NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Industrie-Photographie

Die Liste enthält 7 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Cooper, Nicholas. The photography of Bedford Lemere & Co. (Foreword by Simon Thurley). Swindon, English Heritage (2011). 4°. 292 S. mit Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.

Erste Ausgabe. – „Bedford Lemere & Co was the pre-eminent English firm of architectural photographers from 1890-1930, a time of extraordinary change and unparalleled optimism. Complemented with an informative introduction and captions by the author, this book will appeal to anyone with an interest in photography, architecture and social history“ (English Heritage). – Tadellos.

Schlagwörter: Architectural photography, Architekturfotografie, Grossbritannien, Industrial Photopraphy, Industrie-Photographie, London

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Hipman, Vladimír. Práce je živá. Spredmluvou Jana Weniga. 1. vyd. Praha, Ceská Grafická Unie 1945. 4°. [96] Bl. mit 172 ganzs. Abb. Illustr. Orig.-Halbleinenband mit illustr. Schutzumschlag.

Auer 305. Heiting, Czech and Slovak Photo Publikations 276 f., 288. – Einzige Ausgabe. – Das Buch erschien in drei Einbandvarianten: dunkelbrauner Leineneinband und zwei Halbleinen-Ausgaben mit Deckeln in Olivgrün und marm. Hellbraun (wie hier). – Vladimir Hipman (1908-1976), „did his most important photographic work on the subjects of industrial and physical labour. He began collaborating with the Mining and Metallurgy Company (Banska a hutni spolecnost) in 1934 and in the ensuing decades took hundreds of photographs on the sites of the company’s different plants and workplaces. These images are representative of the strong New Objectivity and Constructivist movements. Hipman’s pre-war work culminated in an independent exhibition titled ‚Steel in Photography‘ (Ocel ve fotografii) in 1938 at the Museum of Decorative Arts in Prague, in which there are already signs of his experimenting with narrative arrangements of the photographs. This is something he later applied in his seminal book Prace je ziva (Work Is Alive; 1945), which sums up the characteristic attributes of pre-war photography, while also charting some of the new directions in which the field would set off in the 1950s. A restrained modernity and a realistic approach to portraiture characterise the photographs published in the book, and these qualities are clearly why Hipman’s work was well received in the late 1940s and early 1950s, as was the fact that he himself was regarded as the father of Socialist Realist industrial photography“ (M. Hola, A Fascination with Industry: The Photography of Vladimir Hipman between the 1930s and the 1950s). – Schutzumschlag stellenweise berieben und mit Randläsuren, papierbedingt etwas gebräunt, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Industrie-Photographie, Tschechien, Tschechoslowakei

Details anzeigen…

400,--  Bestellen
1 Hollyman, Thomas. The oilmen. A photographic story. (Text by Charles Parker). New York, Toronto, Rinehart and Company Inc. 1952. 4°. [48] Bl. mit 73 Abb. OLn. mit illustr. OU.

Auer 346. – „Hollyman spent four months and covered more than 16000 miles from coast to coast to capture these arresting photographs. He traveled by air and surface transportation, in helicopters, swamp buggies, pirogues, and seismic shooting boats and took more than 4000 exposures before the job was done. Pictures and text for The oilmen were made possible through the co-operation of the Shell Oil Company“ (Klappentext). – Schutzumschlag mit Randläsuren, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Amerika, Industrie, Industrie-Photographie

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Hipman – Menschenarbeit im Eisenwerke. Oskar Federer. Eisenwerk Witkowitz. Moravská Ostrava 1938. Gr.-8° (23 x 18,5 cm.). Titelblatt und 25 Tafeln in Kupfertiefdruck von Vladimir Hipman. Orig.-Pappband mit Klarsichtschutzumschlag.

Auer 265. Heiting/Jaeger, fotobuch Autopsie, Datenbank 2123. Heiting, Czech and Slovak Photo Publikations 93. Nicht bei Heidtmann. – Einzige Ausgabe. – Buchausstattung von Hugo Steiner-Prag. Tiefdruck: V. Neubert & Söhne, Prag. – „Die Eisenwerke Witkowitz in Ostrava produzierten zu ihrem einhundertsten Jubiläum eine Reihe solcher Prospekte mit eher einfachen Fotografien, aber ordentlicher Grafik und Typografie. Oskar Federer, der Direktor des Werks, ließ 1936 dann ein außerordentlich schönes Buch zum Eisenwerk produzieren, von dem kaum zu ahnen ist, welchem Zweck es diente; die eindrucksvollen Bilder des Prager Fotografen Vladimir Hipman wurden in einer Ausstattung von Hugo Steiner-Prag vorgeführt – und im Gegensatz zum zehn Jahre älteren Werk zeigt kaum ein Bild noch mehr als ein Detail der Industriearchitektur“ (R. Sachse, Industriebau und Fotografie, S. 7 mit Abb.). – Vladimir Hipman (1908-1976), „did his most important photographic work on the subjects of industrial and physical labour. He began collaborating with the Mining and Metallurgy Company (Banska a hutni spolecnost) in 1934 and in the ensuing decades took hundreds of photographs on the sites of the company’s different plants and workplaces. These images are representative of the strong New Objectivity and Constructivist movements. Hipman’s pre-war work culminated in an independent exhibition titled ‚Steel in Photography‘ (Ocel ve fotografii) in 1938 at the Museum of Decorative Arts in Prague, in which there are already signs of his experimenting with narrative arrangements of the photographs. This is something he later applied in his seminal book Prace je ziva (Work Is Alive; 1945), which sums up the characteristic attributes of pre-war photography, while also charting some of the new directions in which the field would set off in the 1950s. A restrained modernity and a realistic approach to portraiture characterise the photographs published in the book, and these qualities are clearly why Hipman’s work was well received in the late 1940s and early 1950s, as was the fact that he himself was regarded as the father of Socialist Realist industrial photography“ (M. Hola, A Fascination with Industry: The Photography of Vladimir Hipman between the 1930s and the 1950s). – Ohne den Pappschuber, tadelloses Exemplar alle Tafeln durch eingelegte Folien geschützt.

Schlagwörter: Industrie, Industrie-Photographie, Industriefotografie, Industriephotographie

Details anzeigen…

1.600,--  Bestellen
1 Rath, Klaus. Erz, Eisen, Stahl. Saarbrücken, Saarbrücker Druckerei und Verlag (1936). Gr.-8°. 108 S. mit zahlr. teils ganzs. Abb. nach Fotografien von K. H. Dauber, Josef Furtwänler, Hehmke & Winterer, Josef Lavo u. Pfeifer. OLn. mit schwarzgepr. Rücken- u. Deckeltitel.

Nicht bei Heiting/Jaeger. – Erste und einzige Ausgabe, selten. – Im Stil der Neuen Sachlichkeit gestaltete Dokumentation des saarländischen Bergbaus. Alle Aufnahmen mit Ausnahme derjenigen des Düsseldorfer Photoateliers Hehmke & Winterer, stammen von regionalen Fotografen. – Rückentitel stellenweise abgeplatzt, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Bergbau, Industrie-Photographie, Neue Sachlichkeit, Saarland, Technik

Details anzeigen…

120,--  Bestellen
1 Winner, Gerd. Werkbericht. Neunkirchner Eisenwerk. Photographisches Notizbuch 1982/83. Neunkirchen, Neunkirchener Druckerei und Verlag 1983. 4°. 239 S. mit zahlr. Abb. u. 4 (1 signierter) Orig.-Farblithographien. OLn. mit illustr. OU.

Eines von 60 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 1500 Exemplare). – Der Maler, Grafiker und Fotograf G. Winner (geb. 1936 in Braunschweig) ist seit 1964 als freischaffender Künstler tätig und war seit 1975 Professor für Malerei und Graphik an der Akademie der Bildenden Künste in München. 1977 war er Teilnehmer der documenta 7 in Kassel. – Schutzumschlag mit geringen Randläsuren und kl. Einriß am Rücken, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Industrie-Photographie, Industriefotografie, Nummerierte Bücher, Signierte Künstler-Graphik, Vorzugsausgaben

Details anzeigen…

90,--  Bestellen
1 Dünnhaupt, C(arl) u. Carl Ernst Hinkefuß (Hrsg.). Qualität. Zeitschrift für Ware und Werbung. 9. Jahrgang, Nr. 3/4. (Sonderheft): AEG. Dessau, Dünnhaupt 1931. 4°. 56 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.

Seltenes Heft der wichtigen, programmatischen Zeitschrift für moderne Werbung und Gebrauchsgrafik der 1920er und 1930er Jahre. Gestaltet im Stil der Neuen Sachlichkeit von dem bedeutenden Werbegraphiker C. E. Hinkefuß. – Mit einen interessanten Aufsatz „Qualität“ des AEG Mitarbeiters K. Lubowsky: „Die industrielle Werbung muß sich darauf einstellen, nachzuweisen, daß nicht Maschinen laufen, um Maschinen zu erzeugen, sondern Menschen arbeiten wollen, um Mneschen zu dienen und zu helfen. Gerade bei Werbung im technischen Außenhandel ist dieser Gesichtpunkt maßgebend. Sie ist viel mehr technische Information und Beratung als Reklame und landläufige Propaganda.“ – Die Aufnahmen zeigen Innen- und Außenansichten der Montagehalle der AEG-Fabrik in Berlin, Generatoren, ein Schiffsgetriebe, Dampfturbinen, ein AEG-Umspannwerk auf Java, Transformatoren, die Flutlicht-Beleuchtung der Stuttgarter Johanniskirche, das Großkraftwerk Klingenberg, die Bayerische Zugspitzbahn u.a. Die letzte Aufnahme zeigt die Außenfront der von P. Behrens entworfenen AEG-Kleinmotorenfabrik in der Voltastraße. Außerdem enthält das Heft Beispiele für Werbeanzeigen und Prospekte. – Typographie Schwarz und Blau sowie Umschlaggestaltung von C. E. Hinkefuß (1881-1970), der seit 1905 als Redakteur und Grafiker bei den Berliner Elektrizitätswerken arbeitete. Nach seinem Umzug nach Dessau 1907 leitete er die Werbeabteilung der Junkers-Werke und nach seiner Rückkehr nach Berlin die Druckerei Kuno Bergmann. Seit 1910 arbeitete er als selbständiger Werbe-Fachmann in Berlin und war seit 1919 Mitglied im Deutschen Werkbund. Ein Jahr später gab er die Zeitschrift „Qualität“ heraus, die bis 1933 erschien. Das Blatt orientierte sich ab 1925 verstärkt an den ästhetischen Kriterien des Bauhaus. Ab 1930 stand jeweils eine einzelne Firma im Mittelpunkt eines Heftes. – „Mit professioneller Gestaltung, moderner Typografie und anspruchsvoller Fotografie gelangen Hinkefuß so vorbildliche Beispiele für ‚rationelle Reklame‘.“ (R. Jaeger, Moderne Werbegrafik S. 159). – Rücken etwas berieben, gelocht, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Bauhaus, Industrie, Industrie-Photographie, Neue Sachlichkeit, Technik, Werbung, Zeitschriften

Details anzeigen…

320,--  Bestellen
Einträge 1–7 von 7
Zurück · Vor
Seite: 1
: