung zu Tannau“. Eine Tafel mit nordamerikanischen Indianern, gezeichnet von Karl Bodmer (1809-1893), der von 1832 bis 1834 mit Maximilian, Prinz zu Wied, das Innere Nordamerikas bereiste und mit Schinz in wissenschaftlichem Kontakt stand). – Heinrich Rudolf Schinz (1777-1861) kehrte nach seinem Studium der Medizin in Würzburg und Jena nach Zürich zurück. Er war Lehrer und auch Rektor der Industrieschule, Prof. für Zoologie an der neugegründeten Universität Zürich, Begründer und Konservator der Zürcher Zoologischen Sammlung, Oberrichter, Grossrat, Präsident der Naturforschenden Gesellschaft Zürich, Initiant, Mitgründer und später Präsident der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft. – Abweichend gebunden, Einbande etwas berieben, Band I ohne den lithogr. Titel, die Tafeln im Rand teils stärker finger- und braunfleckig, sonst nur stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Anthropobiologie, Anthropologie, Ethnologie, Ethnology, Zoologie |
350,-- | ![]() |
![]() |
Patrone, Giacomo. Modelli navali italiani dal XVI al XIX secolo. Roma, Edindustria editoriale 1962. Quer-8°. 56 S. und 52 Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.
Von Giacomo Patrone auf dem Titel signiert. – Schutzumschlag oben am Gelenk mit einriss, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Modellbau, Nautica, Nautik, Schiff, Schiffsmodell, Ship models, Ships, Signierte Bücher |
58,-- | ![]() |
![]() |
Schilling, Gustav (Red.). Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften, oder Universal-lexicon der Tonkunst. Bearbeitet von (Gottfried Wilhelm) Fink, Referstein, (Andreas) Kretschmer, Marx, G.Nauenburg, Ludwig Rellstab, Ritter v. Seyfried, Schnyder u. Wartensee, Weber, Baron v. Winzingerode &. &. 7 Bände. Stuttgart, franz Heinrich Köhler 1840-1842. 8°. Mit 1 gefalt. lithogr. Stamm-Tafel der Familie Bach, 7 (2 gefalt.) Musikbeilagen u. zahlr. Notenbeispielen. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln u. dekorativer Romantikervergoldung.
Wolfheim I, 384. Vgl. Zischka 161. – Erste vollständige Ausgabe mit dem oft fehlenden Supplementband, dem Anhang dazu von F. S.Gaßner und dem Generalregister. – „Der Wert der Encyclopädie liegt, abgesehen von etlichen Sachartikeln der Mitarbeiter, vornehmlich in den Biographien zeitgenössischer Musiker“ (MGG). Der seltene Supplementband enthält auch eine Autobiographie von G. Schilling (1803-1881), der seine eigenen Beiträge mit „D. Sch.“ kennzeichnete. – Die ersten Lieferungen erschienen schon 1834, das Titelblatt des 1. Bandes trägt aber die Jahreszahl 1835. Der 6. und letzte Band kam bereits 1838 heraus und 1840 bis 1842 erschien eine neue Titelausgabe, mit einem Supplementbande vermehrt. … S. Verstand es vortrefflich, sein Licht vor den hohen Herren leuchten zu lassen … 1835 verlieh ihm der König von Preußen die große goldene Medaille für Verdienste um Kunst und Wissenschaft, 1839 erhielt er vom Belgier dieselbe Auszeichnung, 1840 ernannte ihn der Fürst von Hohenzollern-Hechingen zum Hofrath“ (R. Eitner in ADB, 256 ff.). – Stellenweise braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Dictionaries, Lexica, Music |
400,-- | ![]() |
![]() |
La Placette, Jean. Vier Bücher vom Almosen. Nebst dessen Beweis, daß die Therapeutæ, Deren Philo gedencket, keine Christen gewesen, Deme beygefügt Henrici Hammondi Gedancken Vom Almosen. Aus dem Frantzösischen und Engelischen ins Teutsche übersetzt. Franckfurt u. Leipzig, Boetius 1717. 8°. Gestoch. Frontispiz, [13] Bl., 288, 32 S., [5] Bl. mit Titel in Rot und Schwarz. Pbd. d. 19. Jahrhunderts.
Hoefer XXIX, 55. VD18 11312343. Nicht bei Fromm. – Erste deutsche Ausgabe. – Der franz. Theologe J. La Placette (1639-1718) emigrierte wegen der Hugenotten-Verfolgung um 1685 über Preußen und Königsberg nach Kopenhagen, wo er fast 25 Jahre verbrachte. Später ging er als Missionar in die Niederlande; er starb 1718 in Utrecht. Die französischen Originalausgaben seiner zahlreichen Schriften erschienen meist in Amsterdam und Den Haag. – Der Anhang enthält eine thematisch verwandte Arbeit des englischen Theologen Henry Hammond (1605-1660). – Einband geringf. berieben, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Theologie |
180,-- | ![]() |
![]() |
Picasso – Zervos, Christian (Ed.). Tableaux magiques de Picasso. Cahiers d’ Art. VIIIe. année, No. 3-10, 1938. Paris, Cahier d’ Art 1938. 4°. 236 S. mit zahlr. Abb. OKart.
Enthält außerdem einen Beitrag über nordafrikanische Kunst von R. Vaufrey und über spanische Kunst von C. Zervos. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Picasso, Pablo |
80,-- | ![]() |
![]() |
Sainte-Beuve, (Charles Augustin). Frauenbildnisse aus vier Jahrhunderten. (Deutsch von Stefanie Strizek mit einer Einleitung von Hanns Floerke). 3.-5. Tsd. 2 Bände. München, Georg Müller 1923. Kl.-8°. XV, 321, (3) S.; XVIII, 390 S. mit 34 Porträts. OHldr. mit goldgepr. Rückensch. u. dekorativer Rückenverg.
Mit 22 Biographien, darunter Maria Stuart, Henriette von Orléans, Elisabeth Charlotte von der Pfalz, Ninon de l’Enclos, Marquise von Caylus, Madame de Pompadour, Marie Antoinette, Maria Antoinette, Maria Theresia und Bettina von Arnim. – Gelenke tewas berieben, Vorsätze u. Tafeln etwas braunfleckig, N.a.V., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Biographien |
50,-- | ![]() |
![]() |
Auricoste, Emmanuel. Images de femmes. Vingt lithographies originales. Préface de Léo Larguier. Monaco, L’ Intercontinentale d’ Édition (1946). Gr.-4°. 19, (1) S. u. 20 Orig.-Lithographien. Lose Lagen in OKart. mit Orig.-Pappumschlag.
Eines von 425 num. Exemplaren auf Velin pur Fil B. F. K. (GA 450 Exemplare). – Ohne den Pappschuber, Rücken etwas gebräunt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Erotica, Nummerierte Bücher |
100,-- | ![]() |
![]() |
Die Weihnachtsbotschaft. Zürich, Albert Ruppli (Zürcher Handpresse) (1950). Gr.-4° (35 x 27,5 cm.). [16] Bl. mit 12 Orig.-Handätzungen von Paul Derron. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel (von Karl Christ).
Eines von 100 num. Exemplaren auf vorne und unten unbeschnittenes Japan-Bütten. – Der Solothurner Maler P. Derron (1924-2011) besuchte nach einer Grafikerlehre in Bern 1945 bis 1947 die Kunstgewerbeschule in Biel und unternahm Studienreisen nach Frankreich, Griechenland, den Niederlanden und in die Tschechoslowakei. 1979 bis 1989 unterhielt er ein Atelier in der Toskana. – Schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Bibel, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke |
150,-- | ![]() |
![]() |
Metz, Max S. (Hrsg.). Europa aeterna. Eine Gesamtschau über das Leben Europas und seiner Völker; Kultur, Wirtschaft, Staat und Mensch. 3 Bände. Zürich, Metz (1957-1960). 4°. XVI, 388 S.; 390 S.; 382 S. mit 3 farb. Frontisp. u. zahlr. Abb. auf 168 Tafeln. Handgebundene Halblederbände mit goldgepr. Rückentiteln, 5 Zierbünden, Linienverg. u. Kopfgrünschnitt.
Erste Ausgabe. – Mit faks. Briefen von K. Adenauer, Graf Richard Coudenhove-Kalergi, A. de Gasperi (ital. Ministerpräsident), R. Schumann (franz. Ministerpräsident) und Paul van Zeeland (Belgischer Außenminister). – Sehr schönes sauberes Exemplar in dekorativen Handeinbänden. Schlagwörter: Einbände, Europa, Kulturgeschichte |
80,-- | ![]() |
![]() |
Rembrandt – Collection J. P. Heseltine – Dessins de Rembrandt de la collection. – J. P. Heseltine de Londres. (Katalog zur Auktion) Vente le 27 Mai 1913 … sous la direction de Frederik Muller & Cie. Alsterdam, Frederik Muller & Cie. 1913. 4°. [76] Bl. mit 32 lithogr. Tafeln. OKart. mit Deckelbild.
Mit Exlibris „Dr. A. Kornfeld. Vindobonensis“. – Gelenke tewas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Auktionskatalog, Auktionskataloge |
50,-- | ![]() |
![]() |
Spiegel, Hans. Der Stahlhausbau. I. Wohnbauten aus Stahl. – II. Grundlagen zum Bauen mit Stahl. Berlin, Bauwelt-Verlag 1929-1930. 4°. [6] Bl., 169, (3) S. mit 277 Abb.; 214 S., [1] Bl. mit 304 Abb. OLn. mit illustr. OU. u. OLn.
Erste Ausgabe, selten. – In Typographie und Layout der Neuen Sachlichkeit gedrucktes, interessantes Werk über die Möglichkeiten von Stahlskeletten und Stahlwänden im Wohnhausbau. – Enthält auch ein Kapitel über Stahlmöbel (S. 155 ff.). – Band I in 2. Aufl. mit überklebter neuer Verlagsangabe; die erste Ausgabe erschien 1928 bei A. Fröhlich in Leipzig. – Beiliegt: Stahl überall – Der Stahlrahmen-Bau System Spiegel. Beratungsstelle für Stahlverwendung, Düsseldorf-Stahlhof (um 1930). 12 S. (inkl. Umschlag) mit 14 Abb. Illustr. OBr. und 2 Prospekte der Firma Kandem. „Lichttechnik in Heim und Haushalt“ und „Tisch-Leuchten“, 6 bzw. 4 S. mit Abb. von 1928 bzw. 1929. – Schutzumschlag etwas berieben und mit restaurierten geringf. Randläsuren, sehr schönes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus, Neue Sachlichkeit, Stahlbau, Stahlrohrmöbel |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Taunton, Thomas Henry. Portraits of celebrated racehorses of the past and present centuries. In strictly chronological order, commencing in 1702 and ending in 1870. Together respective pedigrees and performances recorded in full. Vol. I (von 4) from 1702 to 1796. London, Sampson Low, Marston, Seearle & Rivington 1887. Gr.-8°. VIII, 1 Bl., 259 S. mit zahlr. Tafeln. Hln. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelvignette (unter Verwendung des Orig.-Rückenbezugs restauriert).
Bis 1888 erschienen noch 3 weitere Bände. – Frontispiz, Titel und die letzten Bl. braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Pferde, Pferdesport, Reitsport, Rennpferd, Sport |
120,-- | ![]() |
![]() |
Casanova, Giacomo (Girolamo). Erinnerungen aus galanter Zeit. Illustriert von F(ranz) v. Bayros. Mit einem Vorwort von Hanns Heinz Ewers. Berlin, Borngräber o. J. (1911). 8°. 559 S. mit 5 Tafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel u. Rückenverg.
Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Vorsätze u. Schnitt etwas braunfleckig, gutes Exemplar der schönen Halblederausgabe. Schlagwörter: Erotica, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Jugendstil |
30,-- | ![]() |
![]() |
Finckh, Ludwig. Der Bodenseher. Mit 16 farbigen Bildern von Karl Stirner. Stuttgart u. Berlin, Deutsche Verlags-Anstalt (1914). 8°. 209 S., 1 Bl. mit 16 teils ganzs. farb. Illustrationen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. dezenter Rückenverg.
Hauber, Stirner 107. – Erste Ausgabe. – Eines von 150 Exemplaren der Liebhaberausgabe auf Mattdruckpapier (vorliegendes Exemplar ohne Nummer). – 1980 erschien bei K. Knödler in Reutlingen eine Neuausgabe. – Rücken etwas berieben, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
Erni – Tibullus, Albius. Lied des Friedens. Elegie 1-10. Lateinisch und Deutsch. Übersetzung und Geleitwort von Walter Wili. Illustriert mit Original-Zinkzeichnungen von Hans Erni. Basel, Schwabe (1942). 4°. [19] Bl. mit 13 (8 ganzs.) Zinkätzungen in Rot u. Schwarz. Prgt. d. Zt. mit Deckelschild u. goldgepr. Namenszug des Vorbesitzers. (Erster Druck der Petri-Presse).
Tiessen II, 2. – Eines von 500 num. Exemplaren der Ausgabe C. – Von Hans Erni signiert. – Dekorativ gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des Schriftstellers Ludwig Emanuel Reindl (1899–1983) mit dessen goldgeprägten Namenszug auf dem Deckel. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
90,-- | ![]() |
![]() |
Freund – Jamis, Rauda. Gisèle Freund, Portrait. Entretiens avec Rauda Jamis. Bordeaux, Antoinette Fouque 1991. Gr.-8°. 192 S. mit 10 Abb. auf Tafeln. Illustr. OKart. (Des Femmes).
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Doberer, Kurt K(arl). Sinn und Zukunft der Automation. Frankfurt a. M., Europäische Verlags-Anstalt 1958. 8°. 211 S., 2 Bl. mit 16 Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Auf dem Vorsatz von K. K. Doberer signiert. – Schutzumschlag mit Randläsuren, St.a.V.u.T., sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Automation, Computer, Signierte Bücher |
25,-- | ![]() |
![]() |
Daguerreotypie – Das Neueste aus der Natur- und Gewerbewissenschaft. In: Das Pfennig-Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Achter Band (Jahrgang), Nr. 360, 22. Februar 1840, S. 58-60 und Nr. 386, 22. August 1840, S. 268-271. Nr. 353-404 in 1 Band. Leipzig, F. A. Brockhaus 1840. Gr.-8°. VIII, 416 S. mit zahlr. Holzschnitten. Typogr. OPbd.
Kirchner 10840. – Interessanter Artikel über die Anwendung der Galvanoplastik zur Bildreproduktion, welche der deutsch-russ. Physiker Moritz Hermann v. Jacobi (1801-1874) 1837 erfunden hatte. „… zur ausgedehnten Anwendung der interessanten Jacobini’schen Erfindung … Unmittelbar neben dem Liepmann’schen Öldrucke, … steht die freilich noch viel wundervollere Daguerre’sche Heliographie photogenischer Bilder… Wir rechnen dahin ganz besonders ein vom Dr. Schafhäutl aus München zu London producirtes Verfahren, Lichtbilder, zwar auch, wie bei Daguerre, mittels der Camera obscura, aber durch Anwendung ganz anders zubereiteter Platten zu erlangen … die chemische Präparation dieser gegen alles Licht so äußerst empfindlichen Platten auch in dem nämlichen Maße mühsam und kostbar sein, weshalb er auch noch auf eine Vereinfachung sinnt; gelingt ihm diese, so hat sein Verfahren offenbar vor dem Daguerre’schen unendlich viel voraus“ (S. 59). Außerdem über weitere Verbesserungen der Daguerreotypie. Der Artikel behandelt nach einem Exkurs über die elektrische Telegrafie in der Fortsetzung weitere wichtige Aspekte und Entwicklungen des „Daguerre’schen Verfahrens“. – „Daguerre’s große optische Erfindung gewährt in täglich wachsender Vervollkommnung wirklich auch bereits täglich bedeutenden Gewinn. Schon jetzt findet man überall Daguerre’sche Lichtbilder, welche durch die bewunderswürdigste Treue, durch die Deutlichkeit und Nettigkeit der Ausführung jede andere Darstellungsweise weit hinter sich zurücklassen“ (S. 268). – Der Jahrgang enthält außerdem einen Artikel: ″Himly’s Lichtbilder.″ (Nr. 357, S. 70/71) über ein neues fotografisches Verfahren des Göttinger Chemikers August Friedrich Karl Himly (1811-1885) der, unabhängig von Hippolyte Fizeau, zur Verbesserung der Daguerreotypie einen Goldüberzug entwickelte. – Einband angestaubt, berieben u. bestoßen, hinterer freier Vorsatz fehlt, Rücken am Fuß restauriert, teils gebräunt und stellenweise braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie, Zeitschriften |
150,-- | ![]() |
![]() |
Daguerreotypie – Neueste Fortschritte der Daguerreotypie. In: Das Pfennig-Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Zehnter Band (Jahrgang), Nr. 476, 14. Mai 1842, S. 171/172. Nr. 457-509 in 1 Band. Leipzig, F. A. Brockhaus 1842. Gr.-8°. VII, 424 S. mit zahlr. Holzschnitten. Marm. Pbd. d. Zt. mit Rückenschild (lithogr. OU. beigebunden).
Kirchner 10840. – Interessanter Artikel über die Daguerreotypie. – Der Jahrgang enthält außerdem einen Artikel: ″Wichtige Erweiterung der Photographie.″ (Nr. 504, S. 383/384). – Einband etwas berieben u. bestoßen, N.a.V., 1 Bl. mit Ausriß (S. 159/160, etwas Textverlust), 1 Bl. mit größerem rep. Einriß (S. 349/350), durchgehend leicht gebräunt und schwach braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie, Zeitschriften |
120,-- | ![]() |
![]() |
Figuier, Louis. Les grandes inventions anciennes et modernes dans les sciences, l’industrie et les arts. 4ème édition. Paris, Hachette 1870. Gr.-8°. II, 452 S. mit 238 Holzschnitten. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel u. reicher Rückenverg.
Zuerst 1861 erschienenes, sehr erfolgreiches Werk. – Enthält auch ein Kapitel über die Erfindung der Photographie und das „Steréoscope“ (S. 413-435 mit 9 Holzschnitten). – Der franz. Wissenschaftler und Schriftsteller L. Figuier (1819-1894) war Professor der Chemie in Montpellier und hat zahlreiche populärwissenschaftliche Werke herausgegeben. – Einband etwas berieben, zeitgenöss. Widm. a. V., stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Erfindungen, Kinder- und Jugendliteratur |
50,-- | ![]() |
![]() |
Gaulke, Johannes. Im Zwischendeck. Ein Kulturbild aus dem Auswandererleben. Berlin-Tempelhof, Freier literarischer Verlag 1909. 8°. 256 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel. (Kultur- und Menschheitsdokumente, Band 3).
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von Johannes Gaulke auf Vorsatz. – Der Schriftsteller, Übersetzer und Literaturwissenschaftler Johannes Gaulke (1869-1938) berichtet hier über seine Erlebnisse in Nordamerika. – „Die Angaben zu Johannes Gaulkes Leben und Werken sind nach wie vor sehr bruchstückhaft. Johannes Gaulke wurde 1869 in Kolberg (heute Kolobrzeg, Polen) geboren und war ein Jugendfreund Magnus Hirschfelds. Anfang der 1890er Jahre fuhr er zusammen mit Hirschfeld und einem befreundeten Bildhauer nach New York, wo er die Innenarchitekturfirma Jaeger & Gaulke gründete. Nach dem geschäftlichen Misserfolg kehrte er nach Berlin zurück und wurde als Schriftsteller und Übersetzer tätig. Gaulke arbeitete von 1900 bis 1902 als Redakteur des Magazins für Litteratur und war 1901 der erste deutschsprachige Übersetzer von Oscar Wildes Dorian Gray. 1906 wurde er als „bekannter Essayist“ in dem biobibliografischen Standardwerk Führer durch die moderne Literatur von Hanns Heinz Ewers genannt, und ab 1909 gab er drei Bücher unter dem Reihentitel „Kultur- und Menschheitsdokumente“ heraus: Die ästhetische Kultur des Kapitalismus und Im Zwischendeck. Ein Kulturbild aus dem Auswandererleben von Gaulke selbst sowie Sexuelle Jugenderziehung. Briefe an eine Großmutter von Leo Berg. In seinen Schriften zur Homosexualität bediente sich Gaulke auch des Pseudonyms „Ludwig E. West“. Ferdinand Karsch-Haack (1853-1936) war der erste, der annahm, „West“ und Gaulke seien ein und derselbe Autor. Neuere Forschungen untermauern diese Annahme, und heute kann etwa Gaulkes Aufsatz „Das homosexuelle Problem“ von 1901 als Vorentwurf zu „Wests“ Buch Homosexuelle Probleme von 1903 gelten. Johannes Gaulke gehörte zu den Erstunterzeichnern der im Dezember 1897 an den Reichstag gerichteten Petition des Wissenschaftlich-humanitären Komitees (WhK) gegen den § 175 RStGB“ (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft). – Vord. Innengelenk etwas angeplatzt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Auswandererliteratur, Autobiographie, Homosexualität, Kulturgeschichte, Nordamerika, Signierte Bücher, USA, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Masclet, Daniel (Ed.). Nus. La beauté de la femme. Album du premier salon international du nu photographique, Paris 1933. Paris, Daniel Masclet 1933. Gr.-4° (32 x 24 cm.). [2] Bl., 96 Tafeln in Kupfertiefdruck, [2] Bl. Orig.-Kartonumschlag mit Kordelheftung (als Blockbuch gebunden).
Bertolotti 72 f. Bouqueret, Paris 133 ff. – Einzige Ausgabe. – Mit hervorragenden Akt-Aufnahmen von: Jean Moral, Carlo Leonetti, Drtikol, J. Schuwerack, Andreas Feininger, Gilchrist, Denes Ronay, Manasse, Peter Weller, Christian Aegerter, Ewald Hoinkis, Ludwig Harren, Bruno Schultz, Alfred Grabner, Alois Zych, Jan de Meyere, Willy Zielke, Pietro Sacchi, Pierre Boucher, Frank Davis, Ergy Landau, Bernard Leedham, Hans Robertson, Forman Hanna, Richardson-Cremer, Pecsi, Walter Sussmann, H. v. Perckhammer, Charles Hurault, A. Keith Dannatt, J. Capstack, Nickolas Boris, Baccarini, Franz Fiedler, Franz Feiler, Walden Hammond, Marcel Meys, J. Dudley-Johnston, L. Caillaud, Fred P. Peel, Laure Albin-Guillot, Yva, Man Ray, Moholy-Nagy, Harold Orne, Bertram Park, Maurice Beck, Evansmith, E.-O. Hoppe, Daniel Masclet, William Mortensen, George Platt Lynes, Kalman Szollosy und Verneuil. – „The catalogue contained female nudes by wellknown photographers, and some who were less so: two compositions by Man Ray. „Le Violin d’Ingres“ and one of his innovative „solarizations“, which transformed the photographs into drawings; five works by Dritikol from the early 1930s; a refined torso by Laure Albin-Guillot; a remarkable image of a dancer showing split movements, by the well-known female fashion photographer Yva (who would later teach the secrets of the nude to the very young Helmut Newton); an image using a negative effect by Moholy-Nagy, and three female nudes by Platt Lynes. Male nudes were still barely known to the general public at this time“ (A. Bertolotti). – Rücken am Kapital restauriert, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude, Photography, Artistic, Photography, Erotic |
600,-- | ![]() |
![]() |
Bellmer – Welzel, Ewald. Glückliche Jugend. (5.-10. Tsd.). Berlin, Brehm 1932. Gr.-8°. 62 S. mit 80 Abb. nach Aufnahmen von E. Welzel. OKart. mit illustr. OU. (von (Hans) Bellmer).
Heidtmann 13061. Heiting/Jaeger I, 344 ff. (mit 2 Abb. S. 352). Holstein, Buchumschläge S. 226. – Selten. – Der Umschlag mit einer Fotomontage von H. Bellmer (Porträt eines Schulmädchens vor einem aufgeschlagenen Schreibheft). – „Die letzte kleine „Reihe“ des Brehm Verlages umfasst zwei Titel, die sich freilich nur in Format, Aufmachung und Preis entsprechen: Ewald Wetzels ‚Glückliche Jugend‘ (1931) und Friedrich Lüers ‚Bayrisches Bilderbuch‘ (1934), beides 270 x 190 mm messende Englische Broschuren mit am Rücken festgeklebten zweifarbigen Schutzumschlägen, beide in Fraktur gesetzt und mit Fotos, die laufend den Text begleiten. Den Umschlag von Wetzels Buch ziert eine Fotomontage von Bellmer. Wetzel war Dorfschulmeister und Amateurfotograf, der seine Modelle in Momenten von Zorn, Freude, Spannung oder beim Spielen aufgenommen hatte. Im Text erzählt er von seiner Arbeit und den Verhaltensweisen seiner Schützlinge, in den Bildtexten werden die Fotos anekdotisch kommentiert. Man merkt, dass die Kinder die Kamera nicht mehr wahrgenommen hatten. Posiert wird nur selten, was zu einer eigentümlichen Nähe zu den Protagonisten führt. Wetzel baute einige Sequenzen ein, die auf ein einzelnes Kind beim Lachen, Weinen, Toben oder Lernen konzentriert sind. Um dies zu erreichen, arbeitete der Fotograf mit engen Ausschnitten und Beleuchtungen, die die Schüler und ihre Emotionen hell vor einem dunklen Hintergrund hervortreten lassen. Wenn das Buch nicht durch seine biedere Typografie auffallen würde, hätte es vom Umschlag und den Fotos her das Zeug zu einem Klassiker der Moderne gehabt; … Hans Bellmer beendete (um 1935) seine Tätigkeit als Gebrauchsgrafiker zugunsten einer neuen als freier Künstler, ging in die innere Emigration und verließ Deutschland 1938 in Richtung Paris“ (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). – Beiliegt: Prospekt der Sächsischen Landesbildstelle für 12 Lichtbildreihen zum Thema „Glückliche Jugend“. – Schutzumschlag am Rücken etwas berieben und mit geringen Randläsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Kinder-Fotografie, Pädagogik |
120,-- | ![]() |
![]() |
Blech, E(rnst). Die Stand-Entwicklung. 3. Aufl. neubearb. von Wolf-Czapek. Berlin, Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1913. 8°. 48 S. mit 13 Abb. OLn. (Photographische Bibliothek, Band 12).
Heidtmann 5855. – Die erste Ausgabe erschien 1900 mit dem Titel „Die Stand-Entwicklung als Universal-Methode für alle Zwecke.“ – Exlibris, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fototechnik |
30,-- | ![]() |
![]() |
Schubert, G(otthilf) H(einrich) v. Naturgeschichte der Säugethiere in Bildern, treu theils nach der Natur, theils nach den ausgezeichnetsten zoologischen Bidersammlungen gezeichnet, fein und getreu colorirt zum Anschauungs-Unterricht für die Jugend in Schulen und Familien nach der Anordnung des allgemein bekannten und beliebten Lehrbuchs der Naturgeschichte für Schulen. (2. Aufl.). Stuttgart u. Esslingen, Schreiber & Schill (1860). 4°. [2] Bl., 8, 8 S. u. 30 doppelblattgr. handkol. lithogr. Tafeln (von C. Schulz u. David Englert). Farbig illustr.OHln.
Slg. Breitschwerdt 268 (spätere Ausgabe mit der Verlagsangabe „J. F. Schreiber“). HKJL 657. Nissen, ZBI 3761. Seebaß II, 1814 (dat. um 1840). Wegehaupt I, 2006 (dat. um 1840). – Seltene, als solche bezeichnete zweite Auflage, hier erstmals mit dem Titel „Säugethiere“ statt „Thiere“. Die erste Ausgabe erschien 1840 und 1842 erschien eine nicht als solche bezeichnete 2. Auflage. Zwischen 1846 und 1860 erschienen noch weitere Ausgaben mit dem Titel „Thiere“. – „Der zweispaltige Text in deutsch und französisch gibt kurze, sachorientierte Erklärungen zu den jeweiligen Tafeln. Die Abbildungen sind großzügig, kunstvoll und sehr detailreich gestaltet; dargestellt werden einzelne Tiere und Tiergruppen in jeweils entsprechender natürlicher Umgebung, gelegendlich auch Jagdszenen wie z. B. Walroßjagd im Eismeer. Die Tafeln sind gegenüber der Erstausgabe von 1840 – teils neu gezeichnet“ (HKJL). – Ecken bestoßen, Rücken am Fuß gering eingerissen, Deckel leicht angestaubt und fleckig, Text und Tafelränder stockfleckig, die Tafeln mit zeitgenöss. Bezeichnungen der dargestellten Tiere im unteren w. Rand, gutes Exemplar. Schlagwörter: Anschauungsbücher, Biologie, Kinder- und Jugendliteratur, Schul- und Lehrbücher, Zoologie |
320,-- | ![]() |
![]() |
Daguerreotypie – Die Fortschritte der Photographie. In: Das Pfennig-Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Neunter Band (Jahrgang), Nr. 419, 10. April 1841, S. 119/120. Nr. 405-456 in 1 Band. Leipzig, F. A. Brockhaus 1841. Gr.-8°. VIII, 416 S. mit zahlr. Holzschnitten. Typogr. OPbd.
Kirchner 10840. – Interessanter Artikel über die Daguerreotypie und die Erfindung der Papier-Fotografie von Seguier, Ascherson, Fizeau, Donné, Berres, Göppert, Gebauer, Osann, Isenring, Petzval und Voigtländer. – Der Jahrgang enthält außerdem einen kurzen Artikel: ″Ältere Spuren von Lichtbildern.″ (Nr. 445, S. 327) in Venedig durch D. Oddoni 1716 und in Kopenhagen 1744. – Einband etwas angestaubt, Gelenke und Kanten berieben u. bestoßen, durchgehend leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie, Zeitschriften |
150,-- | ![]() |
![]() |
(Lejard, André et Robert Auvillain). Photo Graphie 1947. Paris, Arts et Métiers Graphiques 1947. 4°. [4] Bl., 115 (4 farb.) Tafeln, [4] Bl. Farbig illustr. OKart. mit Metall-Ringheftung (von J. L. Ermisse).
Bouqueret, Paris 50 ff. – Letzter Band des wichtigen Photo-Jahrbuchs, „in der hervorragenden Ausstattung der Zeitschrift Arts et Metiers Graphiques“ (Bolliger, Dok.-Bibl.). Insgesamt erschienen von 1930 bis 1947 11 Hefte, davon 1 Doppelheft (1933/34). – Mit Aufnahmen von Ansel Adams, Brassai, Bill Brandt, George Platt-Lynes, Robert Doisneau, Irving Penn, Emmanuel Sougez, Horst, Fritz Henle, D. Masclet u. v. a. – Deckel etwas berieben , Vorderdeckel mit leichter Knickspur, gutes Exemplar. Schlagwörter: Jahrbücher |
180,-- | ![]() |
![]() |
Connell, Will(iam). In pictures. A Hollywood satire. Story by Nunnally Johnson, Patterson McNutt, Gene Fowler, Grover Jones. New York, T. J. Maloney (1937). 4°. 104 S., 1 Bl. mit 48 Tafeln. OKart. mit Metallring-Bindung.
Seltene Foto-Dokumentation aus den 30er Jahren. – „Will Connell is that rarity – a photographer whose sense of humor extends to his own work. „In Pictures“ is its own proof of the use to which he has put his gifts. Connell shows how wide the abilities of the camera are when a thorough technician, a penetrating mind, and the all important satirical impulse are blended in one talent capable of dissecting a national institution with its own instruments of torture.ground glass, shutter and lens“ (S. 6). – Der amerik. Porträt- und Industriefotograf W. Connell (1898-1961) brachte sich das Fotografieren selbst bei und eröffnete später ein Studio in der Innenstadt von Los Angeles. In den späten 1920er Jahren arbeitete er für verschiedene Zeitschriften (Life, Sunset, Time, US Camera u. Vogue). In den frühen 1930er Jahren arbeitete Connell hauptsächlich als Glamour- und Werbefotograf für verschiedene Filmstudios, darunter Metro-Goldwyn-Mayer und Republic Studios. Während dieser Zeit fotografierte er auch häufig Landschaften in der Umgebung von Los Angeles. Connell war ein enger Freund des Architekten Lloyd Wright, dem Sohn von Frank Lloyd Wright und dokumentierte einen Großteil von dessen Arbeit. Nach dem Krieg arbeitete er als Industrie-Fotograf. – Deckel berieben, gebräunt und zum Teil aus der Metallring-Heftung gelöst, ohne den Schuber, innen gut erhalten. Schlagwörter: Film, Hollywood (Los Angeles, Calif.), USA |
100,-- | ![]() |
![]() |
Doisneau, Robert. Instantanés de Paris. Paris, Arthaud (1955). 4°. [170] S. mit 148 Abb. in Kupfertiefdruck. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Bouqueret, Paris 251. Koetzle, Eyes on Paris 268 f. – Erste Ausgabe. – „Doisneau ne cache pas son bonheur à photographier son environnement en plein changement, où les traditions perdurent malgé tout. En 1949, il publie chez Pierre Seghers son premier ouvrage, ‚La Banlieue de Paris‘…, et à raison d’une publication annuelle, ’Les Parisiens tels qu’ils sont’ (1954), ‚Instantanés de Paris‘ (1955), ‚Pour que Paris soit‘ (1956), puis ‚Gosses de Paris‘ (1956), etc.“ (C. Bouqueret). – „Instantanés de Paris (enthält) erstmals mittlerweile zu Ikonen avancierte Bilder wie „Traumgeschöpfe“, „Logenplatz“ oder „Das Schaufenster von Romi“…“ (H.-M. Koetzle). – Schutzumschlag am Kapital etwas berieben, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Paris |
160,-- | ![]() |
![]() |
Clergue – Eluard, Paul. Unvergesslicher Leib. Umschlag von Pablo Picasso. Zwölf Fotos von Lucien Clergue. Bonn, Verlag der Europäischen Bücherei H. M. Hieronimi (1963). Gr.-8°. 33 S. mit 12 Tafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU. u. Orig.-Bauchbinde.
Heidtmann 11288. Koetzle 92. Vgl. Bertolotti 147 (franz. Originalausgabe von 1960). – Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar mit der meist fehlenden Bauchbinde. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Photography, Erotic |
100,-- | ![]() |
![]() |
Lissitzky – Tal, Boris (Ed.). Industriya (Industriia) Sotsializma (Sotzializma). Tyazhelaia promyshlennost’ k VII vsesoiuznomu s’ezdy sovetov. (The Industry of Socialism. Heavy Industry for the Seventh All-Union Congress of Soviets). (Publishing and Art-Editor: Filipp Amstislavsky and Isaak Abramsky; Text: A. M. Litvak. Photomontages: Vladimir Shtranikh; Illustrations: M. A. Medvedev, Fiodor Slutzky and Piotr Staronosov; Coverphoto: Anatoly Skurikhin; Photos: Semion Alperin, Max Alpert, Vsevolod Chekrizov, Victor Chemko, Vladimir Griuntal, Dmitry Debabov, Roman Karmen, Nikolai Kuleshov, Yeleazar Langman, G. Pasternak, Nikolai Petrov, Georgy Petrusov, Mikhail Prekhner, Arkady Shaikhet, David Shulkin, Anatoly Skurikhin, Gregory Zelma et al; Design: El Lissitzky and Sophie Küppers; Design Assistant: Victor Chemko). 6 (statt 7) Bände. (Moskau, IZOGIZ (State Publishing House for Fine Arts) 1935). Folio (37 x 28 cm.). [18] Bl. (davon 2 auf Japanpapier), 39, (2) S. (Text) mit illustr. Titel, zahlr. Abb., 1 doppelblattgr. illustr. Karte u. 1 gefalt. Tafel; [71] Bl. (davon 6 auf Japanpapier) mit zahlr. Abb. u. teils farb. Illustrationen u. 6 gefalt. Tafeln; [45] Bl. (davon 1 auf Japanpapier) mit zahlr. Abb. u. 2 gefalt. Tafeln; [24] Bl. mit zahlr. Abb. u. 1 gefalt. Tafel; [24] Bl. mit zahlr. Abb. u. 3 gefalt. Tafeln; [45] Bl. (davon 5 mit ausgestantzten rechteckigen Fenstern) mit zahlr. Abb. (davon 1 mit mont. farb. Stoffmuster) u. 3 gefalt. Tafel Orig.-Kartunumschläge mit Leinenrücken und silber- oder goldgepr. Deckelillustration in illustr. Leinenkassette.
Karasik/Heiting, The Soviet Photobook 1920-1941, 214 ff. (mit zahlr. Abb.). Parr/Badger I, 160 ff. The Book of 101 Books 82 ff. The Open Book 116. – Einzige Ausgabe der sehr seltenen sovietischen Propaganda-Dokumentation. – Es erschien auch eine Luxusausgabe in einer Lederkassette. – „The Industry of Socialism is one of El Lissitzky’s masterpieces. Everything in the book, beginning with the cover image, speaks of the triumph of Soviet Industry. The cover … with an aluminium bas-relief carries the title of the book and Anatoly Skurikhin’s 1930 photograph „The Builders of Kuznetsk: the maschine-operator Maria Rogova and the furnace-man Fiodor Popov“. The shape of the relief – a rounded metal frame with rivets – resambles an aircraft window or a car door… The book is made up of seven brochures, each of which is devoted to a separate theme. The cover sheet of each gathering is designed with a bas-relief, printig in silver and bronze ink and the title in red. … Some of the pages are separate signatures – vertical and horizontal pages (with an area of half or a third of the usual page), fold-outs and book-lets. The pictorial material comprises photographs, photomontages, graphic art, diagrams, maps and reproductions of paintings. … This book makes use of all methods of printing available at the time and all sorts of materials: paper, card, tracing paper, film, fabric, metall and acrylic plastic. … The publication of ‚The Industry of Socialism‘ was itself a triumph of the Soviet heavy and printing industries“ (Karasik/Heiting). – „Following his success with the USSR Buils for Socialism, El Lissitzky was commissioned to disign a multi-volume report along similar lines for the Seventh Congress of Soviets in 1935, an interim review of the progress of Stalin’s second Five-Year Plan. In tone and content Socialist Industry closely follows the style of the magazine USSR in Construction, and El Lissitzky and his wife Sophie Küppers … took many of the more radical design ideas they had conceived for the periodical and developed them in book form. The result is a cornucopia of graphic design and photomontage, arguably the high point both of Lissitzky’s book-designing career and the Soviet propaganda photobook, rivalled, but certainly not surpassed by Moskva Rekonstruirruetsya (Moscow Under Reconstruction, 1938) by Alexander Rodchenko and Varvara Stepanova. It is the couple’s most cinematic photobook, the result of their theoretical discussions on the techniques of montage with the film-maker Dziga Vertov. In no other book is the imagery quite so brilliantly piled up, one picture upon the other, the ideas constantly inventive and dazzling … All Soviet propaganda books are relentlessly unbeat, but Lissitzky and Küppers have given new meaning to the world ‚possitive‘, investing a down-to-earth subject with a metaphysical quality somewhat at odds with the dialectic materialism of Marxism and much more in keeping with the incessant desire culture of consumers capitalism“ (Parr/Badger). – Kassette berieben, am Rücken und den Deckelrändern etwas aufgehellt, 3 Bl. in Heft VI mit ausgeschnittenen Personen auf den Abb. (bei 1 Bl. mehrere, wohl zensiert), Heft VII (Karten) fehlt, sonst sehr gut erhalten. – Box rubbed, somewhat lightened at spine and cover edges, 3 leaves in booklet VI with cut-out persons on the illustrations (1 leaf with several, probably censored), booklet VII (maps) missing, otherwise very good condition. Schlagwörter: Avantgarde, Industrie, Industriefotografie, Industriephotographie, Propaganda |
5.000,-- | ![]() |
![]() |
Warhol – Andy Warhol, cinéma. A l’occasion de l’Exposition Andy Warhol rétrospective, organisée à Paris par le Musée national d’art moderne au Centre Georges Pompidou en collaboration avec le Museum of Modern Art, New York (21 juin – 10 septembre 1990). Paris, Éd. du Centre Georges Pompidou 1990. 264 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. (mit 10 ausgestanzten kreisrunden Fenstern auf dem Vorderdeckel).
Origineller Ausstellungskatalog über das Filmschaffen des berühmten Pop art-Künstlers. – Mit farbigen, horizontal geteilten Tafeln. – Tadellos. Schlagwörter: Film, Kino, Pop art, Pop-Kultur |
100,-- | ![]() |
![]() |
Schmidt, Michael. Waffenruhe. (Text): Einar Schleef. (Nachwort Janos Frecot). Berlin, Dirk Nishen (1987). 4°. [78] S. mit 38 (1 ausfaltbare) Tafeln. Farbig illustr. OKart.
Heiting/Wiegand 342 f. Koetzle 403 f. Parr/Badger II, 65. The Open Book 336 f. – Erste Ausgabe. – Der Berliner Fotograf M. Schmidt (geb. 1945), „(i)nternational einer der bekanntesten zeitgenössischen deutschen Fotografen, … fixiert innere Bilder, die von äußeren, sich wandelnden Konstellationen ausgelöst werden. Im Verlauf seiner künstlerischen Arbeit, die einer steten Neubestimmung unterworfen wird, ergeben sich Akzentverschiebungen hin zu einer Subjektivierung der Gestaltungsmittel in Form von Schärfe-Unschärfe-Relationen und Hell-Dunkel-Kontrasten. Die Werke sind vorwiegend seriell oder als Tableaus angelegt, die – in Anordnung und Umfang variabel – gezeigt und oft als eigenständige Buchprojekte veröffentlicht werden. Schmidts bisher letzter Schritt besteht in der Verbindung eigener Bilder mit historischen Reproduktionen, die er abfotografiert“ (C. Förster in Koetzle). – „Waffenruhe vermittelt im Zusammenspiel von Bildern – vorwiegend topografische Motive und Portraits – und dem Textblock von Einar Schleef ein unangenehmes klaustrophobisches Gefühl, das im Berlin der damaligen Zeit spürbar gewesen sein dürfte. Für Schmidt bedeutete die mit diesem Werk sich manifestierende Aufgabe seines streng dokumentarischen Ansatzes den weltweiten Durchbruch“ (Heiting/Wiegand). – Tadellos. Schlagwörter: Berlin, Photography, Artistic |
280,-- | ![]() |
![]() |
Rupprecht, Kronprinz v. Bayern. Reiserinnerungen aus Indien. München, Kösel & Pustet 1922. Gr.-8°. 1 Bl., XIII, 356 S. mit zahlr. (teils ganzs.) Abb. auf Tafeln. Illustr. OHln.
Erste Ausgabe. – Innengelenke leicht angeplatzt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Indien, Reisebericht, Reiseberichte, Reisebeschreibungen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Giraffi, Alessandro. Masaniello. Rivoluzione di Napoli del 1647. Fatto storico descritto in dieci giornate. Da Alessandro Giraffi contemporaneo. Brusselle (Brüssel), Societa Tipografica 1844. Kl.-8°. [2] Bl., 200 S. mit lithogr. Frontispiz. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenverg.
Die Chronik der „La rivoluzioni di Napoli“ erzählt nach Berichten des biographisch nicht nachweisbaren Augenzeugen Alessandro Giraffi, erschien zuerst 1647. – Der Fischer und Obstverkäufer Masaniello (1620-1647; eigentlich Tommaso Aniello d`Amalfi) war Anführer eines Volksauftands in Neapel im Jahre 1647, für 10 Tage übernahm er die Macht in der Stadt, bevor er in einen Hinterhalt gelockt und erschossen wurde. Bis heute wird Masaniello in Neapel als „Stadtheiliger“ verehrt. – N.a.V., nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Italien, Naples (Kingdom), Neapel |
120,-- | ![]() |
![]() |
Helvetius, (Claude-Adrien). Le bonheur. Poeme allegororique en quatre chants. Aux Deux-Ponts (Zweibrücken), Sanson & Compagnie 1784. Kl.-8°. 297, (3) S. mit gestoch. Portrait. Hldr. d. Zt. mit 2 goldgepr. Rückensch. u. floraler Rückenverg. (Oeuvres complètes, tome I).
Vgl. Cioranescu II, 33649. Tchemerzine 190 b. – Erschien zuerst 1772 in der „Imprimerie ducale“ in Zweibrücken. – „C’est la sagesse qui conduit l’auteur et lui decouvre tout le faux des choses ou les hommes mettent ordinairement leur bonheur, ensuite le mene ou se trouve le veritable“ (Mme. de Graffigni, zitiert nach Smith, S. 244). – Einband etwas berieben, St.a.T., schönes dekorativ gebundenes Exemplar. |
60,-- | ![]() |
![]() |
Rivard, (Dominique François). Traité de la sphère. 3. édition, revue, corr. & augm. par l’auteur, dans laquelle on a ajouté un Traité du calendrier. 2 Teile in 1 Band. Paris, J. Desaint & C. Saillant 1757. 8°. [2] Bl., 156 S. mit 3 gefalt. Kupfer-Tafeln; Titel, IV, 84 S. mit 20 (1 gefalt.) Tabellen. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rüschenschild u. reicher floraler Rückenverg.
Caillet III, 525 (nur 2. Teil). Poggendorf II, 656. – Zuerst 1743 erschienenes Handbuch zur Kugelgeometrie und Astronomie. Mit Artikeln zur Lichtmessung, Einfluß von Sonne und Mond, Längen und Breitengraden u. a. – Die Kupfertafeln mit Planetenkonstelationen, geometrischen Figuren und einem Sphären-Globus. – Der Anhang behandelt verschiedene Kalender. – Gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Astronomie, Astronomy, Kalender |
225,-- | ![]() |
![]() |
Wolf, Rudolf. Biographien zur Kulturgeschichte der Schweiz. Erster (bis) vierter Cyclus. 4 Bände. Zürich, Orell Füßli & Comp. 1858-1862. 8°. Mit 4 gestoch. Porträts. Moderne Hldr. mit goldgepr. Rückentiteln u. dezenter Rückenverg. (typogr. Orig.-Umschläge beigebunden).
Barth 11351. Nicht bei Lonchamp. – Einzige Ausgabe. – Mit ausführlichen Biographien von Konrad u. Johannes Gessner, Kaspar Wolf, Albrecht v. Haller, Jakob Rosius, Johann Jakob Scheuchzer, Leonhard Euler, Gottlieb Sigmund Gruner, George-Louis Lesage, Johann Rudolf Schellenberg, Johann Konrad Escher, Sebastian Münster, Johannes u. Daniel Bernoulli, Theophrastus Paracelsus, Horace-Benedict de Saussure, Johann Heinrich Lambert u.v.a. – Mit Porträts von Konrad Gessner, Albrecht v. Haller, Daniel Bernoulli und Horace-Benedict de Saussure. – Der Schweizer Astronom und Mathematiker R. Wolf (1816-1893) „schuf die nach ihm benannten Sonnenflecken-Relativzahlen als Mass für deren Häufigkeit … Daneben beschäftigte sich W. v.a. mit der schweiz. Kultur- und Wissenschaftsgeschichte und veröffentlichte dazu neben mehreren Handbüchern und Sammelwerken u.a. die „Biographien zur Culturgeschichte der Schweiz“ (4 Bde., 1858-62), fortgesetzt in 475 „Notizen zur schweiz. Kulturgeschichte“ sowie weiteren meist kleineren Artikeln (insgesamt gegen tausend)“ (E. Neuenschwander in HLS). – Stellenweise etwas stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Helvetica, Schweiz |
150,-- | ![]() |
![]() |
Rheindorf, J(osef). Handbuch der Augenheilkunde für praktische Aerzte. 3. Aufl. Leipzig, Heidelberg, Winter 1875. Gr.-8°. X, 246 S. mit 23 Text-holzschnitten. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel u. dezenter Rückenverg.
Nicht bei Hirsch/Hübotter. – Letzte Ausgabe des zuerst 1868 erschienenen Handbuchs. – Gelenke berieben, Kapital mit kl. Fehlstelle, mit zahlr. zeitgenöss. Anmerkungen u. Anstreichungen in Bleistift, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Augenheilkunde, Ophtalmology, Ophthalmologie |
30,-- | ![]() |
![]() |
Engelgrave, Johannes Baptista. Meditationes pro toto anno in tres partes distribvtæ. Sensum litteralem et moralem Evangeliorum, piis affectibus illustrantes, ad usum privatum, & publicum concionatorum, qvarvm prima est in dominicas, & ferias majores. Secunda in Festa Sanctorum illustrium, & Communia de Sanctis. Tertia in vitam Christi reliquam, & Passionem … 3 Teile in 1 Band. Antwerpen, J. Cnobbar 1658. Gr.-8°. [8] Bl., 454 S., [6] Bl. mit gestoch. illustr. Titel (von Jak(ob) Neefs nach Ph(ilip) Fruytiers) u. illustr. Holzschnitt-Initiale. Prgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.
De Backer-Sommervogel III, 398. – Erste Ausgabe. – Der belgische Jesuit Jean Baptiste Engelgrave (1601-1658) war der Bruder von Henri (Heinrich) Engelgrave und seit 1619 Rektor des Collége de Bruges. – Der dekorative Barock-Titel wurde von dem flämischen Maler und Grafiker P. Fruytiers (1610-1666) ausgeführt, der 1631 und 1632 Meister der Antwerpener Lukasgilde war. Fruytiers ist besonders als Miniaturmaler bekannt, seine berühmtste Miniatur zeigt Rubens vier Kinder, seine zweite Frau Helena Fourment und zwei Bedienstete aus dem Jahr 1638 (Royal Collection, Windsor Castle ). – Spiegel von den Innendeckeln gelöst, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Jesuiten, Theologie |
280,-- | ![]() |
![]() |
Hebel, J(ohann) P(eter). Allemannische Gedichte. Für Freunde ländlicher Natur und Sitten. 4. Aufl. Karlsruhe, Macklot 1808. 8°. X, 192, 6 S. u. 4 gefalt. Musikbeilagen. Pbd. d. Zt.
Goed. VII, 537, 5. – Mit den Vorreden zur ersten bis dritten Auflage sowie mit der Vorrede zur vierten Auflage in Erstdruck, in der Hebel erklärt: „Mehrere Freunde der allemannischen Gedichte haben den Wunsch geäußert, in einer neuen Auflage die Lesarten der ersten wieder hergestellt zu sehen…“, diesem Wunsch kommt Hebel in der vorliegenden Ausgabe nach. – Einband restauriert, Titelblatt im unteren w. Rand mit alt hinterlegtem Abschnitt (kein Textverlust), gutes sauberes Exemplar auf kräftigem Papier. Schlagwörter: Mundart |
80,-- | ![]() |
![]() |
Beck, Andreas. Die Straßburger Eide in der Frühen Neuzeit. Modellstudie zu vor- und frühgermanistischen Diskursstrategien. Wiesbaden, Harrassowitz 2014. 4°. XI, 2 Bl., 386 S., 1 Bl. Illustr. OPbd. (Gratia, Band 52).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Geschichte |
40,-- | ![]() |
![]() |
Roh, Franz und Jan Tschichold (Hrsg.). Foto-Auge. 76 Fotos der Zeit zusammengestellt. – Œil et photo, 76 photographies de notre temps choisies. – Photo-eye, 76 photoes of the period edited. Stuttgart, Wedekind & Co. (1929). 4°. [17] Bl. und 76 Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband (als Blockbuch gebunden).
Heidtmann 5183. Heiting/Jaeger I, 330 ff. Parr/Badger I, 98. Schauer II, 126. The Open Book 82 f. – „Das lebendigste Fotobuch der Gegenwart“ (R. Jaeger). – Umschlag mit dem berühmten Selbstbildnis Lissitzkys „Der Konstrukteur“, die gesamte Buchgestaltung stammt von Jan Tschichold. – Hervorragende Zusammenstellung avantgardistischer Fotokunst, darunter auch Fotogramme und Fotomontagen, u. a. von Willi Baumeister, Max Ernst, George Grosz, John Heartfield, El Lissitzky, Laszlo Moholy-Nagy, Paul Schuitema, Sasha Stone, Konrad Teige, Edward Weston und vielen anderen. – „Bis heute hat sich ‚foto-auge‘ (1929) seinen ikonischen Status als programmatische Bildanthologie der verschiedenartigen Ausdrucksformen der Neuen Fotografie erhalten – ebenso wie als beispielhaftes Buchobjekt der Neuen Typografie“ (R. Jaeger). – „A ‚nervous and important book‘, as Walker Evans characterized it, functions much more as a catalogue of the ‚FiFo‘ exhibition (die Werkbund-Ausstellung ‚Film und Foto‘, Stuttgart 1929), reproducing work featured in the show, from Adget to Weston. Franz Roh’s introductory essay is a key text …“ (Parr/Badger). – Umschlag etwas angestaubt, Rücken leicht berieben, Kapital und Fuß restauriert, gutes, sauberes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Mölleken, Sebastian. Tagebau. Fotografien. Bönen, Kettler (2012). 4°. 144 S. mit teils doppels. farb. Tafeln. Farbig illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Bergbau, Industriefotografie |
45,-- | ![]() |
![]() |
Theobald, Rainer. Alt-Wiener Zauber-, Spott- und Rühr-Spektakel. Dokumente zu Raimund, Nestroy und Carl in der Theatersammlung Rainer Theobald. Ein Bestandsverzeichnis. Verbunden mit dem Abdruck bisher unveröffentlichter Briefe von und an Adolf Bäuerle, Carl Carl und Moritz G. Saphir sowie einer Betrachtung über Theatergeschichte als Sammelgebiet. Berlin, Theobald 2013. 4°. 95 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Eines von 200 num. Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Theater |
30,-- | ![]() |
![]() |
Moretti, Bruno. Ville. Esempi di ville, piccole case private di abitazione scelti fra le opere più recenti degli artisti di tutto il mondo. Prima serie. 110 architetti di 17 nazioni, 130 opere illustrate in 166 tavole con oltre 250 piante e disegni. Milano, Ulrico Hoepli 1937. 4°. 171 S. mit überw. Abb. und Grundrissen. OLn.
Erste Ausgabe. – Rücken etwas aufgehellt, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus |
50,-- | ![]() |
![]() |
Avedon, Richard. Im Hinblick. Text von James Baldwin. (Ins Deutsche übertragen von Robert v. Berg). Luzern, Camera Verlag Bucher 1964. Folio. [44] Bl. mit zahlr. Abb. OPbd. mit silberfarb. Deckelschildern in Orig.-Pappschuber.
Heidtmann 10281. Vgl. Kotzle 29. Parr/Badger I, 252. – Erste deutsche Ausgabe. – Mit Porträts von Billy Graham, George Lincoln Rockwell, George Wallace, Malcolm X, Artur Miller, Dorothy Parker, M. Monroe etc. – „Während eines Großteils seines Lebens hat Richard Avedon in unterschiedlichen Genres der amerikanischen Fotografie den Ton angegegeben, sie aber gleichzeitig auch provoziert und ihre Grenzen ausgelotet. Als Porträt-, Mode- und Werbefotograf hat Avedon eine Reihe fotografischer Stile praktisch erfunden“ (J. Livingston in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop Katalog, Pop-Kultur, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
240,-- | ![]() |
Einträge 2501–2550 von 3997
|