NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3997 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Scheffmacher, Johann Jacob. Send-Schreiben eines teutschen Theologi der Catholischen Universität zu Straßburg an eine Der fürnehmsten Obrigkeitlichen Personen besagter Stadt, welche sich zur Augspurgischen Confession bekennet. Worinnen dargethan wird, Daß die Fürnehmste, ihre Spaltung zu beschönigen, von denen Lutheranern angeführte Ursachen keinesweegs wichtig genug seyen, sie von der Ruckkehr zur Catholischen Kirchen abzuhalten. Augspurg, J. H. Müller 1739. Gr.-8°. [2] Bl., 425 S., [5] Bl. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung.

ADB XXX, 684 f. VD18 14694700. – Erste Ausgabe. – Johann Jacob Scheffmacher (1668-1733) war seit „1715 Professor der Polemik an der katholischen Universität zu Straßburg, später auch Rector derselben; zugleich versah er die Kanzel für Controverspredigten im Dome, welche Ludwig XIV. zur Bekehrung der elsässischen Protestanten gegründet hatte. Er war einer der angesehensten Controversisten seiner Zeit“ (O. Schmid in ADB). – „Unter Scheffmachers Werken ragen hervor eine Anzahl in Briefform verfaßter Abhandlungen über strittige Lehrpunkte: Lettres d’un docteur allemand… Sie erlebten zahlr. Auflagen, wurden auch in mehrere Sprachen übersetzt u. riefen protestantischerseits viele Gegenschriften hervor (Wetzer-Welte). – Kapital und Fuß etwas beschädigt, Deckel etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Strasbourg, Straßburg

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Souchet, (Etienne-André). Traité de l’usure. Servant de réponse à une lettre sur ce sujet, publiée en 1770, sous le nom de M. Prost de Royer, … [et] au traité anonyme sur le même sujet imprimé à Cologne en 1769. Paris, Bureau de l’Abonnement Littéraire 1778. Kl.-8°. XI, (1), 249, (3) S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung u. Deckelfiletten.

Erste Ausgabe. – Seltene Abhandlung des franz. Juristen E. A. Souchet (1731-1824), der seit 1790 Staatsanwalt in Angoulême war. – Mit zeitgenöss. Besitzvermerk „Etienne Salignac de La Mothe-Fénelon“, wohl ein Nachkomme des berühmten Erzbischofs, Pädagogen und Staatsethikers François de Salignac de La Mothe-Fénelon (1651-1715). – Im unteren Blattrand stellenweise Wurmspuren, sonst gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Blake – Burdett, Osbert. William Blake. New York, Parkstone International 2009 4°. 255 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Schutzumschlag am Rücken etwas aufgehellt, sonst sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Histoire du Comte de ***. Première partie. Histoire de Julie. Seconde partie. – Histoire de la Comtesse de ***. Troisième partie. 3 Teile in 1 Band. La Haye (Den Haag), Paul Vraitour M.DCC.IXL. (1741). Kl.-8° (15 x 9,5 cm.). Titel, 171 S.; Titel, 148 S.; Titel, 242 S. mit 3 wdh. Titelvignetten in Holzschnitt. Weinroter Maroquinlederband des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.

Nicht bei Barbier, Gay, Hayn-Gotend. u. and. einschl. Bibliographien. – Äußerst seltene Sammlung mit drei galanten Erzählungen. – Wir können weltweit nur ein Exemplar in der Bibliotheque National (BnF) in Paris nachweisen (lt. KVK), ein weiteres Exemplar befand sich früher in der Universitäts Bibliothek Kassel (lt. dig. Karteikarte im hebis Retrokatalog). Vermutlich ist auch die Verlagsangabe „Paul Vraitour“ fingiert, da kein anderer Titel des Verlegers nachweisbar ist. – Papierbedingt gleichmäßig gebräunt, sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Erotica

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Schwind, Moritz v. Almanach von Radierungen. Mit erklärendem Text in Versen von Ernst v. Feuchtersleben, 45 Epigramme enthaltend. Nach den Original-Platten und 4 unveröffentlichen Blättern neu herausgegenben von Otto Erich Deutsch München, Hanfstaengl 1920. Gr.-8°. [64] Bl. u. 46 Radierungen auf Tafeln. OPbd. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Deckelvignette.

Schön ausgestatteter Neudruck des „Rauch- und Trink-Almanachs“. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Radierung, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Fischl – Homes, A. M. Eric Fischl. Beach paintings. New York, Rizzoli 2009. Quer-4°. 223 S. mit zahlr. farb. Abb. OHpbd. mit mont. farb. Vorder- u. Rückendeckelbild

First published. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Nude in art

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Ernst, Paul. Erdachte Gespräche. München, Müller 1931. 8°. 429 S. Moderner Hldr. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverg. (Gesammelte Werke, Abt. 3, Theoretische Schriften, Band 6).

W.-G.² 114. – Erste Ausgabe. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Schopenhauer, Adele. Tagebücher. (Herausgegeben und eingeleitet von Kurt Wolff). 2 Bände. Leipzig, Insel-Verlag 1909. Kl.-8°. XI, 162 S.; [2] Bl., 200 S., [2] Bl. mit 17 farbigen Silhouetten auf Tafeln (inkl. Frontispiz). OHprgt. mit Rückentiteln.

Sarkowski 1525. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Tagebücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Neu, Uwe u. Oliver Thoben Berlin what? 102 contemporary artists. Berlin, Die Neue Sachlichkeit 2013. 4°. 270 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Giusti, Maria Adriana. Art déco. Bagno a Ripoli, Scala 2013. 4°. 575 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Text in englisch, deutsch, französisch und Niederländisch. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Art Déco

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Goertz – Jürgen Goertz. Polychrome Plastik 1971-1981. Darmstadt, Kunstverein Darmstadt e. V. 1981. Gr.-8°. 154 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.

Mit Widmung und einer Zeichnung von J. Goertz. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Longus. Les amours pastorales de Daphnis et Chloé. Escrites en grec par Longus, & translatées en françois par Jacques Amyot. Londres [i.e. Paris ?], 1779. Kl.-8°. [2] Bl.,176 S. mit gestoch. Frontispiz (von Antoine Coypel) u. 29 gefalt. Kupfertafeln (von Philippe d’Orléans). Hldr. im Stil d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt.

Cohen-de Ricci 654. Sander 1230. – Doudezausgabe mit den schönen Radierungen von Antoine Coypel (1661-1722) und Philippe d’Orléans (1674-1723), hier wohl als Nachstich, darunter das oft fehlende der „petits pieds“. – Die Tafeln sind auf bläuliches Papier abgezogen. – Im selben Jahr erschien auch eine Quartausgabe, bei welcher die Tafeln mit Umrahmungen versehen sind. – Die Illustrationen von P. v. Orléans erschienen zuerst 1718. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Polke – Adriani, Götz (Hrsg.). Polke. Eine Retrospektive. Die Sammlungen Frieder Burda, Josef Froehlich, Reiner Speck. Ostfildern, Baden-Baden, Museum Frieder Burda u.d Hatje Cantz 2007. 4°. 256 S. mit zahlr. farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Sternheim, Carl. Mädchen. Mit vierzehn (recte 17) Lithographien von Ottomar Starke. Leipzig, Kurt Wolff 1917. Gr.-8°. 150 S. mit 17 (11 ganzs.) Orig.-Lithorgraphien. OHPrgt. mit goldgeprägtem Rückentitel, goldgepr. Deckelillustration und Kopfgoldschnitt.

Göbel 348. Raabe 291, 35. Sennewald 5. W.-G.² 26. – Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Marmontel, (Jean-Francois). La neuvaine de Cythère. Avec notice par Charles Monselet. Illustrée de portrait de l’auteur (dessinées par C. N. Cochin) et de neuf vignettes dessinées par (Frédéric Auguste Antoine Goupil-)Fesquet. Paris, A. Barraud 1879. 4°. XII, 158 S., [1] Bl. mit 3 gestoch. wdh. Portraits u. 27 gestoch. wdh. Vignetten. Dunkelblauer Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. u. Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschlag beigebunden).

Eines von 135 num. Exemplaren auf China (GA 325 Exemplare); das Portrait und die 9 Vignetten, jeweils dreimal auf China und Japan abgezogen (je zweimal vor der Schrift). – Der franz. Maler und Daguerreotypist Frédéric Auguste Antoine Goupil-Fesquet (1806-1893) begleitete seinen Onkel Émile Jean-Horace Vernet (1789-1863) 1843 auf einer Orientreise. Seine Daguerreotypien der Akropolis in Athen und der Pyramiden in Ägypten gehören zu den frühesten Fotografien der berühmten Kunst-Denkmäler. – Stellenweise etwas braunfleckig, die Tafeln meist fleckenfrei, schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

342,--  Bestellen
1 Höch – Adriani, Götz (Hrsg.). Hannah Höch. Fotomontagen, Gemälde, Aquarelle. Köln, DuMont 1980. 8°. 238 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OKart. (DuMont-Dokumente).

Gutes Exemplar.

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Bontekoe, Cornelius (d. i. C. Dekker). Opus posthumum, sive oeconomia animalis. Das ist: Kurtze und ausführliche Beschreibung des gantzen menschlichen Leibes, und desselben Würckungen. Wie solche fürnemlich in dem Umlauff des Geblüths bestehen, und daher ihren Ursprung nehmen. Aus dem Lateinischen und Holländischen ins Hochdeutsche übergesetzet von H. H. Bremen, Philip Gottfried Saurmann 1692. Kl.-8°. [5] Bl., 174 S. Hldr. d. 18. Jahrhunderts, Deckel mit Pergamentbezug.

Wellcome II, 201. Wolfenb. 235. Vgl. Hirsch-Hüb. I, 626. Nicht bei Waller, Lesky u. Kat. British Library, Dt. Drucke des 17. Jh. – Wohl einzige deutsche Ausgabe. – Eines der im 17. und 18. Jahrhundert beliebten medizinischen Werke des niederländischen Mediziners C. Dekker (1647-1685). „Die bedeutendste kulturgeschichtliche Leistung Bontekoes war die Einführung des Kaffees, der Schokolade und des Tees in Berlin am Hofe des Großen Kurfürsten, wo er als kurfürstlicher Leibarzt wirkte. Als Kaffee (wie auch Tee, Schokolade und Tabak) im 17. Jahrhundert in Europa eingeführt wurden, gab es erbitterte Gegner (Pamphlet der Londoner Frauen gegen den Kaffee und Antwort der Männer darauf, 1674) und glühende Befürworter, zu denen Bontekoe zählte. … Angesichts des hohen Bierkonsums, eine Folge der traumatischen Kriegserlebnisse des noch nicht lange zurückliegenden Dreißigjährigen Krieges, war die medizinische Verordnung von Kaffee und Tee nicht zuletzt eine Maßnahme gegen den weit verbreiteten Alkoholismus“ (Wikipedia). – Rücken alt gekalkt, Deckel etwas fleckig, Titel leicht gebräunt, mit altem Besitzverm. u. zweimal gestemp., Ränder teils mit Tintenfleck.

Schlagwörter: Medizin

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Bayerische Pharmacopoe. Auf königlichen Befehl herausgegeben. Aus dem Lateinischen übersetzt (von Alois Sterler). 2 Teile in 1 Band. München, Lindauer 1823. 8°. XIV, 150 S.; 208 S. Pbd. d. Zt.

Schelenz 629. – Die erste bayerische Pharmacopoe in erster deutscher Ausgabe. – Entstand auf Grundlagen von Buchners ‚Würdigung der Pharmazie‘ und unter Mitarbeit von Vogel, Pettenkofer, Brentano und Martius. – Einband restauriert, durchgehend braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Bavarica, Bayern

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Mendelssohn, Moses. Kleine philosophische Schriften. Mit einer Skizze seines Lebens und Charakters von D(aniel) Jenisch. Ofen, Paul Burian 1819. Kl.-8°. [4] Bl., 201 S. Typogr. OKart. (Sämmtliche Werke, 4. Band).

Vgl. Goed. IV/1, 490, 20. Meyer, Mendelssohn 56. Ziegenfuss II, 149 f. (erwähnt vorliegendes Werk nicht). – Die erste Ausgabe dieser Sammlung, von J. G. Müchler herausgegeben, erschien 1789 in Berlin. – Enthält ‚Betrachtung über die Ungleichheit und Geselligkeit der Menschen’, ‚Anweisung wie junge Leute die alten und neuen Dichter lesen müssen’, ‚Abhandlung von der Unkörperlichkeit der menschlichen Seele’ und andere Aufsätze, die zuvor in schwer zugänglichen Zeitschriften veröffentlicht waren, sowie die informative und warmherzige Lebensbeschreibung Mendelssohns (1729-1786) durch D. Jenisch im Erstdruck. – „Die beiden hauptsächlichen Probleme M.s waren die Existenz Gottes und die Unsterblichkeit der Seele; er glaubte beide positiv zu lösen und die Richtigkeit der Lösung streng beweisen zu können, die Existenz Gottes mit dem ontologischen Argument. Die bloße Möglichkeit würde mit dem Begriff des vollkommensten Wesens in Widerspruch stehen. Auch die Unsterblichkeit der Seele scheint M. gesichert. Hält er doch die plötzliche oder allmähliche Vernichtung der Seele für unmöglich, weil sie als das denkende Wesen nicht nichtseiend sein kann, ohne daß unvorstellbare und undenkbare Konsquenzen, ein undenkbarer Sprung ins Nichts sich ergeben“ (W. Ziegenfuss). – Rücken berieben u. restauriert, nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Vothmann, Johann Georg. Die richtigste und nutzbarste Anlegung und Wartung des Spargels. Beigebunden: Miller, Ph(ilipp). Vollständige Anleitung zu der Pflanzung, Erziehung und Wartung der Fruchtbäume. 2 Werke in 1 Band. Flensburg u. Leipzig, Kortens Buchhandlung u. Bern, Verlag der Neuen Buchhandlung 1784 u. 1764. 8°. 23, (1) S.; 337 (von 341) S. Pbd. d. Zt.

I. VD18 10648399. – Einzige Ausgabe, sehr seltene frühe Abhandlung zur Spargel-Kultur. – Der Gärtner J. G. Vothmann (1755-1788), Sohn des Gärtners Hans Peter Vothmann, hat zahlreiche Bücher über Gartenbau und Landwirtschaft veröffentlicht. – II. Erste Ausgabe. – Durch die Berner ökonom. Gesellschaft aus Millers großem engl. „Gärtner-Lexikon“ zusammengetragen und veröffentlicht. – Es fehlen die S. 337-340 „Von dem Ungeziefer, welches die Bäume beschädigt“. – Einband stärker berieben und bestoßen, Vorsatz mit umfangr. handschr. Notizen, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Obstbau, Spargel, Spargelanbau

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Callot, Jacques. La Passion de notre Seigneur Jesus Christ. (La Petite Passion, 1624). Paris, Pasquier o. J. (um 1750). Quer-12° (10,5 x 16 cm.). Gestoch. Titel u. 12 Radierungen (Plattengr. ca. 9 x 7 cm.). Hldr. des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückenschild u. Linienvergoldung.

Lieure 537-548. Meaume 19-30. – Spätere Ausgabe der „Kleinen Passion“, wohl Nachstiche. – Alle Radierungen in der Platte signiert (″J. Callot“) und mit gestoch. Bibelstelle. – Le Lavement des pieds. – La Chène. – Jésus au jardin des oliviers. – Jésus est livré aux Juifs. – La Condamnation à mort. – Jésus est battu de verges. – Jésus comaraît devant Caïphe. – La couronnement d’épines. – La présentation au peuple. – Le portement de croix. – Le crucifiement. – Jésus est percé d’une lance. – Einband etwas berieben, durchgehend braunfleckig, meist außerhalb der Darstellung.

Schlagwörter: Bibel, Radierung

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Lindgren – Kruse, Ingrid v. Europa beim Wort genommen. 115 Porträt-Photographien. München, Prestel (1992). 4°. 223, (1) S. mit 115 Duotone-Tafeln. OKart. mit illustr. OU. in illustr. Orig.-Pappschuber.

Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von I. v. Kruse auf dem Titelblatt für den Schriftsteller und Fernsehproduzenten Ingo Langner und mit maschinenschr. und unterzeichnetem Brief von Astrid Lindgren an die Fotografin vom 29. Oktober 1991 „Liebe Ingrid von Kruse, ich bedauere, dass Sie so lange haben warten müssen auf meine Zeilen. Und ich weiss nicht ob diese Zeilen gebraucht werden können. Take it or leave it. Kann ich die Fotos behalten? Ich habe viele Menschen gefragt um eine Beurteilung zu bekommen und alle sind ganz imponiert von Ihrer Kunst. Ich finde, dass nr 3 und 4 meiner Meinung nach die besten sind. Ich möchte so gerne 10 Kopien von je bestellen, wenn dies möglich ist… Ich finde dass Ingmar Bergman eine grosse Verlust gelitten hat wenn Sie ihn nicht fotografieren dürften. Alles Gute Astrid Lindgren“. – Das schöne Portrait von Astrid Lindgren ist auf S. 199 im Buch abgebildet zusammen mit einem Text „Ich habe einen immer wiederkehrenden Traum. …“ der bekannten schwedischen Kinderbuchautorin. – Die Hamburger Fotografin I. v. Kruse „studierte von 1954 bis 1958 an der Meisterschule für Mode in Hamburg Graphik, Malerei und Textilentwurf. Danach war sie jahrelang, neben einem Lehrauftrag an der Fachhochschule Niederrhein in Mönchengladbach, als Designerin für die Textilindustrie tätig – mit dem Schwerpunkt Einrichtungsstoffe und Innenarchitektur. Von 1978 bis 1981 absolvierte sie das Studium der Photographie an der Gesamthochschule Essen bei den Professoren Inge Osswald und Erich vom Endt. Seither arbeitet sie ausschließlich als freie Photographin. Ihre ersten Ausstellungen zeigten Ansichten von Rom, Sizilien und Venedig. Seit 1984 steht die Portrait-Photographie im Mittelpunkt ihrer Arbeit, angeregt insbesondere durch den großen Auftrag der Max-Planck-Gesellschaft, München. Später wandte sie sich neben den Portraits bedeutender Zeitgenossen auch anderen Themen zu. Ihre Arbeiten werden im In-und Ausland in Ausstellungen präsentiert und gehören zum Bestand zahlreicher öffentlicher und privater Sammlungen. In ihrem Buch „Charakterbilder – Begegnungen unter fünf Augen“, erzählt sie von ihren persönlichen Begegnungen mit den großen Zeitgenossen aus Politik, Philosophie, Geschichte, Religion, Musik, Theater, Literatur und bildender Kunst“ (ingridvonkruse(dot)com). – „In seeking and comprehending the essence of her themes, in understanding and communicating with her subjects, Ingrid von Kruse has achieved recognition as a perceptive and intuitive photographer with keen insight“ (Carolyn Kayser). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Autographen, Lindgren, Astrid, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 Bokujo, Koizumi (Compilation). Pictorial compendium of Japanese scenery. (Preface by F(rancis) Brinkley). Tokyo, Koizumi Bokujo 1905. Quer-4°. [2] Bl., 195 Tafeln nach Fotografien von Ogawa Kazumasa u.a., [92] Bl. Orig.-Seideneinband mit gestickter Deckelillustration, als Blockbuch gebunden.

Äußerst seltene Foto-Dokumentation, vorwiegend mit Sehenswürdigkeiten und einigen Szenen aus dem Volksleben. – Text in Japanisch und Englisch. – 1906 erschien noch „The customs of Japan (Sikishima bikan)“. – Kanten und Gelenke berieben, Deckel leicht wasserrandig, Frontispiz und Titelblatt mit Knickspuren, St.a.V., 1 Bl. mit kl. Ausriss (geringer Bildverlust), sonst gut erhalten. – Extremely rare photo documentation, mainly with sights and some scenes from folk life. – Text in Japanese and English. – ‘The customs of Japan (Sikishima bikan)’ was published in 1906. – Edges and joints rubbed, cover slightly waterstained, frontispiece and title page with creases, cancellation on flyleaf, 1 leaf with small tear (minor loss of image), otherwise in good condition.

Schlagwörter: Japan

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Wit, Paul de. Perlen aus der Instrumenten-Sammlung von Paul de Wit, Leipzig. Pearls from the Instrument Collection of Paul de Wit, Leipzig (Saxony). Leipzig, Selbstverlag (1892). Quer-4°. Titel u. 16 Farbtafeln in Photolithographie. Winrote Orig.-Samt-Flügelmappe mit farb. Deckelbild und Messing-Eckbeschlägen in Orig.-Pappschuber.

MGG XIV, 736. Riemann 1319. – Seltene schön ausgestattete Vorzugsausgabe des wichtigen Sammlungskatalogs. Die Tafeln zeigen die schönsten Stücke des Leipziger Instrumentenmuseums, das von dem aus Holland stammenden Violincellisten Paul de Wit (1852-1925) gegründet worden ist. – Ohne die 14-seitige Textbeilage (liegt in Farbkopie bei und kann im Staatlichen Institut für Musikforschung, Berlin online abgerufen werden), Schuber angestaubt und fleckig, Titelblatt mit geringf. Randläsur, schönes Exemplar.

Schlagwörter: music instruments, Musikinstrument, Sammlungen / Musikinstrumente, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

342,--  Bestellen
01 (Andresen, Carl, Hartmut Erbse, Klaus Bartels u. a.). Lexikon der alten Welt. 3 Bände. Augsburg, Weltbild Verlag (1994). 4°. XV S., 3524 Spalten mit zahlr. Abb. u. Karten. Farbig illustr. OPbde. mit farbig illustr. OU. in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.

Unveränderter Nachdruck der einbändigen Originalausgabe Zürich 1965. – Tadelloses Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Archäologie, Lexica

Details anzeigen…

45,--  Bestellen
1 Renger-Patzsch, Albert. Die Welt ist schön. Einhundert photographische Aufnahmen. (Herausgegeben und eingeleitet von Carl Georg Heise). München, Einhorn-Verlag (1931). 4°. [2] Bl. u. 100 Tafeln. Orig.-Pappband mit Deckelvignette (von Alfred Mahlau, Lübeck) mit illustr. Schutzumschlag (von Friedrich Vordemberge-Gildewart, Hannover).

Göbel 689. Heidtmann 10691. Heiting/Jaeger II, 269 u. 284 ff. (mit zahlr. Abb.). Koetzle 322. Parr/Badger I, 125. – Standardwerk der „Neuen Sachlichkeit“ in der Fotografie. – Mit eigenhändigem Brief von A. Renger-Patzsch. Essen o. J. (um 1930). 4°. 1 S. „Sehr geehrter Herr Doktor, Hoffentlich passt es Ihnen wenn ich heute nach 17 h herein komme, um Ihnen Bilder zu zeigen? Ich bin zufällig in Paris. Verbindl. Gruß Ihr ergebener Albert Renger Patzsch Essen″ – Die Detailaufnahmen von Natur, Objekten und Architektur zeigen den „neuen Blick“ des Fotografen für natürliches und technisches Gleichmaß und Harmonie von Formen und Reihen. – „Die Ausgabe von „Die Welt ist schön“, die der Einhorn Verlag aus den noch vorhandenen Druckbögen erstellte, ist im Juli 1931 erschienen. Der lachsrote Pappband… Es fehlen die Einleitung von Heise und das mehrseitige Tafelverzeichnis. Im Impressunm wird Oscar Brandstetter, Leipzig als Drucker genannt, was sich aber nur auf die erneuerte Titellei beziehen kann… Da auch von dem Umschlag von Vordemberge-Gildewart offenbar nur eine Teilauflage gedruckt worden war, wurde dieser nun bei unveränderter Gestaltung in Schwarzdruck nachproduziert“ (R. Jaeger). – „Eingangs ordnet Heise die sachliche, doch zugleich schöpferische Fotografie von Renger-Patzsch in „eine Revolution des ästhetischen Empfindens“ und „die Entstehung eines veränderten Schönheitsbegriffs“ der Gegenwart ein. Anhand der Pflanzenaufnahmen erläutert er dabei die Nähe zu wissenschaftlicher Betrachtungsweise… Nahaufnahmem Ausschnitt und unübliche Winkel werden als charakteristische Gestaltungsmittel benannt. Die Tieraufnahmen seinen durch „strenge Objektivität“ und „unbestechliche Schärfe“ gekennzeichnet, bei den Landschaftsfotos wird angemerkt, „dass ein Teil symbolisch für das Ganze stehen kann“ und dass „auch Schärfe des photographischen Blicks Phantastisches in der Alltagsnatur aufzustöbern weiß“. Bei den Materialstudien treten diese Vorzüge für Heise besonders klar hervor: „Handelt es sich um materialgerechte Vergegenwärtigung, so verdient die technisch exakte Wiedergabe unbedingt den Vorrang vor der der künstlerisch ausdeutenden.“ Bei Architekturaufnahmen wiederum gesteht er dem Fotografen eine isolierende Akzentuierung und schlagkräftige Unterstreichung der Bauformen zu: „Das ist, bei strengster Sachlichkeit, eine schöpferische Leistung“.“ (R. Jaeger in Heiting/Jaeger II, S. 289/290). – Schutzumschlag etwas berieben, angestaubt und mit wenigen restaurierten Randläsuren, Titelblatt u. Schnitt etwas stockfleckig, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Autograph, Autographen, Bauhaus, Neue Sachlichkeit, Neues Sehen, Signierte Bücher

Details anzeigen…

3.000,--  Bestellen
1 Krull – Suarès, André. Marseille. Par Germaine Krull. Paris, Editions d’histoire et d’art (Plon) (1935). 4°. [24] Bl. u. 48 Tafeln in Kupfertiefdruck. Illustr. OKart.

Frizot, Krull 143 f., 158 f. u. 257. Koetzle 242 f. – Erste Ausgabe. – Mit maschienenschriftlichem eigenhändig unterzeichneten Brief von G. Krull an „Monsieur Bueche, 65 rue des St. Péres Paris“ Cannes, den 21. Juni 1935. 4°. 1 S. „… Je serai trés heureuseuse de vous donnez un interview; mais je ne sais pas comment faire. Si vous voulez vous documenter je vous conseille de vous procurez le petit livre paru sur moi „Germaine Krull“ dans la collection des „Photographes nouveaux“ a la N.R.F. Je peux si vous le voulez vous faire pavenir des photos que j’ aie faites ainsi que quelgues épreuves de photos que j’ aime bien. Seulement je vous demanderai de me dire dans quel format vous les desiréez…“ Mit dem Briefkopf der von G. Krull gegründeten Agentur „Reportages“ Goupement Photographique et Littéraire. – „Germaine Krull lässt sich in Cannes nieder, findet dort ein Atelier und lernt Germaine und Francis Picabia kennen. Der Verlag Plon möchte von ihr „ein ‚Marseille‘“, Sie kehrt nach Paris zurück … Tatsächlich „hatte Plon ein wunderbares Buch herausgebracht, Marseille, das mir einen kleinen Brotverdienst gab“. Vermutlich handelt es sich hier um Germaine Krulls gelungensten Bildband. Er erscheint, in derselben Reihe und mit demselben, im Übrigen wohl von Kertész inspirierten Layout, im Februar 1934 (sic! 1935) in dem grafisch ambitionierten Verlag, der ein Jahr zuvor Paris vu par André Kertész herausgebracht hatte, und zeigt ein ausgewogenes, fast konstruktivistisches Seitenlayout, Doppelseiten sowie ein schwarzbläuliches Tiefdruckverfahren mit homogen den Seiten eingepassten Texten von André Suarès“ (M. Frizot). – „Um Germaine Krulls fotografisches Werk zu verstehen, muss man ihre obsessiv individualistischen politischen und beruflichen Überzeugungen berücksichtigen. Ihr Werk und ihr Leben waren unlösbar miteinander verknüpft. Die Fotografie erwies sich als pragmatisches Instrument, das es ihr erlaubte, an einer Vielzahl von Orten zu überleben und auf die Kulturen zu reagieren, deren Zeugin sie wurde. Germaine Krull war eine der einflussreichsten Fotografinnen der Zwischenkriegszeit, doch war sie sich der Wirkung ihres Werkes auf andere auffallend wenig bewusst“ (Kim Sichel in Koetzle). – Sehr schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Autograph, Autographen, Brief, Frankreich, Signierte Bücher

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Schiller – Gedenk-Buch zu Friedrich von Schiller’s hundertjähriger Geburtsfeier, begangen in Frankfurt am Main den 10. November 1859. Eine Festgabe herausgegeben unter mitwirkung der beteiligten Körperschaften. Frankfurt a.M., Heinrich Keller 1860. 4°. XXIV, 76 S. mit handkol. gestoch. Frontispiz u. 16 handkol. lthographierten Tafeln mit Tonplatte von F. G. Klimsch. OLn. mit Deckelverg. u. Goldschnitt.

Goed. V, 126, 58. Sauer 863. – Die schönen Tafeln zeigen das Schiller-Monument auf dem Römerberg, den Festzug und den Transparentbau am Adlerbrunnen. – Einband berieben und bestoßen, Rücken restauriert, Innengelenke mit Papierstreifen verstärkt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Frankfurt am Main, Schiller, Friedrich von

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Sander, August. Antlitz der Zeit. Mit einer Einleitung von Alfred Döblin. München, Transmare-Verlag u. Kurt Wolff 1929. 4°. 17, (3) S. u. 60 Tafeln. Gelber Orig.-Leinenband mit Rückentitel und Deckelvignette (Entwurf: Emil Preetorius).

Auer 139. Göbel 694. Heidtmann 14133. Heiting/Jäger I, 302 ff. (mit mehreren Abb.). Heiting/Wiegand 122. The Open Book 84 f. Roth, The Book of 101 Books 52 f. W.-G.² 27 (Döblin). – Erste und einzige Ausgabe des grundlegenden Werks zur Porträtphotographie im 20. Jahrhundert. – Mit dem Vorwort von A. Döblin ‚Von Gesichtern, Bildern und ihrer Wahrheit‘. – „1929 Publikation seines Bildbandes ‚Anlitz der Zeit‘ (Druckstöcke durch die Nationalsozialisten vernichtet 1936). Der Bildband diente als Vorausschau für sein 1911 begonnenes (und nie veröffentlichten) enzyklopädisches Lebenswerk ‚Menschen des 20. Jahrhunderts‘, mit dem er sich bis in die 50iger Jahre beschäftigte … und das Personen verschiedenster Berufe und Stände … als Archetypen zeigt. Ziel war es, einen ‚Spiegel der Zeit‘ (v.a. der Weimarer Zeit) zu schaffen“ (Mißelbeck S. 210). – Der helle Einband und der vord. freie Vorsatz nur minimal braunfleckig, vereinzelt leicht stockfleckig, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portrait photographers, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

1.800,--  Bestellen
1 Cavallo, Tiberius. A treatise on the nature and properties of air, and other permanently elastic fluids. To which is prefixed an introduction to chymistry. London, Selbstverlag 1781. 4°. XII, 835, (1) S., [4] Bl. mit 3 gefalt. Kupfertafeln. Moderner Halblederband mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.

Duveen S. 127. Ferchl S. 89. Poggendorff I, 406. – Erste Ausgabe. – „In this treatise he deals with chemistry and hydrostatics as they bear on the composition and physical properties of aeriform and other fluids. He examines with caution most of Dr. Priestley’s experiments on air and institutes new ones to determine more accurately the composition of the atmosphere and the condition of inflammable and fixed air“ (DSB). – Stempel verso Titel, durchgehend etwas gebräunt und stellenweise leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Chemie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 ABC – Meyerheim, Paul. ABC. Siebenundzwanzig aquarellierte Original-Zeichnungen. Verse von Johannes Trojan. Berlin, Brandus’sche Verlagsbuchhandlung 1916. 4°. [28] Bl. mit handkol. Titelvignette u. 25 handkol. lithogr. Tafeln (Kolorit: H. Froehlich). OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel u. handkol. Deckelvignette sowie Kopfgoldschnitt.

Seebaß I, 1264. Vgl. Slg. Brüggemann I, 538. Göbels 132 f. Hauswedell 840. Oldenburg, Künstler 114 (mit Abb.). Oldenburg, 19. Jahrhundert F 23. Ries 723, 2. Wegehaupt III, 2402 (mit Farbabb.). Alle erste Ausgabe von 1880. – Eines von 430 num. Exemplaren auf Kais. Japan. – Bibliophile Neuausgabe in Ganzpergament. Die Verse von Trojan sind auf die Seidenhemdchen gedruckt. – „Wundervolles Buch“ (A. Seebaß). – „In amüsanter Weise sind die mit demselben Buchstaben beginnenden Dinge zusammengebracht. Dabei sind zum Teil ganz reizende Bilder entstanden“ (H. Köster S. 37). – Vorderdeckel braunfleckig, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: ABC-Bücher, Brandus, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
01 Mundschitz, Horst (1942-1989). Sechs Original Siebdrucke. Wien, Selbstverlag (1973). Imperial-Folio (68 x 37 cm.). Titelblatt in Gold u. 6 signierte u. farbige Orig.-Serigraphien.

Eines von 300 num. u. sign. Exemplaren. – Zeittypische Pop-art-Arbeiten in psychedelischen Farben. – Der Wiener Maler, Zeichner und Graphiker H. Mundschitz, war Ende der sechziger Jahre auch als Rennfahrer auf Lotus aktiv, seine Werke wurden auf verschiedenen Ausstellungen zuletzt 1999 in Dornbirn und St. Pölten anlässlich der Ausstellung „Die Kunst zu wandeln. DAS LABYRINTH Mythos und Wirklichkeit“ präsentiert. – Tadellos.

Schlagwörter: Erotica, Pop-art, Pop-Kultur, Serigraphie, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Burri, René. Die Deutschen. Auswahl der Texte von Hans Bender. Zürich, Stuttgart, Fretz & Wasmuth (1962). Quer-8°. 170 S. mit ganzs. Abb. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Heiting/Wiegand 452 f. (mit mehr. Abb.). Koetzle 78 f. (mit Abb.). Parr/Badger I, 218. Schweizer Fotobücher 244 ff. – Erste deutsche Ausgabe, „die villeicht wichtigste Arbeit von Burri“ (T. Wiegand). – Mit eigenhändiger Widmung von R. Burri „Für Gerd Sölch…″ – „Was ich in Deutschland suche: die Weite im Verwandten“ (M. Frisch). – Mit Texten von H. Böll, W. Borchert, B. Brecht, M. Frisch, W. Koeppen, G. Mann, H. W. Richter, F. Sieburg, C. Zuckmayer, G. Zwerenz u.v.a. – „Burri’s book would be more widly regarded as one of the best photobooks of the 1960s. Seen here in its German edition, Die Deutschen. which was published the year before Les Allemands. exactly mirrors Les Américains in conception – an extended photo-essay of the same size and similar design, with excerpted text from writers commenting on the country’s national characteristics“ (Parr/Badger). – „Das Motiv auf der Vorderseite des Schutzumschlags zeigt die Ausschnitte zweier Bilder, die auf einem kleinbildfilm hintereinander aufgenommen wurden und die von einem schwarzen Balken getrennt sind. Das Bild wirkt dennoch als Einheit, was wiederum perfekt zum Inhalt passt. Die Fotos entstanden nicht nur in der BRD und in Westberlin, sondern auch in Ostberlin und Weimar. … Als Hauptautor ist trotz des großen Textanteils René Burri genannt. Das Grundprinzip einer Textanthologie, der fortlaufend immer auf der rechten Seite die Bilder gegenüberstehen, entspricht dabei in ihrer Konzeption der Erstausgabe von Robert Franks „Les Américains“, die 1958 im gleichen Verlag und in der gleichen Reihe wie „Les Allemands“ (franz. Ausgabe) herauskam. Damit ist ein entscheidender Bezugspunkt für René Burris klassische, in Kuzform schon vorab in der Zeitschrift „du“ veröffentlichte Reportage genannt“ (T. Wiegand). – Schutzumschlag altersbedingt etwas gebräunt und mit kleinem Randeinriss, sehr gutes Exemplar aus der Bibliothek des Schweizer Fotografen Hans Hunziker (geb. 1933, Schüler von Hans Finsler) mit dessen Stempel.

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Beatles – Brüchmann, Peter (1932-2016). The Beatles performing at the Top-Ten Club, Hamburg. 4 Silbergelatine-Abzüge. Hamburg 1961. Bildgr. 17,5 x 17,5 cm. Blattgr. 24 x 18 cm.

Neuere Abzüge, jeweils mit Blindstempel des Fotografen im unteren w. Rand. – Der Berliner Mode- und Porträtfotograf P. Brüchmann arbeitete seit 1956 für verschiedene Zeitschriften, darunter Stern, Quick, Freundin, Playboy, Lui und vor allem für twen. Von 1966 bis 1967 war Brüchmann Fotograf bei der Zeitschrift Quick. 1961 dokumentierte er den Besuch der Beatles im Top Ten Club auf der Reeperbahn in Hamburg, eine Reportage, die 1966 in der Quick erschien. – Rückseitig mit Copright Vermerk von Pan-Foto, Hamburg.

Schlagwörter: Beatles, Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Popular culture

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Kennedy Onassis, Jacqueline „Jackie“ Lee Bouvier (1929-1994, US-amerikanische Journalistin und Verlagslektorin, Ehefrau des 35. US-Präsidenten John F. Kennedy). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 15 x 10,2 cm.) von Ron Galella (1931-2022). New York 1971.

Späterer verkleinerter Abzug auf Fujicolor Crystal Archive Paper der Aufnahme „Windblown Jackie“. – Mit eigenhändiger Widmung von R. Galella. – Der Paparazzo Ron Galella gilt als Mitbegründer der Sensationspresse, die er überdies zur Kunstform erhob. – „Von Marlon Brando verprügelt, von Jackie Kennedy verklagt, von Andy Warhol verehrt: Ein Besuch bei Ron Galella, dem berüchtigtsten aller Paparazzi“ (J. Ador in FAZ am 20. 1. 2007).

Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Pressefotografie, Pressephotographie, Signierte Photographie

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Leupold, Jakob. Theatrum Pontificale oder: Schauplatz der Brücken und Brücken-Baues … [Nachdruck der Ausgabe Leipzig, Zunkel, 1726]. Hannover, Schäfer 1982. 4°. 152 S. mit 57 ganzss. Abb. OPrgt. mit goldgepr. Rückensch. (Edition „libri rari“, Band 6).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Brückenbau, Faksimile, Wasserbau

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Bücher, Karl (Wilhelm). Die Frauenfrage im Mittelalter. Vortrag, gehalten am 28. März 1882 im Liebig’schen Hörsaale zu München. Tübingen, Laupp 1882. 8°. 63 S. Hprgt. d. Zt. mit handschr. Rückentitel.

NDB II, 718 f. – Erste Ausgabe, selten. – Der Historiker, Soziologe und Volkswirtschaftler K. W. Bücher (1847-1930) war „seit 1874 Mitglied des Vereins für Sozialpolitik (und) berichtete wiederholt in der „Frankfurter Zeitung“ über die Jahresversammlungen dieses Vereins sowie über aktuelle Fragen der deutschen Gewerbepolitik und tauschte 1878 den Lehrerberuf gänzlich mit demjenigen eines Redakteurs. Drei Jahre darauf habilitierte er sich an der Staatswissenschaftlichen Fakultät München, ging als Ordinarius für Statistik an die deutsch-russische Universität Dorpat, von hier 1883-90 an die Universität Basel, wo er mehrere statistische Erhebungen durchführte, weiterhin an die TH Karlsruhe und schließlich an die Universität Leipzig (1892–1917), wo er durch Gründung eines Zeitungswissenschaftlichen Instituts ein neues Lehrfach an den deutschen Hochschulen einführte. … B.s ausgeprägter historischer Sinn verbot ihm, die modernen ökonomischen Begriffe auf die Vergangenheit anzuwenden, wie es die englischen Klassiker getan hatten“ (W. Braeuer in NDB). – St. a. V. u. T., sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Frauen, Mittelalter, Soziologie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Ernst – Quinn, Edward. Max Ernst. Zürich, Freiburg i. Br., Atlantis 1977. 4°. 442 S. mit zahlr. teils farb. Abb. u. 1 beil. Orig.-Farblithographie von Max Ernst. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. Schutzumschlag.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Original-Graphik

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Eyemazing Susan (d. i. Susan A. Zadeh). Eyemazing. London, Thames & Hudson 2013. 4°. 544 S. mit 423 Abb. Illustr. OPbd.

„A breathtaking overview of the most collectible and daringly original contemporary art photography, all masterfully curated by Eyemazing Susan from over ten years of content in the eponymous EYEMAZING magazine at the vanguard of the genre. Sensual and beautiful yet often shocking, dark and surreal, the photographs in this important publication are startling and always memorable.?In essence, they set out the breathtaking possibilities of contemporary art photography. Featuring work by 131 artists, with outstanding reproductions on an ambitious scale and supporting essays and biographical profiles of the featured artists, Eyemazing is an unprecedented opportunity to have the very best of the new collectible art photography in a single, novel volume“ (Thames & Hudson). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Clergue, Lucien (Georges). Toros Muertos. Volume réalisé par Jean Petit. (Épilogue par Jean-Marie Magnan et deux textes de Jean Cocteau). Paris, Editec (1963). Quer-4°. [26] Bl. mit 27 teils doppelblattgr. Tafeln. Illustr. Orig.-Leinenband mit Klarsicht-Schutzumschlag.

Koetzle 92 (mit Abb.). Parr/Badger I, 219. – Erste Ausgabe. – Mit 3 Orig.-Photographien (Silbergelatine, 24 x 18 cm. u. 21 x 18 cm.), verso mit Atelier-Stempel des Fotografen. Eines der Fotos ist im Buch abgedruckt (toter Stier mit jungen Zuschauern im Hintergrund). – „The book’s design, bold and cinematic, is also extremely effective in both heightening the drama and maintaining a dynamic flow to the action. By repeating a series of close-ups, and showing us very little of the stadium, the crowd, or other players in the drama, Clergue keeps our attention focused on the bull’s plight, imparting a strong psychological sense to the drama. He emphasizes how primitive and elemental the whole business is – it is entirely about death, nothing less than ritual sacrifice, and by concentrating on the abattoir elements, he does not let us forget that. We are made not only to feel a part of it, literally down there with the bull, but compelled to experience strong emathy with the creature“ (Parr/Badger). – „Clergue ist das Thema Tod von allen Seiten angegangen; jede neue Auseinandersetzung mit ihm hat seinen Blick geschärft und ihn befähigt, es in allen seinen Verwandlungen zu erkennen. Die Summe dieser Begegnungen ist auch die Summe seines Werkes. Denn wie wir sehen werden: Alles, was er darstellte, steht über dem gemeinsamen Nenner Tod“ (M. Gasser in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bull Fighting, Frankreich, Original-Photographie, Stierkampf

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
1 Müller, (Friedrich), genannt Maler Müller. Der hohe Ausspruch oder Chares und Fatime. Eine Alt-Persische Novelle von Mahler Müller in Rom. 2 Teile in 1 Band. Wien, Chr. Fr. Schade 1825. 12° (14 x 9,5 cm.). 176 S.; 160 S. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantigervergoldung.

Vgl. Goedeke IV/1, 902, 34b. Schulte-Strathaus 236, 13. – Wiener Nachdruck der ersten Buchausgabe der zuerst im vierten Jahrgang der Rheinblüten erschienenen Novelle. Die erste Buchausgabe erschien im selben Jahr bei Gottlieb Braun in Karlsruhe. – „Eine freie Verpflanzung der von ihm schon in der Knabenzeit bearbeiteten ‚Banise‘ auf persischen Boden, vielleicht nur die greisenhafte Aufwärmung eines ungelenken Jugendversuchs. Es war sein erster und einziger Anlauf zur Novelle, obwol man in der Gesellschaft sein frisches Erzählertalent liebte“ (ADB). – Titelblatt mit gekröntem Monogrammstempel und etwas stockfleckig, sonst sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Kiesewetter, J(ohann) G(ottfried) C(arl) C(hristian). Grundriß einer reinen allgemeinen Logik nach Kantischen Grundsätzen. Zum Gebrauch für Vorlesungen; begleitet mit einer weitern Auseinandersetzung für diejenigen die keine Vorlesungen darüber hören können. Frankfurt u. Leipzig, o. Dr. 1793. Kl.-8°. LXXXVIII, 234 S., [3] Bl. Hln. des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.

ADB XV, 730. Adickes 463. Goed. V, 10, 22, 2. NDB XI, 597. VD18 1129907X. – Frühe, zweite ? Ausgabe des Hauptwerks. Die erste Ausgabe erschien 1791 in Berlin. – Der Berliner Philosoph J. G. C. C. Kiesewetter (1766-1819) „entfaltete in Berlin als Kantianer eine umfassende Lehrtätigkeit: 1789 wurde er zum Privatlehrer und Erzieher der 3 jüngsten Kinder des Königs (Prinzessin Auguste, Prinz Heinrich und Wilhelm) bestellt, 1793 zum Professor der Philosophie und 1798 zum ordentlichen Professor der Logik mit Lehrauftrag für Philosophie und Mathematik beim Collegium medico-chirurgicum der Pepinière (seit 1798 Abteilung der Militärakademie) ernannt. Einer der Schüler K.s war Clausewitz. … K.s Bedeutung liegt nicht in der Entfaltung eigener Lehren, sondern in der erfolgreichen Verbreitung und Erläuterung der Philosophie Kants. Diesem Ziel ist sein umfangreiches Schrifttum gewidmet“ (F. Holz in NDB). – Deckel etwas berieben, Titelblatt mit zeitgenöss. Besitzvermerk, nur vereinzelt etwas braunfleckig und leicht gebräunt, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 (L’Isle) André, (Yves Marie de). Essai sur le beau. Nouvelle édition, augmentée de six discours, sur le modus, sur le decorum, sur les graces, sur l’amour du beau, sur l’amour désintéressé. 2 Teile in 1 Band. Paris, Etienne Ganeau 1770. 8°. VII, (5), 501 S. Marm. Kalbslederband d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.

De Bakker-Sommervogel I, 334. – Erweiterte Neuauflage des Klassikers zur Ästhetik. – Die Erstausgabe von 1741 enthielt nur vier und nicht wie hier zehn „Discours“. Das Werk beeinflusste massgeblich die Kunst- und Architekturtheorie der Zeit. – Der franz. Jesuit, Mathematiker und Philosoph Y. M. André (1675-1765) war Prof. für Mathematik in Caen. – Gelenke etwas berieben, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Aesthetics, Ästhetik

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
001 Fröhlich, Abraham Emanuel. Hundert neue Fabeln. (Und): M(artin) Distelli’s Umrisse zu A. E. Fröhlichs Fabeln. 2 Bände. Aarau, Sauerländer 1825 u. (1829). Kl.-8° u. Quer-8°. 104 S.; gestoch. illustr. Titel u. 9 Kupfer-Tafeln. Typogr. OBr.

Bodemann 266.1. Rümann 328. – Erste Ausgabe, mit den skurrilen Umrisskupfern von Martin Disteli (1802-1844). – „Frisch nach dem Leben gezeichnet und ohne aufdringliche Hervorhebung der Moral wie um ihrer selbst willen da, begründeten sie mit einem Schlage ihres Dichters Ruf. Eine zweite vermehrte Auflage (1829) begleitete der bekannte Martin Disteli aus Olten mit einem Hefte kecker satirischer Umrisse“ (ADB VIII, 131). – Die Radierungen „entstanden seit ca. 1828… witzig-lebendige, karikierende Darstellungen von Tiergruppen in menschlichen Kostümen bzw. Uniformen und politisch-gesellschaftlich akzentuierten Situationen“ (U. Bodemann). – Umschlag des Textbandes etwas fleckig, Text teils stärker stockfleckig, der Tafelband sauber und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Fabeln, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Pariser Kommune – Appert, Eugène u.a. Album mit 51 Orig.-Photographien (Albumin-Abzüge). Meist Porträts von Akteuren der Pariser Kommune und des Deutsch-Französischen Krieges. Paris ca. 1871. Quer-8° (13 x 18,5 cm.). Weinrotes blindgepr. OLdr. mit Goldschnitt.

Meist mit Bleistift auf dem Kartonblatt oder auf dem Trägerkarton verso bezeichnet, teils auch recto in Tinte. – Besonders interessant durch 13 Porträts von Eugène Appert (1830-1891), die Frauen auf der Seite der Kommune zeigen, meist sogenannte „pétroleuses“, denen vorgeworfen wurden, während der Kämpfe in Paris Gebäude in Brand gesteckt zu haben. – „After the rebellion, Appert took the portraits of hundreds of the individual communards while imprisoned in jail. He was not assigned this job by the authorities, but took the initiative upon himself to do this, which also happened to have a commercial motive. Indeed, his photographs where eagerly puchased and reproduced once and again. The police also benefited from his images by including them in their card indexes“ (Hannavy 55). – Enthält eine Fotografie der berühmten Louise Michel (1830-1905), „maitresse de Ferré“,außerdem u. a. Hortense David, Clara Fournier, Marie Leroy, „maitresse d’Urbain“ (2 verschiedene Fotografien), Eulalie Papavoine, Elisabeth Retiffe, „condemnée à mort“ und „Anna pétroleuse“ (d. i. Léontine Suetens). Unter den männlichen Abgebildeten sind u.a. Fotografien der Kommunarden Frédéric Cournet, Napoléon Gaillard, Charles Ferdinand Gambon, Félix Pyat und Auguste Vermorel enthalten, außerdem Porträts der Generäle Louis d’Aurelle de Paladines und Félix Charles Douay und des Admirals Louis Pierre Alexis Pothuau. 5 Fotografien zeigen teils zerstörte Gebäude (eines „Maison Miller“, Rue St. Denis lose beiliegend). Außerdem 9 Fotografien nach Gemälden oder Lithographien. – Einband etwas angestaubt, berieben und fleckig, Messingschließe fehlt, Unterlagekartons stellenw. etwas fleckig, Fotografien kaum, Einstecktaschen vereinzelt etwas eingerissen. – Dazu: Edith Thomas. Les „Pétroleuses“. Paris, Gallimard (1963). 288 S., 4 Bl. Illustr. OKart.

Schlagwörter: Commune, 1871, Deutsch-Französischer Krieg 1870-1871, Les „pétroleuses“, Original-Photographie, Paris, Pariser Kommune, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

3.500,--  Bestellen
1 Ojeda, Oscar Riera u. Lucas H. Guerra. Hyper-Realistic. Computer generated architectural renderings. 1. publ. Düsseldorf, Nippan, 1996. 4°. 191 S.mit zahlr. farb. Abb. (Ohne die CD-ROM). OPbd. mit farb. illustr. OU.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Design, Design and construction

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Watenphul- Watenphul Pasqualucci, Grace u.Alessandra Pasqualucci. Max Peiffer Watenphul. Werkverzeichnis. Band 1: Gemälde – Aquarelle; Band 2: Zeichnungen – Emailarbeiten – Textilien – Druckgraphik – Photographie. 2 Bände. Köln, DuMont Buchverl, 1989. 4°. 639 S.; 477 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Pappschuber mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Caumery (d. i. Jules Léon Maurice Languereau). L’enfance de Bécassine. (Et) Bécassine en Apprentissage. – (Et) Bécassine au Pensionnat. – (Et) Bécassine à Clocher-les-Bécasses. Illustrations de J(oseph) P(orphyre) Pinchon. 4 Bände. Paris, Editions Gautier-Languereau 1930-1935. 4°. 61 S.; 63, (1) S.; 61, (1) S.; 63, (1) S. mit zahlr. farb. Illustrationen. Farbig illustr. OHln. (Les aventures de Bécassine, vol. I, II, XV et XXIV).

LKJ I, 410. – Band XXIV in erster Ausgabe. – Die zuerst 1905 in der Kinderzeitschrift „La Semaine de Suzette“ erschienenen Abenteuer des etwas einfältigen bretonischen Bauernmädchens in Paris waren der „Beginn der berühmten Serie von „Bécassine“. Von der Zeichentechnik her gesehen, steht Pinchon noch auf der Grenze zwischen Bildgeschichte und Comic. Er stellt seine Bilder selten in einen Rahmen, benutzte aber eine Art Blendentechnik, um seine Leser auf eine bestimmte Stelle aufmerksam zu machen, indem er diese Szenen mit einem Kreis kennzeichnete. In all seinen Zeichnungen kann man die familiäre wie soziale Atmosphäre seiner Epoche entdecken. Seine Bände bieten eine Chronik des französischen Lebens nach der Jahrhundertwende…“ (H. Müller in LKJ). – Kanten berieben und etwas bestoßen, zeitgenöss. Besitzvermerke, nur vereinzelt gering braunfleckig und etwas gebräunt, gute Exemplare.

Schlagwörter: Französische Kinderbücher

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 La Bruyère, (Jean de). Maximes et réflexions morales. Paris, Imprimerie de Monsieur 1781. 12° (12,5 x 8,5 cm.). LX, 195 S. Schwarzer Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild, reicher floraler Rückenverg., 4 goldgepr. Vignetten in den Ecken der Deckel, Innenkantenverg. u. Goldschnitt.

Schön gedruckte Taschenausgabe der Aphorismen des bedeutenden franz. Ethikers J. de la Bruyère (1645-1696), welcher „lehrte, daß der Egoismus die Quelle unserer Handlungen sei“ (W. Ziegenfuss). – Gelenke gering berieben, goldgepr. Wappen-Exlibris in schwarzem Leder, sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar aus einer Schloß-Bibliothek.

Schlagwörter: Bibliophile Ausgabe, Einbände

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 La Bruyère, (Jean de). Les caractères ou Les moeurs de ce siècle. Texte établi sur l’édition originale. Illustrations de Foulquier, Penguilly, David. Paris, Jean de Bonnot 1982. 8°. XVII, 403 S. mit Illustrationen nach Kupferstichen. Hellbrauner OLdr. mit goldgepr. Rückenschild, reicher Rücken- u. Deckelverg. u. Kopfgoldschnitt.

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
Einträge 1701–1750 von 3997
Seite: 1 · 2 · ... · 32 · 33 · 34 · 35 · 36 · 37 · 38 · ... · 79 · 80
: