NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Daguerreotypie – Arago, Erste Bekanntgabe der Erfindung Daguerres in Deutschland…

Daguerreotypie - Arago, Erste Bekanntgabe der Erfindung Daguerres in Deutschland

Daguerreotypie – Arago – Erste Bekanntgabe der Erfindung Daguerres durch (François Jean Dominique) Arago in der französischen Akademie der Wissenschaften am 7. Januar 1839 (21. 2. 1839, S. 62-64). Und: Prioritätsansprüche auf die Erfindung durch (William Henry Fox) Talbot, (Philipp) Hoffmeister und (Andreas Friedrich) Gerber (hier wird vermutlich zum ersten Mal der Begriff ″Photographie″ in einer deutschsprachigen Zeitschrift verwendet, 19. 3. 1839, S. 91). – Und: Bekanntgabe der Herstellung eines Daguerrotypes durch den Dresdner Arzt und Chemiker Petzold und Ansprüche des Engländers (Francis) Bauer an der Erfindung von (Joseph Nicéphore) Niépce (18. 4. 1839, S. 127 u. 128 ). – Und: Dioramabrand vom 8. März (23. 4. 1839, S. 132). – Und: (Schorn, Ludwig u. Eduard Koloff). Das Daguerrotyp (24. 9. 1839, S. 305-308 u. 17. 12. 1839, S. 401-403). – In: Kunst-Blatt. Zwanzigster Jahrgang 1839. Herausgegeben von Ludwig Schorn. Stuttgart u. Tübingen, Cotta 1839. Gr.-8°. 10, 420 S. mit 3 (statt 4 ?, 1 gefalt.) Kupfertafeln (nicht zu den Artikeln über Daguerre). Pappband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.

Kemp, Theorie der Fotografie I, 55 (mit Abdruck der Artikel „Der Daguerrotyp“). – Erster ausführlicher Zeitschriftenartikel über die Daguerreotypie und die erste Ankündigung von Daguerres Erfindung durch Aragon in Deutschland. – Die Kunst-Zeitschrift enthält noch zahlreiche weitere Artikel zur Daguerreotypie: S. 60, 128, 168, 196, 232, 235, 240, 256, 296, 339, 340, 344, 372, 380, 387, 406-407, 412 u. 415. – „Die zeichnenden Künste haben von dem Daguerrotyp in seiner Jetzigen Ausbildung nicht zu befürchten: es fehlt seinen Erzeignissen die höchste Schönheit eines Kunstwerks, die Seele, der Sinn und Geist des Künstlers…“ (S. 402). – „Durch eine kurze Mitteilung in der Académie des Sciences am 7. Januar 1839 verlieh Arago der Erfindung eine Art offiziellen Status. … Die Nachricht von Daguerres aufsehenerregender Erfindung verbreitete sich im Januar 1839 wie ein Lauffeuer über Europa; noch in den kleinsten Provinzblättern wurde abgeschrieben, was die führenden Zeitungen gemeldet hatten. Die allgemeine Neugier wurde immer wieder neu entfacht durch Gerüchte und Richtigstellungen über die Methode der Daguerreotypie. Sie wurde von den Pariser Korrespondenten mit großem Eifer verbreitet, wobei auch Daguerre selbst, der einen ausgeprägten Sinn für Publikumswirksamkeit besaß, nicht untätig blieb“ (H. Gernsheim, Geschichte der Photographie, S. 58 u. 82). – Der Pariser Korrespondent des Kunst-Blatt Eduard Koloff (1811-1879), war, neben Heinrich Heine, der bedeutendste deutsche Kunstkritiker in Paris. – Einband berieben, etwas bestoßen und stärker angestaubt, eine gefaltete Tafel am Schluß hier nicht beigebunden, stellenweise teils stärker gebräunt (die relevanten Artikel jedoch nicht betroffen), sonst gut erhalten.

Unser Preis: EUR 600,-- 

1
2
3
4
5
6
7
8