Widmungsexemplar
Die Liste enthält 186 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Frank, Bruno. Requiem. Gedichte. Berlin, Erich Reiss (1916). Gr.-8°. 60 S., [2] Bl. OPbd. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Deckelvignette.
W.-G.² 13. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von B. Frank „An Herr und Frau Hofrat Albert Heine, in herzlicher Verehrung. Bruno Frank“. – Einband stellenweise aufgehellt, leicht fleckig und am Kapital und Fuß leicht beschädigt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Moholy-Nagy, L(ászló). 60 Fotos. 60 photos. 60 photographies. Herausgegeben von Franz Roh. Berlin, Klinkhardt & Biermann 1930. Gr.-8°. 60 S., [2] Bl. mit 60 Abb. auf Tafeln. Illustr. OKart. (Fototek, Band 1).
Auer 158. Dokumentations-Bibliothek VI, 307. Heidtmann 5508. Heiting/Jaeger I, 332 ff. (mit mehreren Abb.). Koetzle 276 (mit Abb.). – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von László Moholy-Nagy „herzliche Grüsse Moholy-Nagy″. – Buchgestaltung und Typographie: Jan Tschichold. – Mit Einführungen in Deutsch, Englisch und Französisch von F. Roh: „Moholy-Nagy und die neue Fotografie“ und „Der literarische Foto-Streit“. – I. „Hervorragender Querschnitt durch das photographische Werk Moholy-Nagys“ (H. Bolliger). – „Moholys künstlerisches Credo stellte auch die Fotografie absolut in den Rahmen seiner pädagogischen Absicht des ‚Neuen Sehens‘“ (A. Haus in Koetzle). – Moholy wollte die herkömmliche „natürliche“ Wahrnehmung durch den industriellen Blick der Fotografie ersetzen. Die Welt zeigt sich aus bis dahin fast unbekannten Perspektiven, die abgebildeten Gegenstände ordnen sich zu abstrakten Rhythmen unter dem neutralen Auge der Kamera“ (J. Fiedler in Bauhaus, S. 295). – Der ungarisch-US-amerikanische Maler, Photograph, Typograph und Bühnenbildner Laszló Moholy-Nagy (1895-1946) war von 1923 bis 1928 Lehrer am Bauhaus. – Rücken stellenweise etwas berieben, Deckel minimal angestaubt, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Bauhaus, Neue Sachlichkeit, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
2.000,-- | ![]() |
![]() |
Clergue – Eluard, Paul. Corps mémorable. Avec dix-huit photographies de Lucien (Georges) Clerque et un dessin de Picasso. Paris, Éditions Seghers (1996). Quer-Gr.-8°. 65, (1) S. mit 18 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Vgl. Bertolotti 147. Kotzle 92 f. – Dritte Ausgabe; erschien zuerst 1957. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Clergue für den Filmemacher Pierre André Boutang. – „The book shows women looking like Juno, coming out of the waves of the sea as if they were symbolic forms of life“ (A. Bertolotti). – Der bedeutende franz. Fotograf L. G. Clergue (1934-2014) lernte 1953 Picasso kennen mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Clergue wurde 1954 mit seinem Zyklus „Les Saltimbanques“ (Aufnahmen der Ruinen von Arles) bekannt. Seit 1956 entstanden zahlreiche Akt- und Landschaftsaufnahmen, vorwiegend in der Camargue und seit 1980 auch in der amerikanischen Wüste. – Der Filmemacher und Mitbegründer des französisch-deutschen Fernsehsenders ARTE P.-A. Boutang (1937-2008) wurde 2002 vom französischen Kulturministerium zum Komtur des Ordre des Arts et des Lettres ernannt. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotica, Photography of the nude, Photography, Erotic, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
150,-- | ![]() |
![]() |
Vostell, Wolf. Environnements, Happenings 1958-1974. Exposition 17 décembre 1974 jusqu’au 27 janvier 1975, ARC 2, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris. Preface Suzanne Pagé. Paris, Editions du Chene (1975). Quer-4°. 276 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Seltenes Katalogbuch. – Mit eigenhändiger Widmung von W. Vostell für den Schriftsteller und Schauspieler Raphael Sorin (1942-2021). – Farbiges Ausstellungsplakat (Nimes 2008) liegt bei, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Concept-art, Fluxus, Konzeptkunst, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
250,-- | ![]() |
![]() |
Larcher and Stearns – Vane, Norman Thaddeus (Ed.). Six nymphets. Photographs by David Larcher and Phillip O(lcott) Stearns designed by Seabrook/Graves Associates. London, Kings Road Publishing (1966). 4°. 143 S. mit 140 Duotone Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Bertolotti 198. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung des Verlegers. – „Although they attempted to imitate Haskin’s style, the many British photography books that inundated the market did not succeed in equaling his powers of suggestion. It was clear that the theme of sexual liberation and the woman’s body was being brought into play, especially if she was young. In „Six Nymphets“ (1966), David Larcher and Philip Olcott Stearns – the first a photo reporter and the second a fashion photographer and former assistant to John Rawlings – attempted to excite the reader by recountin the adventures of saucy girls, but the visual effects were flat and conventional. The word „nymphet“ in the title had come into common use after success of Nabokov’s Lolita as a name for very young, very immodest girls, and was clearly designed to titillate the reader“ (A. Bertolotti). – Schutzumschlag im oberen Rand mit geringf. Läsuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Erotic photography, Photography of the nude, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
220,-- | ![]() |
![]() |
Le Fèvre, Georges. Un bourgeois au pays des Soviets. Paris, Éditions Jules Tallandier (1929). 8°. 256 S. Weinroter Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel (illustr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Le Fevre „A monsieur Pierre Guimier avec l’assurance … George Le Fevre“. – Der franz. Journalist und Historiker G. Le Fevre (1892-1968) wurde international bekannt als Teilnehmer und Chronist der Citroen-Zentralasien-Expedition (″La croisière jaune“). 1932 wurde er als Ritter der Ehrenlegion ausgezeichnet. – Der Widmungsempfänger P. Guimier (1887-1956) war seit 1934 Chef-Redakteur von „Le Journal“. – Schönes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Soviet Union, Sowjetunion, Sozialismus, UdSSR, Widmungsexemplar |
80,-- | ![]() |
![]() |
Metz, Reinhold. Don Quijote. [Ausgewählte „Buchmalbilder“, 1973-1991]. Mit einer Einführung von Andreas Franzke. (Und) Doll, Bernd, Wolfram Metzger, Anton Dieterich, Beatrice Lavarini u. Anton Wagenblast. Zur Ausstellung 450 Jahre Miguel de Cervantes Don Quijote und Reinhold Metz. 2 Bände. München, Prestel u. Künzelsau, Edition Sigloch (1991) u. (1997). 4°. 92 S. mit zahlr. farb. Abb.; 53, (1) S. mit zahlr. farb. Abb. Illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU. u. farbig illustr. OPbd.
Beide Bände mit längerer eigenhändiger Widmung und Zeichnungen von R. Metz auf dem Titelblatt. – Der Maler, Zeichner und Aquarellist R. Metz (geb. 1942 in Durlach) widmet sich seit 1972 dem Thema „Don Quixote“, seitdem sind tausende von Zeichnungen, Malbriefen und phantastische Aquarelle entstanden. Seine Werke wurden in Lausanne, Venedig, Madrid, Los Angeles, Prag und in Neuseeland ausgestellt. Schlagwörter: Don Quichotte, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Piva – Hollein, Hans, Wilhelm Holzbauer u. Sergio Polano. Paolo Piva. Design & Architektur. (Übersetzungen/Traduzioni/Translations Nora Piva). Salzburg und Wien, Residenz-Verlag (1991). 4°. 263 S. mit teils farb. Abbildungen. OLn. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von P. Piva. – Der österreichisch-italienische Architekt, Designer und Künstler P. Piva (1950-2017), seit 1988 Professor für Industriedesign an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, ist einer der bekanntesten italienischen Designer und Architekten des späten 20. Jahrhunderts. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Design, Innenarchitektur, Memphis, Möbel, Piva, Paolo, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Sachs, (Fritz) Gunter. Mädchen in meinen Augen. (Design: Willy Fleckhaus). München, Wilhelm Heyne (1974). 4°. [56] Bl. mit 77 Farbfotografien. OLn. mit farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Heidtmann 11396. Bertolotti 200 f. – Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung; eines von 3000 Exemplaren. Seltenene gebundene Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Sachs „Herrn Brönnimann als Erinnerung an eine gemeinsame Bally-Schlacht Gunter Sachs Gstaad, Juli’77“. – „At the end of the 1960s, Hamilton had started by publishing his photographs in Twen, an avant-garde German magazine that presented a mixture of articles and photographic reports illustrating the sexual revolution and the ways in which morality had changed. The ingenious layout by Willy Fleckhaus placed the photographic image, whether enlarged or cut, against an intense black background. Fleckhaus also worked on „Mädchen in meinen Augen“ (Girl in my Eyes; 1975), a photographic collection by the German playboy Gunter Sachs, which highlithed the smooth colors of splendid girls in full bloom against the now canonical background of a black page. In addition, by placing the placing the photographs together like the the photograms of a movie, he revived and perpetuated the trend for using images to tell stories, which would be seen in numerous photography books until the end of the 1970s. The contextualization of erotic images in a story evoking or veiling something mysterious and licentious gave them a superior status“ (A. Bertolotti). – „1974 war Gunter Sachs der Fotograf des offiziellen Plakats der Photokina, der wichtigsten internationalen Messe für Fotografie, die ihn für seine Arbeiten mit einem Obelisken auszeichnete. Zahlreiche große nationale (Berlin, Hamburg, Leipzig) und internationale Ausstellungen (Rom, Zürich, Stockholm, Paris, St. Petersburg, Moskau) seiner Werke folgten“ (Wikipedia). – Schutzumschlag mit minimalen Alters- und Gebrauchspuren, stellenweise im unteren schwarzen Blattrand mit kl. weißen Stellen (Fehldrucke ?), sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
400,-- | ![]() |
![]() |
Meyerowitz, Joel. George Balanchine’s the Nutcracker. Performed by New York City Ballet. Photographed & told. Boston, New York, Toronto, London, Little Brown & Company (1993). 4°. [44] Bl. mit teils ganzs. farb. Abb. Farbig illustr. OPbd. mit farbig illustr. OU. (A Floyd Yearout Book).
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von J. Meyerowitz – „George Balanchine, the choreographer who changed the course of modern ballet, and Joel Meyerowitz, whose luminous work, collected in such classics as ‚Cape Light‘, places him in the forefront of American photography. Balanchine’s definitive version of ‚The Nutcracker‘, danced by the New York City Ballet, will be released as a feature film to theaters nationwide this holiday season. Mr. Meyerowitz’s photographs, taken during the film production, capture all its movement, elegance, and rich character; his text, a beautiful retelling of the famous story, is as timeless and magical as the ballet itself“ (Klappentext). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Ballett, Film, Kinderbücher, Pop Katalog, Signierte Bücher, Weihnachten, Widmungsexemplar |
140,-- | ![]() |
Hauptmann, Carl (Ferdinand Max). Aus meinem Tagebuch. Berlin, S. Fischer 1900. 8°. 231, (1) S. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel, sowie Kopfgoldschnitt.
W.-G.² 8. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von C. Hauptmann „Meinem alten Freunde Otto Plarre zugleich mit treuen Wünschen. Schreiberhau Juni 1900 Carl Hauptmann“. – „Die Naturwissenschaft vermochte seinem subjektivistischen Denken, das schon in Jena über den Monismus Haeckels hinausstrebte und deshalb in der die Gegensätze von Geist und Materie ausgleichenden philosophischen Naturbetrachtung von Richard Avenarius Halt suchte, nicht mehr zu genügen. Immer stärker spürte er, daß sein Interesse am individuellen Schicksal des Menschen durch die Generalisation der Wissenschaft enttäuscht wurde. Er löste sich allmählich von ihr, die ihm gleichwohl einen „objektiven Standpunkt“ gegeben hatte, um in eigenen lebensphilosophischen Gedanken (zum Teil in dem Werk „Aus meinem Tagebuch“, 1900, ³1929, veröffentlicht, größtenteils aber in den noch unveröffentlichten Tagebüchern niedergeschrieben) und schließlich in der Dichtung seine Ansichten vom Wesen des Menschen darzustellen“ (M. Glaubrecht in NDB VIII, 107 f.). – Der Widmungsempfänger O. Plarre (1855-1937) war seit 1894 Turnlehrer in Gera, „insbesondere förderte er das Schwimmen. … Als Schüler und Freund von Ernst Haeckel setzte sich Dr. Plarre für den Jugendweiheunterricht an Schulen ein und kämpfte für die Errichtung eines Krematoriums auf dem Ostfriedhof. Der Geraer „Arbeiterdoktor“, wie man ihn nannte, gründete den „Monistenbund“, die erste studentische Verbindung, die Mensuren strikt ablehnte sowie die „Naturwissenschaftliche Vereinigung“ in Jena. … Den größten Erfolg seines ausgezeichneten Schwimmunterrichts, die Durchquerung des Ärmelkanals durch seine Tochter Bruna im Sommer 1938, konnte er somit nicht mehr erleben“ (Archivportal Thüringen). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Philosophie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
|
![]() |
Nippoldt, Astrid. Astrid Nippoldt. Essen, Kunsthaus 2003. Gr.-8. [24] Bl. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Mit eigenhändiger Widmung von A. Nippoldt auf Titel. – Rücken am Fuß mit leichter beschädigung, gutes Exemplar. Schlagwörter: Medienkunst, Signierte Bücher, Videokunst, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
![]() |
Genet, Jean. Les nègres. Pour jouer les nègres. Clownerie. Photographies de Ernest Scheidegger. Paris, Barbezat, (1963). 8°. 180 S., [2] Bl. mit 28 Duotone-Tafeln von E. Scheidegger. Illustr. OKart.
Koetzle 399 f. – Erste Ausgabe mit den Aufnahmen von E. Scheidegger. – Mit eigenhändiger Widmung von E. Scheidegger auf dem Vortitel. – Die erste Ausgabe erschien 1958; die vorliegende Theaterausgabe enthält Aufnahmen der Inszenierung von Roger Blin. – „Ernst Scheidegger ist eine Figur, die in unserem Land auf das einwirkte, was man nach 1945 visuelle Kommunikation nannte. Er ist mitverantwortlich für die Ausbildung des ästhetischen Gewissens unseres optischen Bewusstseins“ (H. Loetscher in Koetzle). – Gelenke am Kapital und Fuß etwas eingerissen, sonst gutes im Text unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Theaterstücke, Widmungsexemplar |
180,-- | ![]() |
![]() |
Goertz – Jürgen Goertz. Polychrome Plastik 1971-1981. Darmstadt, Kunstverein Darmstadt e. V. 1981. Gr.-8°. 154 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.
Mit Widmung und einer Zeichnung von J. Goertz. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Lindgren – Kruse, Ingrid v. Europa beim Wort genommen. 115 Porträt-Photographien. München, Prestel (1992). 4°. 223, (1) S. mit 115 Duotone-Tafeln. OKart. mit illustr. OU. in illustr. Orig.-Pappschuber.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von I. v. Kruse auf dem Titelblatt für den Schriftsteller und Fernsehproduzenten Ingo Langner und mit maschinenschr. und unterzeichnetem Brief von Astrid Lindgren an die Fotografin vom 29. Oktober 1991 „Liebe Ingrid von Kruse, ich bedauere, dass Sie so lange haben warten müssen auf meine Zeilen. Und ich weiss nicht ob diese Zeilen gebraucht werden können. Take it or leave it. Kann ich die Fotos behalten? Ich habe viele Menschen gefragt um eine Beurteilung zu bekommen und alle sind ganz imponiert von Ihrer Kunst. Ich finde, dass nr 3 und 4 meiner Meinung nach die besten sind. Ich möchte so gerne 10 Kopien von je bestellen, wenn dies möglich ist… Ich finde dass Ingmar Bergman eine grosse Verlust gelitten hat wenn Sie ihn nicht fotografieren dürften. Alles Gute Astrid Lindgren“. – Das schöne Portrait von Astrid Lindgren ist auf S. 199 im Buch abgebildet zusammen mit einem Text „Ich habe einen immer wiederkehrenden Traum. …“ der bekannten schwedischen Kinderbuchautorin. – Die Hamburger Fotografin I. v. Kruse „studierte von 1954 bis 1958 an der Meisterschule für Mode in Hamburg Graphik, Malerei und Textilentwurf. Danach war sie jahrelang, neben einem Lehrauftrag an der Fachhochschule Niederrhein in Mönchengladbach, als Designerin für die Textilindustrie tätig – mit dem Schwerpunkt Einrichtungsstoffe und Innenarchitektur. Von 1978 bis 1981 absolvierte sie das Studium der Photographie an der Gesamthochschule Essen bei den Professoren Inge Osswald und Erich vom Endt. Seither arbeitet sie ausschließlich als freie Photographin. Ihre ersten Ausstellungen zeigten Ansichten von Rom, Sizilien und Venedig. Seit 1984 steht die Portrait-Photographie im Mittelpunkt ihrer Arbeit, angeregt insbesondere durch den großen Auftrag der Max-Planck-Gesellschaft, München. Später wandte sie sich neben den Portraits bedeutender Zeitgenossen auch anderen Themen zu. Ihre Arbeiten werden im In-und Ausland in Ausstellungen präsentiert und gehören zum Bestand zahlreicher öffentlicher und privater Sammlungen. In ihrem Buch „Charakterbilder – Begegnungen unter fünf Augen“, erzählt sie von ihren persönlichen Begegnungen mit den großen Zeitgenossen aus Politik, Philosophie, Geschichte, Religion, Musik, Theater, Literatur und bildender Kunst“ (ingridvonkruse(dot)com). – „In seeking and comprehending the essence of her themes, in understanding and communicating with her subjects, Ingrid von Kruse has achieved recognition as a perceptive and intuitive photographer with keen insight“ (Carolyn Kayser). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Autographen, Lindgren, Astrid, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
350,-- | ![]() |
![]() |
Burri, René. Die Deutschen. Auswahl der Texte von Hans Bender. Zürich, Stuttgart, Fretz & Wasmuth (1962). Quer-8°. 170 S. mit ganzs. Abb. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.
Heiting/Wiegand 452 f. (mit mehr. Abb.). Koetzle 78 f. (mit Abb.). Parr/Badger I, 218. Schweizer Fotobücher 244 ff. – Erste deutsche Ausgabe, „die villeicht wichtigste Arbeit von Burri“ (T. Wiegand). – Mit eigenhändiger Widmung von R. Burri „Für Gerd Sölch…″ – „Was ich in Deutschland suche: die Weite im Verwandten“ (M. Frisch). – Mit Texten von H. Böll, W. Borchert, B. Brecht, M. Frisch, W. Koeppen, G. Mann, H. W. Richter, F. Sieburg, C. Zuckmayer, G. Zwerenz u.v.a. – „Burri’s book would be more widly regarded as one of the best photobooks of the 1960s. Seen here in its German edition, Die Deutschen. which was published the year before Les Allemands. exactly mirrors Les Américains in conception – an extended photo-essay of the same size and similar design, with excerpted text from writers commenting on the country’s national characteristics“ (Parr/Badger). – „Das Motiv auf der Vorderseite des Schutzumschlags zeigt die Ausschnitte zweier Bilder, die auf einem kleinbildfilm hintereinander aufgenommen wurden und die von einem schwarzen Balken getrennt sind. Das Bild wirkt dennoch als Einheit, was wiederum perfekt zum Inhalt passt. Die Fotos entstanden nicht nur in der BRD und in Westberlin, sondern auch in Ostberlin und Weimar. … Als Hauptautor ist trotz des großen Textanteils René Burri genannt. Das Grundprinzip einer Textanthologie, der fortlaufend immer auf der rechten Seite die Bilder gegenüberstehen, entspricht dabei in ihrer Konzeption der Erstausgabe von Robert Franks „Les Américains“, die 1958 im gleichen Verlag und in der gleichen Reihe wie „Les Allemands“ (franz. Ausgabe) herauskam. Damit ist ein entscheidender Bezugspunkt für René Burris klassische, in Kuzform schon vorab in der Zeitschrift „du“ veröffentlichte Reportage genannt“ (T. Wiegand). – Schutzumschlag altersbedingt etwas gebräunt und mit kleinem Randeinriss, sehr gutes Exemplar aus der Bibliothek des Schweizer Fotografen Hans Hunziker (geb. 1933, Schüler von Hans Finsler) mit dessen Stempel. Schlagwörter: Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
500,-- | ![]() |
![]() |
Lucas, Robert. Teure Amalia, vielgeliebtes Weib. Die Briefe des Gefreiten Adolf Hirnschal an seine Frau in Zwieselsdorf. Zürich, Europa Verlag (1945). 8°. 188 S. mit Illustrationen im Text. OLn. u. illustr. OU.
Exilarchiv 3550. Sternfeld-Tiedemann 321. – Erste Ausgabe, erschien zeitgleich auch in Wien. – Mit eigenhändiger Widmung und maschinenschr. Brief von R. Lucas an den Schweizer Rundfunk-Intendanten Erwin Roth (dat. 11. August 1979). – Auswahl aus den von der BBC London während der Kriegsjahre 1940-45 gesendeten „Briefen des Gefreiten Hirnschal“. – Einband leicht fleckig, vorderes freies Vorsatzblatt fehlt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Autographen, Exilliteratur, Propaganda, Satire, Signierte Bücher, Weltkrieg <1939-1945>, Weltkrieg II, Widmungsexemplar, Zweiter Weltkrieg |
180,-- | ![]() |
![]() |
Booth, Alvin. Corpus. Beyond the body. Introduction by Charlotte Cotton. Zürich, New York, Edition Stemmle (1999). 4°. [59] Bl. mit 85 Tafeln in Sepia. OPbd. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von A. Booth auf dem Vortitel. – „The warmth and diversity of the tonal range of Booth’s images hint at their relationship with photography of the nineteenth century. The soft, textural beauty of photography – the very quality that defined much early photographic practice – is central to this contemporary work. Photography’s role in intimate social life, which developed through the nineteenth century, is similarly called to mind. The ecstatic slaves of Booth’s images, bound and kneeling, have the sensibility of a Victorian melodrama. The miniature, secretive series of images entitled ‘Small Collectors’ contain the illicit ambience of pornographic daguerreotypes of the 1850s or French postcards of voluptuous femininity from later in the nineteenth century. The colours of these photographs create a nostalgic feel that heightens our sense of past events and sensibilities. These are the peek-a-boo spectacles of the fin de siecle. … These images, with their vocabulary drawn from photography’s history, are made contemporary by the vibrancy of the human forms. The dynamics of the studio performance are ever present in Booth’s photographs. The tactile qualities of skin and motion create the immediacy , the sense of the moment, that resonates through these vibrant photographs“ (C. Cotton). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Photography of the nude, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Breslauer – Raue, Peter (Vorwort). Marianne Breslauer. Photographien 1927 – 1937. (Mit einem Essay „Das Geheimnis des eingefangenen Augenblicks, die Photographin Marianne Breslauer“ von Manuela Reichert). Berlin, Nicolai (1989). 4°. 57 S. mit 43 Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.
Koetzle 71. – Mit eigenhändiger Widmung von M. Breslauer „Für Marianne, der Erfinderin meiner schönsten Ausstellung! dankend, liebevoll, Marianne 10. XI. 1989 in Berlin, bei fallender Mauer“. – Zweite Retrospektive nach der Ausstellung in Düsseldorf 1979. – M. Breslauer (seit 1936 M. Feilchenfeldt, 1909-2001) war 1929 für kurze Zeit Assistentin von Man Ray. Sie wurde 1999 mit dem Hannah-Höch-Preis des Landes Berlin ausgezeichnet. – „In Marianne Breslauers Fotografien drückt sich ein gleich bleibend wohlmeinendes, bisweilen leicht distanziertes Verhältnis zu Land und Leuten aus. Ihre bevorzugte, dem Zeitstil entsprechende Kameraposition ist das – im wörtlichen Sinne – Von-oben-Herab“ (D. Bartmann in Koetzle). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Neue Sachlichkeit, Neues Sehen, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Widmungsexemplar |
320,-- | ![]() |
![]() |
Moses, Stefan. Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft. (Katalogbuch zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, vom 17. November 1998 bis 17. Januar 1999). München, Prestel (1998). 4°. 205 S. mit 59 Portraits und 1 sign. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28 x 22 cm. Mädchen mit Broten, Jerusalem 1959, mit handschr. Motto „gnade, gnade dem unschuldigen“. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag.
Koetzle 313. – Mit eigenhändiger Widmung von S. Moses für Stefan Thull „die verwehten Spuren unserer ‚vergangenkunft‘ – damit sie nicht verloren gehen! Tiefverneigt ihr alter Spiegelmensch stefan moses mai 2003 Schwabing“ und eigenh. Zeichnung (2 Katzen) auf der Rückseite des Titels. – Mit Texten von Wieland Schmied und J. A. Schmoll gen. Eisenwerth und Portraits der Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler H. Achternbusch, T. W. Adorno, I. Aichinger, H. Berggruen, H. Böll, E. Bloch, M. Croissant, H. Domin, H. M. Enzensberger, P. Flora, M. Frisch, G. Grass, W. Heisenberg, E. Jandl, K. Jaspers, E. Kästner, H. Lenz, G. u. T. Mann, A. Mitscherlich, E. W. Nay, M. Schmeling, M. Walser, P. Zadek u. a. – „Stefan Moses ist es gelungen, zahlreiche Persönlichkeiten aus Deutschland dazu zu bewegen, sich mit einem Spiegel oder im Spiegel oder gespiegelt fotografieren zu lassen. Die Porträtierten leisten sich in dieser originellen und überlegt konzipierten Porträtserie somit selbst Gesellschaft. Der Betrachter betrachtet die Personen, während sich diese selbst im Spiegel betrachten – Stefan Moses Porträts geben dank dieses Konzepts oftmals sehr erhellende Einsichten in die Persönlichkeit der Porträtierten“ (Prestel Verlag). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Original-Photographie, Portrait photography, Portraitphotographie, Porträtfotografie, Porträtphotographie, Signierte Bücher, Signierte Photographie, Widmungsexemplar |
350,-- | ![]() |
![]() |
Rot(h), Di(e)ter. Scheisse. Neue Gedichte. (Photomechanischer Nachdruck der 1. Ausg. Providence 1966). Berlin, Rainer Verlag 1982. Kl.-8°. 62 S., [3] Bl. OKart. mit OU.
Mit eigenhändiger Widmung von D. Roth „für Frau Maurer zur Erinnerung an Dieter Roth Wien 23. 6. ’83“. – Schutzumschlag minimal fingerfleckig, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Lyrik, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
280,-- | ![]() |
![]() |
Frank, Robert. Robert Frank. London, Thames and Hudson (1991). 8°. [4] Bl., 63 Tafeln, [3] Bl. Illustr. OKart. (Photofile).
Englische Lizenzausgabe des zuerst 1983 vom Centre National de la Photographie publizierten Bandes der Reihe. – Mit eigenhändiger Widmung von Robert Frank „For Heidi Saxer Holzer, Vielen Dank – Robert Frank. Rome June 1991“. – Mit den Texten „I’d like to make a film…“ und „Robert Frank by Robert Frank“. – „The series has been awarded the first annual prize for distinguished photographic books by the International Center of Photography, New York“ (Thames and Hudson). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Krull – Simenon, Georges et Germaine Krull. La Folle d’Itteville. Paris, Éditions Jaques Haumont (1931). 8°. [128] S. mit 105 Abb. nach Fotografien. Leinenband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild, illustr. Orig.-Umschlag beigebunden. (Phototexte).
Auer 171. Bouqueret, Paris 89. Frizot, Krull 167 ff., 186 f. u. 257. – Sehr seltene erste Ausgabe des einzigen Foto-Romans von G. Simenon. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Krull „Pour Eli Richard trés trés amicalement Germaine Krull“. Autographen von Germaine Krull sind äußerst selten. – „In ihren Memoiren berichtet Germaine über ein neues Vorhaben: „Zusammen mit George Simenon sollte ich meine erste Buchillustration machen: La folle d’Itteville. Eine kleine Kriminalgeschichte, in der bei Beschreibungen von Dingen oder Orten die Kamera erstmals den Text ersetzen sollte. Ein Beispiel: Wenn der Inspektor eine Tür aufbricht, zeigt „anstelle des Textes“ das Bild, was er sieht. Das war damals [1931] ein ziemlich kühnes Unterfangen, das ein makelloses Abbildungsverfahren voraussetzte. Jaques Haumont, der dazu neigte, Versprechen und Beteuerungen für bare Münze zu nehmen, hatte es versäumt, den Druck zu beaufsichtigen. Das Buch war folglich so schlecht gedruckt, dass auf manchen Seiten die Bilder gar nicht wiederzuerkennen waren. Das war das Ende, nicht nur meiner Hoffnungen, sondern auch der Éditions Jaques Haumont. … Gewiss bedeutet das ebenso missglückte wie „kühne Unterfangen“ das Ende einer produktiven Zeit. Dafür gibt es eine ganze Reihe struktureller Gründe, die Hauptursache für das Fiasko ist allerdings in den Druckbedingungen zu suchen: Sowohl das gewählte „Zeitungspapier“ als auch die Technik (ein Tiefdruck von Georges Lang, gleichwohl ein Spezialist) schwärzen die Bilder bis hin zur Unleserlichkeit, zumal es sich bei zahlreichen Fotos um Nachtaufnahmen mit ausgeprägten Kontrasten handelt. Doch nur das Ergebnis dieses kleinen Buchs ist enttäuschend: die Ursprungsidee ist und bleibt originell, und die krullschen, technisch hochwertigen Fotos ergänzen erfindungsreich den Text Simenons“ (M. Frizot). – „Un nouveau collection, „Phototexte“, et proposa à Germaine Krull de mettre en images La Folle d’Itteville. Après avoir lu le manuscrit, celle-ci recruta des acteurs, un bande de copains, et surtout la très belle madame Hubbel. Cette beauté avait été son modèle au cours d’une séance de portraits réalisés par dix photographes (Alban, Albin Guillot, Hoyningen-Huene, Kertész, Krull, Lee Miller, Lorelle, Man Ray, Tabard et Vigneau) et publiée dans le Photographie d’A.M.G. (Arts Metiers Graphiques) paru en 1931. Le résultat fut décevant et sanctionné par échec commercial“ (C. Bequeret). – Der expressionistische Schriftsteller, Journalist und Verleger Elie Louis Richard (1885-1976) gründete 1919 den Verlag Images de Paris. Er veröffentlichte Werke von G. Apollinaire, A. Breton, Mallarmé und P. Soupault. Richard war Chefredakteur von Ce Soir und Paris-Soir. – Papierbedingt etwas gebräunt, sehr gutes Exemplar. – Avec belle envoi de Germaine Krull à Elie Richard. – Première édition très rare du seul roman-photo de G. Simenon. – Avec belle envoi de G. Krull « Pour Eli Richard trés trés amicalement Germaine Krull ». Les autographes de Germaine Krull sont extrêmement rares. – « Dans ses mémoires, Germaine évoque un nouveau projet : »Avec George Simenon, je devais réaliser ma première illustration de livre : La folle d’Itteville. Une petite histoire policière dans laquelle, pour la première fois, la caméra devait remplacer le texte dans les descriptions de choses ou de lieux. Un exemple : Lorsque l’inspecteur force une porte, « à la place du texte », l’image montre ce qu’il voit. C’était à l’époque [1931] une entreprise assez audacieuse, qui supposait un procédé de représentation impeccable. Jaques Haumont, qui avait tendance à prendre pour argent comptant les promesses et les affirmations, avait négligé de superviser l’impression. Le livre était donc si mal imprimé que, sur certaines pages, les images étaient méconnaissables. Ce fut la fin, non seulement de mes espoirs, mais aussi des Éditions Jaques Haumont. … Il est certain que cette « entreprise audacieuse », aussi ratée soit-elle, marque la fin d’une période productive. Il y a toute une série de raisons structurelles à cela, mais la cause principale du fiasco est à chercher dans les conditions d’impression : tant le « papier journal » choisi que la technique (une héliogravure de Georges Lang, pourtant un spécialiste) noircissent les images jusqu’à les rendre illisibles, d’autant plus que de nombreuses photos sont des photos de nuit avec des contrastes marqués. Mais seul le résultat de ce petit livre est décevant : l’idée de départ est et reste originale, et les photos crues, d’une grande qualité technique, complètent avec inventivité le texte de Simenon » (M. Frizot). – – L’écrivain, journaliste et éditeur expressionniste Elie Louis Richard (1885-1976) a fondé en 1919 la maison d’édition Images de Paris. Il publia des œuvres de G. Apollinaire, A. Breton, Mallarmé et P. Soupault. Richard fut rédacteur en chef de Ce Soir et de Paris-Soir. – Papier légèrement bruni, très bon exemplaire. Schlagwörter: Illustrated books, Illustrierte Bücher, Literatur, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Nebehay, Steppa. Prinzessin Silberweiss. Wien, Wiener Verlag (1946). 4°. 36, (5) S. mit 8 farblithogr. Tafeln u. 2 Illustrationen im Text von Ef(timios) Eftimiadis. OHldr. mit silberfarb. Deckeltitel.
Vgl. Muck II, 4900 (2. Ausgabe von 1948). – Erste Ausgabe des seltenen Wiener Märchenbilderbuchs mit außergewöhnlichen Illustrationen. – Mit eigenhändiger Widmung von S. Nebehay. – Die Autorin (1923-?) ist die Tochter des legendären Kunsthändlers Gustav Nebehay und die Schwester der bekannten Wiener Antiquare Christian M. und Ingo Nebehay.– Deckel etwas berieben, gutes Exemplar im seltenen Halbledereinband. Schlagwörter: Märchen, Märchenbilderbücher, Österreichische Kinderbücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
70,-- | ![]() |
![]() |
Man Ray. To be continued unnoticed. Some papers by Man Ray in connection with his exposition December 1948. Beverly Hills, Copley Galleries 1948. 4°. 12 S., [2] Bl. mit 5 Abb., 2 Illustrationen u. 1 signierten und num. Heliogravure (″autographed photograph by the artist“, Bildgröße 23,2 x 13,6 cm.). Hellblauer Orig.-Kartonumschlag mit gelbem umgelegten Kartonumschlag.
Nr. 24 von 125 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 275 Exemplare) mit signierter Heliogravure (Aktaufnahme) und eigenhändiger Widmung von Man Ray (dat. „Dec 1948“). – Sehr seltener Katalog zu einer der wichtigsten Ausstellungen Man Rays in den USA. – Mit der Aktaufnahme (″Spider Woman“) von 1929. – The Copley Galleries des amerik. Künstlers William Copley existierte nur etwa ein Jahr (1948-1949). Das Ehepaar Noma und William Copley hat Man Ray in den 50er Jahren mit der amerik. Kunstsammlerin Rosalind Gersten Jacobs bekannt gemacht, die den Künstler fortan unterstützte. – Der gelbe äußere Umschlag am Rückendeckel mit schwachem Fleck, Deckelränder leicht gebräunt, Widmungsempfänger von Man Ray gelöscht (Name übermalt), sehr gutes Exemplar. – One of 125 copies that include a signed photoprint by the artist (this is copy number 24, from a total edition of 275 copies) and inscribed by Man Ray. This catalogue accompanied one of Man Ray’s most important exhibitions in the United States. The Copley Galleries operated in Beverly Hills for only a short time, from ca.1948-49. It was Noma and William Copley who would introduce Rosalind Gersten Jacobs to Man Ray. – Backcover slightly stained, covers slightly browned, very fine Schlagwörter: Aktfotografie, Aktphotographie, Nummerierte Bücher, Photography of the nude, Signierte Bücher, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
4.500,-- | ![]() |
![]() |
Böing, Thomas. Cut out. Fotoarbeiten 2008 – 2010. Mit Textbeiträgen von: Gerhard van der Grinten, Daniel Kothenschulte, Hans-Jürgen Lechtreck, Kerstin Stremmel, Ulrike Surmannn. (Buchkatalog zur Ausstellung: Kudlek van der Grinten Galerie, Köln). Köln, Salon-Verlag (2011). Quer-4°. [42] Bl. mit farb. Abb. auf Tafeln. Illustr. OPbd.
Von T. Böing signiert. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Architectural photography, Architekturfotografie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
![]() |
Hoinkis, Ewald. Fotografien 1924 – 60. Illustration, Mode, Werbung. (Herausgegeben von Ute Eskildsen). Berlin, Nishen 1988. 141 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. (Serie Folkwang, Band 2).
Mit eigenh. Widmung von Marion Herzog-Hoinkis (Tochter des Fotografen). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fashion photography, Modefotografie, Modephotographie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
40,-- | ![]() |
![]() |
Wickrath, Claus. (Portfolio). Paris, Daniela Wagner o. J. (1992). 8° (19 x 21 cm.). Titel u. 6 handschr. bezeichnete u. dat. Duotone Tafeln zusammen mit 1 echten getrockneten Rose in Orig.-Pappkassette.
Mit eigenhändiger Widmung von C. Wickrath auf dem Titel. – Die Aufnahmen jeweils mit Ortsbezeichnungen und Jahr im unteren w. Rand: „Paris ’92, Newport ’92, Deauville ’91, N. Y. ’92, St. Petersburg ’90 und Columbien ’89. – Der Berliner Mode-Fotograf C. Wickrath (geb. 1971) arbeitete für zahlreiche Zeitschriften Vogue Italia, GQ Magazine, The New York Times Magazine und The Guardian. Seine Fotografien wurden auch in Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter im Museum of Modern Art (MoMA) in New York und im Victoria & Albert Museum in London. – Seine Arbeiten „zeichnen sich durch eine einzigartige Kombination von Elementen aus Natur, Architektur und menschlicher Gestalt aus. Er verwendet oft Langzeitbelichtungen, um Lichtspuren einzufangen oder surreale Bilder zu schaffen, die die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verwischen. Seine Fotografien werden oft als traumhaft oder ätherisch beschrieben, da sie mit Licht und Farbe eine jenseitige Atmosphäre schaffen. Claus überschreitet mit seiner Fotografie weiterhin Grenzen, indem er neue Techniken erforscht und mit verschiedenen Medien wie digitaler Manipulation oder 3D-Druck experimentiert. Seine Arbeit wurde für seine Kreativität und Originalität gelobt, was ihn heute zu einem der gefragtesten Fotografen macht“ (fashionmodeldirectory aus dem Englischen übersetzt). Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
180,-- | ![]() |
![]() |
Erni – Senghor, Léopold Sédar (Préface). Esquisses africaines. Lausanne, Clairefontaine (1966). Quer-4°. [116] S. mit teils farb. Illustrationen. Orig.-Kunstlederband mit farbig illustr. OU. in Halbleinen-Schuber.
Erste Ausgabe. – Mit ganzs. Bleistiftzeichnung (junges Paar) und eigenhändiger Widmung „In old Friendship for Frame 26.8.67“ von Hans Erni. – Der senegalesische Dichter und Politiker L. S. Senghor (1906-2001) war von 1960 bis 1980 der erste Präsident des Senegal. – Schutzumschlag mit hinterl. Randläsuren und mit Klarsichtfolie kaschiert, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Afrika, Originalzeichnung, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
280,-- | ![]() |
![]() |
Vogel, Traugott. Zirkus Juhu, oder Tiermensch und Menschentier. Puppenspiel in fünf Aufzügen. Zürich & Leipzig, Orell Füssli (1928). 8°. 91, (2) S. mit Illustrationen von Ernst Gubler. Illustr. OPbd. mit 2 verschiedenen Orig.-Schutzumschlägen.
Nicht bei SBI u. Seebaß. – Erste und einzige Ausgabe, selten. „Als Manuskript gedruckt für das Schweizerische Marionetten-Theater, Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich“. – Mit eigenhändiger Widmung von T. Vogel „für Hrn. Walter Schmid dieses altersmüde Tierspiel von Traugott Vogel“. – T. Vogel (1894-1975) begann in den 20er Jahren „v.a. Jugendbücher zu schreiben, darunter „Die Spiegelknöpfler“ (2 Bde., 1932-34). Mit dem Buch „Schwizer Schnabelweid“ gab V. 1938 Dialekttexte aus allen Kantonen heraus, gehörte dem Bund Schwyzerdütsch an und verfasste eigene Texte in Zürcher Mundart, u.a. die „Gschichten us em Züripiet“ (3 Bde., 1952-66). Daneben förderte er Schriftstellerkollegen wie Hans Boesch, Erika Burkart, Gertrud Wilker oder Jörg Steiner, denen er als Herausgeber der Reihe „Der Bogen“ (1950-64) eine Publikationsmöglichkeit bot. 1948 Literaturpreis der Stadt Zürich, 1949 Schweiz. Jugendbuchpreis“ (I. Bigler-Marschall in HLS). – Innengelenk vor dem Vortitel etwas angeplatzt, sehr gutes Exemplar mit zwei Schutzumschlägen; einer mit einer Fotografie (Marionette), der andere mit einer Illustration. Schlagwörter: Puppentheater, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
100,-- | ![]() |
![]() |
Schürrer, Hermann. Der letzte Yankee-Doodle vor dem Untergang der Vereinigten Staaten. Voräffung einer Liquidation. Wien, Freibord 1981. 195 S. Farbig illustr. OKart. in Orig.-Pappschachtel. (Freibord-Sonderreihe, 7).
Eins von 100 num. u. von H. Schürrer signierten Exemplaren auf der Innenseite des Schachteldeckels.– Mit eigenhändiger Widmung von H. Schürrer auf Titel. – Schachtel mit leichten Gebrauchsspuren u. etwas lichtrandig, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Nummerierte Bücher, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
50,-- | ![]() |
![]() |
Kempe, Fritz. Photographie. Zwischen Daguerrotypie und Kunstphotographie. Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe 1977. Gr.-8°. 156 S. mit 80 Abb. Farbig illustr. OKart. (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Bilderhefte Nr. 14).
Mit eigenhändiger Widmung und beil. Karte von F. Kempe für die Hamburger Kunsthändlerin Angelika Goerigk. – „Hat sich Andreas Feininger bei Ihnen gemeldet ?“ – Der Hamburger Fotograf F. Kempe (1909-1988) war von 1949 bis 1974 Direktor der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg und gründete 1952 die hamburgische Sammlung zur Geschichte der Photographie. Kempe war Ehrenmitglied der GDL (Gesellschaft Deutscher Lichtbildner) und erhielt unter anderem 1974 die David-Octavius-Hill-Medaille und 1981 die Senator-Biermann-Ratjen-Medaille für seine künstlerischen Verdienste um die Stadt Hamburg. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
60,-- | ![]() |
![]() |
Groebli, René. Rail magic. (Preface by Guido Magnaguagno). Zürich, Galerie Andy Jllien (2009). 4°. [1] Bl., 64 S. mit 64 teils gefalt. Duotone Tafeln und 1 nummerierten und signierten Orig.-Photographie (Silbergelatine, Baryt-Abzug, 30 x 40 cm.). Orig.-Halbleinenband mit Deckelbild in Orig.-Pappkassette (43 x 35 cm.).
Vgl. Auer 335. Heidtmann 12417. Koetzle 176 f. The Open Book 152 f. Parr/Badger I, 204. Schweizer Fotobücher 162 ff. – Erweiterte Neuausgabe des legendären Fotobuchs. – Eines von 50 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe, mit eigenhändiger Widmung von R. Groebli „für André René Groebli“ und Silbergelatine-Abzug, verso signiert und nummeriert. – Text in Deutsch, Englisch und Französisch. – „Magie der Schiene (The Magic of Tracks), selfpublished by the Swiss photographer René Groebli, … takes a set of personal photographs investigation vertain formal issues and turns them into a framework of text, graphic design, typography and production. The result is a wholly integrated piece of work, with each element given equal importance. It is a superb example of the spare, clean international style of graphic design developed after the war, and centred around the Swiss magazine Graphis. The … photographs … are about the experience of train travel, particularly speed and movement. Groebli captures this by making simple, graphic pictures, and construction a series of formal variations that investigate blurring and freezing movement, sharp and soft focus. The result is an extremely elegant mood piece, a self-assigned project turned into an immaculate showcase for the talents of all concered“ (Parr/Badger zur ersten Ausgabe, Zürich 1949). – Tadellos. Schlagwörter: Eisenbahn, Nummerierte Bücher, Original-Photographie, Signierte Bücher, Technik, Vorzugsausgaben, Widmungsexemplar |
2.000,-- | ![]() |
![]() |
Davidson, Bruce. Central Park. Preface by Elizabeth Barlow Rogers. Commentary by Marie Winn. New York, Aperture (1995). Quer-4°. [121] S. mit 92 teils doppelblattgr. Duotone Tafeln. OHln. mit illustr. OU.
Koetzle 104 f. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von B. Davidson „To Claude Bruce Davidson 1995“. – „Working in New York City’s Central Park over four years, Bruce Davidson made images of the vibrant life and activities that take place in the well-loved green space. The Magnum photographer and New York resident captured youthful play, rendezvous-ing couples, and citydwellers at rest in the park. He also became acquainted with a variety of eccentric characters – his reflections of meeting these individuals, taken from his book Central Park, are republished below. His notes are prefaced by a text by Elizabeth Barlow Rogers on the richness of Davidson’s work made in the famed space. Elizabeth Barlow Rogers is a landscape designer, preservationist and writer, founder of the Central Park Conservancy, and President of the Foundation for Landscape Studies.“ (Magnumphotos). – Sehr gutes Exemplar. – Inscribed by B. Davidson, fine. Schlagwörter: Central Park, New York, Portrait photography, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
280,-- | ![]() |
![]() |
Moholy-Nagy, L(aszlo). The new vision. Fundamentals of design, painting, sculpture, architecture. (Translated by Daphne M. Hoffmann). (Revised and enlarged edition). New York, W. W. Norton & Company (1938). Gr.-8°. 207 S. mit 221 Abb. Schwarzer Orig.-Leinenband. (New Bauhaus Books. Editors Walter Gropius, L. Moholy-Nagy. No. 1).
Erste Ausgabe des ersten Bandes (mehr nicht erschienen) der Reihe „New Bauhaus Books“. – Mit eigenhändiger Widmung von L. Moholy-Nagy „to my very nice collaborator in the old days Peter Piening New York Nov 1938 L. Moholy=Nagy“. – „The New Vision was written to inform laymen and artists about the basic elements of the Bauhaus education: the merging of theory and practice in design. America is the bearer of a new civilization whose task is simultaneously to cultivate and to industrialize a continent. It is the ideal ground on which to work out an educational principle which strives for the closest connection between art, science, and technology. To reach this objective one of the problems of Bauhaus education is to keep alive in grown-ups the child’s sincerity of emotion, his truth of observation, his fantasy and his creativeness. That is why the Bauhaus does not employ a rigid teaching system. Teachers and students in close collaboration are bound to find new ways of handling materials, tools and machines for their designs. This book contains an extract of the work in our preliminary course, which naturally develops from day to day while practiced“ (L. Moholy-Nagy). – Peter Piening (1908-1977) war seit 1934 Art Director bei N. W. Ayer & J. Walter Thompson. Später Mitherausgeber des Life Magazine und 1942 bis 1946 Art Director von Fortune. Nach dem Krieg war er Dozent an der New York Art Student’s League, der New York University und der Syracuse University. – Rücken etwas gebräunt, Deckel leicht fleckig, gutes Exemplar. – Inscribed by L. Moholy-Nagy for P. Piening. – Peter Piening studied at the Bauhaus with Laszlo Moholy-Nagy, Paul Klee and Mies van der Rohe. He received his PhD from the University of Berlin in 1931 and in the same year began working at the Ullstein publishing house. After working several years as a freelance designer in Paris he came to America in 1934. He worked as an art director for N. W. Ayer and J. Walter Thompson. He was on the editorial staff at Life magazine and in 1942 was appointed art director of Fortune magazine. He held that position until 1946. He taught at the New York Art Student’s League and at New York University. In 1958 he was appointed to the faculty at Syracuse University. – Spine browned, covers a little bit soiled. Schlagwörter: Bauhaus, Kunst, Neues Sehen, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
1.600,-- | ![]() |
![]() |
McBride, Will. 40 Jahre Fotografie. Herausgegeben von Peter Weiermair mit Texten von Peter Weiermair, Klaus Honnef, Michael Koetzle und Thilo Koenig. Schaffhausen, Edition Stemmle (1992). 4°. 192 S. mit zahlr. Tafeln u. Abb. OPbd. mit illustr. OU.
Mit eigenhändiger Widmung von W. McBride „für Michael Kahan, Lieber Michael, es ist ein Vergnügen Dich kennen zu lernen. Ich hoffe daß wir uns öfter sehen werden! Will McBride 1993 im August“. – Retrospektive von W. McBride, der seit 1961 als freischaffender Fotograf arbeitete. – “Seine Bilder zeigen Berlin als einen gezeichneten Ort, in dem sich die neuere Geschichte in besonderer Weise spiegelt. Und als ein Terrain, das ihm und den Freunden, die er hier gefunden hat, unerhörte Freiräume eröffnete. Erkennbar wird ein ganz und gar eigenständiger Fotograf, ein Zeitgenosse, der fraglos in die erste Reihe fotografierender Künstler gehört“ (H.-M. Koetzle zur Ausstellung „Berlin im Aufbruch“ 2013). – Tadellos. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
150,-- | ![]() |
![]() |
McBride, Will. I, Will McBride. Köln, Könemann (1997). 4°. 460 S. mit teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU.
Koetzle 289 f. – Mit eigenhändiger Widmung von W. McBride auf dem Vortitel u. Titelblatt „You Michael Kahan thanks for coming to my show Will McBride Berlin, 1997“. – Text in Englisch und Deutsch (Die englischen und deutschen Texte weichen auf Wunsch des Autors voneinander ab“). – Sehr gutes und sauberes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
150,-- | ![]() |
![]() |
Pino, Giuseppe (d. i. G. Fama). Immagine & industria. Con un saggio di Aldo Colonetti presentazione di Paolo Panerai. (Milano), Class Editori (1992). 4°. 71, (4) S. mit teils farb. Abb. OPbd. mit OU.
Erste Ausgabe der ersten Monographie von G. Pino. – „Esemplare fuori commercio“. – Mit eigenhändiger Widmung von G. Pino auf dem Titel. – Der ital. Fotograf G. „Pino“ Fama (1940-2022) arbeitete nach seiner Ausbildung an der Fotoschule Società Umanitaria seit 1962 in Mailand als Fotoreporter für verschiedene Zeitschriften. 1973 zog er nach New York, wo er Jazz Musiker porträtierte. Seit Ende der 1980er Jahre arbeitete er in Mailand als Werbe- und Modefotograf. – „Giuseppe Pino worked as a photoreporter between 1962 and 1975 mostly for the leading Italian weekly news magazine „Panorama“, after which he spent some ten years commuting from Milan to New York producing potraits of some of the art and culture world’s top names. In more recent years, Pino has specialized in corporate work, which in his case ranges between advertising campaigns and corporate identity work through to portraiture. Some of his photographs of jazz musicians have become classics. His latest work concentrates on form in the widest interpretation as well as the nude as a new genre. Irony, humour and the surreal are common features of both his colour and black and white work“ (Class Editori). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Fashion photography, Mode, Modefotografie, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Graham, Paul. Fotografien 1981 – 2006. (Mit einem Essay von David Chandler). Göttingen, Steidl MACK (2009). 4°. 370 S. mit 250 Farbtafeln. Orig.-Seide-Enband mit silbergepr. Rücken- u. Deckeltitel.
Erste deutsche Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von P. Graham. – Ausstellungskatalog und Werküberblick einschließlich einer Bibliographie mit kleinen Abbildungen aller(!) Bild-Doppelseiten der bis dahin erschienenen Fotobücher von Graham. – Vorderdeckel im Rand minimal angeschmutzt, gutes Exemplar. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Widmungsexemplar |
150,-- | ![]() |
![]() |
Brönner, Till. The good life. The new Album. Limited Super Deluxe Edition. Includes ‚The good life‘ Album on 180 gram vinyl, CD and download code. „Till Brönner by Andreas H. Bitesnich“ Photo-Book. Exclusive photo print. Berlin, Sony Music Entertainment (2016). 4°. Doppel-LP.; [28] Bl. mit teils doppelblattgr. u. farb. Tafeln, Audio-CD im Rückendeckel u. Photo Print (30 x 30 cm.) Farbig illustr. Orig.-Cover u. OPbd. in Orig.-Pappschuber.
Luxusausgabe. – Das Buch mit eigenhändiger Widmung von A. H. Bitesnich, von T. Brönner zweimal signiert und mit signiertem Photo-Print. – „The book is packed with pictures I’ve taken at Till’s concerts and studio sessions from LA. to Berlin over the past few years“ (A. H. Bitesnich). – Der Wiener Fotograf Andreas H. Bitesnich (geb. 1964) veröffentlichte seit 1998 zahlreiche Fotobücher und hat 2016 auch eine Filmdokumentation mit T. Brönner gedreht. Außerdem hat Bitesnich einige Platten- und Zweitschriften-Cover gestaltet. – Tadellos. Schlagwörter: Jazz, Musik, Pop Katalog, Schallplatte, Schallplatten, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
300,-- | ![]() |
![]() |
Cramatte, Jean-Luc. On the road. Urs Stahel. Un flâneur de grand chantier. – Verena Villinger. Sujet: Chantier. – Ignaz Strebel. Petite géographe de l’autoroute. Basel, Editions Christoph Merian (2001). 4°. 192 S. mit 174 Duotone Tafeln. OPbd. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von J.-L. Cramatte. – Foto Reportage vom Bau der Autobahn E 25 zwischen Murten und Yverdon – les – Bains in den Jahren 1994 – 2000. – „Schwager, Fabrizio und Cramatte stehen exemplarisch für einen Wandel in Umgang und Lesart der Dukumentarfotografie. Sie gehören zu jener Generation von Fotoschaffenden, die sich nicht mehr um fotografische Kategorien oder Grenzen zwischen künstlerischen und dokumentarischen Ansätzen kümmern. Präsentationsort oder einen Autraggeber, und der museale Ausstellungsraum ist für sie genauso attraktiv wie das Fotobuch, die Zeitschrift oder das Internet“ (C. Schwager in Schweizer Fotobücher S. 519). – Tadellos. Schlagwörter: Helvetica, Schweiz, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Garanger, Marc. Regards vers l’est – Looking east – Visiones del este – Blikken naar het oosten. (Foreword by John Persenda). Paris, SP Metal (1991). Quer-gr.-8°. 67 S., [1] Bl. mit 34 Farbtafeln u. 3 farb. Abb. OPbd. mit farbig illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von M. Garanger auf dem Titel „pour Jacques Lavaux trés cordialement Marc Garanger 26. 1. 92“. – Text in Französisch, Englisch, Spanisch und Niederländisch. – Marc Garanger (1935-2020) „traveled all over eastern Europe and the Soviet Union for about 25 years. This is the result: lovely sensitive portraits of the people and land. Garanger has been a freelance photojournalist for years working in all the republics of the Soviet Union, among other places, and a documentarian. In 1966 he received the Prix Niepce, one of the most important photography awards in France“ (J. Persenda). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Russia, Russland, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Haar, Tom (Ed.). Francis Haar. A lifetime of images. Foreword by James Michener. Honolulu, Univeristy of Hawaii Press (2001). 4°. 149 S. mit zahlr. Abb. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung des Herausgebers Tom Haar. – „Francis Haar (1908-1997) practiced his art of photography and filmmaking in three distinctly different worlds. He started his first studio in his native Budapest; later he moved to Paris and from there he was invited to Japan. After twenty years working in the Orient – interrupted by three years of activity in Chicago – he settled in Honolulu in 1960. He brought with him from these previous experiences priceless riches and memories, reflected in all of his contemporary work.″He emerged from the same artistic and cultural milieu which nurtured Laszlo Moholy-Nagy and Gyorgy Kepes, with whom he enjoyed a personal and artistic friendship. As with so many Hungarians, he became fluent and expert in the ‚Language of Vision‘ and enthralled with the ‚Vision of Motion.‘ When expressing himself verbally, his Hungarian accent is unmitigated, but when speaking visually, in photography or in cinematography, his message resonates with overtones from Japan and reverberates with the cosmopolitan sophistication of European and American big-city environments. Like other sensitive and receptive newcomers to Hawaii, he became deeply attracted to the study of Hawaiian culture“ (Univeristy of Hawaii Press). – Tadellos. Schlagwörter: Hawaii, Signierte Bücher, USA, Widmungsexemplar |
150,-- | ![]() |
![]() |
Gerz, Jochen. 5 Installationen 1975-1979. Venedig-Manuskript Biennale Venedig, 1976. 18. Jan. bis 2. März 1980 Frankfurter Kunstverein. Steinernes Haus am Römerberg. Frankfurt a.M., Frankfurter Kunstverein 1982. Folio (42 x 27,5 cm.). [15] Bl. (Text mit 7 Abb.) u. 24 Falblätter mit Illustrationen. Orig.-Kart.-Mappe.
Mit eigenhändiger Widmung von J. Gerz auf dem Vorderdeckel. – „Mit seinem Beitrag zur 37. Biennale in Venedig 1976, wo er zusammen mit Joseph Beuys und Reiner Ruthenbeck den deutschen Pavillon bespielte, und mit seinem Beitrag zur documenta 6 und documenta 8 in Kassel (1977/1987) erlangte Jochen Gerz internationale Anerkennung in der Kunstwelt, die zu zahlreichen Retrospektiven seiner Arbeit in Europa und Nordamerika führte (Hamburger Kunsthalle, Centre Pompidou Paris, Corner House Manchester, Vancouver Art Gallery, Newport Habour Art Museum u. a.).“ (Wikipedia). – Mappe am Rücken etwas beschädigt und leicht gebräunt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Konzeptkunst, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
![]() |
Isler, Vera. Face to face. Portraits of artists. Basel, Reinhardt 1994. 74 S. mit zahlr. Abb. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von Vera Isler. – Einband mit leichten Gebrauchs- u. Lagerspuren, sonst sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
40,-- | ![]() |
![]() |
Man Ray (d. i. Emmanuel Rudnitzky oder Radnitzky). Photographs 1920-1934. (Avec un Portrait par Picasso – Textes de André Breton, Paul Eluard, Rrose Sélavy, Tristan Tzara – Préface by Man Ray). Hartford Connecticut, James Thrall Soby (1934). 4°. [7] Bl. (Text) u. 103 Heliogravuren nach Photographien, davon 19 „Rayographien“ von M. Ray. Farbig illustr. OKart. mit Kunstoff-Spiral-Bindung.
Auer 210. Bouqueret, Paris 148 ff. Roth, The Book of 101 Books 80 f (″deuxième édition“). – Sehr seltene erste Ausgabe (″Copies with the original title page are exceedingly rare“ (D. Levy Srauss). – Mit eigenhändiger Widmung von Man Ray „for Rosalind my next subject! Man Ray Paris 1955“. – Texte in Englisch, Französisch und Deutsch (P. Sélavy). – „[T]his was Man Ray’s first monograph, and his friends pulled out all the stops to herald it … attempted to generate demand where none existed by suggesting the edition had sold out. After replacing the title pages of these copies with one stating second edition, he returned them for sale. … It begins with a portrait drawing of Man Ray by Pablo Picasso and consists of 104 photographs divided into five sections. … Man Ray made several different studies for the cover; until finally settling on this image of his own bust looking down on a blue-eyed blonde contemplating a plaster hand cradling, a fragile lithtbulb that mirrors a catching toy (a ball an a peg)“ (D. Levy Srauss in Roth). – “Man Ray’s work introduced a particular note [to Surrealism], since he used photography and recognized early on that this medium could reproduce the effects of object-based art in two-dimensional form. Photography was in a position to preserve the ordinary and to unleash surreal effects” (P. Stepan, Icons of Photography 26). – Bei der Widmungsempfängerin handelt es sich um die amerik. Kunstsammlerin Rosalind Gersten Jacobs (1925-2019), die mit allen wichtigen Künstlern der Dada- und Surrealistenbewegung befreundet war. Sie und ihr Mann Melvin Jacobs lernten Man Ray und seine Frau Juliet 1954 auf einer Geschäftsreise in Paris kennen und waren lebenslang mit dem Paar eng befreundet. Zwischen 1956 und 1958 porträtierte Man Ray R. Gersten Jacobs mehrfach. 1955 freundete sich Gersten auch mit Lee Miller und Roland Penrose an und die beiden Paare besuchten sich häufig in Chiddingly (GB) und New York. Einen signierten Abzug von Lee Millers Portrait von Charlie Chaplin (1930) erwarb Gersten für ihre Sammlung. Das Herzstück der Sammlung war Man Rays wohl bekanntestes Foto „Le Violon d’Ingres“ von 1924. Der signierte Abzug wurde im Frühjahr 2022 bei Christies in New York für den Rekordpreis von 12.500.000 $ versteigert. R. Gersten war am 18. November 1976 an Man Rays Bett in seinem Pariser Studio und las ihm vor, kurz bevor er starb. – Sehr gutes Exemplar eines der wichtigsten Fotobücher des 20. Jahrhunderts. – Rare first edition, inscribed by Man Ray for Rosalind Gersten Jacobs. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Widmungsexemplar |
12.000,-- | ![]() |
![]() |
Klauke, Jürgen. Absolute Windstille. Das Fotografische Werk. (Katalog zur Ausstellung: Kunst- und Ausstellungshalle Deutschland Bonn, 23. März bis 8. Juli 2001. Hamburger Kunsthalle 24. April bis 4. August 2002). Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik (2001). 4°. 368 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Farbig illustr. OKart.
Mit eigenhändiger Widmung von J. Klauke „für A. D. Trautenroth >absolute Windstille< J. Klauke 12/2001“ und eigenhändiger Neujahrskarte. – J. Klauke (geb. 1943) präsentierte nach seinem Kunststudium in Köln seine ersten Arbeiten 1970 im „Studio 69“. „Ab 1972 „Intim-Performances“ und Fotosequenzen, in denen er kritische Distanz zu Ponographie, Bigotterie und widersinnigen gesellschaftlichen Dogmen bezieht, so z. B. in „Die Kunst zu leben“. „Ich und Ich, masculin-feminin“ und „Philosophie der Sekunde“. Er gehört zu der Reihe von Künstlern, die, wie Rinke, Lüthi, Blume und z. T. auch Boltanski, die Fotografie in erster Linie als Notierungsmittel ihrer Performances bzw. Körper- und Ideendemonstrationen einsetzen“ (J. Krichbaum, Lexikon der Fotografen, S. 109). – Der Widmungsempfänger ist der Bildhauer, Objektkünstler und Zeichner Artur Dieter Trantenroth (1940-2019). – Tadellos. Schlagwörter: Catalogue raisonné, Catalogues raisonnés, Signierte Bücher, Werkverzeichnis, Werkverzeichnisse, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Abdank-Abakanowicz, Br(uno). Les intégraphes. La courbe intégrale et ses applications. Étude sur un nouveau système d’intégrateurs mécaniques. Paris, Gauthier-Villars 1886. Gr.-8°. X, 156 S. 94 Holzstichen im Text. OHln. mit goldgepr. Rückentitel (vord. Orig.-Umschlag beigebunden).
Polski Slownik Biograficzny I, 1 f. Thomash/Williams A 1. – Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von (inscribed by) B. Abdank-Abakanowicz „Hommage de l’autheur B. abdank-abakanowicz 5 place du Panthéon Paris“. – Eine deutsche Übersetzung von Emil Bitterli erschien 1889 in Leipzig. – „The integraph is a noteworthy development in the history of calculating instruments. While the principle on which it is based was introduced by Coriolis in 1836, it was in 1878 that Abdank-Abakanowitz first developed a practical working model. The integraph is an elaboration and extension of the planimeter, an earlier, simpler instrument used to measure area. It is a mechanical instrument capable of deriving the integral curve corresponding to a given curve. Hence, it is capable of solving graphically a simple differential equation. Sets of partial differential equations are commonly encountered in mathematical physics. Most branches of physics such as aerodynamics, electricity, acoustics, plasma physics, electron-physics and nuclear energy involve complex flows, motions and rates of change which maybe described mathematically by partial differential equations. A well-established example from electromagnetics is the set of partial differential equations known as Maxwell’s equations. In practice, differential equations can be difficult to integrate, that is to solve. The integraph is capable of solving only simple differential equations. The need to handle sets of more complex non-linear differential equations, led Vannevar Bush to develop the Differential Analyzer at MIT in the early 1930s. In turn, limitations in speed, capacity and accuracy of the Bush Differential Analyzer provided the impetus for the development of the ENIAC during World War II. Abdank-Abakanowicz’s instrument could produce solutions to a commonly encountered class of simple differential equations of the form dy/dx = F(x) so that y = ò F(x)dx. The basic approach was to draw a graph of the function F and then use the pointer on the device to trace the contour of the function. The value of the integral could then be read from the dials. The concept of the instrument was taken up and soon put into production by such well known instrument makers as the Swiss firm of Coradi in Zurich“ (E. Tomash). – Der polnische Mathematiker und Elektrotechniker B. Abdank-Abakanowicz (1852-1900) war nach seinem Ingenieur-Studium am Polytechnikum Riga Dozent für Mechanik in Lemberg. „Dort begann er seine Studien zur Planimetrie, die zum Bau des sog. Integrators führten, das zur zahlenmäßigen Darstellung von Infinitesimalrechnungen dient. Eine Beschreibung dieses mathematischen Instruments veröffentlichte Bruno Abakanowicz 1880 in „Rozprawy i Sprawozdania Wydzialu matematyczno-przyrodniczego Akademii Umiejetnosci w Krakowie“ sowie in der Warschauer Zeitschrift „Inzynierya i Budownictwo“. … Um 1880 erfanden er und der britische Physiker Sir Charles Vernon Boys unabhängig voneinander den Integraphen. 1881 siedelte Bruno Abakanowicz nach Paris um, wo er eine elektrotechnische Werkstatt errichtete. 1882 wurden schließlich noch drei Abhandlungen hierzu in den „Comptes rendus“ an der Pariser Akademie der Wissenschaften veröffentlicht. Kurze Zeit später wurde er zum Direktor der Betriebe der Compagnie française du procédé Thompson-Houston berufen. In diese Zeit fällt der Bau einer elektromagnetischen Klingel für Eisenbahnsignalanlagen sowie ein neuer Typ von elektrischen Lampen. Im Jahre 1889 übertrug ihm die französische Regierung die Leitung der Verhandlungen mit den USA bezüglich ihrer Teilnahme an der Weltausstellung Paris 1889. In demselben Jahr wurde ihm das Kreuz der Ehrenlegion verliehen“ (Wikipedia). – Rücken u. Kanten etwas berieben, mehrfach gestempelt (TH Wien, „Ausgeschieden“), das erste Bl. etwas gelockert, sehr gutes Exemplar. – The Polish mathematician and electrical engineer B. Abdank-Abakanowicz (1852-1900) was a lecturer in mechanics in Lviv after studying engineering at Riga Polytechnic. “There he began his studies on planimetry, which led to the construction of the so-called integrator, which is used for the numerical representation of infinitesimal calculations. Bruno Abakanowicz published a description of this mathematical instrument in 1880 in “Rozprawy i Sprawozdania Wydzialu matematyczno-przyrodniczego Akademii Umiejetnosci w Krakowie” and in the Warsaw journal “Inzynierya i Budownictwo”. … Around 1880, he and the British physicist Sir Charles Vernon Boys independently invented the integraph. In 1881 Bruno Abakanowicz moved to Paris, where he set up an electrotechnical workshop. In 1882, three papers on the subject were published in the “Comptes rendus” of the Paris Academy of Sciences. A short time later, he was appointed director of the operations of the Compagnie française du procédé Thompson-Houston. During this time, he built an electromagnetic bell for railroad signaling systems and a new type of electric lamp. In 1889, the French government put him in charge of negotiations with the USA regarding their participation in the 1889 Paris World’s Fair. In the same year, he was awarded the Cross of the Legion of Honor” (Wikipedia). – Spine and edges somewhat rubbed, stamped several times (TH Wien, “Ausgeschieden”), otherwise well preserved. Schlagwörter: Computer, Elektrotechnik, Geometrie, Geometry, Mathematics, Mathematik, Mathématiques, Mathematisches Instrument, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
500,-- | ![]() |
![]() |
Henle, Fritz. Mexico. 64 photographs. (Second printing). Chicago, New York, Ziff-Davis (1945). 4°. [48] Bl. mit 62 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Deckeltitel.
Koetzle 198 (mit Abb.). – Mit eigenhändiger Widmung von F. Henle „To Frans Arnheim cordially Fritz Henle, Sept. 1951“. – Text in Englisch und Spanisch. – Der deutsche Fotograf F. Henle (1909-1993), „Seit den 40er Jahren international v. a. als Reisefotograf beachtet“ (H.-M. Koetzle), emigrierte 1936 in die USA und arbeitete 1937-1941 als Fotojournalist für Life, 1945-1950 für Harper’s Bazaar und in den 50er Jahren als Industriefotograf. – „Fritz Henle war – nimmt man alles in allem – ein Abkömmling der Reisefotografie der 20er Jahre … Zugleich ist damit das Stichwort, gewissermaßen der Generalschlüssel für Henles fotografisches Agieren angesprochen. Gewiss, als Reisender suchte er Landschaften, Häusser, etc., mehr noch aber suchte er Menschen. Menschen rückten, wenn man seine motivische Entwicklung seit den 20er Jahren verfolgt, nach und nach in das Zentrum seiner Arbeit, wortwörtlich. Seinem Naturell entsprechend interessierten ihn auch hier nicht die spektakulären Gesichter und die großen Namen (obwohl diese von ihm fotografiert worden sind), sondern Menschen des Alltags mit ihren kleinen Geheimnissen des Lebens“ (E. Kaufhold in Koetzle). – Der schwed. Jurist und Verleger Frans Manfred Arnheim (1909-1971) war in den Kriegsjahren Sekretär der Flüchlings-Organisation der Jüdischen Gemeinde in Stockholm und seit 1964 Direktor des Verlags des Schwedischen Industrieverbands. – Kapital, Fuß u. Ecken etwas bestoßen, Titelblatt etwas angestaubt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Mexico, Mexiko, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
120,-- | ![]() |
![]() |
Maeder, Herbert. Fotograf. Ein Blick zurück. Vierzig Jahre unterwegs mit der Kamera 1950-1990. (Mit einer Einleitung von Peter Morger). St. Gallen, VGS Verlagsgemeinschaft (1991). 4°. 157 S. mit 132 Abb. auf Tafeln. OLn. mit illustr. OU.
Erste Ausgabe. – Mit eigenhändiger Widmung von H. Maeder auf dem Titelblatt. – Der Schweizer Fotojournalist H. Maeder (1930-2017) „besuchte das Gymnasium in Schwyz und machte 1948-52 eine Drogistenlehre. Danach absolvierte er 1952 die Fotoklasse der Kunstgewerbeschule in Vevey. Ab 1953 war M. als freischaffender Fotograf und Fotojournalist tätig. Er schuf sich einen Namen als Autor landeskundl. Fotobände, v.a. über Gegenden der Ostschweiz. Neben seinem erfolgreichsten Werk „Die Berge der Schweiz“ (1967) gab er u.a. „Berge, Pferde und Basare – Afghanistan, das Land am Hindukusch“ (1972), „Das Land Appenzell“ (1977) oder „La Greina“ (1995) heraus“ (G. Sütterlin in HLS). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Schweiz, Signierte Bücher, Widmungsexemplar |
90,-- | ![]() |
Einträge 51–100 von 186
|