Psychology
Die Liste enthält 6 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Utitz, Emil (Hrsg.). Jahrbuch der Charakterologie. I.-VI. Jahrgang (alles erschienene). 5 Bände. Berlin, Pan-Verlag Rolf Heise 1924-29. Gr.-8°. Mit zahlr. Abb. auf Tafeln. Orig.-Leinenbände.
Ziegenfuß, II, 765. – Vollständige Reihe. – Mit Beiträgen u.a. von L. Klages, R. Heindl, R. Allers, L. Marcuse, A. Lipschütz, R. Müller-Freienfels, R. Fick, St. Zweig, M. Löwy. – Einände etwas berieben und fleckig, Stempel auf den Vorsätzen, Band II/III mit etwas abweichenden Verlagseinband, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Character, Jahrbücher, Periodicals, Psychologie, Psychology |
80,-- | ![]() |
![]() |
Cullen, William. Anfangsgründe der praktischen Arzneywissenschaft. Vierter Theil, welcher die Gemüthskrankheiten und Cahexien enthält. (Nach der vierten englischen Ausgabe übersetzt und mit Anmerkungen und Zusätzen vermehret von Christian Erhard Kapp). Leipzig, Carpar Fritsch 1785. 8°. [2] Bl., 256 S., [6] Bl. (Register zum 3. und 4. Band) mit Titelvignette in Holzschnitt. Halblederband der Zeit mit Rückenschild.
Hirsch/Hüb. II, 153. VD18 90384172. Vgl. Waller 2234 u. Garrison-Morton 4920.1. – Erste deutsche Ausgabe des in sich abgeschlossenen vierten Teils von Cullens Hauptwerk. – Enthält im ersten Teil interessante psychologische Abhandlungen „Gemüthskrankheiten (Vesaniae) oder Verletzungen der Wirkung der Seele“, „Von der Raserei“ und „Von der Melancholie und andern Arten des Wahnsinns“. Die anderen Kapitel behandeln die sehr starke Abmagerung (Kachexie), die bei chronischen Erkrankungen wie Wassersucht auftritt. Die letzten beiden Kapitel behandeln Scorbut und Gelbsucht. – Kapital etwas beschädigt, Deckel unten mit Fehlstellen am Bezugspapier, zeitgenöss. Besitzvermerk, durchgehend etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Pathologie, Psychologie, Psychology |
80,-- | ![]() |
![]() |
Beradt, Charlotte. Das Dritte Reich des Traums. München, Nymphenburger Verlagshandlung 1966. 8°. 151, (1) S. OLn. mit Orig.-Schutzumschlag.
Seltene erste Ausgabe der wichtigen Arbeit. – „Charlotte Beradt, die als Journalistin in Berlin arbeitete, wurde ab 1933 nicht mehr beschäftigt, floh 1939 nach England und 1940 weiter nach New York. Charlotte Beradt sammelte Träume, die zwischen 1933 und 1939 geträumt wurden, und befragte dazu Menschen ihrer Umgebung: Schneiderin, Nachbar, Tante, Milchmann, den befreundeten Unternehmer, den Arzt … Fünfzig „von der Diktatur diktierte Träume“ hat sie in ihren 1966 erstmals erschienenen Klassiker der Traumdokumentation aufgenommen. Eine erste Auswahl, 1943 in einer amerikanischen Zeitschrift erschienen, begann mit den Sätzen: „Ich erwachte schweissgebadet, mit zusammengebissenen Zähnen. Wieder, wie in zahllosen Nächten davor, war ich in einem Traum von einem Ort zum nächsten und immer weiter gejagt worden – angeschossen, gefoltert, skalpiert. Aber in dieser Nacht kam mir in den Sinn, dass ich wohl nicht die einzige unter Abertausenden war, die durch die Diktatur zu solchen Träumen verurteilt wurde. Was meine Träume beherrschte, musste auch ihre beherrschen – atemlose Flucht über Felder, Versteck auf schwindelerregend hohen Türmen, Sichverkriechen in Gräbern, die SS-Männer stets auf den Fersen. Ich begann, andere Leute nach ihren Träumen zu befragen.“ (Suhrkamp Verlag zu einer Neuausgabe). – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Nationalsozialismus, Psychologie, Psychology, Traumdeutung, Weltkrieg <1939-1945>, Weltkrieg II |
120,-- | ![]() |
![]() |
Garzoni, Tommaso. La Sinagoga degl’Ignoranti. Novamente formata, & posta in luce. Venetia, Giacomo Antonio Somasco 1594. 8° (20,3 x 15 cm.). [6] Bl., 203 S. mit Titelvignette, 1 illustr. Initiale und Schlußvignette in Holzschnitt. Halblederband des 19. Jahrhunderts mit goldgepr. Rückentitel und Linienvergoldung.
Adams G 262. – Dritte Ausgabe, erschien zuerst 1589. – Seltene Streitschift des italienischen Renaissance Schriftstellers T. Garzoni (1549-1589) gegen einen ungenannten franzos. Schriftsteller gerichtet, der G. einen Ignoranten genannt hatte. Eine gelehrte und geistreiche Analyse des Begriffes „Ignoranz“, orientiert sich im Stil an den Adagia des Erasmus, ohne dies jedoch anzumerken. – Einband etwas berieben, gestoch. Wappen-Exlibris, anfangs etwas wasserrandig und gebräunt, gutes Exemplar. – Terza edizione, pubblicata per la prima volta nel 1589 – Rara polemica dello scrittore rinascimentale italiano T. Garzoni (1549-1589) contro un innominato scrittore francese che aveva definito G. un ignorante. Garzoni aveva definito G. un ignorante. Un’analisi erudita e arguta del termine „ignoranza“, orientata nello stile agli Adagia di Erasmo, ma senza rilevarlo. – Legatura un po’ rovinata, inciso. Targa corazzata in rilievo, un po’ macchiata e brunita all’inizio, buona copia. Schlagwörter: Philosophie, Philosophy, Psychologie, Psychology |
350,-- | ![]() |
![]() |
Alexander, Franz. Psychoanalyse der Gesamtpersönlichkeit. Neun Vorlesungen über die Anwendung von Freuds Ichtheorie auf die Neurosenlehre. Leipzig, Wien, Zürich, Internationaler Psychoanalytischer Verlag 1927. Gr.-8°. 240 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel. (Internationale psychoanalytische Bibliothek, Band 22).
Grinstein 675. – Erste Ausgabe der ersten Buchveröffentlichung. – In den Jahren 1924 und 1925 hielt Alexander zwei Vortragsreihen im Berliner Psychoanalytischen Institut, die die Grundlage für diese Veröffentlichung darstellen. Der erste Teil behandelt Fragen der dynamischen und ökonomischen Grundlagen der Neurose, der zweite Teil beschäftigt sich mit den Triebgrundlagen der Neurosen und der Perversionen. Unter anderen mit den Texten „Die Rolle des Ichs in der Neurose. Der hysterische und der paranoische Mechanismus“, „Die dynamische Struktur der Zwangsneurosen und der Phobien“, „Triebmischung. Ein Fall von masochistischem Transvestitismus“ und „Eine allgemeine Krankheitslehre auf der Grundlage der Trieblehre von Freud“. – Franz Alexander (1891-1964) gründete 1932 das Chicago Institute for Psychoanalysis (nach dem Vorbild des Institut für Psychoanalyse in Berlin, dessen erster Schüler er gewesen war) und blieb bis 1957 dessen Direktor; 1938 wurde er Prof. der Psychiatrie an der University of Illinois. – Rücken etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Freud, Neuroses, Psychoanalyse, Psychoanalysis, Psychologie, Psychology |
60,-- | ![]() |
![]() |
Sperber, Alice. Über die seelischen Ursachen des Alterns, der Jugendlichkeit und der Schönheit. Leipzig, Wien, Zürich, Internationaler Psychoanalytischer Verlag 1925. 41, (7) S. OLn.
Grinstein 31195. – Erste Ausgabe. – „Sonderabdruck aus „Imago, Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften“, Bd. XI“. – Die Wiener Psychologin A. Sperber (1883-?) war die Schwester des bedeutenden Sprachwissenschaftlers Hans Sperber (1885-1963), der 1933 in die USA emigrierte und bereits 1912 einen Artikel („Über den Einfluß sexueller Momente auf Entstehung und Entwicklung der Sprache“) in Freuds „Imago“ veröffentlichte. – Gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Psychoanalyse, Psychoanalysis, Psychologie, Psychology |
40,-- | ![]() |
Einträge 1–6 von 6
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |