Prachtausgaben
Die Liste enthält 2 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
W(oringen), A(ngelica) v. Unser täglich Brot. Einige gute Worte alter und neuer Zeit für meine lieben jungen Freundinnen. Bremen, C. Ed. Müller (1876). 4°. [3] Bl., 143 S., [14] Bl. mit 14 (12 farb. lithogr., 2 Holzstich) Tafeln. Grüner Orig.-Leinenband mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel, dekorativer Rücken- und Deckelvergoldung und Goldschnitt.
Horn-Arndt 625. Weiss 4292. – Einzige Ausgabe, selten. – „Prunkkochbuch mit dürftigem Rezeptteil. Das mit einem Preis von 60 Goldmark mit Abstand teuerste Kochbuch der Zeit“ (H.-U. Weiss). – Inhalt: „Die Tochter des Hauses. – Die Frau des Hauses. – Eigner Herd ist Goldes wert. – Feuer und Wasser dienen gern etc. – Werth des Geldes. – Sonst und Jetzt. – Mässigkeit und Genügsamkeit. – Feine Küche. – Ruhe nach der Arbeit. – Gastfreiheit und Schmuck der Tafel. – Getränke (mit einer Weinkarte).“ – Die schönen Tafeln mit romantischen Genreszenen. – Kapital und Fuß geringfügig bestossen, im Blattrand teils etwas fingerfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Gastrosophie, Gründerjahre, Gründerzeit, Kochbücher, Prachtausgaben |
160,-- | ![]() |
![]() |
Kleist, Heinrich v. Der zerbrochene Krug. Eingeleitet von Franz Dingelstedt. Mit 30 Illustrationen und 4 Photographien nach Original-Compositionen von Adolph Menzel. Berlin, Hofmann & Co. o. J. (1877). Folio (42 x 33 cm.). XVI, 1 Bl., 71 S. mit 30 Holzschnitten u. 4 photogr. Tafeln nach Holzschnitten. Weinroter OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, goldgepr. Deckelvignette, schwarz- und hellgrauer Deckelornamentik u. Goldschnitt.
Bock 1096-1125. Goed. IV, 103, 8. Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam 1101. Lipperheide Dd 9. Rümann 1356. – Gesuchte Prachtausgabe. – Die Holzschnitte wurden nach Angaben des Verlags von den Original-Stöcken gedruckt. Bei den 4 „Photographien“ handelt es sich um sogen. Photoxylographien, bei der die Photographien direkt auf den Holzstock übertragen wurden, diese Technik wurde ab Mitte der 1870er Jahre besonders von Kunst- und Zeitungsverlagen eingesetzt. – Rücken an Kapital u. Fuß beschädigt u. mit kl. Fehlstellen, Blattränder teils etwas stockfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Gründerzeit, Illustrated books, Illustrierte Bücher, Photographie, Prachtausgaben |
80,-- | ![]() |
Einträge 1–2 von 2
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |