Fototechnik
Die Liste enthält 6 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Stereo-Photographie – Heidoscop / Rolleidoscop (Deckeltitel). Eine Führung durch die Präzisions-Kamera-Werke Franke & Heidecke, Braunschweig (Rollei). Raumbild-Aufnahmen mit dem Heidoscop und Rolleiscop. – Visitors being shown over the camera works of Franke & Heidecke Brunswick. Stereoscopic view obtained with Heidoscope and Rolleidoscope. – Visite des usines d’appareils photographiques de haute précision Franke & Heidecke à Brunswick. Photos stéréoscopiques avec Heidoscop et Rolleidoscope. – Guida negli Stabilimenti di apparecchi di precisione Franke & Heidecke Braunschweig. Fotografie stereo eseguite con l’Heidoscop e il Rolleidoscop. Dießen/Ammersee, Otto Schönstein o. J. (ca. 1937). Quer-Kl.-8° (13,5 x 19,5 cm.). 8, 8, 8, 8 S. mit 31 Stereo-Photographien und Stereo-Betrachter aus Metall. Orig.-Leinenband.
Vorsteher, Der Raumbildverlag Otto Schönstein. Magazin. Deutsches Historisches Museum. Heft 27, 2001, S. 53, 3.1. – Der erste Band der Sonderausgaben der Raumbild-Verlags Otto Schönstein. – Text in deutsch, englisch, französisch und italienisch. – Wohl die seltenste Publikation über die Stereo-Kameras der Firma Rollei. „Um das Unternehmen in Gang zu bringen, hatten sich Franke und Heidecke auf die vorübergehende Produktion einer Stereokamera geeinigt. Solche Kameras waren gerade sehr en vogue und Reinhold Heidecke überaus vertraut, fanden sie sich doch auch im Voigtländer-Programm. Um den Anschein einer plumpen Kopie zu vermeiden, kaufte man einige Modelle und schuf aus den verschiedenen Ideen die Stereo-Heidoscop mit zwei Objektiven von Carl Zeiss Jena vom Typ Tessar (f/4,5, 55 mm), zwischen denen sich das Sucherobjektiv, ein Carl Zeiss Super Triplet mit f/3,2, befand. Das Tessar galt seinerzeit als das am schärfsten abbildende Objektiv und wurde auch in den USA vielfach verwendet, obwohl es dort auch gute einheimische Produkte gab. Zeiss hatte einen international glänzenden Ruf, den Franke & Heidecke erfolgreich für sein Produkt nutzen konnte. Vor allem deswegen entschied man sich gegen preisgünstigere Alternativen. Die Kamera belichtete auf Glasplatten im Format 45 mm × 107 mm. Der Kameraname „Heidoscop“ sollte bei Voigtländer daran erinnern, dass es ein Fehler gewesen war, Heidecke nicht mehr Freiheiten zu gewähren. Die Heidoscop geriet zu einem unerwartet großen Erfolg. 1923 wurde eine Heidoscop für den Rollfilm Typ 117 vorgestellt, wobei sich schließlich aus Rollfilm-Heidoscop die Bezeichnung Rollei ergab, aus der später der neue Firmenname des Unternehmens wurde“ (Wikipedia). – Die erste Aufnahme der beiliegenden Stereo-Fotos zeigt die beiden Kameras Heidoscop und Rolleidoscop. – Tadellos. Schlagwörter: Fototechnik, Industriefotografie, Original-Photographie, Photographic equipment, Photographic industry, Raumbild, Raumbildalben, Stereobilder, Stereophotographie, Stereoscope, Stereoskopisches Sehen, Technik |
2.000,-- | ![]() |
Ruckert, J. Prix-Courant. Fabrique d’ébénisterie pour la photographie. J. Ruckert, maison fondée en 1849. Paris, Lith. Sapène jeune s. d. (nach 1868). 4°. 3 S. (Doppelblatt).
Die Abbildungen zeigen zwei „Chambre noire“, also Kameragehäuse. Neben diesen bietet Ruckert auch Chassis, Pieds de terrasse, Boites à escamoter, Planchettes, Cuvettes sowie einen „Appareil complet pour la photographie sur collodion-humide“ in vier Versionen an (320 bis 550 francs). – Datierung ergibt sich aus Beteiligung an Ausstellungen in Paris (1867) und Le Havre (1868). – Knickspuren, einige Einrisse alt geklebt, rechte untere Ecke mit Fehlstelle (kein Textverlust). Schlagwörter: Fototechnik |
100,-- | ![]() |
|
![]() |
Eder, Josef Maria (Hrsg.). Jahrbuch für Photographie und Reproductionstechnik. Elfter bis dreizehnter und fünfzehnter, sechszehnter, achtzehnter bis zwanzigster Jahrgang. 9 Bände. Halle, Wilhelm Knapp 1897-1906. 8°. Mit zahlr. Abb. u. teils gefalt. Tafeln. Typogr. OKart.
Heidtmann 6452. NDB IV, 313. – Von 1887 bis 1914 unter diesem Titel erschienenes Periodikum mit wichtigen Originalbeiträgen zur Fototechnik. 1914 bis 1920 fortgeführt mit dem Titel „Jahrbuch für Photographie und Reproduktionsverfahren“; danach noch bis 1929 mit dem Titel „Jahrbuch für Photographie, Kinematographie und Reproduktionsverfahren“ (mehr nicht erschienen). – Der Wiener Photochemiker J. M. Eder (1855-1944) habilitierte 1879 mit einer Untersuchung über „Die chemischen Wirkungen des farbigen Lichts“ … (und) erhielt im folgenden Jahr eine Professur für Chemie an der Staatsgewerbeschule in Wien. Gemeinsam mit G. Pizzighelli erarbeitete er 1881 die Chlorsilbergelatine-Emulsion, welche die Grundlage der weniger empfindlichen Diapositivplatten und Gaslichtpapiere bildete. … Seiner Initiative war 1888 die Eröffnung der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt zu verdanken, deren Organisation und Leitung E. übertragen wurde. Seine Arbeiten in den 90er Jahren, die er gemeinsam mit E. Valenta durchführte, galten vorwiegend der Spektralanalyse des Dreifarbendrucks, die in mehreren für die Zeit aufsehenerregenden Werken ihren Niederschlag fanden. 1892 wurde er außerordentlicher, 1902 ordentlicher Professor der TH Wien. Um mit der Messung der während des 1. Weltkrieges erheblich gesteigerten Empfindlichkeit der photographischen Aufnahmematerialien Schritt zu halten, entwickelte er mit seinem Mitarbeiter W. Hecht (1919) das Eder-Hecht’sche Graukeilsensitometer, von dessen vielfältiger Anwendungsmöglichkeit die Veröffentlichungen aus den nachfolgenden Jahren Zeugnis ablegen. Gleich nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen wurde auch die Röntgenphotographie in den Lehrplan der „Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt“ einbezogen. – 1884 begann E. in dem „Ausführlichen Handbuch der Photographie“ unter Hinzuziehung namhafter Fachgelehrter das grundlegende Standardwerk der Photographie zu schaffen. Von diesem immer wieder erweiterten mehrbändigen Handbuch sind 4 Neuauflagen erschienen, in denen die neuen Erkenntnisse und Entwicklungen auf allen Gebieten der Photographie eingearbeitet wurden. Mit besonderer Liebe widmete sich E. der Geschichte der Photographie, der er in seinem Handbuch einen breiten Platz einräumte und zu der er wertvolle Einzeluntersuchungen veröffentlicht hat“ (W. Schürmeyer in NDB). – Umschläge etwas angestaubt und fleckig, teils gestempelt und mit geringen Randläsuren, Heftung stellenweise etwas gelockert, sonst von Alters- und Gebrauchsspuren abgesehen gute Exemplare im seltenen Orig.-Umschlag. Schlagwörter: Fototechnik, Jahrbücher, Zeitschriften |
280,-- | ![]() |
![]() |
Eder, Josef Maria. Einleitung in die Negativ-Verfahren und die Daguerreotypie, Talbotypie und Niepçotypie. 2. verb. u. verm. Aufl. Halle (Saale), Knapp 1895. 8°. 162 S. mit 84 Holzschnitten. OLn. (Ausführliches Handbuch der Photographie, Band 2, Heft 1).
Heidtmann 2523. – Rücken etwas berieben, St. verso T., gutes Exemplar. Schlagwörter: Daguerreotype, Daguerreotypie, Fototechnik, Phototechnik |
80,-- | ![]() |
![]() |
Adams, Ansel (Easton). Making a photograph. An introduction to photography. Illustrated by the author. London, New York, The Studio 1935. Gr.-8°. 96 S. mit 33 mont. Autotypien. Illustr. Orig.-Halbleinenband. (″How to do it“ series, vol. 8).
Roosens and Salu 60. – Seltene erste Ausgabe der zweiten Buch-Veröffentlichung (nach „Taos Pueblo“, 1930) des berühmten amerik. Fotografen. – Die hervorragenden Tafeln sind auf dünnes Papier gedruckt und lackiert, dadurch wirken sie wie Orig.-Abzüge. – „Die Photos sind so gut wiedergegeben, dass ein Buchladen „Making a Photograph“ vor ein paar Jahren als „mit Originalphotos ausgestattet“ bewarb und zu einem Preis von 3500 Dollar anbot! Natürlich wies ich die Leute sofort auf ihren Fehler hin“ (Ansel Adams, Autobiographie, München 1987, S. 174). – „Ansel Adams (1902-1984) strebte Zeit seines Lebens grösstmögliche Tiefenschärfe und Detailzeichnung an. Mit dem vorliegenden Lehrbuch erreichte er mit dieser Forderung erstmals internationale Anerkennung. Das Buch ist für die ausserordentliche Qualität der darin montierten Drucke bekannt, einige davon zählen heute zu den Ikonen der Photographie … Die vorliegende Erstausgabe von 1935 unterscheidet sich erheblich von der 1939 erschienenen «revised edition»“ (H. R. Gabathuler). – Einband etwas berieben, Kapital unauffällig restauriert, sonst gut erhalten. – Rare first edition of the second book publication (after “Taos Pueblo”, 1930) by the famous American photographer. Photographer. – The excellent plates are printed on thin paper and varnished, making them look like original prints. – “The photos are so well reproduced that a bookstore advertised ‘Making a Photograph’ a few years ago as ‘equipped with original photos’ and offered it at a price of 3500 dollars! Of course, I immediately pointed out their mistake” (Ansel Adams, Autobiography, Munich 1987, p. 174). – “Throughout his life, Ansel Adams (1902-1984) strove for the greatest possible depth of field and detail. With this textbook, he achieved international recognition for the first time. The book is known for the exceptional quality of the prints mounted in it, some of which are among the icons of photography today … This first edition from 1935 differs considerably from the “revised edition” published in 1939” (H. R. Gabathuler). – Binding somewhat rubbed, capital inconspicuously restored, otherwise in good condition. Schlagwörter: Fototechnik, Photography, Artistic |
350,-- | ![]() |
![]() |
Blech, E(rnst). Die Stand-Entwicklung. 3. Aufl. neubearb. von Wolf-Czapek. Berlin, Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1913. 8°. 48 S. mit 13 Abb. OLn. (Photographische Bibliothek, Band 12).
Heidtmann 5855. – Die erste Ausgabe erschien 1900 mit dem Titel „Die Stand-Entwicklung als Universal-Methode für alle Zwecke.“ – Exlibris, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fototechnik |
30,-- | ![]() |
Einträge 1–6 von 6
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |