NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Bonnard – Bouvet, Francis. (Pierre) Bonnard. L’oeuvre gravé. Catalogue complet. Préface d’Antoine Terrasse. Paris, Flammarion (1981). 4°. 351, (1) S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.

Arntz II, 21. – Schutzumschlag am Kapital geringf. beschädigt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Estève – Francastel, Pierre. (Maurice) Estève. (Paris), Éditions Galanis (1956). 4°. 168 S., 2 Bl. mit zahlr. teils farb. und mont. Tafeln. OLn.

Rücken etwas aufgehellt, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Ruetz, Michael. Fotos. (Katalog zur Ausstellung in der Galerie Mikro Berlin, Dezember 1969 – Januar 1970]. Ottersweiler, B & K Offsetdruck 1969. Folio (42 x 30 cm.). [16] Bl. (inkl. Umschlag) mit ca. 50 teils doppelblattgr. Abb. Heftstreifen in Orig.-Pappkassette mit kreisrund ausgestanztem Deckelfenster.

Heidtmann 20156. Koetzle 383 f. – Von M. Ruetz auf S. 3 signiert. – Erste selbständige Veröffentlichung des „Bildchronist(en) der deutschen Studentenbewegung um 1968“ (H.-M. Koetzle). – „Michael Ruetz’ bilder sind zugleich Denk- und Anschauungsbilder, sinnfällige Demonstrationen dessen, was Rudolf Arnheim als ‚anschauliches Denken‘ begreift. – Der große van Eyck steht am Anfang der Sehschule, die sich in der Fotografie vollendet hat. Michael Ruetz indessen schlägt die Brücke zu Seherfahrungen, die sich noch niemand so recht vorzustellen vermag. – Vergleichbar ist sein Projekt TIMESCAPE in Anspruch und Ausmaß nur dem künstlerischen Werk von Hanne Darboven“ (K. Honnef in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Berlin, Reportage-Photographie, Signierte Bücher, Studentenbewegung

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Wunderlich – Jensen, Jens Christian. Paul Wunderlich eine Werkmonographie. Mit Beiträgen von Max Bens und Philippe Roberts-Jones. (Offenbach), Huber (1980). Gr.-4°. 255 (1) S. mit zahlr. teils ganzs. und farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. (Paul Wunderlich. Das malerische, graphische und plastische Werk, Band I).

Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Arnold, Karl. Berliner Bilder. München, Simplicissimus-Verlag (1924). Folio. 48 S. mit teils farb. Illustrationen. Farb. illustr. OKart.

Erste Ausgabe. – Kapitale, wie meist, geringf. besch., sonst sehr gut erhaltenes Exemplar.

Schlagwörter: Caricatures, Karikatur, Karikaturen

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Saint Phalle – Loewer, Catherine et Laurence. Niki de Saint Phalle. Volume I: Catalogué Raisonné. 1949-2000; Volume II: Monographie. Monograph. 2 Bände. Lausanne, Ed. Acatos 2001. 4°. 391 S.; 583 S. mit zahlr. Abb. OPbd. mit OU. in Orig.-Pappschuber.

Text in deutsch, englisch und französisch. – Sehr gutes und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Pop art, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 (Fetzer, Carl August Friedrich). Der Flagellantismus und die Jesuitenbeichte. Historisch-psychologische Geschichte der Geisselungs-Institute, Kloster-Züchtigungen und Beichtstuhl-Verirrungen aller Zeiten. Nach dem Italienischen des Giovanni Frusta. Leipzig, o. Dr. um 1870. 8°. VIII, 260 S. Moderner Pbd. mit goldgepr. Rückenschild.

Hayn-Gotendorf II, 291. Weller, Pseud. 217. – Nachdruck der ersten Ausgabe, Leipzig 1834. – Der Stuttgarter Jurist und liberale Politiker C. A. F. Fetzer (1809-1885) arbeitete seit 1835 als Anwalt. Ab 1848 war er vom Landtag gewähltes ordentliches, ab 1880 stellvertretendes ständisches Mitglied des württembergischen Staatsgerichtshofes. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Sozialgeschichte

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Knobel Paul. Schöne alte Biertrinkgefässe. Die Sammlung der Brauerei Hürlimann AG. Zürich, Brauerei Hürlimann AG (1983). 8°. 103 S. mit zahlr. meist farb. Abb. Weinrotes OLdr. mit goldgepr. Deckeltitel u. Deckelornamentik in Orig.-Leinenschuber.

Die Sammlung präsentiert Trinkgefässe aus Zinn, Silber, Fayence, Porzellan, Steingut, Glas, Elfenbein, Holz und Stein aus allen Zeiten. – Schönes Exemplar im dekorativen Handeinband.

Schlagwörter: Bier, Bierbrauerei, Bierkrüge

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Nay – Scheibler, Aurel. Ernst Wilhelm Nay. Werkverzeichnis der Ölgemälde. Einführung von Siegfried Gohr. Herausgegeben vom Museum Ludwig, Köln. 2 Bände. Köln, DuMont (1990). 4°. 414 S.; 376 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Leinenschuber.

Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Tuggener, Jakob. Fabrik. Ein Bildepos der Technik. (Mit einem Vorwort von Arnold Burgauer). Erlenbach, Rotapfel-Verlag 1943. 4°. VI S. u. 87 (15 doppelblattgr.) Heliogravüren auf 52 Bl. OLn. mit OU. (von Pierre Gauchat).

Auer 300. Heidtmann 6036. Heiting/Jaeger I, 143 f. Koetzle 466 f. The Open Book 134. Parr/Badger I, 144. Schweizer Fotobücher 136 ff. – Erste Ausgabe. – Jakob Tuggeneres (1904-1988) bildepochales Werk gilt als einer der wichtigsten Beiträge zum Thema Industriephotographie der Schweiz. – „Wenn ‚Fabrik‘ heute als Meilenstein in der Geschichte des Fotobuchs dasteht, so nicht in erster Linie deshalb, weil es Schweizer Technikgeschichte dokumentiert, und schon gar nicht, weil es einen optimistischen Zeitgeist der 1950er Jahre vorwegnähme, sondern weil es ein herausragendes künstlerisches Statement mit einem aktuellen Zeitbezug darstellt, und dass auch unter optimaler Nutzung der Möglichkeiten des Fotobuchs. In diesem Sinne steht ‚Fabrik‘ in einer Linie zwischen Bill Brandts ‚The English at Home‘ von 1936 und Robert Franks ‚The Americans‘ von 1959“ (M. Gasser in Schweizer Fotobücher). – „Swiss neutrality enabled Jak Tuggener to practice modernist documentary photography freely, and he makes a fine job of it in this book, employing several different modes to great effect. As Arnold Burgauer cogently states in his introduction, Tuggener is a jack-of-all-trades: he exhibits, ‚the sharp eye of the hunter, the dreamy eye of the painter; he can be a realist, a formalist, ronatic, theatrical, sureal.‘ Tuggener moves effortlessly between large-format lucidity and grainy, blurred impressionism, in a book that is a decade ahead of its time. It points the way, in the darkest days of World War II, to the bright new economic future that Western Europe would enjoy after the conflict, when technological advances irrevocably changed the workplace“ (Parr/Badger). – Einband leicht stockfleckig, Schutzumschlag am Kapital unauffällig restauriert, das blaue Beilagenblatt (Tafelverzeichnis) fehlt, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Industrial Photopraphy, Industriephotographie, Schweiz, Switzerland

Details anzeigen…

1.000,--  Bestellen
1 Blossfeldt, Karl. Wundergarten der Natur. Neue Bilddokumentation schöner Pflanzenformen. Berlin, Verlag für Kunstwissenschaft o. J. (1932). 4°. Portfolio, XIII, (3) S. u. 137 Abb. auf 120 num. Bildtafeln in Kupfertiefdruck. Dunkelrote Orig.-Flügelmappe mit Deckeltitel und Deckelvignette (Entwurf: Curt Siebert).

Heidtmann 14481. Heiting/Jaeger I, 194 ff. (mit mehreren Abb.). The Open Book 106 f. – Erste Ausgabe des berühmten Werks in der seltenen Portfolio-Ausgabe. – „Dass hier die hohe Qualität des ersten Bandes beibehalten werden konnte, liegt daran, dass trotz des Verlagswechsels erneut die Graphische Anstalt Ganymed in Berlin mit der Druckherstellung beauftragt wurde… Gleich zu Beginn des Abbildungsteils fallen erste Unterschiede zu ‚Urformen der Kunst‘ ins Auge. Die Pflanzen bilden fast immer einen stärkeren Kontrast zum Hintergrund, was daran liegt, dass dieser, im Gegensatz zum vorherrschenden Grau des ersten Bildbandes häufig schwarz oder weiß gehalten ist. Dadurch geraten die Licht-Schatten-Kontraste insgesamt wesentlich eindrücklicher, die Pflanzen wirken folglich noch plastischer… Überhaupt tauchen nur wenige Seiten mit zwei oder drei Fotografien auf… Abgesehen davon, dass diese neue Form der Anordnung sich mehr den botanischen Gegebenheiten anpasst, entspricht sie in ihrer Klarheit und Strenge auch wesentlich deutlicher dem Stil der Neuen Sachlichkeit. Diese Feststellung darf im Übrigen für den gesamten zweiten Bildband gelten“ (B. Hammers in Heiting/Jaeger). – „Blossfeldts Aufnahmen zeigen in starker Vergrößerung pflanzliche Details und organische Formbildungen, die Bezüge zu dekorativen Elementen und ornamentalen Formen der Kunstgeschichte deutlich machen. Diese fotografischen Arbeiten beeinflussten Renger-Patzsch und Finsler“ (R. Mißelbeck S. 25). – Vorderdeckel etwas angestaubt und im unteren Rand leicht fleckig, von leichten Gebrauchssp. abgesehen, sehr gutes vollständiges und sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Botanik, Botany

Details anzeigen…

2.200,--  Bestellen
01 Gos, Charles. Voyageurs illustres en Suisse. Dessins au lavis originaux par Frédéric Traffelet. Préface de Giuseppe Motta. Berne, Staempfli & Cie 1937. Folio (34,5 x 26 cm.). VIII, 119 S. mit 25 Tafeln. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel mit Japanpapier-Schutzumschlag und Orig.-Pappkassette mit Deckelschild.

Eines von 150 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Papier d’Arches. Im Druckvermerk von C. Gos und F. Traffelet signiert. – Erschien anlässlich der Weltausstellung in Paris. – Die Tafeln illustrieren Schweizer-Reisen von Klopstock, Wieland, Goethe, Mme de Stael, A. von Droste-Hülshoff, Stendhal, H. von Kleist, Chateaubriand, Lamartine, Shelley u. a. – Sehr schönes Exemplar.

Schlagwörter: Helvetica, Nummerierte Bücher, Schweiz, Signierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Holstein, Jürgen (Ed./Hrsg.). The book cover in the Weimar Republic / Buchumschläge in der Weimarer Republik. Köln, Taschen (2015). Gr.-4°. 451 S. mit zahlr. farb. Abb.

Text deutsch und englisch. – „Der Sammler, Antiquar und Verleger Jürgen Holstein hat diese Titel zusammengetragen und in „Blickfang“, einem vom Feuilleton als kulturhistorische Pioniertat gefeierten und leider rasch vergriffenen Privatdruck, erstmals vorgestellt – diese zweite Chance nun sollte man sich nicht entgehen lassen. „Buchumschläge der Weimarer Republik“ zeigt 1.000 der eindrucksvollsten Beispiele des Coverdesigns aus den Jahren der Weimarer Republik. Fachkundige Essays beleuchten die kulturellen Hintergründe dieser einzigartigen Ära der Innovation und des künstlerischen Wagemutes, in der ein besseres Deutschland möglich schien und die mit Wirtschaftskrise und dem Aufkommen des Nationalsozialismus ihr klägliches Ende fand“ (Taschen). – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

35,--  Bestellen
1 Junquières, (Jean Baptiste de). Caquet-Bonbec, la poule à ma tante. Paris, Rignoux 1824. 12° (12 x 7,5 cm.). VI, 112 S. mit gestoch. Frontispiz. Weinroter Maroquin-Lederband mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rücken-, Deckel- u. Innenkantenvergoldung.

Vgl. Gay I, 475. – Zuerst 1763 erschienene galante Versdichtung des französischen Burlesque-Dichters J.-B. de Junquières (1713-1786). – Der Verfasser war Leutnant und von 1768 bis 1771 Bürgermeister der Stadt Senlis. – Stellenweise braunfleckig, sehr schönes Exemplar in einem prachtvollen Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Erotica

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Joly, (Guy). Mémoires. Pour servir d’éclaircissement & de suite aux memoires de M. le C. de Retz. 2 Teile in 1 Band. Rotterdam, hértiers de Leers 1718. Kl.-8° (16 x 10 cm.). Titel in Rot u. Schwarz, 267 S.; Titel in Rot u. Schwarz, 254 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch., reicher Rückenvergoldung, Deckelfiletten u. Wappen-Supralibros.

Seltene erste Ausgabe der Erinnerungen des Pariser Richters G. Joly (?-1678). Joly arbeitete nach seinem Studium als Berater im Châtelet de Paris; seit 1667 arbeitete er für den Hof und verteidigte besonders die Rechte der Königin gegen die Verträge des königlichen Anwalts Stockmans. Die vorliegenden Memoiren verfasste er 1643 bis 1665 ein Jahr nach denen des Kardinal Retz. Sein Onkel der Schriftsteller Claude Joly (1607-1700) übersetzte die Memoiren ins Lateinische. – Gelenke stellenweise restauriert, schönes dekorativ gebundenes Exemplar aus der Schloss-Bibliothek des Grafen Bellanger, seigneur de Nanteuil La Fosse (?-1740).

Schlagwörter: Frankreich, Politics and government, Politik

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Stadtmüller, Klaus. Anmerkungen zu einem Narren. Radierungen: Claus Jürgen Pfeiffer. Typographie: Valeska Zabel. Kassel, Typographie Werkstatt der Gesamthochschule (1975). 4° (32 x 32 cm.). [5] Bl. u. 5 signierte und datierte Orig.-Radierungen. Orig.-Pappkassette mit Deckelschild.

Eines von nur 50 Exemplaren (″e.A.“). – Die Kassette etwas angestaubt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 (Vairasse auch Veiras, Denis). Histoire des Sevarambes. Peuples qui habitent une partie du troisième continent, communément appellé la Terre Australe. Contenant une relation du gouvernement, des mœurs, de la religion & du langage de cette nation, inconnue jusques à présent aux peuples de l’Europe. Nouvelle édition, corrigée & augmentée. 2 Bände in 1. Amsterdam, Henry Desboredes 1734. Kl.-8°. [9] Bl., 273 S.; 247 S. mit Titel in Rot u. Schwarz. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.

Barbier II, 768. Emanuel von der Mühll, Denis Veiras et son Histoire des Sévarambes, Paris 1938 (ausführl.). Vgl. Bloch, Utopie 3184 u. Cox II, 473 (frühere Ausgaben). Nicht bei Cioranescu u. Brunet. – Spätere Ausgabe der erstmals 1677-1678 erschienenen utopischen Reiseschilderung, die sowohl D. Defoe als auch J. Swift beeinflusste. – D. Vairasse (um 1635-um 1700) „ging als südfranzösischer Hugenotte nach England und schrieb dort seinen (zuerst englisch, dann französisch publizierten) utopischen Roman History of the Sevarambians, von dessen französischer Fassung seit 2001 eine kritische Ausgabe vorliegt“ (Wikipedia). – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Literatur, Phantastik / Utopie, Utopie

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Izis – Prévert, Jacques (Preface). Le cirque d’Izis. Avec quatre compositions originales de Marc Chagall. Monte Carlo, Sauret, 1965. 171, (1) S. mit 4 (1 doppelblattgr.) Farbtafeln von M. Chagall u. 76 teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln. Illustr. OLn. mit farbig illustr. OU.

Auer 450. Koetzle 216 f. Parr/Badger I, 222. – Hauptwerk des aus Litauen stammenden Fotografen Israelis Bidermanas (Pseud. Izis, 1911-1980). – „The Lithuanian photographer Izis was another of those remarkable émigrés from eastern Europe who moved to Paris in the 1930s and thus graced French photojournalism. His book on the French circus, published in 1965, but bearing the stamp of an earlier era, is the best of his extensive bibliography – partly because of his ability to make so much of a clichéd subject, and partly because it is such a splendid book object“ (Parr/Badger). – „Merkwürdigerweise hat dieselbe Wesensart die Entstehung eines originären Werks bewirkt und zugleich für eine allzu zaghafte Anerkennung in der breiten Öffentlichkeit gesorgt. Izis, der in der Welt der Fotografie wenig gefeiert wurde, strebte weder nach Ehrungen noch nach Anerkennung und versuchte deshalb auch nicht, die Tore zur Berühmtheit mit Gewalt zu öffnen. In seiner Zurückhaltung und Bescheidenheit entsprachen sich seine Fotografie und der Mensch, der er war, ein scheuer und taktvoller Humanist“ (A.-L. Wanaverbecq in Koetzle, Fotografen A-Z, S. 191). – Schutzumschlag mit leichten Randläsuren, ohne den meist fehlenden zusätzlichen Klarsicht-Schutzumschlag, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Circus, Zirkus

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Fürst, Anna. Marianne Strüf. Ein wirthschaftliches Haus- und Lesebuch für Frauen und Töchter jeden Standes. 3., verb. u. verm. Aufl. 2 Teile in 1 Band. Stuttgart, P. Balz u. Wien, Carl Gerold 1840. 8°. 4 Bl., 471 (1) S., 1 Bl.; V, 234 S. mit 2 lithogr. Frontisp. Typogr. OPbd.

Methler 1998. Weiss 1146. Vgl. Horn-A. 433 (2 Teile 1835). Nicht bei Drexel u. Georg. – Teil 1 mit dem Nebentitel: „Anleitung zu einer geregelten Beaufsichtigung und Führung einer städtischen und ländlichen Hauswirthschaft für Frauen und Töchter jeden Standes…“ 1842 erschien noch die 3. Auflage des 3. Teils (″Marianne Strüf’s vollständiges Kochbuch für alle Stände“). – „Anna Fürst trat 1835 mit ihrem in Romanform als Seitenstück zu J. E. Fürsts (ihrem Vater) „Simon Strüf“ verfaßtem Werk „Marianne Strüf. Ein wirthschaftliches Haus- und Lesebuch für Frauen und Töchter jeden Standes“ an die Öffentlichkeit. Die Autorin widmete das Haus- und Lebensbuch „ihrem theuersten Vater … aus kindlicher Ehrfurcht und Dankbarkeit“, von „dessen Maximen geleitet“ sie ihr Werk schuf. Anna Fürst, die Frauendorfer Gutsbesitzerstochter: Meinem Buch liegen „die neuesten und sichersten Erfahrungen in der eigenen Wirtschaft meines Vaters“ zugrunde“ (E. Methler). – Einband etwas berieben und fleckig, durchgehend stockfleckig, gutes Exemplar im seltenen Originaleinband.

Schlagwörter: Kochbücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Marine – Goussier, (Louis Jacques) et (Jacques Renaud) Benard. Marine. Contenant 37 planches sous les No. 1 à 25, qui par les planches doubles, triples & quadruples, équivalent à 52. (Und): Marine, évolutions navales. 2 Teile in 1 Band. Paris (1787). Folio (39 x 26 cm.). 12 S., 37 (5 doppelblattgr., 4 gefalt.) Kupfertafeln; [1] Bl., 7 Kupfertafeln. Marmorierter Papierumschlag.

Graesse II, 389. – Interessante Folge von 44 Kupfertafeln aus der berühmten Encyclopedie von Denis Diderot und Jean Le Rond d’Alembert (″Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des art et des métiers…“) zur Marine und Schiffsbau. – Die schönen großformatiken Tafeln zeigen prächtige Segelschiffe, ihren Bau und verschiedene Flaggen, die Tafeln im Anhang veranschaulichen die Navigation auf See. – Der franz. Kupferstecher J. R. Bénard (eig. 1731-1794) hat mindestens 1500 Tafeln für die Encyclopedie gestochen; davon zahlreiche nach Vorlagen des Mathematikers und Zeichners L.-J. Goussier (1722-1799). Goussier wurde 1747 von d’Alembert für die Encyclopédie gewonnen und die Arbeit von Handwerksbetrieben in ganz Frankreich dokumentiert. – Rücken etwas berieben, Umschlag mit geringen Randläsuren, Textteil etwas braunfleckig, wenige Tafel im rechten Rand etwas wasserfleckig, sonst gut erhaltene Folge.

Schlagwörter: Marine, Schiffahrt, Schiffbau, Schiffe, Schifffahrt

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
01 Ehmcke, F(ritz) H(elmuth). Persönliches und Sachliches. Gesammelte Aufsätze und Arbeiten aus fünfundzwanzig Jahren. Zu seinem fünfzigsten Geburtstag herausgegeben 1928. Berlin, Hermann Reckendorf 1928. Gr.-8°. 248 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit goldgepr. Rückentitel u. Deckelsignatur.

Der Graphiker, Buchkünstler und Architekt F. H. Ehmcke (1878-1965) lehrte seit 1903 an den Kunstgewerbeschulen in Düsseldorf, München und Zürich. „Von 1924 bis 1925 leitete er den Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker. Zwischen 1913 und 1934 betrieb er in München ein eigenes buchkünstlerisches Unternehmen, die Rupprecht Presse. … Seine Beschäftigung mit der Schriftgestaltung wurde zentraler Gegenstand seines praktischen und theoretischen Schaffens. Er schuf ab 1907 für verschiedene Schriftgießereien Antiqua- und Fraktur-Schriften. Die 1909/1910 erschienen Ehmcke-Antiqua und Ehmcke-Kursiv sind wahrscheinlich die einzigen Schriften mit versalem langen s. Sie haben ebenso versale Formen für ß, ch und ck und sind heute für Computer unter dem Namen Carlton erhältlich.[4] Zusammen mit Rudolf Koch und der „Offenbacher Gruppe“ an den Technischen Lehranstalten Offenbach erreichte Ehmcke, dass die Schrifterziehung in das Ausbildungsprogramm der allgemeinbildenden Schulen aufgenommen wurde. An den Kunstgewerbe- und Fachschulen wurde der methodische Schriftunterricht für ornamentale und dekorative Schrift obligatorisch. 1963 wurde Ehmcke mit dem Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig ausgezeichnet“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Architektur, Buchkunst, Typographie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Holländer, Eugen. Wunder, Wundergeburt und Wundergestalt. In Einblattdrucken des fünfzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts. Kulturhistorische Studie. Stuttgart, Enke, 1921. 4°. XVI, 373 S. mit 202 Abb. Illustr. OHln. (Beiträge aus dem Grenzgebiet zwischen Medizingeschichte und Kunst, Kultur, Literatur, Band 4).

Einband angestaubt und etwas fleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Einblattdruck, Einblattdrucke, History of medicine, Medizin, Medizingeschichte, Missgeburten

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
01 Knapp, F(riedrich Ludwig). Lehrbuch der chemischen Technologie, zum Unterricht und Selbststudium. 2 Bände. Braunschweig, Vieweg u. Sohn 1847. XIV, 655 S., 1 Bl.; XIX, S. 5-895, (1) S. mit 2 gefalt. Tafeln u. zahlr. Holzstichen im Text. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentiteln und Rückenvergoldung.

Ferchl 277. NDB XII, 151. Poggendorff I, 1279. – Erste Ausgabe. – F. L. Knapp (1814-1904), ein Schüler Liebigs und Prof. der Technologie in Giessen und München, wurde durch vorliegendes Werk „zum Bahnbrecher für die chemische Technologie als einen eigenständigen Wissenszweig; wie auch in seinem Unterricht lehnte er sich darin nicht an die allgemeine Chemie an, sondern ordnete den Stoff nach Industriezweigen (die verschiedenen Gebiete der Technik, die sich auf Verbrennungsvorgänge gründen; die Technologie von Tonwaren, Mörtel, Kalk usw., bis hin zu Nahrungsmitteln und zum Bekleidungswesen)“ (W. Schneider in NDB). – Deckel etwas berieben, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Chemie / Alchemie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
01 Metzner, Wolfgang u. Paul Raabe (Hrsg.). Das illustrierte Fabelbuch. I. Timm, Regine. Spiegel kultureller Wandlungen. – II. Bodemann, Ulrike. Katalog der illustrierten Fabelausgaben 1461-1990. Bearbeitet von Brigitta vom Lehn und Maria Platte. 2 Bände. Hamburg, Maximilian-Gesellschaft 1998. 4°. XIII, 426 S.; XVII, 299, (1) S. mit zahlr. Abb. OLn. mit Rücken- u. Deckelschildern in Orig-Pappschuber.

Sehr gutes Exemplar des reich kommentierten Standardwerks.

Schlagwörter: Bibliographie, Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 (Moreau, Jean-Victor-Marie). Actenmäßige Geschichte der lezten Verschwörung gegen die Republik und den ersten Consul, jezigen Kaiser der Franken, und der darauf erfolgten Criminal-Procedur. Herausgegeben von Constantin v. Schönebeck. Köln, Heinrich Rommerskirchen 1805. Kl.-8°. Titel, IV, 507 S., [2] Bl. Etwas späterer Hln. mit goldgepr. Rückentitel u. Linienvergoldung. (Moreau’s Leben und Feldzüge, Theil 2).

Erste Ausgabe, selten. – J.-V. Moreau (1763-1813), Obergeneral der Französischen Armee, stand im krassen Gegensatz zu Napoleon, der ihn wegen seiner republikanischen Gesinnung und seiner Kriegserfolge haßte. 1804 wurde er in die Cadoualsche Verschwörung verwickelt, verhaftet, zu 2 Jahren Haft verurteilt und von Napoleon zu dauernder Verbannung „begnadigt“. Er ging 1805 nach Nordamerika. Im Frühjahr 1813 folgte er einer Einladung des russischen Zaren, mit ihm gegen Napoleon zu kämpfen. – St.a.V., durchgehend braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Napoleon I. Frankreich, Kaiser, Napoleonica

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Heller, Joseph. Praktisches Handbuch für Kupferstichsammler. Oder Lexicon der vorzüglichsten und beliebtesten Kupferstecher, Formschneider, Lithographen etc.etc. Nebst Angabe ihrer besten und gesuchtesten Blätter, der Verschiedenheit der Abdrücke, des Maasses, der Laden- und antquarischen Preise, sowie der Versteigerungspreise derselben in den bedeutendsten Auctionen Deutschlands und des Auslandes. 2., gänzlich umgearb. und stark vermehrte Auflage. Leipzig, T. O. Weigel 1850. 8°. 945 S. mit gestoch. Porträt. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikervergoldung.

Zischka 116. – Beste Ausgabe des wichtigen Künstler-Lexikons. – Stellenweise stärker stockfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Engravers, Engraving, Kupferstecher, Kupferstich

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Kaiserlich-allergnädigstes Hofdekret an die hochlöbliche allgemeine Reichsversammlung zu Regensburg, de dato Wien den 21sten Hornung 1801. Wodurch der mit der Französischen Republik abgeschlossene Friedenstractat mitgetheilt, und wegen dessen Ratification ein … Reichsgutachten verlangt wird. Dictatum Ratisbonae die 25. Febr. 1801. per Moguntinum. Regensburg, Konrad Neubauer 1801. 4°. [6] Bl., 29 S., [2] Bl. Pbd. d. Zt.

Historisch interessantes Dokument zu dem von Napoleon Bonaparte und Moreau nach ihrem Vorstoß nach Wien gegenüber dem Deutschen Reich erzwungenen Frieden von Lünewill 1801. Das vorliegende Exemplar enthält außer dem Dekret auch das zur Ratifizierung angeforderte Gutachten der Reichsversammlung in Regensburg. – Einband angestaubt und etwas fleckig, stellenweise leicht braunfleckig.

Schlagwörter: Bavarica, Napoleon I, Napoleonica, Österreich, Wien

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Mendel – Studia Mendeliana. Ad centesimum diem natalem Gregorii Mendelii a grata patria celebrandum. Brunae (Brünn), Typos 1923. Gr.-8°. 414 S., [1] Bl. mit zahlr. Abb. im Text und auf Tafeln. Hln. mit goldgepr. Rückentitel (Orig.-Umschlag beigebunden).

Mit Beiträgen in Englisch, Tschechisch und Deutsch von E. B. Babcock, W. Bateson, A. Brosek, R. Goldschmidt, A. C. Hagedoorn, R. C. Punnett, M. Hartmann, H. Prell u.v.a. – Gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Botanik, Botany, Genetik, Mendel, Gregor

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Arnemann, Justus. Chirurgische Arzneimittellehre. 3. Aufl. Wien, Gehlen 1802. 8°. VIII, 198 S., [7] Bl. Pbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

Hirsch-Hüb. I, 572. – J. Arnemann (1763-1806) war seit 1787 Professor an der medizinischen Fakultät in Göttingen. – „Mit besonderer Vorliebe hat A. die Chirurgie betrieben; von seinen litterarischen Leistungen auf diesem Gebiete sind seine „Bemerkungen über die Durchbohrung des proc. mastoid. in gewissen Fällen der Taubheit.“ Göttingen 1792 und die für seine Vorlesungen bestimmten Lehrbücher „Uebersicht der berühmtesten und gebräuchlichsten chirurg. Instrumente etc.“ Gött. 1796 (sehr vollständig) und „System der Chirurgie“ 2 Bde. eb. 1798—1801 (ein seiner Zeit sehr geschätztes Handbuch) zu nennen; außerdem hat A. zwei Lehrbücher der praktischen und chirurgischen Arzneimittellehre (beide in zahlreichen Auflagen) und ein (nicht vollendetes) „Handbuch der praktischen Medicin“ (Gött. 1800.) veröffentlicht und während seines Aufenthalts in Göttingen ein „Magazin für die Wundarzneiwissenschaft“ (in 11 Heften) herausgegeben“ (A. Hirsch in ADB I, 553 f.). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Arzneimittel, Arzneimittelverzeichnis, Chirurgie, Pharmacology, Pharmakologie

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Zapf, Georg Wilhelm. Augsburgs Buchdruckergeschichte nebst den Jahrbüchern derselben. Erster (und) zweyter Theil. Vom Jahre 1468 bis auf das Jahr 1530. Verfasset, herausgegeben und mit literarischen Anmerkungen erläutert. 2 Bände. Augsburg, Conrad Heinrich Stage 1786-1791. Gr. 8°. [8] Bl., XLVIII, 220 S.; [4] Bl., XVI, 263 S., [8] (1 w.) Bl. mit gestoch. Titelvign., 8 Kupfertafeln, 2 Textkupfern u. mehreren Holzschnitt-Vignetten. Moderne Hln. mit goldgepr. Rückentiteln.

Bestermann 3400. Bigmore-W. III, 111 (dat. versehentl. 1788 für Band I). – Erste Ausgabe. – Band I behandelt den Zeitraum 1468 bis 1500, Band II den von 1501 bis 1530. Beigegeben ist auch ein „historisch-literarisches Verzeichnis“ der Augsburger Inkunabeln. – N.a.T., gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Augsburg, Bavarica, Bibliographie, Buchdruck, Inkunabeln

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Struwwelpeteriade – Morell, H. (d. i. Hermann Jost). Europas Struwwelpeter nach Wilhelm Busch. Zeichnungen von Arthur Thiele. Geleitworte von W. H. Luckau. Magdeburg, Balkwitz 1915. 8°. 94 S., 1 w. Bl. mit zahlr. Illustrationen. Illustr. OHln.

Baumgartner II, 17. Rühle 1245. Von Peter Struwwel bis Kriegsstruwwelpeter S. 49 u. 52. Wiswe 443. Vgl. Bilderwelt 1802 u. 150 Jahre Struwwelpeter S. 94 (2. Aufl. von 1916). – Erste Ausgabe dieser seltenen Struwwelpeter-Parodie. – „Dem Autor Morell (1885-?) ist entweder ein schwerer Lapsus unterlaufen, indem er als Autor des „Struwwelpeter“ Wilhelm Busch vermutet, oder er hat diese Angabe bewußt gewählt, weil die Geschichten auch den „Strichfigurengeschichten“ Buschs ähneln.“ (R. Rühle). – „Das Attentat von Sarajevo am 28.6.1914 war sicherlich der Anlaß, dem Serben-Peter die Struwwelpeterfunktion zukommen zu lassen. Umgeben von weiteren Platzhaltern für die Staaten Europas, wie dem deutschen Michel, der französischen Marianne oder dem russischen Nikolaus wird er auf dem Buchtitel als der Bombenleger für den später weltumspannenden Krieg der Jahre 1914-18 entlarvt.“ (J. Baumgartner). – Rücken u. Titel etwas stockfl., Deckel angestaubt und im unteren Rand etwas berieben, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Balkwitz, Politische Kinderbücher, Serbien, Struwwelpeter(iaden), Weltkrieg <1914-1918>, Weltkrieg I

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Brenner, Paul Ad(olf). Das trostreiche Antlitz. Gedichte. Heinrich Müller Originalradierungen. (Zürich, Armin Großenbacher 1941). Folio (35,5 x 26,5 cm.). 80 S., [1] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Titelvignette u. 18 Orig.-Radierungen sowie Suite mit weiteren 18 Radierungen. Hellbrauner OLdr. mit 6 unechten Bünden, Rückentitel u. Deckelfiletten sowie Kopfgoldschnitt (signiert: D. Ogisz).

Nr. 7 von 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 56 Exemplare). – Von P. A. Brenner u. H. Müller im Druckvermerk signiert und mit einer zusätzlichen Suite der Radierungen. – Druck auf „Papier de Montval à la main“ von Gaspard Maillol. Die Radierungen druckte Christan Bichsel in Zürich. – Der Schweizer Lyriker P. A. Brenner (1910-1967) arbeitete bis 1957 als Kaufmann. „Man war jung genug, zwischen den Aufführungen der „Dreigroschenoper“, Vorträgen über das Bauhaus Dessau und Protestkundgebungen gegen die Verurteilung Saccos und Vanzettis dennoch in den Gedichtbüchern Hofmannthals, Rilkes und Georges sich zu ergänzen. Zwei Reisen nach Dalmatien, längere und kürzere Aufenthalte in Paris und in der Provence, bewahrten mich davor, in meinem unfreiwillig ausgeübten Berif als Kaufmann zu erstarren. Meine ersten Gedichtbücher schrieb ich unterwegs in Eisenbahnzügen, Wartesälen, in Cafés und billigen Hotelzimmern. Vieles von dem, das ich bis ungefähr 1938 publiziert habe, trägt deutlich die Zeichen des Unsteten und einer Zeit, die wirklichkeitswach und spannungsgeladener war als die heutige. Während man in Zürich den ersten Dichtern der Emigration begegnete und uns Ignazio Silone aus „Fonramara“ vorgelesen hatte, fielen Bomben auf Guernica. Als ich begriff, dass mit Verseschreiben die schiefen Verhältnisse, in die das ermüdete, zerwühlte Europa geriet, nicht zu ändern waren, stand ich mit meiner Arbeit dort, wo man nicht mehr an Eingebung und „blaue Stunden“ glaubt. Fragt man mich, warum ich trotzdem Gedichte mache, so muss ich antworten: Um mich in das zu verwandeln, was anscheinend meiner innersten Natur entspricht“ (P. A. Brenner am 29. 2. 1960 in „Schweizer Schriftsteller der Gegenwart“). – Der Maler, Graphiker und Kunstpädagoge H. Müller (1903-1978), Schüler von Ernst Würtenberger in Karlsruhe, war Mitbegründer der Künstlervereinigung „Der graphische Kreis“ und von 1943 bis 1949 Präsident der Zürcher Sektion der Gesellschaft Schweizerischer Maler und Bildhauer (GSAMBA). – Schönes Exemplar in einem dekorativen signierten Handeinband.

Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
1 Margarete von Navarra (Marguerite de Navarre). Das Heptameron. Die Erzählungen der Königin Margarete von Navarra. Mit den Kupfern von (Siegmund) Freudeberg und (Balthasar Anton) Dunker. (Deutsch von Käthe Rosenberg). 3 Bände. Berlin, Propyläen-Verlag (1924). 8°. (4), 374, (2) S.; (4), 399 (1) S.; (4), 321, (3) S. mit Illustrationen nach Kupferstichen im Text und auf 73 Tafeln. Weinrote OHldr. mit goldgepr. Rückensch., Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelvignetten u. Kopfgoldschnitt (Entwurf: Hugo Steiner-Prag).

Die Illustrationen schuf S. Freudenberg (1745-1801) für die Ausgabe Bern 1780-1782. – „Ihren literarischen Ruhm erlangte Margarete durch das 1542 begonnene Heptaméron, eine Novellensammlung mit Rahmenhandlung, die wie praktisch alle Novellensammlungen der Zeit in der Tradition des Decamerone von Giovanni Boccaccio (um 1350) steht“ (Wikipedia). – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Gulliver – Swift, Jonathan. Voyages de Gulliver dans des contrées lointaines. Tradition nouvelle. Édition illustrée par Grandville (d.i. Jean Ignace Isidore Gérard). 2 Bände. Paris, H. Fournier ainé et Furne et Cie. 1838. 8°. LXIX, 279 S.; [2] Bl., 319 S. mit 450 Holzstichillustrationen. Weinrote Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und Romantikervergoldung.

Bilderwelt 2516. Carteret III, 578. LKJ III,181. Sander 660. Vgl. Stuck-Villa I,269 u. Thieme-B. XIII,438 (DEA v. 1839). – Erste Ausgabe mit den 450 geistreichen Holzschnittvignetten Grandvilles. – Obwohl es nicht Grandvilles ureigenstes Gebiet war, Jugendbücher zu illustrieren, wie Rümann S. 160 bemerkt, scheinen uns die Illustrationen zu Gulliver besonders gelungen, zumal gerade hier der Text der skurrilen Phantasie des Künstlers besonders nahekam. Nur so ist die Vielzahl der Vignetten für diesen Text zu erklären. – Die Illustrationen zu diesem Buch zählen zum Hauptwerk Grandvilles. Sie „bringen den satirischen und oft grausamen Text Swifts voll zur Geltung. Durch seine Erfahrung als Karikaturist und durch seine unerschöpfliche Erfindungsgabe bietet Grandville eine selbständige Bilderlektüre neben dem Text“ (L. Noesser in Bilderwelt). – Stellenweise etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Gulliver, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 (Steinmann, Friedrich Arnold). Spaziergang durch Kraehwinkel. Von dem quiescirenden Runkel-Rüben Commissions-Assessor Sperling. Reutlingen, Fleischhauer 1821. [2] Bl., 109 S. mit Holzschnitt-Titelvignette. Späterer Hln.

ADB XXXV, 744 ff. Hayn-G. VII, 373 (gibt A. Glaßbrenner als Verfasser an). – Erste und einzige Ausgabe. – Seltene „amüsante Satire auf Kleinstädterei. Unter den Sehenswürdigkeiten Krähwinckels wird auch sein Theater, Prof. Knochenbrocks ‚Zopf-Kabinett‘ und das ‚Tabaceum‘ geschildert“ (Hayn-Got.). – 1822 erschien noch ein zweiter Teil. – Wohl Erstlingswerk des in Cleve geborenen Schriftstellers und Politikers F. A. Steinmann (1801-1875). Steinmann, ein Schul- und Studienfreund Heines und später durch seine Plagiate von Dichtungen Heines berüchtigt, studierte seit 1819 Jura in Bonn und setzte sein Studium 1822 in Heidelberg fort. „Steinmann’s Eigenart spricht sich am deutlichsten in seinen halb social- und culturhistorischen, halb humoristisch-satirischen Beiträgen zur Beurtheilung zeitgenössischer preußischer Verhältnisse aus“ (L. Fränkel in ADB). – Stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Satire

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Iribe, Paul. Choix. Montrouge, Draeger Frères für Edition Iribe (1930). 4°. 29 S., [1] Bl. u. 7 Tafeln auf Klarsicht-Folien, jeweils vor strukturierten Kartons mit Metallbeschichtung in Gold u. Silber. OKart. mit Büttenpapierumschlag u. Metallring-Heftung.

Eines von 400 Exemplaren „hors commerce“, „H. C. No. 599“. (GA 800 Exemplare). – „Experimentelles Künstlerbuch, nach Material und Drucktechnik seiner Zeit voraus. Es bezieht Wirkungen aus dem Zusammengehen von transparenter Folie und farbigem, strukturiertem Karton, jeweils mit Textblatt. In seiner künstlerisch technischen Vollendung hat das Künstlerbuch zu seiner Zeit nicht seinesgleichen. Es feiert von berufener Seite die Leistungen seines Schöpfers als Wegbereiter von Art déco: prominenter Illustrator (z. B. ist die „Gazette du bon ton“ ohne seine Beiträge kaum vorstellbar), Plakatkünstler, Entwerfer für Bühnenbild, Einrichtung, Schmuck, Mode, Kostüm, Fächer, Stoffe, Mode von Poiret bis Chanel. Mit alledem machte Iribe in den zwanziger Jahren auch Stilgeschichte in den USA, insbesondere in Hollywood (Cecil B. DeMille), und als er 1930 nach Frankreich zurückkehrte, zog er mit „Choix“ die buchkünstlerische Bilanz seines vielseitigen Wirkens. Dass er dabei mit seiner Folieninkunabel der Technik so weit vorausgegriffen hat, steht der ewigen Dauer seiner Schöpfung entgegen: Folien und beschichtete Tafeln reiben sich an der Zeit mit Farb- und Schichtveränderungen“ (D. Schneider-Henn). – Der Illustrator und Graphik-Designer P. Iribe (1883-1935) arbeitete schon als siebzehnjähriger für verschiedene Satire-Zeitschriften (L’Assiette au Beurre, Le Rire, Le Sourire u. a.). Später erschienen seine Illustrationen in den Mode-Zeitschriften Vogue und La Gazette du bon Ton. Er entwarf auch Stoffe für Möbel und Teppiche und arbeitete als Innenarchitekt. 1919 arbeitete er als Filmausstatter für den Filmregisseur Cecil B. DeMille in Hollywood. In den 1930er Jahren engagierte ihn Coco Chanel. Iribe starb am 21. 9. 1935 an einem Herzinfarkt auf dem Tennisplatz von Coco Chanels Villa La Pausa in Süd-Frankreich. – Umschlag leicht angestaubt, die metallbeschichteten Kartons zeigen hier kaum Oxidations- oder Abriebspuren, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Art Déco, Fashion design, Künstlerbuch, Mode, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

1.200,--  Bestellen
1 Spiess, Christian Heinrich. Biographien der Wahnsinnigen. Erstes (bis) viertes Bändchen. 4 Teile in 2 Bänden. Leipzig, o. Dr. 1796 u. 1810. Kl.-8°. VI, [1] Bl., 208 S.; Titel, 184 S.; Titel, 204 S., [1] Bl.; Titel, 165, (1) S. mit gestoch. Frontispiz in Band III. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Rückenvergoldung.

ADB XXXV, 177. Appell, Die Ritter-, Räuber- und Schauerromantik S. 35 ff. Goedeke V, 507, 22. NDB XXIV, 694 f. Rost, Bibliographie des Selbstmords 3430. – Band I u. II in zweiter Ausgabe; Band III u. IV in dritter Ausgabe. Erschien zuerst 1786. – „Diese zwischen Dokumentation und Fiktion changierenden Fallgeschichten leisten über ihren Unterhaltungswert hinaus einen wichtigen Beitrag zur Anthropologie der Aufklärung. Sie zeigen, daß Werther kein Einzelfall blieb, Suizid vielmehr zum brennenden Modethema des melancholischen Zeitalters wurde: Theologen, Philosophen, Mediziner, Kriminalpsychologen, Historiker, Juristen und eben Literaten wandten sich diesem uralten Tabu im Zeichen der Säkularisation intensiv zu. Auch Karl Philipp Moritz baute für seine programmatische Erfahrungsseelenkunde auf die »Geschichte der Missethäter und der Selbstmörder« als vorzüglichsten Stoff. Spieß liefert dafür beängstigende und rührende Beispiele, die seinen Lesern unerwartete Einblicke in die sozialen und psychologischen Motive von Suizidenten gewähren: Liebe, Ehrgeiz, Armut, Wollust, Schwermut, Todesangst lauten die Rubriken der Sammlung. Unaufdringlich und geschickt fügt Spieß so seine moraldidaktischen Absichten in ein unterhaltsames Genre ein, das im Gegensatz zu zahlreichen Abhandlungen über Selbstmord das große Publikum wirklich erreichte und aufklärte“ (Wallstein-Verlag zur Neuausgabe 2005). – Der Schauspieler, Dramatiker und Autor C. H. Spieß (1755-1799) „hat in seinem kurzen Leben seit dem Jahre 1782 als Roman- und Schauspieldichter eine staunenswerthe Fruchtbarkeit entwickelt und sich bei seinen Zeitgenossen einer ungewöhnlichen Beliebtheit erfreut. Verstand er doch ausgezeichnet, in seinen Ritter-, Räuber- und Geisterromanen seine Leser mit Schauder zu erfüllen, da er in der Erfindung und Ausführung von gräßlichen und widrigen Stoffen eine wahre Virtuosität besaß. Unter seinen Werken treffen wir u. a. auch Biographien von Selbstmördern und Wahnsinnigen“ (H. A. Lier in ADB). – Deckel berieben (bei Band III u. IV stärker, Rückendeckel mit Fehlstellen am Bezugspapier, Rücken mit Wurmspuren), N.u.St.a.T. von Teil III, Band III u. IV durchgehend etwas braun- u. fingerfleckig, Band I u. II fast fleckenfrei, insgesamt noch gutes Exemplar.

Schlagwörter: Selbstmord, Suizid, Trivialliteratur, Trivialroman

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Dürer – Hirth, G(eorg, Hrsg.). Albrecht Dürer’s Randzeichnungen zum Gebetbuche des Kaisers Maximilian I. Nebst den acht Zeichnungen von anderer Hand. Phototypische Reproduction der Originalzeichnungen in der Schatzkammer der Kgl. Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek zu München. 4. Aufl. München, G. Hirth 1907. Folio (40,5 x 31 cm.). [60] Bl. mit 53 Illustrationen, in Rot, Grün und Braun gedruckt. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt.

Kanten etwas berieben, gutes Exemplar der schönen Halbpergament-Ausgabe.

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 (Fischart, Johann). Der new Eulenspiegel Reimenweiß. (Neudruck der Ausgabe Frankfurt am Main 1572). Stuttgart, Union Deutsche Verlagsgesellschaft o. J. (1895). 8°. 466 S. mit zahlr. Illustrationen nach Holzschnitten. HLn. mit goldgepr. Rückenschild. (Deutsche National-Litteratur, Johann Fischarts Werke, eine Auswahl, Band 2).

Papierbedingt etwas gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Barockliteratur, Eulenspiegel, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Volksbücher

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Tasso, Torquato. La Hierusalem delivrée. Poeme heroique traduit en vers Francois par (Michel) Le Clerc. Paris, Denis Thierry 1667. 4° (29,5 x 23 cm.). [6] Bl., 235 S. mit gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette (Ansicht von Paris) u. 5 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.

Erste Ausgabe der französischen Versübertragung der ersten fünf Gesänge. Erschien gleichzeitig auch bei Claude Barbin. – Hauptwerk des Pariser Bühnenautors und Übersetzers Michel Le Clerc (1622-1691). Mit detaillreichen Barock-Illustrationen eines unbekannten Künstlers. – Gelenke stellenweise angeplatzt, gestoch. Wappen-Exlibris, Frontispiz im w. Rand hinterlegt, durchgehend im oberen Blattrand wasserfleckig, die Tafeln nur im w. Rand betroffen, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Barockliteratur, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Gail, Otto Willi. Hans Hardts Mondfahrt. Eine abenteuerliche Erzählung. Mit 8 Tonbildern von Richard v. Grünberg. 8. Aufl. Stuttgart, Union Deutsche Verlagsgesellschaft (um 1930). 8°. 200 S., [2] Bl. mit 8 Tafeln. Illustr. OLn.

Bloch 55. Klotz 1774/3. – Zuerst 1928 erschienene utopische Jugenderzählung des Wissenschaftsjournalisten Otto Willi Gail (1896-1956), der eine Reihe einflussreicher Zukunftsromane verfasste. – Rücken geringfügig berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Abenteuer, Luft- u. Raumfahrt, Phantastik / Utopie, Union Deutsche Verlagsgesellschaft

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Häusser, Ludwig. Denkwürdigkeiten zur Geschichte der Badischen Revolution. Heidelberg, Winter 1851. 8°. VI, 678 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikervergoldung.

Dahlmann-Waitz 11704. Lautenschlager 8022. – Erste Ausgabe. – Der Heidelberger Historiker L. Häusser (1818-1867) gehörte zum Kreis um Karl Mathy. Er war 1848 und 1860-65 Abgeordneter der badischen Zweiten Kammer. 1850 Mitglied des Unionsparlaments. Häusser wirkte durch seine Schriften nachhaltig auf die Diskriminierung der republikanischen Bewegung der Jahre 1848/49 im Sinne der Konstitutionellen ein. – Rücken etwas berieben, Titelblatt u. Schnitt etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Badenia, Revolution 1848, Revolution 48/49, Winter

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Stürzenacker, August. Das Kurhaus in Baden-Baden und dessen Neubau. 1912 – 1917. Karlsruhe i.B., C. F. Müller 1918. 4°. 70 S. mit Frontispiz, 14 Tafeln u. zahlr. Abb. OHln. mit goldgepr. Deckeltitel.

Erste Ausgabe. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Baden-Baden, Badenia

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Zednicek, Walter. Adolf Loos. Vierzig Photographien. Mit einem Essay von Friedrich Kurrent. Wien, Edition Tusch 1984. 32,5 x 31,5 cm. 15, 40 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Einzige Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Architektur, Architekturphotographie

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
01 Nouveau manuel de la cuisinière bourgeoise et économique. Contenant les meilleurs procédés pour faire une excellente cuisine a très bon marché. … Revu par un ancien cordon bleu. Paris, Bernardin-Bechet 1860. 8°. [2] Bl., 332 S. mit 1 gefalt. lithogr. Tafel u. einigen Holzschnitt-Vignetten. Moderner Hldr. mit goldgepr. Rückenschild (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).

Erste Ausgabe mit diesem Titel. Vielleicht handelt es sich um eine neu bearbeitetete Ausgabe von „La cuisinière bourgeoise contenant…“ von Mlle. Thérèse (Paris 1840, vgl. Vicaire Sp. 833). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Kochbücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Pascal, Eduard. Die Welt der Kleinen. Ein modernes Anschauungs-Bilderbuch mit erklärenden Reimen. Berlin, Neuer Allgemeiner Verlag o. J. (1905). Quer-Gr.-4° (29 x 37 cm.). Titel u. 16 farblithogr. Tafeln. OHln. mit farblithogr. Deckelbild.

Klotz, Bilderbücher 4173/1. Nicht bei Ries. – Einzige Ausgabe, selten. – „Dieses „moderne“ Anschauungs-Bilderbuch unterscheidet sich grundsätzlich von den Titeln, die z. B. J. F. Schreiber in dieser Zeit anbietet. Der Text ist jeweils in Verse gefasst und erklärt nicht nur die Inhalte der Bilder sondern auch die Lebensumstände der dargestellten Personen. Die ersten vier Tafeln zeigen Jahreszeitenbilder: Die Mühle (Frühling), Das Feld (Sommer), Weinernte (Herbst), Schlittenfahrt, Eislauf etc. (Winter). Es folgen Einzeldarstellungen mit reicher Detailzeichnung: Das Försterhaus, Die Jagd, Das Dorf, Der Bauernhof, Das Landhaus, Das Gebirge, Der Strand, Die Wüste, Das Meer, Die Schlacht und die Festwiese“ (W. Geisenheyner, Katalog 84, Nr. 85). – Ecken und Kanten berieben, die Tafeln im w. Rand etwas fingerfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Anschauungsbücher, Jahreszeiten, Jugendstil

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Cadet de Vaux, Antoine Alexis. L’ art de faire le vin d’après la doctrine de Chaptal. Publiée et distribuée par ordre du Gouvernement. Paris, Bureau de la Decade philosophique, littéraire et politique An IX (1800). 8°. VIII, 80 S. Br. d. Zt.

Simon S. 18 (2. Ausg. von 1807). Vicaire S. 164 (3. Aufl.). Vgl. Schoene 11107 (deutsche Ausgabe mit dem Titel: „Allgemeinverständliche Anleitung zur Verfertigung des Weines“, Tübingen 1801). – Sehr seltene erste Ausgabe. Zeitgleich erschien auch die Abhandlung „Instruction sur l’art de faire le vin“ von A. A. Cadet de Vaux (1743-1828). Cadet de Vaux, „Chemiker und Landwirt, … war anfangs Apotheker, gründete das „Journal de Paris“, lebte dann als Landwirt und machte sich um die Vervollkommnung der technischen Zweige der Landwirtschaft und um den verbesserten Betrieb des Garten- und Weinbaues verdient. Er lehrte das Herabbiegen der Zweige zur Beförderung der Fruchtbildung, konstruierte einen Milchmesser und empfahl die Dampfwäsche. 1791 und 1792 war er Präsident im Departement Seine-et-Oise, unter der Republik Inspektor der Wohlfahrtspolizei in Paris und später Inspektor des Hospitals Val de Grâce. Seit 1803 fungierte C. als einer der Hauptredakteure des „Journal d’économie rurale et domestique“ und des „Cours complet d’agriculture pratique“.“ (Meyers Konversations-Lexikon 5. Aufl. 1885-1892, III, 717). – Sehr gutes unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Landwirtschaft, Önologie, Wein, Weinbau

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Köhler, Louis. Der Klavierunterricht. Studien, Erfahrungen und Rathschläge. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. Leipzig, J. J. Weber 1861. Kl.-8°. XII, 300 S. mit Musikbeispielen. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.

NDB XII, 307 ff. – Erweiterte und verbesserte Ausgabe des interessanten Lehrbuchs. – L. Köhler (1820-1886) „ließ sich 1845 als 2. Dirigent des Stadttheaters und Leiter des Sängervereins in Königsberg nieder. – Hier erkannte K. seine eigentliche Lebensaufgabe als Klavierpädagoge und Musikschriftsteller und konzentrierte sich seit 1847 ausschließlich auf diese Tätigkeiten. Mit seinem Klavierunterricht war er so erfolgreich, daß er ihn bereits seit 1856 in „Zirkeln“ erteilen mußte. Dabei war ihm eine einseitige technische Ausrichtung fremd, vielmehr ging es ihm um eine breite musikalische Ausbildung seiner Schüler, zu denen unter anderem die Komponisten Adolf Jensen, Hermann Goetz und Alfred Reisenauer gehörten“ (T.-M. Langner in NDB). – Einband etwas angestaubt, Rückenschild mit kl. Fehlstellen, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Klavier, Klavierunterricht

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Picasso – McCully, Marilyn (Text). Ceramics by Picasso. Volume I: Unique works. – Volume II: Drawings – list of works. – Photographs by Eric Baudouin. 2 Bände. Paris, Editions Images Modernes 1999. 30.1 x 8.6 x 30.8 cm. 597 S. ganzss. farb. Abb.; 93 S. mit zahlr. farb. Abb. OLn. in farb. illustr. Orig.-Leinenschuber.

Sehr gutes Exemplar des maßgeblichen Werkverzeichnisses zur Picasso-Keramik.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
1 Moholy-Nagy, L(ászló). 60 Fotos. 60 photos. 60 photographies. Herausgegeben von Franz Roh. Berlin, Klinkhardt & Biermann 1930. Gr.-8°. 60 S., [2] Bl. mit 60 Abb. auf Tafeln. Illustr. OKart. (Fototek, Band 1).

Auer 158. Dokumentations-Bibliothek VI, 307. Heidtmann 5508. Heiting/Jaeger I, 332 ff. (mit mehreren Abb.). Koetzle 276 (mit Abb.). – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von László Moholy-Nagy „herzliche Grüsse Moholy-Nagy″. – Buchgestaltung und Typographie: Jan Tschichold. – Mit Einführungen in Deutsch, Englisch und Französisch von F. Roh: „Moholy-Nagy und die neue Fotografie“ und „Der literarische Foto-Streit“. – I. „Hervorragender Querschnitt durch das photographische Werk Moholy-Nagys“ (H. Bolliger). – „Moholys künstlerisches Credo stellte auch die Fotografie absolut in den Rahmen seiner pädagogischen Absicht des ‚Neuen Sehens‘“ (A. Haus in Koetzle). – Moholy wollte die herkömmliche „natürliche“ Wahrnehmung durch den industriellen Blick der Fotografie ersetzen. Die Welt zeigt sich aus bis dahin fast unbekannten Perspektiven, die abgebildeten Gegenstände ordnen sich zu abstrakten Rhythmen unter dem neutralen Auge der Kamera“ (J. Fiedler in Bauhaus, S. 295). – Der ungarisch-US-amerikanische Maler, Photograph, Typograph und Bühnenbildner Laszló Moholy-Nagy (1895-1946) war von 1923 bis 1928 Lehrer am Bauhaus. – Rücken stellenweise etwas berieben, Deckel minimal angestaubt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bauhaus, Neue Sachlichkeit, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

2.000,--  Bestellen
Einträge 1301–1350 von 4000
Seite: 1 · 2 · ... · 24 · 25 · 26 · 27 · 28 · 29 · 30 · ... · 79 · 80
: