NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Taxidermie

Die Liste enthält 2 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
01 Rheims, Bettina. Animal. München, Gina Kehayoff (1994). 4°. XIII S., 57 Duotone-Tafeln, [1] Bl. OLn. mit Deckelbild und Klarsichtschutzumschlag.

Erste Ausgabe. – „Bettina Rheims ist für erotische Fotos von Frauen bekannt. In ihrem neuen Buch, dem die Abbildungen dieser Seite entnommen sind, nimmt sie sich toter Tiere an, die durch eine besondere Kunst, die Taxidermie, in lebendigen Posen eingefroren wurden. Die Taxidermie erlebte ihre Blüte zu einer Zeit, als auch die Fotografie zu boomen begann, um die Mitte des letzten Jahrhunderts. Serge Bramly schreibt in seinem Vorwort über die Konvergenz der beiden Künste: „Mit der Taxidermie hat die Fotografie gemein, daß sie Lebewesen und Dinge so zeigt, wie sie sind – oder zu Lebzeiten gewesen sind. (…) Wenn heutzutage ein Modell das Studio betritt, wird es frisiert, geschminkt und auf alle erdenklichen Weisen hergerichtet, wie ein Toter auf dem Tisch eines Einbalsamierers. (…) Wenn die Fotografie als Sujet ein von einem Taxidermisten präpariertes Tier wählt, ist es ein bißchen so, als würde sie sich selber fotografieren.“ (TAZ). – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Taxidermie, Tierphotographie

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Manesse, (Denis-Joseph). Traité sur la manière d’empailler et de conserver les animaux, les pelleteries et les laines. Dédié à M. Daubenton. Paris, Guillot 1787. 8°. 196 S. Moderner Hprgt. mit goldgepr. Rückenschild.

Quérard V, 487. – Erste Ausgabe des Hauptwerks des franz. Ornithologen D.-J. Manesse (1743-1820). Das erste Handbuch zur Tierpräperation. Im letzten Kapitel beschreibt Manesse eine Methode künstliche Augen herzustellen „Manière de faire des yeux imitant parfaitement la nature“. – „In den 1770er Jahren entwickelte der Apotheker Jean-Baptiste Bécœur ein arsenhaltiges Konservierungsmittel, mit dem auch größere Tierhäute konserviert werden konnten, gab seine Erfindung aber nicht preis. Im Jahr 1820 wurde das Mittel von dem französischen Zoologen und Tierpräparator Louis Dufresne (1752–1832) in den Handel gebracht. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Tierkörper in der Präparation nicht mehr ausgestopft wie Kopfkissen, sondern entsprechend ihrer Anatomie und natürlichen Haltung in Position gebracht. Die gegerbte Haut mit Federn/Haaren wird seit dieser Zeit auf einen korrekt angefertigten Grundkörper aufgebracht. Um diesen herstellen zu können, bedarf es umfangreicher Kenntnisse in Anatomie, Ethologie und Statik. Darüber hinaus sind gute Präparatoren auch immer Künstler, die ebenso gelungen plastisch arbeiten können. Nicht wenige Präparatoren/Dermoplastiker sind insbesondere durch ihre Kunstplastiken von Tieren berühmt geworden (Akeley, ter Meer)“ (Wikipedia). – Zeitgenöss. Besitzvermerk und Stempel auf dem Vortitel, nur vereinzelt leicht fleckig und etwas gebräunt, sehr gutes seitlich und unten unbeschnittenes Exemplar.

Schlagwörter: Taxidermie, Tierpräparation

Details anzeigen…

280,--  Bestellen
Einträge 1–2 von 2
Zurück · Vor
Seite: 1
: