Rock- und Popmusik
Die Liste enthält 32 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Dylan, Bob (d. i. Robert Allen Zimmerman, geb. 1941, US-amerikanischer Musiker, Lyriker u. Literatur-Nobelpreisträger). „Analysis of paint in face – example – bob dylan“. Serie a/02. Plakat (Farb-Offset, 59,5 x 52 cm.) von Wolfgang Gerigk. Stuttgart 1976.
Seltenes Plakat des Stuttgarter Foto-Künstlers W. Gerigk (1957-2015). – Dazu: Bob Dylan. (Street Legal Tour 1978). Programm-Heft. Folio (34,5 x 27,5 cm.). [28] S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag. – Designed by Kosh & Co. Concerts presented by Harvey Goldsmith and Fritz Rau. Schlagwörter: Plakat, Plakatkunst, Pop-Kultur, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Rock- und Popmusik |
200,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Charles Robert „Charlie“ Watts (1941-2021), Bill Wyman (geb. 1936), Michael Philip Jagger (geb. 1943) und Lewis Brian Hopkin Jones (1942-1969). Eigenhändige Widmung und Signaturen ″to Linda love from the Stones Charly Watts – Mick Jagger – Bill Wymann – Brian Jones″ auf Broschüre der Flug-Gesellschaft BEA. (London 1965). 4° (25 x 20 cm.). 24 S., [6] Bl. mit zahlr. farb. Abb. und Karten. Farbig illustr. Orig.-Broschur.
Frühe Autographen der Stones ohne Keith Richards, anlässlich ihres Flugs von München nach Berlin am 14. September 1965 zu ihrem legendären Konzert auf der Waldbühne. – „Nur 6 Mark kostete ein Ticket für das Stones-Konzert in der Waldbühne – im Jahr 1965. Doch als die Band am 15. September nach nur 20 Minuten aufhörte zu spielen, wurde das Konzert trotzdem teuer. Denn die Fans zerlegten die Open-Air-Arena komplett. Die Bilanz damals: 87 Verletzte, 85 Festnahmen, fast alle Waldbühnen-Bänke Kleinholz, demolierte Laternen und Autos. Schaden: 400.000 Mark, davon die Hälfte für zerstörte S-Bahn-Waggons. Erst 1982 kamen die Rolling Stones wieder in die Waldbühne, dann erneut 2014“ (Berliner Zeitung). – Der Umschlag etwas angestaubt und fingerfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Autographen, Musik, Pop-Kultur, Rock groups, Rock music, Rock- und Popmusik, Signierte Bücher |
2.800,-- | ![]() |
![]() |
Presley, Elvis Aaron. (1935-1977, US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler). 2 Orig.-Photographien (Silbergelatine). Friedberg ca. 1959. Format: 30,5 x 24 cm.
Pressephotos des jungen „King of Rock ’n’ Roll“ aus seiner Zeit bei der 3. US-Panzerdivision in Friedberg im Taunus. Beide Fotos zeigen Elvis in Uniform mit Gitarre auf seinem Bett sitzend. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Fotoagentur, wohl spätere Abzüge. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock- und Popmusik |
400,-- | ![]() |
![]() |
Presley, Elvis Aaron. (1935-1977, US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler). 3 Orig.-Photographien (Silbergelatine). Friedberg ca. 1959. Format: 30,5 x 24 cm.
Pressephotos des jungen „King of Rock ’n’ Roll“ aus seiner Zeit bei der 3. US-Panzerdivision in Friedberg im Taunus. Die Fotos zeigen Elvis in Uniform am Steuer eines LKW und signieren umringt von Kammeraden und Kindern. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Fotoagentur, wohl spätere Abzüge. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock- und Popmusik |
600,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – George Harrison (1943-2001), Ringo Starr (eig. Richard Starkey, geb. 1940) mit seiner ersten Frau Maureen Cox (1946-1994), James Paul McCartney (geb. 1942) und John Winston Lennon (1940-1980). Orig.-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. Mailand 1965. Format: 40 x 30 cm.
Schönes Pressefoto der „Fabfour“ auf einer Dachterrasse vor dem Mailänder Dom. Vor Ringo steht seine Frau Maureen Cox, seine langjährige Freundin, die er am 11. Februar 1965 in London heiratete. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Presse-Agentur und des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock music, Rock- und Popmusik |
320,-- | ![]() |
![]() |
Lennon – Fordham, Peter. Lennon, John Winston (1940-1980) und Yoko Ono Lennon (geb. 1933). Orig.-Portraitphotographie (Silbergelatine, 27 x 22 cm.). Tittenhurst Park, Ascot 1971.
John und Yoko auf einer Wiese in Tittenhurst Park. Abzug von 1999. Rückseitig von Peter Fordham signiert. – Der engl. Fotograf P. Fordham begleitete John Lennon und Yoko Ono jahrelang. Sein bekanntestes Foto zeigt John am weißen Flügel während der Aufnahme zu „Imagine“. Die Aufnahme von Fordham wurde auch für das Cover zum Soundtrack des Films „Imagine“ verwendet. – Rückseitig mit dem Stempel einer Londoner Presse-Agentur. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Portrait, Portrait photography, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Rock music, Rock- und Popmusik, Signierte Photographie |
500,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Watts, Charles Robert „Charlie“ (1941-2021, Schlagzeuger). Signierte Farbphotographie (Digitalprint auf Fujicolor Crystal Archive Paper). England um 1995. Format: 30 x 20 cm.
Von C. Watts mit Gold-Filzstift signiert. – Digitalprint nach einem Porträt aus den 60er Jahren. Schlagwörter: Autographen, Autographs, Musik, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
200,-- | ![]() |
![]() |
Zappa, Frank Vincent, (1940-1993, US-amerikanischer Musiker und Komponist). Orig.-Photographie. Genua 9. Juli 1988. Format: 30 x 24 cm.
Originelles Porträt des genialen Musikers, entstanden bei seinem letzten öffentlichen Auftritt in Europa. – Rückseitig mit dem Stempel einer italienischen Fotoagentur, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik, Rockmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Michael „Mick“ Philip Jagger (geb. 1943). Orig.-Photographie. London 1969. Format: 40 x 30 cm.
Konzert-Aufnahme beim legendären Hyde Park Konzert am 5 Juli 1969; zwei Tage nach dem Tod von Brian Jones. Außer den Stones traten noch 7 weitere Bands auf, darunter King Crimson und Alexis Korner’s New Church. – Bevor sie den ersten Titel spielten, sprach M. Jagger einige Worte zum Gedenken an Brian Jones. Er las zwei Verse aus dem Gedicht Adonaïs von Percy Shelley vor, das dieser zum Tode von John Keats geschrieben hatte. Dann wurden tausende weißer Schmetterlinge aus Kartons freigelassen. Der Film „The Stones in the Park“, ursprünglich auch von der BBC ausgestrahlt, erschien 2003 auf DVD. – Die Aufnahme stammt aus dem Archivio Ferraina von Giuseppe Ferraina Giacobino, Präsident der Vereinigung Kultura70, und wurde dieses Jahr auch in dem von ihm herausgegebenen Buch „Rolling Stones – Hyde Park ’69“ (Collana Vintage, Band 3) veröffentlicht. – Rückseitig mit Stempel des „Archivio Ferraina“ und Signatur von G. Ferraina Giacobino, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik, Signierte Photographie |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Charles Robert „Charlie“ Watts (1941-2021), Bill Wyman (geb. 1936), Michael Philip Jagger (geb. 1943), Keith Richards (geb. 1943) und Lewis Brian Hopkin Jones (1942-1969). Original-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. London 1967. Format: 30 x 40 cm.
Eindrucksvolle Gruppenaufnahme der „Stones“ in der Originalbesetzung auf einer Dachterasse in der Londoner City. – Rückseitig mit dem Stempel der ital. Foto-Agentur DUFOTO, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Michael „Mick“ Philip Jagger (geb. 1943), Michael „Mick“ Kevin Tayler (geb. 1949) u. Charles Robert „Charlie“ Watts (1941-2021). Orig.-Photographie. London 1969. Format: 40 x 30 cm.
Konzert-Aufnahme beim legendären Hyde Park Konzert am 5 Juli 1969; zwei Tage nach dem Tod von Brian Jones. Außer den Stones traten noch 7 weitere Bands auf, darunter King Crimson und Alexis Korner’s New Church. – Bevor sie den ersten Titel spielten, sprach M. Jagger einige Worte zum Gedenken an Brian Jones. Er las zwei Verse aus dem Gedicht Adonaïs von Percy Shelley vor, das dieser zum Tode von John Keats geschrieben hatte. Dann wurden tausende weißer Schmetterlinge aus Kartons freigelassen. Der Film „The Stones in the Park“, ursprünglich auch von der BBC ausgestrahlt, erschien 2003 auf DVD. – Die Aufnahme stammt aus dem Archivio Ferraina von Giuseppe Ferraina Giacobino, Präsident der Vereinigung Kultura70, und wurde dieses Jahr auch in dem von ihm herausgegebenen Buch „Rolling Stones – Hyde Park ’69“ (Collana Vintage, Band 3) veröffentlicht. – Rückseitig mit Stempel des „Archivio Ferraina“ und Signatur von G. Ferraina Giacobino. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik, Signierte Photographie |
300,-- | ![]() |
![]() |
Herman, Gary. The Who. England, November Books limited, Studio Vista 1971. 8°. 112 S. mit zahlr. Abbildungen. Farbig illustr. OKart. (von David Goard). (Rockbooks, vol. 4).
Sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Rock music, Rock- und Popmusik |
25,-- | ![]() |
![]() |
Hardy, Phil (Ed.). Rockbooks. I. Dave Laing. Buddy Holly. – II. Bill Millar. The Drifters. – III. David Morse. Motown. – IV. Gary Herman. The Who. 4 volumes. London, November Books limited, Studio Vista 1971. 8°. Each approx. 110 p. with numerous illustrations. Color illustrated original card covers (by David Goard).
First and only edition of the complete, beautifully decorated paperback series. All volumes were published simultaneously in hardcover with corresponding color dust jackets. – All volumes in very good condition. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik, Rock’n Roll, Rockmusik, Soul |
150,-- | ![]() |
![]() |
Ullmaier, Johannes. Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Sowie einer illustrierten Bibliographie zu 40 Jahren deutschsprachiger Pop- und Beatliteratur. Mit Statements von Frieder Butzmann, Francois Cactus, Franz Dobler u.v.a. Akustischen Zitaten von Sibylle Berg , Joachim Bessing, Maxim Biller u.v.a. Mainz, Ventil Verlag 2001. 8°. 216 S. mit zahlr. Abb. sowie einer Audio-CD. Farbig illustr. OKart. mit Gitter-Ausstanzung im Vorderdeckel.
Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Pop-Kultur, Popular culture, Popular literature, Popular music, Rock music, Rock- und Popmusik |
60,-- | ![]() |
![]() |
Perryman, Willie Lee (Pseud. Piano-Red und später Dr. Feelgood, 1911-1985, US-amerikanischer Blues-Pianist). Dr. Feelgood goes to College. LP, Vinyl (33 RPM). Von „Piano Red“ und 6 Band-Mitgliedern auf der Cover-Rückseite signiert. Atlanta (Georgia), Master Sound (1973). Farbig illustr. Orig.-Cover.
Sehr seltene amerik. Orig.-Pressung. – W. L. Perryman begann seine Karriere als Straßenmusiker in Atlanta vor dem 2. Weltkrieg und war mit 1 Million verkauften Exemplaren seiner ersten Single „Red’s Boogie“ (1948) einer der ersten erfolgreichen Bluesmusiker. Die hier angebotene Schallplatte wurde im Dezember 1973 im berühmten „Underground“-Club in Atlanta erworben, wo Perryman in den 70er Jahren regelmässig auftrat. Perryman trat auch beim Montreux Jazz Festival auf, wurde von Bundeskanzler Helmut Schmidt empfangen und freundete sich bei Jam sessions in BBC-Radio mit Bill Wyman, Keith Richards, Mick Jagger, Eric Clapton und Paul McCartney an. Pete Ham von Badfinger schrieb ihm zu Ehren einen Song. – Sehr gut erhalten und wohl kaum abgespielt. Schlagwörter: Autograph, Blues, Pop-Kultur, Rock- und Popmusik, Schallplatten, Vinyl |
100,-- | ![]() |
![]() |
Bowie – Rock, Mick. The rise of David Bowie. 1972-1973. Köln, Taschen 2016. Folio. 297 S. mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Pappband mit farb. Hologramm-Deckelbild.
Aufwendig ausgestatteter Bildband mit den besten Aufnahmen „aus Mick Rocks Bowie-Portfolio, Bilder von spektakulären Liveshows, Porträts aus dem Backstagebereich, Coverfotos und Standbilder aus Promofilmen; rund fünfzig Prozent dieser Aufnahmen werden hier erstmals gezeigt und gewähren neue und überraschende Einblicke in die vielen Facetten von Bowies schillernder Persönlichkeit. Mit seinem Hologramm-Cover aus verschiedenen Porträts reflektiert es auch Bowies Experimentierfreude und seinen Spaß am Unvorhersehbaren. Das Verwegene und die Energie dieses schillernden Stars, der eine ganze Generation verkörperte und herausforderte, wird hier im Distanzierten und Vertrauten, im Verspielten und im Ernsten, in seiner Offenherzigkeit hinter der Bühne und den ausgeklügelten Auftritten präsentiert. – Begleitet auf diesem wilden Glam-Trip zum Superstar wurde Bowie von Mick Rock, seinem offiziellen Fotografen in den Jahren 1972/73. Seine Aufnahmen spektakulärer Live-Shows und privater Momente mit Ziggy-Bowie katapultieren uns zurück ins glitzernde Herz der 70er Jahre. 1972 veröffentlichte David Bowie das geniale Konzeptalbum The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars und präsentierte sich einer konsternierten Welt als androgyne, wimperngetuschte Kunstfigur in Glitzerklamotten, die die Grenzen zwischen männlich und weiblich, hetero und schwul, Fakten und Fiktion einriss, bis nur noch ein funkelndes Spektakel phantastischer Selbstinszenierung blieb. Ziggy Stardust das Album und Ziggy Stardust das Bühnenspektakel machten Bowie zum Weltstar.“ (Verlagswerbung). Texte im Anhang in Deutsch, Französisch und Englisch. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Glamrock, Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Rock- und Popmusik |
150,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Webb, Linda u. Jeffrey (Ed.). Beatles Art. Fantastic new artwork of the Fab Four. Dunlap, Boxigami Books 2006. 4°. 212 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
First edition. – Introduction: Jock Bartley. – „Beatles Art is a compilation of art from professional artists from all regions of the globe all offering their unique interpretations on the Beatles and their music. Everything from traditional paintings and sculptures to digital work and caricatures are included. In addition, there are statements and comments from select artists on how the Beatles impacted their art, their lives, and the world.“ – Sehr gutes Exemplar, selten. Schlagwörter: Pop-art, Pop-Kultur, Popmusik, Rock- und Popmusik |
70,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Lennon – Murray, Gerry (Ed.). John Lennon. A legend. London, Colourgold Publication o. J. (ca. 1981). 4°. [14] Bl. mit teils farb. u. ganzs Abb. Farbig illustr. OKart.
Seltene Bild-Biographie. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Biographie, Pop-Kultur, Rock- und Popmusik |
25,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Lennon – Davies, Hunter (Hrsg.). The John Lennon letters. Erinnerungen in Briefen. Aus dem Englischen von Helmut Dierlamm und Werner Roller. München, Piper (2012). 4°. 414 S., 1 Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. Orig.-Pappband mit illustr. Schutzumschlag.
Erste deutsche Ausgabe. – D. Hunter (geb. 1936) sucht seit Jahren weltweit nach Schriftstücken von J. Lennon, mit dem er, wie mit den anderen Beatles auch, persönlichen Kontakt pflegte. Die vorliegende kommentierte Briefsammlung entstand in enger Zusammenarbeit mit Yoko Ono Lennon. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Briefe, Briefsammlung, Pop-Kultur, Rock- und Popmusik |
40,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Urban Jungle Tour, Europe 1990. Orig.-Programmheft. (Amsterdam), Musidor B. V. 1990. 4°. [12] Bl. mit teils ganzs. farb. Abb. u. farbig illustr. Beilage: „Bud Beer presents…“ Farbig illustr. OKart.
Mit einer farbig illustr. Discographie. – Tadellos. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Rock groups, Rock music, Rock- und Popmusik |
50,-- | ![]() |
![]() |
Beatles – Davis, Hunter. The Beatles. Part I. The authentic unexpurgated biography: rough days in Liverpool, the big beat of the Reeperbahn. A portfolio of Beatle places. Photographed by Farrell Grehan. In: Life Atlantic. Volume 45, Number 8, October 14, 1968. Amsterdam, Time-Life International 1968. 4°. 70 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OBr.
Umfangreicher Vorabdruck (S. 28-57) aus der im selben Jahr erschienenen ersten umfassenden Biographie der „Fabfour“. Mit 15 interessanten Fotos der „Beatles places“ in Liverpool und Hamburg des amerik. Photographen Farrell Grehan (1926-2008), der außer für das Life magazine auch für die Zeitschriften National Geographic, The Saturday Evening Post, Avenue, World und Sports Illustrated gearbeitet hat. Grehans hat auch zahlreiche bekannte Persönlichkeiten porträtiert, darunter Salvador Dali, Alexander Calder, David Alfaro Siqueros, Hans Erni, Man Ray und Marcel Duchamp. Seine Arbeiten wurden von 1953 bis 1968 sechsmal im Museum of Modern Art präsentiert. – Umschlag etwas berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Photographie, Photography, Pop music, Pop-Kultur, Rock groups, Rock- und Popmusik, Zeitschriften |
50,-- | ![]() |
![]() |
Beatles. Magical Mystery Tour. Edited by Tony Barrow. Photographs: John Kelly. Drawings: Bob Gobson. London, Nems Enterprises 1967. 8°. (24) S. mit teils ganzs. u. farb. Abb. u. 2 Stereo-Schallplatten (45 R.P.M.). Farbig illustr. OKart.
Seltene Publikation anlässlich der TV-Produktion. – Die Schallplatten produziert von „Big George Martin“ mit den Songs: Magical Mystery Tour, Your mother should know, I am the Walrus, The fool on the hill, Flying, Blue jay way. – Cover am Kapital leicht berieben, die erste Schallplatte mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Rock groups, Rock- und Popmusik, Schallplatten, Vinyl |
100,-- | ![]() |
![]() |
Gilmour, David Jon (geb. 1946), britischer Rockmusiker, Komponist und Musikproduzent, Gitarrist, Sänger und Songwriter der britischen Rockgruppe Pink Floyd. Orig.-Photographie. Turin 13. 9. 1994. 30 x 20 cm.
Presse-Photo entstanden während des Pink Floyd Konzerts am 13. September 1994 im Stadio di Alpi in Turin. – Rückseitig mit Stempel einer ital. Foto-Agentur, vintage. Schlagwörter: Pink Floyd, Pop-Kultur, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
100,-- | ![]() |
![]() |
Santana Alves, Carlos Augusto (geb. 1947, US-amerikanischer Musiker und Gitarrist mexikanischer Herkunft). Orig.-Photographie von Mimmo Chianura. Rom ? um 1975. 40 x 30 cm.
Konzertaufnahme des wichtigsten Vertreters und Gründers des Latin-Rock. – Der ital. Fotoreporter M. Chianura arbeitete seit 1983 für die Agenzia Giornalistica Fotografica (AGF) in Rom. – Rückseitig mit Stempel des Photographen und einer ital. Photoagentur. – Vintage. Schlagwörter: Original-Photographie, Pop-Kultur, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik, Rockmusiker |
250,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Charles Robert „Charlie“ Watts (1941-2021), Bill Wyman (geb. 1936), Michael Philip Jagger (geb. 1943) und Lewis Brian Hopkin Jones (1942-1969). Orig.-Photographie. Mailand 1967. Format: 30 x 40 cm.
Die „Stones“ in der Originalbesetzung ohne Richards auf dem Mailänder Flughafen. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Photoagentur, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Lewis Brian Hopkin Jones (1942-1969). Orig.-Photographie. Mailand, 1967. Format: 30 x 40 cm.
Konzertaufnahme des früh verstorbenen „Stones“-Gitarristen beim Auftritt am 8. April 1967 im Palalido in Mailand. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Photoagentur, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock- und Popmusik |
250,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Keith Richards (geb. 1943). Orig.-Portrait-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990). Rom 1988. Format: 40 x 30 cm.
Kontrastreiches Porträt des berühmten Gitarristen. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Photoagentur, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Keith Richards (geb. 1943). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1970. Format: 30 x 23,7 cm.
Nahaufnahme des berühmten Gitarristen mit geschlossenen Augen auf sein Spiel konzentriert. – Konzertaufnahme vom 29 September 1970 im Pallazzo dello Sport in Rom. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
200,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Michael Philip Jagger (geb. 1943). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1970. Format: 30 x 23,5 cm.
Kontrastreiche Nahaufnahme im Profil. – Konzertfoto im Pallazo dello Sport am 29 September1970. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Bill Wyman (geb. 1936) und Keith Richards (geb. 1943). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Mailand 1967. Format: 30 x 40 cm.
Richards und Wyman zusammen am Mikrophon. Konzertaufnahme vom 8. April 1967 im Palalido in Mailand. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Michael Philip Jagger (geb. 1943). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Mailand 1967. Format: 30 x 40 cm.
Mick in typischer Pose am Mikrophon im Vordergrund ein Carabinieri. – Konzertaufnahme vom 8. April 1967 im Palalido in Mailand. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
![]() |
Rolling Stones – Michael Philip Jagger (geb. 1943), Keith Richards (geb. 1943) und Michael „Mick“ Kevin Taylor (geb. 1949). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1970. Format: 40 x 30 cm.
Konzertphoto der „Stones“ bei ihrem Auftritt am 29. September 1970 im Palazzo dello Sport in Rom. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage. Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock- und Popmusik |
300,-- | ![]() |
Einträge 1–32 von 32
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |