NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Rock groups

Die Liste enthält 27 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Rolling Stones. Exile on Main St(reet). 2 x Vinyl, LP, Album, Gatefold. Rolling Stones Records – COC 69100. Hamburg, Kinney Music GmbH. 1972. Cover art work by Robert Frank.

Stourdzé, Total Records 33-35. – Erste deutsche Pressung. – Das zehnte Studioalbum der Stones, produziert von Jimmy Miller und zuerst vom 22. bis 26. Mai 1972 veröffentlicht. – „Zum Zeitpunkt seines Erscheinens wurde Exile on Main St von vielen Musikkritikern angegriffen, da diese sich nicht mit dem recht rauen, unfertig wirkenden Produktionsstil anfreunden konnten. Zudem enthält es – anders als die Vorgängeralben – keine ausgesprochenen Hitsongs. Nur Tumbling Dice (Platz 5 in GB, Platz 7 in den USA) und Happy (Platz 22 in den USA) erschienen als Single-Auskopplungen. Heute gilt die Platte als eine der besten Veröffentlichungen der Band. Es sind weniger die einzelnen Stücke, die das Album ausmachen, als vielmehr die Konsistenz der Songqualität und die durchgehende Stimmung voller Kraft und Groove. Bemerkenswert ist die in den Hintergrund gemischte Stimme von Mick Jagger. Dieser selbst ist aber im Rückblick nicht so überzeugt von den Qualitäten der Doppel-LP; in einem Rolling-Stone-Interview von 1995 schätzt er die Vorgänger-Alben höher ein“ (Wikipedia). – Der wegweisende Schweizer Fotograf und Regisseur Robert Frank begleitete die Stones auf ihrer Amerika-Tournee 1972. „Wir sind sehr traurig über die Nachricht, dass der visionäre Fotograf und Filmemacher Robert Frank gestorben ist“, trauerten die Rolling Stones in einer offiziellen Erklärung. „Robert hat mit uns an einer Reihe von Projekten zusammengearbeitet, darunter beim Cover-Design von Exile on Main Street, und er hat die „Cocksucker Blues“-Dokumentation gedreht. Er war ein unglaublicher Künstler, dessen einzigartiger Stil die Form sprengte. Unsere Gedanken sind zu dieser Zeit bei seiner Familie und seinen Freunden.“ Frank veröffentlichte 1958 sein bahnbrechendes Buch „The Americans“: Schwarzweißfotos der amerikanischen Gesellschaft, 83 Bilder von Teenager-Paaren hin zu Fabrikarbeitern und Bikern. Besondere Bekanntheit erlangte der Schweiz-Amerikaner durch „Cocksucker Blues“, seine kontroverse Dokumentation über die Rolling Stones. Der Film wurde von der Band nach Franks Fotoarbeit für das Cover von „Exile on Main Street“ in Auftrag gegeben“ (J. Anda im Rolling Stone Germany am 11. 9. 2019). – Die LPs mit geringfügigen Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Pop art, Pop music, Pop-Kultur, Rock groups, Rock music, Schallplatten, Schallplatten Cover, Vinyl

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Beatles – Cott, Jonathan and David Dalton. The Beatles. Get Back. Photographs by Ethan A. Russell. London, Apple Publishing (1969). 4°. [158] S. mit teils farb. und doppelblattgr. Abb. Farbig illustr. Orig.-Kartonumschlag.

Erste Ausgabe. – „Das sind vier Freunde, die an einem total verrückten Ort in London spielen und über die Absurdität der Situation kichern. Das waren die Beatles, das waren wir“ (Paul McCartney zur Get Back-Serie von Peter Jackson im Oktober 2021). – „Im Laufe der Zeit überzeugte ich die anderen von Let It Be. Dann bekamen wir furchtbaren Streit, und es sah ganz so aus, als würden wir nur die Trennung zeigen können. Wahrscheinlich wäre das auch die bessere Geschichte gewesen, eine traurige zwar, aber wenigstens ehrlich. Was tatsächlich passierte während wir dort arbeiteten, war, dass der Film das Auseinanderbrechen unserer Gruppe zeigte. Wir bekamen gar nicht mit, dass es mit den Beatles zu Ende ging“ (Paul McCartney, The Beatles Anthology, S. 315). – Sehr gutes sauberes Exemplar. – Erste Ausgabe. – „Das sind vier Freunde, die an einem total verrückten Ort in London spielen und über die Absurdität der Situation kichern. Das waren die Beatles, das waren wir“ (Paul McCartney zur Get Back-Serie von Peter Jackson im Oktober 2021). – „Im Laufe der Zeit überzeugte ich die anderen von Let It Be. Dann bekamen wir furchtbaren Streit, und es sah ganz so aus, als würden wir nur die Trennung zeigen können. Wahrscheinlich wäre das auch die bessere Geschichte gewesen, eine traurige zwar, aber wenigstens ehrlich. Was tatsächlich passierte während wir dort arbeiteten, war, dass der Film das Auseinanderbrechen unserer Gruppe zeigte. Wir bekamen gar nicht mit, dass es mit den Beatles zu Ende ging“ (Paul McCartney, The Beatles Anthology, S. 315). – Sehr gutes sauberes Exemplar. – First issue. – “It’s four friends playing in a totally crazy place in London, giggling at the absurdity of the situation. That was the Beatles, that was us” (Paul McCartney on Peter Jackson’s Get Back series in October 2021). – “Over time, I convinced the others to Let It Be. Then we got into a terrible row and it looked like the only thing we could do was show the break-up. That would probably have been a better story, a sad one, but at least it was honest. What actually happened while we were working there was that the movie showed the break-up of our group. We didn’t even realize that the Beatles were coming to an end” (Paul McCartney, The Beatles Anthology, p. 315). – Very good clean copy. – First edition. – “These are four friends playing in a totally crazy place in London, giggling at the absurdity of the situation. That was the Beatles, that was us” (Paul McCartney on the Get Back series by Peter Jackson in October 2021). – “Over time, I convinced the others to Let It Be. Then we got into a terrible fight and it looked like the only thing we could do was show the separation.That would probably have been a better story, a sad one, but at least it was honest.What actually happened while we were working there was that the movie showed the break-up of our group.We didn’t even realize that the Beatles were coming to an end” (Paul McCartney, The Beatles Anthology, p. 315).– Very good clean copy.

Schlagwörter: Beatles, Photographie, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Rock groups, Rock music

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Rolling StonesCharles Robert „Charlie“ Watts (1941-2021), Bill Wyman (geb. 1936), Michael Philip Jagger (geb. 1943) und Lewis Brian Hopkin Jones (1942-1969). Eigenhändige Widmung und Signaturen ″to Linda love from the Stones Charly Watts – Mick Jagger – Bill Wymann – Brian Jones″ auf Broschüre der Flug-Gesellschaft BEA. (London 1965). 4° (25 x 20 cm.). 24 S., [6] Bl. mit zahlr. farb. Abb. und Karten. Farbig illustr. Orig.-Broschur.

Frühe Autographen der Stones ohne Keith Richards, anlässlich ihres Flugs von München nach Berlin am 14. September 1965 zu ihrem legendären Konzert auf der Waldbühne. – „Nur 6 Mark kostete ein Ticket für das Stones-Konzert in der Waldbühne – im Jahr 1965. Doch als die Band am 15. September nach nur 20 Minuten aufhörte zu spielen, wurde das Konzert trotzdem teuer. Denn die Fans zerlegten die Open-Air-Arena komplett. Die Bilanz damals: 87 Verletzte, 85 Festnahmen, fast alle Waldbühnen-Bänke Kleinholz, demolierte Laternen und Autos. Schaden: 400.000 Mark, davon die Hälfte für zerstörte S-Bahn-Waggons. Erst 1982 kamen die Rolling Stones wieder in die Waldbühne, dann erneut 2014“ (Berliner Zeitung). – Der Umschlag etwas angestaubt und fingerfleckig, sonst gut erhalten.

Schlagwörter: Autographen, Musik, Pop-Kultur, Rock groups, Rock music, Rock- und Popmusik, Signierte Bücher

Details anzeigen…

2.800,--  Bestellen
1 Rolling Stones – Aeppli, Felix. Heart of stone. The definitive Rolling Stones discography 1962-1983. Ann Arbor/Michigan, Pierian Press 1985. 8°. XLIV, 535 S. mit zahlr. Abb. Orig.-Leineneinband. (Rock and roll reference series, vol. 17).

Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Discography, Pop-Kultur, Rock groups, Rolling Stones, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 192 Janvier à No. 203, decembre 1983. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1983. 4°. Jedes Heft ca. 120-150 S. mit zahlr. farb. Abb. u. teils ausfaltbaren Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Kunstleder-Ordner mit goldgepr. Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 70er und 80er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 365 Janvier à No. 376, decembre 1998. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1998. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 1990er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 281 Janvier à No. 292, decembre 1991. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1991. 4°. Jedes Heft ca. 120-150 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 293 Janvier à No. 304, decembre 1992. 13 Hefte (März-Ausgabe in 2 Heften). Paris, Editions du Kiosque 1992. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 305 Janvier à No. 316, decembre 1993. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1993. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 317 Janvier à No. 328, decembre 1994. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1994. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 329 Janvier à No. 340, decembre 1995. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1995. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 341 Janvier à No. 352, decembre 1996. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1996. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Baudelet, Robert et Philippe Koechlin. Rock & Folk. (Revue mensuel). No. 353 Janvier à No. 364, decembre 1997. 12 Hefte. Paris, Editions du Kiosque 1997. 4°. Jedes Heft ca. 100-110 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Postern. Farbig illustr. OBr. in Orig.-Ordner mit Rückentitel.

Vollständige Jahrgang der wichtigen französischen Musikzeitschrift. – „Rock & Folk“ est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel connaît d’emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d’un autre mensuel rock, „Best“, plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c’est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manœuvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d’avril 2017“ (rocknfolk(dot)com). – Mit interessanten Artikeln zur Popkultur. Außerdem mit Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstlern der 90er Jahre. – Alle Hefte vollständig und sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Folk music, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Zeitschriften

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
1 Beatles – Whitaker, Robert. The Beatles – eight days a week. Mit den Fab Four auf ihrer letzten Welttournee. Fotografien. (Redaktion Marcus Hearn. Übersetzt von Madeleine Lampe). Handsignierte und nummerierte Sonderausgabe. Berlin, Schwarzkopf & Schwarzkopf (2010). Folio (37,5 x 31 cm.). 155 S. mit ca. 150 teils farb. Abb. OPbd. mit illustr. OU.

Erste deutsche Ausgabe. – Eines von 3000 num. Exemplaren; von R. Withaker signiert. – „Ihre letzte Welttournee führte die Beatles 1966 nach Deutschland (»Bravo Beatles Blitztournee«), Japan und auf die Philippinen. Der Fotograf Robert Whitaker begleitete die Band als einziger Fotograf rund um die Uhr und schoss vor und hinter der Bühne, in den Hotels und unterwegs seine einzigartigen Fotos. Der Bildband versammelt Bilder der drei Stationen der Tour sowie Fotos des unplanmäßigen Zwischenstopps in Alaska, den man aufgrund eines Taifuns einlegen musste, und des Aufenthalts in Hongkong. Der Bildband enthält keine gestellten Fotos, sondern einzigartige Momentaufnahmen und Schnappschüsse, viele davon sind bisher unveröffentlicht. Man sieht die Beatles nicht nur bei den Auftritten vor und hinter der Bühne, sondern auch beim Herumalbern im Flugzeug, beim Proben in der Garderobe, beim Entspannen im Hotelzimmer. Begleitet werden die Abbildungen von anschaulichen und eindrücklichen Erinnerungen des Fotografen und Zeitzeugen Robert Whitaker, der mit diesem luxuriösen Bildband eine Epoche wiederauferstehen lässt“ (Schwarzkopf & Schwarzkopf). – Neuwertiges noch in Folie eingeschweißtes Exemplar.

Schlagwörter: Beatles, Nummerierte Bücher, Pop music, Pop-Kultur, Popmusik, Rock groups, Rock music, Rockmusik, Signierte Bücher

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Rolling Stones – Michael „Mick“ Philip Jagger (geb. 1943). Orig.-Photographie. London 1969. Format: 40 x 30 cm.

Konzert-Aufnahme beim legendären Hyde Park Konzert am 5 Juli 1969; zwei Tage nach dem Tod von Brian Jones. Außer den Stones traten noch 7 weitere Bands auf, darunter King Crimson und Alexis Korner’s New Church. – Bevor sie den ersten Titel spielten, sprach M. Jagger einige Worte zum Gedenken an Brian Jones. Er las zwei Verse aus dem Gedicht Adonaïs von Percy Shelley vor, das dieser zum Tode von John Keats geschrieben hatte. Dann wurden tausende weißer Schmetterlinge aus Kartons freigelassen. Der Film „The Stones in the Park“, ursprünglich auch von der BBC ausgestrahlt, erschien 2003 auf DVD. – Die Aufnahme stammt aus dem Archivio Ferraina von Giuseppe Ferraina Giacobino, Präsident der Vereinigung Kultura70, und wurde dieses Jahr auch in dem von ihm herausgegebenen Buch „Rolling Stones – Hyde Park ’69“ (Collana Vintage, Band 3) veröffentlicht. – Rückseitig mit Stempel des „Archivio Ferraina“ und Signatur von G. Ferraina Giacobino, vintage.

Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik, Signierte Photographie

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Rolling StonesCharles Robert „Charlie“ Watts (1941-2021), Bill Wyman (geb. 1936), Michael Philip Jagger (geb. 1943), Keith Richards (geb. 1943) und Lewis Brian Hopkin Jones (1942-1969). Original-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom. London 1967. Format: 30 x 40 cm.

Eindrucksvolle Gruppenaufnahme der „Stones“ in der Originalbesetzung auf einer Dachterasse in der Londoner City. – Rückseitig mit dem Stempel der ital. Foto-Agentur DUFOTO, vintage.

Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Rolling Stones – Michael „Mick“ Philip Jagger (geb. 1943), Michael „Mick“ Kevin Tayler (geb. 1949) u. Charles Robert „Charlie“ Watts (1941-2021). Orig.-Photographie. London 1969. Format: 40 x 30 cm.

Konzert-Aufnahme beim legendären Hyde Park Konzert am 5 Juli 1969; zwei Tage nach dem Tod von Brian Jones. Außer den Stones traten noch 7 weitere Bands auf, darunter King Crimson und Alexis Korner’s New Church. – Bevor sie den ersten Titel spielten, sprach M. Jagger einige Worte zum Gedenken an Brian Jones. Er las zwei Verse aus dem Gedicht Adonaïs von Percy Shelley vor, das dieser zum Tode von John Keats geschrieben hatte. Dann wurden tausende weißer Schmetterlinge aus Kartons freigelassen. Der Film „The Stones in the Park“, ursprünglich auch von der BBC ausgestrahlt, erschien 2003 auf DVD. – Die Aufnahme stammt aus dem Archivio Ferraina von Giuseppe Ferraina Giacobino, Präsident der Vereinigung Kultura70, und wurde dieses Jahr auch in dem von ihm herausgegebenen Buch „Rolling Stones – Hyde Park ’69“ (Collana Vintage, Band 3) veröffentlicht. – Rückseitig mit Stempel des „Archivio Ferraina“ und Signatur von G. Ferraina Giacobino.

Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik, Signierte Photographie

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
01 Rolling Stones – Urban Jungle Tour, Europe 1990. Orig.-Programmheft. (Amsterdam), Musidor B. V. 1990. 4°. [12] Bl. mit teils ganzs. farb. Abb. u. farbig illustr. Beilage: „Bud Beer presents…“ Farbig illustr. OKart.

Mit einer farbig illustr. Discographie. – Tadellos.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Rock groups, Rock music, Rock- und Popmusik

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Beatles – Davis, Hunter. The Beatles. Part I. The authentic unexpurgated biography: rough days in Liverpool, the big beat of the Reeperbahn. A portfolio of Beatle places. Photographed by Farrell Grehan. In: Life Atlantic. Volume 45, Number 8, October 14, 1968. Amsterdam, Time-Life International 1968. 4°. 70 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OBr.

Umfangreicher Vorabdruck (S. 28-57) aus der im selben Jahr erschienenen ersten umfassenden Biographie der „Fabfour“. Mit 15 interessanten Fotos der „Beatles places“ in Liverpool und Hamburg des amerik. Photographen Farrell Grehan (1926-2008), der außer für das Life magazine auch für die Zeitschriften National Geographic, The Saturday Evening Post, Avenue, World und Sports Illustrated gearbeitet hat. Grehans hat auch zahlreiche bekannte Persönlichkeiten porträtiert, darunter Salvador Dali, Alexander Calder, David Alfaro Siqueros, Hans Erni, Man Ray und Marcel Duchamp. Seine Arbeiten wurden von 1953 bis 1968 sechsmal im Museum of Modern Art präsentiert. – Umschlag etwas berieben, gutes Exemplar.

Schlagwörter: Photographie, Photography, Pop music, Pop-Kultur, Rock groups, Rock- und Popmusik, Zeitschriften

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
1 Beatles. Magical Mystery Tour. Edited by Tony Barrow. Photographs: John Kelly. Drawings: Bob Gobson. London, Nems Enterprises 1967. 8°. (24) S. mit teils ganzs. u. farb. Abb. u. 2 Stereo-Schallplatten (45 R.P.M.). Farbig illustr. OKart.

Seltene Publikation anlässlich der TV-Produktion. – Die Schallplatten produziert von „Big George Martin“ mit den Songs: Magical Mystery Tour, Your mother should know, I am the Walrus, The fool on the hill, Flying, Blue jay way. – Cover am Kapital leicht berieben, die erste Schallplatte mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten.

Schlagwörter: Pop music, Pop-Kultur, Rock groups, Rock- und Popmusik, Schallplatten, Vinyl

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
1 Rolling StonesCharles Robert „Charlie“ Watts (1941-2021), Bill Wyman (geb. 1936), Michael Philip Jagger (geb. 1943) und Lewis Brian Hopkin Jones (1942-1969). Orig.-Photographie. Mailand 1967. Format: 30 x 40 cm.

Die „Stones“ in der Originalbesetzung ohne Richards auf dem Mailänder Flughafen. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Photoagentur, vintage.

Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Rolling StonesLewis Brian Hopkin Jones (1942-1969). Orig.-Photographie. Mailand, 1967. Format: 30 x 40 cm.

Konzertaufnahme des früh verstorbenen „Stones“-Gitarristen beim Auftritt am 8. April 1967 im Palalido in Mailand. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Photoagentur, vintage.

Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock- und Popmusik

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
1 Rolling StonesKeith Richards (geb. 1943). Orig.-Portrait-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990). Rom 1988. Format: 40 x 30 cm.

Kontrastreiches Porträt des berühmten Gitarristen. – Rückseitig mit dem Stempel einer ital. Photoagentur, vintage.

Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Rolling StonesKeith Richards (geb. 1943). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1970. Format: 30 x 23,7 cm.

Nahaufnahme des berühmten Gitarristen mit geschlossenen Augen auf sein Spiel konzentriert. – Konzertaufnahme vom 29 September 1970 im Pallazzo dello Sport in Rom. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage.

Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
1 Rolling StonesMichael Philip Jagger (geb. 1943). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1970. Format: 30 x 23,5 cm.

Kontrastreiche Nahaufnahme im Profil. – Konzertfoto im Pallazo dello Sport am 29 September1970. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage.

Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Rolling StonesBill Wyman (geb. 1936) und Keith Richards (geb. 1943). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Mailand 1967. Format: 30 x 40 cm.

Richards und Wyman zusammen am Mikrophon. Konzertaufnahme vom 8. April 1967 im Palalido in Mailand. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage.

Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock musicians, Rock- und Popmusik

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
1 Rolling StonesMichael Philip Jagger (geb. 1943), Keith Richards (geb. 1943) und Michael „Mick“ Kevin Taylor (geb. 1949). Orig.-Photographie von Aldo Durazzi (1925-1990), Rom. Rom 1970. Format: 40 x 30 cm.

Konzertphoto der „Stones“ bei ihrem Auftritt am 29. September 1970 im Palazzo dello Sport in Rom. – Rückseitig mit dem Stempel von Alberto Durazzi dem Sohn des Photographen, vintage.

Schlagwörter: Musik, Original-Photographie, Pop-Kultur, Porträtphotographie, Porträts, Rock groups, Rock music, Rock- und Popmusik

Details anzeigen…

300,--  Bestellen
Einträge 1–27 von 27
Zurück · Vor
Seite: 1
: