Röntgen-Photographie
Die Liste enthält 2 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Röntgen, W(ilhelm) C(onrad). Ueber eine neue Art von Strahlen (und) weitere Beobachtungen über die Eigenschaften der X-Strahlen. Erste (bis dritte) Mittheilung. In: Annalen der Physik und Chemie. Neue Folge. Band 64. S. 1-37 mit 1 Abb. Leipzig, Johann Ambrosius Barth 1898. 8°. VIII, 812 S. mit zahlr. Figuren im Text und 2 gefalt. Tafeln. Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückenschild.
Carter/Muir, PMM 380 (nur „erste und zweite Mittheilung“). Dibner 162. DSB XI, 530 f. Garrison – Morton 2683 (nur „erste Mittheilung“). Norman 1841. Sparrow, Milestones of Science 171. – Erste Ausgabe der drei Mitteilungen über die Entdeckung der Röntgenstrahlen. – „The first announcement of the accidental discovery of X-rays“ (Honeyman). „In December 1895, he read the above paper and X-rayed the chairman’s hand at Würzburg and the world of science became electrified at the significance of the discovery. Physics, medicine, crystallography, metallurgy – practically every science was improved by the new technique“ (Dibner). Röntgen (1845-1923) beobachtete die nach ihm benannte Strahlung 1895, damals war er Professor an der Universität Würzburg. „Während er mit Formen der Geißlerröhre experimentierte, wie sie Philipp Lenard und William Crookes entwickelt hatten, bemerkte Röntgen, daß ein Pappschirm, der mit Bariumplatincyanid bestrichen auf einem Tisch lag, angefangen hatte zu fluoreszieren. Er fand die Ursache davon in der Röhre, obwohl diese in einer lichtundurchlässigen schwarzen Kartonschachtel eingeschlossen war… Er fand heraus, daß zwar menschliches Gewebe für sie durchsichtig sind, Knochen aber nicht. Auch werden photographische Platten durch sie geschwärzt … Ihre Bedeutung für die Chirurgie, die innere Medizin und die Metallurgie ist bekannt. Darüber hinaus haben Röntgens Experimente das Studium von Chemie und Physik revolutioniert“ (Carter/Muir). – Rücken etwas berieben, Exlibris einer Schul-Bibliothek und Stempel auf dem vorderen Vorsatz, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Medizin, Physik, Röntgen-Photographie, Röntgen, Wilhelm Conrad, Röntgentechnik, Zeitschriften |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
Londe, Albert. La photographie instantanée. Théorie et pratique. Paris, Gauthier-Villars 1886. 8°. VII, 146 S., 1 Bl. mit 21 Holzschnitten im Text. Orig.-Kartonumschlag.
Roosens and Salu 5313. – Seltene erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung. – Mit eigenhändiger Widmung von A. Londe. – Der wichtige Foto-Pionier Albert Londe (1858-1917) war einer der herausragendsten wissenschaftlichen Fotografen seiner Zeit. Er arbeitete als Fotograf am Hospital Salpétrière in Paris und dokumentierte dort mit Étienne-Jules Marey (1830-1904) und Jean-Martin Charcot (1825-1893, Vater der modernen Neurologie und Lehrer von Sigmund Freud) die muskulären Bewegungen der Patienten. Neben Ottomar Anschütz, Étienne-Jules Marey und Eadweard Muybridge gehört Londe zu den Pionieren der Chrono-Photographie. Er entwickelte eine Kamera mit 12 Linsen und erfand spezielle Beleuchtungs-Systeme, welche kurze Belichtungszeiten ermöglichten. Londes Kamera wurde für medizinische Studien der Muskelbewegungen von Personen bei Aktivitäten wie Schmieden oder Seiltanz eingesetzt. Die Einzelaufnahmen konnten im Abstand von einer Zehntel-Sekunde bis zum Abstand von mehreren Sekunden gemacht werden. Londe war Mitglied der Société Française de Photographie und gründete 1887 mit Gaston Tissandier die Société d’excursions des amateurs photographes. Er arbeitete auch als Chemiker und Kriminaltechniker; außerdem gilt er als Pionier der Radiologie. Zu A. Londe siehe auch C. Keller, Fotografie und das Unsichtbare 1840-1900. Wien 2009. – Umschlag angestaubt und etwas berieben, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Chrono-Photographie, Medizin, Radiologie, Röntgen-Photographie, Röntgenphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar, Wissenschaftliche Photographie |
400,-- | ![]() |
Einträge 1–2 von 2
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |