NEUER E-KATALOG: Neueingänge September 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Gesamtbestand

Die Liste enthält 3942 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Hogg, Thomas. A concise and practical treatise on the growth and culture of the carnation, Pink, Auricula, Polyanthus, Ranunculus, Tulip and other flowers. With a dissertation on soils and manures, and catalogues of the most esteemed variaties of each flower. Sixth edition with coloured illustrations. London, Whittaker and Co. 1839. 8°. XXXI, 275, (1) S. nit 6 handkol. lithogr. Tafeln. Hldr. um 1920 mit goldgepr. Rückenschild.

Nicht bei Nissen u. Pritzel. – Oft aufgelegtes zuerst 1820 erschienenes Handbuch zur Blumen-Kultur. Die schönen, teils mit Eiweiß gehöhten Tafeln zeigen: „A bizzare carnation“ (Frontispiz), „Yellow Picote“, „Auricula“, „Polyanthus“, „Tulips“ und „Tuscan Rose“. – Frontispiz und Titelblatt braunfleckig, sonst meist nur im Blattrand etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Blumen, Botanik, Botany, Flowers

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Gregor, Joseph und René Fülöp-Miller. Das amerikanische Theater und Kino. Zwei kulturgeschichtliche Abhandlungen. Zürich, Leipzig, Wien, Amalthea-Verlag 1931. 4°. 109, (1) S. und 150 Tafeln mit 47 farbigen, 459 einfarbigen Abb. und einer Spielplantabelle. Blauer Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten.

Erste Ausgabe. – Standardwerk zur US-amerikanischen Theater- und Filmgeschichte vor dem Zweiten Weltkrieg des Musik- und Theaterwissenschaftlers J. Gregor (1888-1960) und des Kultur-Soziologen R. Fülöp-Miller (1891-1963). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Amerika, Film, Filmgeschichte, Kulturgeschichte, Theatergeschichte, USA, Vereinigte Staaten

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 Maaß, Michael u. Klaus W. Berger (Red.). Planstädte der Neuzeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg veranstaltet vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe 15. Juni bis 14. Oktober 1990. Karlsruhe 1990. 4°. 381 S. mit zahlr. teils farb. u. ganzs. Abb. Illustr. OKart.

Umschlag geringf. fingerfl., gutes Exemplar des gesuchten Ausstellungskatalogs. – Dazu: Verzeichnis der ausgestellten Objekte. 34 S. OKart.

Schlagwörter: Ausstellungskataloge, Karlsruhe, Städtebau

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Léger – Cassou, Jean und Jean Leymarie. Fernand Léger. Das graphische Werk. (Deutsche Übersetzung von Gabriele Beck). Tübingen, Ernst Wasmuth (1973). 4°. 206 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.

Erste deutsche Ausgabe. – Schutzumschlag mit geringfügigen Gebrauchsspuren, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Bagier, Guido. Der kommende Film. Eine Abrechnung und eine Hoffnung. Was war? Was ist? Was wird? Stuttgart, Leipzig, Deutsche Verlags-Anstalt 1928. Gr.-8°. 94 S., [2] Bl. und 203 Abb. auf 115 Tafeln. Orig.-Leineneinband mit graublauem Rücken- und Deckeltitel (Entwurf: Richard Herre).

Traub-Lavies 8. – Erste Ausgabe. – Wichtiges Werk über den experimentellen expressionistischen Film. – „Nur der unabhängige Film kann wertvoll sein. Jedes Werk, dass zeitliche Rücksichten nimmt, ist auch zeitlich begrenzt und damit real und ideell minderwertig. Der von der Industrie geforderte rasche Umsatz erdrosselt den Film. Der Film erstickt unter dem Zwang der Mode“ (S. 11). – Einband leicht angestaubt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Avantgarde, Expressionismus, Filmgeschichte

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Ballet Russe – (King, Frederick A., Ed.). Souvenir. Serge de Diaghileff’s Ballet Russe. With originals by Léon Baskt and others. 2 Hefte. New York, Metropolitan Ballet Company and Morris Gest (1916). 4°. [20] Bl. mit Frontipiz, 15 (1 doppelblattgr.) Farbtafeln von L. Bakst und Martin Bierbaum und 10 Portrait-Tafeln in Heliographie (″engraved and printed by The Sackett & Whilhelms Company“) von Léonide Massine, sowie 2 (1 farb.) Werbeanzeigen. Orig.-Kartonumschlag mit Kordelheftung und goldgepr. Deckeltitel und Vignette.

Zwei schön ausgestattete Programmhefte zur Amerika-Tournee des berühmten Ballet-Ensembles 1915 bis 1917. Das erste Heft mit handschriftlicher Notiz „19. April 1916. Metropolitan Oper“ und beiliegendem Programm-Blatt der Aufführung von „Les Sylphides“. – Die schönen Farbtafeln zeigen die Figuren und das Bühnenbild zu „Schéhérazade“ und die Fotografien des russischen Tänzers und Choreografs L. Massine (eig. Leonid Fjodorowitsch Mjasin, 1895-1979) die Tänzer Warslav Nijinski, Adolf Bolm, Lubov Tschernichowa, Leonide Massin, Flore Revalles, Lubov Tchernichowa, Enrico Cecchetti, Lydia Sokolova und Nicholas Kremneff. – Das zweite wohl etwas später erschienene Programm-Heft zur selben Tournee (teils mit abweichenden Abbildungen). Souvenir. Serge de Diaghileff’s Ballet Russe. With originals by Léon Baskt and others. [16] Bl. (inkl. Umschlag) mit 7 Farbtafeln von L. Bakst und 1 Farbtafel von Robert Edmond Jones sowie 13 Heliographie-Tafeln mit Szenen aus „Carnaval“, „Schéhérazade“, „Prince Igor“ und „L’après-midi d’un Faune“ und der Tänzer W. Nijinsky, L. Lopokova, A. Bolm und F. Revalles. – Beide Hefte gut erhalten. – Two beautifully decorated program booklets for the American tour of the famous ballet ensemble from 1915 to 1917. The first booklet with handwritten note “19. April 1916. Metropolitan Opera” and enclosed program sheet of the performance of “Les Sylphides”. – The beautiful color plates show the figures and the stage design for “Schéhérazade” and the photographs of the Russian dancer and choreographer L. Massine (eig. Leonid Fjodorowitsch Mjasin, 1895-1979) show the dancers Varslav Nijinski, Adolf Bolm, Lubov Tschernichowa, Leonide Massin, Flore Revalles, Lubov Tchernichowa, Enrico Cecchetti, Lydia Sokolova and Nicholas Kremneff. – The second program booklet for the same tour, probably published somewhat later (partly with different illustrations). Souvenir. Serge de Diaghileff’s Ballet Russe. With originals by Léon Baskt and others. [16] pp. (incl. cover) with 7 color plates by L. Bakst and 1 color plate by Robert Edmond Jones as well as 13 heliograph plates with scenes from “Carnaval”, “Schéhérazade”, “Prince Igor” and “L’après-midi d’un Faune” and the dancers W. Nijinsky, L. Lopokova, A. Bolm and F. Revalles. – Both booklets in good condition.

Schlagwörter: Ballet, Dance, Dancers, Jugendstil, Photographie, Russia, Tanz, Tanztheater

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Chaplin – Hoellriegel, Arnold (d. i. Richard Arnold Bermann). Lichter der Grossstadt. Der Film vom Strolch Charlie, dem Millionär und dem blinden Mädchen. 1. – 10. Tsd. Leipzig, Wien, E. P. Tal & Co. 1931. 8°. 77 S., [1] Bl. mit 27 Abb. Illustr. OKart. (nach einer Fotomontage von Otto Huter).

„Die Bilder der beiden ersten Kapitel sind von Max Goldschmidt, Wien, die des letzten Kapitels von der P. & A., Berlin, die der übrigen aus dem Film „Lichter der Großstadt“.“ – Rücken etwas berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Filmgeschichte

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Mailáth (von Székhely), Johann und Johann Paul Köffinger (Hrsg.). Koloczaer Codex altdeutscher Gedichte. Pesth, Konrad Adolf Hartleben 1817. 8°. XX, 464 S. Weinroter Halb-Maroquinlederband mit goldgepr. Rückenschild und dekorativer Rückenvergoldung.

Hayn-Gotendorf III, 603. – Erste Ausgabe. – Der bedeutende ungarische Codex aus der Kapitularbibliothek von Kolocza (Kalocsa), ursprünglich wohl „für die Corvinische Bibliothek zusammen geschrieben“, enthält Dichtungen von Konrad v. Würzburg, Rüdiger v. Hunthover, Meister Wunnenhoven, dem Stricker, Heinrich v. Glichsenere, Hartmann von der Aue u. a. Das von Ludwig Bechstein in sein „Deutsches Märchenbuch“ aufgenommene Tiermärchen „Des Hundes Not“ ist durch das hier enthaltene Schwankgedicht „XLII. Diß buchel heiset des hundes not, der nach was von hunger tot“ (S. 115 ff) und durch Grimms „Der Hund und der Sperling“ (KHM 58) inspiriert. – Nur vereinzelt leicht braunfleckig, sehr schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Handschriften, Literaturgeschichte, Märchenforschung, Mittelhochdeutsch

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Meyer, Carl Joseph. Handbuch der Pharmakologie als Erläuterung aller in der österr. Pharmakopöe vom Jahre 1836 enthaltenen Arzneymittel. Mit besonderer Rücksicht auf andere Dispensatorien, vorzugsweise auf d. k.k. österreichische Militär- und königlich preussische Landes-Pharmakopöe. Zum Gebrauche für Ärzte, Wundärzte und Apotheker. 2., verb. u. verm. Aufl. Güns, Carl Richard 1838. Gr.-8°. XV, 268 [recte 368] S. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und Romantikervergoldung.

Hirsch-Hüb. IV, 188. – Berühmtes Handbuch, das 1839 bereits in Schwedisch erschien. – Deckel etwas berieben, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Schmid, Bastian. Das Tierkinderbuch. Für alle großen und kleinen Tierfreunde geschrieben. Mit 39 Bildern. 17. – 26. Tsd. Stuttgart, Union Deutsche Verlagsgesellschaft (1944). 4°. 71, (1) S. mit 39 Abb. von W. Liebel, B. Schmid und E. Schütz. Illustr. OHln.

Seltenes Foto-Bilderbuch, das den Tierschutz fördern sollte. – 35 der Aufnahmen stammen vom Verfasser, je ein Bild fotografierte E. Schütz und Walter Liebel. Abbildung 2 (Haubentaucher) wurde aus dem Buch „Rund um den Kranich“ von Hoffmann übernommen. – Deckel etwas berieben, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Photobilderbücher, Photographic books, Photographie, Tiere

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Waggerl, Karl Heinrich. Die Traumschachtel. (Mit Bildern von) Agnes Muthspiel. Salzburg, Residenz Verlag o. J. (1961). Quer-8°. [20] Bl. mit 18 Farbtafeln auf Karton. Farbig illustr. OHln.

W.-G.² 48. – Erste Ausgabe. – Mit schönen naiven Illustrationen der Salzburger Malerin A. Muthspiel (1914-1966). – „Naiv bedeutet, auf sie angewandt, die ungebrochene, unabgeleitete, direkte Art, mit der sie ihre Lebenserfahrung ihren alltäglichen Blick auf die Dinge in Malerei umsetzte. Ihr Alltag war intensiv. … Agnes Muthspiel ist die Malerin einer untergehenden Welt, der sie aber nicht wehmütig oder romantisch nachblickte. Sie reichte selbst noch hinab, war dort eingeboren.“ (Gerhard Amanshauser). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Österreichische Kinderbücher

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Bell, John (Ed.). Bell’s Edition. The poets of Great Britain complete from Chaucer to Churchill. Vol. 28-31, 35, 40-42, 44, 50, 57, 66, 76-78. Zus. 15 Bände. Edinburg and London, John Bell for The Apollo Press 1778-1781. 12° (13 x 8 cm.). Mit 8 gestoch. Portrait-Frontisp. und 15 gestoch. illustr. Titelblättern. Kalbslederbände der Zeit mit zweifarb. goldgepr. Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung und Kantenvergoldung.

Seltene schön ausgestattete Taschenausgabe der britischen Klassiker des 18. Jahrhunderts. – Dabei: I. Milton, John. The poetical works. From the text of Dr. Newton. In four volumes. With the life of the author. And a critique on Paradise Lost, by Joseph Addison. – II. Denham, John. The poetical works. With the life of the author. – III. Dryden, John. The poetical works in three volumes. With the life of the author. – IV. Sheffield, John, Duke of Buckingham. The poetical works. With the life of the author. – V. Granville, Geo, Lord Lansdowne. The poetical works. With the life of the author. – VI. Addison, Joseph. The poetical works. With the life of the author. – VI. Philips, John. The poetical works. With the life of the author. – VII. Pope, Alexander. The poetical works. With his last corrections, additions, and improvements. In four volumes. From the text of Dr. Warburton. With the life of the author. – Insgesamt erschienen von 1777 bis 1784 109 Bände. – Einbände geringfügig berieben, Band 76 mit kl. Wurmspuren, nur vereinzelt leicht braunfleckig, außergewöhnlich dekorativ gebundene Reihe.

Schlagwörter: Gesamtausgaben, Grossbritannien, Lyrik

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
1 Bouchot, Henri. De la reliure. Exemples à imiter ou à rejeter. L’art du siècle; de l’habillement du livre; ses qualités et sa décoration. Paris, Édouard Rouveyre 1891. 8°. [3] Bl., 93 S., [5] Bl. mit 14 (2 doppelblattgr.) Tafeln. Halb-Franzband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Jugendstil-Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelfiletten (reich goldgepr. Lackpapierumschlag und typogr. Japanpapierumschlag beigebunden). (Bibliothèque des connaissances utiles aux amis des livres).

Erste Ausgabe. – Eines von 650 Exemplaren auf Vélin teinté (Gesamtauflage 750 Exemplare). – Schön ausgestattetes Handbuch in einem dekorativen zeitgenössischen Handeinband.

Schlagwörter: Bookbinding, Buchbinder, Buchbinderei, Einbände, Einbandkunst, Handeinband, Jugendstil, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 Barraud – Cailler, Pierre et Henri Darel. Catalogue illustré de l’oeuvre gravé et lithographié de Maurice Barraud. Genève, Éditions d’Art Albert Skira 1944. 4° (25 x 19,5 cm.). [268] Bl. mit zahlr. Abb. OLn. mit rotgepr. Deckelvignette und Orig.-Schutzumschlag.

Eines 1000 num. Exemplaren auf Vélin (Gesamtauflage 1065 Exemplare). – Verzeichnet 254 Grafiken. – Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Engraving, Lithography, Nummerierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 (Bruhn, Wolfgang, Hrsg.). (Moden Almanach). Mode aus vier Jahrhunderten. (Köln, Zigarettenfabrik Haus Neuerbuch 1933). 4° (25 x 21,5 cm.). [50] Bl. mit mont. goldgepr. Titelschild in grünem Leder und 288 farb. mont. Sammelbildern (jeweils 6,5 x 4,5 cm.) und 17 w. Bl. Grüner Maroquin-Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, 7 Bünden und Linienvergoldung.

Zusammenstellung der Sammelbilder aus dem Zigarettenbild-Sammelalbum in einem prachtvollen Handeinband. Aus der Bibliothek des Bergwerksdirektors Wilhelm Kesten (1875-1958) mit dessen gestoch. und handkol. Exlibris von Hermann Kätelhön (1884-1940).

Schlagwörter: Einbände, Einbandkunst, Handeinband, Kostümgeschichte, Kostümkunde, Mode

Details anzeigen…

220,--  Bestellen
1 McBride, Will. Siddhartha. (Übersetzung: Elfi Gross). Kehl am Rhein, Swan Productions (1982). 4°. 102 S. mit 28 teils doppelblattgr. Farbtafeln. Farbig illustr. OKart.

Koetzle, Fotografen A-Z 259. – Erste Ausgabe. – Die Aufnahmen entstanden 1969 während einer Indienreise im Auftrag der Zeitschrift twen als Illustrationen zu Hermann Hesses Kultroman. – „*McBrides Bilder sprechen von gelebten Erfahrungen, von Sehnsüchten und Ängsten, von subjektiven Reaktionen und persönlichen Erlebnissen. Gerade weil sich McBride auf die Innensichten der deutschen Wirklichkeit beschränkte, gelang es ihm, das überzeugende Porträt einer ganzen Generation zu entwerfen, ihre Vorstellungen und Wunschbilder sowie ihre verborgene Furcht in ebenso bezwingende wie überzeugende Bilder zu fassen“ (Klaus Honnef in Koetzle). – Textblätter etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Hesse, Hermann, Hinduismus / Bildband, India, Indien

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
1 Proust, Marcel. Les regrets. Rêveries couleur du tempa. (Gravures de Gotthard Johnny Friedlaender). (Paris), Les Bibliophiles de Provence (1988-1989). Folio (35 x 23 cm.). 83 S., 4 Bl. mit 5 (inkl. Frontispiz) Original-Farbaquatintaradierungen von Johnny Friedlaender. Lose Doppelbogen in Orig.-Japanpapierumschlag, Orig.-Leinenchemise mit goldgepr. Rückenschild und Orig.-Leinenschuber.

Nr. 16 von 95 Exemplaren, „imprimé pour Monsieur Gilles L’Huillier.“ (Gesamtauflage 130 Exemplare). Auf Velin „Arches“. – Die Radierungen wurden im Atelier von Goerges Lablanc in Paris, gedruckt. – Der deutsch-französische Grafiker Gotthard Joachim (Johnny) Friedlaender (1912-1992) „zählt zu den Wegbereitern der modernen Farbradierung. Er gab dieser schwierigen künstlerischen Technik eine neue, zeitgemäße Ausdrucksform, welche die Tradition mit der Innovation verband. In seiner Werkstatt in Paris wurden viele bedeutende Künstler mit der Radierung vertraut gemacht.“ (Wikipedia). – Sehr schönes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustration des livres, Illustrierte Bücher, Nummerierte Bücher, Pressendrucke, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Horatius Flaccus, Quintus. Quinti Horatii Flacci Opera. Cum novo commentario ad modum Joannis Bond. Paris, Didot 1855. Kl.-8°. XLVI, 299 S. mit 18 (7 ganzs.) mont. Orig.-Photographien u. 2 photogr. doppelblattgr. Karten (Albuminabzüge). Schwarzer Maroquinlederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelvignetten, Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt.

Brunet III, 325. Engelmann-Preuss 284. Graesse III, 357. Roosens-Salu 5139. Vicaire IV, 167 f. – Erste Ausgabe der Luxusausgabe mit Seiteneinfassungen in Rot sowie mont. Landschaftsaufnahmen und Aufnahmen nach Zeichnungen von Felix Joseph Barrias statt der Holzstich-Illustrationen in der Normalausgabe. – Eines der frühesten Beispiele für die Verwendung von Photographien in der Buchillustration. – „Charmante édition présentant un exellent texte, un commentaire latin rédigé avec autant de savoir que de goût par M. Dübner, une vie d’Horace en français par M. Noël des Vergers, une préface intéressante de M. Ambroise-Firmin Didot. Le volume est décoré d’un joli frontispice et de vignettes pour chaque livre, par M. Barrias, et des exemplaires ont de plus les plans de la villa d’Horace et des campagnes environnantes, dressés par M. Rosa, et en outre les vues de ses campagnes, dessinées sur les lieux par M. Benouville“ (Brunet). – „The editor of the Horace refers to photography as the ‚marvel of our century‘ … occassionally photographs of engravings were vitilized in books of poems as a vehicle to reproduce drawings or engravings: the 1855 Horace … In both cases photographs replace engravings, assuming more of a functional than esthetic role“ (The truth of lens, N. Y. Grolier Club, 1980 Nr. 179). – Gelenke etwas berieben, die Fotografien wie immer etwas ausgebleicht, schönes Exemplar im dekorativen Verlagseinband aus der Bibliothek des franz. Politikers Jean Charles Marie Cruppi (1855-1933). Cruppi war Außen- und Justizminister im Kabinett Ernest Monis.
First edition of the luxury edition with page borders in red as well as mont. Landscape photographs and photographs after drawings by Felix Joseph Barrias instead of the wood engraving illustrations in the normal edition. – One of the earliest examples of the use of photographs in book illustration. – Hinges somewhat rubbed, the photographs somewhat faded as usual, a fine copy in the decorative publisher’s binding from the library of the French politician Jean Charles Marie Cruppi (1855-1919). Cruppi was Minister of Foreign Affairs and Justice in Ernest Moni’s cabinet.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Einbände, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Original-Photographie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Warhol, Andy. Index (book). With the assistance of Stephen Shore, Paul Morrissey, Ondine, Nico. Several photographs by Nat Finkelstein, Christopher Cerf, Alan Rinzler […] Factory Fotos by Billy Name. New York, Random House 1967. 4°. [36] Bl., davon 2 gefalt. gefalt. mit zahlr. Abb. u. 10 teils farbigen Pop-Art-Beilagen. Illustr. silber-schwarzer Orig.-Pappband.

Crone 419. Slg. Missmahl 868. Papiergesänge S. 43 (mit Abb.). Parr/Badger II, 144-145. – Erste Ausgabe des legendären Pop Art-Buches. – Mit allen zehn Faltfiguren und Beilagen: Ritterburg, Ziehharmonika (tönt), Flugzeug, Federscheibe »Andy Warhol’s ›The Chelsea Girls’‹«, faltbarer Dodekaeder, Folienschallplatte, Faltnase, Hunt’s Tomato Past-Dose, Abreißzettel, Luftballon (dieser, wie meist mit den angrenzenden Blättern verklebt). – „One of the most important and exuberant Pop art objects ever published. From its […] cover to the various pop-ups and […] to the stream-of-consciousness photographs by such artists as Billy Name and Nat Finkelstein, it is also one of the ultimate photobooks-as-objects. It is, in addition, the primary Factory photo album, one of the most authoritative biographies of Warhol and a supreme example of the diaristic photographic mode before there was a considered diaristic mode“ (Parr/Badger). – Andy Warhol (1928-1987), Hauptvertreter der Pop-Art, vermittelt die wohl ehrlichsten Aussagen zum „American way of life“ durch seine Kunst der „totalen Dominanz des Kommerziellen, der reinen Sensation, der Trivialisierung und Vulgarisierung“ (Pierre, Lexikon der Pop Art, S. 138). – Rückendeckel mit leichter Knickspur an der rechten unteren Ecke, die S. mit dem Luftballon verklebt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Kunst, Movable books, Photography, Pop-art, Pop-Kultur, Pop-up-Buch

Details anzeigen…

600,--  Bestellen
1 Di Renzo, Patrizio. Merlin’s Dream. (Art Direction Armin Sennrich. Vorwort Tsumori Chisato). Baar, Edition Zauberkind (2010). Folio (34 x 24 cm.). 343 S. mit doppelblattgr. Farbtafeln. Illustr. OLn. mit silbergepr. Rücken- und Deckeltitel mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.

Eines von 2000 num. Exemplaren; signiert und mit eigenhändiger Widmung von P. Di Renzo. – „Poetische Bilder vollendeter Naturschönheit in ihrem Zerfall. Patrizio Di Renzo publiziert sein zweites Kunstbuch. ‚Merlin’s Dream‘ ist grösser und umfangreicher als sein Vorgänger, doch nicht länger so glamourös. Keine Stars, auch nicht prominente Namen prägen das aktuelle Werk. Anhand von Blumen – poetisch, mystisch und gleichzeitig anmutig und berührend – erklärt Di Renzo die Schönheit des Vergänglichen mit Farben, die in die Tiefe reichen, und einer Fotografie, die ebenso gut gemalt sein könnte. … ‚Merlin’s Dream‘ knüpft an Di Renzos letztes Buch ‚Portraits of Illusions‘ an, welches die Schönheit im weiblichen Körper suchte – sinnlich, romantisch gemischt mit Laszivem und Surrealem. Die Bildsprache ist dieselbe geblieben, ebenso die poetische Handschrift des Künstlers. Die Essenz der beiden Bildbände jedoch, könnte unterschiedlicher nicht sein“ (Armin Sennrich). – Der Schweizer Patrizio Di Renzo Fotograf und Regisseur Patrizio Di Renzo (geb. 1971) begann bereits mit 16 Jahren eine Lehre als Industrie-Fotograf. Anschließend geht Di Renzo nach Paris , wo er zwei Jahre als Assistent von Bruno Bisang arbeitet. Anschließend arbeitet er einige Jahre als freiberuflicher Fotograf in Mailand. Anfang der neunziger Jahre verlässt Di Renzo Italien, um erste Erfahrungen im Bereich der Modefotografie zu sammeln. Unter anderem arbeitet er in Istanbul für Modemagazine wie Harper’s Bazaar und Elle . 2001 kehrt Di Renzo für kurze Zeit in die Schweiz zurück, um als Werbe- und Modefotograf zu arbeiten. Wenige Jahre später erregt seine Arbeit die Aufmerksamkeit des Modedesigners Tsumori Chisato , der ihn für eine internationale Kampagne sowie ein Ladenkonzept beauftragt. Während dieser Zeit beginnt Di Renzo – der mittlerweile nach New York/Los Angeles gezogen ist – mit der Arbeit an seinem ersten Fotobuch „Portraits of Illusions“. 2010 ist das Jahr, in dem Di Renzo als Produzent von Musikclips für den italienischen Sänger Enzo Fertitta und als Regisseur seiner ersten Videoinstallation für Issey Miyake debütiert . In jüngeren Projekten arbeitete Di Renzo mit Rie Rasmussen , Iekeliene Stange und Mads Mikkelsen zusammen . Di Renzos zweites Buch „Merlins Traum“, in dem er Merlins Träume mit Blumen inszeniert, wurde im Oktober 2010 veröffentlicht. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Blumen, Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar

Details anzeigen…

160,--  Bestellen
1 Strauss, Richard. Die schweigsame Frau. Komische Oper in drei Aufzügen. Frei nach Ben Jonson von Stefan Zweig. Opus 80. Klavierauszug mit Text von Felix Wolfes. Berlin, Adolph Fürstner 1935. 4°. 460 S. mit Musiknoten. OKart. (Verlags-Nr. A. 8303 F und 8308 F).

Müller v. Asow S. 922. Trenner 265. – Erste Ausgabe des Klavierauszugs. – Die elfte Oper von Richard Strauß wurde am 24. Juni 1935 – dirigiert von Karl Böhm, inszeniert von Josef Gielen und mit Maria Cebotari und Kurt Böhme in den Hauptpartien in Dresden uraufgeführt. – Umschlag etwas angestaubt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Oper

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Kautsch, Jacob. Das Bank- und Börsenwesen Mit besonderer Berücksichtigung deutscher und österreichischer Verhältnisse. Wien und Pest, A. Hartleben (1871). 8°. XII, 364 S. Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel und dezenter Rückenvergoldung.

Erste Ausgabe. – Erschien gleichzeitig auch als Band 12 der Reihe „Kaufmännische Unterrichtsstunden“ bei Maier in Stuttgart. – Über die deutschen und europäischen Banken, Großbanken, Bankgruppen, Creditanstalten und die Börsen. – Der Verfasser war „Vorstand der Wechsel-Abtheilung der Allgemeinen Depositenbank in Wien“. – Rücken etwas berieben, durchgehend teils stärker braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Finanzwirtschaft, Finanzwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Ibsen, Henrik. Hedda Gabler. Skuespil i fire Akter. København (Kopenhagen), Gyldendalske Boghandels Forlag (F. Hegel & Son) 1890. Kl.-8°. [2] Bl., 236 S. Orig.-Leineneinband mit goldgepr. Rückentitel und dezenter Rückenvergoldung.

PMM 375. – Sehr seltene erste Ausgabe des meistgespieltesten Stückes des dänischen Dramatikers. – „Ibsens Einfluß auf die Entwicklung des modernen Dramas kann man daraus ersehen, daß seine Stücke sich auf dem Spielplan eines jeden avantgardistischen Theaters seiner Zeit fanden — so auf dem des Théâtre Libre in Paris (1887), der Freien Bühne in Berlin (1887) und des Independent Theatre in London (1891). Und obgleich das Publikum auf jede Aufführung zumeist mit gemischten Gefühlen – nämlich Protest und Bestürzung – reagierte, hat sich heute Ibsens revolutionäre Technik völlig durchgesetzt, ja eigentlich ist sie bereits etwas altmodisch geworden. Was nun Sinn und Zweck seiner Stücke betrifft, so sollte man nicht vergessen, daß er eher ein analytisches denn ein didaktisches Ziel im Auge hatte. Nicht so sehr das Predigen einer Moral als vielmehr das Durchleuchten sozialer Probleme beschäftigte ihn“ (Carter/Muir). – Stempel auf dem Titelblatt, sehr gutes sauberes Exemplar.
Very rare first edition of the Danish playwright’s most frequently performed play. – ‘Ibsen’s influence on the development of modern drama can be seen from the fact that his plays were to be found on the repertoire of every avant-garde theatre of his time – such as the Théâtre Libre in Paris (1887), the Freie Bühne in Berlin (1887) and the Independent Theatre in London (1891). And although the audience usually reacted to each performance with mixed feelings – namely protest and dismay – today Ibsen’s revolutionary technique has completely asserted itself, indeed it has already become somewhat old-fashioned. As far as the meaning and purpose of his plays are concerned, we should not forget that he had an analytical rather than a didactic aim in mind. He was concerned not so much with preaching a moral as with analysing social problems’ (Carter/Muir). – Stamp on title page, very good clean copy.

Schlagwörter: Dramen, Theaterstücke

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 (La Place, Pierre Antoine de). Pieces interessantes et peu connues. Pour servir a l`histoire et a la litterature. (Tome prémière à) tome septième. 7 Bände (von 8). Neuchatel, Société Typographique (et) Bruxelles et Paris, Prault 1781-1790. Kl.-8°. Marm. Kalbslederbände der Zeit mit goldgepr. Rückensch. und floraler Rückenvergoldung.

Band I und III-VII in erster Ausgabe; Band II in zweiter Ausgabe. – Seltenes Kompendium zur Geschichte und Literatur des 18. Jahrhunderts in Frankreich. – Der Herausgeber P.-A. de la Place (1707-1793), bekannt durch seine erste französische Übersetzung der Dramen Shakespeares, war von 1760 bis 1768 auch Herausgeber des Mercure de France. – Ohne den 1791 erschienenen 8. Jahrgang, Gelenke teils etwas spröde und berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar aus einer franz. Schloss-Bibliothek mit gestoch. Wappen-Exlibris.

Schlagwörter: France, Frankreich, Geschichte, Literaturgeschichte, Philosophie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Heyne, Friedrich A(dolph). Pflanzen-Kalender oder Versuch einer Anweisung, welche Pflanzen man in jedem Monat in ihrer Blüthe finden könne und auf welchem Standorte. Erstes (und) zweites Heft (mehr nicht erschienen). Neue verm. u. verb. Aufl. 2 Teile in 1 Band. Stuttgart, Friedrich Uebel 1809. Kl.-8°. XII, 388, LIV S. Marm. Pbd. der Zeit mit handschr. Rückentitel.

Pritzel 4450. Stafleu/C. 2736. – Verbesserte zweite Ausgabe des zuerst 1804 erschienenen Pflanzen-Kalender. Verzeichnet für jeden Monat die blühenden Pflanzen und ihre Herkunft. – Stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Biologie, Botanik, Botany, Kalender

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Léhar, Franz (1870-1948, österreichisch-ungarischer Komponist). Friederike. O Mädchen, mein Mädchen, wie lieb ich Dich! Deutsche Handschrift auf Papier. Eigenhändige, unterschriebene Komposition. Berlin ca. 1927. 4°. 1 S. auf gefaltetem Doppelbogen.

Lied (Goethe), Nr. 13 aus der am 4. Oktober 1928 am Metropol-Theater in Berlin uraufgeführten Operette ‚Friederike‘. – Der Komponist bezeichnete sein Werk um die Jugendliebe Goethes als Singspiel. Das Libretto verfassten Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda. In der Uraufführung in Berlin spielte Richard Tauber (1891-1948) den jungen Goethe und Käthe Dorsch (1890-1957) interpretierte die Titelrolle. – „Am Beginn seiner zweiten großen Schaffensperiode, die wesentlich von seinem Freund, dem Tenor Richard Tauber, mitgetragen wurde, fand L. in Berlin ein gesellschaftliches Milieu vor, wie er es für den erfolgreichen Start seiner neuen Werke benötigte, während die Operettentheater in Wien schließen oder in Kinos umgewandelt werden mußten. Viele der Melodien wurden Tauber auf den Leib geschrieben. Es folgten „Der Zarewitsch“ (Berlin 1927), das Singspiel „Friederike“ (Berlin 1928, mit Käthe Dorsch in der Titelrolle), „Das Land des Lächelns“ (Berlin 1929, Neufassung der „Gelben Jacke“, Wien 1923) und „Schön ist die Welt“ (Berlin 1930), eine Umarbeitung von „Endlich allein“.“ (C. Harten-Flamm in NDB XIV, 66 ff.).

Schlagwörter: Autographen, Autographs, Goethe, Johann Wolfgang von, Lieder, Operette

Details anzeigen…

2.000,--  Bestellen
1 Heyne, Maren. Ilionissia. Isole della luce. – Inseln des Lichts. – Un libro di fotografie. – Ein Fotoband. – Con tredici liriche di – Mit dreizehn Gedichten von Giorgos Seferis, Jannis Ritsos, Nikiforos Vrettakos. – Scelte e tradotte in tedesco da – e voltate in italiano da traduttori varri – in der Auswahl und deutscher Übersetzung von Argyris Sfountouris. Lugano, Edizioni Pantarei (1973). Quer-4° (27,5 x 38,5 cm.). [3] Bl., 64 S., [3] Bl. mit 64 teils doppelblattgr. Duatone-Tafeln und 1 beil. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 23 x 26,5 cm.). Illustr. Orig.-Pappband.

Nicht bei Heidtmann. – Erste und einzige Ausgabe. – Die beil. Orig.-Photographie, rückseitig bezeichnet „Donna a Milos“ und mit Stempel der Fotografin, zeigt eine alte Frau und Sardinen, die zum Trocknen an einem Holzstab hängen. – Der Bildband mit eindrucksvollen Aufnahmen (entstanden 1966) der 1941 in München geborenen Fotografin wurde 1973 von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet. – „In den 60er und 70er Jahren unternahmen Maren Heyne und (der Bildhauer) Friederich Werthmann mit dem eigenen Segelboot mehrere ausgedehnte Reisen durch die griechische Ägäis zwischen Euböa und Kreta. Maren Heyne zeigt in eindrucksvollen Aufnahmen den Einklang von Mensch, Landschaft und Kultur der griechischen Inselwelt, 1973 z.B. veröffentlicht in dem großformatigen Bildband „Ilionissia – Inseln des Lichts“. Maren Heyne blieb Griechenland verbunden, so war sie 1995 und 1996 Kursleiterin für Fotografie in der „Sommerakademie“ auf der Kykladeninsel Sifnos“ (maren-heyne dot de). – „Maren Heyne studierte zunächst Architektur, entschied sich dann jedoch für Fotografie. Freischaffend sowie in Folge von Aufträgen schuf sie eindrucksvolle Serien im Bereich Landschaft, Architektur und Kunst. Ihre bei Atelierbesuchen entstandenen schwarzweißen Aufnahmen porträtieren die Künstler in ihrem individuellen Lebensumfeld und charakterisieren die besondere Atmosphäre dieser Orte. Von Düsseldorf aus, wo die Fotografin seit 1963 lebt und in der Künstlerszene eng vernetzt ist, reiste sie für Reportagen um die Welt“ (Kurz-Biographie anlässlich der Ausstellung im Museum Kunstpalast in Düsseldorf 2015). – Das Foto im unteren Rand und an einer Ecke mit Knickspuren, das Buch sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Greece, Griechenland, Original-Photographie

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
1 Weismann, August (Friedrich Leopold). Vorträge über Deszendenztheorie gehalten an der Universität zu Freiburg im Breisgau. 2. verb. Aufl. 2 Bände in 1. Jena, Gustav Fischer 1904. Gr.-8°. XII, 340 S.; VI, 344 S. mit 131 Textabb. und 3 farb. Tafeln. OHldr. mit goldgepr. Rückentitel und dezenter Rückenverg.

NDB XXVII, 674 ff. – Wissenschaftliches Testament des bedeutenden Evolutionsforschers. Die Farbtafeln zeigen Schmetterlinge. – A. Weismann (1834-1914), seit 1866 ordentlicher Professor in Freiburg und seit 1874 erster Inhaber des Lehrstuhls für Zoologie ebda., fasst hier die Ergebnisse und Erfahrungen aus fast vierzigjähriger Forschung zusammen. – „W. gehörte zu den ersten Anhängern Darwins in Deutschland. Bereits in seiner Antrittsvorlesung „Über die Berechtigung der Darwin’schen Theorie“ 1868 charakterisierte er die Evolutionstheorie, die er Transmutationshypothese nannte, als „die einzige, heutzutage berechtigte wissenschaftliche Annahme über die Entstehung der organischen Formen“, Ausgangspunkt von W.s Überlegungen zu Fragen der Evolutionsmechanismen war die Selektionstheorie. Er war wohl der konsequenteste Vertreter der Theorie von der natürlichen Auslese im 19. Jh. W. sah, daß die Entstehung der erblichen Variabilität die zentrale offene Frage nach den Evolutionsmechanismen war und gab mit der Rekombination einen Teil der Antwort. Die Bedeutung von Befruchtung und Reduktionsteilung erkannte W. darin, daß durch sie eine Umverteilung der Erbanlagen bewirkt werde, die zu individuellen Unterschieden zwischen den Organismen führe. Den Vorgang der Keimplasmavereinigung bezeichnete er als „Amphimixis“ (zweiseitige Vermischung)“ (Uwe Hoßweld in NDB). – Rücken etwas aufgehellt, schönes Exlibris, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Biologie, Evolution, Genetik Entwicklungsbiologie, Zoologie

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Friderici Romanorum Imperatoris (Friedrich II. von Hohenstaufen). Secundi De arte venandi cum avibus. Nunc primum integrum edit C. A. Willemsen. 2 Bände. Lipsiae (Leipzig), In aedibus Insulae (Insel-Verlag) (1942). 4°. 265 S.; 265 S. mit Titelvignetten. OHprgt. mit goldgepr. Rückenschildern und blindgepr. Deckelvignetten.

Sarkowski 497. – Eines von 600 num. Exemplaren auf Insel-Bütten. – Druck in Schwarz und Rot in lateinischer Sprache. – „Die älteste Schrift im lateinischen Westen, in der ein Autor bemüht ist, sich bei der Beschreibung des Gegenstandes ausschließlich auf seine persönliche Erfahrung und eigene Experimente zu stützen. Friedrich II. war dabei so erfolgreich, daß seine Studie bis ins 18. Jahrhundert als maßgebliches Handbuch der Falknerei genutzt wurde“ (KNLL). – Gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Friedrich II. Heiliges Römisches Reich, Kaiser, Mittelalter, Nummerierte Bücher, Pressendrucke

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Marshall, Alfred. Principles of economics. Vol(ume) I (mehr nicht erschienen). (Faksimile-Ausgabe der Ausgabe London 1890). Mit dem Kommentarband: Hahn, Frank H., George J. Stigler, John K. Whitaker, Donald E. Moggridge. Alfred Marshalls Lebenswerk. Eine kritische Analyse aus moderner Sicht. Vademecum zu einem Neo-Klassiker. Düsseldorf, Verlag Wirtschaft und Finanzen (1989). 8°. XXVIII, 754 S., [2] Bl.; 117 S. Nachtblauer OLdr. mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung und OPbd.

Eines von 1000 num. Exemplaren. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Klassische Nationalökonomie, Nummerierte Bücher, Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Buisson, Mr. de (d. i. Gatien de Courtilz de Sandras). La vie du Vicomte de Turenne, Maréchal General des Camps et Armées du Roi, Colonel General de la Cavalerie Legere de France, et Gouverneur du haut et bas Limosin. Cologne (Köln), Jean de Clou 1685. 12° (15,5 x 10 cm.). [5] Bl., 392 S. Schwarzer Halb-Maroquinlederband des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel und floraler Rückenvergoldung.

Cioranescu 22349 (unter „Fausses attributions“). Quérard I, 996. VD17 1:070647S. – Seltene erste Ausgabe der Biographie des bedeutenden französischen Feldherren. – Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (1611-1675) „gilt neben Condé als der bedeutendste französische Feldherr seiner Zeit und in Frankreich als der bedeutendste Feldherr zeitlich vor und in der Hierarchie nach Napoleon. Er war ein methodisch gebildeter und vorsichtiger General, ein ausgezeichneter Taktiker, der sich auch sorgfältig um die Verpflegung und Verwendung seiner Truppen kümmerte“ (Wikipedia). – Gelenke etwas berieben, ohne das gestoch. Frontispiz, statt dessen ist eine Reproduktion eines Stiches „Mort du maréchal de Turenne, à Sassbach, le 27 juillet 1675“ gegenüber dem Titelblatt montiert, Innengelenk vor dem Titelblatt etwas angeplatzt, schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Biographie, France, Frankreich, Militaria

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Theophrastus. Theophrasti Eresii Characteres Ethici, sive morum descriptiones. Græcè & Latinè. Cum notis monitis Ioannis Angelii Werdenhagen. Editio recens emendata. Lvgdvni Batavorvm (Leiden), Ex Officinâ Ioannis Maire 1653. 24° (9,5 x 5 cm.). 359, (1) S. Weinroter Maroquin-Lederband des 19. Jahrhunderts mit dekorativer Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfiletten, Innen- und Stehkantenvergoldung und Goldschnitt.

ADB XLI, 759 ff. Schweiger S. 320. – Zweite Ausgabe der zuerst 1632 erschienen von J. A. Werdenhagen kommentierten Miniaturausgabe. – Der in Helmstedt geborene Philosoph J. A. Werdenhagen (1581-1652) begab sich 1627 „nach Hamburg, wo er sich, jedoch vergeblich, um das Syndikat bewarb und neuen Anfeindungen ausgesetzt war. Er ging daher nach Leiden und fand hier und im Haag sechs Jahre lang so sehr in ruhiger wissenschaftlicher Thätigkeit seine Befriedigung, daß er mehrere Anerbietungen von akademischen Lehrstühlen von der Hand wies. In diese Zeit fällt die Vollendung und Herausgabe seiner Hauptwerke. Es sind diese geschichtlichen, philosophischen, poetischen und religiösen Inhalts“ (Paul Zimmermann in ADB). – Sehr schönes prachtvoll gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Altphilologie, Antike, Einbände, Miniaturbücher, Miniature books

Details anzeigen…

500,--  Bestellen
1 Renger-Patzsch, Albert. Die Welt ist schön. Einhundert photographische Aufnahmen. (2. Aufl., 5.-10. Tsd.). München, Kurt Wolff o. J. (1929). 4°. Titel und 100 Duotone-Tafeln. Illustr. Orig.-Kartonumschlag (mit Weintrauben-Motiv).

Göbel 689. Heidtmann 10691. Heiting/Jaeger II, 284 ff. (mit zahlr. Abb.). Koetzle 322. Parr/Badger I, 125. – Sehr seltene kartonierte Ausgabe. – Standardwerk der „Neuen Sachlichkeit“ in der Fotografie. Die Detailaufnahmen von Natur, Objekten und Architektur zeigen den „neuen Blick“ des Fotografen für natürliches und technisches Gleichmaß und Harmonie von Formen und Reihen. – „Im Februar 1929 kündigte der Kurt Wolff Verlag im Börsenblatt eine zweite, im Buch selbst allerdings nicht als solche gekennzeichnete Auflage von Die Welt ist schön im 5. bis 10. Tausend an. Im März wurde der Titel dann nochmals als Ostergeschenk empfohlen. Es handelte sich jedoch nicht um eine neue Druckauflage, sondern lediglich um die Aufbindung einer Quote des noch ungebundenen Teils der Erstauflage. Ob bei dieser Gelegenheit überhaupt noch ein nennenswertes Kontingent der Leinenausgabe erstellt worden ist, erscheint fraglich. Vielmehr wurde ein Großteil dieser zweiten Auflage kartoniert ausgeliefert, mit einer auf Schwarzdruck beschränkten Einbandgestaltung. Als Titelabbildung diente das nicht eben bestechende Motiv der Weintrauben (Taf. 4). Darüber stehen der Haupttitel, darunter der Untertitel Einhundert photographische Aufnahmen von Renger-Patzsch in einer leicht gesperrten Antiqua-Type, auf dem Rücken die Zeile ›Renger-Patzsch: Die Welt ist schön. Der Verlag hatte sich damit des zwar akzeptierten, aber wohl ungeliebten farbigen Umschlags von Vordemberge-Gildewart entledigt, vermutlich ohne Absprache mit dem Grafiker, Heise und Renger-Patzsch. Später produzierte der Kurt Wolff Verlag noch eine weitere kartonierte Ausgabe mit dem Motiv der Weintrauben auf dem Vorderdeckel, nun jedoch mit dem veränderten Untertitel ‚Zweiundsiebzig photographische Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch‘.“ (R. Jaeger in Heiting/Jaeger S. 295 f.). – Umschlag etwas angestaubt und am Fuß restauriert, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Bauhaus, Neue Sachlichkeit

Details anzeigen…

3.000,--  Bestellen
1 Reinhold, Ernst (Christian Gottlieb). Handbuch der allgemeinen Geschichte der Philosophie für alle wissenschaftlich Gebildete. 2 Bände in 3. Gotha, Hennings 1828-1830. 8°. XL, [1] Bl., 548 S.; XVI, 599 S.; XIV, 609 S. Marm. Pbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Linienvergoldung.

ADB XXVIII, 79. – Erste Ausgabe. – Erster Theil. Geschichte der alten oder der griechischen Philosophie. Zweiter Theil, erste (und) zweite Hälfte. Geschichte der neueren Philosophie. – E. C. G. Reinhold (1793-1855), Sohn des Philosophen Karl Leonhard Reinhold, war Professor der Logik und Metaphysik in Jena. „Seine reiche schriftstellerische Thätigkeit begann er mit „Versuch einer Begründung und neuen Darstellung der logischen Formen“ (1817), worin er ebenso wie in dem „Grundriß eines Systemes der Erkenntniß– und Denk-Lehre“ (1825, ein Auszug hieraus 1843) und in „Die Logik oder allgemeine Denkformenlehre“ (1827) sich als eifrigen und scharf denkenden Vertreter der formalen Logik erwies. Während er inzwischen das Leben und litterarische Wirken seines Vaters darstellte (1825, s. u. S. 82), machte er zugleich geschichtliche Studien und gab einen „Beitrag zur Erläuterung der Pythagoreischen Metaphysik“ (1827), worauf er eine dankenswerthe übersichtliche Darstellung der Geschichte der Philosophie folgen ließ, welche in verschiedenen Bearbeitungen erschien als „Handbuch der allgemeinen Geschichte der Philosophie“ (1828 f. in 2 Bdn.), dann als „Geschichte der Philosophie nach den Hauptmomenten ihrer Entwicklung“ (2 Bde., 1845, 4. Aufl. 1854) und als „Lehrbuch der Geschichte der Philosophie“ (in Einem Bande 1836. 3. Aufl. 1849)“ (Carl v. Prantl in ADB). – Rückenschilder von Band II mit kl. Abriebstellen, N.a.T., nur vereinzelt schwach braunfleckig, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Philosophiegeschichte

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Das Neue Universum. Die interessantesten Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten. Ein Jahrbuch für Haus und Familie besonders für die reifere Jugend. (2. Jahrgang). Stuttgart, W. Spemann o. J. (1882). Gr.-8°. Titel, 310 S., [3] Bl. mit chromolithogr. Frontispiz (″In der Hammerschmiede“) und 240 Abb. nach Holzstichen. Illustr. schwarzgepr. OHln. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

GV 149, 153. Vgl. Hobrecker, Braunschweig 5456 u. Oldenburg, Sachbücher S. 189 (spät. Jahrg.). – Sehr seltener zweiter Jahrgang. – „In der umfangreich und aufwendig bebilderten Reihe von Jahrbüchern werden technische Innovationen und Zukunftsperspektiven eines nicht reflektierten Fortschrittglaubens in den Mittelpunkt der Darstellung gerückt. Durch kurze Erzählungen, die sich mit Entdeckungs- und Abenteuergeschichten abwechseln, sollten sich die Bücher zum Vorlesen in der Familie eignen und unterhaltend wirken.“ (H. Havekost in Oldenburg, Sachbücher). – Vorderes Innengelenk nach dem Titelbild etwas angeplatzt, durchgehend papierbedingt gebräunt, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Erfindungen, Jahrbücher, Spemann, Technik

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Das Neue Universum. Die interessantesten Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten. Ein Jahrbuch für Haus und Familie besonders für die reifere Jugend. (2. Jahrgang). Berlin und Stuttgart, W. Spemann o. J. (1887). Gr.-8°. Titel, 396 S. mit lithogr. gefalt. Frontispiz (″Antike Volksbelustigungen“, Wagenrennen) und zahlr. Holzstich-Illustrationen im Text und auf 12 Tafeln. Illustr. schwarzgepr. OHln. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

GV 149, 153. Hobrecker, Braunschweig 5456. Oldenburg, Sachbücher S. 189. – Seltener siebter Jahrgang. – „In der umfangreich und aufwendig bebilderten Reihe von Jahrbüchern werden technische Innovationen und Zukunftsperspektiven eines nicht reflektierten Fortschrittglaubens in den Mittelpunkt der Darstellung gerückt. Durch kurze Erzählungen, die sich mit Entdeckungs- und Abenteuergeschichten abwechseln, sollten sich die Bücher zum Vorlesen in der Familie eignen und unterhaltend wirken.“ (H. Havekost in Oldenburg, Sachbücher). – Durchgehend papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Erfindungen, Jahrbücher, Spemann

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Das Neue Universum. Die interessantesten Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten. Ein Jahrbuch für Haus und Familie besonders für die reifere Jugend. (5. Jahrgang). Berlin und Stuttgart, W. Spemann o. J. (1890). Gr.-8°. Titel, 396 S. mit lithogr., gefalt. Frontispiz (″Ausstellungsplatz der Pariser Weltausstellung von 1889“) und zahlr. Illustrationen nach Holzstichen im Text und auf 12 Tafeln. Illustr. schwarzgepr. OHln. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Seltener zehnter Jahrgang des erfolgreichsten deutschsprachigen Jugend-Jahrbuchs. Mit interessanten Beiträgen zu Themen wie Länder- und Völkerkunde, Verkehrswesen, Militär, Marine, Flugwesen etc. – Das gefalt. Frontispiz im Falz stellenweise mit Japanpapier hinterlegt, papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Abenteuer, Erfindungen, Jahrbücher, Spemann

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Fisher, Irving. The rate of interest. Its nature, determination and relation to economic phenomena. (Faksimile-Ausgabe der Erstausgabe New York, 1907). Mit einem Kommentarband: Dorfmann, Robert, Manfred Neumann, Carlo Panico, Paul A. Samuelson, Bertram Schefold. Irving Fischers „The rate of interest“. Vademecum zu einem Klassiker der Zinstheorie. 2 Bände. Düsseldorf, Verlag Wirtschaft und Finanzen (1994). 8°. XXII, 442 S.; 139 S. Dunkelgrüner OLdr. mit goldgepr. Rückentitel u. OPbd. (Klassiker der Nationalökonomie).

Eines von 500 num. Exemplaren. – Neuwertiges Exemplar.

Schlagwörter: Faksimile, Finanzmathematik, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Das Neue Universum. Die interessantesten Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten. Ein Jahrbuch für Haus und Familie besonders für die reifere Jugend. (3. Jahrgang). Stuttgart, W. Spemann o. J. (1883). Gr.-8°. Titel, 310 S., [3] Bl. mit chromolithogr. Frontispiz von L(othar) Meggendorfer und 264 Textabb. nach Holzstichen. Illustr. schwarzgepr. OHln. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

GV 149, 153. Vgl. Hobrecker, Braunschweig 5456 u. Oldenburg, Sachbücher S. 189 (spät. Jahrg.). – Sehr seltener dritter Jahrgang. Das schöne Titelbild von Meggendorfer zeigt eine Lokomotive „Fertig zur Abfahrt!“ – „In der umfangreich und aufwendig bebilderten Reihe von Jahrbüchern werden technische Innovationen und Zukunftsperspektiven eines nicht reflektierten Fortschrittglaubens in den Mittelpunkt der Darstellung gerückt. Durch kurze Erzählungen, die sich mit Entdeckungs- und Abenteuergeschichten abwechseln, sollten sich die Bücher zum Vorlesen in der Familie eignen und unterhaltend wirken.“ (H. Havekost in Oldenburg, Sachbücher). – Durchgehend papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Erfindungen, Jahrbücher, Spemann

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Das Neue Universum. Die interessantesten Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten. Ein Jahrbuch für Haus und Familie besonders für die reifere Jugend. (5. Jahrgang). Berlin und Stuttgart, W. Spemann o. J. (1885). Gr.-8°. Titel, 396 S. mit farblithogr. gefalt. Frontispiz und zahlr. Abb. nach Holzstichen. Illustr. schwarzgepr. OHln. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Mit interessanten Beiträgen zu Themen wie Länder- und Völkerkunde, Verkehrswesen, Militär, Marine, Flugwesen etc. Das schöne Titelbild zeigt „Das Innere eines grossen Kriegsschiffes“. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Abenteuer, Erfindungen, Jahrbücher, Spemann, Technik

Details anzeigen…

150,--  Bestellen
1 Das Neue Universum. Die interessantesten Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten. Ein Jahrbuch für Haus und Familie besonders für die reifere Jugend. (8. Jahrgang). Mit einem Anhang zur Selbstbeschäftigung „Häusliche Werkstatt“. Berlin und Stuttgart, W. Spemann o. J. (1887). Gr.-8°. Titel, 396 S. mit mehrf. gefalt. Frontispiz, 12 Tafeln u. zahlr. Abb. nach Holzstichen. Illustr. schwarzgepr. OHln. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Vgl. Oldenburg, Sachbücher S. 189. – Mit interessanten geographischen, naturwissenschaftlichen und technischen Beiträgen (Fortschritte in den Einrichtunen unserer Wohnräume, Uhr ohne Zeiger, Eisen- und Straßenbahn, Das Kilima-Ndscharo-Gebiet in Ost-Afrika, Unterwassergeschütz, Nordlichter, Das elektrische Licht in Amerika, chemische und physikalische Experimente etc.). Das Titelbild zeigt „Eine Riesendonnerbüchse der Neuzeit“ (Kanone). – „In der umfangreich und aufwendig bebilderten Reihe von Jahrbüchern werden technische Innovationen und Zukunftsperspektiven eines nicht reflektierten Fortschrittglaubens in den Mittelpunkt der Darstellung gerückt. Durch kurze Erzählungen, die sich mit Entdeckungs- und Abenteuergeschichten abwechseln, sollten sich die Bücher zum Vorlesen in der Familie eignen und unterhaltend wirken“ (H. Havekost in Oldenburg, Sachbücher). – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Afrika, Eisenbahn, Erfindungen, Jahrbücher, Union Deutsche Verlagsanstalt

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Griesinger, (Karl) Theodor. Satyrische Briefe über Altes und Neues. Stuttgart, C. A. Sonnewald 1840. Kl.-8°. 327 S., [4] Bl. Einfacher Interims-Papierumschlag.

ADB XLIX, 546. Kosch, VI, 796. – Erste Ausgabe, selten. – „G. führte sich mit den „Silhouetten aus Schwaben“ (Heilbronn 1838, 4. Aufl. Stuttgart 1868) glücklich in die Litteratur ein: es sind hübsche, von gutem Humor und scharfer Beobachtungsgabe zeugende Skizzen aus dem schwäbischen Stadt- und Landleben. Drei ähnliche Werke reihten sich an: „Humoristische Bilder aus Schwaben“ (Heilbronn 1839), „Satyrische Briefe über Altes und Neues“ (Stuttgart 1840) und „Skizzenbuch“ (im eigenen Verlag 1841)“ (R. Krauß in ADB). – Umschlag etwas angestaubt, gutes unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Satire

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 (Kerner, Justinus, Hrsg.). Blätter aus Prevorst. Originalien und Lesefrüchte für Freunde des inneren Lebens mitgetheilt von dem Herausgeber der Seherin aus Prevorst. Zweite (und) dritte Sammlung in 2 Bänden. Karlsruhe, Gottlieb Braun 1832. Kl.-8°. [2] Bl., 196 S., [2] Bl.; [2] Bl., 197 S., [1] Bl. Typogr. OBr.

Goed. VIII, 208, 53. Hirsch/Hüb. III, 509. Du Prel 690. – Zweiter Jahrgang der sehr seltenen Zeitschrift. Bis 1839 erschienen insgesamt 12 Sammlungen. – Die Mehrzahl der Beiträge stammt von Justinus Kerner, weitere Mitarbeiter waren Franz v. Baader, Eschenmayer, Lenau, H. H. v. Schubert u. a. – „Entgegen einem verbreiteten Vorurteil waren die von der Romantik geprägten Ärzte und Naturforscher keineswegs nur Schwärmer und Naturmystiker, welche die Entwicklung der (natur)wissenschaftlichen Medizin blokkiert hätten. Gerade die spekulative Naturphilosophie beflügelte ihre vielfältigen und durchaus zukunftsweisenden Experimente – man denke nur an die galvanischen Studien des Physikers Johann Wilhelm Ritter im Kreis der Jenaer Romantiker um 1800. … Im frühen 19. Jahrhundert galt der Mesmerismus im Sinne der romantischen Naturphilosophie als ein zentrales Konzept für Ärzte und Naturforscher, die vor allem von den psychischen Phänomenen des „Somnambulismus“ fasziniert waren. Ab November 1826 behandelte Kerner, der ab 1819 als Oberamtsarzt in Weinsberg fungierte, die damals 25-jährige schwer kranke Friederike Hauffe aus dem Dorf Prevorst bei Löwenstein, die – „ein Bild des Todes, völlig verzehrt, sich zu heben und zu legen unfähig“ – an täglichen Dämmerzuständen litt, in denen sie „Geister“ sah. Nach einigen Monaten wurde sie in den Kernerschen Haushalt aufgenommen, wo sie bis kurz vor ihrem Tod im August 1829 lebte und von der ganzen Familie gepflegt wurde. … Er begriff die Seherin durchgehend als Schwerkranke, ja Todkranke. Gerade im Lichte moderner Psychotherapie und Psychoanalyse erstaunt uns heute seine intuitive Sicherheit, mit der er die Nähe der Patientin suchte und zugleich Distanz zu ihr einhielt – ohne sich „anstecken“ zu lassen und selbst ihrem Geistersehen zu verfallen. Dies gilt auch für seine intensive Auseinandersetzung mit dem „Besessenseyn“ („kakodämonisch-magnetischen Zuständen“) und dem „Tischrücken“ als neuem Ausdruck spiritistischen Geisterglaubens um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Kerner verfügte über selbstanalytische Fähigkeiten und Erfahrungen, die ihm trotz eigener melancholischer Seelenzustände eine erstaunliche „Ich-Stärke“ (Freud) ermöglichten. Diese äußerte sich nicht zuletzt in seiner charakteristischen Selbstironie, wie sie zum Beispiel in den erst 1890 publizierten „Kleksographien“ zum Ausdruck kommt, die den psychologischen Projektionstest nach Rorschach antizipierten (Abbildung 3). Auch in seinem medizinischen Werk spielte die Dichtkunst, gewissermaßen die Magie der Sprache, für Kerner immer eine wichtige, vielleicht sogar die wichtigste Rolle. War er ein Genie?“ (Heinz Schott in Deutsches Ärzteblatt, 100, A 173-176, Heft 4, 2003). – Rücken fachgerecht restauriert, Deckel etwas angestaubt und fleckig, stellenweise etwas braunfleckig, gute unbeschnittene Exemplare.

Schlagwörter: Medizin, Okkultismus, Psychologie, Zeitschriften

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Diebow, Hans und Kurt Goeltzer. Die rosenrote Brille. Ein Lichtbilderbuch für Kinder. Berlin, Verlag Tradition Wilhelm Kolk (1931). 4°. 62 S. mit 57 Abb. nach Fotografien von Carl Fernstädt (4), Friedel Paul (1), (Friedrich) Seidenstücker (17) u. a. Illustr. Orig.-Halbleinenband von Ewald Hoinkis.

Heiting/Jaeger I, 371 f. – Erste und einzige Ausgabe des seltenen Photobilderbuchs. – Hier „werden Fotos erstmals … zum Träger der Erzählhandlung. Dementsprechend erhielt der Band auch den zutreffenden Untertitel ‚Ein Lichtbilderbuch für Kinder‘. Die Bildredaktion lag bei Hans Diebow, die Texte verfasste Kurt Goeltzer. Die Einbandkaschierung in Magentarot nimmt Bezug auf den Titel. … Die abwechslungsreich angeordneten Aufnahmen werden von gereimten, in der Futura gesetzten Bild unterschriften begleitet. Laut Bildnachweis stammen die meisten Fotos von Friedrich Seidenstücker, andere kamen von der Bildagentur Mauritius, darunter auch das Einbandbild von Ewald Hoinkis. Die Auflage betrug 5.000 Exemplare. Der Band wurde als eines der ‚Fünfzig schönsten Bücher des Jahres 1931‘ ausgezeichnet. Entsprechend enthusiastisch fiel die Würdigung des Buches 1932 im Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik aus: „Dieser erste Versuch, das moderne künstlerische Photobild mit seinen unschätzbaren Möglichkeiten optisch anschaulicher Belehrung in den Dienst des Kindes zu stellen und ihm mit diesem modernsten und vielfältigsten Mittel der Reproduktion die Welt der Gegenwart anschaulich zu vermitteln, ist gleich eine menschlich und photokünstlerisch ganz reife Leistung geworden. […] Hielt man lange Zeit die Farbe als eine unentbehrliche Komponente des Bilderbuches, so ist mit die sem Lichtbilderbuch bewiesen, dass alles auf den Gegenstand und seine Gestaltung […] ankommt. Direkt ein Musterbeispiel eines echten Kinderbuchtextes sind die Verse in ihrer gefälligen Merkform und sachlichen Gegenstandsbeziehung. Die Bildseiten sind hinsichtlich Photo, Type, Satz und Raumeinteilung künstlerisch hervorragend.“ Ein Jahr später wurde dieses Urteil an gleicher Stelle bestätigt: „Mit diesem Bilderbuch ist der grundsätzliche Streit zwischen Illustrierung nur durch Zeichnung und Malerei und Photoillustrierung, wenn auch in keiner Weise gegen die graphische Kunst, so aber doch stark für das Lichtbild als selbständige und durchaus ebenbürtige künstlerische Möglichkeit entschieden worden“.“ (Roland Jaeger in Heiting/Jaeger). – Kanten etwas berieben und leicht bestoßen, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Fotografie, Photobilderbücher, Photographically illustrated books, Photographie, Photography of children

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 (Domairon, Louis). Atlas moderne portatif. Composé de vingt-huit cartes sur toutes les parties du globe terrestre. A l’usage des colléges, des pensions, des maisons religieuses, & de toutes les personnes qui étudient ou enseignent la géographie. Nouv. édition, augmentée de trois nouvelles cartes astronomiques… Paris, Laporte 1781. 8°. 16 S. und 28 doppelblattgr. gestoch. Karten. Pappband der Zeit.

Mehrfach aufgelegter französischer Schul-Atlas mit 4 Schaubildern zur Astonomie, 2 Hemisphären-Himmelkarten, einer Sphären-Karte und einer Hemissphären-Karte, sowie Karten europäischer Länder, Amerika, Afrika, China und Japan, Golf von Mexiko etc. Alle Karten mit dekorativer Kartusche. – Rücken alt mit pergamentartigem Papierstreifen überklebt, stellenweise im unteren Blattrand etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Atlanten, Atlas, Geografieunterricht, Schul- und Lehrbücher, Schulbuch

Details anzeigen…

350,--  Bestellen
1 (Fayot, Frederic, ed.). Les Classiques de la table. a l’usage des praticiens et des gens du monde. Avec les portraits, gravés au burin par nos premiers artistes … Paris, Dentu, Tresse, Renouard u.a. 1843. 8°. IV, XIII, 528 S. mit Titelvignette in Holzstich, 13 gestoch. oder lithogr. Tafeln, 2 Holzschnitt-Tafeln und einigen Holzschnitten im Text. Grüner Hldr. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, Romantikervergoldung und Goldschnitt.

Brivois 104 f. Horn/Arndt 360. Simon 104. Vicaire 176 ff. – Seltene erste Ausgabe. – Mit Beiträgen von Brillat-Savarin, Berchoux, Grimod de la Reyniere, Colnet, de Cussy u. a. Die Tafeln zeigen Porträts berühmter Köche (Talleyrand, Janin, Gaubert, Berchoux, Grimod de la Reyniere, Colnet, de Cussy), eine Karikatur und eine römische Wandmalerei. – Die Gelenke alt restauriert, stellenweise teils stärker gebräunt, gutes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Gastrosophie, Kochbücher

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
1 Frank, Robert. The lines of my hand. Zurich, Frankfurt, New York, Parkett/Der Alltag Publishers (1989). 4°. [170] S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OPbd. mit bedruckten Japanpapier-Schutzumschlag. (Parkett-Der-Alltag-Edition, Band 1).

Vgl. Parr/Badger I, 261. – Erschien zuerst 1972 in Tokio. – Der meist fehlende Schutzumschlag im unteren Rand gebräunt und mit kl. Einriss am Vorderdeckel, gutes Exemplar.

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
1 La Fontaine, (Jean de). Fables choisies de La Fontaine. Illustrées de 65 compositions hors texte par J(ean)-B(aptiste) Oudry. Paris, Librairie Theodore Levèvre et Cie. et Émile Guérin o. J. (1893). 4°. Titel, 287, (1) S. mit Titel in Rot und Schwarz, Titelvignette und 65 Holzstich-Tafeln nach Kupferstichen. Weinroter Halb-Maroquinband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel, dekorativer Rückenvergoldung, Deckelfiletten und Kopfgoldschnitt.

Nicht bei Bodemann. – Seltene Neuausgabe mit Holzstichen nach den wohl berühmtesten Illustrationen zu den Fabeln La Fontaines. – Deckel etwas berieben, St.a.T., schönes dekorativ gebundenes Exemplar.

Schlagwörter: Fabeln, Illustrated books, Illustrierte Bücher

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Hirschberg, Leopold. Katalog der Büchersammlung Leopold Hirschberg. Eine Ergänzung zu dessen Erinnerungen eines Bibliophilen. Berlin, Bibliophiler Verlag O. Goldschmidt-Gabrielli 1920. Gr.-8°. 246 S., [1] Bl. mit 6 Tafeln und einem beidseitig bedrucktem Handschriftenfaksimile in Kupfertiefdruck. OHprgt. mit Rückentitel.

Eines von 200 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Luxuspapier und in Halbpergament. – Die Tafeln wie meist teils stärker braunfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Bibliographie, Bibliography, Bibliophile Bücher, Bibliophiler, Bibliophilie, Nummerierte Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Daumier – Fuchs, Eduard (Hrsg.). Honoré Daumier. Lithographien 1828 – 1872. 3 Bände. München, Albert Langen 1921. Folio (38 x 29 cm.). 68 S.; 32 S.; 28 S. mit zus. 81 Abb. im Text und 216 Orig.-Lithographien von Paul Mechel nach H. Daumier. OHprgt. mit goldgepr. Rückentiteln und Kopfgoldschnitt. (Werke von Honoré Daumier, Band II-IV).

Jeweils eines von 100 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf besserem Papier und in dekorativen Halbpergamenteinbänden. – „Max Slevogt gewidmet“. – „Daumier besaß einen unerschöpflichen Reichtum an Phantasie … Seine Lithographien … sind jähe und kühne Niederschriften, vom inspiratorischen Augenblick geboren und … zur Reife und Vollendung gebracht“ (I, S. 7). – Es erschien noch Band I der Werkausgabe mit den Holzschnitten, dieser jedoch nicht in dem Halbpergamenteinband. – Sehr gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Caricatures, Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Karikatur, Nummerierte Bücher, Vorzugsausgaben, Werkverzeichnis

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
Einträge 801–850 von 3942
Seite: 1 · 2 · ... · 14 · 15 · 16 · 17 · 18 · 19 · 20 · ... · 78 · 79
: