Prag
Die Liste enthält 7 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Weingarten, Johann Jacob v. Extract der verneuerten Königl. Appellations-Instruction mit verschiedenen Annotatis, Kays. und Königl. Remissive allegirten auch etwelich erst new Allergnädigist ergangenen Rescripten. In Marginalibus angezogener Reichs-Hoff-Raths Ordnung, einen vollständigen Register, außgesetzten Taxen, Ferien und observirten Collegij Festis. Schlißlichen gefertiget zum Endt des Monaths Septembris. Sole Justitiae Signum ingresso. Prag, Johann Carl Gerzabek o. J. (1692). 8°. [2] Bl., 79, (25) S. Halbpergamentband des 20. Jahrhunderts mit schwarzgepr. Rückentitel.
Wurzbach, ÖBL LIV, 36 f. VD17 384:712259W. – J. J. v. Weingarten (1629-1707) war seit 1677 erster „Syndicus und zugleich Rath auf der Prager Kleinseite. 1678 erhielt er die Stelle eines deutschen Secretärs bei dem Appellationsgerichte auf dem Prager Schlosse. 1689 ward er zum Titularrathe daselbst ernannt und als solcher vom Kaiser beauftragt, den Codex Ferdinandeo-Leopoldinus auszuarbeiten, der auch 1701 im Druck erschien. 1693 erfolgte seine Einführung als wirklicher Appellationsrath, in welcher Eigenschaft er bis an sein Lebensende wirkte. In seinen letzten Jahren aber befand er sich mit seiner Familie in so mißlichen Vermögensumständen, daß er den Kaiser um ein Gnadengeld ansuchen mußte, welches ihm denn auch gewährt wurde. 1681 erhielt der verdiente Rechtsgelehrte von Kaiser Leopold I. den Adel, und 1683 wurde ihm der Sitz auf der böhmischen Ritterbank angewiesen. Die Zahl seiner Schriften ist so groß, daß sein Biograph Pelzel darüber bemerkt: „Wenn das Verdienst und die Größe eines Gelehrten nach der Menge und Größe der Werke, die er herausgibt, abgemessen werden sollte, so wäre Weingarten einer der größten Gelehrten, die Böhmen hervorgebracht hat“.“ (Wurzbach). – Einband etwas berieben, St.a.T., durchgehend teils stärker gebräunt und braunfleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Austriaca, Jura, Prag, Staatsrecht, Tschechoslowakei |
250,-- | ![]() |
![]() |
Svestka, Jiri und Tomás Vlcek (Hrsg.). 1909 – 1925 Kubismus in Prag. Malerei, Skulptur, Kunstgewerbe, Architektur. Stuttgart, Hatje 1991. 4°. 504 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. Orig.-Kartonumschlag.
Neuwertiges Exemplar, originalverschweißt. Schlagwörter: Architecture, Architektur, Bildhauerei, Kubismus, Prag, Prague |
30,-- | ![]() |
![]() |
Hucek, Miroslav und Leos Nebor. Mládi (Jugend/Youth). (Text: Josef Holler. Editor: Václav Kocourek. Book-Design: Jaroslav Weigel). Praha, Mladá Fronta (1965). Quer-Gr.-8° (20 x 20,5 cm.). [202] S. mit 160 Duotone-Tafeln und Beiheft (32 S.) mit Text in Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag.
Heiting, Czech and Slovak Photo Publications 402, 439. – Erste und einzige Ausgabe. – Mit hervorragenden Aufnahmen aus dem Alltag von Jugendlichen in der Tschechoslowakei. – Die beiden Fotografen Miroslav Hucek (1934-2013) und Leoš Nebor (1930-1992) waren Mit-Herausgeber der Jugend-Zeitschrift Mlady Svet. – Sehr schönes Exemplar mit dem oft fehlenden Beiheft mit den Übersetzungen. Schlagwörter: Prag, Street photography |
300,-- | ![]() |
![]() |
Prag – Kralovske hlavni mesto Praha. (Die königliche Hauptstadt Prag). Prag, Nakl. Obce Prazske 1911. 4°. [18] Bl. u. 30 mont. Tafeln sowie 10 Ansichtskarten in einem Umschlag am Rückendeckel. OHln. mit goldgepr. Jugendstil-Ornamentik.
Erweiterte Ausgabe des zuerst 1908 erschienenen schön ausgestatteten Ansichtenwerks, hier erstmals mit den Postkarten. – Mit Aufnahmen von Anton Bubenicek, Arnost Hofbauer, Vaclav Jansa, Adolf Kaspar, Julius Marak, Max Svabinsky, Jindr Tomec u.a. – Deckel etwas fleckig, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Prag, Tschechien, Tschechoslowakei |
60,-- | ![]() |
![]() |
Magyar, Nikolaus. Maschine gegen Mensch. Wien, Leipzig, Prager (1933). Gr.-8°. 191, (1) S. Illustr. OKart.
Erste Ausgabe, selten. – „Das Buch befaßt sich mit dem Problem der Arbeitslosigkeit. Es überblickt die Geschichte der Krise und mißt der Anwendung und der ungeheuren Entwicklung der Maschinen die größte Schuld an der Krise bei …(Magyars) Schlußfolgerung geht dahin, es gebe keine andere Lösung, als durch Kürzung der Arbeitszeit die Arbeitslosen wieder konsumfähiger zu machen.“ (Klappentext). – Umschlag berieben und mit größerem Einriss u. kleineren Randläsuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Böhmen, Kapitalismus, Philosophie, Prag, Prager, Sozialismus, Technik / Geschichte, Tschechien, Wirtschaftswissenschaften |
30,-- | ![]() |
![]() |
Tomek, Wenzel Wladiwoi. Geschichte der Prager Universität. Zur Feier der fünfhundertjährigen Gründung derselben. Prag, Haase 1849. 8°. VI, 377 S. Hln. d. Zeit mit goldgepr. Rückentitel u. Linienverg.
Erman/Horn II, 14644. – Erste Ausgabe, selten. – Titel und wenige Seiten etwas braunfl., S. 326-341 mit Buntstiftanstreichungen, sonst gutes Exemplar. Schlagwörter: Böhmen, Prag, Studentica / Hochschulwesen, Tschechei, Tschechien, Universitätsgeschichte |
45,-- | ![]() |
![]() |
Millauer, (Franz Xaver) Maximilian. Kritische Beiträge zu A. Voigts Versuch einer Geschichte der Universität in Prag. Prag, Haase 1820. 8°. 46 S., [1] Bl. Marm. Br. d. Zt. (Abhandlungen der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, Band 7).
ÖBL VI, 299 f. – F. X. M. Millauer (1784-1840) war 1833 u. 1834 Rektor der Universität in Prag. – St.a.T., sehr gut erhalten. Schlagwörter: Böhmen, Prag, Studentica / Hochschulwesen |
50,-- | ![]() |
Einträge 1–7 von 7
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |