Puzzle
Die Liste enthält 3 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Spiele – Geduld-Mosaik- und Combinations-Spiel. Le jeu de patience – de mosaique et de combinaison. – The game of patience – of mosaicwork and of combination. – Il giorno della patienza del mosaico e dell composizione. Ohne Ort, Druck und Jahr (Deutschland um 1850). 19 x 23,5 cm. 1 handkolorierte lithogr. Tafel (20,5 x 17 cm.) auf Holz, geometrisch in 38 (statt 40) dreieckige Teile geschnitten und rückseitig in Gelb und Schwarz lackiert. Orig.-Holzkassette mit Schiebedeckel und handkol. Deckelbild.
Frühes Tangram-Puzzlespiel. – Die schöne Tafel zeigt zwei Jungen und einen Hund mit Brot und einem Becher Wein mit der viersprachigen Bildunterschrift „Glücklicher als ein König ! – Plus heureux qu’un roi ! – More happy than a king ! – Mas feliz que un Rey !“ – „Das Tangramspiel war seit 1817 gut bekannt und war in Deutschland im 19. Jh. beliebter als anderswo in Europa. So kommt es, dass in Deutschland die geometrisch zerschnittenen Spiele am häufigsten gefunden wurden“ (Geert Bekkering, Spaß und Geduld. Zur Geschichte des Puzzlespiels in Deutschland S. 45). – 2 Teile im Rand fehlen (das zweite Teil oben rechts und das erste Teil unten links), von geringen Gebrauchs- und Altersspuren abgesehen gut erhalten. Schlagwörter: Kinderspiele, Puzzle |
180,-- | ![]() |
![]() |
Spiele – L(ipps), F(riedrich). Geduld-Spiel verf(ertigt) von den taubstummen Knaben zu Winnenden. Winnenden o. J. (um 1875). 14 x 17 cm. Farblithographie (12,5 x 16,3 cm.) auf Holz, als Puzzle-Spiel ausgesägt (19 Teile). Moderne Leinen-Kassette mit farblithogr. Deckelbild.
Vgl. Bekkering, Spaß und Geduld. Zur Geschichte des Puzzlespiels in Deutschland S. 32 ff. – Dargestellt sind vier Kinder beim Spielen an einem Tisch. – „Gegen Ende des 19. Jh. sind spielende Kinder am häufigsten auf Puzzlespielen abgebildet“ (Geert Bekkering). – F. Lipps (biogr. Daten unbekannt) arbeitete von 1875 bis zur Jahrhundertwende für verschiedene Stuttgarter Kinderbuchverlage. – Die Lithographien etwas gebräunt. Schlagwörter: Puzzle, Spiele |
150,-- | ![]() |
![]() |
Spiele – Atlas (Deckeltitel). 6 grenzkolorierte Stahlstich-Karten von Dyonnel nach A. R. Fremin auf Holzplatten montiert und als Puzzle-Spiel ausgestanzt. (Paris, Logerot um 1860). Quer-4° (30 x 22 cm.). Orig.-Pappkassette mit goldgepr. Deckeltitel mit goldgepr. Ornamentrahmen.
Eines von zahlreichen geographischen Puzzle-Spielen des 19. Jahrhunderts. Die Karten zeigen die Welt in zwei Hemisphären, Europa, Afrika, Nordamerika, Südamerika und Frankreich. Sie sind auf dünne, verso mit farbigem Papier beklebte Holzplatten aufgezogen und zu je 15 Puzzleteilen ausgesägt. – Laut G. Bekkering (″Spaß und Geduld. Zur Geschichte des Puzzlespiels in Deutschland“ Husum 2004) wurde das erste deutsche geographische Puzzlespiel Ende der 1730er Jahre von J. J. Lidl herausgegeben. Linda Hannas (″The English Jigsawpuzzle 1760 to 1890“) vermutet den Londoner Kupferstecher John Spilsbury als Erfinder des Puzzlespiels. „Auf einer Geschäftskarte aus dem Jahre 1763 bot John 28 verschiedene zerschnittene Landkarten an. In Spanschachteln verpackt, verlangte er zehn Schilling und sechs Pence, in einer netten Eichen- oder Mahagonischachtel zwölf Schilling. Ohne die Weltmeere kosteten diese Puzzlespiele (in Spanschachteln) nur sieben Schilling und sechs Pence. Da Spilsbury seine Landkarten auf dicke Edelholzbrettchen klebte, waren sie recht teuer“ (G. Beekering S. 8). – Die Kassette etwas berieben, die Karten leicht gebräunt und teils etwas braunfleckig, sehr gut erhalten und vollständig mit allen Teilen. Schlagwörter: Geographie, Geography, Puzzle, Spiele |
280,-- | ![]() |
Einträge 1–3 von 3
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |