NEUER E-KATALOG: Neueingänge September 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Verbotene Bücher

Die Liste enthält 3 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Heuss, Theodor. Hitlers Weg. Eine historisch-politische Studie über den Nationalsozialismus. 7. Aufl. Stuttgart, Berlin, Leipzig, Union Deutsche Verlagsgesellschaft (1932). 8°. 167, (1) S. Illustr. Orig.-Kartonumschlag von (Gottlieb) Ruth unter einer Verwendung einer Fotografie von Heinrich Hoffmann.

Vorletzte Ausgabe der im Dezember 1931 zuerst erschienenen Arbeit; das Buch erschien. – Th. Heuss (1884-1963) war seit 1924 Abgeordneter im Reichstag in Berlin, hier „trat er mit Reden zum Versorgungsgesetz für die Kriegsgeschädigten, zum sogenannten Schmutz- und Schundgesetz und mit Angriffen gegen die Nationalsozialisten hervor. Auch im Berliner Stadtparlament kam es zu heftigen Rededuellen zwischen H. und den nationalsozialistischen Stadtverordneten. 1932 veröffentlichte er das Buch „Hitlers Weg“; nicht „München“ sondern „Versailles“ wird darin als Ausgangspunkt der NS-Bewegung genannt; die relative Kümmerlichkeit und mangelnde Originalität der nationalsozialistischen Vorstellungen über Staatsrecht und Außenpolitik, das prinzipienlose Machtstreben der NS-Partei, der Anspruch Hitlers, sich „unzweifelhaft als den gegebenen Faktor, von dem aus die Führung des Staates und dessen Elemente neu gebildet“ werden müssen, anzusehen, werden ebenso herausgearbeitet, wie der von H. abgelehnte Irrationalismus und Emotionalismus der NS-Bewegung. Nach der „Machtergreifung“ im März 1933 wurde H. wiederum als Abgeordneter der Staatspartei, die in einer Listenverbindung mit der SPD in den Wahlkampf ging, in den Reichstag gewählt. In parteiinternen Vorberatungen über das Ermächtigungsgesetz schlug er zusammen mit Hermann Dietrich vor, den Entwurf der Regierung abzulehnen. Dietrich und H. wurden dann in der Fraktion überstimmt, worauf sie am 24.3.1933 zusammen mit ihren anderen Fraktionskollegen (Reinhold Maier, Ernst Lemmer, Heinrich Landahl) im Plenum für das Ermächtigungsgesetz stimmten. Schon im Mai 1933 wurde H. die Dozentur an der Hochschule für Politik, im Juli 1933 das Reichstagsmandat entzogen. Die Bücher „Hitlers Weg“ und „Führer aus deutscher Not“ wurden 1933 in Berlin, dann in anderen Universitätsstädten, öffentlich verbrannnt“ (E. Pikart in NDB). – Zeitgenöss. Besitzvermerk auf dem Titel, sehr gutes Exemplar der kartonierten Ausgabe.

Schlagwörter: Nationalsozialismus, Verbotene Bücher

Details anzeigen…

240,--  Bestellen
1 Busch, Wilhelm. Der heilige Antonius von Padua. Straßburg, Moritz Schauenburg o. J. (1871). Gr.-8°. 72 S. mit 74 Holzschnitten. Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rückentitel.

Vgl. Hayn-Gotendorf I, 510. Houben, Verbotene Literatur I, 90 ff. (ausführl.). LKJ I, 236. Rümann, Illustr. Bücher 210. Vanselow 48. – Seltene veränderte zweite Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1870 ebenfalls bei M. Schauenburg in Lahr. – Die letzten beiden Zeilen in der Erstauflage von 1870: „Es kommt so manches Schaf herein, warum nicht auch ein braves Schwein!“ und angeblich unzüchtige Zeichnungen veranlaßten den Staatsanwalt, den Verleger wegen Gotteslästerung anzuklagen. Sie fehlen in der 3. Auflage, wurden aber später wieder hineingenommen. Sogar Fr. Th. Vischer erhob gegen Busch den Vorwurf der Pornographie. Die Bildergeschichte war lange in verschiedenen Ländern verboten, in Österreich sogar bis ins 20. Jahrhundert hinein. – Exlibris, wie immer papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Verbotene Bücher

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
1 Grosz, George. Ecce homo. Berlin, Malik-Verlag 1923. Folio (35,5 x 25,5 cm.). [2] Bl., 84 ganzs. Illustrationen nach Lithographien u. 16 Farbtafeln nach Aquarellen. Illustr. OKart.

Dückers S I C. Gittig/Herzfelde 59. Hermann 155. Lang, Grosz 38. Lang, Expressionismus 38. – Erste Ausgabe. – Exemplar der Ausgabe C mit allen 100 Tafeln, auf Bütten und in Büttenkartonbroschur. – „Ecce Homo“ ist das erste große Sammelwerk des Künstlers, fertiggestellt wohl Ende 1922 und um den Jahreswechsel ausgeliefert. 1923 wurden Grosz und die Verleger Gumpert und Herzfelde vom Generalstaatsanwalt beim Berliner Landgericht angeklagt, „unzüchtige Abbildungen und Darstellungen feilgehalten … zu haben“, 23 Blätter wurden konfisziert. – Umschlag etwas angestaubt und geringfügig braunfleckig, sehr gutes und sauberes Exemplar des bedeutenden Werks aus der Bibliothek der Kunsthistorikerin Karin v. Maur.

Schlagwörter: Erotica, Expressionismus, Verbotene Bücher

Details anzeigen…

3.800,--  Bestellen
Einträge 1–3 von 3
Zurück · Vor
Seite: 1
: