Verbotene Bücher
Die Liste enthält 2 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Busch, Wilhelm. Der heilige Antonius von Padua. Straßburg, Moritz Schauenburg o. J. (1871). Gr.-8°. 72 S. mit 74 Holzschnitten. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel.
Vgl. Hayn-Gotendorf I, 510. Houben, Verbotene Literatur I, 90 ff. (ausführl.). LKJ I, 236. Rümann, Illustr. Bücher 210. Vanselow 48. – Seltene veränderte zweite Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1870 ebenfalls bei M. Schauenburg in Lahr. – Die letzten beiden Zeilen in der Erstauflage von 1870: „Es kommt so manches Schaf herein, warum nicht auch ein braves Schwein!“ und angeblich unzüchtige Zeichnungen veranlaßten den Staatsanwalt, den Verleger wegen Gotteslästerung anzuklagen. Sie fehlen in der 3. Auflage, wurden aber später wieder hineingenommen. Sogar Fr. Th. Vischer erhob gegen Busch den Vorwurf der Pornographie. Die Bildergeschichte war lange in verschiedenen Ländern verboten, in Österreich sogar bis ins 20. Jahrhundert hinein. – Exlibris, wie immer papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Verbotene Bücher |
70,-- | ![]() |
![]() |
Grosz, George. Ecce homo. Berlin, Malik-Verlag 1923. Folio (35,5 x 25,5 cm.). [2] Bl., 84 ganzs. Illustrationen nach Lithographien u. 16 Farbtafeln nach Aquarellen. Illustr. OKart.
Dückers S I C. Gittig/Herzfelde 59. Hermann 155. Lang, Grosz 38. Lang, Expressionismus 38. – Erste Ausgabe. – Exemplar der Ausgabe C mit allen 100 Tafeln, auf Bütten und in Büttenkartonbroschur. – „Ecce Homo“ ist das erste große Sammelwerk des Künstlers, fertiggestellt wohl Ende 1922 und um den Jahreswechsel ausgeliefert. 1923 wurden Grosz und die Verleger Gumpert und Herzfelde vom Generalstaatsanwalt beim Berliner Landgericht angeklagt, „unzüchtige Abbildungen und Darstellungen feilgehalten … zu haben“, 23 Blätter wurden konfisziert. – Umschlag etwas angestaubt und geringfügig braunfleckig, sehr gutes und sauberes Exemplar des bedeutenden Werks aus der Bibliothek der Kunsthistorikerin Karin v. Maur. Schlagwörter: Erotica, Expressionismus, Verbotene Bücher |
3.800,-- | ![]() |
Einträge 1–2 von 2
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |