Popular culture
Die Liste enthält 6 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Bolan, Marc (d. i. Mark Feld, 1947-1977, britischer Rock-Sänger, Gitarrist und Songschreiber). Orig.-Farbphotographie von Jorgen Angel. London um 1975. 20 x 20 cm.
Schönes Portrait des, neben Bowie wichtigsten Vertreters des Glam-Rock, im Hintergrund ein Plakat von T. Rex. – „Jorgen Angel (born in 1951 in Copenhagen, Denmark) has been a photographer in the music industry since the late sixties up til the early eighties. He has provided photos for innumerable magazines, album covers, books in Scandinavia and elsewhere. Jorgen Angel has taken his photos all over Scandinavia, Great Britain and The United States – at concerts, press receptions, exclusive sessions or on the road with the bands. Jorgen Angel’s art has its strength in the warm relation he developed with the objects of his photography. He would follow his work to obscure striptease shows with Alice Cooper, at the private homes of bands like The Who, Roxy Music, Pretty Things and Uriah Heep, or go with Arthur Brown to the countryside to get his much appreciated photographs“ (C. Rasmussen). – Auf der Rückseite von J. Angel signiert. – Dazu: Welch, Chris and Simon Napier-Ball. Marc Bolan. Born to Boogie. London, Nomis Productions Ltd. 1982. 4°. 128 S. mit meist ganzs. Abb. Farbig illustr. Kartonumschlag. Schlagwörter: Glamrock, Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popular culture, Rock music, Rock musicians, Signierte Photographie |
120,-- | ![]() |
![]() |
Jones, Terry (Editor). Not another Punk book. Text by Isabelle Anscombe. London, Aurum Press (1978). 4°. 92 S., [2] Bl. mit zahlr. teils ganzs. Abb. nach Photographien von Steven Johnston, Howard Grey, Khu Khan, Russell Mills, Norma Moriceau, Dennis Morris u. a. Neonroter Orig.-Kartonumschlag.
Eines der wichtigsten und schönsten Bücher zur Jugendkultur des Punk. – Mit hervorragenden Aufnahmen aus der Londoner Szene und Portraits von „Johnny (He who laughs last) Rotten“ u. a. Darunter mehrere Fotos und die wohl bekannteste Aufnahme des Vogue-Fotografen und Malers Steven Johnston eines Punker-Pärchens. – After graduating from Carlisle Art School, Steve Johnston began to make a living by photographing musicians, including those associated with the punk movement. – „He began working for Vogue in 1977 and published his first book of punk photography in 1978. In 1980, he moved to the newly launched i-D magazine. In 1991, after many successful years in photography, Johnston returned to painting. His creations often use horizontal line to allude to his local environment“ (D. Donoghue, SHOWstudio). – Der Herausgeber Terry Jones (geb. 1945) war von 1972 bis 1977 Art Director der britischen Vogue. – „In 1977 Jones had commissioned the photographer Steve Johnston for a head-to-toe-portrait series of punk youth on London’s King’s Road. The series was considered too radical for publication in BritishVogue, so Jones used it for his book Not Another Punk Book (Aurum Press). This kind of documentary approach to fashion photography, then labelled the Straight-up, became one of the trade marks of Terry Jones’ own upcoming publication i-D“ (Wikipedia). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Photographie, Pop-Kultur, Popular culture, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Punk, Punk Rock |
400,-- | ![]() |
Rock, Mick. Blood and Glitter. GLAM – an eyewitness account. With a foreword by David Bowie. – GLAM – Ein Augenzeugenbericht. Mit einem Vorwort von David Bowie. Berlin, Schwarzkopf und Schwarzkopf (2005). Folio (37 x 28 cm.). [250] S. mit meist farb. Abb. u. 1 gefalt. Plakat. Orig.-Pappband mit farbig illustr. Schutzumschlag in farbig illustr. Pappschuber.
Erste deutsche Ausgabe, gegenüber der kartonierten englischen Originalausgabe besser ausgestattet. – Mit Porträts von: David Bowie, Lou Reed, Freddy Mercury, Iggy Pop, Mick Jagger u. a. – „Was für ein bibliophiler Brocken, welche Bilderfülle: Mehrere Kilogramm schwer, im festen Pappschuber mit Weltatlas-Format kommt Mick Rocks Fotobuch „Blood and Glitter“ daher. Es liegt bleiern in den Händen, selbst mancher Teetisch dürfte unter der Last dieses Folianten in die Knie gehen. Aber mit der Größe hat es seine Ordnung, denn dieses pralle Bilderbuch des Londoner Pop-Fotografen erzählt über weite Strecken von einer Zeit, als die Plattencover noch riesig, die Musiker wild und schrill und Publikum und Medien durch Männer in Strapsen zu erschüttern waren. … Das Coverfoto für Lou Reeds „Transformer“-Album gehört zu Rocks dauerhaftesten Werken, ebenso wie die optischen Wandlungen von David Bowie, die er in den frühen Jahren des britischen Sängers detailliert dokumentierte. Bowie, der 1972 während eines Konzertes in Oxford auf den Knien und zwischen den Schenkeln von Mick Ronson in dessen Gitarrensaiten beißt – dieses Foto machte nicht ihn, sondern auch Mick Rock berühmt. Ein stilisierter Kuss, eine aggressive Huldigung des populärsten Phallussymbols sämtlicher Showmänner: Das verstand jeder, und obendrein sah es verteufelt gut aus. … Mindestens ebenso bekannt sind Rocks Bilder von Iggy Pop und Bryan Ferry, allesamt Fotos, die unauslöschlich mit der Zeit, der Musik, der Empfindung verbunden sind, die Zeitgenossen dem Rock der Siebziger entgegenbringen. Mick Rocks Kamera schien die Musik selbst zu sehen, sie erspähte die wichtigen Gesten zielgenau, ohne deren Zutat das Phänomen „Glamrock“ unmöglich entstehen konnte. Rockmusik und Glanz: Das war das Neue und Packende. Der provozierende, unkonventionelle, zumeist männliche Sex-Appeal changierte zwischen hetero und schwul, das Ganze war laut, selbstbewusst und kraftvoll“ (W. Theurich im Spiegel). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Glamrock, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Popular culture, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Rockmusik |
240,-- | ![]() |
|
![]() |
Beatles – Brüchmann, Peter (1932-2016). The Beatles performing at the Top-Ten Club, Hamburg. 4 Silbergelatine-Abzüge. Hamburg 1961. Bildgr. 17,5 x 17,5 cm. Blattgr. 24 x 18 cm.
Neuere Abzüge, jeweils mit Blindstempel des Fotografen im unteren w. Rand. – Der Berliner Mode- und Porträtfotograf P. Brüchmann arbeitete seit 1956 für verschiedene Zeitschriften, darunter Stern, Quick, Freundin, Playboy, Lui und vor allem für twen. Von 1966 bis 1967 war Brüchmann Fotograf bei der Zeitschrift Quick. 1961 dokumentierte er den Besuch der Beatles im Top Ten Club auf der Reeperbahn in Hamburg, eine Reportage, die 1966 in der Quick erschien. – Rückseitig mit Copright Vermerk von Pan-Foto, Hamburg. Schlagwörter: Beatles, Original-Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Popular culture |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
Varnedoe, Kirk and Adam Gopnik. High & low. Modern art and popular culture. New York, Museum of Modern Art 1990. 4°. 460 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Schutzumschlag mit 3 cm Einriss am Rücken und leichten Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop art, Pop-Kultur, Popular culture |
45,-- | ![]() |
![]() |
Ullmaier, Johannes. Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Sowie einer illustrierten Bibliographie zu 40 Jahren deutschsprachiger Pop- und Beatliteratur. Mit Statements von Frieder Butzmann, Francois Cactus, Franz Dobler u.v.a. Akustischen Zitaten von Sibylle Berg , Joachim Bessing, Maxim Biller u.v.a. Mainz, Ventil Verlag 2001. 8°. 216 S. mit zahlr. Abb. sowie einer Audio-CD. Farbig illustr. OKart. mit Gitter-Ausstanzung im Vorderdeckel.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-Kultur, Popular culture, Popular literature, Popular music, Rock music, Rock- und Popmusik |
60,-- | ![]() |
Einträge 1–6 von 6
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |