Modefotografie
Die Liste enthält 19 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Landshoff – Pohlmann, Ulrich (Hrsg.). Hermann Landshoff. Photographer, 227 E 57 street, New York 22. Portrait, Mode, Architektur. Retrospektive 1930 – 1970. München, Schirmer Mosel 2013. 4° (31,5 x 27 cm.). 277 S., [1] Bl. mit 317 Abbildungen auf Duotone-Tafeln. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag.
„Der deutsch-amerikanische Fotograf Hermann Landshoff (1905-1986) war der letzte große Unbekannte der Fotogeschichte des 20. Jahrhunderts. Zu entdecken ist sein vielschichtiges Werk jetzt in einer großen Retrospektive im Münchner Stadtmuseum, die soeben eröffnet wurde und bis zum 21. April 2014 zu sehen sein wird. Begleitend zur Ausstellung, die auch international auf Tournee gehen wird, erscheint bei Schirmer/Mosel die erste umfassende Werkmonographie. … Als besonderen Höhepunkt enthält unser hochwertiger und üppig illustrierter Fotoband Landshoffs Fotografenportraits, eine in der Geschichte des Mediums einzigartige Portraitserie. Diese ungewöhnlichen Bildnisse, die Landshoff ohne Auftrag sozusagen auf eigene Rechnung anfertigte, zeigen circa 70 Fotografen, von Walker Evans, Ansel Adams, Alfred Stieglitz und Weegee bis zu Robert Frank, Irving Penn, Richard Avedon und viele andere. Gerade diese eindringlichen Portraits sind eine eigene Geschichte der Fotografie und machen die Monographie neben ihren Modebildern zu einem unerlässlichen Handbuch für alle, die den Künstler und Menschen Hermann Landshoff entdecken möchten. Desweiteren ist der Band eine wichtige Quelle zur jüdischen Familien- und Exilgeschichte im Gefolge der nationalsozialistischen Vertreibung, anhand des Schicksals der Landshoffs, einer der großen jüdischen Familien Münchens.“ (Schirmer Mosel). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architecture photography, Architekturfotografie, Fashion photography, Modefotografie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
100,-- | ![]() |
![]() |
Theobald, Adolf und Willy Fleckhaus (Redaktion). Twen. (Revue der Zwanzigjährigen). Heft Nr. 4. Köln, Journal Verlag (DuMont Schauberg) Dezember 1959. Folio (34 x 26,5 cm.). 92 S. mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Broschur (Fotografie: Christa Peters).
Koetzle, Twen. Revision einer Legende, München 1997. – Das sehr seltene vierte Heft der wichtigsten deutschen Jugend-Zeitschrift der 60er Jahre. Mit Fotos von Guy Arsac, Horst Dierig, Roger Fritz, F. C. Gundlach, Thomas Höpker, Barbara Niggl, Nicola Sanzone und Kurt Schraudenbach. Beiträge von Joachim Ernst Berendt, Klaus Bresser, Manfred Limmroth und Loriot u.a. – Umschlag etwas berieben und am Fuß leicht beschädigt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Mode, Modefotografie, Pop-Kultur, Zeitschriften |
220,-- | ![]() |
![]() |
Theobald, Adolf und Willy Fleckhaus (Redaktion). Twen. (Revue der Zwanzigjährigen). Heft Nr. 3. Köln, Journal Verlag (DuMont Schauberg) Oktober 1959. Folio (34 x 26,5 cm.). 102 S. mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Broschur (Fotografie: Barbara Niggl).
Koetzle, Twen. Revision einer Legende, München 1997. – Das sehr seltene dritte Heft der wichtigsten deutschen Jugend-Zeitschrift der 60er Jahre. Mit Fotos von Horst H. Baumann, Elliot Erwitt, Mario Garubba, Philippe Halsmann, Thomas Höpker, Herbert List, Inge Morath, Helmut Newton, Roger Fritz, J. L. Sieff und Dieter Storp. Beiträge von Klaus Bresser, Trumann Capote, Christopher Davis, Nina Grunenberg, Hans Dieter Hüsch, Klaus Kulhies, Erich B. Kusch, Manfred Limmroth, Kyra Stromberg und Orson Welles. – Unter anderem mit interessanten Artikeln von Marlon P. Fogel und O. Welles über Hollywood (Fotos: Inge Morath), Rolf Palm „Als unsere Eltern halbstark waren“ (Fotos: Erich Salomon), T. Capote „Reisetip: Tanger“ (Fotos: H. List) und H. W. Krupp „Salvador Dali“ (Fotos: P. Halsmann). – Rücken etwas berieben und am Fuß leicht beschädigt, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Mode, Modefotografie, Pop-Kultur, Zeitschriften |
220,-- | ![]() |
![]() |
Theobald, Adolf und Willy Fleckhaus (Redaktion). Twen. Revue der Zwanzigjährigen. Sonderheft Nr. 2. Köln, Journal Verlag (DuMont Schauberg) August 1959. Folio (34 x 26,5 cm.). 98 S. mit zahlr. teils farbigen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Broschur (Fotografie: Christa Peters).
Koetzle, Twen. Revision einer Legende, München 1997. – Das sehr seltene zweite Heft der wichtigsten deutschen Jugend-Zeitschrift der 60er Jahre. Mit Fotos von Horst H. Baumann, Burt Glinn, Thomas Höpker, Herbert List, Inge Morath, Roger Fritz und H. P. Roth. Beiträge von Joachim Ernst Berendt, Klaus Bresser, Gottfried Bomans, Hans Dieter Hüsch, K. Kulies, Hans Kramer, Limmroth, Christa Rotzoll, Ulrich Sempert, Sigi Sommer, Kyra Stromberg und Dieter Thoma. „Rauschgift und Jazz – Traumwagen – Ich schäme mich meiner Tugend“. – Rücken etwas berieben, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Mode, Modefotografie, Pop-Kultur, Zeitschriften |
220,-- | ![]() |
![]() |
Bourdin, Guy (d. i. Guy Louis Banarès). Exhibit A. München, Schirmer/Mosel 2001. Folio (37,5 x 29 cm.). [208] S. mit teils doppelblattgr. Farbtafeln. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Koetzle, Fotografen A-Z 45. – Erste deutsche Ausgabe. – Guy Bourdin (1928-1991), „Maler und Fotograf. Fashion, Beauty, Werbung, mit einer am Surrealismus Beschulten, bewusst provozierecen Ästhetik. In den 1960er- bis 1970er-Jahren einer der meist diskutierten Modefotografen“ (H.-M. Koetzle). – „Mit der Auffassung, das Bild sei stärker als das eigentliche Motiv, zimmert sich Bourdin eine optische Moral, die es ihm erlaubt, die Schranken des Gezierten, Glamourösen und Dekorativen zu sprengen. Er muss nur die Ideen nutzen, vor den ener bereits in seiner Jugend gesprüht hat. Er wird zum Schöpfer von fein ausgeklügelten Inszenierungen, die außerdem ei ne Geschichte oder eine Erzählung von seltener Komplexität suggerieren. […] Guy Bourdin spricht im Übrigen nie davon, dass er Fotos aufnimmt, sondern dass er Bilder realisiert. Und er experimentiert mit „Tableaux“, die sich zu einer Bilderfolge fügen, wie in einer Oper“ (Michel Guerrin in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Fashion photography, Modefotografie, Photography of the nude |
160,-- | ![]() |
![]() |
Moncada – Monfreda, Antonio (Hrsg.). Veruschka. From Vera to Veruschka. The unseen photographs by Johnny Moncada. New York, Rizzoli (2014). Folio ( XXI S., [61] Bl. mit teils doppelblattgr. und farb. Tafeln. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. – „When photographer Johnny Moncada opened a trunk of his archives that had been locked for thirty years, he and his daughter found over ten thousand unseen and unpublished photographs. Of these, three thousand of them were of the gorgeous fashion icon, Veruschka. This lavish volume presents a single series of these images where Moncada photographed Veruschka over the course of a month-long holiday in Capri and Rome, Italy. Using a mixture of quiet moments and posed artistic shots, Moncada was able to capture not only the style, fashion, and energy of the 1960s, but he was also able to witness rare moments and the glamorous intrigue and poise of Veruschka. Moncada’s exquisite fashion photographs embody elegance, and this volume captures the romance, beauty, and grace of Veruschka and timeless glamour and decadence“ (Rizzoli). – Die Schauspielerin, Malerin und Fotografin Vera Anna Gottliebe Gräfin von Lehndorff (auch Veruschka, geb. 1939) „gilt als das „erste deutsche Supermodel“… In den 1960er Jahren wurde die hochgewachsene von Lehndorff (1,90 m) bei einem Aufenthalt in Florenz als Fotomodell entdeckt. Sie legte sich das Pseudonym Veruschka (Koseform von Vera) zu, vermarktete sich so als Kunstfigur und wurde international bekannt“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fashion photography, Mode, Modefotografie, Models (Persons), Photography, Artistic, Pop-Kultur |
60,-- | ![]() |
![]() |
Weber, Bruce. O Rio de Janeiro. A Photographic Journal. (Drawings by Richard Giglio. Designed by Sam Shahid, Rise Daniels and Donald Sterzin). New York, Alfred A. Knopf (1986). Folio (37 x 28 cm.). [204] S. mit ca. 140 teils farb. Tafeln u. farb. Illustrationen. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Auer 668. Koetzle 482. Roth, The Book of 101 Books 254 f. – Erste Ausgabe. – Eines der wichtigsten Fotobücher des „Kultfotograf der 80er und 90er Jahre“ (Koetzle). – Weber began in den 70er Jahren als Modefotograf. Mit zwei größeren Fotostrecken für die Britische „Vogue“ (1980) gelang ihm der Durchbruch. Der brit. Kurator und Autor für Kunst und Fotografie Martin Harrison bezeichnete ihn als die „most influential figure in fashion photography in the 1980s“. Weber fotografierte Kampagnen für Calvin Klein, Valentino, Versace, Lagerfeld, Comme des Garcons, Ralph Lauren, Banana Republic u.v.a. Außerdem arbeitete er für einige führende Lifestyle-Zeitschriften wie Any Warhols Interview (250 amerik. Olympiateilnehmer, 1983) und den „Rolling Stone“; er porträtierte auch prominente Persönlichkeiten. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Modefotografie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
450,-- | ![]() |
![]() |
Elsken, Ed(ward) van der. De Jong & Van Dam NV 1912-1962. (Tekst: Jan Bons). Hilversum, De Jong en Van Dam 1962. Folio (35 x 27 xm.). [15] Bl. mit 26 (7 doppelblattgr.) Abb. Illustr. OKart. in Orig.-Papp-Chemise u. Orig.-Flügelmappe.
Heiting, Dutch Photo Publications 423 ff. Koetzle 128 f. Nicht bei Gierstberg/Suermondt. – Sehr seltene Festschrift der niederländischen Textil-Fabrik. Mit einer Firmen-Chronik in Schreibschrift von J. Bons. – „His work has been published in many magazines and books since the 1950s. Some of those books – Een Liefdesgeschiedenis in Saint Germain des Prés, Jazz and Sweet Life – are now considered ‚seminal photographic books‘, and several of the Dutch company books including his photos, such as Vuur aan zee, 1958 and De Jong & Van Dam, 1962, are valued highly by collectors all over the world. More than thirty years oafter his death, Ed van der Elsken is still one of the few Dutch photographers who is famous in many parts of the world and valued as the creator of images that have since become iconic“ (Dirk Bakker in Heiting, Dutch Photo Publications). – „Plötzlich ist sein Werk wieder aktuell, erinnert man sich an ihn. An diese Fotos, die rauh und direkt waren, manchmal grell, vulgär, ja obszön und hin und wieder sogar heillos romantisch. Fotos voller Emotionalität und Dramatik, voller Lust am Leben und Genuss des Augenblicks. Was die 50er, 60er und 70er Jahre betrifft, so gilt van der Elsken als einer der großen Straßen- und Reportagefotografen. Man könnte ihn einen Chronisten der Jugendkultur dieser Zeit nennen, einen Zeitgeist-Fotografen vor und nach Woodstock: den Bohémien der Fotografie“ (T. Honickel in Koetzle). – Flügelmappe etwas angestaubt und leicht fingerfleckig, Chemise am hinteren Gelenk im oberen Drittel eingerissen, sonst tadellos. – ‘Suddenly his work is topical again, people remember him. These photos were raw and direct, sometimes garish, vulgar, even obscene and occasionally even hopelessly romantic. Photos full of emotion and drama, full of lust for life and enjoyment of the moment. As far as the 50s, 60s and 70s are concerned, van der Elsken is regarded as one of the great street and reportage photographers. One could call him a chronicler of the youth culture of the time, a zeitgeist photographer before and after Woodstock: the bohemian of photography’ (T. Honickel in Koetzle). – Folder somewhat dusty and slightly finger-stained, chemise torn at the rear hinge in the upper third, otherwise in perfect condition. Schlagwörter: Fashion photography, Firmenfestschriften, Mode, Modefotografie, Niederlande |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Lauren, Ralph. Ralph Lauren. (Vorwort von Audrey Hepburn). München, Collection Rolf Heyne 2007. Folio (38 x 29 cm.). 479 S. mit ca. 900 farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. in farbig illustr. Orig.-Pappschuber.
„Es ist beinahe eine Aschenputtel-Geschichte, auch wenn sie nichts mit Erbsen, sondern mit Krawatten zu tun hat. Es war im Jahr 1964, als der junge Ralph Lipschitz aus der Bronx die Modewelt betrat – als Schlipsverkäufer bei Brooks Brothers. Drei Jahre später designte er, was andere nun verkaufen mussten – immer noch Krawatten – bis 1968 das, was einmal eine Ein-Milliarden-Dollar-Marke werden sollte, seinen Anfang nahm: Mit einem 50000 Dollar-Kredit kaufte er die marode Herrenlinie „Polo“ und eröffnete einen Laden: „Polo Fashions“, Schwerpunkt Krawatten. Von nun an ging es rasant weiter: Aus dem Schlipsfreund wurde der Herr über einen weltweit operierenden Konzern mit über 30 Labels. Hohe Qualität und sportliche Eleganz, stets präsentiert von einer Schar Models, die so entspannt wirken, als würden sie gerade Ferien in den Hamptons machen, das sind nur einige Markenzeichen des genialen Designers. Zu seinem 40. Jahr in der Modewelt gewährt Lauren mit einer prachtvollen Monografie Einblick in sein Leben und seine Arbeit. Er öffnet private Fotoalben, plaudert unaufgeregt über sein aufregendes Leben und zeigt Klassiker aus seinen Kollektionen, brillant in Szene gesetzt von Starfotografen wie Bruce Weber, Deborah Turbeville oder Patrick Demarchelier“ (Rolf Heyne). – Schuber an einer Kante etwas angeplatzt, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fashion designers, Fashion photography, Mode, Modefotografie |
60,-- | ![]() |
![]() |
Comte – Achermann, Beda (Ed.). Michel Comte. Twenty years 1979-1999. With prefaces by Geraldine Chaplin and Tina Brown. And a text by Moritz von Uslar. Edited und Designed by Beda Achermann. (Translated from the German by Bram Opstelten). New York, teNeues u. München, Schirmer/Mosel (1999). Folio (34 x 28 cm.). 245 S. mit 151 meist farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Erste englische Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Modefotografie, Porträtfotografie |
50,-- | ![]() |
![]() |
(Rakete, Jim, eig. Günther). The complete Key West session. Subject: Fashion. Date: Aug. 1986. Client: René Lezard. (Schwarzach, René Lezard Mode GmbH 1986). 4°. [60] Bl. mit meist ganzs. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Nr. 822 einer limit. Auflage. Von J. Rakete auf dem Titelblatt signiert. – Sehr seltene erste Buchveröffentlichung des 1951 in Berlin geborenen Fotografen. – „Bei Jim Raketes Bildern entsteht ein ähnlicher Effekt wie bei einer Zeitlupe im Film: Der Moment in der Schwebe erlaubt dem Betrachter genauer zu schauen, mehr zu erkennen. Manchmal meint man sogar seine Portraits würden atmen oder sich bewegen. Raketes Bilder sind wie komprimierte Filme – sie bleiben nie zweidimensional, sie haben immer Tiefe und Dauer. Jim Rakete bekommt im Alter von vier Jahren seine erste Kamera geschenkt und hätte ihn nicht von Anbeginn die Erotik des Auslösens fasziniert, hätte er alles andere werden können. Der Berliner wurde der bekannteste Fotograf Deutschlands und ist dabei ein engagierter Denker, ein Scharfzeichner, Geschichtenerzähler, Talentfrüherkenner. Mit 17 beginnt er professionell als Fotoreporter für Tageszeitungen, Magazine und Agenturen zu arbeiten. Von 1977 bis 1986 gründet und betreibt er die „Fabrik Rakete“ in Berlin Kreuzberg und wird hauptsächlich als Musikmanager von Nina Hagen, Nena und Spliff wahrgenommen. Die Neue Deutsche Welle hat er maßgeblich ins Rollen gebracht. … Entscheidend ist Raketes Haltung, ob bei Werbung, Editorials oder privaten Aufträgen. Die Idee muss ihn interessieren. Vermutlich macht ihn seine Begeisterungsfähigkeit und sein ungeduldig hohes Arbeitstempo für Stars so attraktiv. Fototermine bei Rakete dauern nie lang. Davon wissen Sean Connery, Natalie Portman, Wim Wenders, Götz George, Katharina und Anna Thalbach zu erzählen. Otto Sander beschreibt es so: „Bei Jim hat man das Gefühl, man schenkt ihm was – und er nimmt es dankbar an.“ Jim Rakete hat sich bis heute seinen „Schwarz/Weiß-Blick“ bewahrt, auch wenn er farbig fotografiert. Die Genauigkeit in der Komposition und eine frappierende Direktheit durchziehen sein Werk. Raketes Bilder sind längt Kunst geworden und finden sich in bedeutenden Sammlungen, wie dem Haus der Geschichte, dem Deutschen Filmmuseum Frankfurt oder dem Museum Folkwang in Essen“ (Barbara Münzing Agentur für Fotografie). – Schutzumschlag mit überklebten Randläsuren und etwas angestaubt, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Fashion photography, Mode, Modefotografie |
280,-- | ![]() |
![]() |
Hoinkis, Ewald. Fotografien 1924 – 60. Illustration, Mode, Werbung. (Herausgegeben von Ute Eskildsen). Berlin, Nishen 1988. 141 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. (Serie Folkwang, Band 2).
Mit eigenh. Widmung von Marion Herzog-Hoinkis (Tochter des Fotografen). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fashion photography, Modefotografie, Modephotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
40,-- | ![]() |
![]() |
Balet, Catherine. Identity. (Dress codes in European schools. London – Paris – Berlin – Barcelona – Milan. January 2004 – April 2006). Göttingen, Steidl (2006). 4°. 153 S. mit zahlr. farb. Abb. Farig illustr. OKart.
Erste Ausgabe. – Von C. Balet signiert. – „Catherine Balet machte ihren Abschluss an der École des Beaux Arts in Paris und arbeitete als Malerin, bevor sie sich 2003 – als künstlerische Herangehensweise an soziologische Themen – der Fotografie zuwandte. Als freiberufliche Fotografin veröffentlicht sie regelmäßig in französischen und internationalen Magazinen; ihre Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind Teil privater Sammlungen. Balet lebt und arbeitet in Brighton“ (Steidl). – Tadellos. Schlagwörter: Fashion photography, Mode, Modefotografie, Signierte Bücher |
90,-- | ![]() |
![]() |
Parkinson, Norman (d. i. Ronald William Prakinson Smith). Photographs 1935-1990. Selected, and with a text by Martin Harrison. New York, Rizzoli (1994). Gr.-4°. [208] S. mit 189 teils farb. Tafeln OLn. mit farbig illustr. OU.
Koetzle 340. – Erste Ausgabe der Werkschau. – N. Parkinson (1913-1990), „in den 40er Jahren Pionier einer „Neuen Natürlichkeit“ in der Mode- und Porträtfotografie“ (H.-M. Koetzle), „führte die Vielseitigkeit seiner Arbeit auf eine ‚Mischung ländlicher und urbaner Gene‘ zurück. … Nach 1949, als Parkinsion begann, jedes Jahr nach New York zu fahren, um für die amerikanische Ausgabe von Vogue zu arbeiten, tritt die Urbanität stärker in den Vordergrund. Die Erfahrungen in Amerika waren zweifellos förderlich für die Ausweitung von Parkinsons Themenspektrum ebenso wie für seine Professionalität, aber sie brachten auch die Aufgabe von spezifisch englischen Attributen, die seine eigenwilligsten Arbeiten bestimmt hatten“ (M. Harrison in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fashion photography, Modefotografie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
80,-- | ![]() |
![]() |
Pino, Giuseppe (d. i. G. Fama). Immagine & industria. Con un saggio di Aldo Colonetti presentazione di Paolo Panerai. (Milano), Class Editori (1992). 4°. 71, (4) S. mit teils farb. Abb. OPbd. mit OU.
Erste Ausgabe der ersten Monographie von G. Pino. – „Esemplare fuori commercio“. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Pino auf dem Titel. – Der ital. Fotograf G. „Pino“ Fama (1940-2022) arbeitete nach seiner Ausbildung an der Fotoschule Società Umanitaria seit 1962 in Mailand als Fotoreporter für verschiedene Zeitschriften. 1973 zog er nach New York, wo er Jazz Musiker porträtierte. Seit Ende der 1980er Jahre arbeitete er in Mailand als Werbe- und Modefotograf. – „Giuseppe Pino worked as a photoreporter between 1962 and 1975 mostly for the leading Italian weekly news magazine „Panorama“, after which he spent some ten years commuting from Milan to New York producing potraits of some of the art and culture world’s top names. In more recent years, Pino has specialized in corporate work, which in his case ranges between advertising campaigns and corporate identity work through to portraiture. Some of his photographs of jazz musicians have become classics. His latest work concentrates on form in the widest interpretation as well as the nude as a new genre. Irony, humour and the surreal are common features of both his colour and black and white work“ (Class Editori). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fashion photography, Mode, Modefotografie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Bailey, David (Royston). Fotografie, 1964-1983. (A cura di Martin Harrison). Milano, Electa (1984). 4°. 98 S. mit 76 Tafeln. Illustr. OKart. (Visibilia/Fotografia).
Erste Ausgabe der ersten Werkschau des bedeutenden britischen Fotografen. – Tadellos. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Modefotografie, Photography of the nude, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Lagerfeld, Karl (Photos und Layout). Chanel. Printemps-été 2003. 2003 spring-summer. Paris, Selbstverlag 2003. 4°. [20] Bl. mit 17 meist doppelblattgr. Farbtafeln. OHln. mit mont. Orig.-Collage (Mischtechnik, Tusche und farb. Papier, von K. Lagerfeld ?, 20,5 x 14 cm.) in Deckelfenster.
Luxusausgabe (?) des Chanel-Katalogs. – Die Collage mit einem einem stilisierten Gesichts-Profil in schwarzer Tusche auf gekalktem Zeichenpapier und weinrotem handgerissenen Papierstreifen. – Die Normalausgabe hat eine farbig illustr. Klappkarte (weißer Stiefel mit einem Blumenstrauß) im Deckelfenster, darin eine DVD zur Modeschau. – Ohne die DVD. – Sehr gut erhalten. – Cloth-backed paper-covered boards (hardcover), 36,5 x 27 cm., (40) pp. with (d.-p.) colour plates by Lagerfeld; in a window on the front cover, 20,5 x 14 cm., a collage is visible of red and white paper embellished with a pen-drawing (= original work), by Lagerfeld (?). Schlagwörter: Fashion design, Fashion photography, Mode, Modefotografie, Originale, Originalzeichnung, Vorzugsausgaben |
320,-- | ![]() |
![]() |
Honey, Nancy. Poodle parlour. London, Nazraeli Press (2008). 8°. [8] Bl. mit 10 (1 doppelblattgr.) farb. Abb. u. 1 mont. farb. Digital-Print, verso signiert. Orig.-Pappband. (One Picture Book No. 47).
Eines von 500 num. Exemplaren. – Mit 1 signiertem Photoprint. – „It was an honour to be asked by Nazraeli Press to include my series entitled Poodle Parlour as one of their limited edition One Picture Books. A long-time wish to do a fashion shoot came true when Nancy Honey took over the reception room of a chi-chi poodle parlour on the outskirts of London“ (N. Honey). – Die bedeutende engl.-amerik. Fotografin N. Honey (geb. 1948) hat sich auf die Darstellung von Frauen spezialisiert. 14 ihrer Porträts prominenter britischer Frauen werden in der National Portrait Gallery in London präsentiert. – „…With many current fashion photographers such as Jamie Hawkesworth, Harley Weir, Theo Sion etc emulating this kind of light fuelled portraiture i feel like Honey’s work is more relevant than ever before. Her street photography is filled with colour and style – sharp tailoring in primary colours and vibrant tweeds ad an exoticism to what are classic pieces of clothing. Her cheeky depictions of youth are totally charming and refreshing with the usual glum gaze swapped out for a cheeky grin or a curious furrowed brow“ (Counterkultur, blog of Fashion and Pop Culture 2017). – Tadellos. Schlagwörter: Frauen, Modefotografie, Pop-Kultur |
100,-- | ![]() |
![]() |
Lagerfeld, Karl. 3 Chanel Kataloge. I. Collection automne-hiver 1995-1996. – II. Paris in Rome. Chanel métiers d’art collection 2015/16. – III. Canel Parade 2016/2017. Paris 1995-2017. 4°. Mit zahlr. farb. Abb. u. Illustrationen. Farbig illustr. OPbde. u. OKart.
Photographié et illustration par Karl Lagerfeld. – Alle Kataloge sehr gut erhalten. Schlagwörter: Fashion design, Fashion photography, Mode, Modefotografie, Verkaufskataloge |
90,-- | ![]() |
Einträge 1–19 von 19
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |