Gesamtbestand
Die Liste enthält 3942 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| Lagerfeld, Karl. Fendi by Lagerfeld. 5 Bände Göttingen, Gerhard Steidl 2015. 4° (350 mm x 235 mm). 3 Bände u. 2 Hefte mit zahlr. farb. Abb., 1 mehrfach gefalt. Plakat, 1 USB-Video-Stick in Leinenbeutel. OKart. in Orig.-Holzkassette mit Lagerfelds Schriftzug auf dem Deckel.
Neupreis: 2450,— €. – In kleiner Auflage erschienen. – Das Set enthält: Vol. 1: 50 Questions / 50 Answers. – Vol. 2: A conversation with Loic Prigent. – Vol. 3: Five decades at Fendi. – Vol. 4: Logo Pad. – Vol. 5: Sketch Pad. – Poster. – USB video stick. – „FENDI by Karl Lagerfeld includes a sketch pad of 137 of Lagerfeld’s fashion drawings (those given to the Fendi ateliers to enable them to construct the garments, and selected from an archive of over 35,000), a pad of his logo designs for the house, along with booklets of exclusive interviews with the designer, a poster, and DVDs of his short films-all packaged in a custom-made wooden case modeled on the box of oil pastels which invariably graces Lagerfeld’s working desk“ (Steidl-Verlag). – Seit 1964/65 arbeitete Lagerfeld für das italienische Pelz- und Modeunternehmen Fendi, das heute vollständig zum Luxusgüterhersteller LVMH gehört. Er entwarf für Fendi auch das weltweit bekannte umgekehrte FF-Logo (das sog. „Doppel-F“-Symbol bzw. „Zucca“-Logo) und ließ sich dieses patentieren. – Ohne die bedruckte Stofftasche u. den Versandkarton, sehr gut erhalten. – Dazu: Karl Lagerfeld umgeben von Ehrengästen bei der Fendi-Ausstellung „Un Percorso di Lavoro“ in der Galleria Nazionale d’Arte Moderna in Rom 1985. Orig.-Photographie. Format: 30 x 40 cm. Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Photoagentur, vintage. Schlagwörter: Mode, Original-Photographie, Pop-Kultur |
1.000,-- | ![]() |
|
| Presley, Elvis Aaron. (1935-1977, US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler). 2 Orig.-Photographien (Silbergelatine). Friedberg ca. 1959. Format: 30,5 x 24 cm.
Pressephotos des jungen „King of Rock ’n’ Roll“ aus seiner Zeit bei der 3. US-Panzerdivision in Friedberg im Taunus. Beide Fotos zeigen Elvis in Uniform mit Gitarre auf seinem Bett sitzend. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Fotoagentur, wohl spätere Abzüge. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock- und Popmusik |
400,-- | ![]() |
|
| Presley, Elvis Aaron. (1935-1977, US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler). 3 Orig.-Photographien (Silbergelatine). Friedberg ca. 1959. Format: 30,5 x 24 cm.
Pressephotos des jungen „King of Rock ’n’ Roll“ aus seiner Zeit bei der 3. US-Panzerdivision in Friedberg im Taunus. Die Fotos zeigen Elvis in Uniform am Steuer eines LKW und signieren umringt von Kammeraden und Kindern. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Fotoagentur, wohl spätere Abzüge. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock- und Popmusik |
600,-- | ![]() |
|
| Veauce, (Charles Eugène) de (Cadier). De l’élevage du cheval, des courses et de l’amélioration des races chevalines en France. Moulins, Paris, P.-A. Desrosiers u. a. 1848. Gr.-8°. Titel, 118 S., [1] Bl. mit lithogr. Frontispiz und 2 lithogr. Grundrisse. Moderner Ln. mit goldgepr. Rückenschild (Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe. – Das Frontispiz zeigt zwei Rennpferde (″Cheval arabe“ u. „Cheval anglais“) die beiden Tafeln Gebäude mit Reitplätzen. – Charles-Eugène Amable de Cadier de Veauce (1868-1934) war Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele (Jeux olympiques d’été) 1900 in Paris. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Pferde, Pferdehaltung, Pferderennen, Pferdesport, Reitsport |
80,-- | ![]() |
|
| Beatles – George Harrison (1943-2001), Ringo Starr (eig. Richard Starkey, geb. 1940) mit seiner ersten Frau Maureen Cox (1946-1994), James Paul McCartney (geb. 1942) und John Winston Lennon (1940-1980). Orig.-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. Mailand 1965. Format: 40 x 30 cm.
Schönes Pressefoto der „Fabfour“ auf einer Dachterrasse vor dem Mailänder Dom. Vor Ringo steht seine Frau Maureen Cox, seine langjährige Freundin, die er am 11. Februar 1965 in London heiratete. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Presse-Agentur und des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock music, Rock- und Popmusik |
320,-- | ![]() |
|
| De Dominicis, Gino (1947-1998, ital. Maler, Bildhauer, Philosoph und Architekt). Orig.-Photographie (Gelatinesilber) von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom 1973. 30 x 40 cm.
Interessantes Doppelportrait des ital. Künstlers im Profil auf einem Stuhl sitzend im Vordergrund ist der Oberkörper eines menschlichen Skeletts zu sehen. Die Aufnahme entstand während der Ausstellung „Mostra Contemporana“ in der Villa Borghese in Rom. – „De Dominicis war ein umstrittener und mystifizierter Vertreter der italienischen Kunst der 1960er bis 1980er Jahre. Er trat als Maler, Bildhauer, Philosoph und Architekt auf. Seine Kunst hat Anklänge der Arte Povera, der Transavantgarde und gehört auch zur Konzeptkunst, lässt sich aber in ihrer vollständigen Unabhängigkeit tatsächlich kaum einer Bewegung oder Gruppe zuordnen“ (Wikipedia). – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Fotographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Concept-art, Konzeptkunst, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
450,-- | ![]() |
|
| Hitchcock, Alfred (1889-1980, britischer Filmregisseur). Orig.-Photographie von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom 1972. Format: 30 x 40 cm.
Originelles Porträt des berühmten Regisseurs, gähnend wohl bei einer Pressekonferenz. – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait photography, Portraits, Porträtphotographie, Porträts |
300,-- | ![]() |
|
| LeWitt, Solomon „Sol“ (1928-2007, US-amerikanischer Künstler des Minimalismus). Orig.-Photographie (Gelatinesilber) von Sandro Becchetti (1935-2013). Rom 1973. 30 x 40 cm.
Der bedeutende Konzeptkünstler beim Vermessen einer Wand für die Ausstellung „Mostra Contemporana“ in der Villa Borghese in Rom. – „Sol LeWitts Werk basierte auf dem Konstruktivismus des Bauhauses sowie der niederländischen Künstlervereinigung De Stijl. Sol LeWitt entwickelte die Ideen dieser Stilrichtungen weiter und experimentierte mit architektonischen Raumstrukturen, Gittermustern und Rasterkonstruktionen, die er auf ein Minimum reduzierte. Seine Arbeiten hielt der Künstler in zahlreichen Dokumentationen fest, die seine Auffassung der Kunsttheorie reflektieren“ (Wikipedia). – Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L’Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L ’Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. – Seine „Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten“ (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). – Rückseitig mit Stempel des Fotographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage. Schlagwörter: Concept-art, Konzeptkunst, Original-Photographie, Pop art, Pop-Kultur, Portrait, Portrait photography, Portraitphotographie, Portraits, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
300,-- | ![]() |
|
| (Schlemmer, Oskar, Hrsg.). Die Bühne am Bauhaus. München, Albert Langen o. J. (1925). Gr.-8°. 84 S., [2] Bl. mit ca. 60 teils ganzs. Abb., davon 1 auf Transparentpapier u. 1 gefalt. Farbtafel. Gelber OLn. (Bauhausbücher, Band 4).
Wingler 563.4. – Erste Ausgabe. – Oskar Schlemmer hatte sofort nach dem Umzug von Weimar nach Dessau die dortige Bauhausbühne übernommen. – Neben eigenen Texten finden sich Beiträge von Lazlo Moholy-Nagy (mit dessen farbig lithographierter „Partiturskizze zu einer mechanischen Exzentrik“), Farkas Molnár, Marcel Breuer, Kurt Schmidt, Xanti Schwawinsky und anderen. – Zahlreiche Abbildungen von Bühneninstallationen, Figurinen und der Bauhauskapelle. – Einband etwas angestaubt und leicht fleckig, zeitgenöss. Besitzvermerk und Stempel auf dem Vortitel, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Avantgarde, Bauhaus, Theater |
600,-- | ![]() |
|
| (Hirsch, Michael Christian u. Heinrich Georg Hoff, Hrsg.). Abriß und ausführliche Erklärung aller Künste und Wissenschaften für erwachsene Personen. Ursprünlich aus dem Französischen (übersetzt). Nach teutscher Art verändert, und mit häufigen zusätzen vermehrt. (Erster Abschnitt von 2). Allerneueste und verbesserte Auflage. Leipzig und Frankfurt, ohne Druck 1781. 8°. [3] Bl., 392 S., [1] Bl. mit gestoch. Titelvignette und 2 (statt 3) Kupfertafel (″Fridericus Rex“ und Kaiser „Josephus II“). Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild.
Vgl. Holzmann/Bohatta 516. VD18 10686991 (″Neueste und mit vielen Zusätzen vermehrte Auflage“ 1781 mit abweichender Paginierung). – Gegenüber der Erstausgabe von 1779 wesentlich erweitert. – Mit interessanten Kapiteln: I. Von den Reisen. – II. Von der Geographie. – III. Von der Schiffahrt. – IV. Vom doppelten Buchhalten. – V. Von der Rechenkunst. – VI. Von der Handlung. – VII. Von der Geschichte. – VIII. Die Kaiserthümer in Europa. – IX., 1.-12. Von den königlichen Häusern in Europa. – X. Weitere Fortsetzung der Geschichte. Vom Papste. – XI. Von den Republiken. – XII. Von den Kuhrfürstenthümern. – Einband berieben, Deckelbezug mit Fehlstellen, 1 Kupfertafel „Kaiserin von Rußland“ fehlt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Geographie, Handelsgeschichte |
120,-- | ![]() |
|
| Thalheim, Louise. Maientage des Lebens. Drei Erzählungen. Breslau, Eduard Trewendt 1871. 8°. 151 S. mit 4 lithogr. handkol. Illustrationen der Verfasserin. OHln. mit dekorativer figürlicher Rückenvergoldung.
Daube, Katalog Benjamin 174. LKJ III, 526. Ries 920, 3. Semrau, Thalheim 34. Seebaß II, 2036. Wegehaupt II, 3389. – Erste Ausgabe, selten. – Die hübschen Tafeln zeigen jeweils eine größere kolorierte und eine kleinere getönte Darstellung. – „Eine hübsch illustrierte Jungmädchengeschichte” (A. Seebaß). – „Charakteristisch für Thalheims Stil ist die Verbindung eines größeren Hauptbildes mit mehreren kleineren vignettenartigen Bildchen. das Graziöse und Anmutige dieser Komposition und deren zarte und geschmackvolle Kolorierung heben sie aus ähnlichen Illustrationen der Zeit heraus“ (E. Semrau in LKJ). – Nur vereinzelt im Blattrand etwas fingerfleckig, sehr gutes Exemplar im dekorativen Verlagseinband. Schlagwörter: Mädchenbücher |
220,-- | ![]() |
|
| Hahn, Otto. Die Nutzbarmachung der Energie der Atomkerne. München, Oldenbourg 1950. 8°. 37 S. mit 4 Tafeln u. 8 Abb. OKart. (Abhandlungen und Berichte / Deutsches Museum, 18. Jahrgang, Heft 2).
Erste Ausgabe. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Physik |
30,-- | ![]() |
|
| Van Schaick – Lesy, Michael. Wisconsin death trip. With a preface by Warren Susman. (Photographs: Charles van Schaick). New York, Pantheon Books a Division of Random House (1973). Quer-4°. [131] Bl. mit 153 Abb. auf Tafeln. OLn. mit illustr. OU. (by Kenneth Miyamoto).
Auer 558. Roth, The Book of 101 Books 222 f. The Open Book 292 f. – Erste Ausgabe. – „Michael Lesy’s Wisconsin Death Trip is an eccentric, audacious, and frequently annoying book that its author calls “as much an exercise of history as it is an experiment of alchemy.“ Originally presented as Lesy’s Ph.D. thesis at Rutgers, the book is also as much a document of its time as it is a reflection on the past. In the early ’70s, when all received wisdom was subject to skeptical ’interrogation,“ Lesy’s imaginative and radical reevaluation of the historical record became a campus cult book much as Marshall McLuhan’s Understanding Media had nearly a decade before. Drawing primarily from an archive of 3,000 images (culled from 30,000 glass-plate negatives) made by town photographer Charles Van Schaick and from newspaper accounts first printed in the Badger State Banner, Lesy lays out an intricate patchwork of fact and fiction whose blighted nexus is the Wisconsin community of Black River Falls betwee n the Years 1890 and 1910. Lesy approaches the material like a novelist or a New Journalist, supplementing terse news from the Banner with observations by „two mythical creatures, a town historian and a local gossip, and excerpts from Main Street, Spoon River Anthology, and other relevant texts. … The photographs aren’t much more convincing, but they’ve got a certain morbid fascination. Van Schaick was not an undiscovered small-town visionary like Disfarmer, but he was considerably more versatile than the Arkansas studio photographer, and Lesy includes his pictures of school groups, rural scenes, still lifes, parties, commercial facades, and even a muscular male nude among the expected array of formal and informal portraits. But since the book is haunted by death, the photos of the living are bracketed and overshadowed by pictures of babies dead in their coffins, of extravagant memorial wreaths, and of mourning or maddened females. Lesy’s decision to collage and manipulate some of these images, often simply by doubling them as if in a mirror, is in keeping with his approach to the other historical raw material here, which is to say at once respectful and fanciful. Some would call it fast and loose“ (V. Aletti in Roth). – Sehr gutes sauberes Exemplar der gesuchten gebundenen Ausgabe. Schlagwörter: Photojournalism, Photojournalismus, Reportage-Photographie, USA |
280,-- | ![]() |
|
| Araki, Nobuyoshi. Taihoko (Taipei, japanisch). (Editor: Motoo Hisako. Book designer: Ryoko Saimon. Design assistant: Makiko Yokohama). Kyoto, Karinsha Press (1998). 4°. [72] Bl. mit teils farb., meist ganzs. und doppelblattgr. Abb. Illustr. OPbd.
Erste und einzige Ausgabe. – Hervorragende Momentaufnahmen des großen japanischen Fotografen aus der Millionen-Metropole, darunter auch wenige Aktaufnahmen. – „Wie ein Getriebener hetzt er von Aufnahme zu Aufnahme, von Bild zu Bild. Wolkenhimmel, Blicke in die Badewanne, Katzen, Stadtansichten, immer wieder Blumen und natürlich Nackte – es scheint, als wolle der rastlose Bildersammler jeden Moment im Foto festhalten. Für Nobuyoshi Araki sind die unzähligen Aufnahmen, die er täglich macht, wie eine Art Tagebuch, das ‚die Vergangenheit ebenso beinhaltet wie die Projektion der Zukunft‘. Nicht selten belichtet er mehr als 80 Filme am Tag, denn je mehr Bilder er seiner Umgebung entreißt, desto eher erreicht seine Arbeit für ihn eine ‚kosmische Dimension‘ und wird zu einer Art ‚buddhistischem Mandala‘.“ (W. Baatz in Koetzle, Fotografie A-Z, S. 13). – Tadellos. Schlagwörter: Photography, Artistic, Social life and customs, Street photography, Taipei (Taiwan), Taiwan |
180,-- | ![]() |
|
| Hajek-Halke, (Heinz). Lichtgrafik. Mit einer Einleitung von Franz Roh. Düsseldorf, Wien, Econ-Verlag (1964). 4°. [7] Bl. u. 56 (8 farb) Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Heidtmann 10464. Koetzle, Fotografen A-Z 158. – Erste Ausgabe. – „Pionier experimenteller Fotografie: v. a. Montagen, Mehrfachbelichtungen, Lichtgrafiken, Porträts und Selbstporträts. Hauptwerk zwischen 1930 und 1960. Auch als Hochschullehrer bzw. wichtiger Förderer (Neusüss, Ruetz) zu beachten“ (H.-M. Koetzle). – Schutzumschlag am Kapital mit kl. Fehlstelle, am Rückendeckel mit größerem Ausriss (etwas Textverlust) und 2 geschlossenen Randeinrissen, gutes Exemplar. Schlagwörter: Experimentelle Fotografie |
30,-- | ![]() |
|
| Heinecken – Enyeart, James (Ed.). (Robert) Heinecken. With contributions by Marvin Bell, Carl Chiarenza, Candida Finkel, Charles Hagen, William Jenkins and John Upton. (Design by Peter A. Andersen). (Carmel), The friends of Photography (1980). Quer-4°. 158 S. mit 97 (58 farb.) Abb. auf Tafeln. OLn. mit silbergepr. Rückentitel und blindgepr. Deckelsignatur.
Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. – Eines von 2000 num. Exemplaren; im Druckvermerk von R. Heinecken signiert. – Robert Heinecken (1931-2006) „is one of the first artists to successfully combine photography with other artistic mediums. Using a variety of techniques including offset lithography, layered plexiglex, b&w film transparencies, collage, ink transfers, pastels, aquatints and photographs, he has produced a large and varied body of erotic and ironic sexual imagery. A long awaited retrospective book“ (The friends of Photography). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Experimentelle Photographie, Nummerierte Bücher, Photography, Artistic, Signierte Bücher |
120,-- | ![]() |
|
| Blossfeldt, Karl. Wundergarten der Natur. Neue Bilddokumentation schöner Pflanzenformen. Berlin, Verlag für Kunstwissenschaft o. J. (1932). 4°. XIII, (3) S. u. 137 Abb. auf 120 num. Bildtafeln in Kupfertiefdruck. Hellgrauer OLn. mit Rücken- u. Deckeltitel u. Deckelvignette (Entwurf: Curt Siebert) u. illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Heidtmann 14481. Heiting/Jaeger I, 194 ff. (mit mehreren Abb.). The Open Book 106 f. – Erste Ausgabe. – „Dass hier die hohe Qualität des ersten Bandes beibehalten werden konnte, liegt daran, dass trotz des Verlagswechsels erneut die Graphische Anstalt Ganymed in Berlin mit der Druckherstellung beauftragt wurde… Gleich zu Beginn des Abbildungsteils fallen erste Unterschiede zu ‚Urformen der Kunst‘ ins Auge. Die Pflanzen bilden fast immer einen stärkeren Kontrast zum Hintergrund, was daran liegt, dass dieser, im Gegensatz zum vorherrschenden Grau des ersten Bildbandes häufig schwarz oder weiß gehalten ist. Dadurch geraten die Licht-Schatten-Kontraste insgesamt wesentlich eindrücklicher, die Pflanzen wirken folglich noch plastischer… Überhaupt tauchen nur wenige Seiten mit zwei oder drei Fotografien auf… Abgesehen davon, dass diese neue Form der Anordnung sich mehr den botanischen Gegebenheiten anpasst, entspricht sie in ihrer Klarheit und Strenge auch wesentlich deutlicher dem Stil der Neuen Sachlichkeit. Diese Feststellung darf im Übrigen für den gesamten zweiten Bildband gelten“ (B. Hammers in Heiting/Jaeger). – „Blossfeldts Aufnahmen zeigen in starker Vergrösserung pflanzliche Details und organische Formbildungen, die Bezüge zu dekorativen Elementen und ornamentalen Formen der Kunstgeschichte deutlich machen. Diese fotografischen Arbeiten beeinflussten Renger-Patzsch und Finsler“ (R. Mißelbeck S. 25). – Schutzumschlag etwas berieben, leicht angestaubt und am Vorderdeckel mit unauffällig restaurierter Fehlstelle und restaur. Randläsuren, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. – First edition. – „The fact that the high quality of the first volume could be maintained here is due to the fact that, despite the change of publisher, the Graphische Anstalt Ganymed in Berlin was again commissioned with the printing… Right at the beginning of the illustration section, the first differences to ‚Urformen der Kunst‘ are noticeable. The plants almost always form a stronger contrast to the background, which is due to the fact that this is often black or white, in contrast to the predominant gray of the first illustrated volume. As a result, the contrasts between light and shadow are much more impressive overall, making the plants appear even more vivid… In fact, there are only a few pages with two or three photographs… Apart from the fact that this new form of arrangement is more in keeping with the botanical conditions, it also corresponds much more clearly to the New Objectivity style in its clarity and austerity. Incidentally, this statement can be applied to the entire second illustrated book“ (B. Hammers in Heiting/Jaeger). – „Blossfeldt’s photographs show highly enlarged plant details and organic formations that make clear references to decorative elements and ornamental forms from art history. These photographic works influenced Renger-Patzsch and Finsler“ (R. Misselbeck p. 25). – Dust jacket somewhat rubbed, slightly dusty and on front cover with inconspicuously restored loss and restor. marginal tears, otherwise very good and clean copy. Schlagwörter: Botanik |
1.800,-- | ![]() |
|
| Heinrich, Christoph Gottlob. Geschichte von Frankreich. 3 Teile in 6 Bänden. Hamburg, ohne Druck 1807. 8°. Mit 6 gestoch. Frontisp. Marm. Pbde. der Zeit mit jeweils 2 goldgepr. Rückensch.
ADB XI, 644 f. – Zweite Ausgabe, erschien zuerst 1804 bis 1805 in Leipzig. – C. G. Heinrich (1748-1810), seit 1782 Professor für Geschichte in Jena, hat auch eine umfangreiche „Geschichte des teutschen Reichs“ (9 Bände) und die „Geschichte von England“ (4 Bände) veröffentlicht. – Stellenweise etwas braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: France, Frankreich |
120,-- | ![]() |
|
| Larot, Dina (d. i. Maria Elisabeth Lebzeltern). Morgenrot. Wien, Selbstverlag 1983. 8°. [64] S. mit 5 Fototafeln und 35 meist ganzs. farb. Abb. OLn. mit farb. Deckelbild.
Mit eigenhändiger Widmung von D. Larot für Gerda Auer. – Dina Larot (geb. 1942 in Wien), „studierte bei Rudolf Szyszkowitz an der Kunstgewerbeschule Graz Malerei. Im Jahr 1962 war sie in Salzburg Teilnehmerin der Sommerakademie „Schule des Sehens“ bei Oskar Kokoschka. Im Zuge ihrer künstlerischen Entwicklung nahm sie den Künstlernamen Dina Larot an. … Hauptthemen ihres künstlerischen Schaffens sind weibliche Erotik und weibliche Sexualität. In Medien wird sie auch als Mädchenmalerin oder als Malerin des Weiblichen bezeichnet“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Phantastischer Realismus, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
|
| Bruant, Aristide. Dans la rue. Chansons & monologues. Dessins de (Théophile-Alexandre) Steinlen. Édition définitive, 29ème mille. (Volume I von 3). Paris, Aristide Bruant s. d. (1896). 8°. 207, (1) S. mit Holzstich-Illustrationen. Illustr. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von A. Bruant „Avec tous mes homages à Madame Seurat. Aristide Bruant Paris, 1896“. – Später erschienen noch zwei weiter Teile und „Sur la route“ mit Illustrationen von Louis Borgex. – Der erste Teil des Hauptwerks des berühmten franz. Kabarettsängers, Schriftstellers, Komödianten und Nachtklubbesitzers Louis Armand Aristide Bruant (1851-1925). Mit interessanter Widmung eventuell für die Freundin von Georges Seurat Madeleine Knobloch oder ein Mitglied der Familie des am 29. März 1891 verstorbenen Malers. – Von leichten Gebrauchs- und Altersspuren abgesehen gut erhalten. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
180,-- | ![]() |
|
| Monschein, Johanna. Kinder- und Jugendbücher der Aufklärung. Aus der Sammlung Kaiser Franz’ I. von Österreich in der Fideikommissbibliothek an der Österreichischen Nationalbibliothek. Salzburg und Wien, Residenz-Verlag 1994. 4°. 302 S. mit zahlr. teils farb. Abb. auf Tafeln. OLn. mit OU.
Erste Ausgabe. – Ausführlich und kompetent kommentiert von der Wiener Diplomatin und Kinderbuchforscherin J. Monschein (1907-1997). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Österr. Kinderbücher, Österreich |
25,-- | ![]() |
|
| Kaleya, Tana. Hommes. (Préface: Marita Coustet). Paris, Robert Laffont (1974). Quer-Folio (31 x 43 cm.). [102] S. mit 54 Duotone- und Farbtafeln. Dunkelbrauner Orig.-Seidenband mit silbergepr. Rücken- und Deckeltitel und Deckelbild von Leonor Fini.
Bertolotti 236. – Einzige Ausgabe, selten. – „In France, it was not until after the sexual revolution that it became possible to publish a book of photographs of male nudes. The first of these which caused something of a stir when it came out was a sophisticated album with the title Hommes (Men), published in 1974 by the photographer Tana Kaleya. Actors, some better known than others (Helmut Berger, whom Visconti had just discovered, and Peter Berlin, the first gay-movie pornstar), dancers (Rudolph Nureyev), friends, and lovers of all ages were photographed with a very feminine sensitivity, in moments of intimacy“ (A. Bertolotti). – Arbeiten der polnischen Fotografin und Filmregiseurin T. Kaleya (geb. 1939) befinden sich u. a. in den Sammlungen des Museum of Fine Arts, Houston und Rijksmuseum, Amsterdam. – Rücken am Fuß geringf. bestossen, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude |
120,-- | ![]() |
|
| Gleizes, Albert. Kubismus. (Die Übersetzung besorgte Frau Eulein Grohmann). München, Albert Langen (1928). Gr.-8°. 101 S., [1] Bl. mit 47 Abb. Gelber Orig.-Leineneinband. (Bauhausbücher, Band 13).
Wingler 563, 13. – Erste Ausgabe. – Typographie von Lászlo Moholy-Nagy. – Der franz. Maler und Schriftsteller Albert Gleizes (1881-1953) war Mitbegründer des Salon d’Automne und Mitglied der Section d’Or, 1912 veröffentlichte er zusammen mit Jean Metzinger die Abhandlung Du „Cubisme“ (ein Exemplar können wir anbieten) und verwendete damit erstmals den wertfreien Begriff „Kubismus“. – Einband etwas angestaubt und leicht fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Bauhaus, Kubismus |
450,-- | ![]() |
|
| Messager – Grenier, Catherine. Annette Messager. Paris, Flammarion 2012. 4°. 239 S. mit zahlr. farb. Abb Farb. illustr. OPbd.
Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Konzeptkunst |
40,-- | ![]() |
|
| Keats – Decker, Julie, Alla Efimova, William L. Fox a.o. (Ed.). Thought experiments. The art of Jonathan Keats. München, Hirmer (2021). Gr.-8°. 354 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU.
„Als Künstler und Intellektueller ist Jonathon Keats für die Gegenwart unverzichtbar. Er stellt radikale Fragen, fordert uns zur Überprüfung unserer Denkhaltungen auf – und schlägt neue Methoden vor, um Antworten auf die drängenden Probleme unserer Zeit zu finden. „Gedankenexperimente“ nennt Keats die Konzeptkunst-Projekte, denen sich der studierte Philosoph seit 2000 widmet. Seine Installationen und Performances werden inzwischen weltweit in Museen und Galerien gezeigt. Er eröffnet in seiner Kunst neue Denkräume, provoziert, erforscht Ideenwelten und lässt Systeme implodieren, die von uns für unwandelbar gehalten werden. Mit der Frage „Was wäre wenn …?“ regt er zum Entwurf alternativer Wirklichkeiten an – absurde bis tiefgründige Visionen der Zukunft“ (Hirmer). – Tadellos. Schlagwörter: Concept-art, Konzeptkunst |
40,-- | ![]() |
|
| Cooper, Nicholas. The photography of Bedford Lemere & Co. (Foreword by Simon Thurley). Swindon, English Heritage (2011). 4°. 292 S. mit Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – „Bedford Lemere & Co was the pre-eminent English firm of architectural photographers from 1890-1930, a time of extraordinary change and unparalleled optimism. Complemented with an informative introduction and captions by the author, this book will appeal to anyone with an interest in photography, architecture and social history“ (English Heritage). – Tadellos. Schlagwörter: Architectural photography, Architekturfotografie, Grossbritannien, Industrial Photopraphy, Industrie-Photographie, London |
50,-- | ![]() |
|
| Cyr, John. Developer trays. Introduction by Lyle Rexer. Brooklyn, Powerhouse Books (2014). 4°. 144 S. mit Farbtafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Der New Yorker Fotograf und Professor für Fotografie am Suffolk County Community College John Cyr (geb. 1991) präsentiert Entwickler-Schalen bekannter amerik. Fotografen mit ihren Gebrauchsspuren, darunter von Ansel Adams, Sally Mann, Minor White, Bruce Davidson, Tom Baril, Bill Burke, Elliott Erwitt, Larry Fink, Aaron Siskind, Joel-Peter Witkin und Ralph Gibson. – „As sure as the age of silver has come to an end, there remain few but extraordinary and dedicated darkroom practitioners such as Cyr who continue to work with chemistry and processes more or less unchanged since the early days of the medium. With an unrivaled passion for the darkroom and all its accouterments Cyr set out to document the actual developer trays of many of the world’s most renowned photographers. Cyr celebrates in stunning large-format color photographs the intimate materiality of the developer tray itself and the ephemeral presence of the artist within it. This revelatory work showcases the ubiquitous developer tray as an essential vehicle of analog photography that defies modern digital photographic advances: its material nature and functionality will not become obsolete“ (Powerhouse Books). – Tadellos. Schlagwörter: Artists’ books, Conceptual art, Photography, Still-life photography, Studios and dark rooms |
40,-- | ![]() |
|
| Deghati, Reza. Reza – War + Peace. Die Lebensreise eines großen Fotografen. Einleitung von Sebastian Junger. Hamburg, National Geographic Deutschland (G+J / RBA) (2009). Folio (37 x 29 cm.). 296 S. mit meist farb. Abb. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. Orig.-Pappschuber.
Erste deutsche Ausgabe. – „National Geographic würdigte die eindrucksvollen Bilder des iranischen Fotografen Reza in einem großartigen Bildband. Seine Bilder entstanden an den Krisenherden dieser Welt, zeigen all die Verzweiflung in den Kriegswirren des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Hunger, Armut, aber auch Hoffnung und Liebe prägen die einmaligen Fotos. REZA zeigt, wie Menschen in ausweglosen Situationen um Normalität kämpfen und versuchen, ihre Würde zu bewahren. Als Betrachter entwickelt man bei seinen Bildern sofort ein Gefühl für die Menschen und spürt, dass hinter jedem einzelnen Foto ein Mensch mit einem persönlichen Schicksal und ein ganzes Leben stehen. REZAs Werk strahlt trotz all des Leids seinen unerschütterlichen Glauben an das Gute im Menschen aus. In seinen Texten beschreibt er, unter welchen Umständen er die Fotos gemacht hat, und fügt sie so in den politischen und historischen Kontext ein“ (National Geographic). – Neuwertiges Exemplar. Schlagwörter: Reportage-Photographie |
40,-- | ![]() |
|
| Mayer, Brigitte Maria. Perfect sister. Tübingen, Konkursbuch Verlag, Claudia Gehrke (1991). Gr.-8°. [140] S. mit ca. 100 Fotografien und 12 Lichtdrucken. OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel und Deckelbild.
Erste Ausgabe. – Eines von 2000 num. Exemplaren und von B. M. Mayer signiert. – Erotische (Selbst-) Inszenierungen der Fotografin in den Kapiteln Mädchenbilder, perfect sister, Freunde der Revolution. – “… ein intimes und höchst sensibles visuelles Angebot an Männer und Frauen, für die ein entblößter Körper alleine nicht reicht.” (Photonews). – “Das Thema der Ich-Doppelung scheint der Fotografin auf den Leib geschrieben. 1991 hat sie ihm unter dem Titel ‘perfect sister’ einen ganzen Fotoband gewidmet, in dem auf poetisch-pornografische Weise die Sadistin und die Masochistin, die Liebende und Geliebte aus einer Person ins Bild gespiegelt wurde.” (Der Tagesspiegel). – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Nummerierte Bücher, Photography of the nude, Signierte Bücher |
70,-- | ![]() |
|
| Darwin, Charles. Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung, oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um’s Daseyn. Nach der dritten Englischen Auflage und mit neueren Zusätzen des Verfassers für diese deutesche Ausgabe aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von (Heinrich) G(eorg) Bronn. 2., verb. und sehr verm. Aufl. Stuttgart, E. Schweizerbart (1862-)1863. 8°. VIII, 551 S. mit 1 mont. Orig-Photographie (Albuminabzug, 15,3 x 11,5 cm.) von Maull & Polyblank, Abzug von (Carl Johann Sigmund) Buchner u. 1 gefalt. lithogr. Tafel. Dunkelgrüner Leinenband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.
Freeman 673. Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 267, 511. Vgl. Hirsch/Hüb. II, 187 u. Carter/Muir, PMM 344 b. – Sehr seltene zweite deutsche Ausgabe, die einzige Ausgabe eines Werkes von Darwin mit einer Original-Portraitphotographie. Die 3. u. 4. Aufl. enthalten Darwins Porträt in Stahlstich, spätere Auflagen in Lichtdruck. Übertragen von dem bedeutenden Paläontologen H. G. Bronn (1800-1862), der „trotz der Verschiedenheit der Meinung der erste war, der, die eminente Bedeutung von Darwin`s Buch richtig einschätzend, demselben in einer vorzüglichen Übersetzung die weiteste und rascheste Verbreitung verschaffte und dadurch nicht wenig beitrug zu dem raschen Siege der Theorie“ (ADB III, 360). – Der Stuttgarter Porträtmaler und Fotograf C. Buchner (1821-1918) ist auf dem Abzug als Fotograf angegeben hat jedoch nur die Abzüge der früher entstandenen Aufnahme angefertigt. – Buchner, war der jüngere Bruder des Porträt- und Historienmalers Johann Georg Buchner (1815–1857) und lieferte diesem fotografische Porträts als Vorlagen. Buchner war seit 1854 in Stuttgart tätig und wurde 1885 zum Hofmaler und Hoffotografen des Königreichs Württemberg ernannt. – Das Porträt Darwins von Henry Maull (1829–1914) entstand nach verschiedenen Quellen entweder 1854 (Darwin im Alter von 45 Jahren) oder 1859 oder 1860 (Darwin im Alter von 51 Jahren). Da eine ähnliche Aufnahme Darwins von Maull bekannt ist, über die sich Darwin in einem Brief vom 27. Mai 1855 kritisch äußert, ist die Datierung mit 1854 wahrscheinlicher. – Der britische Fotograf H. Maull gründete zusammen mit George Henry Polyblank 1854 ein Fotoatelier in London und firmierte bis 1865 als Maull & Polyblank, 1866-1878 als Maull, Henry & Co. bzw. Maull & Co. und 1879-1885 als Maull & Fox. H. Maull, der zahlreiche prominente Persönlichkeiten porträtierte, war seit 1870 Mitglied der Royal Photographic Society. Maull & Polyblank veröffentlichten 1859 „Photographic Portraits of Living Celebrities. … With biographical Notices by E. Walford“ mit 40 Albumin-Abzügen (vgl. The Truthful Lens 212, 116). – St.a.T., die ersten und letzten Bl. etwas braunfleckig, sehr gutes Exemplar. – Very rare second German edition, the only edition of a work by Darwin with an original portrait photograph. The 3rd and 4th editions contain Darwin’s portrait in steel engraving, later editions in collotype. Translated by the important paleontologist H. G. Bronn (1800-1862), who „despite the difference of opinion, was the first to correctly assess the eminent importance of Darwin’s book and to give it the widest and quickest distribution in an excellent translation, thereby contributing not a little to the rapid victory of the theory“ (ADB III, 360). – The Stuttgart portrait painter and photographer C. Buchner (1821-1918) is listed as the photographer on the print, but he only made the prints of the earlier photograph. – Buchner, was the younger brother of the portrait and history painter Johann Georg Buchner (1815-1857) and provided him with photographic portraits as models. Buchner had been working in Stuttgart since 1854 and was appointed court painter and court photographer of the Kingdom of Württemberg in 1885. – According to various sources, the portrait of Darwin by Henry Maull (1829-1914) was taken either in 1854 (Darwin at the age of 45) or 1859 or 1860 (Darwin at the age of 51). Since a similar photograph of Darwin by Maull is known, about which Darwin made a critical comment in a letter dated May 27, 1855, the date of 1854 is more likely. – The British photographer H. Maull founded a photographic studio in London together with George Henry Polyblank in 1854 and traded as Maull & Polyblank until 1865, as Maull, Henry & Co. or Maull & Co. from 1866 to 1878 and as Maull & Fox from 1879 to 1885. H. Maull, who portrayed numerous prominent personalities, had been a member of the Royal Photographic Society since 1870. In 1859 Maull & Polyblank published „Photographic Portraits of Living Celebrities. … With biographical Notices by E. Walford“ with 40 albumen prints (cf. The Truthful Lens 212, 116). – Stamp on titlepage, first and last leaves somewhat brownstained, very good copy. Schlagwörter: Evolution, Evolutionstheorie, Naturwissenschaften, Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtphotographie |
2.400,-- | ![]() |
|
| (Lesconvel, Pierre de). Relation du voyage du prince de Montberaud dans l’ile de Naudely. Où sont rapportées toutes les maximes qui forment l’harmonie d’un parfait gouvernement. Enrichi de figures. A Merinde [i.e. Rouen], Innocent Democrite 1706. Kl.-8°. [48],382,[6] S. mit 1 gestoch. Portrait-Frontispiz u. 9 (statt 11) Kupfertafeln. Mod. marm. Pbd. mit goldgepr. Rückensch.
Barbier IV 228 d. Segalen, Une utopie réformatrice et constructive. „La Relation du voyage du prince de Montberaud dans l’île de Naudely“ in Modèles et moyens de la réflexion politique au XVIIIe s. Actes du Colloque… II, 205 ff. – Erste illustrierte Ausgabe dieses sehr seltenen utopischen Staatsromans. – Troisième édition de cette utopie politique censée donner des clés pour „l’harmonie d’un parfait gouvernement“ (titre) et dédiée au duc de Bourgogne (orig.: 1703 sous le titre „Idée d’un règne doux, ou Relation du voyage du prince […]“, puis 5 éd. entre 1705 et 1729 sous le titre „Relation […]“). Bien qu’attribuée auparavant à Pierre de Lesconvel, on sait maintenant que Pezron (1650-1722) était un gentilhomme breton qui séjourna aux cours de France et d’Angleterre et qu’il admirait Fénélon au point que l’éd. de 1709 fut attribuée à „l’auteur du Thélémaque“. Il écrivit plusieurs livres d’histoire puis connut le succès avec cette utopie „réformatrice et constructive“ (Segalen) empreinte de moralisme, mêlant idées conservatrices et neuves, louant le mérite personnel. Le thème du voyage imaginaire est à peine exploité (cfr Préface), sans naufrage, sans exotisme (simplement „un morceau de France détaché“, Segalen p. 35). – Einband fachgerecht erneuert, 2 Kupfertafeln fehlen, 4 Bl. (S. 55 ff.) im Rand mit ergänzten Fehlstellen (minimaler Textverlust), stellenweise leicht fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Literatur, Utopias, Utopie, Voyages, Imaginary |
180,-- | ![]() |
|
| Tilloch, Alexander. Philosophical magazine. Comprehending the various branches of science, the liberal and fine arts, geology, agriculture, manufactures and commerce… Vol. I (June – September). London, Printed for the Proprietors (1798). Gr.-8° VIII, 439, (1) S. mit 13 (2 gefalt., 1 handkolorierte) Kupfertafeln. Ldr. der Zeit mit Linienvergoldung.
Seltener erster Jahrgang der wichtigsten englischen naturwissenschaftlichen Zeitschrift. Mit einer wunderschönen handkolorierten Tafel, welche die Springmaus von Kanada zeigt. – „The Philosophical Magazine“ wurde 1798 von Alexander Tilloch gegründet und ist eine der am längsten in englischer Sprache erschienenen wissenschaftlichen Zeitschriften. Der vorliegend erste Jahrgang enthält u. a. Humboldts „Über die Wirkung von Sauerstoff auf die Beschleunigung der Keimung“, Schraders „Beschreibung des Mechanismus eines 26 Fuß langen Spiegelteleskops, das in der Nähe von Kiel in Holstein konstruiert wurde“, Abbé Hauys „Zur Theorie der Struktur der Kristalle“ in erster englischer Übersetzung. – Einband an Kapitalen und Gelenken leicht beschädigt, 1 Tafel etwas gelockert, sonst sehr gutes Exemplar. – With a beautifully hand-coloured plate depicting the ‚Jumping Mouse of Canada‘. – The Philosophical Magazine was founded by Alexander Tilloch in 1798 and is one of the longest-running scientific journals published in English. This is the first volume published, and contains articles on such diverse topics as Humboldt’s ‚On the Effects of Oxygen in Accelerating Germination‘, Schrader’s ‚Description of the Mechanism of a Reflecting Telescope twenty-Six Feet in Length Constructed Near Kiel in Holstein‘, Abbé Hauy’s ‚On the Theory of the Structure of Crystals‘ and many other articles on topics such as zoology, chemistry, physics and botany. – Binding slightly damaged at ends and hinges, otherwise a very good copy. Schlagwörter: Humboldt, Alexander von, Physics, Physik, Science, Zeitschriften |
320,-- | ![]() |
|
| Kiefer, F. J. Die Sagen des Rheinlandes von Basel bis Rotterdam. 2. Aufl. Mainz, Kapp 1867. Kl.-8°. 313 S. mit einem gestoch. Frontispiz. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
Einband etwas berieben, stellenweise teils stärker stockfl., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Rhein, Sagen |
30,-- | ![]() |
|
| Allgemeine Polizeyverordnung für die Gräflich-Schönbornischen Unterthanen. Würzburg, Nitribitt 1779. 8°. 114, (10) S. Mod. Halbleder mit blindgepr. Rückentitel.
Einband u. Vorsätze erneuert, Titel u. das letzte Blatt im Rand mit hinterlegten Fraßsspuren, bis ca. S. 18 Ränder auch mit Fraßspuren u. etwas angeschmutzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Gesetz, Polizei, Strafrecht |
80,-- | ![]() |
|
| Rammelt, Gottlieb. Vermischte öconomische Abhandlungen zum Besten der Landwirthschaft und Gärtnerey aus eigener Erfahrung und angestellten Versuchen mitgetheilet. – (Und): Derselbe, Gemeinnützige Abhandlungen zum Besten der Gärtnerey und Landwirtschaft. Zweeter Theil, welcher die Knollen-Zwiebel und zasichten Gewächse nebst angestellten Versuchen in sich enthält. – (Und): Derselbe, Unterricht von Küchen- und Baumgärten nebst einigen ökonomischen Abhandlungen. Dritter Theil. 3 Teile in 1 Band. Halle, Trampe 1768, 1771 u. 1774. 8°. [10] Bl., 364 S.; [15] Bl., 328, (8) S.; [8] Bl., 312 S. Hldr. der Zeit mit zwei goldgepr. Rückensch. u. Linienverg.
Humpert 2105. Dochnahl 123. Güntz III,170. – Erste Ausgabe. Gottlieb Rammelt war Kunstgärtner in Beuchlitz, Benkendorf und Delitz und Mitglied der ökonomischen Gesellschaft Leipzig. – Band I enthält 93 kleinere Beiträge über gärtnerische oder landwirtschaftliche Fragen (wie Brand im Weizen und Gegenmittel, Unkrautvernichtung, „Neues im Spargelbau“), Band II Abhandlungen über die „Knollen- Zwiebel- und zasichten Gewächse“ (und ab S. 190 Aufsätze zu verschiedenen gärtnerischen Themen, ähnlich wie in Band I). Mit dem häufig fehlenden III. Band über den „Unterricht von Küchen- und Baumgärten“. – Einband teils berieben, oberes Kapital leicht beschädigt, vorderes Gelenk im unteren Viertel etwas angeplatzt, stellenw. geringf. gebräunt u. stockfl., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Gartenarbeit, Gartenbau, Gärtnerei, Landschaftsgärtnerei, Obstbau |
220,-- | ![]() |
|
| Blume, Eugen, Joachim Jäger, Gabriele Knapstein (Hg.). Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Katalog anlässlich der Ausstellung „Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof“, 22.9.2004 – 23.1.2005, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin]. Berlin, Köln, Verlag SMB-DuMont 2004. 4°. 567 S. OLn. in illustr. Orig.-Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar der Vorzugsausgabe. Schlagwörter: Vorzugsausgaben |
40,-- | ![]() |
|
| Galizia, Anna Lisa. Die Krawatte. Eine Rundumgeschichte. Zürich, Scheidegger & Spiess 2014. 340 mm x 260 mm. 280 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farb. illustr. OPbd.
Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. Schlagwörter: Accessoire, Krawatten, Männermode, Mode |
30,-- | ![]() |
|
| Picasso – Picasso: Céramiques. [exposition mars – mai 1990] Galerie Beyeler. Basel, Galerie Beyeler 1989. 4°. 105 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OKart. mit Orig.-Cellophanumschlag.
Text in Deutsch, Englisch u. Französisch. – Umschlag mit größerer Randläsur am Kapital, sehr gutes, frisches Exemplar. Schlagwörter: Keramik, Kunstgewerbe |
70,-- | ![]() |
|
| Bormann – Mitsunobu, Satoh (Director). Emma Bormann. Tokyo, Abe Shuppan 1991. 4°. 159 S.mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Text in Englisch u. Japanisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Asien, Japan, Österreich, USA |
80,-- | ![]() |
|
| Rommel, Christian. China packaging. Im Reich des Goldenen Drachen – the empire of the golden dragon. 1. Auflage. s.l., Eigenverlag September 1998. 4°. 272 S. farb. Abb. u. 1 beil. Plakat. OLn. in Orig.-Pappschuber.
Text in Deutsch u. Englisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Asien, Verpackung, Verpackungen, Verpackungsdesign |
30,-- | ![]() |
|
| Evenepoel – De Wilde, Eliane. Henri Evenepoel, 1872-1899. (o. O.), Snoeck-Ducaju & Zoon 1994. 4°. 375 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Exhibitions, Expositions, Schilderijen, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
70,-- | ![]() |
|
| Fraenkel, Gottfried Samuel. Pictorial and decorative title pages from music sources. 201 examples from 1500 to 1800. New York, NY, Dover Publications 1968. 4°. XXXVI, 232 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Alte Drucke, Buchwesen, Musik |
30,-- | ![]() |
|
| Durand, Oriane, Andrew Renton, Benjamin Thorel, u. a. (Text). Saved images. Berlin, Distanz 2019. 4°. 286 S. OKart.
Text in Deutsch u. Englisch. – Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. |
40,-- | ![]() |
|
| Lapointe, Tanya. Hinter den Kulissen von Dune. 1. Auflage. Stuttgart, Panini Books Oktober 2021. 4°. 239 S. mit zahlr. farb. Abb. Farb. illustr. OPbd. in farb. illustr. Orig.-Pappschuber.
Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Science Fiction |
40,-- | ![]() |
|
| Gockel, Bettina u. Patrizia Munforte. American Photography. Local and global contexts. Berlin, Akademie Verlag 2012. 280 mm x 210 mm. XXXIII, 274 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farb. illustr. OKart. (Studies in Theory and History of Photography, Band 2).
Mit eigenh. dat. Widmung von B. Gockel a. V. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: America, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
|
| Gilbert & George. The complete pictures. 1971 – 2005 in two volumes. With an introduction by Rudi Fuchs. London, Tate 2007. 4°. 619 S.; S. 627-1239 mit zahlr. farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU. in farb. illustr. Orig.-Pappschuber.
Schuber an einer Seite (ca. 7 cm) vertikal leicht angerissen u. die Kanten geringf. berieben, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Pop art, Pop-Kultur, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse |
100,-- | ![]() |
|
| Teubner, Odette. Das grosse Buch vom Käse. Wissen, Informationen und Konow-how, Küchenpraxis und Rezepte. München, Teubner 2003. 4°. 240 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farb. illustr. OPbd. mit OU. (Edition Teubner).
Neuwertiges Exemplar. |
30,-- | ![]() |
|
| Herzger – Walter Herzger, 1901 – 1985, Arbeiten auf Papier. Mit einem Essay von Gerhard Breinlinger. Hilzingen (Hegau), Ed. Gönner 2001. 4°. 160 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. Schlagwörter: Bildnis, Werkdarstellung |
30,-- | ![]() |
|
| Rybiczka, Rudolf. Das bildnerische Werk. Hilzingen (Hegau), Ed. Gönner 1994. 4°. 478 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farb. illustr. OU.
Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. |
30,-- | ![]() |
|
| Thormann, Olaf. Bauhaus Sachsen – Bauhaus Saxony. Stuttgart, Arnoldsche Art Publishers 2019. 4°. 591 S. mit zahlr. teils. farb. Abb. Illustr. OPbd.
Text in Deutsch u. Englisch. – Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. |
80,-- | ![]() |
|
|
Einträge 951–1000 von 3942
|
|||



