Dramen
Die Liste enthält 2 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Hauptmann, Gerhart. De Waber. (Die Weber). Schauspiel aus den vierziger Jahren. Dialekt-Ausgabe. Berlin, S. Fischer 1892. 8°. [4] Bl., 117, (1) S. mit weißem Schreibpapier durchschossen. Kartonumschlag mit Gold-Brokatpapier-Bezug. (Sammlung moderner Dramen).
W.-G.² 9. – Erste Ausgabe; erschien zeitgleich auch als „dem Hochdeutschen angenäherten Fassung“. – Hauptmanns berühmtestes „soziales Drama“. – In der Widmung an seinen Vater schreibt der Autor: „Deine Erzählung vom Großvater, der in jungen Jahren, ein armer Weber, wie die Geschilderten, hinter’m Webstuhl gesessen, ist der Keim meiner Dichtung geworden.“ – Vorsätze und die ersten Blatt im unteren Drittel braunfleckig, Innengelenk nach dem Titelblatt angeplatzt, sonst gutes Exemplar mit dekorativen Jugendstil-Goldbrokatpapier-Umschlag. Schlagwörter: Dramen, Mundart, Sozialgeschichte |
50,-- | ![]() |
![]() |
Ibsen, Henrik. Hedda Gabler. Skuespil i fire Akter. København (Kopenhagen), Gyldendalske Boghandels Forlag (F. Hegel & Son) 1890. Kl.-8°. [2] Bl., 236 S. Orig.-Leineneinband mit goldgepr. Rückentitel und dezenter Rückenvergoldung.
PMM 375. – Sehr seltene erste Ausgabe des meistgespieltesten Stückes des dänischen Dramatikers. – „Ibsens Einfluß auf die Entwicklung des modernen Dramas kann man daraus ersehen, daß seine Stücke sich auf dem Spielplan eines jeden avantgardistischen Theaters seiner Zeit fanden — so auf dem des Théâtre Libre in Paris (1887), der Freien Bühne in Berlin (1887) und des Independent Theatre in London (1891). Und obgleich das Publikum auf jede Aufführung zumeist mit gemischten Gefühlen – nämlich Protest und Bestürzung – reagierte, hat sich heute Ibsens revolutionäre Technik völlig durchgesetzt, ja eigentlich ist sie bereits etwas altmodisch geworden. Was nun Sinn und Zweck seiner Stücke betrifft, so sollte man nicht vergessen, daß er eher ein analytisches denn ein didaktisches Ziel im Auge hatte. Nicht so sehr das Predigen einer Moral als vielmehr das Durchleuchten sozialer Probleme beschäftigte ihn“ (Carter/Muir). – Stempel auf dem Titelblatt, sehr gutes sauberes Exemplar. Schlagwörter: Dramen, Theaterstücke |
280,-- | ![]() |
Einträge 1–2 von 2
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |