NEUER E-KATALOG: Neueingänge September 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3942 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Jensen, Wilhelm. Der Schwarzwald. Mit Illustrationen in Holzschnitt von Wilhelm Hasemann, Emil Hugo, Max Roman, Wilhelm Volz, Karl Eyth. 3., erg. Aufl. Leipzig, Amelangs 1901. 4°. 374 S. mit zahlr. teils ganzs. Holzschnitt-Ansichten. OLn. mit Jugendstil-Ornamentik und Goldschnitt.

Schönes Exemplar im dekorativen Jugendstil-Einband.

Schlagwörter: Ansichtenwerke, Baden-Württemberg, Badenia, Schwarzwald

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Pollock – O’ Connor, Francis Valentine and Eugene Victor Thaw (Ed.). Jackson Pollock. A catalogue raisonné of paintings, drawings and other works. Supplement Number One. New Haven, London, Yale University Press (1995). 4°. XIX, 89 S. mit 23 teils farb. Abb. OLn. mit goldgepr. Rückenschild in Orig.-Leinenschuber.

Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Prichard, J(ames) C(owles). Histoire naturelle de l’homme. Comprenant des recherches sur l’influence des agents physiques et moraux considérés comme causes des variétés qui distinguent entre elles les différentes races humaines. Traduit de l’anglais par F. Roulin. 2 Bände. Paris, J.-B. Baillière 1843. 8°. IX S., [1] Bl., 416 S.; [2] Bl., 404, 48 S. mit 40 (34 handkol.) lithogr. Illustrationen auf 39 Tafeln und zahlr. Holzstichen im Text. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und Linienvergoldung.

Vgl. Carter/Muir, PMM 303. Garrison/Morton 159. Sabin 65478. – Erste französische Ausgabe. Die engl. Orig.-Ausgabe erschien zuerst 1813 mit dem Titel „Researches into the Physical History of Man“ und wurde bis 1847 auf fünf Bände erweitert. – „Prichard beschäftigte sich in seiner vielseitigen Forschungsarbeit mit „den körperlichen Unterscheidungsmerkmalen, durch die verschiedene Menschenrassen gekennzeichnet werden“. Als erste Untersuchung dieser Art verfaßte er in Edinburgh seine medizinische Doktorarbeit „De Humani Generis Varietate“, deren erweiterte Fassung er im Jahre 1813 unter dem Titel „Researches“; veröffentlichte. Er gelangte zu der Schlußfolgerung, daß die Menschheit ursprünglich schwarz war und daß die Hautfarbe der Weißen sich erst unter dem Einfluß der Zivilisation entwikkelt hätte. In der zweiten, stark erweiterten Auflage der Researches aus dem Jahre 1836 erscheint der ursprüngliche Nachdruck, den er auf die Abstammung weißer Rassen von schwarzen Vorfahren legte, abgeschwächter; jetzt kam er zu dem Schluß, daß „alle Menschenrassen einer Spezies und einer Familie angehören“.“ (Carter/Muir). – Der englische Arzt und Ethnologe James Cowles Prichard (1786-1848), seit 1845 als Neurologe tätig, führte auch den Begriff „senile Demenz “ ein. – Rücken etwas berieben, St.a.T., Textteil stellenweise braunfleckig, gutes vollständiges Exemplar.

Schlagwörter: Anthropobiologie, Anthropologie, Anthropology, Ethnologie, Ethnology, Medizin, Völkerkunde

Details anzeigen…

380,--  Bestellen
1 Boissier (de Lacroix) de Sauvages, François. Nosologia methodica sistens morborum classes. Juxtà Sydenhami mentem & botanicorum ordinem. Editio ultima, auctior & emendatior. 2 Bände. Amstelodami (Amsterdam), Fratrum de Tournes 1768. 4°. [3] Bl., VIII, 21, 851 S.; Titel, 751 S. mit 1 Kupfertafel in Band I. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und reicher floraler Rückenvergoldung.

Garrison-Morton 2203. Graesse VI/1, 277. Hirsch-Hüb. V, 33. – Entgültige erweiterte Ausgabe des 1763 zuerst erschienenen Hauptwerks. Darin entwickelt Sauvages, wie vor ihm der englische Arzt Thomas Sydenham, eine Klassifikation der Krankheiten analog zum botanischen pflanzensystematischen Werk Linnés; das sogenannte „natürliche nosologische System“. – „Sauvages adopted the botanical system of Linnaeus for a classification of diseases; his book exerted a wide influence on his contemporaries. He enumerated 2.400 different diseases“ (Garrison-Morton). – Der franz. Arzt und Botaniker F. Boissier de Sauvages de Lacroix (1706-1767) war Professor für Physiologie und Pathologie in Montpellier. – Einbände etwas berieben, stellenweise im Blattrand etwas wasserfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Botanik, Botany

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Stereo-Photographie – Waterston, D(avid) and E. Burnet (Ed.). The Edinburgh Stereoscopic Atlas of Anatomy. A New Edition. In five sections with descriptive text. Section 2: Perineum, pelvis, and thorax. Part II (of 5). Edinburgh, T. C. & E. C. Jack o. J. (1905). Gr.-8° (24 x 19 cm.). 50 mont. Orig.-Stereophotographien auf Karton mit beschreibendem Text. Orig.-Papp-Kassette.

Vollständiger Teil zur Pneumologie. – Enthält: Abdomen. Pelvis No. 1-12; Pelvis. Female pelvis No. 1-5.; Pelvis. Female perineum No. 1-4; Pelvis. Male perineum No. 1-5; Thorax No. 1-15; Thorax. Lungs No. 1-3; Thorax. Mediastina No. 1-6. – Der schottische Anatom und Chirurg D. Waterston (1871-1942) war seit 1910 Prof. für Anatomie am King’s College in London und seit 1914 an der University of St. Andrews. Waterston hat schon früh die stereoskopische Fotografie eingesetzt um die dreidimensionale Ansicht anatomischer Präparate zu veranschaulichen. – Die Kassette stärker angestaubt, ohne das beil. Textblatt, die Fotografien und Trägerkartons sauber.

Schlagwörter: Lungenkrankheit, Medicine, Medizin, Pneumatologie, Scientific photography, Stereophotographie, Stereoscope, Stereoskopisches Sehen, Wissenschaftliche Photographie

Details anzeigen…

225,--  Bestellen
1 Hansjakob, Heinrich. Im Gefängnisse. Neue Erinnerungen eines badischen Staatsgefangenen. Mainz, Franz Kirchheim 1873. 8°. IV, 119 S. Hln. d. Zt.

Schäfer S. 21. – Seltene erste Ausgabe, eine zweite umgearbeitete Auflage erschien erst 1907. – „Im ersten Hagnauer Jahrzehnt entfaltete H. eine rege politische Tätigkeit, die dem temperamentvollen Redner und Publizisten eine Festungshaft in Rastatt sowie eine sechswöchige in Radolfzell verbüßte Gefängnisstrafe einbrachte“ (W. Zentner in NDB VII, 636 f.). – Papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Autobiographie, Badenia, Literatur

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Schönholz, Friedrich Anton v. Traditionen zur Charakteristik Österreichs, seines Staats- und Volkslebens unter Franz I. 2 Bände. München, Georg Müller 1914. Gr.-8°. XLII, 322 S. mit Titelportrait von Franciscus II. u. 30 Abb. und einem Faksimile zum Teil nach unveröffentlichten Originalen; 361 S. mit Titelportait von Franz I. u. 22 Abb., zum teil nach unveröffentlichten Originalen. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel u. floraler Rückenvergoldung. (Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich, Band 3).

Sehr schönes und sauberes Exemplar.

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Canticum canticorum. … editio archetypum anni circiter millesimi quadringentesimi sexagesimi quinti imitans. (Faksimiledruck des Blockbuchs, Holland um 1465). Berlin, Officina Ganymedes (1922). 4°. [11] Bl. in farb. Vollfaksimile. OHprgt. (Drucke der Marées-Gesellschaft, Band 34).

Rodenberg 372. – Eins von 220 arabisch num. Exemplaren (GA 400 Exemplare). – Nach dem Exemplar in der Bayerischen Staatsbibliothek hergestellt auf handgeschöpftem Bütten (von Miliani in Fabriano), das mit dem Papier des Originals übereinstimmt. – Schönes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Klemp, Egon (Hrsg.). Africa on maps dating from the twelfth to the eighteenth century. (Afrika) auf Karten des 12. bis 18. Jahrhunderts. 77 Lichtdrucke aus europäischen Kartensammlungen. 2 Bände (Textheft und Tafelnband). Leipzig, Edition Leipzig (1968). Imperial-Folio (54 x 35 cm.). 61, (3) S.; 77 doppelblattgr. teils farb. Karten. OLn. und OKart. (Textheft) in Orig.-Leinenschuber.

Schuber mit leichten Gebrauchspuren, gutes Exemplar mit dem oft fehlenden Textheft.

Schlagwörter: Afrika, Faksimile, Karten

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Spiele – Grimm, Georg. Neuestes Spielbuch oder gründliche Anweisung zur Erlernung der beliebtesten Karten- und Bretspiele … Nebst den Regeln und Gesetzen der verschiedenen Billard- Kegel- und Ballspiele. Leipzig, Wigand, 1840. Kl.-8°. XII, [13]-384 S. Moderner Hln. mit mont. vord. Orig.-Umschlag.

Einzige Ausgabe, selten. – Behandelt die Karten- und Brettspiele „Whist, l’Hombre, Boston, Tarok, Casino, Solo, Casco, Impeial, Piquet, Mariage, Treset, Elfern, Commerce, Ecarté, Alliance, Bassadowitz, Dreiblatt, Vierblatt, Pochen, Rabouge, Patience-Pharao, Vingt-et-un, onze et demie, Schnitt, Lanzknecht, Süßmilch; Dame, Puff, Mühle, Tokkategli, u.s.w. – Einband fachgerecht erneuert, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Spiele

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Buse, Gerhard Heinrich. Kunst die Weine ohne alle Verkenntniss und ohne Nachtheil der Gesundheit zu verbessern, nebst Anzeige der besten Quellen, sie wohlfeil und ächt zu erhalten, … aus Erfahrung praktischer Weinhändler und Chemiker; nebst einem Anhang, alle Liqueure selbst und auf die möglichst wohlfeilste Art, so wie künstliche Weine aus Beeren zu verfertigen. Ein Handbuch fur Weinhandler, Weintrinker und Liqueurfabrikanten. Erster Band (von 2). Erfurt und Gotha, Henning 1818. 8°. [2] Bl., XXIV, 432 S. Hldr. der Zeit. Der Weinhandler nach allen seinen Geschaften und den dazu nothigen Kenntnissen, Band I und Vollständiges Handbuch der Coimtoirkunde, 4. Band).

Humpert 5335. Nicht bei Schoene und Simon. – Äußerst seltenes Handbuch für Weinhändler. Erschien als Band 17 des umfangreichen kaufmännischen Kompendiums „Das Ganze der Handlung, oder vollständiges Handbuch der vorzüglichsten Handlungskenntnisse“ (4 Teile in 18 Bänden, Erfurt 1798-1819). Der zweite Band des vorliegenden Handbuchs erschien 1819 oder 1820 und ist nur in der Universitäts- und Landesbibliothek in Darmstadt nachweisbar (lt. KVK). – Der Herausgeber G. H. Buse (1764-1827) war Direktor einer Handelsschule in Erfurt. – Rücken etwas berieben, Rückenschild fehlt, Deckelbezüge erneuert, gutes nahezu fleckenfreies Exemplar.

Schlagwörter: Handel, Landwirtschaft, Önologie, Wein, Weinbau, Wirtschaftsgeschichte

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Nam, Jacques (d. i. J. Lehmann). Chats. Présenté par (Sidonie-Gabrielle Claudine) Colette. Paris, chez l’auteur s. d. (1935). Imperial-Folio (53 x 46,5 cm.). 24 S. (Text) und 5 sign. Orig.-Farbradierungen, 2 Vignetten sowie 6 Orig.-Aquarelle von J. Nam. Orig.-Flügelmappe mit Deckelbild.

Unikat; „Exemplaire d’artiste sur vélin d’Arches“ (GA 400 Exemplare). – Hauptwerk des franz. Tiermalers. Wohl das schönste Katzenbuch des 20. Jahrhunderts mit hervorragenden Art-Déco-Radierungen und Orig.-Aquarellen. Die schönen Aquarelle (ca. 20 x 5 bis 20 x 15 cm.) als Vignetten zu den Texten von Colette. Die Radierungen illustrieren die Erzählungen „Le Siamois, Fastagette, Simplette, Capucin et Adimah“ und „Le petit chat noir“. Nam hat bereits 1912 das Buch „Sept dialogues de bêtes“ von Colette ausgestattet. – J. Lehmann (Gen. Nam, 1881-1974) arbeitete nach seiner Ausbildung an der École nationale supérieure des beaux-arts im Atelier von Jean-Léon Gérome zuerst als Karikaturist für verschiedene Zeitschriften (Nos loisirs, La Vie Parisienne, Le Petit Journal illustré de la jeunesse, Le Sourire, Le Rire, La Baïonnette). 1926 erhielt er den Auftrag das als Privatduck erschienene Buch „Le Chat dans la littérature et dans les arts“ zu illustrieren. Lehmann, der u. a. mit J. Cocteau, P. Leautaud und J. Cassou befreundet war, schuf auch Art-Déco Skulpturen, bevorzugt Katzen. Einige der Skulpturen wurden in den 1930er Jahren von den Porzellan-Manufakturen Sèvres und Quimper reproduziert. J. Nam starb 93-jährig am 22. Februar 1974 in seinem von dem Architekt Louis-Raymond Fischer entworfenen Atelier in der rue Nicolo in Paris. – Titelblatt und das erste Textblatt leicht braunfleckig, sonst sehr gut erhalten. – Main work of the franc. Animal painter. Probably the most beautiful cat book of the 20th century with outstanding art deco etchings and original watercolors. The beautiful watercolors (approx. 20 x 5 to 20 x 15 cm.) as vignettes to the texts by Colette. The etchings illustrate the stories „Le Siamois, Fastagette, Simplette, Capucin et Adimah“ and „Le petit chat noir“. Nam had already illustrated Colette’s book „Sept dialogues de bêtes“ in 1912. – After training at the École nationale supérieure des beaux-arts, J. Lehmann (Gen. Nam, 1881-1974) initially worked as a caricaturist in Jean-Léon Gérome’s studio for various magazines (Nos loisirs, La Vie Parisienne, Le Petit Journal illustré de la jeunesse, Le Sourire, Le Rire, La Baïonnette). In 1926, he was commissioned to illustrate the book „Le Chat dans la littérature et dans les arts“, which was published as a private edition. Lehmann, who was friends with J. Cocteau, P. Leautaud and J. Cassou, among others, also created Art Deco sculptures, preferably cats. Some of the sculptures were reproduced by the Sèvres and Quimper porcelain factories in the 1930s. J. Nam died at the age of 93 on February 22, 1974 in his studio in the rue Nicolo in Paris, designed by the architect Louis-Raymond Fischer. – Title page and first text page slightly brownstained, otherwise in very good condition.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Katze, Katzen, Nummerierte Bücher, Original-Aquarell, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

6.000,--  Bestellen
1 Leimbach, Berthold (Hrsg.). Tondokumente der Kleinkunst und ihre Interpreten 1898 – 1945. Göttingen, Selbstverlag 1991. Gr-8°. [1464] S. mit 505 Abb. OLn. mit illustr. OU.

Mit Kurzbiographien und Diskographie von über 500 Unterhaltungs-KünstlerInnen sowie einem Verzeichnis der Schallplattenfirmen. – Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kabarett, Kleinkunst, Lexica, Sänger, Sängerin, Schauspieler, Schauspielerin

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Gerike, Auguste. Praktisches Haushaltungs- und Kochbuch oder die wohlerfahrne Lehrerin im Haushalten und in der Küche. 4. vielfach verbesserte und abermals vermehrte Auflage. Hannover, Hahn 1847. 8°. XLVIII, 560 S. OLn. mit goldgepr. Rückentitel.

Weiss 1210. – Umfangreiches Kochbuch in 2 Abteilungen: I. Vom Backen, Bier- und Essigbrauen, Einschlachten, Wurst- und Sülzemachen, Einpökeln und Räuchern, Einkochen und Marinieren, Fütterung des Viehs, Seifensieden, bearbeiten des Gemüsegartens etc. – II. Mit umfanreichen Kochrezepten und Küchenzetteln am Ende. – Einband etwas berieben und fleckig, Innengelenke angeplatzt, stellenweise etwas braunfleckig und gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Gartenbau, Haushalt (Hauswirtschaft), Kochbücher, Landwirtschaft

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Nollet, (Jean Antoine). Recherches sur les causes particulieres des phénoménes électriques. et sur les effets nuisibles ou avantageux qu’on peut en attendre. Troisième édition. Paris, Freres Guerin 1753. Kl.-8° (17 x 10 cm.). XXXVI, 444 S. mit 8 gefalt. Kupfertafeln. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

DSB X, 147. Poggendorff II, 296. Wheeler Gift 355 a. – Erschien zuerst 1759. – With „experiments upon the evaporation of fluids by electricity, as well as upon the electrification of capillary tubes full of water, and upon the electrification of plants and animals“ (Mottelay, S. 182). J. A. Nollet (1700-1770) war vor Coulomb der bedeutendste Wissenschaftler Frankreichs, der sich mit Elektrizität beschäftigte. Er erregte durch seine genialen Experimente solches Aufsehen, daß ihm Réaumur die ausgiebige Benutzung seines Laboratoriums und seiner Apparate erlaubte. In vorliegendem Werk verteidigt Nollet seine Theorie über die Eigenschaften des elektrischen Stroms gegenüber anderen zeitgenössischen Wissenschaftlern. Benjamin Franklin widerlegt Nollets Theorie letztendlich. – Einband geringfügig berieben, Titelblatt etwas gebräunt, sonst nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Electricity, Elektrizität, Physics, Physik

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
01 Yamagata, Tsutomu. Ten disciples. (Photographs. Publisher: Mark Pearson). Tokyo, Zen Foto Gallery (2015-2016). 4° (25,5 x 19,5 cm.). [54] Bl. mit teils doppelblattgr. Duotone-Tafeln und Beiheft (Quer-8°, 24 Bl. mit 22 Duotone-Tafeln). OLn. mit silbergepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Deckelbild; OKart. (Beilage).

Eines von 300 Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 700 Exemplare); das Buch und die Beilage von T. Yamagata signiert. – „I had a child at an age far older than the age at which my parents had me. My son is my second generation. Around the same time, my aged father was diagnosed with cancer. Searching for alternative medical treatments, I learned of a remote valley in Northern Japan where cancer patients go. The rocks in this valley emit intense radiation and boiling water flows in the river. In between rising columns of smoke I could discern recumbent human forms dotted around the mountainside. On first viewing I was reminded of a painting of Nirvana, the supreme enlightenment. The painting, where Buddha lay In the center of ten great disciples, depicts the final stage, where all Bonno (earthly desires) have entirely disappeared. Looking at these people from whom all layers of protection and pretence had been peeled away, I perceived neither distress nor impatience. Even awareness of gender had faded away, and I sensed their hope in preparation for the world of peace and recurring life. I started to frequent this valley, which exists for me spiritually on a higher plane. There, I wander about, sit on a jagged rock, catch my breath, and think about my father and my little son“ (T. Yamagata, afterword). – T. Yamagata (born 1966 in Tokyo) „Graduated from Department of Law, Keio University. He is a member of the Japan Professional Photographers Society and the Photographic Society of Japan. His major solo exhibitions so far include “My Little Cosmos” at Zen Foto Gallery, 2024, as well as “SURVEILLANCE” at Zen Foto Gallery, 2019, “Ten Disciples” at Zen Foto Gallery, 2016 and gallery 176, 2017, “Thirteen Orphans” at Zen Foto Gallery, 2012 and Colorado Photographic Arts Center, 2013. His main publications include Thirteen Orphans (New Edition by Case Publishing & Zen Foto Gallery, 2017), Ten Disciples (Zen Foto Gallery, 2016), Thirteen Orphans (Zen Foto Gallery, 2012), and Bulgarian Rose (Private edition, 2011). Yamagata participated in the group exhibition “Pale Red Dot” at Athens Photo Festival in 2018. His works are included in the collections of University of New Mexico Art Museum, USA and Dr Bhau Daji Lad Museum, Mumbai.“ (Zen Foto Gallery). – Tadellos.

Schlagwörter: Japan, Signierte Bücher, Street photography, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Gugel, Eugen u. a. Gedichte (Deckeltitel). Deutsche Handschrift auf Papier. Bayern 1842-1852. Gr.-8° (21 x 17 cm.). 192 beschriebene Seiten, ca. 60 unbeschriebene Bl., 4 beschriebene Seiten. Blindgepr. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Romantikervergoldung.

Lyrik-Anthologie und Stammbuch in sauberer deutscher Kurrentschrift eines Jura-Studenten. Das erste Gedicht „Zum Geburtsfeste meines Vaters am 30. Januar 1842“ ist „fec. Eugen Gugel cand. Jurist“ unterschrieben. Danach folgen über 100 weitere Dichtungen, teils von bekannten zeitgenössischen Autoren und einige Eigenwerke des Schreibers. Darunter finden sich auch einige Beiträge aus dem Umfeld des Deutschen Vormärz, so beispielsweise die Parodie „Grosses Volks-Concert 1848. Program. I. Der Weltfriede, componirt von Louis Philipp & C. v. Metternich; kann wegen plötzlich eingetretener Hindernisse nicht aufgeführt werden. … VII. „Was ist der deutschen Vaterland“ vorgetragen vom Deutschen Michel. … X. „Die Gastfreundschaft“ … gesprochen bei der Ankunft Louis Philipps bei der Königin Victoria.“ Danach folgt: „Das Alles der Gegenwart. Frankreich stiftet alles. England vergiftet alles. Russland verwüstet alles. … Schweiz lacht über alles. … Bayern pfeift auf alles. … Baden probirt allles“ u.s.w. Außerdem enthält das Stammbuch „Der Jud Seligmann bei seiner Baronisierung“, aus der Zauberflöte: „In diesen heiligen Hallen“ sowie Gedichte mit dem Titeln „Lied der schwarzen Jäger“, „Des Deutschen Vaterland“, „Andreas Hofer!“, „Spottvogel“, „Menschenwürde“, „aus Schillers Raeuber“, „Soldatenmuth“ und „Die Schlacht bei Leipzig“. – Die Eigendichtungen sind meist datiert und manchmal mit Ortsangaben (Ansbach, Kissingen) versehen. – Der schöne Einband etwas berieben und angestaubt, stellenweise etwas fingerfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Bavarica, Handschriften, Lyrik, Politische Lyrik, Revolution 1848, Stammbücher, Studentica, Vormärz

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Reichel, Anton. Die Clair-Obscure-Schnitte des XVI., XVII. und XVIII. Jahrhunderts. it 14 Lichtdruck-Abbildungen im Text und 111 farbigen Tafeln in Faksimile. Zürich, Leipzig, Wien, Amalthea-Verlag (1926). Imperial-Folio (49 x 35 cm.). 71 S. mit 14 Abb. u. 111 mont. farb. oder getönte Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Einzige Ausgabe des Standardwerks. – Einband etwas angestaubt, Rücken am Fuß etwas bestoßen, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Holzschnitt, Holzschnitte

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
01 Gryphius, Andreas. Einsamkeit. Bayreuth, Bear Press (1987). [4] S. mit einem Orig.-Holzschnitt von Wilhelm M. Busch. OKart. (Einblattdruck VI der Bear Press Wolfram Benda).

Eines von 120 num. Exemplaren. Der Holzschnitt signiert von Brigitte Busch und mit Nachlass-Stempel des Künstlers. – Tadellos.

Schlagwörter: Einblattdrucke, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Folnesics, Joseph. Innenräume und Hausrat der Empire- und Biedermeierzeit in Österreich-Ungarn. 60 Lichtdrucktaf. mit geschichtlich erläuterndem Text. Wien, Anton Schroll 1903. Imperial-Folio (41 x 32 cm.). [4] Bl., 35 S. (Text) und 60 Lichtdruck-Tafeln. Orig.-Halbleinenmappe.

ÖBL I, 335. – Seltenes Vorlagenwerk. – Der Wiener Kunsthistoriker J. Folnesics (1850-1914) war Mitgründer des österr. Werkbundes. – Mappe angestaubt, fleckig und an den Gelenken stellenweise etwas eingerissen, N.a.T., sonst gutes vollständiges Exemplar.

Schlagwörter: Biedermeier, Empire, Innenarchitektur, Österreich, Vorlagenwerke

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Guégan, Bertrand. La fleur de la cuisine francaise. Tome II: La cuisine moderne (1800-1921). Les meilleurs recettes des grands cuisiniers francaises. Iintroduction du docteur Raoul Blondel. Notes de Bertrand Guégan. Paris, Éditions de la Sirène 1921. Gr.-8°. XXXII, 579 S., [1] Bl. mit einigen Abb. auf Tafeln. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel und 5 unechten Bünden (Orig.-Umschlag beigebunden).

Vgl. Oberle 299 (″Le cuisinier Francais“, Paris 1934). – Erste Ausgabe. – Der erste Band erschien bereits 1920 mit dem Untertitel: „… où l’on trouve les meilleures Cuisiniers, Patissiers et Limonadiers de France du XIII° au XIX° Siecle“. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Kochbücher

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Nefflen, J(ohannes). Der Orgelmacher aus Freudenthal in seiner guten Kameradschaft mit dem Vetter aus Schwaben. Mit musikalischen Zugaben. Nördlingen, Beck 1845. Kl.-8°. 402 S., 1 Bl. mit Musiknoten (S.385-402). Moderner Leinenband.

Slg. Borst 2173. Holder 120. Kosch III, 1851. Krauß II, 310. – Seltene erste Ausgabe. – Hauptwerk der schwäbischen Mundartdichtung. – „Nefflen war ohne Zweifel die bekannteste und einflußreichste Persönlichkeit im Kreise der politischen Dialektschriftsteller unserer Heimat, als leibhaftiger Vetter aus Schwaben gleichsam der Typus jener gärenden Zeit, auch im Gebrauch der Mundart im besten Sinn der Mann des Volkes“ (Holder 114). Vorliegende erste Auflage enthält im Anhang 8 Lieder für drei und vier Männerstimmen in Partitur. – Einband fachgerecht erneuert, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar aus der Bibliothek von Wilhelm Nefflen, Enkel des Verfassers, mit dessen Namenszug auf dem Titelblatt.

Schlagwörter: Mundart

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Wright, Frank Lloyd. Die Zukunft der Architektur. München, Albert Langen u. Georg Müller (1966). 4°. 248 S., 4 Bl. mit 22 Abb. auf Tafeln. OLn. mit OU.

Erste deutsche Ausgabe. – Schutzumschlag an den Kanten geringf. berieben, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Langen-Müller

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Wright, Frank Lloyd. Schriften und Bauten. München u. Wien, Langen – Müller (1963). Gr.-8°. 331, (5) S. mit zahlr. teils ganzs. Abb. u. Grundrissen. OLn. mit OU.

Erste deutsche Ausgabe. – Schutzumschlag am Rücken etwas aufgehellt, sonst gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bautechnik

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
1 Gavarni (Paul, d i. Hippolyte Sulpice Guillaume Chevalier). Oeuvres nouvelles. Masques et visages. Bohemes (et) Etudes d’androgynes. Paris, (Libraire Nouvelle) o. J. (ca. 1855). Folio (37 x 28 cm.). 30 lithogr. Tafeln. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel u. Deckelvignette.

Der vierte und letzte Band der Reihe. Mit 30 typischen Portraits aus der Pariser Bourgeoisie. „Ab 1828 schuf er geistreich-ironische Schilderungen der Pariser Gesellschaft und 1848 bis 1851 während eines Londonaufenthaltes moralistische Darstellungen der dortigen Armenviertel. Gavarni zählte zu den Meistern der Lithographie des 19. Jahrhunderts“ (Wikipedia). – Kapital geringf. beschädigt, stellenweise etwas stockfleckig, anfangs stärker, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Karikatur, Paris, Portraits, Portraits, caricatures, etc

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Duchamp – Gough-Cooper, Jennifer et Jacques Caumont. La vie illustrée de Marcel Duchamp. Avec 12 dessins d’André Raffray. Paris, Centre National d’Art et de Culture Georges Pompidou 1977. Kl.-8°. 28 S. mit 12 Farbtafeln. Farbig illustr. OPbd.

Ecken geringfügig berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, Biography, Dada, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Stomps, V(ictor) O(tto) (Hrsg.). Poetisches Taschenbuch 1935. Ausgewählt und eingeleitet. Berlin, Verlag die Rabenpresse 1935. 12° (12,5 x 9,5 cm.). 102 S., [5] Bl. mit 12 Portraits. OPbd.

Einzige Ausgabe, selten. – Mit Erstdrucken von Adolf Georg Bartels, Rolf Bongs, Hans (Jean) Gebser, Werner Helwig, Horst Lange, Joachim Maass, Walter G. Oschilewski u. a. – Einband etwas fleckig und gebräunt und am Kapital geringf. beschädigt, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Anthologie, Lyrik

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Rausche, T(heodor) u. C(arl) Duttenhofer. Panorama des Neckars von Heilbronn bis Heidelberg. Nach der Natur gezeichnet und in Stahl gestochen = Panorama of the Neckar from Heilbronn to Heidelberg – Panorama du Neckar de Heilbronn juasqu’a Heidelberg. Heilbronn, Carl Drechsler o. J. (um 1850). 8°. 37 S. (Textheft „Zugabe zu dem Panorama…“) u. Stahlstich-Panorama (19 x 120 cm., Leporello). OHln.

Engelmann 699. – Seltene erste Ausgabe. Das Textheft in deutscher und französischer Sprache. – Das schöne Panorama mit kleinen Vogelschau-Ansichten der Burgen und Orte entlang des Neckars. Aus der Bibliothek des Karlsruher Architekten Friedrich Eisenlohr (1805-1854) mit dessen eigenhändigem Namenszug auf dem hinteren Innendeckel. – Einband etwas angestaubt, Text und das Panorama braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Ansichten, Baden-Württemberg, Badenia, Neckar

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Neue Bilder zu alten Reimen. Bilder von I(lse) Schütze-Schur. Titelbild von Ernst Kutzer. (Deckeltitel). Duisburg, J. A. Steinkamp o. J. (ca. 1913). 4°. [6] Bl. mit farblithogr. Illustrationen auf Karton. Farbig illustr. OHln. (Verlags-Nr. 742).

Shindo 38. Nicht bei Bunk (verzeichnet in ähnlicher Ausstattung das Bilderbuch „Für’s Kleinste das Feinste!“, S. 20). – Sehr seltenes Kleinkind-Bilderbuch mit bekannten Kinderreimen (Hoppe, Hoppe, Reiter, Hänschen in der Grube etc.) zu zeittypischen Illustrationen. Teilausgabe von „Überall Sonnenschein“ (Shindo 45). Außer der Deckelillustration stammen auch die Illustrationen auf den Innendeckeln von E. Kutzer (vorne: „Wer dieses Buch nicht lesen kann, der sehe sich’s mit Mutti an“ und hinten: Ist das Buch zu Ende, dann – fangen wir’s von vorne an“). Der Text ist in Sütterlin-Schrift gedruckt. – Einband etwas angestaubt und bestoßen, hinteres Innengelenk gebrochen, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Kleinkind-Bilderbücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Thümmel, Moritz August v. Wilhelmine. Ein prosaisch komisches Gedicht. Weimar, Gustav Kiepenheuer 1917. Kl.-8° 15 x 10 cm.). XIII, 136 S., [1] Bl. mit Titelvignette, 7 Tafeln u. 12 Vignetten nach Kupferstichen von Johann Michael Stock nach Friedrich Ludwig Oeser. OLdr. mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelvignette und Kopfgoldschnitt.

Vgl. Goedeke IV/1, 582, 1. Hayn-Gotendorf VII, 648. Lanckoronska-Oehler II, 21. Rümann 1152. – Eines von 125 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder (GA 500 Exemplare). – Bibliophiler Neudruck der ersten illustrierten Ausgabe. – Ein Erfolgsbuch der frühen Goethezeit und gleichzeitig Höhepunkt der komischen Heldengedichte in Prosa. – Exlibris, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
01 Heunisch,. A(dam) I(gnatz) V(alentin). Beschreibung des Großherzogthums Baden. Stuttgart, Scheible 1836. Gr.-8°. Frontispiz in Stahlstich, 2 Bl., 204 S. mit zahlr. Tabellen und 94 Holzstichen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u.Linienverg. (Der Erdball und seine Völker).

Lautenschlager 24384. – Seltene zweite Ausgabe des zuerst 1832 in Hamburg erschienen Werks. – Einband etwas berieben und bestoßen, zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Vorsatz, Stempel auf dem Titel, ohne die meist fehlende Höhen-Karte, duchgehend braun- und fingerfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Baden (Land) / Geschichte, Baden-Württemberg / Geschichte, Baden-Württemberg / Reiseführer, Badenia

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Ziegler, Konrat [Bearb.]. Der kleine Pauly. Lexikon der Antike. (Unveränd. Nachdruck der 1964-1975 im Alfred Druckenmüller Verlag (Artemis) erschienenen Bände). 5 Bände. München, Deutscher Taschenbuch-Verlag 1979. 8°. OKart. (dtv 5963).

Der Kleine Pauly, das klassische Nachschlagewerk über die Welt der Antike, entsprang dem Wunsch, die Welt der Antike einem weiteren Kreis von Interessenten zugänglich zu machen. Die Auswahl der Stichwörter und ihre lexikographische Behandlung orientieren sich an den Bedürfnissen des wissenschaftlich arbeitenden Benutzers, machen es darüberhinaus aber auch zum Standardwerk für alle, die sich rasch und zuverlässig über die Antike informieren wollen. Selbst eine flüchtige Durchsicht zeigt, wie vielseitig das Werk angelegt ist. Es reicht von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Nachleben der Antike, von Mythen und Sagen bis zu den Kirchenvätern. Nachbarwissenschaften und Grenzgebiete werden weitgehend berücksichtigt …’‚Niemals wird der Benutzer mit trockenem Zusammenstellungen oder Literaturhinweisen abgespeist: jeder Beitrag ist ein lebendig geschriebender Forschungsbericht.‘’ – Schnitt etwas angestaubt, Einbände mit leichten Gebrauchsspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Antike, Klassisches Altertum, Lexica

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Schütz, Julius Franz. Briefe an die Prinzessin Wu. Schrift und Text dieses Buches zeichnete Mara Schrötter-Malliczky auf den Stein. Wien, Wiener Literarische Anstalt (1921). Gr.-4° (31 x 25 cm.). 16 S. mit 16 farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. Orig.-Halbseidenband mit Kordelheftung (als Blockbuch gebunden; von Karl Scheibe, Wien) in farbig illustr. Orig.-Pappkassette.

Korotin, biografiA. Lexikon österreichischer Frauen II, 2084. – Eines von 300 Exemplaren; im Druckvermerk von J. F. Schütz und M. Schrötter-Malliczky signiert. – Hervorragendes Beispiel des Wiener Art Deco. – Lithographiert und gedruckt von Officin Ch. Reissers Söhnen. – Die österr.-amerik. Künstlerin M. Schrötter-Malliczky (1893-1976) studierte bei ihrem späteren Schwiegervater Alfred Schrötter von Kristelli (1851-1935) an der Landeskunstschule Graz und später in Dresden. „Sie stand dem Werkbund Freiland nahe. Am 22. Dezember 1919 heiratete sie Erich von Schrötter. Das Ehepaar emigrierte in die Vereinigten Staaten, wo Schrötter-Malliczky 1931 eingebürgert wurde. Nach dem Tod ihres Gatten kehrte sie nach Österreich zurück. Sie schuf Buchillustrationen und Bildpostkarten, zum Teil an den Jugendstil angelehnt. Obwohl zu Lebzeiten bekannt, wurde ihr Schaffen nach ihrem Tod fast vollständig vergessen“ (Wikipedia). – Die Kassette etwas angestaubt und an den Kanten stellenweise angeplatzt, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Art Déco, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Einband – Dunkelgrüner Maroquinlederband mit goldgepr. Rückentitel, floraler Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, goldgepr. Deckelmonogramm (dat. 1835) und gepunztem Goldschnitt (signiert: Creuzer in Marburg) in marm. Orig.-Pappschuber. Inhalt: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des alten und neuen Testaments, nach der deutschen Uebersetzung D. Martin Luthers. Nach der Hallischen Ausgabe, mit Tauchnitzischen Stereotypen. – Beigebunden: Neues Gesangbuch für die Evangelisch-Lutherischen Gemeinden in den Kurfürstlich-Hessischen Landen. 2 Werke in 1 Band. London, Britisch- und Ausländische Bibelgesellschaft u. Kassel, Hof- und Waisenhaus-Buchdruckerei 1828 u. 1830. 8° (17,5 x 11 cm.). [2] Bl., 916 S.; 308 S.; VIII, 334 S., [1] Bl.

Prachtvoller Biedermeier-Einband. – Schuber berieben und etwas bestoßen, der schöne Einband nur geringf. berieben, N.a.V., stellenweise etwas braunfleckig.

Schlagwörter: Bibeln, Biedermeier, Einbände, Gesangbücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Renger-Patzsch – Schwarz, Rudolf. Wegweisung der Technik. Erster Teil (mehr nicht erschienen). Mit Bildern nach Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch. Aachen, La Ruelle’sche Akzidenzdruckerei (Jos. Deterre & Sohn) o. J. (1928). 4°. 74 S. und 14 Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband. (Aachener Werkbücher, Band 1).

Heidtmann 11482. Heiting/Jaeger II, 267. – Sehr seltener erster Druck der ersten Ausgabe; der zweite Druck erschien bei Kiepenheuer & Witsch. – Mit eigenhändiger Widmung von R. Schwarz „Für Ludwig Neundörfer, Aachen 24.2.28“. – Der Architekt Rudolf Schwarz plante ähnlich den Bauhausbüchern für die Aachener Werkschule eine programmatische Publikationsreihe, die „Aachener Werkbücher“. Der hier vorliegende erste Band (mehr nicht erschienen) präsentiert Schwarz’s architekturphilosophische Überlegungen zur Technik, begleitet von den beeindruckenden Fotos von Albert Renger-Patzsch. Typographie von Ernst Birkner. – Deckel und Kanten geringf. berieben, sonst sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Architektur, Bauhaus, Industrial Photopraphy, Industriefotografie, Industriephotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

2.000,--  Bestellen
1 Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter). Vorschule der Aesthetik. Nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit. Neueste vermehrte Auflage. 2 Bände in 1. Wien, Gräffer & Härter 1815. 8°. XXXII, 318 S.; 2 Bl., 299 S. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. Romantikerverg.

Vgl. Berend 18 b. u. Goed. V, 465, 18. – Wiener Nachdruck der erweiterten zweiten Auflage des zuerst 1804 erschienenen Werkes. – Einband etwas berieben, Rücken fleckig, stellenweise etwas stockfl., gutes Exemplar.

Schlagwörter: Ästhetik

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Liesegang, F(ranz) Paul. Die Fernphotographie. Düsseldorf, Liesegang 1897. 134 S., [1] Bl. mit 3 gefalt. Tafeln und zahlr. Abb. im Text. Hln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.

Heidtmann 5620. Rosens/Salu 10335. – Erste Ausgabe, selten. – Eine der ersten deutschsprachigen Veröffentlichungen zur Telephotographie. Der Fototechniker und Filmpionier F. P. Liesegang (1873-1949) war Teilhaber und technischer Leiter der 1854 gegründeten Firma Ed. Liesegang in Düsseldorf. Bereits 1896 hat Liesegang mit dem Werk „Sciopticon – Einführung in die Projections-Kunst“ eines der ersten deutschsprachigen Bücher zur Kinematographie veröffentlicht. – St.a.V.u.T., stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Telefotografie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Marmier, Xavier. Voyage pittoresque en Allemagne. Partie meridionale. – Partie septentrionale. 2 Bände. Paris, Morizot 1859-1860. 4° (26,5 x 16,7 cm.). [2] Bl., 504 SS.; [2] Bl., 516 S. mit 37 Stahlstichtafeln mit Ansichten (20 u. 17) und 7 Holzstichtafeln (4 u. 3, davon 6 kolor.) mit Trachtendarstellungen. Weinrote Orig.-Halb-Maroquinbände mit goldgepr. Rückentiteln, dekorativer Rückenvergoldung und marmoriertem Schnitt.

Adams 137 und 138. Vicaire V, 536. – Erste Ausgabe. – Mit Ansichten von Augsburg, Berlin, Breslau, Frankfurt/M, Innsbruck, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Lübeck, München, Prag, Salzburg, Ulm, Wien, Würzburg usw. – Der französische Germanist X. Marmier (1808-1892) besuchte bei seiner Deutschlandreise (1832-1835) u. a. Tieck, Schwab, Uhland, Chamisso, Holtei und die Brüder Grimm. „Durch zahlreiche Artikel, mehrere Bücher und durch Übersetzungen der Klassiker wies er sich als bester französischer Kenner des damaligen Deutschland aus und als eine Art Nachfolger der Madame de Stael. Wenn er nicht reiste, hielt er sich meist in Leipzig auf, deren Universität ihm 1839 einen Ehrendoktor verlieh“ (Wikipedia). – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, schönes sauberes Exemplar in den dekorativen Verlagseinbänden.

Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
Angermann, Nobert (Hrsg.). Lexikon des Mittelalters. 9 Bände. München u. Zürich, Artemis Verlag u. LexMA Verlag 1980-1998. 4°. Insges. ca.10000 S. OLn.

„Fachübergreifendes alphabetisches Nachschlagewerk für alle Bereiche: Biographien, Geschichte, Kultur, Lebensformen. Über 100 wissenschaftliche Mitarbeiter, ihre Beiträge signiert. Mehr als 16.000 Stichwörter in erschöpfender Darstellung, verläßliche Literaturangaben. In dieser Form vollständig und abgeschlossen. Ausgezeichnete Arbeit“ (Cicero-Presse, Morsum). – Band 1: Aachen bis Bettelordenskirchen. Hrsg. von Robert Auty. 1980. – Band 2: Bettlerwesen bis Codex von Valencia. Hrsg. von Robert Henri Bautier. 1983. – Band 3: Codex Wintoniensis bis Erziehungs- und Bildungswesen. Hrsg. von Robert Henri Bautier. 1986. – Band 4: Erzkanzler bis Hiddensee. Hrsg. von Robert Henri Bautier.1989. – Band 5: Hiera-Mittel bis Lukanien. Hrsg. von Robert Henri Bautier.1991. – Band 6: Lukasbilder bis Plantagenet. 1993. – Band 7: Planudes bis Stadt (Rus’). 1995. – Band 8: Stadt (Byzantinisches Reich) bis Werl. 1997. – Band 9: Werla bis Zypresse; Anhang. 1998. – Ohne den später erschienenen Registerband (X), Rücken leicht aufgehellt und am Fuß mit Spuren non Bibliothekssignaturen, St.a.V., gutes Exemplar, die Bände VII-IX mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlägen.

Schlagwörter: Eleanor d’Aquitaine, Lexica

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Gessner, Salomon. Idylles et poêmes champêtres. Traduits de l’allemand (par Michael Huber). Lyon, Jean-Marie Bruyset 1762. Kl.-8°. XLVI, [1] Bl., 154 S. mit gestoch. Frontispiz und 12 gestoch. Vignetten. Kalbslederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und floraler Rückenvergoldung.

Cohen-Ricci 431. Leemann-van Elck 640. Sander 777. – Erste Ausgabe der Huber-Übertragung mit den hübschen Vignetten. – Vorderes Gelenk am oben und unten etwas angeplatzt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 (Hess, Johann Jakob). Kleine Gemählde, Reminiszenzen und abgebrochene Gedanken. Von einem Dilettanten. Zürich, Orell Füssli und Compagnie 1802. Kl.-8°. XI, [1] Bl., 257, 9 S. mit gestoch. Titel mit Vignette, 16 gestoch. Vignetten und 9 S. gestoch. Musik-Beilagen. Hldr. d. Zt.

Brieger 1096. Holzmann-Bohatta II, 6414. Lonchamp 1468 a. – Erste Ausgabe, teils auf bläuliches Papier gedruckt. – Johann Jacob Hess (1741-1828), ein enger Freund Lavaters war seit 1777 Diakon und später Pfarrer und Atistes der Züricher Kirche. – Rücken fachgerecht erneuert, stellenweise leicht braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Stammbuch – Offenberg, Heinrich v. Various designs collected by le Baron d’Offenberg de la Courlande in the course of his travels. (Faksimile-Ausgabe nach dem im Provinizial-Museum zu Mitau befindlichen Original. Mit einem Nachwort von Otto Clemen). Leipzig, Insel-Verlag (1919). Quer-8°. [6], 77 teils farbige Tafeln, [12] S. Schwarzer Orig.-Lederband mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung und goldgepr. Deckelvignette und Goldschnitt (signiert: E.-A. Enders Leipzig).

Sarkowski 1209. – Eines von 312 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe im prachtvollen Handeinband. – Das eindrucksvolle Stammbuch mit Zeichnungen und Eintragungen von Kant, Chodowiecki, Lavater, Salomon Geßner, Pestalozzi u. v. a. entstand in den Jahren 1773 bis 1788. Das Original befand sich im Museum der lettischen Stadt Jelgava. – Gelenke und Kanten etwas berieben, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Faksimile, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Stammbücher, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Montaigne, (Michel Eyquem) de. Essais. Précédes d’une étude biographique et littéraire par Alfred Delvau. 2 Bände. Paris, J. Bry ainé 1859. 8°. [2] Bl., VII, 288 S.; [2] Bl., 286 S. mit 12 Holzstichen von Gustav Doré. Dunkelgrüne Hldr. d. Zt. mit jeweils 2 goldgepr. Rückensch. Kassettenvergoldung und Kopfgoldschnitt (Orig.-Umschläge beigebunden).

Erste von G. Doré illustrierte Ausgabe des Klassikers. – „Montaigne erfand die Form des Essays, um seine ganz persönlichen Überzeugungen und Gedanken auszusprechen, eine literarische Form, die es vor ihm kaum gegeben hatte. Sein ausgefeilter Essay, die ‚Apologie de Raimond Sebonde‘, steht mit seinem Angriff auf den Fanatismus und mit seinem Eintreten für die Toleranz keiner modernen Schrift nach. In der vorliegenden Sammlung hat Montaigne seinen Platz jedoch hauptsächlich als vollendeter Repräsentant des aufgeklärten Skeptizismus des 16. Jahrhunderts, dem Bacon, Descartes und Newton im folgenden Jahrhundert erwidern sollten. Die Vorherrschaft der aristotelischen Wissenschaft hatte durch die Wiederentdeckung anderer antiker Philosophen eine Schwächung erfahren, und dies begünstigte eine skeptische Auffassung der Möglichkeit, überhaupt irgendwelche Kenntnisse des Wesens der Wirklichkeit zu erlangen. Montaigne war der führende Vertreter dieser Denkungsart. … Der letzten, zu Lebzeiten des Verfassers erschienenen Ausgabe der ‚Essais‘ von 1588 war ein dritter Band hinzugefügt, und diese Ausgabe wurde der endgültige Text, auf den alle späteren Ausgaben beruhen“ (J. Carter u. P. M. Muir zur ersten Ausgabe, Bordeaux 1580). – Rücken etwas aufgehellt und leicht berieben, stellenweise braunfleckig und durchgehend etwas gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Typographie

Details anzeigen…

140,--  Bestellen
1 Krull – Mac Orlan, Pierre. Germaine Krull. Photographes nouveaux. Quartrième édition. Paris, Gallimard (1931). Kl.-8°. 63 S. mit Titel-Portrait (nach einem Holzschnitt von Georges Aubert) mit 5 Abb. im Text u. 28 Tafeln. OKart. mit Deckelbild.

Bouqueret, Paris 88 (3e édition). Frizot, Krull 176 u. 257. – „La fin de l’année 1930 voit la publication de cette petite monographie consacrée à Germaine Krull: elle comporte 44 reproductions et un texte de Mac Orlan. Elle inaugure et clôt d’un même mouvement chez Gallimaed la collection „Les Photographes nouveaux“, soeur jumelle de la collection „Le Peintres nouveaux“, dans laquelle était déjà paru un Man Ray en 1924, présenté par Ribermont-Dessaignes et comporant 27 oeuvres dont quelques photographies. Cet ouvrage est une véritable consécration pour Germaine Krull, qui apparaît alors de très loin comme la plus généreusement publée des photographes. Tout les genres sont abordés dans cette monographie, du portrait au reportage, sans oublier la publicité et le nu. À la suite d’une courte revue de presse consacrée à la photographe, une lettre de (Jean) Cocteau est reproduite dans le livre, adressée à Krull en avril 1930, et qui se termine ainsi: „Vous êtes un miroir reformant. Vous et la chambre noir obtenez un monde neuf, un monde qui a traversé des mécanismes et une âme“.“ (C. Bouqueret). – Sehr gutes Exemplar.

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
01 Petersen, Anders. Cafè Lehmitz. Text von Roger Anderson. München, Schirmer-Mosel 1978. Gr.-8°. 18 S. (Text) u. 88 Tafeln. OKart. mit illustr. OU.

Heiting/Wiegand 148. Koetzle 349 (mit Abb.). Parr/Badger I, 230 f. – Erste Ausgabe. – „Cafe Lehmitz, eine Stehbierhalle am Ende der Reeperbahn, war ein Treffpunkt und oft auch die Endstation für viele, die in Hamburgs berühmt-berüchtigtem Rotlichtviertel arbeiten: Prostituierte, Zuhälter, Transvestiten, Handlanger und gewöhnliche Kleinkriminelle. Anders Petersen, geb. 1944, war achtzehn Jahre alt, als er aus Schweden nach Hamburg zu Besuch kam, eher zufällig im Lehmitz landete und hier Freundschaften schloß, die seinen weiteren Lebensweg prägen sollten. Seine Aufnahmen, die wir 1978 in Buchform veröffentlichten und die inzwischen zu Klassikern ihres Genres geworden sind, berühren noch immer durch ihre Offenheit und ihre unverfälschte Athentizität. Es ist der solidarische, an Brassai erinnernde Blick des Fotografen, der weder Voyeurismus noch falsches Mitleid aufkommen läßt angesichts dieser Bilder aus einem Milieu, das gemeinhin als asozial bezeichnet wird. Die andere Welt des Cafe Lehmitz, die heute so nicht mehr existiert, wird sichtbar als lebendiges soziales Gefüge mit eigenem Selbstverständnis und in der ihr eigenen Würde“ (Vorwort zur Neuausgabe). – „Aus Zufall auf einem Hamburg-Besuch bei Lehmitz gelandet, ließ er einmal seine Nikon-Kamera auf dem Tresen liegen. Als er wieder zurückkam, fotografierten sich die Lehmitz-Stammgäste damit reihenweise gegenseitig. Anders Petersen konterte: „Jetzt darf ich euch aber auch mal knipsen.“ Das Ergebnis ist ein kleines Kapitel Hamburg-Geschichte, wie es nicht in den Reiseführern steht“ (Hamburger Abendblatt vom 7. 7. 2004). – „But what Petersen depicts should not be regarded as a freak show, even if many of his subjects were lonely, desperate, nasty, sad people, down on their luck. Petersen captured what more distinguished names have failed to convey – the authentic whiff of downbeat urban life“ (Parr/Badger). – „Anders Petersen ist einer der herausragenden Vertreter der schwedischen Fotoszene und hat nachfolgende Generationen wie kaum ein anderer beeinflusst. Sein fotografisches Interesse gilt insbesondere dem Milieu der gesellschaftlichen Außenseiter…“ (W. Vollmer in Koetzle). – Rücken am Fuß etwas bestoßen, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Hamburg / Soziale Verhältnisse, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

198,--  Bestellen
1 Sander, August. Antlitz der Zeit. Mit einer Einleitung von Alfred Döblin (″Von Gesichtern, Bildern und ihrer Wahrheit“). München, Transmare-Verlag u. Kurt Wolff 1929. 4°. 17, (3) S. und 60 Tafeln. Gelber Orig.Leinenband mit Rückentitel und Deckelvignette (Entwurf: Emil Preetorius) und Schutzumschlag.

Auer 139. Göbel 694. Heidtmann 14133. Heiting/Jaeger I, 302 ff. Heiting/Wiegand 122. The Open Book 84 f. Roth, The Book of 101 Books 52 f. W.-G.² 27 (Döblin). – Erste und einzige Ausgabe des grundlegenden Werks zur Porträtphotographie im 20. Jahrhundert. – „Mit den in diesem Buch veröffentlichten Aufnahmen repräsentierte er (Sander) in deutlicher Abgrenzung von der überkommenen Kunstfotografie, in deren Bahnen er sich in den Anfangsjahren bewegt hat, den Stil der Neuen Sachlichkeit. Für die große Anerkennung, die Sander mit diesem Porträtwerk bereits von seinen Zeitgenossen bekommen hat, sprechen mehr als 100 in seinem Nachlass erhaltene Rezensionen. Heute läßt sich sagen, dass kein fotografisches Porträtwerk so einflussreich nachgewirkt hat, die Adaption in der zeitgenössischen Fotokunst eingeschlossen, wie das von August Sander, wenn es galt, mit Kameramitteln auf Aspekte des Sozialen hinzudeuten. Und das, obwohl Sanders Porträtwerk durchaus in den Wertigkeiten ambivalent ist. Sein konzeptioneller Porträtcorpus hat mit seiner gesellschaftlichen Relevanz zweifelsfrei etwas Fortschrittliches, die Ausführungen der einzelnen Porträts wie die angewandte fotografische Technik sind jedoch konventionell. … In seiner Ambivalenz ähnelt sein Werk dem von Eugène Atget in Paris, das gleichermaßen weniger durch die Technik und gestalterische Erfassung einzelner Fotografien als durch die konzeptionelle Stringenz in der Motivwahl zu internationaler Anerkennung gelangte“ (E. Kaufhold in Heiting/Jaeger). – „August Sanders Leistung bestand darin, dass er die traditionelle Arbeitsweise, Porträts sorgfältig zu arrangieren, für die neue dokumentarische Aufgabe der Fotografie nutzbar machte. Er hat das Atelierporträt mit der Dokumentarfotografie versöhnt. Besondere Bedeutung bekommt dieser Akt durch die Systematik, die seinem Lebenswerk innewohnt. Diese wird heute als frühes Beispiel konzeptioneller Kunst angesehen, die auch auf Entwicklungen innerhalb der bildenden Kunst nicht ohne Einfluss blieb. So hat Sander mit seinem Porträtwerk einen wichtigen Beitrag zur Anerkennung der Fotografie als Kunst geleistet und gilt mit Albert Renger-Patzsch daher als der international renommierteste deutsche Fotograf unseres Jahrhunderts“ (R. Misselbeck in Koetzle S. 391 f.). – „August Sander’s great project, Man in the Twentieth Century, a portrait study of the German people, was only exceeded in size by Edward S. Curtie’s American Indian study of 1929. But whereas the Curtis enterprise was essentially nineteenth-century in concept, a positivist, somewhat sentimental exercise in a neocolonialist genre. Sander’s magnum opus (whatever its roots in the dubious nineteenth-century ‚science‘ of physiognomy) was thoroughly of the twentieth century – sceptical, objective, lucid. … But many of his classic images are included in this seminal photobook, and the essential qualities of Sander’s vision can be seen. He took typical examples of professions, trades and social classes in Weimar Germany, and photographed them in their familiar environments in order to build up, piece by piece, a dispassionate image of the ‚face‘ of society“ (Parr/Badger). – Fehlstellen und Randläsuren des seltenen Schutzumschlags am Kapital, Fuß und im oberen Rand unauffällig restauriert und geringfügig angestaubt, der Einband im oberen Rand des Vorderdeckel etwas fleckig, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie

Details anzeigen…

4.200,--  Bestellen
1 Kertész, André (eig. Andor). Paris vu par André Kertész. Texte de Pierre Mac-Orlan. Paris, Librairie Plon (1934). 4°. [24] Bl. mit 47 Abb. in Heliogravure von Aulare & Cie. Illustr. OKart.

Auer 207. Bouqueret 142 ff. Koetzle 226 f. Koetzle, Eyes on Paris 116 f. – Erste Ausgabe, selten. – Nach „Enfans“ (1933) die zweite Veröffentlichung des bedeutenden ungarischen Fotografen A. Kertész (1894-1985), „längst einer der gesuchtesten Vertreter der klassischen Moderne“ (H.-M. Koetzle). – André Kertész ne parvient à faire éditer son très personnel ‚Paris vu par Kertész‘ qu’en 1934, alors que la matière longues années, et cela d’autant plus qu’il voyait avec dépit paraître les uns après les autres les ouvrages „parisiens“; de ses confrères, qu’il s’agisse de Krull, de Moï Ver et même de Brassaï, à qui, comme par ironie du sort, il avait luimême appris la photographie. Mac Orlan, qui rédigera le texte de l’ouvrage, dira de ces images, prises par l’artiste dès son arrivée à Paris en 1925 : „Elles appartiennent à un art divin et glacé qui, en conférant une sorte de mort violente à des visages et à des paysages normalement animés, dévoile d’insoupçonnables inquiétudes que le mouvement pouvait dissimuler“ (C. Bouqueret). – „Als quasi bildhaftes Resümee seiner ersten zehn Jahre in Paris atmet der Band seltene Authentizität. Als einziges seiner Paris-Bücher ist er zeitnah zu den Aufnahmen erschienen. Wichtige Motive werden hier erstmals publiziert. Vor allem wird hier eine visuelle Syntax deutlich, von der es heißt, sie besitze „etwas Verhaltenes, Gedämpftes, Sanftes“.“ (H.-M. Koetzle). – Umschlag am Fuß unauffällig restauriert und etwas angestaubt, zeitgenöss. Besitzvermerk, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: France, Frankreich, Paris

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Munari, Bruno. Who’s there? Open the door! (Deckeltitel). Cleveland, New York, The World Publishing Company u. Scott, Foresman and Company (1957). 4°. [6] Bl. in verschiedenen Formaten mit farb. Illustrationen zum Aufklappen. Farbig illustr. OHln. mit kl. ausgestanztem runden Guckloch am Vorderdeckel.

Erste amerikanische Ausgabe dieses originellen ital. Spielbilderbuchs. „Special Scott, Foresman and Company Edition“. Selten, wie alle Bilderbücher des Künstlers. – Bruno Munari (1907-1998) begann als futuristischer Maler, arbeitete als Industrie-Designer, konstruierte berühmte Mobiles und Spielzeug. – „In Sammlerkreisen ist er so etwas wie ein Geheimtipp: der Italiener Bruno Munari, 1907 in Mailand geboren und 1998 dort gestorben. Nach seinen Kunststudium war er zunächst als futuristischer Maler tätig, doch bald setzte sich der Drang zur Bewegung in seinen künstlerischen Elementen durch. Er begann Mobiles und Spielzeug zu konstruieren. 1945 war das entscheidende Jahr, in denen der Mailänder Verlag Mondadori gleich fünf Bilderbücher von Munari herausbrachte, in denen er seine Geschicklichkeit im Spiel mit den Buchseiten unter Beweis stellte. Von seinen zehn Bilderbüchern kamen in den Jahren zwischen 1957 und 1959 acht anglo-amerikanische Nachdrucke heraus. Und seine ab 1949 erschienenen „Libri Illegibili“ (Unlesbare Bücher) brachten ihm 1958 Anerkennung durch die Goldene Medaille der Triennale Milano“ (P. Laub, Spielbilderbücher S. 28). – „Dieser Künstler hat ab 1945 das Bilderbuch erneut zum Gegenstand experimenteller Umgangsweisen mit dem Medium „Buch“ gemacht. In seinen Büchern (vor allem der Reihe „I Libri Munari“, alle bei Mondadori) konnten die damals vielleicht erstaunten kindlichen oder erwachsenen Benützer allerlei Türchen und Fenster öffnen und auf- und ausklappen, es gibt viele Überraschungen und komische und (damals) ungewohnte Effekte – in einem Wort: das Buch wird zum Objekt, an dem man sich aktiv betätigt… ″ (F. C. Heller in Keune, Kat. 46, Nr. 1). – Bibliotheksstempel auf den Innendeckeln, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Amerikanische Kinderbücher, Spielbilderbücher

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
01 Bruehl, Anton. Photographs of Mexico. (Bookdesign by A. G. Hoffman). New York, Delphic Studios (1933). Folio (42 x 32 cm.). [5] Bl., 25 Lichtdruck-Tafeln (Collotypes, Heliogravure), [2] Bl. Orig.-Halblederband mit Deckeltitel und Pappschuber.

Auer 206. Parr/Badger I, 81. Sinibaldi/Couturier 60. – Erste Ausgabe der preisgekrönten Fotodokumentation. Eines von 1000 Exemplaren (vorliegendes Exemplar ohne Nummerierung). – „The images are close in style to those made by Paul Strand in Mexico in 1932-4, although Bruehl’s pictures do not display the sense of suffering that colors much of Strand’s work. The book is an interesting demonstration of the kind of formalist modernism that does not even pretend to make any social analysis of what is being photographed“ (Parr/Badger). – A. Bruehl (1900-1982), geboren in Hawker (Australien) als Sohn deutscher Einwanderer, eröffnete 1925 ein Fotostudio in New York und arbeitete zuerst als Modefotograf für Vogue und Vanity Fair. Außerdem porträtierte er bekannte Filmschauspieler. Alma Reed hatte bereits 1931 Arbeiten Bruehls in ihrer New Yorker Galerie Delphic Studios ausgestellt. – Schuber restauriert, Rücken gering berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Mexico, Mexiko, Street photography

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Tzara, Tristan. Grains et issues. Paris, Denoel et Steele (1935). 8°. 317, (2) S. OKart.

Erste Ausgabe. – Eines von 600 Exemplaren auf Vélin bouffant. – Papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Dada, Expressionisme, Expressionismus, Nummerierte Bücher, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
Einträge 1051–1100 von 3942
Seite: 1 · 2 · ... · 19 · 20 · 21 · 22 · 23 · 24 · 25 · ... · 78 · 79
: