Gesamtbestand
Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Kries, Friedrich (Christian). Von den Ursachen der Erdbeben und von den magnetischen Erscheinungen. Zwey Preisschriften. Leipzig, Friedrich Fleischer 1827. 8°. IV, 151, (1) S. mit 1 lithogr. Tafel. Marm. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
ADB XVII, 167. Poggendorff I, 1320. – Zweite umgearbeitete Ausgabe der interessanten Abhandlung. Erschien zuerst 1820 mit dem Titel: „Von den Ursachen der Erdbeben, eine Preisschrift zur Beantwortung der Frage: Welches sind die nächsten Ursachen des Erdbebens? Muß man die elektrische oder die galvanische Kraft mit unter diese Ursachen zählen, oder sind die Erscheinungen, welche man nicht selten bei Erdbeben wahrnimmt, für Mitwirkungen der nämlichen Ursachen zu halten?“ und durch die Preisschrift „Von den magnetischen Erscheinungen“ ergänzt. – Der Mathematiker Friedrich Christian Kries (1768-1849), seit 1797 Professor in Gotha, „hat sich durch seine Schriften um die von ihm vertretenen Wissenschaften lein geringes Verdienst erworben“ (Schumann in ADB). – Einband etwas berieben, St.a.V.u.T., gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Erdbeben, Geologie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Anacreon. Odes. Traduites en Francois, avec le texte grec, la version latine, des notes et un discours sur la musique grecque par (Jean Baptiste) Gail. Avec estampes, odes grecques mises en musique par (Jean-François) Le Sueur, et (Maria Luigi Carlo Zenobio Salvatore) Cherubini; et un discours sur la musique grecque. Édition plus complete que toutes celles qui ont paru jusque’à ce jour. Paris, Didot l’aine An VII (1799). 4°. XVI, 204, 3, 3, 7 S. mit 1 Kupfertafel von L. Petit nach G. Boichot u. 13 S. mit gestoch. Musiknoten. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.
Seltene Luxusausgabe auf großem Papier mit den Melodien von Jean-François Le Sueur (1760-1837) und Luigi Cherubini (1760-1842). – Die Oden in der Übersetzung von J.-B. Gail erschienen zuerst 1794 in kleinem Format. – „Cherubini gilt als Reformer der französischen Oper und Begründer des neuen Stils, der die französische Oper in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts führend machte“ (Klassik(dot)com). – J. F. Le Sueur wurde 1804 von Napoleon zum Maitre de la Chapelle der Tuilerien ernannt. Nun konnte er seine berühmte Oper „Ossian ou les Bardes“ mit großem Erfolg an der Opéra und vor dem Kaiser aufführen, der den Komponisten seiner Lieblingsoper zum Chevalier de la Légion d’honneur ernannte. Er komponierte auch einen Triumphmarsch für die Krönung Napoleons. – Rücken berieben und am Kapital etwas beschädigt, das gestoch. Portrait fehlt, sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur |
280,-- | ![]() |
![]() |
Klee – Glaesemer, Jürgen. Paul Klee. Handzeichnungen III. Bearbeitung von Katalog und Anhang unter Mithilfe von Marcel Baumgartner und Marie-Louise Schaller. Bern, Kunstmuseum 1979. 4°. 481 S. mit zahlr. Abb. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
70,-- | ![]() |
![]() |
Ovidius Naso, Publius. Ovids Verwandlungen. Aus dem Lateinischen übersezt (sic!) von J(ohann) B(althasar) Sedlezki. (1.-15. Buch). 3 Teile in 1 Band. Augsburg u. Leipzig, Jacob Andreas Friedrich u. Gottfried Mayer 1763. Kl.-8°. [6] Bl., 202 S., [3] Bl.; 224 S., [2] Bl.; [5] Bl., 224 S., [2] Bl. mit 3 Titeln in Rot u. Grün, 3 gestoch. Titelvignetten, 3 gestoch. Frontisp., 1 Kupfertafel u. 1 Textvignette (Portrait) von Jacob Andreas Friedrich nach Gottfried Eichler. Hldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikervergoldung.
Ebert 15559. Graesse V, 82. VD18 10988505. – Erste Ausgabe dieser Übersetzung der Metamorphosen in gereimten Hexametern. – Sehr schöner Druck; die Titel und die Widmung an Maximilian Joseph von Bayern in mehrfarbigem Druck. – Der Augsburger Philologe J. B. Sedlezki (1727-1772) übersetzte auch Homer. – Einband etwas berieben, in der rechten oberen Ecke teils etwas wasserfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
252,-- | ![]() |
![]() |
Berliner Kalender, auf das Gemein Jahr 1837. Berlin, Königl. Preuss. Kalender Deputation (1836). 12° (12,5 x 10,5 cm.). 12 Bl., 296, 100, 88 S. mit gestoch. Titel u. 13 Stahlstich-Tafeln. Bindgepr. OPbd. mit Goldschnitt.
Köhring 68. Lanckoronska-Rümann 17. – U. a. mit Ansichten von Stralsund, Stettin, Cammin, Arcona. – Textbeiträge: Barthold, Geschichte von Pommern und Rügen; Stieglitz, Wandergrüße; Genealogie, Postcourse. – Einband berieben, Heftung teils gelockert, stellenweise braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Berlin, Ostpreussen, Ostsee, Pommern, Preussen, Rügen |
120,-- | ![]() |
![]() |
Kobayashi – Beard, Peter H. (Introduction). Tribe. Photographs by Hibiki Kobayashi. New York, NY, Power House Books 1998. Folio (37 x 29 cm.). [80] Bl. mit teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln. Illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – „For over 20 years Hibiki Kobayashi searched out tribes of isolated regions to create legendary series examining the identities of these communities. Since winning acclaim at the Monte Carlo 4th International Fashion and Photography Festival, Monaco and across Europe and US Kobayashi has enjoyed a chain of successes in commercial photography and celebrity portraits and this exhibition returns us to his early impetus“ (Smart Ship Gallery, Tokio). – Ohne den Klarsicht-Schutzumschlag, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ethnologie, Ethnology, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
60,-- | ![]() |
![]() |
Philidor, (François) A(ndré) D(anican). Analyse du jeu des échecs. Avec une nouvelle notation abrégée et des planches où se trouve figurée la situation du jeu pour les renvois et les fins de parties. Nouvelle édition. Paris, Causette 1820. Kl.-8° (15,5 x 9,5 cm.). XX, 148 S. mit gestoch. Portrait u. 42 zweifarb. Diagrammen. Goldpapierumschlag im Stil der Zeit.
Linde – N. 458. van der Linde I, 402 f. – F. A. D. Philidor (1726-1795) war der größte Schachmeister des 18. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk „L’Analyse du jeu des Echecs“ über seine Erkenntnisse zur Schachstrategie erschien zuerst 1749 in London. Sein Satz „Die Bauern sind die Seele des Schachspiels …“ wurde zur Legende. – Stellenweise etwas braunfleckig und im Blattrand mit Feuchtigkeitsspuren, gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Chess, Schach, Spiele |
225,-- | ![]() |
![]() |
Tuggener, Jakob. Fabrik. Ein Bildepos der Technik. (Mit einem Vorwort von Arnold Burgauer). Erlenbach, Rotapfel-Verlag 1943. 4°. VI S. u. 87 (15 doppelblattgr.) Heliogravüren auf 52 Bl. OLn. mit OU. (von Pierre Gauchat).
Auer 300. Heidtmann 6036. Heiting/Jaeger I, 143 f. Koetzle 466 f. The Open Book 134. Parr/Badger I, 144. Schweizer Fotobücher 136 ff. – Erste Ausgabe. – Jakob Tuggeneres (1904-1988) bildepochales Werk gilt als einer der wichtigsten Beiträge zum Thema Industriephotographie der Schweiz. – „Wenn ‚Fabrik‘ heute als Meilenstein in der Geschichte des Fotobuchs dasteht, so nicht in erster Linie deshalb, weil es Schweizer Technikgeschichte dokumentiert, und schon gar nicht, weil es einen optimistischen Zeitgeist der 1950er Jahre vorwegnähme, sondern weil es ein herausragendes künstlerisches Statement mit einem aktuellen Zeitbezug darstellt, und dass auch unter optimaler Nutzung der Möglichkeiten des Fotobuchs. In diesem Sinne steht ‚Fabrik‘ in einer Linie zwischen Bill Brandts ‚The English at Home‘ von 1936 und Robert Franks ‚The Americans‘ von 1959“ (M. Gasser in Schweizer Fotobücher). – „Swiss neutrality enabled Jak Tuggener to practice modernist documentary photography freely, and he makes a fine job of it in this book, employing several different modes to great effect. As Arnold Burgauer cogently states in his introduction, Tuggener is a jack-of-all-trades: he exhibits, ‚the sharp eye of the hunter, the dreamy eye of the painter; he can be a realist, a formalist, ronatic, theatrical, sureal.‘ Tuggener moves effortlessly between large-format lucidity and grainy, blurred impressionism, in a book that is a decade ahead of its time. It points the way, in the darkest days of World War II, to the bright new economic future that Western Europe would enjoy after the conflict, when technological advances irrevocably changed the workplace“ (Parr/Badger). – Schutzumschlag an den Gelenken und Kanten etwas berieben und am Rückendeckel mit 2 kl. Randeinrissen, Exlibris, das blaue Beilagenblatt (Tafelverzeichnis) in Fotokopie, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Industrial Photopraphy, Industriephotographie, Schweiz, Switzerland |
1.000,-- | ![]() |
![]() |
Goethe, (Johann Wolfgang v.). Gesammelte Werke. I. Gedichte. – III. Lustspiele, Singspiele, Satiren, dramatische Zeit- und Gelegenheitsdichtungen. – IV. Frühe Dramen, Bruchstücke, Übersetzungen und Bearbeitungen. – V. Die großen Dramen. – VII. Erzählende Dichtungen, zweiter Teil. Und. XIV. Übertragungen. Herausgegeben von Karl Maurer. (GA, Vierzehnter Band). Mischaufl. Zus. 6 Bände. Stuttgart, Cotta (1953-1963). 8°. Weinrote Orig.-Saffianlederbände mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt. (Gesamtausgabe der Werke und Schriften in zweiundzwanzig Bänden, Band I, III, IV, V, VII u. XIV).
Dünndruck-Ausgabe. – Buchausstattung: Richard Herre. – Sehr gute Exemplare der wertvollen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
80,-- | ![]() |
![]() |
Harz – Toth, Karl. Wien. Die ewig junge Stadt. 1, Aufl. Ravensburg, Fikentscher 1952. Folio. 123 S. mit zahlr. Illustrationen von Karl Stratil im Text und 24 mont. Naturfarbenfotografien von Hermann Harz. OHpgt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. und goldgepr. Deckelvignette. (Meisterwerke farbiger Lichtbildkunst, Band 2).
Fotografien wurden von H. Harz mit Bermpohl-Duxochrom-Verfahren gefertigt. – Einband mt Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Bermpohl-Duxochrom-Verfahren, Farbfotografie, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Wien |
50,-- | ![]() |
![]() |
Blumauer, Alois. Vergils Aeneis. Travestiert. Illustriert von Heinrich Kley. München, Sutter 1910. 4°. 144 S. mit 22 Illustrationen. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel, Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt.
Eines von 990 num. Exemplaren. – Schönes Exlibris (Radierung), sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
60,-- | ![]() |
![]() |
Bayle – Mori, Gianluca. Bayle philosophe. Paris, Editions Champion 1999. Gr.-8°. 416 S. OPbd. (Vie des Huguenots, Vol. 9).
Sehr gutes Exemplar. |
45,-- | ![]() |
![]() |
Beyer, Michael u.a. Melanchthon deutsch. Band I: Schule und Universität, Philosophie, Geschichte und Politik; Band II: Theologie und Kirchenpolitik; Band III: Von Wittenberg Nach Europa; Band IV: Melanchthon, die Universitat Und Ihre Fakultaten. 4 Bände. Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 1997-2012. 8°. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Evangelische Kirche, Lehrbuch, Melanchthon |
45,-- | ![]() |
![]() |
Bucer, Martin. Martin Bucers deutsche Schriften. Band 12. Schriften zu Kirchengütern und zum Basler Universitätsstreit (1538-1545). 1. Aufl. Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus 2007. Gr.-8°. 661 S. OLn. mit OU. (Martini Buceri Opera omnia Series I).
Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Basel, Geisteswissenschaften, Geschichte, Kirche, Konzil, Reformation, Religionsgeschichte, Wirtschaft |
80,-- | ![]() |
![]() |
Bucer, Martin. Martin Bucers deutsche Schriften. Band 15. Schriften zur Reichsreligionspolitik der Jahre 1545/1546. 1. Aufl. Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus 2011. Gr.-8°. 650 S. OLn. mit OU. (Martini Buceri Opera omnia Series I).
Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Geisteswissenschaften, Geschichte, Konzil, Reformation, Religionsgeschichte |
120,-- | ![]() |
![]() |
Rauch – Geus, Armin und Friedhelm Lach (Texte) Physiognomia arborum. Zeichnungen von Hans-Georg Rauch. Marburg, Basilisken-Presse 1989. Quer-4°. 150 S., 1 Bl. mit zahlr. Abb. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Andermann, Kurt und Sönke Lorenz (Hrsg.). Zwischen Stagnation und Innovation. Landsässiger Adel und Reichsritterschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Drittes Symposion „Adel, Ritter, Ritterschaft vom Hochmittelalter bis zum Modernen Verfassungsstaat“ (20./21. Mai 2004, Schloß Weitenburg). Ostfildern, Thorbecke 2005. Gr.-8°. 158 S. Illustr. OPbd. (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Band 56).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Adel, Innovation, Mittelalter, Rittertum, Stagnation (Economics) |
35,-- | ![]() |
![]() |
Backmann, Sibylle u.a. (Hrsg.). Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit. Identitäten und Abgrenzungen. Berlin, Akademie Verlag 1998. Gr.-8°. 406 S. OLn. (Colloquia Augustana, Band 8).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Augsburg <1995>, Ehre, Geschichte 1450-1750, Honor, Kongress |
60,-- | ![]() |
![]() |
Fuchs, Ralf-Peter. Um die Ehre. Westfälische Beleidigungsprozesse vor dem Reichskammergericht (1525 – 1805). Paderborn, Schöningh 1999. Gr.-8°. VIII, 387 S. mit Abb. OLn. (Forschungen zur Regionalgeschichte, Band 28).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ehre, Gerichtsprozesse, Prozess, Reichskammergericht, Westfalen |
50,-- | ![]() |
![]() |
Scherenberg, C(hristian) F(riedrich). Waterloo. Berlin, A. W. Hahn 1849. Gr.-8°. [4] Bl., 75, (1) S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
ADB XXXI, 98 f. – Erste Ausgabe. – Das erste von fünf Epen zu den Schlachten der Befreiungskriege. – „Sehr dankbar erwies sich das rednerische Pathos dieser Dichtungen für declamatorische Bravourleistungen, und ihrerseits verdankten sie ihren Ruhm und ihre Verbreitung zum nicht geringen Theile dem Auftreten der sogenannten „Rhetoren“, an deren Spitze damals Julius Schramm stand, der aber bald von Palleske übertroffen wurde. Schramm wurde von den Gardeofficieren nach Berlin berufen, um ihnen „Waterloo“ zu declamiren; dann trat er zunächst in Stettin damit auf, wo er von Palleske abgelöst wurde, und bald erklang Scherenberg’s Ruhm in ganz Deutschland“ (R. Boxberger in ADB). – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes Exemplar. Schlagwörter: Befreiungskriege <1813-1815>, Napoleon I, Napoleonica |
70,-- | ![]() |
![]() |
Nees von Esenbeck, Th(eodor) Friedr(ich) Ludw(ig) u. A. Henry. Das System der Pilze. Durch Beschreibungen und Abbildungen erläutert. Erste Abtheilung (von 2). Bonn, Verl. d. lithograph. Inst. d. Rhein. Friedrich-Wilhelms-Univ. u. d. Leopoldin.-Carolin. Academie d. Naturforscher von Henry u. Cohen 1837. 8°. 74 S. u. 12 (11 handkol.) Tafeln. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
NDB XIX, 28. Nissen, BBI 1444. Schliemann 1227. Vollbracht 1452. – Erste Ausgabe der ersten Abteilung; die zweite Abteilung erschien posthum erst 1858. – „Lieber Bruder! Als Du mir einst Dein System der Pilze zueignetest, war ich darüber tief gerührt, und es gereichte mir zur freudigen ermunterung, auf dem betretenen Wege meiner botanischen Studien nach besten Kräften fortzuschreiten. Erlaube mir nun, dass ich jetzt nach zwanzig Jahren Dir die gleiche Gabe in anderer Gestalt anbiete; nimm sie als ein schwaches Zeichen treuer brüderlicher Liebe von meiner Seite und als das der reinsten Hochachtung von Seiten unseres Freundes freundlich auf. Dein treuer Bruder Friedrich“ (gedr. Widmung des Verfassers für seinen Bruder Christian Gottfried Daniel Nees (1776-1858), der mit seinem „System der Pilze und Schwämme“ (1816/17) eine erste Systematik der Pilze vorlegte). – T. F. L. Nees von Esenbeck (1787-1837) war wie sein Bruder Professor für Botanik und Pharmazie an der Universität Bonn. Bereits in seiner Habilitationsschrift „Radix plantarum mycetoidearum“ (1819) entwickelte er ein natürliches System der Pilze. – „Seine Leistungen für die Botanik wurden von denen seines Bruders überschattet und auch mit ihnen verwechselt, zumal er wie dieser über Pilze und Moose arbeitete und ihre Fortpflanzung untersuchte. N.s Hauptleistung lag aber in der Drogenanalytik und der Taxonomie der Arzneipflanzen“ (I. Jahn in NDB). – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Botanik, Botany, Mykologie, Pilze |
280,-- | ![]() |
![]() |
Puppenbilderbuch. 7 muntere Kinderscenen mit sinnigen Verschen. Esslingen, J. F. Schreiber o. J. (1877). 6 x 7,7 cm. [16] Bl. mit 7 chromolithogr. Tafeln. Farbig illustr. OHln.
GV 112, 93. Wegehaupt IV, 1752 (Ausg. mit nur 14 Bl.). Nicht in Slg. Breitschwerdt. – Erste und wohl einzige Ausgabe des sehr seltenen Miniatur-Bilderbuchs. – Deckel etwas berieben, Innengelenke mit Papierstreifen verstärkt, stellenweise etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Miniaturbücher, Miniature books, Puppenbilderbücher |
250,-- | ![]() |
![]() |
Chimani, Leopold. Vaterländischer Jugendfreund. Ein Lesebuch für die Jugend,… Erster bis sechster Theil. 6 Bände. Wien, Doll 1814. 8°. Mit 6 gestoch. Ansichten. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch.
Goedeke VI, 561, 14. Brunken/Hurrelmann/Pech, HJKL 132. LKJ IV, 116 ff. Wegehaupt I, 416 (nur Teil 4), III, 563 (Teil 2, 2. Aufl.) u. IV, 347 a (Teil 5), 349 (Teil 2) u. 352 (Teil 1). – Erste Ausgaben. Vollständig sehr seltene Reihe; die Bände enthalten neben den Beschreibungen aus den Staaten der Monarchie auch kleine Erzählungen, Fabeln und Rätsel. – I. Belehrende Darstellungen aus dem Vaterlande. – II. Merkwürdigkeiten der Länder und Völker des österreichischen Kaiserstaates. – III. Kurze Schilderungen zur Kenntniß des Vaterlandes. – IV. Unterhaltendes Lesebuch für die Jugend meines Vaterlandes. – V. Gemeinnützige Unterhaltungen für die Jugend des österreichischen Kaiserstaates. – VI. Der Freund des Vaterlandes. Bei den späteren Auflagen wurden alle Titel nochmal geändert. – Mit Ansichten von Wien, Prag, Ofen und Pest, Lemberg, Baden, Stift in Klosterneuburg. – Einbände etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar der vollständig fast nicht auffindbaren Reihe. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Austria, Austriaca, Geographie, Geography, Österreich |
500,-- | ![]() |
![]() |
Gundersheim – Fram, Edward. A window on their world. The court diary of Rabbi Hayyim Gundersheim. Frankfurt am Main, 1773-1794. Cincinnati, Ohio, Hebrew Union College Press 2012. 4°. 653 S. OLn. mit illustr. OU.
Text in Englisch und Hebräisch. – Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Electronic books, Jewish judges, Jews, Judaica, Juden, Judentum, Rabbi, Rabbiner, Rabbinical courts, Rabbis |
45,-- | ![]() |
![]() |
Hubach, Hanns [Hrsg.]. Kurpfälzisches Skizzenbuch. Ansichten Heidelbergs und der Kurpfalz um 1600. [Das Buch erscheint zur Ausstellung Kurpfälzisches Skizzenbuch – Heidelberg und die Kurpfalz um 1600 im Universitäts-Museum Heidelberg vom 10. November bis 8. Dezember 1996]. [Heidelberg], Ed. Braus 1996. 4°. 119 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. OPbd. mit OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ausstellung, Geschichte 1600, Meister des kurpfälzischen Skizzenbuchs / Kurpfälzisches Skizzenbuch, Vedute |
30,-- | ![]() |
![]() |
Berger, Manfred [Bearb.]. Atlas deutsche Profanbauten. I. 1852 – 1912. Rathäuser, Theater und Geschäftsbauten. – II. 1866 – 1905. Museen, Schulen und Universitäten. 2 Bände. Düsseldorf, VDI-Verlag 1987-1988. Folio. 11, 148, 84 S.; 7 Bl., 126, 99 S. mit zahlr. ganzs. Abb. u. Grundrissen. OLn. mit OU. (nur Band I) in Orig.-Pappschuber. (Klassiker der Technik).
Tafeln aus der „Zeitschrift für Bauwesen“, Berlin 1852-1912. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architekturzeichnung, Historismus, Öffentliches Gebäude |
50,-- | ![]() |
![]() |
Ostende, Florence u. Lotte Johnson (Hrsg.). Into the night. Die Avantgarde im Nachtcafé. München, Prestel 2020. 4°. 343 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Kabarett, Kunst, Nachtklub, Plakatkunst |
30,-- | ![]() |
![]() |
Roth – Roth, Daniel. Daniel Roth – Stac Lee. Baden-Baden, Aga Press 2020. 4°. ca. 60 ungezählte Seiten. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Karlsruhe, Städtische Galerie Karlsruhe |
60,-- | ![]() |
![]() |
Breughel – Ertz, Klaus. Jan Breughel der Jüngere. (1601 – 1678). Die Gemälde mit kritischem Œuvrekatalog. Freren, Luca-Verlag 1984. 4°. 575 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU. (Flämische Maler im Umkreis der großen Meister, Band 1).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
220,-- | ![]() |
![]() |
Dubbels – Middendorf, Ulrike (Hrsg). Hendrik Jacobsz. Dubbels. (1621 – 1707). Gemälde und Zeichnungen mit kritischem Oeuvrekatalog. Freren, Luca-Verlag 1989. 4°. 255 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
60,-- | ![]() |
![]() |
Valckenborch – Wied, Alexander. Lucas und Marten van Valckenborch. (1535 – 1597 und 1534 – 1612). Das Gesamtwerk mit kritischem Oeuvrekatalog. Freren, Luca-Verlag 1990. 4°. 311 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
180,-- | ![]() |
![]() |
Baumberger, Otto. XXXV Kompositionen zur Divina Commedia von Dante Alighieri. (Mit einer Einleitung von Theophil Spoerri). Weiningen/Zürich, J. & R.C. Baumberger 1965. Gr.-4°. [79] Bl. mit 35 Farbtafeln. OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Pappschuber.
Eines von 44 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Büttenpapier, in Ziegenlederpergament von Hand gebunden. – Ohne die Orig.-Zeichnung. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Dante <Alighieri> / Divina commedia, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
80,-- | ![]() |
![]() |
Radziwill – Firmenich, Andrea u. Rainer W. Schulze (Hrsg.). Franz Radziwill. 1895 bis 1983. Monographie und Werkverzeichnis. Köln, Wienand 1995. 4°. 494 S. mit zahlr.teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
120,-- | ![]() |
![]() |
Schmögner, Walter. 12. Tagebuch. 8.3.1988 – 15.8.1988. 95 Bleistiftzeichnungen. Wien, Seitenberg 1989. 4°. [204] S. mit zahlr. Abb. OHln. mit mont. illustr. Deckelbild.
Eines von 1000 nummerierten u. von Walter Schmögner signierten Exemplaren. – Die oberen Ecken geringf. best., gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher |
30,-- | ![]() |
![]() |
Twombly, Cy. Audible silence. Cy Twombly at Daros. (Herausgegeben von Eva Keller und Regula Malin. Zürich, Berlin, New York, Scalo (2002). Quer-4°. 162 S. mit zahlr. Farbtafeln. OLn.
Texte in deutsch und englisch. – Sehr gutes Exemplar. |
60,-- | ![]() |
![]() |
Eames – Neuhart, Marilyn. The story of Eames Furniture. Book 1: The early years; Book 2: The Herman Miller age. 2nd printing. 2 Bände. Berlin, Gestalten-Verlag 2015. 4°. 400 S; S. 401-798, 1 Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. in illustr. Orig.– Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Design, Innenarchitektur, Möbel, Werkverzeichnis |
80,-- | ![]() |
![]() |
Francken – Härting, Ursula (Hrsg). Frans Francken der Jüngere. (1581 – 1642). Die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog. Freren, Luca-Verlag 1989. 4°. 419 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU. (Flämische Maler im Umkreis der großen Meister, Band 2).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
900,-- | ![]() |
![]() |
Jinghua, Ru u. Peng Hualiang. Ancient Chinese architecture. Palace architecture; Imperial Gardens. 2 Bände. Wien, New York, Springer, 1998. Folio. 193 S., 1 Bl. mit 157 farb. Abb.; 193 S., 1 Bl. mit 131 farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: China, Garten, Gartenarchitektur, Kultur, Palast |
50,-- | ![]() |
![]() |
Quellinus – De Bruyn, Jean-Pierre. Erasmus II Quellinus, (1607 – 1678). De schilderijen met catalogue raisonné. Freren, Luca-Verlag 1988. 4°. 359 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU. (Flämische Maler im Umkreis der großen Meister, Band 4).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
75,-- | ![]() |
![]() |
Brueghel – Ertz, Klaus u. Christa Nitze Ertz. Jan Brueghel der Ältere (1568 – 1625). Kritischer Katalog der Gemälde. 4 Bände. Lingen, Luca-Verlag 2008-2010. 4°. Mit zahlr. farb. Abb. OPbde. mit farbig illustr. OU.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
1.800,-- | ![]() |
![]() |
Klebealbum / Scrapbook / Oblatenalbum – Album pour Collections (Deckeltitel). O. O. (Frankreich um 1900). Gr.-4° (33 x 26 cm.). [60] S. mit ca. 470 chromolithographierten Bildern (meist Oblaten) u. [22] w. Bl. Weinroter OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. farb. Deckelillustration u. goldgepr. Jugendstil-Ornamentik.
Vgl. Bilderwelt 453 ff. (Oblaten-Alben 1865-1905). – Schön arrangiertes Scrap-Book. – Mit teils großformatigen Oblaten (Tiere, Blumen, Kinderszenen, Zirkus, Weihnachtsmänner, Feuerwehr, Japanerinnen, musizierende Hunde und Katzen etc.). – „Der zeitgenössische Branchenausdruck für Oblaten war von etwa 1865 an Reliefs, wie es aus zahlreichen Annoncen und Beschreibungen in den Fachzeitschriften hervorgeht. Oblaten sind chromolithographierte, geprägte und gestanzte Bildchen unterschiedlicher Größe, die als Szene (vollrandig oder teilgestanzt) oder als Einzelstück bogenweise hergestellt werden. Folgende Motive waren (und sind) besonders beliebt: Kinderszenen, Blumen, Tiere, Märchen, Zirkus, Sport, Technik (Eisenbahn, Dampfschiffe, Feuerwehr), ferner patriotische und exotische Themen, im englischen Bereich auch Grotesken und Karikaturen. Ihrer vielseitigen Verwendung wegen – keineswegs waren sie ein ausschließliches „Kinderbeschäftigungsmittel“ – bildeten sie innerhalb der Luxuspapierherstellung einen außerordentlich umfangreichen Sektor, der eine weltweite Bedeutung erlangte“ (Christa Pieske, ABC des Luxuspapiers S. 189 ff. (ausführlich mit Herstellerverzeichnis). – Rücken etwas aufgehellt, wenige Bilder mit minimalen Fehlstellen, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Klebealbum / Scrapbook, Oblaten, Papierantiquitäten, Scrap-book |
300,-- | ![]() |
![]() |
Uz, J(ohann) P(eter). Sämmtliche poetische Werke. Erster (und) zweyter Band. 2 Bände in 1. Wien, Trattner 1769. Kl.-8°. [6] Bl., 269 S.; [2] Bl., 275, (1) S. mit wdh. Titelvignette u. 6 gestoch. Kopfvignetten. Hldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückensch. u. Rückenvergoldung.
VD18 80226612. Vgl. Goedeke IV/1, 90, 7a. Hayn-Gotendorf VIII, 57. – Wiener Nachdruck der ersten Gesamtausgabe der Gedichte (Leipzig 1768). Der zweite Band mit den Briefen (S. 195 ff.). – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Lyrik |
70,-- | ![]() |
![]() |
König, Ralf. Sahne-steif. Die Krönung von Ralf König. Sonneberg, Edition Kunst der Comics 1996. 4°. 112 S. teils farb. Illustrationen. OLn mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, goldgepr. Deckelillustration, Goldschnitt u. OU mit Orig.– Banderole.
Nr. 224 von 500 Exemplaren, ohne die signierte Orig.-Graphik. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Comics, Erotica, Erotik, Sex |
25,-- | ![]() |
![]() |
Clergue – Eluard, Paul. Corps mémorable. Avec dix-huit photographies de Lucien (Georges) Clerque et un dessin de Picasso. Paris, Éditions Seghers (1996). Quer-Gr.-8°. 65, (1) S. mit 18 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Vgl. Bertolotti 147. Kotzle 92 f. – Dritte Ausgabe; erschien zuerst 1957. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Clergue für den Filmemacher Pierre André Boutang. – „The book shows women looking like Juno, coming out of the waves of the sea as if they were symbolic forms of life“ (A. Bertolotti). – Der bedeutende franz. Fotograf L. G. Clergue (1934-2014) lernte 1953 Picasso kennen mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Clergue wurde 1954 mit seinem Zyklus „Les Saltimbanques“ (Aufnahmen der Ruinen von Arles) bekannt. Seit 1956 entstanden zahlreiche Akt- und Landschaftsaufnahmen, vorwiegend in der Camargue und seit 1980 auch in der amerikanischen Wüste. – Der Filmemacher und Mitbegründer des französisch-deutschen Fernsehsenders ARTE P.-A. Boutang (1937-2008) wurde 2002 vom französischen Kulturministerium zum Komtur des Ordre des Arts et des Lettres ernannt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude, Photography, Erotic, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
150,-- | ![]() |
![]() |
De Herder, Dick (eig. Dirk). Amsterdam. 68 Photographic impressions by Dick de Herder, with an introduction by Adrian Morriën. Amsterdam, C. V. Allert de Lange 1947. Gr.-8°. 64 S. mit 68 ganzs. Duotone Tafeln. Illustr. OKart. mit Kunststoff-Ring-Bindung.
Auer 230. Gierstberg/Suermondt 162. Heiting, Dutch Photo Publications 264, 301. – Erste und einzige Ausgabe. – „Twee jaar na de bevrijding verscheen een opmerklijk boekje over de hoofdstad. Het bescheiden formaat was niet het gevolg van de heersende papierschaarste, maar een rechtstreekse verwijting naar het veertien jaar eerder verschenen Paris de nuit van de Hongaars-Franse fotograaf Brassai (1899-1984), een van de meest invloedrijke fotoboeken ooit. Ook Dirk de Herder raakte onder de indruk“ (dt. „Zwei Jahre nach der Befreiung erschien ein bemerkenswertes Buch über die Hauptstadt. Die bescheidene Größe war nicht das Ergebnis der vorherrschenden Papierknappheit, sondern eine Hommage an Paris de Nuit des ungarisch-französischen Fotografen Brassai (1899-1984), welches vierzehn Jahre zuvor als eines der einflussreichsten Fotobücher überhaupt veröffentlicht wurde. Auch Dirk de Herder war beeindruckt“, Anneke van Veen in Gierstberg/Suermondt). – Kanten etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Amsterdam, Niederlande |
120,-- | ![]() |
![]() |
Sannazaro, Jacopo (auch Giacomo). Poemata. Ex antiquis editionibus accuratissime descripta. Accessit ejusdem vita, Jo. Antonio Vulpio. Editio altera, priore locupletior. Patavii (Padua), Josephus Cominus 1731. Gr.-8°. [4] Bl., LII, 303 S. mit gestoch. Titelvignette, gestoch. Portrait, gestoch. Vignette u. Druckermarke in Holzschnitt am Schluß. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenvergoldung.
Zweite Ausgabe der von J. A. Vulpius herausgegebenen Gesamtausgabe. Enthält: De partu Virginis libri tres, De morte Christi Domini, Viri patricii eclogae, Viri patricii elegiarum libri tres, Viri patricii epigrammaton libri tres, Illustrium poetarum carmina, außerdem Gabriel Altilius. Sannazarii sodalis epithalamium und Honorati Fascitelli Iserniensis carmina elegantissima. – J. Sannazaro (1457-1530) „war einer der führenden Dichter des Renaissancehumanismus. Seine höchst einflussreichen und in ganz Europa gelesenen Werke schrieb er bis zu seinem Exil 1501 in italienischer und lateinischer, danach nur noch in lateinischer Sprache. … Sein Ruhm als Dichter in italienischer Sprache beruht auf der umfangreichen Pastoralromanze Arcadia, die als die vorzüglichste bukolische Dichtung der Italiener gilt und europaweit für Generationen Gattungsvorbild der erotischen Hirtendichtung bleiben wird“ (Wikipedia). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Barockliteratur |
280,-- | ![]() |
![]() |
Ruckert, C(amille). La photographie des couleurs, suivi d’un glossaire. Paris, Librairie C. Reinwald, Schleicher fréres 1900. 8°. 190 S. mit 41 Abb. im Text u. 4 Farbtafeln. Illustr. OKart. (Livres d’or de la science, No. 20).
Roosens/Salu 2228. – Erste Ausgabe, selten. – C. Ruckert (1866-?) war Direktor der Société de photogravure Ruckert & Godde. – Rücken im unteren Drittel unauffällig restauriert, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Color photography, Farbfotografie, Photographie en couleurs |
70,-- | ![]() |
![]() |
Matthisson, (Friedrich v.). Gedichte. 5. stark verm. Aufl. Zürich, Orell, Füssli u. Compagnie 1802. 8°. Titel, 332 S. mit gestoch. Portrait, gestoch. illustr. Titel u. 1 gestoch. Vignette zu dem Gedicht „Der Genfersee“. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. Linienvergoldung.
W.-G.² 21. – Vermehrte Neuausgabe der zuerst 1794 erschienenen Sammlung. – Deckel und Kanten etwas berieben, nur vereinzelt leicht braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Lyrik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Berckholtz – Gutgesell, Natalie. Alexandra von Berckholtz. Malerin und Mäzenin im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), Mitteldeutscher Verlag 2017. 4°. 456 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Artists, Biografie, Biographie, Portrait painting, German, Still-life painting, German, Women artists |
30,-- | ![]() |
![]() |
Broos, Kees u. Flip Bool. De nieuwe fotografie in Nederland. Amsterdam, Fragment Uitg. [u.a.] c1989. 4°. 143 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde |
30,-- | ![]() |
Einträge 1351–1400 von 4000
|