NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3997 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Roques, Joseph. Histoire des champignons comestibles et vénéneux. Ornée de figures colorièes representant les principales espèces dans leurs dimensions naturelles; où l´on expose leurs caractères distinctifs, leurs propriétés alimentaires et économiques, leurs effets nuisibles et les moyens de s´en garantir ou d´y remédier, ouvrage utile aux amateurs des champignons, aux médecins, aux naturalistes, aux propriétaires ruraux, aux maires de villes et des campagnes, etc. Paris, Hocquart ainé, editeur, Gosselin, libraires, Treuttel et Wurtz, libraires 1832. 4°. [2] Bl., 192 S. u. 24 Farbstich-Tafeln mit Retusche von Gabriel nach E. Hocquart u. Bordes. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg.

Nissen, BBI 1672. Stafleu and Cowan 9498. Vicaire 749. Volbracht 1793 (mit Abb.). – Seltene erste Ausgabe. – Die prachtvollen Tafeln jeweils mit mehreren Pilzdarstellungen im kräftigen Kolorit der Zeit. – „One of the most important early works on the use of wild fungi as food in France with lots of interesting experiences and observations. Roques, a physician and botanist, introduced mushroom-eating to many of his contemporaries, giving courses of instruction at Versailles. He was related to the famous cook Carême and to the first French gastronomical author, La Reyniere („Almanach des Gourmands“), with whom he gathered fungi near Paris. Roques has his own recipes and quotes some from the famous gastronomes of his time. He has 4 recipes for morels, 4 different preparations for Bolets, 10 for „champignons“, 6 for mousserons, 6 for Amanita caesarea and 15 for truffles“ (C. Vollbracht). – Kanten geringf. berieben, goldgepr. Besitzvermerk am Fuß (″Mr Lecoer Docteur“), Blattränder teils gering fleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Botanik, Kryptogamen, Mykologie, Pilze, Pilzgerichte, Pilzrezepte

Details anzeigen…

1.800,--  Bestellen
Musäus, (Johann Karl August). Musäus’ Volksmärchen der Deutschen. Mit Zeichnungen von Ludwig Richter. Einführender Text von E(rnst) W(ilhelm) Bredt. München, Hugo Schmidt 1917. 4°. XV, 332 S., [1] Bl. mit 151 Illustrationen nach Holzschnitten von L. Richter. Schwarzer OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, Deckeltitel u. Deckelfiletten u. Kopfgoldschnitt in Orig.-Pappschuber.

Vgl. Bang S. 51 f. u. 128. Bilderwelt 1628. Goed. IV/I, 580, 5. Hoff/Budde 864-1014. LKJ III, 177. Stuck-Villa I, 221. Wegehaupt I, 1507. (Alle erste Ausgabe von 1842). – Eines von 200 num. Exemplaren der „Liebhaberausgabe“. – Bibliophile Prachtausgabe der zuerst 1842 mit diesen Illustrationen erschienen Sammlung. – „Ludwig Richter bekennt, Musäus’ ironisch-satirischen Tonfall, der nicht für Kinder berechnet ist, in seiner Jugend völlig überhört zu haben“ (H. Ries in Bilderwelt). – Schuber mit Gebrauchsspuren, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Märchen, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Isler, Vera. Face to face. Portraits of artists. Basel, Reinhardt 1994. 74 S. mit zahlr. Abb. OKart.

Mit eigenhändiger Widmung von Vera Isler. – Einband mit leichten Gebrauchs- u. Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Klein, William. Moskau. Vorwort von Helmut Heißenbüttel. Hamburg, Nannen 1965. 4°. 184 S. mit 169 Tafeln. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. (″Die Zeit“ Bücher).

Heidtmann 18278. Vgl. Auer 436. Koetzle 232 f. The Open Book 204 f. Roth, The Book of 101 Books 140 ff. (alle amerik. Originalausgabe von 1964). – Erste deutsche Ausgabe. – „Die vibrierende Ungeduld, mit der William Klein sich der Kamera bedient, wirkt als bahne sich ein Tachismus der Fotografie an. Wer genau hinblickt, gewahrt, was wie Auflösung scheint, ist tatsächlich ein intensiveres, zeitgemäseres Sehen und Fotografieren als bisher“ (L. F. Gruber in Koetzle). – Schutzumschlag am Rückendeckel mit kl. Randeinrissen, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Moscow, Russia, Rußland

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Dietrich, Hansjoachim. N. Y. SoHo. Spuren und Fragmente. Photographien von Hansjoachim Dietrich und Helga Falkenstein. 1976 – 1987. 2. erw. Aufl. Frankfurt, Selbstverlag 2014. Gr.-8°. [101] Bl. mit zahlr. farb. Abb. OKart.

Eines von 100 num. Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Cañas, Iván u. Rigoberto Romero. Trinidad auf Kuba. Zur Mentalität einer Stadt. Mit einem Text von Martin Franzbach und einem Werkstattgespräch. 1. Aufl. St. Gallen, Köln, São Paulo, Ed. Diá. 1988. Gr.-8°. [65] S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.

Einzige Ausgabe. – Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren, Rücken etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kuba

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Kertész – Ducrot, Nicolas (Hrsg.). André Kertész. 60 Jahre Fotografie. 1912 – 1972. Düsseldorf, Reich 1974. Quer-Gr.-8°. 224 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Erste deutsche Ausgabe. – Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren (Randeinrisse) u. etwas gebräunt, sonst sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Rodtschenko – Gáthy, Vera (Hrsg.). Rodcsenko fotói. Rodchenko photos. 1988. július 28 – augusztus 28. Ernst Múzeum, Budapest. 28th July – 28th August 1988 Ernst Museum, Budapest. Budapest, Pub. and Promotion Co. for Tourism (IPV) 1988. Quer.-8°. [36] Bl. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.

Text in Ungarisch u. Englisch. – Einband mit leichten Gebrauchsspuren (berieben, fleckig), sonst gutes Exemplar.

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Edgerton, Harold E. and James R. Killian Jr. Moments of vision. The stroboscopic revolution in photography. Cambridge, Massachusetts, London, The MIT Press 1979. Quer-Gr.-8°. 177 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.

Schutzumschlag mit stärkeren Gebrauchsspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Blitzlicht, Blitzlichtfotografie

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Man Ray (d. i. Emmanuel Rudnitzky oder Radnitzky). Photographs 1920-1934. (Avec un Portrait par Picasso – Textes de André Breton, Paul Eluard, Rrose Sélavy, Tristan Tzara – Préface by Man Ray). Hartford Connecticut, James Thrall Soby (1934). 4°. [7] Bl. (Text) u. 103 Heliogravuren nach Photographien, davon 19 „Rayographien“ von M. Ray. Farbig illustr. OKart. mit Kunstoff-Spiral-Bindung.

Auer 210. Bouqueret, Paris 148 ff. Roth, The Book of 101 Books 80 f (″deuxième édition“). – Sehr seltene erste Ausgabe (″Copies with the original title page are exceedingly rare“ (D. Levy Srauss). – Mit eigenhändiger Widmung von Man Ray „for Rosalind my next subject! Man Ray Paris 1955“. – Texte in Englisch, Französisch und Deutsch (P. Sélavy). – „[T]his was Man Ray’s first monograph, and his friends pulled out all the stops to herald it … attempted to generate demand where none existed by suggesting the edition had sold out. After replacing the title pages of these copies with one stating second edition, he returned them for sale. … It begins with a portrait drawing of Man Ray by Pablo Picasso and consists of 104 photographs divided into five sections. … Man Ray made several different studies for the cover; until finally settling on this image of his own bust looking down on a blue-eyed blonde contemplating a plaster hand cradling, a fragile lithtbulb that mirrors a catching toy (a ball an a peg)“ (D. Levy Srauss in Roth). – “Man Ray’s work introduced a particular note [to Surrealism], since he used photography and recognized early on that this medium could reproduce the effects of object-based art in two-dimensional form. Photography was in a position to preserve the ordinary and to unleash surreal effects” (P. Stepan, Icons of Photography 26). – Bei der Widmungsempfängerin handelt es sich um die amerik. Kunstsammlerin Rosalind Gersten Jacobs (1925-2019), die mit allen wichtigen Künstlern der Dada- und Surrealistenbewegung befreundet war. Sie und ihr Mann Melvin Jacobs lernten Man Ray und seine Frau Juliet 1954 auf einer Geschäftsreise in Paris kennen und waren lebenslang mit dem Paar eng befreundet. Zwischen 1956 und 1958 porträtierte Man Ray R. Gersten Jacobs mehrfach. 1955 freundete sich Gersten auch mit Lee Miller und Roland Penrose an und die beiden Paare besuchten sich häufig in Chiddingly (GB) und New York. Einen signierten Abzug von Lee Millers Portrait von Charlie Chaplin (1930) erwarb Gersten für ihre Sammlung. Das Herzstück der Sammlung war Man Rays wohl bekanntestes Foto „Le Violon d’Ingres“ von 1924. Der signierte Abzug wurde im Frühjahr 2022 bei Christies in New York für den Rekordpreis von 12.500.000 $ versteigert. R. Gersten war am 18. November 1976 an Man Rays Bett in seinem Pariser Studio und las ihm vor, kurz bevor er starb. – Sehr gutes Exemplar eines der wichtigsten Fotobücher des 20. Jahrhunderts. – Rare first edition, inscribed by Man Ray for Rosalind Gersten Jacobs.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

12.000,--  Bestellen
1 Selznick – Haver, Ronald. David O. Selznick’s Hollywood. 2. Aufl. München, Rogner & Bernhard 1983. 4°. IX, 425 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Schutzschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Film

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
01 Chargesheimer (d.i. Karl Heinz Hargesheimer) Köln 5 Uhr 30. Köln, DuMont Schauberg (1970). Folio (38 x 28 cm.). [32] Bl. mit 64 Tafeln. Illustr. Orig.-Kartonumschlag mit Pappschuber.

Heidtmann 17836. Koetzle 86 (mit Abb.). Parr/Badger I, 223. – Einzige Ausgabe, selten. – „Chargesheimer was one of the most profilic German photographers of the 1950s and 60s, a portraitist and member of the Fotoform group, who also worked for the resurgent German illustrated press before the rise of television changed magazine photography irrevocably. ‚Köln 5 Uhr 30‘ (Cologne 5. 30), however, is not so much a journalistic document as a photographer’s personal project, probably generated by Chargesheimer’s fascination with the deserted early morning city, possibly also as a try-out for one of the wide-angle lenses – 21 mm or 24 mm – that had been newly introduced and were popular with photographers of the day. … The new Cologne might have been a symbol of the postwar German economic miracle, but it represented a homogenized, dehumanized technological society, a product of global corporate capitalism“ (Parr/Badger). – „Wenig schmeichelhaft erscheinen die Städte in Chargesheimers letzten beiden Büchern. Während er für ‚Köln 5 Uhr 30‘ ausschließlich extreme Weitwinkelperspektiven zeigte, die er in den frühen Morgenstunden in den menschenleeren Kölner Innenstadtstraßen aufgenommen hatte, ist das Motivspektrum in ‚Hannover‘ vielfältiger“ (T. Wiegand zu ‚Hannover‘ in Heiting/Wiegand). – „Er war eine schillernde, widersprüchliche Künstlerpersönlichkeit, temperamentvoll im Gespräch, voller Einfälle und Unruhe in seiner schöpferischen Arbeit; im Laufe seines kurzen Lebens war er nacheinander und manchmal nebeneinander Maler, Bildhauer, Lichtgrafiker, Fotogrammer, Erfinder kinetischer Maschinen, Bühnenbildner, Regisseur und Fotograf. Das fotografische Werk in seiner Breite und in seiner Vollendung bleibt seine höchste künstlerische Tat. Und dies nicht nur innerhalb seines eigenen OEuvres: Chargesheimer schrieb als Fotograf eines der wichtigsten Kapitel der Fotografie in Deutschland nach 1945“ (E. Weiss in Koetzle). – Schuber mit Alters- und Gebrauchsspuren und etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Köln, Nordrhein-Westfalen

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Arbus, Diane. Ohne Titel. Frankfurt am Main, Zweitausendeins 1995. 4°. [55] Bl. mit zahr. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Erste deutsche Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Berman, Mieczyslaw (Gestaltung). Fotomontaze. 1924 – 1934. May 1970, Galeria Wspólczesna. Warszawa, Zwiazek Polskich Artystów Plastyków 1970. 8°. [25] Bl. mit 18 Tafeln u. 10 Porträts. Illustr. OKart.

Seltener Ausstellungskatalog. – Mit Texten und Fotomontagen von Janusz Bogucki, Hans Richter, Mieczyslaw Szczuka, Teresa Zarnowerówna, Kazimierz Podsadecki, Mieczyslaw Berman, Wladyslaw Daszewski, Mieczyslaw Choynowski, Aleksander Krzywoblocki, Jan Polinski, Stefan Themerson, Margit Sielska, Jerzy Janisch und Wieland Herzfelde. – Umschlag etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Fotomontage, Photomontage

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Müller, Marianne. A part of my life. Photographs. Zürich, Berlin, New York, Scalo 1998. 4°. [68] Bl. mit farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Ruscha – Rowell, Margit. Cotton puffs, Q-tips, smoke and mirrors. The drawings of Ed Ruscha. With an essay by Cornelia Butler. New York, Abrams u. Göttingen, Steidl (2004). 4°. 259 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn.

Tadellos.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Photographie, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Vendrame, Romeo. Bilder aus der Raumkapsel der Fotografie. Bielefeld, Kerber 2006. 4°. 78 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd.

Einband mit Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Imsand – Monterosso, Jean-Luc. Le monde en noir and blanc de Marcel Imsand. Fribourg, La Sarine 2001. 4°. 356 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Pol, Andri. Where is Japan. Göttingen, Steidl 2010. 4°. 315 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.

Erste Ausgabe. – Sehr gutes und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Japan

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Abbott – O’Neal, Hank. Berenice Abbott. American photographer. New York, u.a., McGraw-Hill 1982. 4°. 255 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Frey, Theo. Rückblende. Fünfzig Jahre Bildberichte. Zürich, Offizin Zürich Verlags AG 1989. 4°. 270 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit OU.

Schutzumschlag etwas gebräunt und am Rückendeckel mit kl. Randeinriss, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Helvetica, Schweiz

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Misrach, Richard. Violent Legacies. Three Cantos. Fiction by Susan Sontag. Manchester, Cornerhouse Publications (1992). 4°. 93, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.

Erste britische Ausgabe; erschien gleichzeitig bei Aperture in New York. – Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst gut erhalten.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Codax-Fotobücher. 10 Bände der Reihe. Zürich, Codax Publisher 1998-2013. 4°. Mit zahlr. farb. Abb. Silberne OPbde., teils mit farb. Deckelbildern.

I. Hubbard, Teresa u. Alexander Birchler. Scene. Zürich 1998. 84 S. – II. Araki, Nobuyoshi. Skyscapes. Zürich 1999. 96 S. – III. Smith, Stephanie u. Edward Stuart. Ahead. Zürich 2000. 96 S. – IV. Shahbazi, Shirana. Goftare nik. Zürich 2001. 88 S. – V. Niedermayr, Walter. Titlis. Zürich 2003. 96 S. – VI. Melhus, Björn. Auto Center Drive. Zürich 2005. 132 S. – VII. White, Charlie. American minor. Zürich 2009. 144 S. – VIII. Minelli, Gian Paolo. La piel de las ciudades – The skin of the cities. Zürich 2010. 156 S. – IX. Belin, Valerie u. Tobia Bezzola. Black Eyed Susan. Zürich 2011. 156 S. – X. Clegg, Michael u. Martin Guttmann. Modalities of Portraiture. Zürich 2013. 148 S. – Von geringfügigen Gebrauchsspuren abgesehen, alle Bände sehr gut erhalten.

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Courtade, Francis. Cinéma expressionniste. Paris, Veyrier 1984. 4°. 233 S., 3 Bl. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OKart.

Umschlag mit Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Cinéma – Histoire, Expressionisme, Expressionismus, Film

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Varnedoe, Kirk and Adam Gopnik. High & low. Modern art and popular culture. New York, Museum of Modern Art 1990. 4°. 460 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.

Schutzumschlag mit 3 cm Einriss am Rücken und leichten Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Popular culture

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Beeke – Levy, William. The Virgin Sperm Dancer. An ecstatic journey, photographed by Ginger Gordon (d. i. Anna Beeke), of a boy transformed into a girl for one day only, of her erotic adventures in Amsterdam, magic centrum. Designed by Anthon Beeke and Willem de Ridder. Production by Gert van den Berg. Amsterdam, Bert Bakker 1972. Folio (38,5 x 27,5 cm.). 72 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OKart. (Suck special issue).

Bertolotti 213 f. Gierstberg/Suermondt 57. Parr/Badger III, 84. – Erste Ausgabe. – „In 1969, a group of libertarian activists, including William Levy, Heathcote Williams, Germaine Greer, Willem de Ridder, Susan Janssen and Lynne Tillman, foundet ‚Suck‘, self-described ‚first European sex newspaper‘, in Amsterdam. The Virgin Sperm Dancer by William Levy, is a special book issue of ‚Suck‘. … The pornographic photography itself is timeless, that is to say standard and a little boring, but the factor that makes this a classic of 1970s’ counterculture literature and the legacy of 60s’ ‚flower power‘ – where sexual liberation was seen as the beginning of political liberation – is the inspired graphic design of Anthon Beeke. Exuberant, wacky and excessive, Beeke’s design was absolutely of its time, the kind of psychedelically inspired praphics seen right across pop and youth culture during this period“ (Parr/Badger). – „Joop the hero, becomes Joopie, going from male to female before returning to his original state. Experimenting with the most diverse erotic adventures, all shown in minute detail, he/she discovers that complete sexual satisfaction can only be achieved by fully recognizing the sexual ambivalence that is present in every individual. … ‚The Virgin Sperm Dancer‘ is set in places that belong to the hippie tradition: the city’s Vondel Parc, or the Fantasio and the Paradiso, cultural centers subsidized by the government“ (A. Bertolotti). – Umschlag gering berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude, Pop-Kultur

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Klauke, Jürgen. Absolute Windstille. Das Fotografische Werk. (Katalog zur Ausstellung: Kunst- und Ausstellungshalle Deutschland Bonn, 23. März bis 8. Juli 2001. Hamburger Kunsthalle 24. April bis 4. August 2002). Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik (2001). 4°. 368 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OKart.

Mit eigenhändiger Widmung von J. Klauke „für A. D. Trautenroth >absolute Windstille< J. Klauke 12/2001“ und eigenhändiger Neujahrskarte. – J. Klauke (geb. 1943) präsentierte nach seinem Kunststudium in Köln seine ersten Arbeiten 1970 im „Studio 69“. „Ab 1972 „Intim-Performances“ und Fotosequenzen, in denen er kritische Distanz zu Ponographie, Bigotterie und widersinnigen gesellschaftlichen Dogmen bezieht, so z. B. in „Die Kunst zu leben“. „Ich und Ich, masculin-feminin“ und „Philosophie der Sekunde“. Er gehört zu der Reihe von Künstlern, die, wie Rinke, Lüthi, Blume und z. T. auch Boltanski, die Fotografie in erster Linie als Notierungsmittel ihrer Performances bzw. Körper- und Ideendemonstrationen einsetzen“ (J. Krichbaum, Lexikon der Fotografen, S. 109). – Der Widmungsempfänger ist der Bildhauer, Objektkünstler und Zeichner Artur Dieter Trantenroth (1940-2019). – Tadellos.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
01 Man Ray – Palazzoli, D(aniela, Ed.). Man Ray. Milano, Electa editrice (1980). Folio (40,5 x 30,5 cm.). Portfolio, [2] Bl. (Text) u. 12 Tafeln. Orig.-Flügelmappe mit mont. Deckelbild i. Orig.-Pappschuber. (Electa editrice Portfolios).

Eines von 1000 Exemplaren. – Mit den Aufnahmen „Lo studio nella 8th Street New York 1918-1919 (?)“, „Senza titolo 1926-1927 (?)“, „Rayogramma, 1927“, „Preminenza della materia sul pensiero, 1929“, „Ritratto solarizzato di Georges Braque, 1930“, „Joan Mirò, 1930 (?)“, „Progetto di corpertina per l’album ‚Photographs 1920-1934‘, 1933“, „Rayogramma, 1933“, „Fotografia di moda, solarizzazione parziale, 1935-1936 (?)“, „Rayogramma alla matassa di lana, 1937“, „Illustrazioni per il romanzo ‚Aurèlien‘ di Louis Arago, 1956“ (2). – Jede Tafel mit Seidenhemdchen. – Schuber mit handschr. Vermerk „Sienna 30. Mai 1980“, sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Dahm, Helmut u. Assen Ignatow (Hrsg). Geschichte der philosophischen Traditionen Osteuropas. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 1996. 4°. XIX, 695 S. OLn. mit OU.

Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Osteuropa, Philosophiegeschichte

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Abdank-Abakanowicz, Br(uno). Les intégraphes. La courbe intégrale et ses applications. Étude sur un nouveau système d’intégrateurs mécaniques. Paris, Gauthier-Villars 1886. Gr.-8°. X, 156 S. 94 Holzstichen im Text. OHln. mit goldgepr. Rückentitel (vord. Orig.-Umschlag beigebunden).

Polski Slownik Biograficzny I, 1 f. Thomash/Williams A 1. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von (inscribed by) B. Abdank-Abakanowicz „Hommage de l’autheur B. abdank-abakanowicz 5 place du Panthéon Paris“. – Eine deutsche Übersetzung von Emil Bitterli erschien 1889 in Leipzig. – „The integraph is a noteworthy development in the history of calculating instruments. While the principle on which it is based was introduced by Coriolis in 1836, it was in 1878 that Abdank-Abakanowitz first developed a practical working model. The integraph is an elaboration and extension of the planimeter, an earlier, simpler instrument used to measure area. It is a mechanical instrument capable of deriving the integral curve corresponding to a given curve. Hence, it is capable of solving graphically a simple differential equation. Sets of partial differential equations are commonly encountered in mathematical physics. Most branches of physics such as aerodynamics, electricity, acoustics, plasma physics, electron-physics and nuclear energy involve complex flows, motions and rates of change which maybe described mathematically by partial differential equations. A well-established example from electromagnetics is the set of partial differential equations known as Maxwell’s equations. In practice, differential equations can be difficult to integrate, that is to solve. The integraph is capable of solving only simple differential equations. The need to handle sets of more complex non-linear differential equations, led Vannevar Bush to develop the Differential Analyzer at MIT in the early 1930s. In turn, limitations in speed, capacity and accuracy of the Bush Differential Analyzer provided the impetus for the development of the ENIAC during World War II. Abdank-Abakanowicz’s instrument could produce solutions to a commonly encountered class of simple differential equations of the form dy/dx = F(x) so that y = ò F(x)dx. The basic approach was to draw a graph of the function F and then use the pointer on the device to trace the contour of the function. The value of the integral could then be read from the dials. The concept of the instrument was taken up and soon put into production by such well known instrument makers as the Swiss firm of Coradi in Zurich“ (E. Tomash). – Der polnische Mathematiker und Elektrotechniker B. Abdank-Abakanowicz (1852-1900) war nach seinem Ingenieur-Studium am Polytechnikum Riga Dozent für Mechanik in Lemberg. „Dort begann er seine Studien zur Planimetrie, die zum Bau des sog. Integrators führten, das zur zahlenmäßigen Darstellung von Infinitesimalrechnungen dient. Eine Beschreibung dieses mathematischen Instruments veröffentlichte Bruno Abakanowicz 1880 in „Rozprawy i Sprawozdania Wydzialu matematyczno-przyrodniczego Akademii Umiejetnosci w Krakowie“ sowie in der Warschauer Zeitschrift „Inzynierya i Budownictwo“. … Um 1880 erfanden er und der britische Physiker Sir Charles Vernon Boys unabhängig voneinander den Integraphen. 1881 siedelte Bruno Abakanowicz nach Paris um, wo er eine elektrotechnische Werkstatt errichtete. 1882 wurden schließlich noch drei Abhandlungen hierzu in den „Comptes rendus“ an der Pariser Akademie der Wissenschaften veröffentlicht. Kurze Zeit später wurde er zum Direktor der Betriebe der Compagnie française du procédé Thompson-Houston berufen. In diese Zeit fällt der Bau einer elektromagnetischen Klingel für Eisenbahnsignalanlagen sowie ein neuer Typ von elektrischen Lampen. Im Jahre 1889 übertrug ihm die französische Regierung die Leitung der Verhandlungen mit den USA bezüglich ihrer Teilnahme an der Weltausstellung Paris 1889. In demselben Jahr wurde ihm das Kreuz der Ehrenlegion verliehen“ (Wikipedia). – Rücken u. Kanten etwas berieben, mehrfach gestempelt (TH Wien, „Ausgeschieden“), das erste Bl. etwas gelockert, sehr gutes Exemplar. – The Polish mathematician and electrical engineer B. Abdank-Abakanowicz (1852-1900) was a lecturer in mechanics in Lviv after studying engineering at Riga Polytechnic. “There he began his studies on planimetry, which led to the construction of the so-called integrator, which is used for the numerical representation of infinitesimal calculations. Bruno Abakanowicz published a description of this mathematical instrument in 1880 in “Rozprawy i Sprawozdania Wydzialu matematyczno-przyrodniczego Akademii Umiejetnosci w Krakowie” and in the Warsaw journal “Inzynierya i Budownictwo”. … Around 1880, he and the British physicist Sir Charles Vernon Boys independently invented the integraph. In 1881 Bruno Abakanowicz moved to Paris, where he set up an electrotechnical workshop. In 1882, three papers on the subject were published in the “Comptes rendus” of the Paris Academy of Sciences. A short time later, he was appointed director of the operations of the Compagnie française du procédé Thompson-Houston. During this time, he built an electromagnetic bell for railroad signaling systems and a new type of electric lamp. In 1889, the French government put him in charge of negotiations with the USA regarding their participation in the 1889 Paris World’s Fair. In the same year, he was awarded the Cross of the Legion of Honor” (Wikipedia). – Spine and edges somewhat rubbed, stamped several times (TH Wien, “Ausgeschieden”), otherwise well preserved.

Schlagwörter: Computer, Elektrotechnik, Geometrie, Geometry, Mathematics, Mathematik, Mathématiques, Mathematisches Instrument, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 (Séran de la Tour, Abbé). L’ art de sentir et de juger en matière de goût. Nouvelle édition, revue et corrigée par M. Rolland. Strasbourg, L’imprimerie de la Société Typographique 1790. 8°. [2] Bl., XXXVIII, 432 (sic. 280) S., [2] Bl. Kalbsledereinband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rückenverg., Deckelfiletten, Steh- u. Innenkantenverg. u. Goldschnitt.

Barbier, I, 296. Cicognara 1069. – Zweite von Rolland bearbeitete Ausgabe der zuerst 1762 erschienenen Arbeit zur Ästhetik. Das erfolgreichste Werk des aus der Normandie stammenden Historikers Séran de la Tour (biogr. Daten unbekannt). – Der Bearbeiter Rolland war Bibliothekar von Karl II. August Christian, Herzog von Pfalz-Zweibrücken (1746-1795). – Modernes Exlibris, Vorzugsausgabe auf großem Vélin in einem prachtvollen zeitgenössischen Einband.

Schlagwörter: Ästhetik, Einbände

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 (Sternberg, Karl). Anleitung zum Photographiren. Enthaltend: die Negativ-Verfahren, Fehler und deren Abhülfe. Die Ferrotypie. Die Druckverfahren mit Eiweisspapier, Aristopapier, Kohlepapier und Bromsilberpapier. Directes Vergrössern auf Papier. Der Platindruck. 8. Aufl. Düsseldorf, E. Liesegang 1891. 8°. 88 S. mit 2 Abb. Typogr. OKart.

Heidtmann 3513 (gibt P. E. Liesegang als Verfasser an). – Erweiterte Ausgabe des zuerst 1882 erschienenen Handbuchs. Insgesamt erschienen bis 1898 elf Auflagen. – Umschlag an den Gelenken spröde und am Fuß etwas beschädigt, wenige S. mit Blau- oder Rotstiftanstreichungen, sonst gut erhalten.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Fuhr, Charles (Jérémie). Monument élevé à la mémoire de Martin Luther à Worms. Album de 12 (douze) statues et de l’ensemble du monument. Reproduites en réduction, par M. Val(l)ette, photographe. Asnières (Seine), chez l’auteur 1870. 8°. 13 mont. Orig.-Photographien mit einbelichteten Titeln im unteren Rand (Albumin-Abzüge, 10 x 7,5 cm.) auf Karton. Orig-Hln.-Mappe.

Von uns nicht bibliographisch nachweisbar. – Die erste Tafel mit der Gesamtaufnahme rückseitig mit dem Atelierstempel von Vallette. – Das von Ernst Rietschel (Gesamtentwurf sowie die Statuen Luthers und Wyclifs) entworfene Lutherdenkmal in Worms (12 Statuen) wurde am 25. Juni 1868 enthüllt und gilt neben dem internationalen Reformationsdenkmal in Genf als weltweit größtes Reformationsdenkmal. – C. J. Fuhr (1832-1875) ist nur als Lithograph nachweisbar. Fuhr schuf Portraits meist nach Fotografien und war 1861 bis 1874 Teilnehmer des Salon de Paris und Mitarbeiter von Le Panthéon des illustrations françaises. – Deckel etwas berieben und angestaubt, Trägerkarton der Gesamtaufnahme etwas angestaubt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Luther, Martin, Monuments, Original-Photographie, Reformation, Worms

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Feder, Johann Georg Heinrich. Camillus. Bild eines im Glück und Unglück großen Mannes. Hannover, Gebr. Hahn 1809. 8°. 184 S. Pbd. um 1920.

ADB VI, 595 ff. Goed. IV, 1, 520. NDB V, 41 f. – Erste Ausgabe. – Biographie des römischen Feldherrs und Politikers Marcus Furius Camillus (um 446 v. Chr.-365 v. Chr.). – Spätwerk des frankischen Philosophen, Historikers und Pädagogen J. G. H. Feder (1740-1821), der durch seine Übersetzung von „An inquiry into the principle and causes of the wealth of nations“ Adam Smith in Deutschland bekannt machte (vgl. Roscher, Gesch. d. Nationalökonomik in Deutschland S. 599). – Einband erneuert, anfangs etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Biographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Rottweil – Langen, (Carl) v. Beiträge zur Geschichte der Stadt Rotweil am Neckar. Mit 3 Steintafeln. Rotweil, Herder 1821. [2] Bl., 444 S., [4] Bl. mit 3 (1 kolor.) gefalt. lithogr. Tafeln. Einfacher Interims-Kart.

Heyd 5599. – Sehr seltene Chronik der ältesten Stadt Baden Württembergs. – 73 n. Chr. wurde eine römische Siedlung auf dem Stadtgebiet von Rottweil unter Kaiser Vespasian im Zuge des Baus der römischen Kinzigtalstraße gegründet. „Der lateinische Name der Stadt war Arae Flaviae („Altäre der Flavier“). Der Name deutet darauf hin, dass hier ein Zentrum des Kaiserkultes entstehen sollte – der Name der damals herrschenden Familie, der Vespasian angehörte, war gens Flavia. Das römische Rottweil war Hauptort einer Civitas und hatte – offenbar als einzige römische Stadt im heutigen Baden-Württemberg – die Rechtsstellung eines Municipiums inne. … Erst im Jahre 1950 wurde das antike Arae Flaviae, dessen Name durch die sogenannte Peutingertafel (Tabula Peutingeriana) und bei Claudius Ptolemäus überliefert ist, durch einen außergewöhnlichen Inschriftenfund sicher mit Rottweil identifiziert: Auf dem hölzernen Schreibtäfelchen aus dem Jahr 186 sind die Worte actum municipio Aris – zu Deutsch: „ausgestellt in der Stadt Arae“ – zu lesen. … Am 8. September 1802 erschienen zwei Abgesandte des württembergischen Herzogs vor dem Rat der Reichsstadt Rottweil und erhoben angesichts der bevorstehenden Mediatisierung der Reichsstädte Anspruch auf die Stadt. Sie drohten mit der Einnahme durch tausend bereitstehende Soldaten und verlangten die Übergabe der Stadt, der dazugehörigen Ortschaften und der Klöster an Württemberg. Rottweil ergab sich (bestätigt im Reichsdeputationshauptschluss von 1803) und wurde im Jahr der Gründung des Königreichs Württemberg 1806 im Zuge der neuen Verwaltungsgliederung Sitz des Oberamts Rottweil, das im Laufe seiner Geschichte mehrmals verändert wurde“ (Wikipedia). – Die Tafeln zeigen Münzen und römische Altertümer. – Umschlag etwas berieben, N.a.T., Titelblatt mit kl. hinterlegtem Ausschnitt (kein Textverlust), nur vereinzelt im Rand etwas fleckig, die kol. Tafel im Falz etwas eingerissen, die zweite Tafel mit größerem Einriß, gutes breitrandiges Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Württemberg, Ortsgeschichte, Württembergica

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Snell, Friedrich Wilhelm (Daniel). Metaphysische Unterhaltungen für Liebhaber. Giesen, Tasché und Müller 1804. 8°. Titel, 384 S., [1] Bl. Kart. d. Zt.

Erste Ausgabe. – Seltene Einzelausgabe, erschien auch als Teil 3, 2 des umfassenden Werks „Handbuch der Philosophie für Liebhaber“ (8 Bände, Giessen 1804-1809), welches Snell zusammen mit seinem Bruder Christian Wilhelm veröffentlichte. – Der hessische Kantianer F. W. D. Snell (1761-1827) war seit 1800 Professor in Gießen, am erfolgreichsten war sein 1794 erschienenes „Lehrbuch für den Unterricht in der Philosophie“ (8. Aufl. 1832). (Vgl. Ziegenfuss II, 553). – Stellenweise leicht braunfleckig, gutes unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Metaphysics, Metaphysik

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Naegeli, Jacques. Sudan. Eine Bilder-Reportage vom Mittelmeer zum Viktoriasee und an den Indischen Ozean. Thun, Buchdruckerei Geschäftsblatt J. Vetter (1941). 4°. 73 S. u. 175 Abb. auf 74 teils doppelblattgr. Tafeln u. 1 Karte. OLn. mit illustr. OU.

Auer 288. Nicht bei Heidtmann u. Heiting/Jaeger. – Einzige Ausgabe, selten. – „1941 publiziert Naegeli sein erstes Buch mit dem Titel „Sudan, …“. 1943 arbeitet er an einem zweiten Buch: „Mein Saanenland“. Dieses geht aber nie in Druck. Durch das Sudan-Buch wird der Zoologiestudent Charles Albert Walter Guggisberg auf Naegeli aufmerksam. Er kommt nach Gstaad ins Geschäft, um ihn persönlich kennenzulernen. Ab 1947 betreibt Guggisberg am Medical Research Laboratory in Nairobi Studien über die Krankheitsübertragung durch Insekten. Zusammen mit ihm unternimmt Naegeli drei weitere Afrika-Reisen in den Jahren 1949, 1951 und 1954. In dieser Zeit entstehen auch die Filme „Auf Safari zum Naivashasee“ und „Beim Grosswild in Afrika“ (C. Högl, Welt & Gstaad. Photo Jaques Naegeli 1885-1971). – „Photograph bin ich und Photograph sein heisst, neben beruflichem Können das immer lodernde Feuer wahrer Fachliebe und die Freude an allen Naturschönheiten zu pflegen und zu hegen. Dann schärfen sich die Augen des Beobachters, es weitet sich sein Horizont“ (J. Naegeli im Vorwort). – Schutzumschlag am Kapital mit geringen Randläsuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Africa, Afrika

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Henle, Fritz. Mexico. 64 photographs. (Second printing). Chicago, New York, Ziff-Davis (1945). 4°. [48] Bl. mit 62 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel.

Koetzle 198 (mit Abb.). – Mit eigenhändiger Widmung von F. Henle „To Frans Arnheim cordially Fritz Henle, Sept. 1951“. – Text in Englisch und Spanisch. – Der deutsche Fotograf F. Henle (1909-1993), „Seit den 40er Jahren international v. a. als Reisefotograf beachtet“ (H.-M. Koetzle), emigrierte 1936 in die USA und arbeitete 1937-1941 als Fotojournalist für Life, 1945-1950 für Harper’s Bazaar und in den 50er Jahren als Industriefotograf. – „Fritz Henle war – nimmt man alles in allem – ein Abkömmling der Reisefotografie der 20er Jahre … Zugleich ist damit das Stichwort, gewissermaßen der Generalschlüssel für Henles fotografisches Agieren angesprochen. Gewiss, als Reisender suchte er Landschaften, Häusser, etc., mehr noch aber suchte er Menschen. Menschen rückten, wenn man seine motivische Entwicklung seit den 20er Jahren verfolgt, nach und nach in das Zentrum seiner Arbeit, wortwörtlich. Seinem Naturell entsprechend interessierten ihn auch hier nicht die spektakulären Gesichter und die großen Namen (obwohl diese von ihm fotografiert worden sind), sondern Menschen des Alltags mit ihren kleinen Geheimnissen des Lebens“ (E. Kaufhold in Koetzle). – Der schwed. Jurist und Verleger Frans Manfred Arnheim (1909-1971) war in den Kriegsjahren Sekretär der Flüchlings-Organisation der Jüdischen Gemeinde in Stockholm und seit 1964 Direktor des Verlags des Schwedischen Industrieverbands. – Kapital, Fuß u. Ecken etwas bestoßen, Titelblatt etwas angestaubt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Mexico, Mexiko, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Warhol – Makos, (Christopher). Warhol. A personal photographic memoir. (Introduction by Henry Geldzahler and Glenn Albin). New York, NAL Books (1988). 4°. 127 S. mit zahlr. Abb. auf Tafeln. OHln. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – „Chistopher Makos grew up in California during the 1960s, then moved to Paris to study architeture and to work as an apprentice with artist Man Ray. Since the early 70s he has worked at developing a unique style of boldly graphic photojournalism. His first book was „White Trash“. He is a contributing photographer to Interview magazine, and his work has also appeared in People, Esquire, Rolling Stone, The Los Angeles Times, and The Daily News“ (Klappentext). – Tadellos.

Schlagwörter: Pop art, Warhol, Andy

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
Kierkegaard, Søren. Philosophische Brocken. De omnibus dubitandum est. [Aus dem Dänischen übertragen und mit wissenschaftlichen Anmerkungen versehen von Emanuel Hirsch und anderen). 1. – 3. Tsd. Düsseldorf, Köln, Diederichs 1952. 8°. XII, 192 S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel. (Gesammelte Werke, Band 10).

Sehr gutes sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
1 Simons – Weiermair, Peter (Hrsg.). Luzia Simons. (Arbeiten aus der Serie „Camera obscura“). Innsbruck, Allerheiligenpresse (1998). 4°. 10 S., 76 Tafeln, [2] Bl. OLn. mit illustr. OU. (Fotografie Forum international).

Eines von 1000 Exemplaren. – Die brasilianische Künstlerin Luzia Simons, geboren 1953 in Quixadá, Ceará. 1978 Universitätsabschluss in Geschichte Vincennes, Paris, 1984-1986 Studium der Bildenden Kunst an der Sorbonne. Seit 1986 in Deutschland, zunächst in Stuttgart. Heute lebt und arbeitet sie in Berlin. – Tadellos.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Böcklin, Angela. Böcklin Memoiren. Tagebuchblätter von Böcklins Gattin Angela. Mit dem gesamten brieflichen Nachlaß herausgegeben von Ferdinand Runkel. Berlin, Internationale Verlagsanstalt für Kunst und Literatur (1910). VII, 356 S. mit zahlr. Abb. im Text und auf Tafeln. OHprgt. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. dekorativer Rücken- u. Deckelverg.

Erste Ausgabe. – Vortitel mit kl. Eckabriß, sehr gutes Exemplar des schön ausgestatteten Werks.

Schlagwörter: Tagebücher

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Busch, Wilhelm. Summa summarum. Mit einem Aufsatz von Friedrich Möbius (Wilhelm Busch als bildender Künstler des 19. Jahrhunderts) und einer Biographie von Wolfgang Teichmann. 5. Aufl. Berlin, Eulenspiegel Verlag (1969). 4°. 355 S. mit mont. farb. Frontispiz (Selbst-Bildnis) und zahlr. teils farb. Abb. im Text und auf 32 Tafeln. Dunkelbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, blindgepr. Deckel-Signatur u. Kopfgoldschnitt. (Werke, Band 3).

Nicht näher bezeichnete Vorzugsausgabe in Ganzleder. Enthält: Kritik des Herzens, Zu guter letzt, Schein und Sein, Stippstörchen, Der Fuchs, Die Drachen, Hernach u.v.m. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Hausmann, Raoul. Gegen den kalten Blick der Welt. Fotografien 1927 – 1933. Herausgeben von Hildegund Amanshauser und Monika Faber mit Beiträgen von Cornelia Frenkel-Le Chuiton und Andreas Haus. Ausstellungskatalog Österreichisches Fotoarchiv im Museum moderner Kunst, Wien, Museum des 20. Jahrhunderts; Graz, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum; Linz, Neue Galerie Wolfgang Gurlitt-Museum; Essen, Fotografische Sammlung Museum Folkwang; Frankfurt a. M., Frankfurter Kunstverein. Wien, Österreichisches Fotoarchiv (1986). 4°. 175 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. Schriftenreihe des Österreichischen Fotoarchivs, 3-4).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Dada, Dadaismus, Surrealismus

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Walser, Robert. „Tagebuch“-Fragment. Faksimile und Transkription des „Mikrogramm“-Entwurfs. Mit französischer Übersetzung. Der vorliegende Privatdruck erscheint aus Anlaß der Gründung der Robert-Walser-Gesellschaft, Zürich und als Begleitpublikation zur Ausstellung „Das Eigentümliche Glück der Bleistiftmethode“ im Museum Neuhaus Biel, (8. Dezember 1996 – 31. März 1997)]. Herausgeber: Carl-Seelig-Stiftung, Zürich. Transkription und Edition: Bernhard Echte. Übersetzung ins Französische: Golnaz Houchidar. Zürich, Carl-Seelig-Stiftung 1996. Folio. Portfolio, [9] Doppelbl., 31, (1) S. (Beiheft mit der Übersetzung). OHln.-Mappe.

Eines 150 num. Exemplaren für die Carl-Seelig-Stiftung (GA 500 num. Exemplare). – Tadellos.

Schlagwörter: Faksimile, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Vogt, Christian. Photographs. Foreword / Préface / Vorwort Sue Davis – Fritz Gruber – Allan Porter. Geneva (Genf), RotoVision (1980). 4°. 112, (2) S. mit zahlr. teils farb. Abb. auf Tafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU. (The Master Collection, Book I).

Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Paoluzzo, Marco. Island. Iceland. Islande. (Einleitung von Illugi Jökulsson). Nidau, Flashback Publications (1995). 4°. 119 S. mit Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – Text in Deutsch, Englisch und Französisch. – M. Paoluzzo (geb. 1949) arbeitet seit 1981 in Biel als Werbefotograf. „Neben der Auftragsarbeit widmete er seinen persönlichen Projekten und Experimenten stets viel Zeit. Unter anderem sind dabei eine grosse Serie über „Zirkuskünstler“ und „Stilleben“ entstanden. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen, zum Beispiel in „Du“, „Stern“ und „Libération“. Die Bilder des Buches entstanden zwischen 1991 und 1994“ (Klappentext). – Tadellos.

Schlagwörter: Island

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Alexander, Franz. Psychoanalyse der Gesamtpersönlichkeit. Neun Vorlesungen über die Anwendung von Freuds Ichtheorie auf die Neurosenlehre. Leipzig, Wien, Zürich, Internationaler Psychoanalytischer Verlag 1927. Gr.-8°. 240 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel. (Internationale psychoanalytische Bibliothek, Band 22).

Grinstein 675. – Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung. – In den Jahren 1924 und 1925 hielt Alexander zwei Vortragsreihen im Berliner Psychoanalytischen Institut, die die Grundlage für diese Veröffentlichung darstellen. Der erste Teil behandelt Fragen der dynamischen und ökonomischen Grundlagen der Neurose, der zweite Teil beschäftigt sich mit den Triebgrundlagen der Neurosen und der Perversionen. Unter anderen mit den Texten „Die Rolle des Ichs in der Neurose. Der hysterische und der paranoische Mechanismus“, „Die dynamische Struktur der Zwangsneurosen und der Phobien“, „Triebmischung. Ein Fall von masochistischem Transvestitismus“ und „Eine allgemeine Krankheitslehre auf der Grundlage der Trieblehre von Freud“. – Franz Alexander (1891-1964) gründete 1932 das Chicago Institute for Psychoanalysis (nach dem Vorbild des Institut für Psychoanalyse in Berlin, dessen erster Schüler er gewesen war) und blieb bis 1957 dessen Direktor; 1938 wurde er Prof. der Psychiatrie an der University of Illinois. – Rücken etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Freud, Neuroses, Psychoanalyse, Psychoanalysis, Psychologie, Psychology

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Calado, Jorge. Waterproof. Water in photography since 1852. Zurich, New York, Edition Stemmle (1998). 4°. 567 S. mit zahlr., teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Wedekind, Frank Lautenlieder. 53 Lieder mit eigenen und fremden Melodien. München, Drei Masken-Verlag 1920. 4°. 173, (3) S. mit farbig illustriertem Titel und zahlreichen Vignetten von Emil Preetorius. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel.

Ohr 26. Rodenberg 387. Schauer II, 56. – Erste Ausgabe, eines von 300 num. Exemplaren. Im Druckvermerk von Emil Preetorius signiert. – Jede Seite des breitrandigen Drucks auf handgeschöpftem Bütten mit orangefarbener Texteinfassung, die Texte alle mit einer Scherenschnitt-Kopfvignette. Nach eigener Einschätzung des Künstlers „seine letzte größere illustrative Arbeit“ (nach G. Ohr). – Rücken unauffällig restauriert, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Liederbücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
Einträge 2101–2150 von 3997
Seite: 1 · 2 · ... · 40 · 41 · 42 · 43 · 44 · 45 · 46 · ... · 79 · 80
: