NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Wright, Frank Lloyd. Die Zukunft der Architektur. München, Albert Langen u. Georg Müller (1966). 4°. 248 S., 4 Bl. mit 22 Abb. auf Tafeln. OLn. mit OU.

Erste deutsche Ausgabe. – Schutzumschlag an den Kanten geringf. berieben, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Langen-Müller

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Wright, Frank Lloyd. Schriften und Bauten. München u. Wien, Langen – Müller (1963). Gr.-8°. 331, (5) S. mit zahlr. teils ganzs. Abb. u. Grundrissen. OLn. mit OU.

Erste deutsche Ausgabe. – Schutzumschlag am Rücken etwas aufgehellt, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bautechnik

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Gavarni (Paul, d i. Hippolyte Sulpice Guillaume Chevalier). Oeuvres nouvelles. Masques et visages. Bohemes (et) Etudes d’androgynes. Paris, (Libraire Nouvelle) o. J. (ca. 1855). Folio (37 x 28 cm.). 30 lithogr. Tafeln. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel u. Deckelvignette.

Der vierte und letzte Band der Reihe. Mit 30 typischen Portraits aus der Pariser Bourgeoisie. „Ab 1828 schuf er geistreich-ironische Schilderungen der Pariser Gesellschaft und 1848 bis 1851 während eines Londonaufenthaltes moralistische Darstellungen der dortigen Armenviertel. Gavarni zählte zu den Meistern der Lithographie des 19. Jahrhunderts“ (Wikipedia). – Kapital geringf. beschädigt, stellenweise etwas stockfleckig, anfangs stärker, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Karikatur, Paris, Portraits, Portraits, caricatures, etc

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Duchamp – Gough-Cooper, Jennifer et Jacques Caumont. La vie illustrée de Marcel Duchamp. Avec 12 dessins d’André Raffray. Paris, Centre National d’Art et de Culture Georges Pompidou 1977. Kl.-8°. 28 S. mit 12 Farbtafeln. Farbig illustr. OPbd.

Ecken geringfügig berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Biography, Dada, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Stomps, V(ictor) O(tto) (Hrsg.). Poetisches Taschenbuch 1935. Ausgewählt und eingeleitet. Berlin, Verlag die Rabenpresse 1935. 12° (12,5 x 9,5 cm.). 102 S., [5] Bl. mit 12 Portraits. OPbd.

Einzige Ausgabe, selten. – Mit Erstdrucken von Adolf Georg Bartels, Rolf Bongs, Hans (Jean) Gebser, Werner Helwig, Horst Lange, Joachim Maass, Walter G. Oschilewski u. a. – Einband etwas fleckig und gebräunt und am Kapital geringf. beschädigt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Anthologie, Lyrik

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Rausche, T(heodor) u. C(arl) Duttenhofer. Panorama des Neckars von Heilbronn bis Heidelberg. Nach der Natur gezeichnet und in Stahl gestochen = Panorama of the Neckar from Heilbronn to Heidelberg – Panorama du Neckar de Heilbronn juasqu’a Heidelberg. Heilbronn, Carl Drechsler o. J. (um 1850). 8°. 37 S. (Textheft „Zugabe zu dem Panorama…“) u. Stahlstich-Panorama (19 x 120 cm., Leporello). OHln.

Engelmann 699. – Seltene erste Ausgabe. Das Textheft in deutscher und französischer Sprache. – Das schöne Panorama mit kleinen Vogelschau-Ansichten der Burgen und Orte entlang des Neckars. Aus der Bibliothek des Karlsruher Architekten Friedrich Eisenlohr (1805-1854) mit dessen eigenhändigem Namenszug auf dem hinteren Innendeckel. – Einband etwas angestaubt, Text und das Panorama braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Ansichten, Baden-Württemberg, Badenia, Neckar

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Neue Bilder zu alten Reimen. Bilder von I(lse) Schütze-Schur. Titelbild von Ernst Kutzer. (Deckeltitel). Duisburg, J. A. Steinkamp o. J. (ca. 1913). 4°. [6] Bl. mit farblithogr. Illustrationen auf Karton. Farbig illustr. OHln. (Verlags-Nr. 742).

Shindo 38. Nicht bei Bunk (verzeichnet in ähnlicher Ausstattung das Bilderbuch „Für’s Kleinste das Feinste!“, S. 20). – Sehr seltenes Kleinkind-Bilderbuch mit bekannten Kinderreimen (Hoppe, Hoppe, Reiter, Hänschen in der Grube etc.) zu zeittypischen Illustrationen. Teilausgabe von „Überall Sonnenschein“ (Shindo 45). Außer der Deckelillustration stammen auch die Illustrationen auf den Innendeckeln von E. Kutzer (vorne: „Wer dieses Buch nicht lesen kann, der sehe sich’s mit Mutti an“ und hinten: Ist das Buch zu Ende, dann – fangen wir’s von vorne an“). Der Text ist in Sütterlin-Schrift gedruckt. – Einband etwas angestaubt und bestoßen, hinteres Innengelenk gebrochen, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Kleinkind-Bilderbücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Thümmel, Moritz August v. Wilhelmine. Ein prosaisch komisches Gedicht. Weimar, Gustav Kiepenheuer 1917. Kl.-8° 15 x 10 cm.). XIII, 136 S., [1] Bl. mit Titelvignette, 7 Tafeln u. 12 Vignetten nach Kupferstichen von Johann Michael Stock nach Friedrich Ludwig Oeser. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelvignette und Kopfgoldschnitt.

Vgl. Goedeke IV/1, 582, 1. Hayn-Gotendorf VII, 648. Lanckoronska-Oehler II, 21. Rümann 1152. – Eines von 125 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder (GA 500 Exemplare). – Bibliophiler Neudruck der ersten illustrierten Ausgabe. – Ein Erfolgsbuch der frühen Goethezeit und gleichzeitig Höhepunkt der komischen Heldengedichte in Prosa. – Exlibris, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
01 Heunisch,. A(dam) I(gnatz) V(alentin). Beschreibung des Großherzogthums Baden. Stuttgart, Scheible 1836. Gr.-8°. Frontispiz in Stahlstich, 2 Bl., 204 S. mit zahlr. Tabellen und 94 Holzstichen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u.Linienverg. (Der Erdball und seine Völker).

Lautenschlager 24384. – Seltene zweite Ausgabe des zuerst 1832 in Hamburg erschienen Werks. – Einband etwas berieben und bestoßen, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Vorsatz, Stempel auf dem Titel, ohne die meist fehlende Höhen-Karte, duchgehend braun- und fingerfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Baden (Land) / Geschichte, Baden-Württemberg / Geschichte, Baden-Württemberg / Reiseführer, Badenia

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Ziegler, Konrat [Bearb.]. Der kleine Pauly. Lexikon der Antike. (Unveränd. Nachdruck der 1964-1975 im Alfred Druckenmüller Verlag (Artemis) erschienenen Bände). 5 Bände. München, Deutscher Taschenbuch-Verlag 1979. 8°. OKart. (dtv 5963).

Der Kleine Pauly, das klassische Nachschlagewerk über die Welt der Antike, entsprang dem Wunsch, die Welt der Antike einem weiteren Kreis von Interessenten zugänglich zu machen. Die Auswahl der Stichwörter und ihre lexikographische Behandlung orientieren sich an den Bedürfnissen des wissenschaftlich arbeitenden Benutzers, machen es darüberhinaus aber auch zum Standardwerk für alle, die sich rasch und zuverlässig über die Antike informieren wollen. Selbst eine flüchtige Durchsicht zeigt, wie vielseitig das Werk angelegt ist. Es reicht von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Nachleben der Antike, von Mythen und Sagen bis zu den Kirchenvätern. Nachbarwissenschaften und Grenzgebiete werden weitgehend berücksichtigt …’‚Niemals wird der Benutzer mit trockenem Zusammenstellungen oder Literaturhinweisen abgespeist: jeder Beitrag ist ein lebendig geschriebender Forschungsbericht.‘’ – Schnitt etwas angestaubt, Einbände mit leichten Gebrauchsspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Klassisches Altertum, Lexica

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Schütz, Julius Franz. Briefe an die Prinzessin Wu. Schrift und Text dieses Buches zeichnete Mara Schrötter-Malliczky auf den Stein. Wien, Wiener Literarische Anstalt (1921). Gr.-4° (31 x 25 cm.). 16 S. mit 16 farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbseidenband mit Kordelheftung (als Blockbuch gebunden; von Karl Scheibe, Wien) in farbig illustr. Orig.-Pappkassette.

Korotin, biografiA. Lexikon österreichischer Frauen II, 2084. – Eines von 300 Exemplaren; im Druckvermerk von J. F. Schütz und M. Schrötter-Malliczky signiert. – Hervorragendes Beispiel des Wiener Art Deco. – Lithographiert und gedruckt von Officin Ch. Reissers Söhnen. – Die österr.-amerik. Künstlerin M. Schrötter-Malliczky (1893-1976) studierte bei ihrem späteren Schwiegervater Alfred Schrötter von Kristelli (1851-1935) an der Landeskunstschule Graz und später in Dresden. „Sie stand dem Werkbund Freiland nahe. Am 22. Dezember 1919 heiratete sie Erich von Schrötter. Das Ehepaar emigrierte in die Vereinigten Staaten, wo Schrötter-Malliczky 1931 eingebürgert wurde. Nach dem Tod ihres Gatten kehrte sie nach Österreich zurück. Sie schuf Buchillustrationen und Bildpostkarten, zum Teil an den Jugendstil angelehnt. Obwohl zu Lebzeiten bekannt, wurde ihr Schaffen nach ihrem Tod fast vollständig vergessen“ (Wikipedia). – Die Kassette etwas angestaubt und an den Kanten stellenweise angeplatzt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Art Déco, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Einband – Dunkelgrüner Maroquinlederband mit goldgepr. Rückentitel, floraler Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, goldgepr. Deckelmonogramm (dat. 1835) und gepunztem Goldschnitt (signiert: Creuzer in Marburg) in marm. Orig.-Pappschuber. Inhalt: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des alten und neuen Testaments, nach der deutschen Uebersetzung D. Martin Luthers. Nach der Hallischen Ausgabe, mit Tauchnitzischen Stereotypen. – Beigebunden: Neues Gesangbuch für die Evangelisch-Lutherischen Gemeinden in den Kurfürstlich-Hessischen Landen. 2 Werke in 1 Band. London, Britisch- und Ausländische Bibelgesellschaft u. Kassel, Hof- und Waisenhaus-Buchdruckerei 1828 u. 1830. 8° (17,5 x 11 cm.). [2] Bl., 916 S.; 308 S.; VIII, 334 S., [1] Bl.

Prachtvoller Biedermeier-Einband. – Schuber berieben und etwas bestoßen, der schöne Einband nur geringf. berieben, N.a.V., stellenweise etwas braunfleckig.

Schlagwörter: Bibeln, Biedermeier, Einbände, Gesangbücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Renger-Patzsch – Schwarz, Rudolf. Wegweisung der Technik. Erster Teil (mehr nicht erschienen). Mit Bildern nach Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch. Aachen, La Ruelle’sche Akzidenzdruckerei (Jos. Deterre & Sohn) o. J. (1928). 4°. 74 S. und 14 Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband. (Aachener Werkbücher, Band 1).

Heidtmann 11482. Heiting/Jaeger II, 267. – Sehr seltener erster Druck der ersten Ausgabe; der zweite Druck erschien bei Kiepenheuer & Witsch. – Mit eigenhändiger Widmung von R. Schwarz „Für Ludwig Neundörfer, Aachen 24.2.28“. – Der Architekt Rudolf Schwarz plante ähnlich den Bauhausbüchern für die Aachener Werkschule eine programmatische Publikationsreihe, die „Aachener Werkbücher“. Der hier vorliegende erste Band (mehr nicht erschienen) präsentiert Schwarz’s architekturphilosophische Überlegungen zur Technik, begleitet von den beeindruckenden Fotos von Albert Renger-Patzsch. Typographie von Ernst Birkner. – Deckel und Kanten geringf. berieben, sonst sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Architektur, Bauhaus, Industrial Photopraphy, Industriefotografie, Industriephotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

2.000,--  Bestellen
1 Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter). Vorschule der Aesthetik. Nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit. Neueste vermehrte Auflage. 2 Bände in 1. Wien, Gräffer & Härter 1815. 8°. XXXII, 318 S.; 2 Bl., 299 S. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg.

Vgl. Berend 18 b. u. Goed. V, 465, 18. – Wiener Nachdruck der erweiterten zweiten Auflage des zuerst 1804 erschienenen Werkes. – Einband etwas berieben, Rücken fleckig, stellenweise etwas stockfl., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ästhetik

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Liesegang, F(ranz) Paul. Die Fernphotographie. Düsseldorf, Liesegang 1897. 134 S., [1] Bl. mit 3 gefalt. Tafeln und zahlr. Abb. im Text. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.

Heidtmann 5620. Rosens/Salu 10335. – Erste Ausgabe, selten. – Eine der ersten deutschsprachigen Veröffentlichungen zur Telephotographie. Der Fototechniker und Filmpionier F. P. Liesegang (1873-1949) war Teilhaber und technischer Leiter der 1854 gegründeten Firma Ed. Liesegang in Düsseldorf. Bereits 1896 hat Liesegang mit dem Werk „Sciopticon – Einführung in die Projections-Kunst“ eines der ersten deutschsprachigen Bücher zur Kinematographie veröffentlicht. – St.a.V.u.T., stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Telefotografie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Marmier, Xavier. Voyage pittoresque en Allemagne. Partie meridionale. – Partie septentrionale. 2 Bände. Paris, Morizot 1859-1860. 4° (26,5 x 16,7 cm.). [2] Bl., 504 SS.; [2] Bl., 516 S. mit 37 Stahlstichtafeln mit Ansichten (20 u. 17) und 7 Holzstichtafeln (4 u. 3, davon 6 kolor.) mit Trachtendarstellungen. Weinrote Orig.-Halb-Maroquinbände mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenvergoldung und marmoriertem Schnitt.

Adams 137 und 138. Vicaire V, 536. – Erste Ausgabe. – Mit Ansichten von Augsburg, Berlin, Breslau, Frankfurt/M, Innsbruck, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Lübeck, München, Prag, Salzburg, Ulm, Wien, Würzburg usw. – Der französische Germanist X. Marmier (1808-1892) besuchte bei seiner Deutschlandreise (1832-1835) u. a. Tieck, Schwab, Uhland, Chamisso, Holtei und die Brüder Grimm. „Durch zahlreiche Artikel, mehrere Bücher und durch Übersetzungen der Klassiker wies er sich als bester französischer Kenner des damaligen Deutschland aus und als eine Art Nachfolger der Madame de Stael. Wenn er nicht reiste, hielt er sich meist in Leipzig auf, deren Universität ihm 1839 einen Ehrendoktor verlieh“ (Wikipedia). – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes sauberes Exemplar in den dekorativen Verlagseinbänden.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
Angermann, Nobert (Hrsg.). Lexikon des Mittelalters. 9 Bände. München u. Zürich, Artemis Verlag u. LexMA Verlag 1980-1998. 4°. Insges. ca.10000 S. OLn.

„Fachübergreifendes alphabetisches Nachschlagewerk für alle Bereiche: Biographien, Geschichte, Kultur, Lebensformen. Über 100 wissenschaftliche Mitarbeiter, ihre Beiträge signiert. Mehr als 16.000 Stichwörter in erschöpfender Darstellung, verläßliche Literaturangaben. In dieser Form vollständig und abgeschlossen. Ausgezeichnete Arbeit“ (Cicero-Presse, Morsum). – Band 1: Aachen bis Bettelordenskirchen. Hrsg. von Robert Auty. 1980. – Band 2: Bettlerwesen bis Codex von Valencia. Hrsg. von Robert Henri Bautier. 1983. – Band 3: Codex Wintoniensis bis Erziehungs- und Bildungswesen. Hrsg. von Robert Henri Bautier. 1986. – Band 4: Erzkanzler bis Hiddensee. Hrsg. von Robert Henri Bautier.1989. – Band 5: Hiera-Mittel bis Lukanien. Hrsg. von Robert Henri Bautier.1991. – Band 6: Lukasbilder bis Plantagenet. 1993. – Band 7: Planudes bis Stadt (Rus’). 1995. – Band 8: Stadt (Byzantinisches Reich) bis Werl. 1997. – Band 9: Werla bis Zypresse; Anhang. 1998. – Ohne den später erschienenen Registerband (X), Rücken leicht aufgehellt und am Fuß mit Spuren non Bibliothekssignaturen, St.a.V., gutes Exemplar, die Bände VII-IX mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlägen.

Schlagwörter: Eleanor d’Aquitaine, Lexica

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Gessner, Salomon. Idylles et poêmes champêtres. Traduits de l’allemand (par Michael Huber). Lyon, Jean-Marie Bruyset 1762. Kl.-8°. XLVI, [1] Bl., 154 S. mit gestoch. Frontispiz und 12 gestoch. Vignetten. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Cohen-Ricci 431. Leemann-van Elck 640. Sander 777. – Erste Ausgabe der Huber-Übertragung mit den hübschen Vignetten. – Vorderes Gelenk am oben und unten etwas angeplatzt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 (Hess, Johann Jakob). Kleine Gemählde, Reminiszenzen und abgebrochene Gedanken. Von einem Dilettanten. Zürich, Orell Füssli und Compagnie 1802. Kl.-8°. XI, [1] Bl., 257, 9 S. mit gestoch. Titel mit Vignette, 16 gestoch. Vignetten und 9 S. gestoch. Musik-Beilagen. Hldr. d. Zt.

Brieger 1096. Holzmann-Bohatta II, 6414. Lonchamp 1468 a. – Erste Ausgabe, teils auf bläuliches Papier gedruckt. – Johann Jacob Hess (1741-1828), ein enger Freund Lavaters war seit 1777 Diakon und später Pfarrer und Atistes der Züricher Kirche. – Rücken fachgerecht erneuert, stellenweise leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Stammbuch – Offenberg, Heinrich v. Various designs collected by le Baron d’Offenberg de la Courlande in the course of his travels. (Faksimile-Ausgabe nach dem im Provinizial-Museum zu Mitau befindlichen Original. Mit einem Nachwort von Otto Clemen). Leipzig, Insel-Verlag (1919). Quer-8°. [6], 77 teils farbige Tafeln, [12] S. Schwarzer Orig.-Lederband mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung und goldgepr. Deckelvignette und Goldschnitt (signiert: E.-A. Enders Leipzig).

Sarkowski 1209. – Eines von 312 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe im prachtvollen Handeinband. – Das eindrucksvolle Stammbuch mit Zeichnungen und Eintragungen von Kant, Chodowiecki, Lavater, Salomon Geßner, Pestalozzi u. v. a. entstand in den Jahren 1773 bis 1788. Das Original befand sich im Museum der lettischen Stadt Jelgava. – Gelenke und Kanten etwas berieben, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Faksimile, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Stammbücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Montaigne, (Michel Eyquem) de. Essais. Précédes d’une étude biographique et littéraire par Alfred Delvau. 2 Bände. Paris, J. Bry ainé 1859. 8°. [2] Bl., VII, 288 S.; [2] Bl., 286 S. mit 12 Holzstichen von Gustav Doré. Dunkelgrüne Hldr. d. Zt. mit jeweils 2 goldgepr. Rückensch. Kassettenvergoldung und Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschläge beigebunden).

Erste von G. Doré illustrierte Ausgabe des Klassikers. – „Montaigne erfand die Form des Essays, um seine ganz persönlichen Überzeugungen und Gedanken auszusprechen, eine literarische Form, die es vor ihm kaum gegeben hatte. Sein ausgefeilter Essay, die ‚Apologie de Raimond Sebonde‘, steht mit seinem Angriff auf den Fanatismus und mit seinem Eintreten für die Toleranz keiner modernen Schrift nach. In der vorliegenden Sammlung hat Montaigne seinen Platz jedoch hauptsächlich als vollendeter Repräsentant des aufgeklärten Skeptizismus des 16. Jahrhunderts, dem Bacon, Descartes und Newton im folgenden Jahrhundert erwidern sollten. Die Vorherrschaft der aristotelischen Wissenschaft hatte durch die Wiederentdeckung anderer antiker Philosophen eine Schwächung erfahren, und dies begünstigte eine skeptische Auffassung der Möglichkeit, überhaupt irgendwelche Kenntnisse des Wesens der Wirklichkeit zu erlangen. Montaigne war der führende Vertreter dieser Denkungsart. … Der letzten, zu Lebzeiten des Verfassers erschienenen Ausgabe der ‚Essais‘ von 1588 war ein dritter Band hinzugefügt, und diese Ausgabe wurde der endgültige Text, auf den alle späteren Ausgaben beruhen“ (J. Carter u. P. M. Muir zur ersten Ausgabe, Bordeaux 1580). – Rücken etwas aufgehellt und leicht berieben, stellenweise braunfleckig und durchgehend etwas gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Typographie

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Krull – Mac Orlan, Pierre. Germaine Krull. Photographes nouveaux. Quartrième édition. Paris, Gallimard (1931). Kl.-8°. 63 S. mit Titel-Portrait (nach einem Holzschnitt von Georges Aubert) mit 5 Abb. im Text u. 28 Tafeln. OKart. mit Deckelbild.

Bouqueret, Paris 88 (3e édition). Frizot, Krull 176 u. 257. – „La fin de l’année 1930 voit la publication de cette petite monographie consacrée à Germaine Krull: elle comporte 44 reproductions et un texte de Mac Orlan. Elle inaugure et clôt d’un même mouvement chez Gallimaed la collection „Les Photographes nouveaux“, soeur jumelle de la collection „Le Peintres nouveaux“, dans laquelle était déjà paru un Man Ray en 1924, présenté par Ribermont-Dessaignes et comporant 27 oeuvres dont quelques photographies. Cet ouvrage est une véritable consécration pour Germaine Krull, qui apparaît alors de très loin comme la plus généreusement publée des photographes. Tout les genres sont abordés dans cette monographie, du portrait au reportage, sans oublier la publicité et le nu. À la suite d’une courte revue de presse consacrée à la photographe, une lettre de (Jean) Cocteau est reproduite dans le livre, adressée à Krull en avril 1930, et qui se termine ainsi: „Vous êtes un miroir reformant. Vous et la chambre noir obtenez un monde neuf, un monde qui a traversé des mécanismes et une âme“.“ (C. Bouqueret). – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
01 Petersen, Anders. Cafè Lehmitz. Text von Roger Anderson. München, Schirmer-Mosel 1978. Gr.-8°. 18 S. (Text) u. 88 Tafeln. OKart. mit illustr. OU.

Heiting/Wiegand 148. Koetzle 349 (mit Abb.). Parr/Badger I, 230 f. – Erste Ausgabe. – „Cafe Lehmitz, eine Stehbierhalle am Ende der Reeperbahn, war ein Treffpunkt und oft auch die Endstation für viele, die in Hamburgs berühmt-berüchtigtem Rotlichtviertel arbeiten: Prostituierte, Zuhälter, Transvestiten, Handlanger und gewöhnliche Kleinkriminelle. Anders Petersen, geb. 1944, war achtzehn Jahre alt, als er aus Schweden nach Hamburg zu Besuch kam, eher zufällig im Lehmitz landete und hier Freundschaften schloß, die seinen weiteren Lebensweg prägen sollten. Seine Aufnahmen, die wir 1978 in Buchform veröffentlichten und die inzwischen zu Klassikern ihres Genres geworden sind, berühren noch immer durch ihre Offenheit und ihre unverfälschte Athentizität. Es ist der solidarische, an Brassai erinnernde Blick des Fotografen, der weder Voyeurismus noch falsches Mitleid aufkommen läßt angesichts dieser Bilder aus einem Milieu, das gemeinhin als asozial bezeichnet wird. Die andere Welt des Cafe Lehmitz, die heute so nicht mehr existiert, wird sichtbar als lebendiges soziales Gefüge mit eigenem Selbstverständnis und in der ihr eigenen Würde“ (Vorwort zur Neuausgabe). – „Aus Zufall auf einem Hamburg-Besuch bei Lehmitz gelandet, ließ er einmal seine Nikon-Kamera auf dem Tresen liegen. Als er wieder zurückkam, fotografierten sich die Lehmitz-Stammgäste damit reihenweise gegenseitig. Anders Petersen konterte: „Jetzt darf ich euch aber auch mal knipsen.“ Das Ergebnis ist ein kleines Kapitel Hamburg-Geschichte, wie es nicht in den Reiseführern steht“ (Hamburger Abendblatt vom 7. 7. 2004). – „But what Petersen depicts should not be regarded as a freak show, even if many of his subjects were lonely, desperate, nasty, sad people, down on their luck. Petersen captured what more distinguished names have failed to convey – the authentic whiff of downbeat urban life“ (Parr/Badger). – „Anders Petersen ist einer der herausragenden Vertreter der schwedischen Fotoszene und hat nachfolgende Generationen wie kaum ein anderer beeinflusst. Sein fotografisches Interesse gilt insbesondere dem Milieu der gesellschaftlichen Außenseiter…“ (W. Vollmer in Koetzle). – Rücken am Fuß etwas bestoßen, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Hamburg / Soziale Verhältnisse, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

198,--  Bestellen
1 Sander, August. Antlitz der Zeit. Mit einer Einleitung von Alfred Döblin (″Von Gesichtern, Bildern und ihrer Wahrheit“). München, Transmare-Verlag u. Kurt Wolff 1929. 4°. 17, (3) S. und 60 Tafeln. Gelber Orig.Leinenband mit Rückentitel und Deckelvignette (Entwurf: Emil Preetorius) und Schutzumschlag.

Auer 139. Göbel 694. Heidtmann 14133. Heiting/Jaeger I, 302 ff. Heiting/Wiegand 122. The Open Book 84 f. Roth, The Book of 101 Books 52 f. W.-G.² 27 (Döblin). – Erste und einzige Ausgabe des grundlegenden Werks zur Porträtphotographie im 20. Jahrhundert. – „Mit den in diesem Buch veröffentlichten Aufnahmen repräsentierte er (Sander) in deutlicher Abgrenzung von der überkommenen Kunstfotografie, in deren Bahnen er sich in den Anfangsjahren bewegt hat, den Stil der Neuen Sachlichkeit. Für die große Anerkennung, die Sander mit diesem Porträtwerk bereits von seinen Zeitgenossen bekommen hat, sprechen mehr als 100 in seinem Nachlass erhaltene Rezensionen. Heute läßt sich sagen, dass kein fotografisches Porträtwerk so einflussreich nachgewirkt hat, die Adaption in der zeitgenössischen Fotokunst eingeschlossen, wie das von August Sander, wenn es galt, mit Kameramitteln auf Aspekte des Sozialen hinzudeuten. Und das, obwohl Sanders Porträtwerk durchaus in den Wertigkeiten ambivalent ist. Sein konzeptioneller Porträtcorpus hat mit seiner gesellschaftlichen Relevanz zweifelsfrei etwas Fortschrittliches, die Ausführungen der einzelnen Porträts wie die angewandte fotografische Technik sind jedoch konventionell. … In seiner Ambivalenz ähnelt sein Werk dem von Eugène Atget in Paris, das gleichermaßen weniger durch die Technik und gestalterische Erfassung einzelner Fotografien als durch die konzeptionelle Stringenz in der Motivwahl zu internationaler Anerkennung gelangte“ (E. Kaufhold in Heiting/Jaeger). – „August Sanders Leistung bestand darin, dass er die traditionelle Arbeitsweise, Porträts sorgfältig zu arrangieren, für die neue dokumentarische Aufgabe der Fotografie nutzbar machte. Er hat das Atelierporträt mit der Dokumentarfotografie versöhnt. Besondere Bedeutung bekommt dieser Akt durch die Systematik, die seinem Lebenswerk innewohnt. Diese wird heute als frühes Beispiel konzeptioneller Kunst angesehen, die auch auf Entwicklungen innerhalb der bildenden Kunst nicht ohne Einfluss blieb. So hat Sander mit seinem Porträtwerk einen wichtigen Beitrag zur Anerkennung der Fotografie als Kunst geleistet und gilt mit Albert Renger-Patzsch daher als der international renommierteste deutsche Fotograf unseres Jahrhunderts“ (R. Misselbeck in Koetzle S. 391 f.). – „August Sander’s great project, Man in the Twentieth Century, a portrait study of the German people, was only exceeded in size by Edward S. Curtie’s American Indian study of 1929. But whereas the Curtis enterprise was essentially nineteenth-century in concept, a positivist, somewhat sentimental exercise in a neocolonialist genre. Sander’s magnum opus (whatever its roots in the dubious nineteenth-century ‚science‘ of physiognomy) was thoroughly of the twentieth century – sceptical, objective, lucid. … But many of his classic images are included in this seminal photobook, and the essential qualities of Sander’s vision can be seen. He took typical examples of professions, trades and social classes in Weimar Germany, and photographed them in their familiar environments in order to build up, piece by piece, a dispassionate image of the ‚face‘ of society“ (Parr/Badger). – Fehlstellen und Randläsuren des seltenen Schutzumschlags am Kapital, Fuß und im oberen Rand unauffällig restauriert und geringfügig angestaubt, der Einband im oberen Rand des Vorderdeckel etwas fleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

4.200,--  Bestellen
1 Kertész, André (eig. Andor). Paris vu par André Kertész. Texte de Pierre Mac-Orlan. Paris, Librairie Plon (1934). 4°. [24] Bl. mit 47 Abb. in Heliogravure von Aulare & Cie. Illustr. OKart.

Auer 207. Bouqueret 142 ff. Koetzle 226 f. Koetzle, Eyes on Paris 116 f. – Erste Ausgabe, selten. – Nach „Enfans“ (1933) die zweite Veröffentlichung des bedeutenden ungarischen Fotografen A. Kertész (1894-1985), „längst einer der gesuchtesten Vertreter der klassischen Moderne“ (H.-M. Koetzle). – André Kertész ne parvient à faire éditer son très personnel ‚Paris vu par Kertész‘ qu’en 1934, alors que la matière longues années, et cela d’autant plus qu’il voyait avec dépit paraître les uns après les autres les ouvrages „parisiens“; de ses confrères, qu’il s’agisse de Krull, de Moï Ver et même de Brassaï, à qui, comme par ironie du sort, il avait luimême appris la photographie. Mac Orlan, qui rédigera le texte de l’ouvrage, dira de ces images, prises par l’artiste dès son arrivée à Paris en 1925 : „Elles appartiennent à un art divin et glacé qui, en conférant une sorte de mort violente à des visages et à des paysages normalement animés, dévoile d’insoupçonnables inquiétudes que le mouvement pouvait dissimuler“ (C. Bouqueret). – „Als quasi bildhaftes Resümee seiner ersten zehn Jahre in Paris atmet der Band seltene Authentizität. Als einziges seiner Paris-Bücher ist er zeitnah zu den Aufnahmen erschienen. Wichtige Motive werden hier erstmals publiziert. Vor allem wird hier eine visuelle Syntax deutlich, von der es heißt, sie besitze „etwas Verhaltenes, Gedämpftes, Sanftes“.“ (H.-M. Koetzle). – Umschlag am Fuß unauffällig restauriert und etwas angestaubt, zeitgenöss. Besitzvermerk, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: France, Frankreich, Paris

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Munari, Bruno. Who’s there? Open the door! (Deckeltitel). Cleveland, New York, The World Publishing Company u. Scott, Foresman and Company (1957). 4°. [6] Bl. in verschiedenen Formaten mit farb. Illustrationen zum Aufklappen. Farbig illustr. OHln. mit kl. ausgestanztem runden Guckloch am Vorderdeckel.

Erste amerikanische Ausgabe dieses originellen ital. Spielbilderbuchs. „Special Scott, Foresman and Company Edition“. Selten, wie alle Bilderbücher des Künstlers. – Bruno Munari (1907-1998) begann als futuristischer Maler, arbeitete als Industrie-Designer, konstruierte berühmte Mobiles und Spielzeug. – „In Sammlerkreisen ist er so etwas wie ein Geheimtipp: der Italiener Bruno Munari, 1907 in Mailand geboren und 1998 dort gestorben. Nach seinen Kunststudium war er zunächst als futuristischer Maler tätig, doch bald setzte sich der Drang zur Bewegung in seinen künstlerischen Elementen durch. Er begann Mobiles und Spielzeug zu konstruieren. 1945 war das entscheidende Jahr, in denen der Mailänder Verlag Mondadori gleich fünf Bilderbücher von Munari herausbrachte, in denen er seine Geschicklichkeit im Spiel mit den Buchseiten unter Beweis stellte. Von seinen zehn Bilderbüchern kamen in den Jahren zwischen 1957 und 1959 acht anglo-amerikanische Nachdrucke heraus. Und seine ab 1949 erschienenen „Libri Illegibili“ (Unlesbare Bücher) brachten ihm 1958 Anerkennung durch die Goldene Medaille der Triennale Milano“ (P. Laub, Spielbilderbücher S. 28). – „Dieser Künstler hat ab 1945 das Bilderbuch erneut zum Gegenstand experimenteller Umgangsweisen mit dem Medium „Buch“ gemacht. In seinen Büchern (vor allem der Reihe „I Libri Munari“, alle bei Mondadori) konnten die damals vielleicht erstaunten kindlichen oder erwachsenen Benützer allerlei Türchen und Fenster öffnen und auf- und ausklappen, es gibt viele Überraschungen und komische und (damals) ungewohnte Effekte – in einem Wort: das Buch wird zum Objekt, an dem man sich aktiv betätigt… ″ (F. C. Heller in Keune, Kat. 46, Nr. 1). – Bibliotheksstempel auf den Innendeckeln, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher, Spielbilderbücher

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
01 Bruehl, Anton. Photographs of Mexico. (Bookdesign by A. G. Hoffman). New York, Delphic Studios (1933). Folio (42 x 32 cm.). [5] Bl., 25 Lichtdruck-Tafeln (Collotypes, Heliogravure), [2] Bl. Orig.-Halblederband mit Deckeltitel und Pappschuber.

Auer 206. Parr/Badger I, 81. Sinibaldi/Couturier 60. – Erste Ausgabe der preisgekrönten Fotodokumentation. Eines von 1000 Exemplaren (vorliegendes Exemplar ohne Nummerierung). – „The images are close in style to those made by Paul Strand in Mexico in 1932-4, although Bruehl’s pictures do not display the sense of suffering that colors much of Strand’s work. The book is an interesting demonstration of the kind of formalist modernism that does not even pretend to make any social analysis of what is being photographed“ (Parr/Badger). – A. Bruehl (1900-1982), geboren in Hawker (Australien) als Sohn deutscher Einwanderer, eröffnete 1925 ein Fotostudio in New York und arbeitete zuerst als Modefotograf für Vogue und Vanity Fair. Außerdem porträtierte er bekannte Filmschauspieler. Alma Reed hatte bereits 1931 Arbeiten Bruehls in ihrer New Yorker Galerie Delphic Studios ausgestellt. – Schuber restauriert, Rücken gering berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Mexico, Mexiko, Street photography

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Tzara, Tristan. Grains et issues. Paris, Denoel et Steele (1935). 8°. 317, (2) S. OKart.

Erste Ausgabe. – Eines von 600 Exemplaren auf Vélin bouffant. – Papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Dada, Expressionisme, Expressionismus, Nummerierte Bücher, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Heyne, Moritz. Das deutsche Nahrungswesen von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert. Leipzig, S. Hirzel 1901. 4°. 408 S. mit 75 Abb. Ln. mit goldgepr. Rückenschild. (Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert, Band 2).

Dahlmann/Waitz 2163. NDB IX, 95 f. Weiss 1606. – Einzige Ausgabe. – Das letzte Werk des bedeutenden Historikers und Lexikographen M. Heyne (1837-1906), der auch Mitarbeiter am Grimm″schen Wörterbuch war. – „Von seinen „Fünf Büchern deutscher Hausaltertümer von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert“ hat er nur 3 Bände, „Wohnung“ (1899), „Nahrung“ (1901) und „Körperpflege und Kleidung“ (1903) abschließen können, 3 Kapitel des geplanten 4. Buches „Handel und Gewerbe“ hat unter dem Titel „Das deutsche Handwerk“ (1908) B. Crome aus dem Nachlaß herausgegeben. Mit diesen Werken hat H., seiner Zeit weit voraus, nicht nur ein bisher kaum beachtetes Gebiet in Angriff genommen, sondern auch methodisch der Sprachwissenschaft neue Fragestellungen erschlossen“ (G. Baader in NDB). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Kulturgeschichte, Landwirtschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
01 Clements, J(ulius) Morgan. Atlas to accompany monograph XLV on the Vermilion iron-bearing district of Minnesota. Wahington, DC, Department of Interior 1903. Imperial-Folio (56 x 47 cm.). [3] Bl. u. 23 (7 doppelblattgr.) farblithogr. Karten. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel. (Dept. of the Interior United States Geological Survey. Charles D. Walcott, Director).

Einzige Ausgabe, interessanter geologischer Regional-Atlas. – Kanten etwas berieben, Innengelenke angeplatzt, freie Vorsatzbl. mit Knickspuren, sonst gut erhalten und sauber.

Schlagwörter: America, Americana, Amerika, Atlanten, Bergbau, Geologie, Geology, Mineralogie, USA

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Chagall – Eberhard W., Kornfeld. Catalogue raisonné de l’œuvre gravé. Volume I: 1922 – 1966. Berne, Kornfeld & Klipstein 1971. 4°. 248 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit illustr. OU.

Schutzumschlag stellenw. mit Randläsuren, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Steinert, Otto (Hugo Wilhelm). Subjektive Fotografie. Ein Bildband moderner Fotografie. (Mit Texten von J. A. Schmoll gen. Eisenwerth, Franz Roh u. O. Steinert). – Und: Ders. Subjektive Fotografie 2. Ein Bildband moderner Fotografie. Mit einem Textbeitrag von J. A. Schmoll gen. Eisenwerth: Vom Sinn der Fotografie. 2 Bände. München, Brüder Auer Verlag 1952 und 1955. 4°. 40 S., 111 Tafeln, 1 gefalt. Bl.; 39, (1) S., 111 Tafeln, 1 gefalt. Bl. Orig.-Leinenbände mit illustr. Schutzumschlägen.

Heidtmann 10781. Koetzle 439 f. Parr/Badger I, 205. Roth, The Open Book 156 f. – Erste Ausgaben. – Beide Bände erschienen anlässlich der zwei wichtigen Ausstellungen „subjektive fotografie“ (Saarbrücken 1951-1955), 1958 folgte eine dritte Ausstellung. Erster umfassender Versuch, „die gestalterischen Möglichkeiten des Mediums Fotografie in Deutschland wieder aufzuzeigen“ (T. Koenig). – Mit Bildbeiträgen von Moholy-Nagy, Man Ray, H. Bayer, P. Keetman, E. Bourbat, F. Brill, W. Bischof, Chargesheimer, H. List, H. Hajek-Halke, R. Groebli, F. Roiter, R. Hausmann, Y. Ishimoto u.v.a. – „Otto Steinert war der einflussreichste Mentor der westdeutschen Fotografie nach 1945. … Die Betonung der eigengesetzlichen Mittel der Fotografie in Optik und Chemie sind Grundlage seines Schaffens – ein fast naturwissenschaftlich anmutendes Credo, das sich in gelegentlich etwas sterilen, zugleich aber von enormer formaler Dichte geprägten Darstellungen artikulierte“ (U. Pohlmann in Koetzle). – „Its exhibitions, as well as the two ‚Subjektive Fotographie‘ (Subjective Photography) books published by Steinert, were highly influential, and iis approach to photography might be compared to the kind of formalist work being made around the same time at the Chicago Institute of Design and other teaching centers in the United States. … Thus although ‚Subjektive Fotografie‘ was a widely influential book for a while, its significance waned fairly quickly and the movement withered away through the 1960s“ (Parr/Badger). – Schutzumschläge an den Kanten geringf. berieben, der mit roter Schrift bedruckte zusätzliche Klarsicht-Schutzumschlag von Band I liegt als Fragment bei, sehr gute Exemplare.

Details anzeigen…

750,--  Bestellen
01 Kübler, M(arie) S(usanne). Das Hauswesen nach seinem ganzen Umfange dargestellt in Briefen an eine Freundin. Nebst einem Anhang über deutsche Literatur und Lektüre für Frauen und Jungfrauen von Chr(istoph) Oeser (d. i. Tobias Gottfried Schröer).. Stuttgart, Scheitlin & Krais 1850. 8°. VI, 488 S., [1] Bl. Moderner Hldr. mit goldgepr. Rückentitel.

Horn/Arndt 490. Methler 3434 a. Weiss 2133. – – Seltene erste Ausgabe des wohl erfolgreichsten deutschen Hauswirtschaftsbuchs. – Praktischer Ratgeber für die „vielen jungen Frauen, welche in den Ehestand treten, ohne die gehörigen Kenntnisse von der Führung eines Hauswesens zu haben, und daher manch’ schweres Lehrgeld bezahlen müssen (…)“ (Vorwort). – „Für M. S. Kübler sind die Geschlechterrollen in der Gesellschaft klar definiert: „Während der Mann vermöge seines Berufes und seiner Individualität mehr mit der Außenwelt zu verkehren hat“, waltet die Frau zurückgezogen am häuslichen Herd. Da ist es nach Kübler für die Frauen das Gebot der Stunde: „Räumt man uns auch in der Schöpfung der Menschheit eine untergeordnete „Stellung ein, so wollen wir uns in uns selbst emancipiren“, und uns trösten mit der alten Weisheit „Was wir von der Sonne sehen, ist ihr Geringstes. Ihre Kraft besteht in einem verborgenen Wirken“. Die Frau hat sich im Hause zu bewähren, das „Hauswesen“ informiert die Frauen in 24 Briefen über die zuverlässige Führung der Hauswirtschaft: zuverlässige Führung der Hauswirtschaft: mit ihren Vorräten – Rezepte nebst Speisezetteln – Die Anordnung der Tafel Geflügelzucht – Weinkeller – Heizmaterial – Wäsche und Kleiderpflege – Mutterpflichten Krankenpflege – Garten – Lektüre – Anhang: Bemerkungen zur Literatur (Chr. Oeser). Als Ergänzung zum „Hauswesen“ verfaßte Kübler 1857 das Werk „Die Hausmutter“.“ (E. Methler). – Einband fachgerecht erneuert, wie meist durchgehend teils stärker braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Handarbeiten, Hauswirtschaft, Kochbücher, Kochen

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Die Uhr. Ein Bilderbuch zum Lernen und spielen. (Deckeltitel). Nünberg-Doos, Spear & Soehne o. J. (um 1915). 4°. [8] S. mit farblithogr. Illustrationen auf Karton. Farbig illustr. OHln. mit beweglichen Metallzeigern (zwei Kinder und „Golliwog“-Puppe). (Bilderbüchersammlung „Was ihr wollt“; Verlags-Nr. 10162).

Nicht bei Rammensee. – Wohl einzige Ausgabe des seltenen Spiel-Bilderbuchs. – Deckel etwas fleckig und angestaubt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Kleinkind-Bilderbücher, Spear & Söhne, Spielbilderbücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 W(eiler), S(ophie) J(uliane). Augsburgisches Kochbuch. 14. Auflage. Augsburg, J. Wolff 1819. 8°. XXIV, 655 S., [8] Bl. mit gestoch. Titelvignette. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung.

Weiss 4127. Vgl. Georg 1403. Horn-Arndt 347. – Umfangreiches Kochbuch mit 844 Rezepten über die Zubereitung von Suppen, Fleischgerichten, Gemüsen, Pasteten, Fischgerichten, Wildpret, Eierspeisen, Backwerk etc. – Einband etwas berieben u. bestoßen, stellenweise etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Augsburg, Backen, Bavarica, Koch- und Backrezepte, Kochbücher, Kochen

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Burroughs, William S(eward). (Werke). Herausgegeben und übersetzt von Carl Weissner. 5 Bände. (Frankfurt am Main), Zweitausendeins (1978). 8°. Mit 5 mont. Frontisp. Orig.-Kallikoeinbände mit goldgepr. Rückenschildern in Orig.-Pappschubern.

Erste deutsche Gesamtausgabe. – I. Junkie, Auf der Suche nach Yage, Naked Lunch, Nova Express. – II. Die wilden Boys, Port of Saints. – III. Die Städte der roten Nacht. – IV. Exterminator, Die letzten Worte des Dutch Schultz. – V. Homo, Briefe an Allen Ginsberg. – Dazu: Orig.-Photographie (Silbergelatine-Abzug, 25 x 20,5 cm.) von Robert Mapplethorpe. W. S. Burroughs mit Gewehr. Erschien als Beilage der Avantgarde-Zeitschrift „Radar“, Basel 1982. Rückseitig mit Copyright-Stempel der Edition.

Schlagwörter: Beatniks, Beat Generation, Gesamtausgaben, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Artmann, H(ans) C(arl). Gesammelte Prosa. Herausgegeben von Klaus Reichert. 4 Bände. Salzburg und Wien, Residenz Verlag 1997. 8°. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.

Schuber mit Gebrauchsspuren und an einer Kante aufgeplatzt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Molinier – Gorsen, Peter. Pierre Molinier, lui-même. Essay über den surrealistischen Hermaphroditen. München, Rogner & Bernhard 1972. Gr.-8°. 39 S. und 50 Tafeln. Original Seideneinband.

Bertolotti 202. Heidtmann 11388. Roth, The Book of 101 Books 216 f. – Erste Ausgabe. – Eines von 2000 Exemplaren. – „Clothed in the faded finery of fetishism, (Pierre Molinier) made his body the primary substance of his photo-montages, posing, torn apart, strapped to the backdrop of Jouy. Shaman, magician, and demiurge, he refined his perversions and forever became what he wanted to be, a female hybrid transformed by his paintbrush, a hermaphrodite doll with an eternal tragic smile“ (Jean-Luc Mercier). – „Unforgettably potent and disturbing“ (A. Roth). – Der franz. Maler, Fotograf und Objektkünstler R. Molinier (1900-1976), „begann als Landschaftsmaler, aber schon bald wurde die fetischistische Erotik Schwerpunkt seiner Arbeit. … Molinier begann mit seiner erotischen Kunst um 1950. Mit der Hilfe von zahlreichen speziell angefertigten Requisiten – Puppen, verschiedene Prothesen, Stöckelschuhe, Dildos – und gelegentlich einer Vertrauten, konzentrierte sich Pierre Molinier in erster Linie auf seinen eigenen Körper als Werkzeug und konstruktive Form für seine umfassende fotografische Arbeit. Die meisten seiner Fotografien und Fotomontagen sind Porträts von sich selbst als Frau. Er begann André Breton zu schreiben und sandte ihm Fotografien seiner Bilder. Später nahm André Breton ihn in die Gruppe der Surrealisten auf. Breton organisierte 1956 eine Ausstellung von Moliniers Arbeiten in Paris. Pierre Moliniers enigmatische Fotografien haben europäische und nordamerikanische Vertreter der Body-Art seit den 1970ern beeinflusst; unter anderem Jürgen Klauke, Cindy Sherman und Ron Athey. Moliniers Werke beeinflussen auch heute Künstler, Kritiker und Kunstsammler“ (Wikipedia). – Ohne den Klarsichtschutzumschlag und den Schuber, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Photography, Erotic, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
001 Molinier – Gorsen, Peter. Pierre Molinier, lui-même. Essay über den surrealistischen Hermaphroditen. München, Rogner & Bernhard 1972. Gr.-8°. 39 S. und 50 Tafeln. Original Seideneinband mit Klarsichtschutzumschlag in Orig.-Pappschuber.

Bertolotti 202. Heidtmann 11388. Roth, The Book of 101 Books 216 f. – Erste Ausgabe. – Eines von 2000 Exemplaren. – „Clothed in the faded finery of fetishism, (Pierre Molinier) made his body the primary substance of his photo-montages, posing, torn apart, strapped to the backdrop of Jouy. Shaman, magician, and demiurge, he refined his perversions and forever became what he wanted to be, a female hybrid transformed by his paintbrush, a hermaphrodite doll with an eternal tragic smile“ (Jean-Luc Mercier). – „Unforgettably potent and disturbing“ (A. Roth). – Der franz. Maler, Fotograf und Objektkünstler R. Molinier (1900-1976), „begann als Landschaftsmaler, aber schon bald wurde die fetischistische Erotik Schwerpunkt seiner Arbeit. … Molinier begann mit seiner erotischen Kunst um 1950. Mit der Hilfe von zahlreichen speziell angefertigten Requisiten – Puppen, verschiedene Prothesen, Stöckelschuhe, Dildos – und gelegentlich einer Vertrauten, konzentrierte sich Pierre Molinier in erster Linie auf seinen eigenen Körper als Werkzeug und konstruktive Form für seine umfassende fotografische Arbeit. Die meisten seiner Fotografien und Fotomontagen sind Porträts von sich selbst als Frau. Er begann André Breton zu schreiben und sandte ihm Fotografien seiner Bilder. Später nahm André Breton ihn in die Gruppe der Surrealisten auf. Breton organisierte 1956 eine Ausstellung von Moliniers Arbeiten in Paris. Pierre Moliniers enigmatische Fotografien haben europäische und nordamerikanische Vertreter der Body-Art seit den 1970ern beeinflusst; unter anderem Jürgen Klauke, Cindy Sherman und Ron Athey. Moliniers Werke beeinflussen auch heute Künstler, Kritiker und Kunstsammler“ (Wikipedia). – Schutzumschlag am Fuß mit kl. Fehlstelle, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Photography, Erotic, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Spiele – (Hoffmann, Heinrich). Der Struwwelpeter. Ein lustiges Kartenspiel für kleine Leute. (Frankfurt am Main), B(ernhard J.) D(ondorf) o. J. (nach 1886). 13,5 x 10 cm. 36 Spielkarten mit chromolithogr. Illustrationen (à 10 x 6,5 cm.). Farbig illustr. Orig.-Pappkassette.

150 Jahre Struwwelpeter S. 96. Rühle 1353. – „Quartettspiel bestehend aus je 4 Bildern zu den 9 Geschichten des Struwwelpeter, die Handlung aufweisen, also zu allen außer (1). Die Bilder stellen Nachzeichnungen des Originals dar, in einzelnen Fällen auch Neuzeichnungen, wie bei dem ersten Bild von (10), das es im Original gar nicht gegeben hat. Aufmachung und Gestaltung sind durchaus fein und kostbar, wie es für den an den umgekehrt aneinandergestellten Initialen BD erkennbaren Spielkarten-Verlag Bernhard J. von Dondorf typisch war. Die Spielregeln sind auf dem Innendeckel abgedruckt. Das Ersterscheinen wurde nach dem zwischen Dondorf und Rütten & Loening abgeschlossenen Vertrag von Oktober 1886 datiert. Lieferbar war dieses Kartenspiel nachweislich zumindest bis 1939“ (R. Rühle). – Kassette mit Gebrauchsspuren, Ecken des Deckels innen mit Tesafilm geklebt, die Karten teils etwas fingerfleckig, insgesamt gut erhalten und vollständig.

Schlagwörter: Kartenspiele, Spiele, Struwwelpeter(iaden)

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Grass, Günter. Werkausgabe in 16 Bänden. Herausgegeben von Volker Neuhaus und Daniela Hermes. 16 Bände und 23 Audio-CDs. Göttingen, Steidl 1997. 8°. Mit Hörbuch „Die Blechtrommel“ gelesen von G. Grass (ca. 28 Stunden auf 23 CDs) in illustr. Pappkassette. Weinrote Kallikobände mit silbergepr. Rückensch. in farbig illustr. Orig.-Pappkassette.

Pappkassette mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Gesamtausgaben

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
01 Hosoe, Eikoh. Barakei Shinshuba. (Ordeal by roses, reedited). (Preface: Yukio Mishima). Tokyo, Shuei-sha (1971). Quer-Imperial-Folio (38 x 54 cm.). [52] Bl. mit Frontispiz auf mont. Aluminiumplatte, 3 farb. Illustrationen u. 40 (3 farb.) ganzs. Abb. nach Fotografien. Schwarzer Orig.-Samteinband mit farb. Deckelbild in Leinen-Flügelmappe mit Deckeltitel und 5 farb. Illustrationen auf dem Innendeckel und den Flügeln mit Versandkarton mit Deckelschild. – Black original velvet cover with color cover image in original linen wing folder with cover title and 5 color illustrations on the inner cover and the wings with original shipping box with cover label.

Auer 534. Heiting/Kaneko 408 f., 322. Parr/Badger I, 282 f. (mit mehreren Abb.). – Zweite, von Tadanori Yokoo oppulent ausgestattete Ausgabe des Hauptwerks. Die erste Ausgabe erschien bereits 1963. Texte in Japanisch und Englisch. – An „astonishing book … Yokoo created one of the most complex photographic books ever. Bound in black velvet, it nestles in a portfolio case , whose lining is covered with more of Ykoo’s highly coulored illustrations, a blend of Pop art with ukiyo-e … Hosoe’s photographs are printed in the most luscious photogravure imaginable, with blacks as deep as the ocean … Evan without the bizarre circumstances of its genesis, it is by any standards an extraordinary book“ (Parr/Badger). – „(A) rare glimpse into the life of the great modern Japanese writer, Yukio Mishima, who ended his life in 1970 by ritual suicide. Many in Japan regarded the suicide as a sensational act. However, the publication of Mishima’s final cycle of novels, which had been conceived eight years prior to his death, revealed that his death was carefully considered a gesture of historical import in perfect accord with the morbid and esoteric aesthetic that pervades his writing. In 1961 Mishima asked Eikoh Hosoe to photograph him, giving him full artistic direction in making these surreal and alluring photographs. The props that surround the writer and the baroque interior of his home are antithetical to the pure Japanese sensibility of understatement and reveal Mishima’s dark, theatrical imagination“ (Verlagswerbung zur Neuausgabe, New York 1985). – Die Flügelmappe mit minimalen Altersspuren, außergewöhnlich schönes und sauberes Exemplar im Orig.-Versandkarton und mit beil. Verlags-Prospekt. – The wing folder with minimal signs of age, exceptionally beautiful and clean copy in the original shipping box and with enclosed publisher’s brochure.

Schlagwörter: Japan, Pop art

Details anzeigen…

3.500,--  Bestellen
1 Bach – Neumann, Werner. Auf den Lebenswegen Johann Sebastian Bachs. 4., verb. Aufl. (Berlin), Verlag der Nation 1962. Folio (35 x 25,5 cm.). 319, (1) S. mit 311 Abb. Orig.-Pergamenteinband mit goldgepr. Rückenschild, dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckeltitel, Kopfgoldschnitt und Klarsichtschutzumschlag.

Luxusausgabe im dekorativen Ganzpergamenteinband. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Aristophanes. Der Frieden. Eine Komödie. Übertragen von Ludwig Seeger. Mit neunundzwanzig Holzstichen von Imre Reiner. Ruvigliana, Selbstverlag (1965). Folio (39,5 x 27,5 cm.). 88 S., [2] Bl. mit 29 Orig.-Holzstichen. OPbd. mit Orig.-Schutzumschlag.

Nr. 44 von nur 80 Exemplaren; im Druckvermerk von I. Reiner signiert. – Vorderes Innengelenkim oberen Drittel etwas angeplatzt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 (Carstensen, Pay Christian, Hans Hitzer u. Friedrich Richter). Deutschland. (Überreicht bei dem offiziellen Empfang der Reichsregierung aus Anlass der 11. Olympischen Spiele Berlin 1936). Berlin, Volk und Reich Verlag o. J. (1936). Folio. [260] S. mit ca. 370 teils ganz- u. doppels. Abb. in Tieftondruck. Beigefarb. OLn. mit Deckeltitel.

Heiting/Jaeger I, 444 ff. (mit zahlr. Abb.). Heiting/Wiegand 228 ff. Parr/Badger I, 176. – Erste Ausgabe des gesuchten aufwendig ausgestatteten Bildbands mit bemerkenswerten Aufnahmen, davon einige mit Fotomontagen und zwei mit farbigen Akzenten. – „Seitengestaltung und Bildregie des Buches lassen mit ihren großflächigen, plakativen und teils montierten Präsentationsformen der Photographie die Nähe zum Design der Ausstellung „Deutschland“ erkennen. Gebrauchsgrafische und fotografische Errungenschaften der späten zwanziger Jahre wurden hier in modifizierter Form für die politische Selbstdarstellung des „Dritten Reichs“ dienstbar gemacht. Die an dem Band beteiligten Fotografen werden zwar nicht namentlich genannt, doch stammen die Aufnahmen zum Großteil aus dem Fundus des Volk und Reich Verlags, so dass Heinrich Hoffmann, Paul Wolff, Erich Retzlaff, Erna Lendvai-Dircksen und andere als Bildautoren identifizierbar sind… Im Rahmen des deutschen Fotobuchs der Zwischenkriegszeit handelt es sich dabei um eine recht einmalige Bildinszenierung, für die… die sowjetische Propagandaliteratur als Vorbild in Betracht kommt“ (R. Jaeger). – Die vorliegende erste Auflage war offizielle Ehrengabe der Reichsregierung für besondere Gäste der Olympischen Spiele in Berlin. Ende 1936 wurde noch eine zweite Auflage für den Buchhandel produziert. – Sehr gutes und sauberes Exemplar mit der oft fehlenden Ausklapp-Tafel am Schluß.

Schlagwörter: Olympiade, Olympische Spiele

Details anzeigen…

650,--  Bestellen
1 Karpeles, Gustav. Geschichte der jüdischen Literatur. 2. Aufl. 2 Bände. Berlin, M. Poppelauer 1909. Gr.-8°. VI, 492 S.; 496 S. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltiteln.

Einbände etwas berieben, im Schnitt etwas stockfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Judaica, Judaism, Literaturgeschichte

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
01 Hinkefuss, Carl Ernst. Mein Vogelparadies. Gesamtwerk. Erstes Heft (alles Erschienene). Berlin und Dessau, C. Dünnhaupt u. Reklameverlag Internatio (1929). 4° (30 x 21 cm.). [16] Bl. mit 12 farblithogr. Tafeln von C. E. Hinkefuss. Farblithogr. illustr. OKart. (Blockbuch mit Kordelheftung).

Bolliger/Holstein 1981/82 GK 409. Slg. Cotsen 4822. Dokumentations-Bibliothek VI, 393. Stuck-Villa II, 210. – Außergewöhnliches, in Form und Farbgebung richtungsweisendes Bilderbuch der „Neuen Sachlichkeit“, dass der Werbegraphiker Carl Ernst Hinkefuss (1881-1970) gestaltet hat. Das in kräftigen Farben mit Typographie in Gold und Silber auf schwarzen Karton gedruckte Buch wurde in 1500 Exemplaren hergestellt und als kostenlose Werbegabe verteilt. – „Ein bisher nicht beschriebenes Kinderbuch eines dem Bauhaus nahestehenden Werbefachmannes. Ein drucktechnisch und graphisch beispielhaftes Werk der zwanziger Jahre“ (H. Bolliger). – Sehr gutes wohlerhaltenes Exemplar.

Schlagwörter: Bauhaus, Neue Sachlichkeit, Reklame

Details anzeigen…

7.500,--  Bestellen
01 Ernst, Otto (d. i. Otto Ernst Schmidt). Der Kinder Schlaraffenland. Ein lustiger Schwank für Jung und Alt. (Und: Ders. Ein Märchen vom König Winter). Bilder von Hans Schroedter. Mainz, Jos. Scholz o. J. (1910). Gr.-8°. 55, (1) S. mit illustr. Titel, 10 Farbtafeln und Buchschmuck. Farbig illustr. OHln. und farbig illustr. Vorsätzen mit Japanpapierschutzumschlag und illustr. Orig.-Pappschuber.

Hobrecker, Braunschweig 1857. Klotz 1313/13. LKJ IV, 383. Ries 869, 14. Seebaß I, 571 u. II, 500. – Erste Ausgabe. – Mit „zwei Märchen, einer Traumgeschichte und das jahreszeitliche ‚Märchen vom König Winter‘. In beiden werden die tradierten geschlechtsspezifischen Rollen sichtbar: Puppenstuben- und Kleiderparadies stehen für Mädchen, Indianerschlacht und Piratenjagd richten sich an die Jungen; der Kampf zwischen Frühling und Winter findet als Kriegsspektakel statt“ (M. Dierks in LKJ). – Der Karlsruher Künstler H. Schrödter (1872-1957), ein Enkel des Malers Adolf S., lebte nach seiner Ausbildung in Karlsruhe, London und Paris von 1900 bis 1904 in München, danach wieder in Karlsruhe in enger Verbindung mit Hans Thoma, der die Patenschaft für seine Tochter Anna übernahm; seit den 1920er Jahren in Hausen v. W. Er war als Illustrator hauptsächlich für den Verlag Scholz in Mainz tätig. – Der Japanpapier-Schutzumschlag am Rückendeckel und am Rücken mit Fehlstellen, Klammern etwas angerostet, außergewöhnlich schön erhaltenes Exemplar.

Schlagwörter: Jugendstil, Märchen, Märchenbilderbücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
01 Biblia Germanica – Die Heilige Schrift. Alten und Neuen Testaments. Aus der Vulgata übersetzt von Dr. Joseph Franz von Allioli. Enthaltend den vom apostolischen Stuhle approbirten vollständigen Text und eine aus den Anmerkungen des größeren Allioli’schen Bibelwerks von dem Verfasser selbst besorgte abgekürzte Erläuterung jenes Textes. Pracht-Ausgabe mit zweihundert und dreissig Bildern. 4. Aufl. 2 Bände. Stuttgart, Eduard Hallberger (1870). Folio (43 x 33 cm.). [13] Bl., XVI, 834 Sp.; [4] Bl., Sp. 835-1252, 356 Sp. mit 230 ganzs. Holzstich-Illustrationen und Buchschmuck von Gustave Dore. Schwarze Hldr. mit reicher blindgeprägter Ornamentik, goldgeprägtem Rücken- u. Deckeltitel, Deckelvergoldung u. Goldschnitt.

Einbände berieben und ewas bestoßen, am Anfang wasserfleckig und stellenweise teils stärker stockfleckig, die Tafeln meist nur im weißen Rand, noch gutes Exemplar dieser berühmten illustrierten Bibel.

Schlagwörter: Bibeln, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
01 Dehmel, Paula. Rumpumpel. Ein Buch für junge Mütter und ihre Kleinsten. Mit Bildern von Karl Hofer. 6.-7. Tsd. (3. Aufl.). Köln, Hermann Schaffstein o. J. (1919). Quer-4°. 45, (1) S. mit handkol. Titel und 15 handkol. und teils goldgehöhten Tafeln. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband.

Bilderwelt 513. Doderer/Müller 709 u. S. 250 ff. Klotz, Bilderbücher 2345/3. LKJ I, 292 ff. u. 551. OLdenburg, Künstler 154. Pressler 203. Ries 596, 1. Stark, Schaffstein S. 32. Stuck-Villa I, 379 u. II, 212 u. S. 137. – Dritte Auflage, die erste Ausgabe erschien 1903. – „Dieser Hofer ist ja wundervoll!! So habe ich mir im Traum die Bilder zum Rumpumpel gedacht“ (Paula Dehmel zit. nach Stark). – „Rumpumpel ist eines der ungewöhnlichsten Bilderbücher aus der Zeit um 1900. Der Innentitel weist schon in den kühnen, vehementen Farbklängen der umrahmenden Straußenfedern aus der Jugendstil-Palette hinaus in das Vorfeld des Expressionismus. Klänge als Farbmelodie läßt Hofer auf den Wegen durch dieses Bilderbuch aufwachsen. In 15 Vollbildern führt er, oft in harten, doch überzeugenden Farb-Kontrasten, gleichsam szenische Pantomimen vor, komponiert zu jeder einzelnen Szene den gemäßen Bühnenraum und Fond, wobei er das Schwarz als Hintergrund nicht scheut, und versteht es dennoch bei aller Expressivität in Farbe und Form, einen echt kindlichen Tenor vom Anfang bis zum Ende durchzuhalten“ (H. A. Halbey in Doderer/Müller). – Von Freyhold inspiriert, legt Hofer das erste Bilderbuch vor, das den Jugendstil durch den Rückgriff auf naiv-kindliche Sehweise überwindet“ (H. Ries in Bilderwelt). – Innengelenke alt mit Leinenstreifen verstärkt, Titel mit handschr. Besitzvermerk und Stempel „Kindergärtnerinnen-Seminar“ (Bern), Titel und S. 3/4 mit kl. restaurierten Randeinrissen, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Künstlerbilderbücher

Details anzeigen…

1.400,--  Bestellen
Einträge 1101–1150 von 4000
Seite: 1 · 2 · ... · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · 26 · ... · 79 · 80
: