Pop Katalog
Die Liste enthält 14 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Haring, Keith Allen (1958-1990). Lucky Strike I-III. 3 Plakate, Farb-Serigraphien / silkscreen-prints in colours, printed by Albin Uldry in Hinterkappelen (Switzerland). Hamburg, Lucky Strike B.A.T. 1987. 70 x 100 cm.
Littmann S. 78 (mit Farbabb.). – Im Druck signiert. – „This collaboration between Haring and Lucky Strike resulted in a visually arresting and intellectually stimulating series that embodies the artist’s playful yet socially aware approach to his art. Recognized for his adeptness at blending popular culture, activism, and art, the Lucky Strike Series stands as a testament to this seamless fusion“ (Guy Hepner). – Die Kunst des Siebdrucks „hat bei Uldry Tradition. Nachdem Albin und Noëlle Uldry den Betrieb 1964 eröffnet hatten, wurde das kleingedruckte «Uldry AG» auf Plakaten in der ganzen Schweiz mehr und mehr zu einem Brand für hochqualifizierten und -differenzierten Siebdruck. Es war die hohe Zeit dieser Drucktechnik, die im Rückblick als eigenes Medium neben Zeichnung, Malerei und den herkömmlichen Drucktechniken bezeichnet werden kann. Bei Uldry gingen sehr bald viele bekannte Grafiker – heute heisst dieses Metier Visuelle Kommunikation – ein und aus, Künstler und Künstlerinnen kamen, um ihre Serigraphien in Zusammenarbeit mit Meister Uldry nach ihren Vorstellungen zu realisieren“ (Albin Uldry AG). Schlagwörter: Original-Graphik, Pop art, Pop Katalog, Pop-Kultur, Werbung |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Minnelli, Liza May (* 1946 in Los Angeles, Schauspielerin und Sängerin). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5) mit eigenhändiger Widmung von L. Minnelli „To Pat love Liza“. Las Vegas um 1975.
Schönes Portrait mit einem kleinen Hund der berühmten Künstlerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde. Sie ist die Tochter der Schauspielerin Judy Garland und des Regisseurs Vincente Minnelli. Schlagwörter: Autographen, Film, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Minnelli, Liza May (* 1946 in Los Angeles, Schauspielerin und Sängerin). Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20,5) mit eigenhändiger Widmung von L. Minnelli „To S…? Thank you Liza Minnelli“. Las Vegas um 1975.
Schönes Portrait der berühmten Künstlerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde. Sie ist die Tochter der Schauspielerin Judy Garland und des Regisseurs Vincente Minnelli. Schlagwörter: Autographen, Film, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Photographie, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Ares (d. i. Hernandez Aristides, geb. 1963 in Havanna). Plakat, The Rolling Stones, La Habana, Cuba, Ciudad Deportiva 25 de Marzo de 2016, 8:30 PM. Farb-Serigraphie / silkscreen-print in colour, 70 x 50 cm. Havanna (2016).
Eines von 50 num. Exemplaren; von Ares signiert. – „Das kostenlose Open-Air-Konzert der Band im Sportkomplex „Ciudad Deportiva de la Habana“ mit geschätzten 500.000 Besuchern. Es war das erste Rockkonzert in Kuba vor einem derart großen Publikum. Die Planung des Konzerts fand während der América Latina Olé Tour 2016 der Rolling Stones statt. Als bekannt wurde, dass der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, als erster US-Präsident seit 88 Jahren Kuba besuchen werde, wurde das Konzert vom ursprünglich geplanten Termin am 20. März auf den 25. März 2016 verschoben. Kurz vor dem neuen Termin versuchte Papst Franziskus – erfolglos – eine erneute Verschiebung des Konzerts zu erreichen, da der 25. März 2016 Karfreitag war“ (Wikipedia). Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Plakatkunst, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik |
500,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Ares (d. i. Hernandez Aristides, geb. 1963 in Havanna). Plakat, The Rolling Stones, La Habana, Cuba, Ciudad Deportiva 25 de Marzo de 2016, 8:30 PM. Farb-Serigraphie / silkscreen-print in colour, 70 x 50 cm. Havanna (2016).
Eines von 50 num. Exemplaren; von Ares signiert. – „Das kostenlose Open-Air-Konzert der Band im Sportkomplex „Ciudad Deportiva de la Habana“ mit geschätzten 500.000 Besuchern. Es war das erste Rockkonzert in Kuba vor einem derart großen Publikum. Die Planung des Konzerts fand während der América Latina Olé Tour 2016 der Rolling Stones statt. Als bekannt wurde, dass der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, als erster US-Präsident seit 88 Jahren Kuba besuchen werde, wurde das Konzert vom ursprünglich geplanten Termin am 20. März auf den 25. März 2016 verschoben. Kurz vor dem neuen Termin versuchte Papst Franziskus – erfolglos – eine erneute Verschiebung des Konzerts zu erreichen, da der 25. März 2016 Karfreitag war“ (Wikipedia). Schlagwörter: Original-Graphik, Plakat, Plakatkunst, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Signierte Künstler-Graphik |
500,-- | ![]() |
![]() |
Attersee, (Christian Ludwig) und das Ferry Trio Rampi Rampi / Old Man Please. Vinyl, Single, 7“. Wien, Extraplatte – EXS 8 1988. Farbig illustr. Gatefold cover.
Eines von 700 Exemplaren. „Live in München sept 1987“. – „Man kennt Attersee als Maler, aber kennt man ihn als Musiker? Sein Angriff auf unsere Hör-Nerven ist mindestens so rücksichtslos, gewitzt und abgründig wie jener auf die Sehorgane. Egal, wie es en détail tönt: auch in seinen poetischen Klangmalereien, freien Improvisationen und avantgardistischen Klavierballaden steckt purer Rock’n’Roll. Alles erzählt von Lust. Lebenslust. Liebeslust. Atterseelust“ (monkeymusic zur CD “Rampi Rampi / Werksquer 1968-2018”). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Gypsi Jazz, Pop Katalog, Pop-Kultur, Schallplatten, Vinyl |
60,-- | ![]() |
![]() |
Lennon – Lebens, Brigitte. John Lennon kaltblütig erschossen! Der Mörder wartete 6 Stunden vor der Haustür. In Hamburg begann die Karriere des Beatles-Chefs. – (Und): John Lennons Wittwe: Betet für seine Seele! – Titel-Schlagzeilen in: Hamburger Morgenpost. Nr. 288/50. Mittwoch, 10. Dezember 1980 (und) Nr. 289/50. Donnerstag, 11. Dezember 1980. 2 Tages-Zeitungen. Hamburg 1980. Gr.-4°. Jeweils 6 S. mit zahlr. Abb.
Das erste Heft mit einem Artikel von B. Lebens auf der Titelseite und der letzten Seite sowie zwei weiteren Beiträgen von Holger Wolf und Dirk C. Fleck. – Das zweite Heft über Lennons Trauerfeier, „Lennons bemerkenswertesten Interview: Die Beatles waren Bastarde“ (Auszüge aus einem Interview im Rolling Stone von 1971) und weiteren Artikeln. – Beide Hefte in der Mitte horizontal gefaltet, papierbedingt etwas gebräunt, sehr gut erhalten. Schlagwörter: Beatles, Pop Katalog, Pop-Kultur, Zeitschriften |
100,-- | ![]() |
![]() |
Meyerowitz, Joel. George Balanchine’s the Nutcracker. Performed by New York City Ballet. Photographed & told. Boston, New York, Toronto, London, Little Brown & Company (1993). 4°. [44] Bl. mit teils ganzs. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU. (A Floyd Yearout Book).
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von J. Meyerowitz – „George Balanchine, the choreographer who changed the course of modern ballet, and Joel Meyerowitz, whose luminous work, collected in such classics as ‚Cape Light‘, places him in the forefront of American photography. Balanchine’s definitive version of ‚The Nutcracker‘, danced by the New York City Ballet, will be released as a feature film to theaters nationwide this holiday season. Mr. Meyerowitz’s photographs, taken during the film production, capture all its movement, elegance, and rich character; his text, a beautiful retelling of the famous story, is as timeless and magical as the ballet itself“ (Klappentext). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ballett, Film, Kinderbücher, Pop Katalog, Signierte Bücher, Weihnachten, Widmungsexemplar |
140,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Saltzman, Paul. Die Beatles in Indien. Fotografien von 1968. Berlin, Schwarzkopf und Schwarzkopf 2005. Folio (38,5 x 28 cm.). 29 S. u. ca. 70 Abb. auf 33 teils doppelblattgr. Farbtafeln u. 1 beil. gefalt. Plakat. OPbd. mit farbig illustr. OU. u. farbig illustr. Orig.-Pappschuber.
Von P. Saltzmann auf dem Vorsatz mit Silberstift signiert. – „Anfang des Jahres 1968 reisten die Beatles nach Indien, in die Ausläufer des Himalaya-Gebirges, um etwas zu finden, was ihnen ihr Ruhm und Reichtum nicht geben konnte: Sie suchten den inneren Frieden. Für acht Wochen verschwanden sie in einen Ashram, um dort Meditation zu studieren. Presse und Besuchern war der Zugang nicht gestattet. Einige Tage später, ohne zu wissen, dass die Beatles dort waren, kam der vierundzwanzigjährige Fotograf Paul Saltzman zu den verschlossenen Toren des Ashrams – acht Tage lang schlief er in einem Zelt, bis er endlich hineingelassen wurde. Die nächste Woche verbrachte er mit John, Paul, George und Ringo, dem schottischen Folksänger Donovan Leitch, der Schauspielerin Mia Farrow und Mike Love, dem Leadsänger der Beach Boys. Es war die Zeit, als Mia Farrow sich gerade von Frank Sinatra getrennt hatte, die Zeit, in der die Beatles die meisten Lieder für ihr nächstes Album, weltweit bekannt als das »White Album«, komponierten. In diesen wenigen Tagen entstanden unglaubliche Fotos, die jetzt erstmals in dem Prachtband »Die Beatles in Indien« vereint sind. Paul Saltzman lässt uns an einigen der besten und intimsten Fotos, die je von John, Paul, George und Ringo gemacht wurden, teilhaben. Paul Saltzman hat als Regisseur, Autor und Produzent von Spielfilmen und Dokumentationen international Preise gewonnen. Bevor er die Beatles in Indien getroffen und fotografiert hat, hatte er schon Konzerte mit Leonard Cohen veranstaltet und viele Folk- und Rock-Konzerte besucht. Momentan arbeitet er an Filmen und schreibt ein neues Buch. Er hat eine Tochter und lebt in Toronto, wo er mehrmals pro Woche Eishockey spielt. Im Sommer 2005 kommt Paul Saltzman zur Beatles-Convention nach Deutschland, um sein Buch den Fans vorzustellen und von der Begegnung in Indien zu erzählen“ (Schwarzkopf und Schwarzkopf). – Tadellos. Schlagwörter: Beatles, Pop Katalog, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock music, Signierte Bücher |
140,-- | ![]() |
![]() |
Brönner, Till. The good life. The new Album. Limited Super Deluxe Edition. Includes ‚The good life‘ Album on 180 gram vinyl, CD and download code. „Till Brönner by Andreas H. Bitesnich“ Photo-Book. Exclusive photo print. Berlin, Sony Music Entertainment (2016). 4°. Doppel-LP.; [28] Bl. mit teils doppelblattgr. u. farb. Tafeln, Audio-CD im Rückendeckel u. Photo Print (30 x 30 cm.) Farbig illustr. Orig.-Cover u. OPbd. in Orig.-Pappschuber.
Luxusausgabe. – Das Buch mit eigenhändiger Widmung von A. H. Bitesnich, von T. Brönner zweimal signiert und mit signiertem Photo-Print. – „The book is packed with pictures I’ve taken at Till’s concerts and studio sessions from LA. to Berlin over the past few years“ (A. H. Bitesnich). – Der Wiener Fotograf Andreas H. Bitesnich (geb. 1964) veröffentlichte seit 1998 zahlreiche Fotobücher und hat 2016 auch eine Filmdokumentation mit T. Brönner gedreht. Außerdem hat Bitesnich einige Platten- und Zweitschriften-Cover gestaltet. – Tadellos. Schlagwörter: Jazz, Musik, Pop Katalog, Schallplatte, Schallplatten, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Elsken, Ed(ward) van der. Foto-Jazz. 116 Bilder. (Text von) Joachim E(rnst) Berendt. (München), Nymphenburger (1959). 8°. 22 S., [4] Bl. u. 79 Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband.
Heidtmann 18809. Gierstberg/Suermondt 52 f. Vgl. Auer 390. Kotzle 128 f. Roth, The Book of 101 Books 156 f. The Open Book 184 f. (Alle niederl. Ausgabe mit dem Titel „Jazz“). – Erste deutsche Ausgabe, die niederl. Orig-Ausgabe erschien im selben Jahr. – Ed van der Elsken (1925-1990), „bekanntester niederländischer Kamerakünstler der Nachkriegszeit“ (H.-M. Koetzle), „gilt was die 50er, 60er und 70er Jahre betrifft als einer der großen Straßen- und Reportagefotografen. Man könnte ihn einen Chronisten der Jugendkultur dieser Zeit nennen, einen Zeitgeist-Fotografen vor und nach Woodstock: den Bohémien der Fotografie“ (T. Honickel in Koetzle). – „Van der Elsken pushes the contrast dramatically here, going for pitch blacks, dense grain, glinting highlights, and blur; intensity, emotion, and total engagement. Glimpses of the audience are spliced into jump-cut montages with close-ups and wide shots of the performers, who include Duke Ellington, Chet Baker, Gerry Mulligan, Louis Armstrong, Miles Davis, Ella Fitzgerald, Count Basie, and an ecstatic Sarah Vaugham, who closes the book mid-song but with a sweeping gesture that suggests the show will go on and on“ (A. Roth). – Sehr gutes Exemplar. – Dazu: Berendt, Ernst Joachim. Photo-Story des Jazz. Zürich, Buchclub Exlibris (1980). 4°. 356 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OPbd. – Lizenzausgabe des W. Krüger Verlags, Frankfurt a. M. – Sehr gutes Exemplar. – Und: Berendt, Ernst Joachim (Musikjournalist und Musikproduzent, 1922-2000). Orig.-Photographie (Silbergelatine-Abzug, 24 x 18 cm.). Frankfurt a. M. Juli 1963. – „Herr Joachim E. Berendt, vor dem Abflug mit KLM (Royal Dutch Airlines) nach Ney York zum Newport Jazz Festival, und weiter zu den Karibischen Inseln (Informationsreise), Paramaribo und am 5. August zurück nach Frankfurt. Verabschiedet wurde er von unserem KLM Public Relations Manager, Herrn Neuert“ (handschr. Pressetext auf der Rückseite). – Die Aufnahme wurde in den Frankfurter Nachrichten veröffentlicht. – Mit seinem Standardwerk „Das Jazzbuch“ prägte er (J.-E. Berendt) seit den 50er Jahren für Generationen von Hörern und Musikern vor allem im deutschsprachigen Raum die Kenntnis und die Auffassung von Jazz. Er war über vierzig Jahre lang Redakteur beim damaligen Südwestfunk in Baden-Baden und damit der dienstälteste Jazzredakteur der Welt. Mit der (zeitweise) wöchentlichen Fernsehsendung mit Jazzkonzerten und einem damals noch täglich gesendeten Hörfunkprogramm über Jazz leistete er große Pionierarbeit zur Förderung und Verbreitung des Jazz im Nachkriegsdeutschland“ (Wikipedia). – Zus. 2 Bände und 1 Orig.-Foto. Schlagwörter: Jazz, Musik, Original-Photographie, Pop Katalog, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie |
200,-- | ![]() |
![]() |
Avedon, Richard. Im Hinblick. Text von James Baldwin. (Ins Deutsche übertragen von Robert v. Berg). Luzern, Camera Verlag Bucher 1964. Folio. [44] Bl. mit zahlr. Abb. OPbd. mit silberfarb. Deckelschildern in Orig.-Pappschuber.
Heidtmann 10281. Vgl. Kotzle 29. Parr/Badger I, 252. – Erste deutsche Ausgabe. – Mit Porträts von Billy Graham, George Lincoln Rockwell, George Wallace, Malcolm X, Artur Miller, Dorothy Parker, M. Monroe etc. – „Während eines Großteils seines Lebens hat Richard Avedon in unterschiedlichen Genres der amerikanischen Fotografie den Ton angegegeben, sie aber gleichzeitig auch provoziert und ihre Grenzen ausgelotet. Als Porträt-, Mode- und Werbefotograf hat Avedon eine Reihe fotografischer Stile praktisch erfunden“ (J. Livingston in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop Katalog, Pop-Kultur, Porträtfotografie, Porträtphotographie |
240,-- | ![]() |
![]() |
Bardot, Brigitte (geb. 1934, franz. Fimschauspielerin). Orig.-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. (Rom ? um 1965). Format: 30 x 24 cm. (Querformat).
Das „Sexsymbol“ der sechziger Jahre wird von einem Künstler porträtiert. – Rückseitig mit dem Stempel des Fotografen, vintage. Schlagwörter: Film, Original-Photographie, Pop Katalog, Pop-Kultur |
300,-- | ![]() |
![]() |
Lamarr, Hedy (d. i. Hedwig Eva Maria Kiesler, 1914-2000, österr.-amerik. Filmschauspielerin und Erfinderin). Signierte Portrait-Photographie (24,5 x 18,5 cm.), datiert 1986. (Los Angeles) 1986.
Schönes Porträt der jungen Schauspielerin (im Negativ bez. „HLM 28“). – Die in Wien geborene H. Lamarr war die Tochter eines jüdischen Bankiers und einer Konzertpianistin. Schon in ihrem vierten Film „Man braucht kein Geld“ (1931) u. a. mit Heinz Rühmann und Hans Moser spielte sie die weibliche Hauptrolle. Der tschechoslowakisch-österreichische Film „Symphonie der Liebe“ (besser bekannt unter dem Titel „Ekstase“) von 1933 sorgte aufgrund von Nacktszenen für einen Skandal und wurde später im Nazi-Deutschland zunächst verboten, jedoch nach Tumulten, zensiert und mit dem Warnhinweis „Dieser Film ist jugendverderbend“ versehen, ab 1935 wieder gezeigt. Nach einer unglücklichen Ehe mit dem reichen Wiener Industriellen Fritz Mandl (1933-1937) emigrierte Lamarr über Paris nach London. Dort wurde sie von Louis B. Mayer für MGM in Hollywood unter Vertrag genommen. Dessen Frau hatte die Idee für den Künstlernamen Hedy Lamarr (nach dem berühmten Stummfilmstar Barbara La Marr). MGM vermarktete sie als „schönste Frau der Welt“ und ihre Frisur und brunette Haarfarbe galten als Schönheits-Ideal der 30er und 40er Jahre in Amerika. Bis 1958 hatte sie die Hauptrollen in einigen Hollywood Produktionen. Ihr größter kommerzieller Erfolg war der Film „Samson und Delilah“ (1949, Regie C. B. DeMille). – Lamarr ist jedoch auch als geniale Erfinderin bekannt. Zusammen mit dem amerikanischen Komponisten George Antheil (1900-1959) meldete sie 1942 eine Funkfernsteuerung für Torpedos zum Patent an. Durch das von Lamarr entwickelte Frequenzsprungverfahren konnten die Funkwellen nicht mehr durch die deutsche Abwehr gestört werden. Die technische Umsetzung der Erfindung wurde mittels identischer Lochstreifen in Sender und Empfänger möglich. Auf die Problemlösung mittels der Lochstreifen kam Antheil, da er für sein „Ballet Mécanique“ 16 mechanische Pianolas untereinander und mit einem Film zu synchronisieren hatte, was über gleichzeitig ablaufende Klavierrollen (Lochstreifen) gelang. Im Dezember 1940 präsentierten sie ihre Erfindung dem nationalen Erfinder-Rat (National Inventors Council), deren Vorsitzender ihnen riet, die Idee patentieren zu lassen. Heute wird das Frequenzsprungverfahren (engl. frequency-hopping) besonders in der Kommunikationstechnik (z. B. bei Bluetooth oder GPS) eingesetzt. H. Lamarr wurde erst 1997 mit dem EFF Pioneer Award der Electronic Frontier Foundation geehrt und seit 2018 wird in Wien der Hedy-Lamarr-Preis für innovative Leistungen in der Informationstechnologie (IT) vergeben. – Dazu: George Antheil. Bad boy of music. New York, Doubleday, Doran & Comp. 1945. 8°. VI, 378 S. OLn. mit farbig illustr. OU. – Erste Ausgabe der Autobiographie. – „Hedy Lamarr and I invent and patent a radio torpedo“ S. 327-332 (erste Veröffentlichung der Erfindung). – Schutzumschlag etwas berieben und mit Randläsuren, gutes Exemplar. – Außerdem deutsche Ausgabe: George Antheil. Enfant terrible der Musik. Berlin u.a. Deutsche Buchgemeinschaft 1960. 402 S. mit zahlr. Abb. auf Tafeln. OLn. Schlagwörter: Autobiographie, Erfindung, Erfindungen, Film, Pop Katalog, Signierte Photographie, Technik |
750,-- | ![]() |
Einträge 1–14 von 14
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |