Gesamtbestand
Die Liste enthält 3942 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| Brenner, Paul Ad(olf). Das trostreiche Antlitz. Gedichte. Heinrich Müller Originalradierungen. (Zürich, Armin Großenbacher 1941). Folio (35,5 x 26,5 cm.). 80 S., [1] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz, gestoch. Titelvignette u. 18 Orig.-Radierungen sowie Suite mit weiteren 18 Radierungen. Hellbrauner OLdr. mit 6 unechten Bünden, Rückentitel u. Deckelfiletten sowie Kopfgoldschnitt (signiert: D. Ogisz).
Nr. 7 von 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 56 Exemplare). – Von P. A. Brenner u. H. Müller im Druckvermerk signiert und mit einer zusätzlichen Suite der Radierungen. – Druck auf „Papier de Montval à la main“ von Gaspard Maillol. Die Radierungen druckte Christan Bichsel in Zürich. – Der Schweizer Lyriker P. A. Brenner (1910-1967) arbeitete bis 1957 als Kaufmann. „Man war jung genug, zwischen den Aufführungen der „Dreigroschenoper“, Vorträgen über das Bauhaus Dessau und Protestkundgebungen gegen die Verurteilung Saccos und Vanzettis dennoch in den Gedichtbüchern Hofmannthals, Rilkes und Georges sich zu ergänzen. Zwei Reisen nach Dalmatien, längere und kürzere Aufenthalte in Paris und in der Provence, bewahrten mich davor, in meinem unfreiwillig ausgeübten Berif als Kaufmann zu erstarren. Meine ersten Gedichtbücher schrieb ich unterwegs in Eisenbahnzügen, Wartesälen, in Cafés und billigen Hotelzimmern. Vieles von dem, das ich bis ungefähr 1938 publiziert habe, trägt deutlich die Zeichen des Unsteten und einer Zeit, die wirklichkeitswach und spannungsgeladener war als die heutige. Während man in Zürich den ersten Dichtern der Emigration begegnete und uns Ignazio Silone aus „Fonramara“ vorgelesen hatte, fielen Bomben auf Guernica. Als ich begriff, dass mit Verseschreiben die schiefen Verhältnisse, in die das ermüdete, zerwühlte Europa geriet, nicht zu ändern waren, stand ich mit meiner Arbeit dort, wo man nicht mehr an Eingebung und „blaue Stunden“ glaubt. Fragt man mich, warum ich trotzdem Gedichte mache, so muss ich antworten: Um mich in das zu verwandeln, was anscheinend meiner innersten Natur entspricht“ (P. A. Brenner am 29. 2. 1960 in „Schweizer Schriftsteller der Gegenwart“). – Der Maler, Graphiker und Kunstpädagoge H. Müller (1903-1978), Schüler von Ernst Würtenberger in Karlsruhe, war Mitbegründer der Künstlervereinigung „Der graphische Kreis“ und von 1943 bis 1949 Präsident der Zürcher Sektion der Gesellschaft Schweizerischer Maler und Bildhauer (GSAMBA). – Schönes Exemplar in einem dekorativen signierten Handeinband. Schlagwörter: Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Lyrik, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben |
750,-- | ![]() |
|
| Margarete von Navarra (Marguerite de Navarre). Das Heptameron. Die Erzählungen der Königin Margarete von Navarra. Mit den Kupfern von (Siegmund) Freudeberg und (Balthasar Anton) Dunker. (Deutsch von Käthe Rosenberg). 3 Bände. Berlin, Propyläen-Verlag (1924). 8°. (4), 374, (2) S.; (4), 399 (1) S.; (4), 321, (3) S. mit Illustrationen nach Kupferstichen im Text und auf 73 Tafeln. Weinrote OHldr. mit goldgepr. Rückensch., Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelvignetten u. Kopfgoldschnitt (Entwurf: Hugo Steiner-Prag).
Die Illustrationen schuf S. Freudenberg (1745-1801) für die Ausgabe Bern 1780-1782. – „Ihren literarischen Ruhm erlangte Margarete durch das 1542 begonnene Heptaméron, eine Novellensammlung mit Rahmenhandlung, die wie praktisch alle Novellensammlungen der Zeit in der Tradition des Decamerone von Giovanni Boccaccio (um 1350) steht“ (Wikipedia). – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
90,-- | ![]() |
|
| Gulliver – Swift, Jonathan. Voyages de Gulliver dans des contrées lointaines. Tradition nouvelle. Édition illustrée par Grandville (d.i. Jean Ignace Isidore Gérard). 2 Bände. Paris, H. Fournier ainé et Furne et Cie. 1838. 8°. LXIX, 279 S.; [2] Bl., 319 S. mit 450 Holzstichillustrationen. Weinrote Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und Romantikervergoldung.
Bilderwelt 2516. Carteret III, 578. LKJ III,181. Sander 660. Vgl. Stuck-Villa I,269 u. Thieme-B. XIII,438 (DEA v. 1839). – Erste Ausgabe mit den 450 geistreichen Holzschnittvignetten Grandvilles. – Obwohl es nicht Grandvilles ureigenstes Gebiet war, Jugendbücher zu illustrieren, wie Rümann S. 160 bemerkt, scheinen uns die Illustrationen zu Gulliver besonders gelungen, zumal gerade hier der Text der skurrilen Phantasie des Künstlers besonders nahekam. Nur so ist die Vielzahl der Vignetten für diesen Text zu erklären. – Die Illustrationen zu diesem Buch zählen zum Hauptwerk Grandvilles. Sie „bringen den satirischen und oft grausamen Text Swifts voll zur Geltung. Durch seine Erfahrung als Karikaturist und durch seine unerschöpfliche Erfindungsgabe bietet Grandville eine selbständige Bilderlektüre neben dem Text“ (L. Noesser in Bilderwelt). – Stellenweise etwas braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Gulliver, Illustrated books, Illustrierte Bücher |
160,-- | ![]() |
|
| (Steinmann, Friedrich Arnold). Spaziergang durch Kraehwinkel. Von dem quiescirenden Runkel-Rüben Commissions-Assessor Sperling. Reutlingen, Fleischhauer 1821. [2] Bl., 109 S. mit Holzschnitt-Titelvignette. Späterer Hln.
ADB XXXV, 744 ff. Hayn-G. VII, 373 (gibt A. Glaßbrenner als Verfasser an). – Erste und einzige Ausgabe. – Seltene „amüsante Satire auf Kleinstädterei. Unter den Sehenswürdigkeiten Krähwinckels wird auch sein Theater, Prof. Knochenbrocks ‚Zopf-Kabinett‘ und das ‚Tabaceum‘ geschildert“ (Hayn-Got.). – 1822 erschien noch ein zweiter Teil. – Wohl Erstlingswerk des in Cleve geborenen Schriftstellers und Politikers F. A. Steinmann (1801-1875). Steinmann, ein Schul- und Studienfreund Heines und später durch seine Plagiate von Dichtungen Heines berüchtigt, studierte seit 1819 Jura in Bonn und setzte sein Studium 1822 in Heidelberg fort. „Steinmann’s Eigenart spricht sich am deutlichsten in seinen halb social- und culturhistorischen, halb humoristisch-satirischen Beiträgen zur Beurtheilung zeitgenössischer preußischer Verhältnisse aus“ (L. Fränkel in ADB). – Stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Satire |
150,-- | ![]() |
|
| Iribe, Paul. Choix. Montrouge, Draeger Frères für Edition Iribe (1930). 4°. 29 S., [1] Bl. u. 7 Tafeln auf Klarsicht-Folien, jeweils vor strukturierten Kartons mit Metallbeschichtung in Gold u. Silber. OKart. mit Büttenpapierumschlag u. Metallring-Heftung.
Eines von 400 Exemplaren „hors commerce“, „H. C. No. 599“. (GA 800 Exemplare). – „Experimentelles Künstlerbuch, nach Material und Drucktechnik seiner Zeit voraus. Es bezieht Wirkungen aus dem Zusammengehen von transparenter Folie und farbigem, strukturiertem Karton, jeweils mit Textblatt. In seiner künstlerisch technischen Vollendung hat das Künstlerbuch zu seiner Zeit nicht seinesgleichen. Es feiert von berufener Seite die Leistungen seines Schöpfers als Wegbereiter von Art déco: prominenter Illustrator (z. B. ist die „Gazette du bon ton“ ohne seine Beiträge kaum vorstellbar), Plakatkünstler, Entwerfer für Bühnenbild, Einrichtung, Schmuck, Mode, Kostüm, Fächer, Stoffe, Mode von Poiret bis Chanel. Mit alledem machte Iribe in den zwanziger Jahren auch Stilgeschichte in den USA, insbesondere in Hollywood (Cecil B. DeMille), und als er 1930 nach Frankreich zurückkehrte, zog er mit „Choix“ die buchkünstlerische Bilanz seines vielseitigen Wirkens. Dass er dabei mit seiner Folieninkunabel der Technik so weit vorausgegriffen hat, steht der ewigen Dauer seiner Schöpfung entgegen: Folien und beschichtete Tafeln reiben sich an der Zeit mit Farb- und Schichtveränderungen“ (D. Schneider-Henn). – Der Illustrator und Graphik-Designer P. Iribe (1883-1935) arbeitete schon als siebzehnjähriger für verschiedene Satire-Zeitschriften (L’Assiette au Beurre, Le Rire, Le Sourire u. a.). Später erschienen seine Illustrationen in den Mode-Zeitschriften Vogue und La Gazette du bon Ton. Er entwarf auch Stoffe für Möbel und Teppiche und arbeitete als Innenarchitekt. 1919 arbeitete er als Filmausstatter für den Filmregisseur Cecil B. DeMille in Hollywood. In den 1930er Jahren engagierte ihn Coco Chanel. Iribe starb am 21. 9. 1935 an einem Herzinfarkt auf dem Tennisplatz von Coco Chanels Villa La Pausa in Süd-Frankreich. – Umschlag leicht angestaubt, die metallbeschichteten Kartons zeigen hier kaum Oxidations- oder Abriebspuren, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Art Déco, Fashion design, Künstlerbuch, Mode, Nummerierte Bücher |
1.200,-- | ![]() |
|
| Spiess, Christian Heinrich. Biographien der Wahnsinnigen. Erstes (bis) viertes Bändchen. 4 Teile in 2 Bänden. Leipzig, o. Dr. 1796 u. 1810. Kl.-8°. VI, [1] Bl., 208 S.; Titel, 184 S.; Titel, 204 S., [1] Bl.; Titel, 165, (1) S. mit gestoch. Frontispiz in Band III. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Rückenvergoldung.
ADB XXXV, 177. Appell, Die Ritter-, Räuber- und Schauerromantik S. 35 ff. Goedeke V, 507, 22. NDB XXIV, 694 f. Rost, Bibliographie des Selbstmords 3430. – Band I u. II in zweiter Ausgabe; Band III u. IV in dritter Ausgabe. Erschien zuerst 1786. – „Diese zwischen Dokumentation und Fiktion changierenden Fallgeschichten leisten über ihren Unterhaltungswert hinaus einen wichtigen Beitrag zur Anthropologie der Aufklärung. Sie zeigen, daß Werther kein Einzelfall blieb, Suizid vielmehr zum brennenden Modethema des melancholischen Zeitalters wurde: Theologen, Philosophen, Mediziner, Kriminalpsychologen, Historiker, Juristen und eben Literaten wandten sich diesem uralten Tabu im Zeichen der Säkularisation intensiv zu. Auch Karl Philipp Moritz baute für seine programmatische Erfahrungsseelenkunde auf die »Geschichte der Missethäter und der Selbstmörder« als vorzüglichsten Stoff. Spieß liefert dafür beängstigende und rührende Beispiele, die seinen Lesern unerwartete Einblicke in die sozialen und psychologischen Motive von Suizidenten gewähren: Liebe, Ehrgeiz, Armut, Wollust, Schwermut, Todesangst lauten die Rubriken der Sammlung. Unaufdringlich und geschickt fügt Spieß so seine moraldidaktischen Absichten in ein unterhaltsames Genre ein, das im Gegensatz zu zahlreichen Abhandlungen über Selbstmord das große Publikum wirklich erreichte und aufklärte“ (Wallstein-Verlag zur Neuausgabe 2005). – Der Schauspieler, Dramatiker und Autor C. H. Spieß (1755-1799) „hat in seinem kurzen Leben seit dem Jahre 1782 als Roman- und Schauspieldichter eine staunenswerthe Fruchtbarkeit entwickelt und sich bei seinen Zeitgenossen einer ungewöhnlichen Beliebtheit erfreut. Verstand er doch ausgezeichnet, in seinen Ritter-, Räuber- und Geisterromanen seine Leser mit Schauder zu erfüllen, da er in der Erfindung und Ausführung von gräßlichen und widrigen Stoffen eine wahre Virtuosität besaß. Unter seinen Werken treffen wir u. a. auch Biographien von Selbstmördern und Wahnsinnigen“ (H. A. Lier in ADB). – Deckel berieben (bei Band III u. IV stärker, Rückendeckel mit Fehlstellen am Bezugspapier, Rücken mit Wurmspuren), N.u.St.a.T. von Teil III, Band III u. IV durchgehend etwas braun- u. fingerfleckig, Band I u. II fast fleckenfrei, insgesamt noch gutes Exemplar. Schlagwörter: Selbstmord, Suizid, Trivialliteratur, Trivialroman |
280,-- | ![]() |
|
| Dürer – Hirth, G(eorg, Hrsg.). Albrecht Dürer’s Randzeichnungen zum Gebetbuche des Kaisers Maximilian I. Nebst den acht Zeichnungen von anderer Hand. Phototypische Reproduction der Originalzeichnungen in der Schatzkammer der Kgl. Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek zu München. 4. Aufl. München, G. Hirth 1907. Folio (40,5 x 31 cm.). [60] Bl. mit 53 Illustrationen, in Rot, Grün und Braun gedruckt. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt.
Kanten etwas berieben, gutes Exemplar der schönen Halbpergament-Ausgabe. |
100,-- | ![]() |
|
| (Fischart, Johann). Der new Eulenspiegel Reimenweiß. (Neudruck der Ausgabe Frankfurt am Main 1572). Stuttgart, Union Deutsche Verlagsgesellschaft o. J. (1895). 8°. 466 S. mit zahlr. Illustrationen nach Holzschnitten. HLn. mit goldgepr. Rückenschild. (Deutsche National-Litteratur, Johann Fischarts Werke, eine Auswahl, Band 2).
Papierbedingt etwas gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Barockliteratur, Eulenspiegel, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Volksbücher |
50,-- | ![]() |
|
| Tasso, Torquato. La Hierusalem delivrée. Poeme heroique traduit en vers Francois par (Michel) Le Clerc. Paris, Denis Thierry 1667. 4° (29,5 x 23 cm.). [6] Bl., 235 S. mit gestoch. Frontispiz, gestoch. Titelvignette (Ansicht von Paris) u. 5 Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.
Erste Ausgabe der französischen Versübertragung der ersten fünf Gesänge. Erschien gleichzeitig auch bei Claude Barbin. – Hauptwerk des Pariser Bühnenautors und Übersetzers Michel Le Clerc (1622-1691). Mit detaillreichen Barock-Illustrationen eines unbekannten Künstlers. – Gelenke stellenweise angeplatzt, gestoch. Wappen-Exlibris, Frontispiz im w. Rand hinterlegt, durchgehend im oberen Blattrand wasserfleckig, die Tafeln nur im w. Rand betroffen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Barockliteratur, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur |
250,-- | ![]() |
|
| Gail, Otto Willi. Hans Hardts Mondfahrt. Eine abenteuerliche Erzählung. Mit 8 Tonbildern von Richard v. Grünberg. 8. Aufl. Stuttgart, Union Deutsche Verlagsgesellschaft (um 1930). 8°. 200 S., [2] Bl. mit 8 Tafeln. Illustr. OLn.
Bloch 55. Klotz 1774/3. – Zuerst 1928 erschienene utopische Jugenderzählung des Wissenschaftsjournalisten Otto Willi Gail (1896-1956), der eine Reihe einflussreicher Zukunftsromane verfasste. – Rücken geringfügig berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Abenteuer, Luft- u. Raumfahrt, Phantastik / Utopie, Union Deutsche Verlagsgesellschaft |
30,-- | ![]() |
|
| Häusser, Ludwig. Denkwürdigkeiten zur Geschichte der Badischen Revolution. Heidelberg, Winter 1851. 8°. VI, 678 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikervergoldung.
Dahlmann-Waitz 11704. Lautenschlager 8022. – Erste Ausgabe. – Der Heidelberger Historiker L. Häusser (1818-1867) gehörte zum Kreis um Karl Mathy. Er war 1848 und 1860-65 Abgeordneter der badischen Zweiten Kammer. 1850 Mitglied des Unionsparlaments. Häusser wirkte durch seine Schriften nachhaltig auf die Diskriminierung der republikanischen Bewegung der Jahre 1848/49 im Sinne der Konstitutionellen ein. – Rücken etwas berieben, Titelblatt u. Schnitt etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Badenia, Revolution 1848, Revolution 48/49, Winter |
120,-- | ![]() |
|
| Stürzenacker, August. Das Kurhaus in Baden-Baden und dessen Neubau. 1912 – 1917. Karlsruhe i.B., C. F. Müller 1918. 4°. 70 S. mit Frontispiz, 14 Tafeln u. zahlr. Abb. OHln. mit goldgepr. Deckeltitel.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Baden-Baden, Badenia |
50,-- | ![]() |
|
| Zednicek, Walter. Adolf Loos. Vierzig Photographien. Mit einem Essay von Friedrich Kurrent. Wien, Edition Tusch 1984. 32,5 x 31,5 cm. 15, 40 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Einzige Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architektur, Architekturphotographie |
80,-- | ![]() |
|
| Nouveau manuel de la cuisinière bourgeoise et économique. Contenant les meilleurs procédés pour faire une excellente cuisine a très bon marché. … Revu par un ancien cordon bleu. Paris, Bernardin-Bechet 1860. 8°. [2] Bl., 332 S. mit 1 gefalt. lithogr. Tafel u. einigen Holzschnitt-Vignetten. Moderner Hldr. mit goldgepr. Rückenschild (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe mit diesem Titel. Vielleicht handelt es sich um eine neu bearbeitetete Ausgabe von „La cuisinière bourgeoise contenant…“ von Mlle. Thérèse (Paris 1840, vgl. Vicaire Sp. 833). – Sehr schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Kochbücher |
120,-- | ![]() |
|
| Pascal, Eduard. Die Welt der Kleinen. Ein modernes Anschauungs-Bilderbuch mit erklärenden Reimen. Berlin, Neuer Allgemeiner Verlag o. J. (1905). Quer-Gr.-4° (29 x 37 cm.). Titel u. 16 farblithogr. Tafeln. OHln. mit farblithogr. Deckelbild.
Klotz, Bilderbücher 4173/1. Nicht bei Ries. – Einzige Ausgabe, selten. – „Dieses „moderne“ Anschauungs-Bilderbuch unterscheidet sich grundsätzlich von den Titeln, die z. B. J. F. Schreiber in dieser Zeit anbietet. Der Text ist jeweils in Verse gefasst und erklärt nicht nur die Inhalte der Bilder sondern auch die Lebensumstände der dargestellten Personen. Die ersten vier Tafeln zeigen Jahreszeitenbilder: Die Mühle (Frühling), Das Feld (Sommer), Weinernte (Herbst), Schlittenfahrt, Eislauf etc. (Winter). Es folgen Einzeldarstellungen mit reicher Detailzeichnung: Das Försterhaus, Die Jagd, Das Dorf, Der Bauernhof, Das Landhaus, Das Gebirge, Der Strand, Die Wüste, Das Meer, Die Schlacht und die Festwiese“ (W. Geisenheyner, Katalog 84, Nr. 85). – Ecken und Kanten berieben, die Tafeln im w. Rand etwas fingerfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Anschauungsbücher, Jahreszeiten, Jugendstil |
300,-- | ![]() |
|
| Cadet de Vaux, Antoine Alexis. L’ art de faire le vin d’après la doctrine de Chaptal. Publiée et distribuée par ordre du Gouvernement. Paris, Bureau de la Decade philosophique, littéraire et politique An IX (1800). 8°. VIII, 80 S. Br. d. Zt.
Simon S. 18 (2. Ausg. von 1807). Vicaire S. 164 (3. Aufl.). Vgl. Schoene 11107 (deutsche Ausgabe mit dem Titel: „Allgemeinverständliche Anleitung zur Verfertigung des Weines“, Tübingen 1801). – Sehr seltene erste Ausgabe. Zeitgleich erschien auch die Abhandlung „Instruction sur l’art de faire le vin“ von A. A. Cadet de Vaux (1743-1828). Cadet de Vaux, „Chemiker und Landwirt, … war anfangs Apotheker, gründete das „Journal de Paris“, lebte dann als Landwirt und machte sich um die Vervollkommnung der technischen Zweige der Landwirtschaft und um den verbesserten Betrieb des Garten- und Weinbaues verdient. Er lehrte das Herabbiegen der Zweige zur Beförderung der Fruchtbildung, konstruierte einen Milchmesser und empfahl die Dampfwäsche. 1791 und 1792 war er Präsident im Departement Seine-et-Oise, unter der Republik Inspektor der Wohlfahrtspolizei in Paris und später Inspektor des Hospitals Val de Grâce. Seit 1803 fungierte C. als einer der Hauptredakteure des „Journal d’économie rurale et domestique“ und des „Cours complet d’agriculture pratique“.“ (Meyers Konversations-Lexikon 5. Aufl. 1885-1892, III, 717). – Sehr gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Landwirtschaft, Önologie, Wein, Weinbau |
280,-- | ![]() |
|
| Köhler, Louis. Der Klavierunterricht. Studien, Erfahrungen und Rathschläge. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. Leipzig, J. J. Weber 1861. Kl.-8°. XII, 300 S. mit Musikbeispielen. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
NDB XII, 307 ff. – Erweiterte und verbesserte Ausgabe des interessanten Lehrbuchs. – L. Köhler (1820-1886) „ließ sich 1845 als 2. Dirigent des Stadttheaters und Leiter des Sängervereins in Königsberg nieder. – Hier erkannte K. seine eigentliche Lebensaufgabe als Klavierpädagoge und Musikschriftsteller und konzentrierte sich seit 1847 ausschließlich auf diese Tätigkeiten. Mit seinem Klavierunterricht war er so erfolgreich, daß er ihn bereits seit 1856 in „Zirkeln“ erteilen mußte. Dabei war ihm eine einseitige technische Ausrichtung fremd, vielmehr ging es ihm um eine breite musikalische Ausbildung seiner Schüler, zu denen unter anderem die Komponisten Adolf Jensen, Hermann Goetz und Alfred Reisenauer gehörten“ (T.-M. Langner in NDB). – Einband etwas angestaubt, Rückenschild mit kl. Fehlstellen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Klavier, Klavierunterricht |
60,-- | ![]() |
|
| Moholy-Nagy, L(ászló). 60 Fotos. 60 photos. 60 photographies. Herausgegeben von Franz Roh. Berlin, Klinkhardt & Biermann 1930. Gr.-8°. 60 S., [2] Bl. mit 60 Abb. auf Tafeln. Illustr. OKart. (Fototek, Band 1).
Auer 158. Dokumentations-Bibliothek VI, 307. Heidtmann 5508. Heiting/Jaeger I, 332 ff. (mit mehreren Abb.). Koetzle 276 (mit Abb.). – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von László Moholy-Nagy „herzliche Grüsse Moholy-Nagy″. – Buchgestaltung und Typographie: Jan Tschichold. – Mit Einführungen in Deutsch, Englisch und Französisch von F. Roh: „Moholy-Nagy und die neue Fotografie“ und „Der literarische Foto-Streit“. – I. „Hervorragender Querschnitt durch das photographische Werk Moholy-Nagys“ (H. Bolliger). – „Moholys künstlerisches Credo stellte auch die Fotografie absolut in den Rahmen seiner pädagogischen Absicht des ‚Neuen Sehens‘“ (A. Haus in Koetzle). – Moholy wollte die herkömmliche „natürliche“ Wahrnehmung durch den industriellen Blick der Fotografie ersetzen. Die Welt zeigt sich aus bis dahin fast unbekannten Perspektiven, die abgebildeten Gegenstände ordnen sich zu abstrakten Rhythmen unter dem neutralen Auge der Kamera“ (J. Fiedler in Bauhaus, S. 295). – Der ungarisch-US-amerikanische Maler, Photograph, Typograph und Bühnenbildner Laszló Moholy-Nagy (1895-1946) war von 1923 bis 1928 Lehrer am Bauhaus. – Rücken stellenweise etwas berieben, Deckel minimal angestaubt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus, Neue Sachlichkeit, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
2.000,-- | ![]() |
|
| Kries, Friedrich (Christian). Von den Ursachen der Erdbeben und von den magnetischen Erscheinungen. Zwey Preisschriften. Leipzig, Friedrich Fleischer 1827. 8°. IV, 151, (1) S. mit 1 lithogr. Tafel. Marm. Pbd. d. Zt. mit handschr. Rückenschild.
ADB XVII, 167. Poggendorff I, 1320. – Zweite umgearbeitete Ausgabe der interessanten Abhandlung. Erschien zuerst 1820 mit dem Titel: „Von den Ursachen der Erdbeben, eine Preisschrift zur Beantwortung der Frage: Welches sind die nächsten Ursachen des Erdbebens? Muß man die elektrische oder die galvanische Kraft mit unter diese Ursachen zählen, oder sind die Erscheinungen, welche man nicht selten bei Erdbeben wahrnimmt, für Mitwirkungen der nämlichen Ursachen zu halten?“ und durch die Preisschrift „Von den magnetischen Erscheinungen“ ergänzt. – Der Mathematiker Friedrich Christian Kries (1768-1849), seit 1797 Professor in Gotha, „hat sich durch seine Schriften um die von ihm vertretenen Wissenschaften lein geringes Verdienst erworben“ (Schumann in ADB). – Einband etwas berieben, St.a.V.u.T., gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Erdbeben, Geologie |
120,-- | ![]() |
|
| Anacreon. Odes. Traduites en Francois, avec le texte grec, la version latine, des notes et un discours sur la musique grecque par (Jean Baptiste) Gail. Avec estampes, odes grecques mises en musique par (Jean-François) Le Sueur, et (Maria Luigi Carlo Zenobio Salvatore) Cherubini; et un discours sur la musique grecque. Édition plus complete que toutes celles qui ont paru jusque’à ce jour. Paris, Didot l’aine An VII (1799). 4°. XVI, 204, 3, 3, 7 S. mit 1 Kupfertafel von L. Petit nach G. Boichot u. 13 S. mit gestoch. Musiknoten. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, floraler Rückenvergoldung, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.
Seltene Luxusausgabe auf großem Papier mit den Melodien von Jean-François Le Sueur (1760-1837) und Luigi Cherubini (1760-1842). – Die Oden in der Übersetzung von J.-B. Gail erschienen zuerst 1794 in kleinem Format. – „Cherubini gilt als Reformer der französischen Oper und Begründer des neuen Stils, der die französische Oper in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts führend machte“ (Klassik(dot)com). – J. F. Le Sueur wurde 1804 von Napoleon zum Maitre de la Chapelle der Tuilerien ernannt. Nun konnte er seine berühmte Oper „Ossian ou les Bardes“ mit großem Erfolg an der Opéra und vor dem Kaiser aufführen, der den Komponisten seiner Lieblingsoper zum Chevalier de la Légion d’honneur ernannte. Er komponierte auch einen Triumphmarsch für die Krönung Napoleons. – Rücken berieben und am Kapital etwas beschädigt, das gestoch. Portrait fehlt, sehr gutes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur |
280,-- | ![]() |
|
| Klee – Glaesemer, Jürgen. Paul Klee. Handzeichnungen III. Bearbeitung von Katalog und Anhang unter Mithilfe von Marcel Baumgartner und Marie-Louise Schaller. Bern, Kunstmuseum 1979. 4°. 481 S. mit zahlr. Abb. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
70,-- | ![]() |
|
| Ovidius Naso, Publius. Ovids Verwandlungen. Aus dem Lateinischen übersezt (sic!) von J(ohann) B(althasar) Sedlezki. (1.-15. Buch). 3 Teile in 1 Band. Augsburg u. Leipzig, Jacob Andreas Friedrich u. Gottfried Mayer 1763. Kl.-8°. [6] Bl., 202 S., [3] Bl.; 224 S., [2] Bl.; [5] Bl., 224 S., [2] Bl. mit 3 Titeln in Rot u. Grün, 3 gestoch. Titelvignetten, 3 gestoch. Frontisp., 1 Kupfertafel u. 1 Textvignette (Portrait) von Jacob Andreas Friedrich nach Gottfried Eichler. Hldr. d. 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikervergoldung.
Ebert 15559. Graesse V, 82. VD18 10988505. – Erste Ausgabe dieser Übersetzung der Metamorphosen in gereimten Hexametern. – Sehr schöner Druck; die Titel und die Widmung an Maximilian Joseph von Bayern in mehrfarbigem Druck. – Der Augsburger Philologe J. B. Sedlezki (1727-1772) übersetzte auch Homer. – Einband etwas berieben, in der rechten oberen Ecke teils etwas wasserfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher |
252,-- | ![]() |
|
| Berliner Kalender, auf das Gemein Jahr 1837. Berlin, Königl. Preuss. Kalender Deputation (1836). 12° (12,5 x 10,5 cm.). 12 Bl., 296, 100, 88 S. mit gestoch. Titel u. 13 Stahlstich-Tafeln. Bindgepr. OPbd. mit Goldschnitt.
Köhring 68. Lanckoronska-Rümann 17. – U. a. mit Ansichten von Stralsund, Stettin, Cammin, Arcona. – Textbeiträge: Barthold, Geschichte von Pommern und Rügen; Stieglitz, Wandergrüße; Genealogie, Postcourse. – Einband berieben, Heftung teils gelockert, stellenweise braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Almanache, Taschenbücher, Kalender, Berlin, Ostpreussen, Ostsee, Pommern, Preussen, Rügen |
120,-- | ![]() |
|
| Kobayashi – Beard, Peter H. (Introduction). Tribe. Photographs by Hibiki Kobayashi. New York, NY, Power House Books 1998. Folio (37 x 29 cm.). [80] Bl. mit teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln. Illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – „For over 20 years Hibiki Kobayashi searched out tribes of isolated regions to create legendary series examining the identities of these communities. Since winning acclaim at the Monte Carlo 4th International Fashion and Photography Festival, Monaco and across Europe and US Kobayashi has enjoyed a chain of successes in commercial photography and celebrity portraits and this exhibition returns us to his early impetus“ (Smart Ship Gallery, Tokio). – Ohne den Klarsicht-Schutzumschlag, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ethnologie, Ethnology, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
60,-- | ![]() |
|
| Philidor, (François) A(ndré) D(anican). Analyse du jeu des échecs. Avec une nouvelle notation abrégée et des planches où se trouve figurée la situation du jeu pour les renvois et les fins de parties. Nouvelle édition. Paris, Causette 1820. Kl.-8° (15,5 x 9,5 cm.). XX, 148 S. mit gestoch. Portrait u. 42 zweifarb. Diagrammen. Goldpapierumschlag im Stil der Zeit.
Linde – N. 458. van der Linde I, 402 f. – F. A. D. Philidor (1726-1795) war der größte Schachmeister des 18. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk „L’Analyse du jeu des Echecs“ über seine Erkenntnisse zur Schachstrategie erschien zuerst 1749 in London. Sein Satz „Die Bauern sind die Seele des Schachspiels …“ wurde zur Legende. – Stellenweise etwas braunfleckig und im Blattrand mit Feuchtigkeitsspuren, gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Chess, Schach, Spiele |
225,-- | ![]() |
|
| Tuggener, Jakob. Fabrik. Ein Bildepos der Technik. (Mit einem Vorwort von Arnold Burgauer). Erlenbach, Rotapfel-Verlag 1943. 4°. VI S. u. 87 (15 doppelblattgr.) Heliogravüren auf 52 Bl. OLn. mit OU. (von Pierre Gauchat).
Auer 300. Heidtmann 6036. Heiting/Jaeger I, 143 f. Koetzle 466 f. The Open Book 134. Parr/Badger I, 144. Schweizer Fotobücher 136 ff. – Erste Ausgabe. – Jakob Tuggeneres (1904-1988) bildepochales Werk gilt als einer der wichtigsten Beiträge zum Thema Industriephotographie der Schweiz. – „Wenn ‚Fabrik‘ heute als Meilenstein in der Geschichte des Fotobuchs dasteht, so nicht in erster Linie deshalb, weil es Schweizer Technikgeschichte dokumentiert, und schon gar nicht, weil es einen optimistischen Zeitgeist der 1950er Jahre vorwegnähme, sondern weil es ein herausragendes künstlerisches Statement mit einem aktuellen Zeitbezug darstellt, und dass auch unter optimaler Nutzung der Möglichkeiten des Fotobuchs. In diesem Sinne steht ‚Fabrik‘ in einer Linie zwischen Bill Brandts ‚The English at Home‘ von 1936 und Robert Franks ‚The Americans‘ von 1959“ (M. Gasser in Schweizer Fotobücher). – „Swiss neutrality enabled Jak Tuggener to practice modernist documentary photography freely, and he makes a fine job of it in this book, employing several different modes to great effect. As Arnold Burgauer cogently states in his introduction, Tuggener is a jack-of-all-trades: he exhibits, ‚the sharp eye of the hunter, the dreamy eye of the painter; he can be a realist, a formalist, ronatic, theatrical, sureal.‘ Tuggener moves effortlessly between large-format lucidity and grainy, blurred impressionism, in a book that is a decade ahead of its time. It points the way, in the darkest days of World War II, to the bright new economic future that Western Europe would enjoy after the conflict, when technological advances irrevocably changed the workplace“ (Parr/Badger). – Schutzumschlag an den Gelenken und Kanten etwas berieben und am Rückendeckel mit 2 kl. Randeinrissen, Exlibris, das blaue Beilagenblatt (Tafelverzeichnis) in Fotokopie, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Industrial Photopraphy, Industriephotographie, Schweiz, Switzerland |
1.000,-- | ![]() |
|
| Goethe, (Johann Wolfgang v.). Gesammelte Werke. I. Gedichte. – III. Lustspiele, Singspiele, Satiren, dramatische Zeit- und Gelegenheitsdichtungen. – IV. Frühe Dramen, Bruchstücke, Übersetzungen und Bearbeitungen. – V. Die großen Dramen. – VII. Erzählende Dichtungen, zweiter Teil. Und. XIV. Übertragungen. Herausgegeben von Karl Maurer. (GA, Vierzehnter Band). Mischaufl. Zus. 6 Bände. Stuttgart, Cotta (1953-1963). 8°. Weinrote Orig.-Saffianlederbände mit goldgepr. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt. (Gesamtausgabe der Werke und Schriften in zweiundzwanzig Bänden, Band I, III, IV, V, VII u. XIV).
Dünndruck-Ausgabe. – Buchausstattung: Richard Herre. – Sehr gute Exemplare der wertvollen Ganzlederausgabe. Schlagwörter: Gesamtausgaben |
80,-- | ![]() |
|
| Harz – Toth, Karl. Wien. Die ewig junge Stadt. 1, Aufl. Ravensburg, Fikentscher 1952. Folio. 123 S. mit zahlr. Illustrationen von Karl Stratil im Text und 24 mont. Naturfarbenfotografien von Hermann Harz. OHpgt. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg. und goldgepr. Deckelvignette. (Meisterwerke farbiger Lichtbildkunst, Band 2).
Fotografien wurden von H. Harz mit Bermpohl-Duxochrom-Verfahren gefertigt. – Einband mt Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Bermpohl-Duxochrom-Verfahren, Farbfotografie, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Wien |
50,-- | ![]() |
|
| Blumauer, Alois. Vergils Aeneis. Travestiert. Illustriert von Heinrich Kley. München, Sutter 1910. 4°. 144 S. mit 22 Illustrationen. OHprgt. mit goldgepr. Rückentitel, Deckelvignette u. Kopfgoldschnitt.
Eines von 990 num. Exemplaren. – Schönes Exlibris (Radierung), sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher |
60,-- | ![]() |
|
| Bayle – Mori, Gianluca. Bayle philosophe. Paris, Editions Champion 1999. Gr.-8°. 416 S. OPbd. (Vie des Huguenots, Vol. 9).
Sehr gutes Exemplar. |
45,-- | ![]() |
|
| Beyer, Michael u.a. Melanchthon deutsch. Band I: Schule und Universität, Philosophie, Geschichte und Politik; Band II: Theologie und Kirchenpolitik; Band III: Von Wittenberg Nach Europa; Band IV: Melanchthon, die Universitat Und Ihre Fakultaten. 4 Bände. Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 1997-2012. 8°. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Evangelische Kirche, Lehrbuch, Melanchthon |
45,-- | ![]() |
|
| Bucer, Martin. Martin Bucers deutsche Schriften. Band 12. Schriften zu Kirchengütern und zum Basler Universitätsstreit (1538-1545). 1. Aufl. Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus 2007. Gr.-8°. 661 S. OLn. mit OU. (Martini Buceri Opera omnia Series I).
Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Basel, Geisteswissenschaften, Geschichte, Kirche, Konzil, Reformation, Religionsgeschichte, Wirtschaft |
80,-- | ![]() |
|
| Bucer, Martin. Martin Bucers deutsche Schriften. Band 15. Schriften zur Reichsreligionspolitik der Jahre 1545/1546. 1. Aufl. Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus 2011. Gr.-8°. 650 S. OLn. mit OU. (Martini Buceri Opera omnia Series I).
Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Geisteswissenschaften, Geschichte, Konzil, Reformation, Religionsgeschichte |
120,-- | ![]() |
|
| Rauch – Geus, Armin und Friedhelm Lach (Texte) Physiognomia arborum. Zeichnungen von Hans-Georg Rauch. Marburg, Basilisken-Presse 1989. Quer-4°. 150 S., 1 Bl. mit zahlr. Abb. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. |
30,-- | ![]() |
|
| Andermann, Kurt und Sönke Lorenz (Hrsg.). Zwischen Stagnation und Innovation. Landsässiger Adel und Reichsritterschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Drittes Symposion „Adel, Ritter, Ritterschaft vom Hochmittelalter bis zum Modernen Verfassungsstaat“ (20./21. Mai 2004, Schloß Weitenburg). Ostfildern, Thorbecke 2005. Gr.-8°. 158 S. Illustr. OPbd. (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Band 56).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Adel, Innovation, Mittelalter, Rittertum, Stagnation (Economics) |
35,-- | ![]() |
|
| Backmann, Sibylle u.a. (Hrsg.). Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit. Identitäten und Abgrenzungen. Berlin, Akademie Verlag 1998. Gr.-8°. 406 S. OLn. (Colloquia Augustana, Band 8).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Augsburg <1995>, Ehre, Geschichte 1450-1750, Honor, Kongress |
60,-- | ![]() |
|
| Fuchs, Ralf-Peter. Um die Ehre. Westfälische Beleidigungsprozesse vor dem Reichskammergericht (1525 – 1805). Paderborn, Schöningh 1999. Gr.-8°. VIII, 387 S. mit Abb. OLn. (Forschungen zur Regionalgeschichte, Band 28).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ehre, Gerichtsprozesse, Prozess, Reichskammergericht, Westfalen |
50,-- | ![]() |
|
| Scherenberg, C(hristian) F(riedrich). Waterloo. Berlin, A. W. Hahn 1849. Gr.-8°. [4] Bl., 75, (1) S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
ADB XXXI, 98 f. – Erste Ausgabe. – Das erste von fünf Epen zu den Schlachten der Befreiungskriege. – „Sehr dankbar erwies sich das rednerische Pathos dieser Dichtungen für declamatorische Bravourleistungen, und ihrerseits verdankten sie ihren Ruhm und ihre Verbreitung zum nicht geringen Theile dem Auftreten der sogenannten „Rhetoren“, an deren Spitze damals Julius Schramm stand, der aber bald von Palleske übertroffen wurde. Schramm wurde von den Gardeofficieren nach Berlin berufen, um ihnen „Waterloo“ zu declamiren; dann trat er zunächst in Stettin damit auf, wo er von Palleske abgelöst wurde, und bald erklang Scherenberg’s Ruhm in ganz Deutschland“ (R. Boxberger in ADB). – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes Exemplar. Schlagwörter: Befreiungskriege <1813-1815>, Napoleon I, Napoleonica |
70,-- | ![]() |
|
| Nees von Esenbeck, Th(eodor) Friedr(ich) Ludw(ig) u. A. Henry. Das System der Pilze. Durch Beschreibungen und Abbildungen erläutert. Erste Abtheilung (von 2). Bonn, Verl. d. lithograph. Inst. d. Rhein. Friedrich-Wilhelms-Univ. u. d. Leopoldin.-Carolin. Academie d. Naturforscher von Henry u. Cohen 1837. 8°. 74 S. u. 12 (11 handkol.) Tafeln. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.
NDB XIX, 28. Nissen, BBI 1444. Schliemann 1227. Vollbracht 1452. – Erste Ausgabe der ersten Abteilung; die zweite Abteilung erschien posthum erst 1858. – „Lieber Bruder! Als Du mir einst Dein System der Pilze zueignetest, war ich darüber tief gerührt, und es gereichte mir zur freudigen ermunterung, auf dem betretenen Wege meiner botanischen Studien nach besten Kräften fortzuschreiten. Erlaube mir nun, dass ich jetzt nach zwanzig Jahren Dir die gleiche Gabe in anderer Gestalt anbiete; nimm sie als ein schwaches Zeichen treuer brüderlicher Liebe von meiner Seite und als das der reinsten Hochachtung von Seiten unseres Freundes freundlich auf. Dein treuer Bruder Friedrich“ (gedr. Widmung des Verfassers für seinen Bruder Christian Gottfried Daniel Nees (1776-1858), der mit seinem „System der Pilze und Schwämme“ (1816/17) eine erste Systematik der Pilze vorlegte). – T. F. L. Nees von Esenbeck (1787-1837) war wie sein Bruder Professor für Botanik und Pharmazie an der Universität Bonn. Bereits in seiner Habilitationsschrift „Radix plantarum mycetoidearum“ (1819) entwickelte er ein natürliches System der Pilze. – „Seine Leistungen für die Botanik wurden von denen seines Bruders überschattet und auch mit ihnen verwechselt, zumal er wie dieser über Pilze und Moose arbeitete und ihre Fortpflanzung untersuchte. N.s Hauptleistung lag aber in der Drogenanalytik und der Taxonomie der Arzneipflanzen“ (I. Jahn in NDB). – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Botanik, Botany, Mykologie, Pilze |
280,-- | ![]() |
|
| Puppenbilderbuch. 7 muntere Kinderscenen mit sinnigen Verschen. Esslingen, J. F. Schreiber o. J. (1877). 6 x 7,7 cm. [16] Bl. mit 7 chromolithogr. Tafeln. Farbig illustr. OHln.
GV 112, 93. Wegehaupt IV, 1752 (Ausg. mit nur 14 Bl.). Nicht in Slg. Breitschwerdt. – Erste und wohl einzige Ausgabe des sehr seltenen Miniatur-Bilderbuchs. – Deckel etwas berieben, Innengelenke mit Papierstreifen verstärkt, stellenweise etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Miniaturbücher, Miniature books, Puppenbilderbücher |
250,-- | ![]() |
|
| Chimani, Leopold. Vaterländischer Jugendfreund. Ein Lesebuch für die Jugend,… Erster bis sechster Theil. 6 Bände. Wien, Doll 1814. 8°. Mit 6 gestoch. Ansichten. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch.
Goedeke VI, 561, 14. Brunken/Hurrelmann/Pech, HJKL 132. LKJ IV, 116 ff. Wegehaupt I, 416 (nur Teil 4), III, 563 (Teil 2, 2. Aufl.) u. IV, 347 a (Teil 5), 349 (Teil 2) u. 352 (Teil 1). – Erste Ausgaben. Vollständig sehr seltene Reihe; die Bände enthalten neben den Beschreibungen aus den Staaten der Monarchie auch kleine Erzählungen, Fabeln und Rätsel. – I. Belehrende Darstellungen aus dem Vaterlande. – II. Merkwürdigkeiten der Länder und Völker des österreichischen Kaiserstaates. – III. Kurze Schilderungen zur Kenntniß des Vaterlandes. – IV. Unterhaltendes Lesebuch für die Jugend meines Vaterlandes. – V. Gemeinnützige Unterhaltungen für die Jugend des österreichischen Kaiserstaates. – VI. Der Freund des Vaterlandes. Bei den späteren Auflagen wurden alle Titel nochmal geändert. – Mit Ansichten von Wien, Prag, Ofen und Pest, Lemberg, Baden, Stift in Klosterneuburg. – Einbände etwas berieben, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar der vollständig fast nicht auffindbaren Reihe. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, Austria, Austriaca, Geographie, Geography, Österreich |
500,-- | ![]() |
|
| Gundersheim – Fram, Edward. A window on their world. The court diary of Rabbi Hayyim Gundersheim. Frankfurt am Main, 1773-1794. Cincinnati, Ohio, Hebrew Union College Press 2012. 4°. 653 S. OLn. mit illustr. OU.
Text in Englisch und Hebräisch. – Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Electronic books, Jewish judges, Jews, Judaica, Juden, Judentum, Rabbi, Rabbiner, Rabbinical courts, Rabbis |
45,-- | ![]() |
|
| Hubach, Hanns [Hrsg.]. Kurpfälzisches Skizzenbuch. Ansichten Heidelbergs und der Kurpfalz um 1600. [Das Buch erscheint zur Ausstellung Kurpfälzisches Skizzenbuch – Heidelberg und die Kurpfalz um 1600 im Universitäts-Museum Heidelberg vom 10. November bis 8. Dezember 1996]. [Heidelberg], Ed. Braus 1996. 4°. 119 S. mit zahlr. teils farb. Abbildungen. OPbd. mit OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ausstellung, Geschichte 1600, Meister des kurpfälzischen Skizzenbuchs / Kurpfälzisches Skizzenbuch, Vedute |
30,-- | ![]() |
|
| Berger, Manfred [Bearb.]. Atlas deutsche Profanbauten. I. 1852 – 1912. Rathäuser, Theater und Geschäftsbauten. – II. 1866 – 1905. Museen, Schulen und Universitäten. 2 Bände. Düsseldorf, VDI-Verlag 1987-1988. Folio. 11, 148, 84 S.; 7 Bl., 126, 99 S. mit zahlr. ganzs. Abb. u. Grundrissen. OLn. mit OU. (nur Band I) in Orig.-Pappschuber. (Klassiker der Technik).
Tafeln aus der „Zeitschrift für Bauwesen“, Berlin 1852-1912. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architekturzeichnung, Historismus, Öffentliches Gebäude |
50,-- | ![]() |
|
| Ostende, Florence u. Lotte Johnson (Hrsg.). Into the night. Die Avantgarde im Nachtcafé. München, Prestel 2020. 4°. 343 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OPbd.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Avantgarde, Kabarett, Kunst, Nachtklub, Plakatkunst |
30,-- | ![]() |
|
| Roth – Roth, Daniel. Daniel Roth – Stac Lee. Baden-Baden, Aga Press 2020. 4°. ca. 60 ungezählte Seiten. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Karlsruhe, Städtische Galerie Karlsruhe |
60,-- | ![]() |
|
| Breughel – Ertz, Klaus. Jan Breughel der Jüngere. (1601 – 1678). Die Gemälde mit kritischem Œuvrekatalog. Freren, Luca-Verlag 1984. 4°. 575 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU. (Flämische Maler im Umkreis der großen Meister, Band 1).
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
220,-- | ![]() |
|
| Dubbels – Middendorf, Ulrike (Hrsg). Hendrik Jacobsz. Dubbels. (1621 – 1707). Gemälde und Zeichnungen mit kritischem Oeuvrekatalog. Freren, Luca-Verlag 1989. 4°. 255 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OPbd. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
60,-- | ![]() |
|
| Valckenborch – Wied, Alexander. Lucas und Marten van Valckenborch. (1535 – 1597 und 1534 – 1612). Das Gesamtwerk mit kritischem Oeuvrekatalog. Freren, Luca-Verlag 1990. 4°. 311 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Werkverzeichnis |
180,-- | ![]() |
|
| Baumberger, Otto. XXXV Kompositionen zur Divina Commedia von Dante Alighieri. (Mit einer Einleitung von Theophil Spoerri). Weiningen/Zürich, J. & R.C. Baumberger 1965. Gr.-4°. [79] Bl. mit 35 Farbtafeln. OPrgt. mit goldgepr. Rückentitel in Orig.-Pappschuber.
Eines von 44 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Büttenpapier, in Ziegenlederpergament von Hand gebunden. – Ohne die Orig.-Zeichnung. – Schönes Exemplar. Schlagwörter: Dante <Alighieri> / Divina commedia, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben |
80,-- | ![]() |
|
|
Einträge 1301–1350 von 3942
|
|||



