Uniform
Die Liste enthält 1 Eintrag. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Freydorf, Rud(olf) v. Die geschichtlichen Uniformen des jetzigen Bad. Leib-Grenadier-Regiments. Eine gelegentliche Zusammenstellung urkundlicher Quellen ueber badisches Uniformwesen. Zur Hundertjahrfeier des Regiments. Als Manuskript gedruckt. Illustriert von Gustav Crecellius. Karlsruhe, 1903. 4°. V, 220 S. mit farbiglithogr. Frontispiz und 9 mont. farblithogr. Tafeln. Orig.-Kartonumschlag mit Leinenrücken, Deckeltitel und Wappen.
Badische Biographien IV, 137 ff. NDB XL, VIII. – Einzige Ausgabe des schön ausgestatteten Uniformwerks. – „Durch die Vereinigung des Justizministeriums mit jenem des großherzoglichen Hauses und der auswärtigen Angelegenheiten fand F. als Präsident des also neugebildeten Ministeriums Gelegenheit, auch in Baden eine reiche Thätigkeit auf dem ihm besonders vertrauten Gebiete zu entfalten und überall den Anforderungen der modernen Anschauungen in der Rechtspflege die Bahn zu ebnen, dabei die Gerichtsorganisation zu vereinfachen, die Stellung der Richter zu verbessern und durch treffliche Einführungsgesetze den neuen Reichsgesetzen einen festen Boden im badischen Lande zu bereiten. Als im J. 1876 Staatsminister Jolly vom Großherzog seine Entlassung erbat und alle Mitglieder des Cabinets ihre Portefeuilles zur Verfügung stellten, wurde F. in den Ruhestand versetzt. Bis 1881 gehörte er noch der zweiten Kammer des badischen Landtages an, in der er seit 1867 die Stadt Durlach vertrat. Die ihm nun gewährte Muße benutzte F. zu litterarischen Arbeiten auf dem Gebiete der Rechtswissenschaft. Sein Haus, in das er kurze Zeit nach seiner Ernennung zum Minister eine junge, schöne und reichbegabte Gemahlin, Albertine geb. Freiin von Cornberg, eingeführt hatte, blieb auch jetzt, wie zur Zeit, da mit seinem Amte umfassende Repräsentationspflichten verbunden waren, der Mittelpunkt einer vornehmen, geistreichen und dabei gemüthlich anheimelnden Geselligkeit. Diesem schönen Leben entriß den scheinbar überaus rüstigen Mann im 64. Lebensjahre am 16. November 1882 ein plötzlicher Tod“ (F. v. Weech in NDB). – Der Karlruher Maler G. Crecelius (1881-1914) studierte an der Akademie in Karlsruhe bei Hans Thoma und L. Schmid-Reutte. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Badenia, Militaria, Uniform, Uniformwerke |
200,-- | ![]() |
Eintrag 1–1 von 1
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |