Gesamtbestand
Die Liste enthält 4000 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Messager – Grenier, Catherine. Annette Messager. Paris, Flammarion 2012. 4°. 239 S. mit zahlr. farb. Abb Farb. illustr. OPbd.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Konzeptkunst |
40,-- | ![]() |
![]() |
Keats – Decker, Julie, Alla Efimova, William L. Fox a.o. (Ed.). Thought experiments. The art of Jonathan Keats. München, Hirmer (2021). Gr.-8°. 354 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU.
„Als Künstler und Intellektueller ist Jonathon Keats für die Gegenwart unverzichtbar. Er stellt radikale Fragen, fordert uns zur Überprüfung unserer Denkhaltungen auf – und schlägt neue Methoden vor, um Antworten auf die drängenden Probleme unserer Zeit zu finden. „Gedankenexperimente“ nennt Keats die Konzeptkunst-Projekte, denen sich der studierte Philosoph seit 2000 widmet. Seine Installationen und Performances werden inzwischen weltweit in Museen und Galerien gezeigt. Er eröffnet in seiner Kunst neue Denkräume, provoziert, erforscht Ideenwelten und lässt Systeme implodieren, die von uns für unwandelbar gehalten werden. Mit der Frage „Was wäre wenn …?“ regt er zum Entwurf alternativer Wirklichkeiten an – absurde bis tiefgründige Visionen der Zukunft“ (Hirmer). – Tadellos. Schlagwörter: Concept-art, Konzeptkunst |
40,-- | ![]() |
![]() |
Cooper, Nicholas. The photography of Bedford Lemere & Co. (Foreword by Simon Thurley). Swindon, English Heritage (2011). 4°. 292 S. mit Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – „Bedford Lemere & Co was the pre-eminent English firm of architectural photographers from 1890-1930, a time of extraordinary change and unparalleled optimism. Complemented with an informative introduction and captions by the author, this book will appeal to anyone with an interest in photography, architecture and social history“ (English Heritage). – Tadellos. Schlagwörter: Architectural photography, Architekturfotografie, Grossbritannien, Industrial Photopraphy, Industrie-Photographie, London |
50,-- | ![]() |
![]() |
Cyr, John. Developer trays. Introduction by Lyle Rexer. Brooklyn, Powerhouse Books (2014). 4°. 144 S. mit Farbtafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Der New Yorker Fotograf und Professor für Fotografie am Suffolk County Community College John Cyr (geb. 1991) präsentiert Entwickler-Schalen bekannter amerik. Fotografen mit ihren Gebrauchsspuren, darunter von Ansel Adams, Sally Mann, Minor White, Bruce Davidson, Tom Baril, Bill Burke, Elliott Erwitt, Larry Fink, Aaron Siskind, Joel-Peter Witkin und Ralph Gibson. – „As sure as the age of silver has come to an end, there remain few but extraordinary and dedicated darkroom practitioners such as Cyr who continue to work with chemistry and processes more or less unchanged since the early days of the medium. With an unrivaled passion for the darkroom and all its accouterments Cyr set out to document the actual developer trays of many of the world’s most renowned photographers. Cyr celebrates in stunning large-format color photographs the intimate materiality of the developer tray itself and the ephemeral presence of the artist within it. This revelatory work showcases the ubiquitous developer tray as an essential vehicle of analog photography that defies modern digital photographic advances: its material nature and functionality will not become obsolete“ (Powerhouse Books). – Tadellos. Schlagwörter: Artists’ books, Conceptual art, Photography, Still-life photography, Studios and dark rooms |
40,-- | ![]() |
![]() |
Deghati, Reza. Reza – War + Peace. Die Lebensreise eines großen Fotografen. Einleitung von Sebastian Junger. Hamburg, National Geographic Deutschland (G+J / RBA) (2009). Folio (37 x 29 cm.). 296 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. Orig.-Pappschuber.
Erste deutsche Ausgabe. – „National Geographic würdigte die eindrucksvollen Bilder des iranischen Fotografen Reza in einem großartigen Bildband. Seine Bilder entstanden an den Krisenherden dieser Welt, zeigen all die Verzweiflung in den Kriegswirren des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Hunger, Armut, aber auch Hoffnung und Liebe prägen die einmaligen Fotos. REZA zeigt, wie Menschen in ausweglosen Situationen um Normalität kämpfen und versuchen, ihre Würde zu bewahren. Als Betrachter entwickelt man bei seinen Bildern sofort ein Gefühl für die Menschen und spürt, dass hinter jedem einzelnen Foto ein Mensch mit einem persönlichen Schicksal und ein ganzes Leben stehen. REZAs Werk strahlt trotz all des Leids seinen unerschütterlichen Glauben an das Gute im Menschen aus. In seinen Texten beschreibt er, unter welchen Umständen er die Fotos gemacht hat, und fügt sie so in den politischen und historischen Kontext ein“ (National Geographic). – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Reportage-Photographie |
40,-- | ![]() |
![]() |
Mayer, Brigitte Maria. Perfect sister. Tübingen, Konkursbuch Verlag, Claudia Gehrke (1991). Gr.-8°. [140] S. mit ca. 100 Fotografien und 12 Lichtdrucken. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Deckelbild.
Erste Ausgabe. – Eines von 2000 num. Exemplaren und von B. M. Mayer signiert. – Erotische (Selbst-) Inszenierungen der Fotografin in den Kapiteln Mädchenbilder, perfect sister, Freunde der Revolution. – “… ein intimes und höchst sensibles visuelles Angebot an Männer und Frauen, für die ein entblößter Körper alleine nicht reicht.” (Photonews). – “Das Thema der Ich-Doppelung scheint der Fotografin auf den Leib geschrieben. 1991 hat sie ihm unter dem Titel ‘perfect sister’ einen ganzen Fotoband gewidmet, in dem auf poetisch-pornografische Weise die Sadistin und die Masochistin, die Liebende und Geliebte aus einer Person ins Bild gespiegelt wurde.” (Der Tagesspiegel). – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Nummerierte Bücher, Photography of the nude, Signierte Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Darwin, Charles. Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung, oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um’s Daseyn. Nach der dritten Englischen Auflage und mit neueren Zusätzen des Verfassers für diese deutesche Ausgabe aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von (Heinrich) G(eorg) Bronn. 2., verb. und sehr verm. Aufl. Stuttgart, E. Schweizerbart (1862-)1863. 8°. VIII, 551 S. mit 1 mont. Orig-Photographie (Albuminabzug, 15,3 x 11,5 cm.) von Maull & Polyblank, Abzug von (Carl Johann Sigmund) Buchner u. 1 gefalt. lithogr. Tafel. Dunkelgrüner Leinenband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.
Freeman 673. Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 267, 511. Vgl. Hirsch/Hüb. II, 187 u. Carter/Muir, PMM 344 b. – Sehr seltene zweite deutsche Ausgabe, die einzige Ausgabe eines Werkes von Darwin mit einer Original-Portraitphotographie. Die 3. u. 4. Aufl. enthalten Darwins Porträt in Stahlstich, spätere Auflagen in Lichtdruck. Übertragen von dem bedeutenden Paläontologen H. G. Bronn (1800-1862), der „trotz der Verschiedenheit der Meinung der erste war, der, die eminente Bedeutung von Darwin`s Buch richtig einschätzend, demselben in einer vorzüglichen Übersetzung die weiteste und rascheste Verbreitung verschaffte und dadurch nicht wenig beitrug zu dem raschen Siege der Theorie“ (ADB III, 360). – Der Stuttgarter Porträtmaler und Fotograf C. Buchner (1821-1918) ist auf dem Abzug als Fotograf angegeben hat jedoch nur die Abzüge der früher entstandenen Aufnahme angefertigt. – Buchner, war der jüngere Bruder des Porträt- und Historienmalers Johann Georg Buchner (1815–1857) und lieferte diesem fotografische Porträts als Vorlagen. Buchner war seit 1854 in Stuttgart tätig und wurde 1885 zum Hofmaler und Hoffotografen des Königreichs Württemberg ernannt. – Das Porträt Darwins von Henry Maull (1829–1914) entstand nach verschiedenen Quellen entweder 1854 (Darwin im Alter von 45 Jahren) oder 1859 oder 1860 (Darwin im Alter von 51 Jahren). Da eine ähnliche Aufnahme Darwins von Maull bekannt ist, über die sich Darwin in einem Brief vom 27. Mai 1855 kritisch äußert, ist die Datierung mit 1854 wahrscheinlicher. – Der britische Fotograf H. Maull gründete zusammen mit George Henry Polyblank 1854 ein Fotoatelier in London und firmierte bis 1865 als Maull & Polyblank, 1866-1878 als Maull, Henry & Co. bzw. Maull & Co. und 1879-1885 als Maull & Fox. H. Maull, der zahlreiche prominente Persönlichkeiten porträtierte, war seit 1870 Mitglied der Royal Photographic Society. Maull & Polyblank veröffentlichten 1859 „Photographic Portraits of Living Celebrities. … With biographical Notices by E. Walford“ mit 40 Albumin-Abzügen (vgl. The Truthful Lens 212, 116). – St.a.T., die ersten und letzten Bl. etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. – Very rare second German edition, the only edition of a work by Darwin with an original portrait photograph. The 3rd and 4th editions contain Darwin’s portrait in steel engraving, later editions in collotype. Translated by the important paleontologist H. G. Bronn (1800-1862), who „despite the difference of opinion, was the first to correctly assess the eminent importance of Darwin’s book and to give it the widest and quickest distribution in an excellent translation, thereby contributing not a little to the rapid victory of the theory“ (ADB III, 360). – The Stuttgart portrait painter and photographer C. Buchner (1821-1918) is listed as the photographer on the print, but he only made the prints of the earlier photograph. – Buchner, was the younger brother of the portrait and history painter Johann Georg Buchner (1815-1857) and provided him with photographic portraits as models. Buchner had been working in Stuttgart since 1854 and was appointed court painter and court photographer of the Kingdom of Württemberg in 1885. – According to various sources, the portrait of Darwin by Henry Maull (1829-1914) was taken either in 1854 (Darwin at the age of 45) or 1859 or 1860 (Darwin at the age of 51). Since a similar photograph of Darwin by Maull is known, about which Darwin made a critical comment in a letter dated May 27, 1855, the date of 1854 is more likely. – The British photographer H. Maull founded a photographic studio in London together with George Henry Polyblank in 1854 and traded as Maull & Polyblank until 1865, as Maull, Henry & Co. or Maull & Co. from 1866 to 1878 and as Maull & Fox from 1879 to 1885. H. Maull, who portrayed numerous prominent personalities, had been a member of the Royal Photographic Society since 1870. In 1859 Maull & Polyblank published „Photographic Portraits of Living Celebrities. … With biographical Notices by E. Walford“ with 40 albumen prints (cf. The Truthful Lens 212, 116). – Stamp on titlepage, first and last leaves somewhat brownstained, very good copy. Schlagwörter: Evolution, Evolutionstheorie, Naturwissenschaften, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtphotographie |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
(Lesconvel, Pierre de). Relation du voyage du prince de Montberaud dans l’ile de Naudely. Où sont rapportées toutes les maximes qui forment l’harmonie d’un parfait gouvernement. Enrichi de figures. A Merinde [i.e. Rouen], Innocent Democrite 1706. Kl.-8°. [48],382,[6] S. mit 1 gestoch. Portrait-Frontispiz u. 9 (statt 11) Kupfertafeln. Mod. marm. Pbd. mit goldgepr. Rückensch.
Barbier IV 228 d. Segalen, Une utopie réformatrice et constructive. „La Relation du voyage du prince de Montberaud dans l’île de Naudely“ in Modèles et moyens de la réflexion politique au XVIIIe s. Actes du Colloque… II, 205 ff. – Erste illustrierte Ausgabe dieses sehr seltenen utopischen Staatsromans. – Troisième édition de cette utopie politique censée donner des clés pour „l’harmonie d’un parfait gouvernement“ (titre) et dédiée au duc de Bourgogne (orig.: 1703 sous le titre „Idée d’un règne doux, ou Relation du voyage du prince […]“, puis 5 éd. entre 1705 et 1729 sous le titre „Relation […]“). Bien qu’attribuée auparavant à Pierre de Lesconvel, on sait maintenant que Pezron (1650-1722) était un gentilhomme breton qui séjourna aux cours de France et d’Angleterre et qu’il admirait Fénélon au point que l’éd. de 1709 fut attribuée à „l’auteur du Thélémaque“. Il écrivit plusieurs livres d’histoire puis connut le succès avec cette utopie „réformatrice et constructive“ (Segalen) empreinte de moralisme, mêlant idées conservatrices et neuves, louant le mérite personnel. Le thème du voyage imaginaire est à peine exploité (cfr Préface), sans naufrage, sans exotisme (simplement „un morceau de France détaché“, Segalen p. 35). – Einband fachgerecht erneuert, 2 Kupfertafeln fehlen, 4 Bl. (S. 55 ff.) im Rand mit ergänzten Fehlstellen (minimaler Textverlust), stellenweise leicht fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Literatur, Utopias, Utopie, Voyages, Imaginary |
180,-- | ![]() |
![]() |
Tilloch, Alexander. Philosophical magazine. Comprehending the various branches of science, the liberal and fine arts, geology, agriculture, manufactures and commerce… Vol. I (June – September). London, Printed for the Proprietors (1798). Gr.-8° VIII, 439, (1) S. mit 13 (2 gefalt., 1 handkolorierte) Kupfertafeln. Ldr. der Zeit mit Linienvergoldung.
Seltener erster Jahrgang der wichtigsten englischen naturwissenschaftlichen Zeitschrift. Mit einer wunderschönen handkolorierten Tafel, welche die Springmaus von Kanada zeigt. – „The Philosophical Magazine“ wurde 1798 von Alexander Tilloch gegründet und ist eine der am längsten in englischer Sprache erschienenen wissenschaftlichen Zeitschriften. Der vorliegend erste Jahrgang enthält u. a. Humboldts „Über die Wirkung von Sauerstoff auf die Beschleunigung der Keimung“, Schraders „Beschreibung des Mechanismus eines 26 Fuß langen Spiegelteleskops, das in der Nähe von Kiel in Holstein konstruiert wurde“, Abbé Hauys „Zur Theorie der Struktur der Kristalle“ in erster englischer Übersetzung. – Einband an Kapitalen und Gelenken leicht beschädigt, 1 Tafel etwas gelockert, sonst sehr gutes Exemplar. – With a beautifully hand-coloured plate depicting the ‚Jumping Mouse of Canada‘. – The Philosophical Magazine was founded by Alexander Tilloch in 1798 and is one of the longest-running scientific journals published in English. This is the first volume published, and contains articles on such diverse topics as Humboldt’s ‚On the Effects of Oxygen in Accelerating Germination‘, Schrader’s ‚Description of the Mechanism of a Reflecting Telescope twenty-Six Feet in Length Constructed Near Kiel in Holstein‘, Abbé Hauy’s ‚On the Theory of the Structure of Crystals‘ and many other articles on topics such as zoology, chemistry, physics and botany. – Binding slightly damaged at ends and hinges, otherwise a very good copy. Schlagwörter: Humboldt, Alexander von, Physics, Physik, Science, Zeitschriften |
320,-- | ![]() |
![]() |
Kiefer, F. J. Die Sagen des Rheinlandes von Basel bis Rotterdam. 2. Aufl. Mainz, Kapp 1867. Kl.-8°. 313 S. mit einem gestoch. Frontispiz. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
Einband etwas berieben, stellenweise teils stärker stockfl., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Rhein, Sagen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Allgemeine Polizeyverordnung für die Gräflich-Schönbornischen Unterthanen. Würzburg, Nitribitt 1779. 8°. 114, (10) S. Mod. Halbleder mit blindgepr. Rückentitel.
Einband u. Vorsätze erneuert, Titel u. das letzte Blatt im Rand mit hinterlegten Fraßsspuren, bis ca. S. 18 Ränder auch mit Fraßspuren u. etwas angeschmutzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Gesetz, Polizei, Strafrecht |
80,-- | ![]() |
![]() |
Rammelt, Gottlieb. Vermischte öconomische Abhandlungen zum Besten der Landwirthschaft und Gärtnerey aus eigener Erfahrung und angestellten Versuchen mitgetheilet. – (Und): Derselbe, Gemeinnützige Abhandlungen zum Besten der Gärtnerey und Landwirtschaft. Zweeter Theil, welcher die Knollen-Zwiebel und zasichten Gewächse nebst angestellten Versuchen in sich enthält. – (Und): Derselbe, Unterricht von Küchen- und Baumgärten nebst einigen ökonomischen Abhandlungen. Dritter Theil. 3 Teile in 1 Band. Halle, Trampe 1768, 1771 u. 1774. 8°. [10] Bl., 364 S.; [15] Bl., 328, (8) S.; [8] Bl., 312 S. Hldr. der Zeit mit zwei goldgepr. Rückensch. u. Linienverg.
Humpert 2105. Dochnahl 123. Güntz III,170. – Erste Ausgabe. Gottlieb Rammelt war Kunstgärtner in Beuchlitz, Benkendorf und Delitz und Mitglied der ökonomischen Gesellschaft Leipzig. – Band I enthält 93 kleinere Beiträge über gärtnerische oder landwirtschaftliche Fragen (wie Brand im Weizen und Gegenmittel, Unkrautvernichtung, „Neues im Spargelbau“), Band II Abhandlungen über die „Knollen- Zwiebel- und zasichten Gewächse“ (und ab S. 190 Aufsätze zu verschiedenen gärtnerischen Themen, ähnlich wie in Band I). Mit dem häufig fehlenden III. Band über den „Unterricht von Küchen- und Baumgärten“. – Einband teils berieben, oberes Kapital leicht beschädigt, vorderes Gelenk im unteren Viertel etwas angeplatzt, stellenw. geringf. gebräunt u. stockfl., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Gartenarbeit, Gartenbau, Gärtnerei, Landschaftsgärtnerei, Obstbau |
220,-- | ![]() |
![]() |
Blume, Eugen, Joachim Jäger, Gabriele Knapstein (Hg.). Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Katalog anlässlich der Ausstellung „Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof“, 22.9.2004 – 23.1.2005, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin]. Berlin, Köln, Verlag SMB-DuMont 2004. 4°. 567 S. OLn. in illustr. Orig.-Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar der Vorzugsausgabe. Schlagwörter: Vorzugsausgaben |
40,-- | ![]() |
![]() |
Galizia, Anna Lisa. Die Krawatte. Eine Rundumgeschichte. Zürich, Scheidegger & Spiess 2014. 340 mm x 260 mm. 280 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.
Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. Schlagwörter: Accessoire, Krawatten, Männermode, Mode |
30,-- | ![]() |
![]() |
Picasso – Picasso: Céramiques. [exposition mars – mai 1990] Galerie Beyeler. Basel, Galerie Beyeler 1989. 4°. 105 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OKart. mit Orig.-Cellophanumschlag.
Text in Deutsch, Englisch u. Französisch. – Umschlag mit größerer Randläsur am Kapital, sehr gutes, frisches Exemplar. Schlagwörter: Keramik, Kunstgewerbe |
70,-- | ![]() |
![]() |
Bormann – Mitsunobu, Satoh (Director). Emma Bormann. Tokyo, Abe Shuppan 1991. 4°. 159 S.mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Text in Englisch u. Japanisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Asien, Japan, Österreich, USA |
80,-- | ![]() |
![]() |
Rommel, Christian. China packaging. Im Reich des Goldenen Drachen – the empire of the golden dragon. 1. Auflage. s.l., Eigenverlag September 1998. 4°. 272 S. farb. Abb. u. 1 beil. Plakat. OLn. in Orig.-Pappschuber.
Text in Deutsch u. Englisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Asien, Verpackung, Verpackungen, Verpackungsdesign |
30,-- | ![]() |
![]() |
Evenepoel – De Wilde, Eliane. Henri Evenepoel, 1872-1899. (o. O.), Snoeck-Ducaju & Zoon 1994. 4°. 375 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Exhibitions, Expositions, Schilderijen, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
70,-- | ![]() |
![]() |
Fraenkel, Gottfried Samuel. Pictorial and decorative title pages from music sources. 201 examples from 1500 to 1800. New York, NY, Dover Publications 1968. 4°. XXXVI, 232 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Alte Drucke, Buchwesen, Musik |
30,-- | ![]() |
![]() |
Durand, Oriane, Andrew Renton, Benjamin Thorel, u. a. (Text). Saved images. Berlin, Distanz 2019. 4°. 286 S. OKart.
Text in Deutsch u. Englisch. – Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. |
40,-- | ![]() |
![]() |
Lapointe, Tanya. Hinter den Kulissen von Dune. 1. Auflage. Stuttgart, Panini Books Oktober 2021. 4°. 239 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd. in farb. illustr. Orig.-Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Science Fiction |
40,-- | ![]() |
![]() |
Gockel, Bettina u. Patrizia Munforte. American Photography. Local and global contexts. Berlin, Akademie Verlag 2012. 280 mm x 210 mm. XXXIII, 274 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farb. illustr. OKart. (Studies in Theory and History of Photography, Band 2).
Mit eigenh. dat. Widmung von B. Gockel a. V. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: America, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Gilbert & George. The complete pictures. 1971 – 2005 in two volumes. With an introduction by Rudi Fuchs. London, Tate 2007. 4°. 619 S.; S. 627-1239 mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU. in farb. illustr. Orig.-Pappschuber.
Schuber an einer Seite (ca. 7 cm) vertikal leicht angerissen u. die Kanten geringf. berieben, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Pop art, Pop-Kultur, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
100,-- | ![]() |
![]() |
Teubner, Odette. Das grosse Buch vom Käse. Wissen, Informationen und Konow-how, Küchenpraxis und Rezepte. München, Teubner 2003. 4°. 240 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farb. illustr. OPbd. mit OU. (Edition Teubner).
Neuwertiges Exemplar. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Herzger – Walter Herzger, 1901 – 1985, Arbeiten auf Papier. Mit einem Essay von Gerhard Breinlinger. Hilzingen (Hegau), Ed. Gönner 2001. 4°. 160 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. Schlagwörter: Bildnis, Werkdarstellung |
30,-- | ![]() |
![]() |
Rybiczka, Rudolf. Das bildnerische Werk. Hilzingen (Hegau), Ed. Gönner 1994. 4°. 478 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. |
30,-- | ![]() |
![]() |
Thormann, Olaf. Bauhaus Sachsen – Bauhaus Saxony. Stuttgart, Arnoldsche Art Publishers 2019. 4°. 591 S. mit zahlr. teils. farb. Abb. Illustr. OPbd.
Text in Deutsch u. Englisch. – Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. |
80,-- | ![]() |
![]() |
Stammbuch – Album amicorum – „Der Erinnerung geweiht.“ Freundschaftsalbum in Kassettenform mit 48 Eintragungen. Heidelberg, Mannheim u. a. 1825-1833. Quer-Kl.-12° (8 x 13 cm.). Mit 1 Tuschzeichnung u. 3 (1 kolor.) Kupferstichen, 1 Deckblatt „Der Erinnerung geweiht“ u. 2 w. Bl. lose Weinrote Ldr.-Buchkassette der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenverg., goldgepr. Deckelfiletten und Deckelvignette.
Hübsches Biedermeier-Album mit Eintragungen von Franz Hengstenberg (Lithograph), Friedrich August Ludwig Fabel (Apotheker, Buchhändler und Revolutionär aus Adelsheim), Franz v. Stengel u. a. – Obere u. vordere Seitenwand der Kassette fehlen, sonst von leichten Gebrauchsspuren abgesehen gut erhalten. Schlagwörter: Dresden, Handschriften, Stammbücher |
250,-- | ![]() |
![]() |
Ruland, Wilhelm. Kinderlieder. Illustriert von Lothar Meggendorfer. Neurode, Eduard Rose (1907). 4°. [3] Bl., 51 S. mit Illustrationen. Illustr. OHln.
Krahé 71. Ries 132 u. S. 20. Nicht in LKJ I, 460. – Einzige Ausgabe, selten. – „Seiner Königlichen Hoheit, dem Prinzen Luitpold von Bayern zum 7. Geburtstag“. „Um und nach 1900 wird es allgemein beliebt, anspruchsvolle Bilderbücher hochadeligen Persönlichkeiten oder auch nur deren Sprößlingen, etwa zu einem ihrer Geburtstage zuzueignen“ (H. Ries). – Deckel etwas fingerfleckig, zeitgenöss. Widmung auf dem Vorsatz, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Jugendstil, Lieder, Liederbücher |
150,-- | ![]() |
![]() |
Grimm, Wilhelm. Über Freidank. Gelesen in der Königlichen Akademie der Wissenschaften am 15. März 1849. Berlin, Königliche Akademie der Wissenschaften 1850. 4°. 85 S. Pbd. der Zeit.
Goed. I, 165. – Erste Ausgabe. – Bereits 1834 veröffentlichte Grimm den Text des Gedichtes nach der ältesten überlieferten Heidelberger Handschrift aus dem 13. Jahrhundert und eine Untersuchung über den Verfasser. Grimm vermutete Walther von der Vogelweide. – „Der mittelalterliche Spruchdichter Freidank ist eine Gestalt, mit der sich Wilhelm Grimm jahrelang beschäftigt hat … Bis heute gehören Grimms Arbeiten zu den wichtigsten innerhalb der literarhistorischen Forschung über Freidank“ (Kat. Grimm I, 478 f.). – Gelenke stellenweise etwas angeplatzt, St.a.V.u.T., gutes Exemplar. Schlagwörter: Germanistik, Literaturgeschichte |
60,-- | ![]() |
![]() |
Ostwald, Hans. Vagabonden. (Ein autobiographischer Roman). Berlin, Paul Cassirer 1900. 8°. 335 S. Farbig illustr. OLn.
NDB XIX, 634. – Sehr seltene erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. – „O. lernte wie sein Bruder Gustav den Beruf des Goldschmieds. 1894 ging er auf Wanderschaft, die ihn bis nach Riga führte zu Verwandten, die dort Kaufleute waren. 1896/97 arbeitete er in Leipzig als Redakteur der Leipziger Volkszeitung; der Kontakt mit Wilhelm Ostwald (1853–1932) und dessen Kreis vermittelte ihm moderne wissenschaftliche Sichtweisen und Rüstzeug für sozialreformerische Vorstellungen. Nach Berlin zurückgekehrt, arbeitete er seit 1898 als Redakteur der linksliberalen „Welt am Montag“. Der Mitredakteur und Freund Felix Holländer vermittelte Kontakte zum Friedrichshagener Dichterkreis. Später gehörte O. zum Kreis der Neuen Gemeinschaft um die Brüder Hart. Auf Anregung Holländers veröffentlichte O. 1900 mit dem Roman „Vagabonden“ („Vagabunden“, Neuausg. 1980; seit d. 3. Aufl. mit d. Untertitel „Ein autobiograph. Roman“) die literarische Verarbeitung seiner Erfahrungen „auf der Walz“. Der große Erfolg dieses Buches (und späterer Werke) ermöglichte ihm das Leben als freier Schriftsteller … Aus seinen Erfahrungen auf der Wanderschaft resultierte sein soziales Engagement für die Verbesserung der Lebenssituation der Landstreicher. O. übte heftige Kritik an den Einrichtungen der „Wanderfürsorge“ (Die Bekämpfung der Landstreicherei, 1903) und deren Überwachungssystem. Dabei ging es ihm nicht um die Abschaffung der „Walz“. Er entwickelte Ideen zu Arbeitsbeschaffungsprogrammen und engagierte sich bei der Initiierung von Siedlungsprojekten für Arbeitslose (1909 Gründung u. Vorsitz im „Komitee für innere soziale Kolonisation“), von denen einige 1911-16 verwirklicht werden konnten“ (Ralf Dose in NDB). – Zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Titelblatt, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Landstreicher, Obdachlosigkeit, Soziologie |
280,-- | ![]() |
![]() |
Winkler, Eduard. Handbuch der Gewächskunde zum Selbststudium oder Beschreibung sämmtlicher pharmaceutisch-medicinischer Gewächse, welche in die Pharmakopöen der grössern deutschen Staaten aufgenommen sind. (Und): Ders. Getreue Abbildung aller in den neuern Pharmacopöen (Austriaca, Borussica, Bavaric. Saxon etc. etc.) aufgenommenen officinellen Gewächse. Nebst ausführlicher Beschreibung derselben in medicinischer, pharmaceutischer und botanischer Hinsicht. 1. Aufl. u. 6., verbesserte Auflage. 2 Bände. Leipzig, Magazin für Industrie und Literatur 1834 u. C. B. Polet o. J. (um 1850). 8° u. Gr.-8° (26,5 x 19,5 cm.). VIII, [1] Bl., 783, (1) S., [2] Bl., 40 S.; Titel und 270 handkolorierte Kupfertafeln. Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung und Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel (Tafelband).
Vgl. Nissen, BBI 2167 (erste Ausgabe mit diesem Titel, 1841 f. mit 204 Kupfern) und Pritzel 10333 (dritte Ausgabe mit 270 Kupfern). – Der Textband in erster Ausgabe; der Tafelband in 6. maßgeblichen und wesentlich erweiternden Ausgabe. – E. Winkler (1799-1862) war Privatgelehrter und Professor für Botanik in Leipzig. Neben vorliegendem Hauptwerk veröffentlichte er noch acht weitere botanisch-pharmazeutische Werke. Außerdem fertigte er auch Zeichnungen wichtiger Pflanzen an. Nach ihm ist die Pflanzengattung Winkleria Rchb. aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) benannt. – Einbände beider Bände etwas berieben, Textband am vorderen Gelenk etwas eingerissen, Textband durchgehend etwas braunfleckig, beim Tafelband nur die Vorsätze und das Titelblatt, die Tafel nur vereinzelt im weißen Rand leicht fleckig, gutes Exemplar des vollständig sehr seltenen Handbuchs. Schlagwörter: Botanik, Botany, Medicine, Medizin, Pharmacology, Pharmakologie, Pharmazie |
1.400,-- | ![]() |
![]() |
Rosenfeld, Margaretha Johanna (Bearb.). Neuestes Augsburgisches Kochbuch mit Inbegriff der ältern Vorschriften 1009 Speise-Zubereitungen enthaltend… 3. rechtmäßige Original-Ausgabe. Nördlingen, K. H. Beck 1835. Kl.-8°. XXX S., [1] Bl., 688 S. mit lithogr. Frontispiz (Küchenszene). Ln. der Zeit mit Rückenschild.
Weiss 3247 (nennt nur XVI röm. num. S.). – Erste von R. bearbeitete Ausgabe, die beiden ersten Ausgaben erschienen noch anonym. – „Aus den Papieren der verstorbenen Verf. des Augsburgischen Kochbuches, Sophie Juliane Weiler…“. – Einband etwas berieben, Frontispiz und Titelblatt etwas tintenfleckig, durchgehend teils stärker braunfleckig. Schlagwörter: Augsburg, Bavarica, Kochbücher |
120,-- | ![]() |
![]() |
Russ, Karl. Hauswirthschafts-Lexikon. Ein Nachschlagebuch für zahlreiche Vorkommnisse des täglichen Lebens. 2 Teile in 1 Band. Breslau, Eduard Trewendt 1870. Kl.-8°. [4] Bl., X, 492 S. Illustr. OHln. mit goldgepr. Rückentitel und Rückenillustration.
Erste Ausgabe, selten. – I. Auskunft, Rathschäge und Hinweise, Vorschriften und Recepte. – II. Geräthe, Apparate, Werkzeuge und allerlei Geschirre für die Hauswirthschaft. – Innengelenke leicht angeplatzt, gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Lexica |
60,-- | ![]() |
![]() |
Sachs, Hans (Hrsg.). Das Plakat. Zeitschrift des Vereins der Plakatfreunde e. V. für Kunst in der Reklame. Jahrgang VII. Heft 1-5/6 (und) 2 Beilagen-Hefte. 7 Hefte. Berlin, Verein der Plakatfreunde 1916. 4°. Mit zahlr., teils ganzseitigen und meist farbigen Abbildungen sowie montierten Kunstbeilagen, Papier- und Buntpapierproben. Farbig illustr. OKart. in Orig.-Halbleinenumschlag (Entwurf: Lucian Bernhard).
Vollständiger Jahrgang mit den Beilagenheften zum Maiheft (Beilagen zum Aufsatze von Paul Westheim, Politik – Kunst – Reklame) und September/Novemberheft (Werbemittel für Tabakwaren). – Mit ihrer exzellenten Ausstattung und den zahllosen farbigen und montierten Beispielen herausragender Werbegraphik die bis heute unerreichte Publikation zum Thema Plakatkunst. Eine der wohl aufwendigsten und hervorragendsten Zeitschriften des 20. Jahrhunderts. – „Die ersten Nummern erschienen im März und April 1906, als rein internes Mitteilungsblatt und nach einer handschriftlichen Vorlage vervielfältigt in nur 200 Exemplaren, bei einer Mitgliederzahl von nur 80. In dieser Form war das Blatt nicht im Handel erhältlich. Trotzdem zeigt sich schon daran die Zielrichtung: für den Verein zu Werben und neue Mitglieder zu gewinnen. In wie starkem Maße dies gelang, hätte sich keiner der Beteiligten träumen lassen. 1919 etwa hatte der Verein knapp 5000 Mitglieder und alleine im letzten Jahr seines Bestehens gewann er 2200 dazu, so daß die Mitgliederzahl auf deutlich über 7000 stieg … Es gab farbige und montierte Beilagen als Beispiele herausragender Werbegrafik, wie sie sich sonst in keiner Konkurrenzzeitschrift fanden. Verkleinerte Ausführungen von Plakaten, teils auf starken Karton gedruckt, wurden ebenso beigelegt wie Werbemarken, Postkarten u. ä. Alleine ein kurzes Durchblättern konnte den Leser oder Sammler vom Wert jedes einzelnen Heftes überzeugen. Wer einzelne Exemplare oder gar ganze Jahrgänge von Das Plakat besaß, der gab sie nicht wieder her“ (J. Müller-Daehn). – Von leichten Gebrauchsspuren abgesehen, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Plakat, Plakatkunst, Plakatliteratur, Reklame, Werbung, Zeitschriften |
1.000,-- | ![]() |
![]() |
Belafonte, Harry (1927-2023, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5 cm.) von Peter Perri mit eigenhändiger Widmung von H. Belafonte „To Pat very best wishes Harry Belafonte″. Las Vegas um 1970.
Schönes Portrait des jungen „Calypso-King“ mit Widmung für den Hotelier „Pat“ in Las Vegas. – Dazu: Belafonte, Harry. Golden Records. Vinyl-LP. RCA Victor 27 502-4 (Sonderauflage Deutscher Schallplatten-Club), 1967. Farbig illustr. Orig.-Cover. – Belafonte, aufgewachsen in Harlem, New York, „zog 1935 mit seiner Mutter und seinen beiden älteren Brüdern in deren Heimatland Jamaika. 1939 kehrte die Familie nach New York zurück, wo er die Highschool besuchte. … Er trat zunächst mit karibischen Folksongs und Calypso-Musik auf und entwickelte sich dann zum vielseitigen Weltmusiker. Dem US-amerikanischen Publikum brachte er Miriam Makeba und den ebenfalls noch unbekannten Bob Dylan nahe. Mit seiner Musik gelang Belafonte die Überschreitung der bis in die 1960er Jahre wirkenden Rassentrennung im amerikanischen Fernsehen, beispielsweise mit einem Auftritt mit Petula Clark beim Fernsehsender NBC. … Harry Belafonte wurde an der Seite seiner Freunde Martin Luther King und Robert F. Kennedy zum Bürgerrechtler und engagierte sich gegen Apartheid und den Vietnamkrieg. So unterstützte er in den 1950er Jahren eine Stiftung, die Afrikanern durch Stipendienvergabe ein Studium in den USA ermöglichte. Ein Stipendiat war der Kenianer Barack Obama Senior, dessen Sohn Präsident der USA wurde“ (Wikipedia). Schlagwörter: Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Schallplatten, Signierte Photographie, Vinyl, Widmungsexemplar |
500,-- | ![]() |
![]() |
The 5th Dimension – Billy Davis, Lamonte McLemore, Ron Townson, Marilyn McCoo und Florence LaRue. Signierte Orig.-Photographie (Autogramm-Foto, Silbergelatine, 20,5 x 25,7 cm.) mit eigenhändigen Widmungen von allen 5 Mitgliedern der Band. Los Angeles, Marc Gordon Productions and Rogers, Cowan & Brenner Inc. o. J. (um 1975).
Für den Hotelier „Pat“ in Las Vegas: „To Pat, Peace Lamonth, Be good Billy, Keep the faith Ron, Good health! Florence, Happiness! Marilyn“. – Die Soul-Formation, 1965 in Los Angeles gegründet, schaffte 1968 den Durchbruch mit dem von Jimmy Webb geschriebenen Titel „Up, Up and Away“, der mit fünf Grammy-Awards ausgezeichnet wurde. – Dazu: The 5th Dimension. The Age of Aquarius. Vinyl-LP. Liberty-LBS 83 205 I (SCS 92 005). Farbig illustr. Orig.-Cover. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Autographen, Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Schallplatten, Signierte Photographie, Soul, Vinyl, Widmungsexemplar |
150,-- | ![]() |
![]() |
Boni, Albert and Charles (Ed.). Modern book production. New York, Albert & Charles Boni and London, The Studio Limited 1928. 4°. VIII, 186 S. mit zahlr. Abb. im Text und auf Tafeln sowie 6 mont. Farbtafeln. OHprgt. mit Rücken- und Deckeltitel und Kopfgoldschnitt. (Historical bibliography collection: Illustration).
Seltenes Kompendium zur internationalen Buchkunst des frühen 20. Jahrhunderts. Mit Vorworten der Herausgeber, B. H. Newdigate (GB), Will Ransom (USA), Clément-Janin (F und B), Julius Zeitler (D), S. H. de Roos (NL), P. Ettlinger (RUS), Rudolf Junk (A), Jarmil Krecar (CZ), Julius de Végh (H), Alfred Altherr (CH), Artur Schneider (Jugo-Slavia), Anders Billow (Scandinavia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Book Design – [Early 20th Century], Book Illustration – [Early 20th Century], Book industries and trade, Bookbinding, Bookbinding – [Early 20th Century], Buchkunst, Einbände, Einbandkunst, Reliure, Type and type-founding, Typography – [Early 20th Century] |
120,-- | ![]() |
![]() |
Wick, Peter A., Eleanor M. Garvey and Mark Sexton. The book beautiful and the binding as art. The finest examples of livres d’artistes offered for sale by John F. Fleming, Incorporated … Priscilla Juvelis, Incorporated …. Bibliographical descriptions by Peter A. Wick, introduction by Eleanor M. Garvey, photographs by Mark Sexton. New York, N.Y., J. F. Fleming, Inc and Priscilla Juvelis, Inc. (1983). 4°. Mit 49 teils ganzs. Abb. und 35 mont. Farbtafeln. Orig.-Kalikoeinband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel.
Eines von 750 Exemplaren. – Schön ausgestatteter Antiquariatskatalog mit bedeutenden Beispielen zur Buchkunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit einem Index der Künstler und Buchbinder. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Antiquariatskataloge, Artists’ books, Book design, Bookbinding, Buchkunst, Catalogs, Einbände, Einbandkunst, Fine bindings, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Ornamental bindings |
70,-- | ![]() |
![]() |
Okada, Koyo. Fuji. (Title in Calligraphy: Ryûzaburô Umehara. Foreword: Yasunari Kawabata. Introduction: Edwin O. Reischauer. English texts: George Saitô). Tokyo, Curieux-Dô (1970). 4° (30 x 29 cm.). [10] Bl., 162 teils doppelblattgr., gefalt. und farb. Tafeln, [3] Bl. mit 1 Karte. Blauer Orig.-Rohseide-Einband mit blindgepr. Deckelvignette (″FUJI“ japanisch) und Orig.-Rohseide-Schuber.
Vgl. Heiting/Ryuichi 82 (Fujisan, Tokyo 1940). – Oppulent ausgestattete Prachtausgabe der berühmten Aufnahmen des japanischen Landschaftsfotografen Koyo Okada (1895-1972) in der Tradition der Farbholzschnittserie „36 Ansichten des Berges Fuji“ (Fugaku sanjurokkei) von Katsushika Hokusai. – Rücken des Buchs und Schubers etwas aufgehellt, gutes Exemplar. – Magnificent edition of the famous photographs by the Japanese landscape photographer Koyo Okada (1895-1972) in the tradition of the color woodcut series “36 Views of Mount Fuji” (Fugaku sanjurokkei) by Katsushika Hokusai. – Spine of book and slipcase somewhat lightened, well preserved copy. Schlagwörter: Fuji / In der Kunst, Japan |
400,-- | ![]() |
![]() |
Traxler, Hans. Leute von gestern. Vierzig Bildergeschichten. Zürich, Diogenes-Verlag 1981. 4°. 111, (1) S., [4] Bl. mit teils farb. Illustrationen. Illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von H. Traxler „Für (den Kulturwissenschaftler) Knut Grassmann Frankfurt, 13. 4. 1988 Hans Traxler“. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Karikatur, Neue Frankfurter Schule, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
40,-- | ![]() |
![]() |
Bernstein, F. W. (d. i. Fritz Weigle). Bernsteins Buch der Zeichnerei. Ein Lehr-, Lust-, Sach- und Fachbuch sondergleichen. Unter editorischer Mitwirkung von Pedro Zimmermann. 1. – 4. Tsd. Zürich, Haffmans (1989). 4°. 541, (2) S. mit zahlr. Abb. und Illustratrationen. Illustr. Orig.-Kaliko-Einband mit illustr. OU. im Orig.-Pappschuber.
Flemig, Karikaturisten-Lexikon 22. – Erste Ausgabe. – Mit signierter Kugelschreiber-Zeichnung von F. W. Bernstein auf dem Vortitel. – „Der Satiriker, Lyriker und Zeichner F. W. Bernstein gehörte zur Gründergeneration von Pardon und Titanic. Bernstein trat nicht gerne ins Rampenlicht, weshalb der geflügelte Spruch von den Kritikern der Elche meist seinem Jugendfreund Robert Gernhardt zugeordnet wird – zu Unrecht. F.W. Bernstein ist am 20. Dezember 2018 im Alter von 80 Jahren gestorben. Geboren wurde er am 4. März 1938 als Fritz Weigle im schwäbischen Göppingen. Bernstein gehörte mit dem Karikaturisten F.K. Waechter und Robert Gernhardt zu den Gründern der Satirezeitschrift Pardon. Die Pardon und auch die Folgezeitschrift Titanic haben den politischen Humor der Bundesrepublik nachhaltig geprägt, und so geht mit dem Tod des etwas stilleren Autors F.W. Bernstein eine Epoche zu Ende. Bernstein, der einmal gesagt hat, dass er weder berühmt noch reich werden wollte, war ein unermüdlich Schaffender. Zettel und Block hatte er stets griffbereit, und nichts war ihm profan genug um in Windeseile bemalt zu werden, Briefkuvert, Pappe, Bierdeckel; die schnelle Zeichnung war dann meist begleitet von einem hintergründigen Vers. Dem Karikaturisten Bernstein war unlängst eine Ausstellung im Caricatura Museum in Frankfurt gewidmet, der Lyriker Bernstein hat seine Gedichte im Münchner Kunstmann Verlag veröffentlicht. Im Interview erklärt der Verlagssprecher Andreas Schäfler, warum der Künstlername Bernstein gut zu dem vielseitigen Künstler passt, und was es mit seinem berümtesten Zweizeiler auf sich hat, „Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche.“.“ (Andreas Schäfler im Gespräch mit Tanya Lieske zum Tod des Künstlers im Deutschlandfunk am 21. 12. 2018). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Karikatur, Neue Frankfurter Schule, Originalzeichnung, Pop-Kultur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
140,-- | ![]() |
![]() |
Halbritter, Kurt. Halbritters Buch der Entdeckungen. Die Wahrheit über Unbekanntes und Bekanntes. Ein Nachschlagewerk für jedermann. Mit Texten von Robert Gernhardt. München, Wien, Carl Hanser (1980). Quer-Gr.-8°. 117 S., [2] Bl. mit teils ganzs. Illustrationen. Illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Von Robert Gernhardt auf dem Titelblatt signiert. – „1962 gehörte Halbritter neben Chlodwig Poth und Hans Traxler zu den Zeichnern der ersten Stunde beim Satiremagazin „pardon“. Robert Gernhardt weist auf eine atemberaubende Wandlung vom konventionellen Witzzeichner zum komischen Grafiker bei seinem Zeichner-Kollegen Kurt Halbritter hin, der in seinen späteren Jahren zeichnend und schreibend geradezu unter Strom zu stehen scheint. … Kurt Halbritter wurde 1924 in Frankfurt am Main geboren. Nach einer Ausbildung zum Chemigraphen wurde er zur Deutschen Kriegsmarine einberufen. Er kam für drei Jahre in englische Kriegsgefangenschaft. Wieder zurück in Deutschland studierte Kurt Halbritter an der Werkkunstschule Offenbach, der heutigen Hochschule für Gestaltung, Illustration und Gebrauchsgrafik. Seit 1952 lebte er als freier Illustrator und Karikaturist in Frankfurt-Rödelheim. Kurt Halbritter starb 1978 während einer Irlandreise“ (Caricatura-Museum, Frankfurt). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Humor / Bilder, Karikatur, Neue Frankfurter Schule, Pop-Kultur, Signierte Bücher |
50,-- | ![]() |
![]() |
Poth, Chlodwig. Sekt mit sechzig Frankfurt am Main, Vito bei Eichborn (1990). 4°. [52] S. mit farb. Illustrationen. Farbig illustr. OPbd.
Erste Ausgabe. – Von C. Poth signiert. – Der Satiriker, Zeichner, Karikaturist und Comiczeichner C. Poth (1930-2004) gehörte zu den Gründern der Neuen Frankfurter Schule und der Zeitschriften Pardon und Titanic. – Tadellos. Schlagwörter: Comics, Humor, Karikatur, Neue Frankfurter Schule, Satire, Signierte Bücher |
40,-- | ![]() |
![]() |
Müller, Joseph. Gedichte und Prosa in Aachener Mundart. Erster (und zweiter) Theil. 2. Aufl. 2 Teile in 1 Band. Aachen, P. Kaatzer 1869. 8°. XVI, 238 S.; XI, 244 S. Weinroter Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
ADB XXII, 637 f. Kosch X, 1508. – Mit eigenhändiger Widmung von J. Müller. – Erste Gesamtausgabe der Mundart-Gedichte; die ersten Ausgaben der beiden Teile erschienen zuerst 1840 und 1853. – Kanten etwas berieben und bestoßen, papierbedingt etwas gebräunt und stellenweise leicht braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Aachen, Lyrik, Mundart, Nordrhein-Westfalen, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Ono(-Lennon), Yoko. Conceptual Photography. Edited by Jon Hendricks. (Introduction: Lars Schwander. Translation: Pamela Starbird. Photography: Larry Bercow, Jon Hendricks & Lain Macmillan). (Kopenhagen), Tiger Stories (2015). Quer-4°. [80] Bl. mit teils fab. Abb. Orig.-Pappband mit Bauchbinde (Bellyband, 3-sprachiger Text: Dänisch, Englisch, Japanisch).
„Rearrange the photos in your mind“ (Yoko Ono, January 31st 2015). – Dazu: Orig.-Farbphotographie (auf Fujicolor Crystal Archive Paper Supreme, 20,5 x 15 cm.) mit eigenhändiger Widmung von Yoko Ono „Love Yoko Ono (20)05“. Außerdem liegt der mehrfach gefaltete Ausstellungkatalog bei „Yoko Ono Remember Love“ 29 maj – 8 augusti 2004 im Kulturhuset Stockholm. – Ono (geb. 1933), eine der bedeutendsten Vertreterinnen der Fluxus-Bewegung und Teilnehmerin der Documenta 5 (1972) und Documenta 8 (1987), inspirierte John Lennon mit ihrer Lyrik-Sammlung „Grapefruit“ (Tokio 1964) zu seinem bekanntesten Song „Imagine“ (1971). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fluxus, Konzeptkunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Spiele – Atlas (Deckeltitel). 6 grenzkolorierte Stahlstich-Karten von Dyonnel nach A. R. Fremin auf Holzplatten montiert und als Puzzle-Spiel ausgestanzt. (Paris, Logerot um 1860). Quer-4° (30 x 22 cm.). Orig.-Pappkassette mit goldgepr. Deckeltitel mit goldgepr. Ornamentrahmen.
Eines von zahlreichen geographischen Puzzle-Spielen des 19. Jahrhunderts. Die Karten zeigen die Welt in zwei Hemisphären, Europa, Afrika, Nordamerika, Südamerika und Frankreich. Sie sind auf dünne, verso mit farbigem Papier beklebte Holzplatten aufgezogen und zu je 15 Puzzleteilen ausgesägt. – Laut G. Bekkering (″Spaß und Geduld. Zur Geschichte des Puzzlespiels in Deutschland“ Husum 2004) wurde das erste deutsche geographische Puzzlespiel Ende der 1730er Jahre von J. J. Lidl herausgegeben. Linda Hannas (″The English Jigsawpuzzle 1760 to 1890“) vermutet den Londoner Kupferstecher John Spilsbury als Erfinder des Puzzlespiels. „Auf einer Geschäftskarte aus dem Jahre 1763 bot John 28 verschiedene zerschnittene Landkarten an. In Spanschachteln verpackt, verlangte er zehn Schilling und sechs Pence, in einer netten Eichen- oder Mahagonischachtel zwölf Schilling. Ohne die Weltmeere kosteten diese Puzzlespiele (in Spanschachteln) nur sieben Schilling und sechs Pence. Da Spilsbury seine Landkarten auf dicke Edelholzbrettchen klebte, waren sie recht teuer“ (G. Beekering S. 8). – Die Kassette etwas berieben, die Karten leicht gebräunt und teils etwas braunfleckig, sehr gut erhalten und vollständig mit allen Teilen. Schlagwörter: Geographie, Geography, Puzzle, Spiele |
280,-- | ![]() |
![]() |
Brendel – Bataille, Georges. Dossier des l’oeil pinéal (Dossier de l’oeil pinéal). Und zwölf Fotografien von Micha Brendel. (Nachdichtung aus dem Französischen: Maldoror / Bernhard Schlichter). Berlin, Edition Quatre en Samisdat 1994. Quer-Gr.-8°. 63, (1) S., [1] Bl. mit 12 Duotone-Tafeln. OPbd. mit blindgepr. Deckelvignette in Orig.-Pappschuber. (Aletheia, Band III, herausgegeben von Maximilian Beck, Andreas Rost, Achim Sihler, Rainer Tschernay).
Eines von 99 num. Exemplaren (GA); im Druckvermerk von M. Brendel signiert. – Mit interessanten Aufnahmen des Thüringer Fotografen in der Tradition von Dada und Surrealismus. – M. Brendel (geb. 1959 in Weida) arbeitet seit 1987 in Berlin und seit 2010 in Hohendorf/Brandenburg als freischaffender Künstler. Von 1984 bis 1987 war er Herausgeber der originalgrafischen Künstlerzeitschrift „U.S.W.“ – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Surrealism, Surrealismus |
150,-- | ![]() |
![]() |
Müller, (Friedrich, genannt) Maler Müller. Adonis, die klagende Venus, Venus Urania. Eine Trilogie. Leipzig, Gerhard Fleischer 1825. 8°. [2] Bl., S. 6 – 288 mit 4 Umriss-Radierungen von F(riedrich) Ruscheweyh nach Müller. Typogr. OPbd.
Slg. Borst 1469. Goedeke IV/1, 902, 35. Schulze/Strathaus 236, 14. – Sehr seltene erste Ausgabe. Müller (1749-1825) pflegte Kontakte zu vielen bedeutenden Schriftstellern seiner Zeit, darunter Lessing, Schiller und Wieland. Insbesondere mit Goethe verband ihn zunächst eine Freundschaft mit regem Briefwechsel. Im Jahr 1778 – Müller war inzwischen nach Rom gereist und schickte regelmäßig Bilder nach Weimar, die bei Goethe kein Gefallen fanden – kam es allerdings zum Bruch. Müller versuchte sich in der Gelegenheitslyrik, hatte jedoch nur wenig Erfolg und lebte meist in ärmlichen Verhältnissen. „Bedeutender ist die 1825 erschienene Trilogie Adonis, Die klagende Venus, Venus Urania, schon vor 1785 begonnen und im ersten Theil vor 1811 fertig. Der Adonisstoff hatte Müller früh und oft beschäftigt. Ein opernhaftes Drama mit großen typischen Figuren sollte durch ‚griechischen Geist‘ Goethe’s ‚Iphigenie‘ ausstechen. Aber Müller, der während des langen italienischen Aufenthaltes auch das Gefühl für deutsche Sprachrichtigkeit mehr und mehr einbüßte, brachte es nur zu einem undramatischen, verschwommenen, schwülstigen Wust willkürlicher Mythenumbildung“ (ADB XXII, 530ff). – Rücken erneuert, Deckel stärker angestaubt, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. |
220,-- | ![]() |
![]() |
Goethe, Johann Wolfgang v. Die Wahlverwandtschaften. Ein Roman. 2. Auflage. 2 Teile in 1 Band. Stuttgart, J. G. Cotta 1810. 8°. Titel, 414 S. Pbd. d. Zt. (Werke, Band XIII).
Slg. Borst 1089. Fischer, Cotta Bibliographie 704. Goedeke IV/3, 388, 181. Hagen 328. Vgl. Kippenberg I, 384. – Titelauflage der ersten Ausgabe von 1809. – Darstellung „sozialer Verhältnisse“ und die symbolische Erfassung ihrer Konflikte. Die Problemstellung des Romans bedeutet aber auch eine Auseinandersetzung mit der Romantik durch die scheinbar unbekümmerte Schilderung stürmischer Diagonalverhältnisse. Goethe plante den Text zunächst als novellistische Einlage für Wilhelm Meisters Wanderjahre. Der Stoff wuchs sich während der Bearbeitung zu einem eigenständigen Roman aus. Der Begriff „Wahlverwandtschaft“ ist der zeitgenössischen Chemie entlehnt und zeigt Goethes in diesen Jahren intensive Betätigung auf naturwissenschaftlichem Gebiet. – Rücken restauriert, Deckel etwas berieben, vorderer freier Vorsatz fehlt, nur vereinzelt minimal braunfleckig, gutes Exemplar. |
180,-- | ![]() |
Einträge 1001–1050 von 4000
|