Spiele
Die Liste enthält 14 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Spiele – Modernes Pferdebahn-Spiel. Moderne Tramway-Game. – Jeu moderne de Tramway. Chemin de fer par chevaux. – Nuovo Giuoco di Terrovia a cavalli. Ohne Ort, Druck und Jahr (Deutschland um 1885). 21 x 22,5 cm. 12 farblithographierte Tafeln auf Karton (11,2 x 21,2 cm.), 60 kleine Bildkärtchen (Passagiere, 2 x 1,5 cm.), 12 „Fahrkarten“ mit Aufdrucken verschiedener Städtenamen (die Fahrkarte für „Carlsruhe“ mit der Zahl „32“, 3 x 3 cm.) und 6 Karten mit den Zahlen 1-6 (6 x 4 cm.). Moderne Pappkassette mit mont. farblithogr. Orig.-Deckelbild.
Vgl. Buijnsters, Papertoys 191 und 266 f. (8 niederl. „Tramspel“). – Interessantes Spiel aus der Frühzeit der Pferde-Straßenbahn. – Die dekorativen Tafeln zeigen Pferde-Bahnen der Städte: „Bremen, Breslau, Cöln, München, Berlin, Wien, Leipzig, Frankfurt a. M., Hamburg, Dresden, Carlsruhe“ und „Stuttgart“ (jeweils in Deutsch, Französisch und Englisch). Die Fenster der Wagons sind von 1 bis 60 nummeriert für die rückseitig nummerierten „Passagier“-Kärtchen. – „Die im Mai 1864 gegründete „Berliner Pferdeeisenbahn-Gesellschaft E. Besckow KGaA“ nahm den Betrieb zwischen Berlin und Charlottenburg im Juni 1865 auf und betrieb Ende 1865 bereits 24 Linien mit 192 Wagen, konnte sich aber aufgrund unzureichender Betriebsergebnisse nicht halten. 1864 folgte die Gründung der „Hamburger Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft“ als Aktiengesellschaft. Aktionäre waren u. a. der Waggonfabrikant Friedrich Christian Lauenstein, J.C. Godeffroy & Sohn und Schröder Gebrüder. Ab August 1866 wurde regelmäßig die Strecke Hamburg – Wandsbek bedient, im Juni 1867 eine Linie nach Barmbek in Betrieb genommen. Die Pferde waren in der Mehrheit Schimmel und Rappen. Sie wurden vom Pferdehändler Claus Olde gestellt. Ein Reglement vom 10. August 1868 bestimmte, dass bei Ertönen der Signale der Pferdebahn die Bahnstrecke frei von Fußgängern und Fuhrwerken zu sein habe. Es folgten Pferdebahnen in Stuttgart (Februar 1868), Frankfurt am Main, Leipzig und Dresden (jeweils 1872), Elberfeld/Barmen (September 1873), Bremen (Juni 1876), München (Oktober 1876), Düsseldorf (1876) und Köln (April 1877; Betreiber Ernst Hardt).[7] Im Rheinland folgten noch Pferdebahnen in Aachen bzw. Stolberg (1880), Duisburg (1881), Mönchengladbach/Rheydt (1881), Krefeld (1883) und Bonn (1891).“ (Wikipedia). Erst am 21. Januar 1877 wurde die erste Pferdebahnstrecke vom Gottesauer Platz zum Mühlburger Tor in Ost-West-Richtung durch die Stadt Karlsruhe eröffnet. Am 4. Juli 1876 erhielt der aus Berlin stammende Johannes Büssing von der Stadt Breslau eine Konzession für die Errichtung und den Betrieb einer Pferdestrassenbahn in Breslau auf eine Dauer von 30 Jahren. – Die Kassette fachgerecht erneuert, von leichten Gebrauchsspuren abgesehen, sehr gut erhalten und offensichtlich vollständig. Schlagwörter: Spiele, Straßenbahn, Tramway |
650,-- | ![]() |
![]() |
Spiele – Neuestes Eisenbahn-, Dampfschiff-, Post- und Reise-Spiel. Stuttgart, Carl Hoffmann o. J. (um 1855). 15,5 x 11 cm. Mehrfach gefalt. handkol. lithogr. Spielplan in 15 Segmenten (53,5 x 44 cm) auf Leinwand aufgezogen. Orig.-Pappschuber mit handkol. lithogr. Deckelbild (Postkutsche und eine Eisenbahn im Hintergrund).
Sehr seltenes Laufspiel mit 84 Ereignisfeldern. Erschien gleichzeitig auch bei Rudolf Chellius in Stuttgart. – Der großformatige Spielplan mit 1 größerem Mittelbild (″Ankunft“ eines Zugs im Bahnhof) umgeben von 82 kleineren Illustrationen (Postkutschen, verschiedene Dampfschiffe, Wirtshäuser, Züge etc.). – Rückendeckel des Schubers mit mont. Exlibris „Alphons Hörning“, etwas fleckig und mit Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Eisenbahn, Marine, Post, Spiele, Verkehr |
850,-- | ![]() |
![]() |
Spiele – L(ipps), F(riedrich). Geduld-Spiel verf(ertigt) von den taubstummen Knaben zu Winnenden. Winnenden o. J. (um 1875). 14 x 17 cm. Farblithographie (12,5 x 16,3 cm.) auf Holz, als Puzzle-Spiel ausgesägt (19 Teile). Moderne Leinen-Kassette mit farblithogr. Deckelbild.
Vgl. Bekkering, Spaß und Geduld. Zur Geschichte des Puzzlespiels in Deutschland S. 32 ff. – Dargestellt sind vier Kinder beim Spielen an einem Tisch. – „Gegen Ende des 19. Jh. sind spielende Kinder am häufigsten auf Puzzlespielen abgebildet“ (Geert Bekkering). – F. Lipps (biogr. Daten unbekannt) arbeitete von 1875 bis zur Jahrhundertwende für verschiedene Stuttgarter Kinderbuchverlage. – Die Lithographien etwas gebräunt. Schlagwörter: Puzzle, Spiele |
150,-- | ![]() |
![]() |
Spiele – Atlas (Deckeltitel). 6 grenzkolorierte Stahlstich-Karten von Dyonnel nach A. R. Fremin auf Holzplatten montiert und als Puzzle-Spiel ausgestanzt. (Paris, Logerot um 1860). Quer-4° (30 x 22 cm.). Orig.-Pappkassette mit goldgepr. Deckeltitel mit goldgepr. Ornamentrahmen.
Eines von zahlreichen geographischen Puzzle-Spielen des 19. Jahrhunderts. Die Karten zeigen die Welt in zwei Hemisphären, Europa, Afrika, Nordamerika, Südamerika und Frankreich. Sie sind auf dünne, verso mit farbigem Papier beklebte Holzplatten aufgezogen und zu je 15 Puzzleteilen ausgesägt. – Laut G. Bekkering (″Spaß und Geduld. Zur Geschichte des Puzzlespiels in Deutschland“ Husum 2004) wurde das erste deutsche geographische Puzzlespiel Ende der 1730er Jahre von J. J. Lidl herausgegeben. Linda Hannas (″The English Jigsawpuzzle 1760 to 1890“) vermutet den Londoner Kupferstecher John Spilsbury als Erfinder des Puzzlespiels. „Auf einer Geschäftskarte aus dem Jahre 1763 bot John 28 verschiedene zerschnittene Landkarten an. In Spanschachteln verpackt, verlangte er zehn Schilling und sechs Pence, in einer netten Eichen- oder Mahagonischachtel zwölf Schilling. Ohne die Weltmeere kosteten diese Puzzlespiele (in Spanschachteln) nur sieben Schilling und sechs Pence. Da Spilsbury seine Landkarten auf dicke Edelholzbrettchen klebte, waren sie recht teuer“ (G. Beekering S. 8). – Die Kassette etwas berieben, die Karten leicht gebräunt und teils etwas braunfleckig, sehr gut erhalten und vollständig mit allen Teilen. Schlagwörter: Geographie, Geography, Puzzle, Spiele |
280,-- | ![]() |
![]() |
Spiele – Grimm, Georg. Neuestes Spielbuch oder gründliche Anweisung zur Erlernung der beliebtesten Karten- und Bretspiele … Nebst den Regeln und Gesetzen der verschiedenen Billard- Kegel- und Ballspiele. Leipzig, Wigand, 1840. Kl.-8°. XII, [13]-384 S. Moderner Hln. mit mont. vord. Orig.-Umschlag.
Einzige Ausgabe, selten. – Behandelt die Karten- und Brettspiele „Whist, l’Hombre, Boston, Tarok, Casino, Solo, Casco, Impeial, Piquet, Mariage, Treset, Elfern, Commerce, Ecarté, Alliance, Bassadowitz, Dreiblatt, Vierblatt, Pochen, Rabouge, Patience-Pharao, Vingt-et-un, onze et demie, Schnitt, Lanzknecht, Süßmilch; Dame, Puff, Mühle, Tokkategli, u.s.w. – Einband fachgerecht erneuert, stellenweise etwas braunfleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Spiele |
80,-- | ![]() |
![]() |
Spiele – (Hoffmann, Heinrich). Der Struwwelpeter. Ein lustiges Kartenspiel für kleine Leute. (Frankfurt am Main), B(ernhard J.) D(ondorf) o. J. (nach 1886). 13,5 x 10 cm. 36 Spielkarten mit chromolithogr. Illustrationen (à 10 x 6,5 cm.). Farbig illustr. Orig.-Pappkassette.
150 Jahre Struwwelpeter S. 96. Rühle 1353. – „Quartettspiel bestehend aus je 4 Bildern zu den 9 Geschichten des Struwwelpeter, die Handlung aufweisen, also zu allen außer (1). Die Bilder stellen Nachzeichnungen des Originals dar, in einzelnen Fällen auch Neuzeichnungen, wie bei dem ersten Bild von (10), das es im Original gar nicht gegeben hat. Aufmachung und Gestaltung sind durchaus fein und kostbar, wie es für den an den umgekehrt aneinandergestellten Initialen BD erkennbaren Spielkarten-Verlag Bernhard J. von Dondorf typisch war. Die Spielregeln sind auf dem Innendeckel abgedruckt. Das Ersterscheinen wurde nach dem zwischen Dondorf und Rütten & Loening abgeschlossenen Vertrag von Oktober 1886 datiert. Lieferbar war dieses Kartenspiel nachweislich zumindest bis 1939“ (R. Rühle). – Kassette mit Gebrauchsspuren, Ecken des Deckels innen mit Tesafilm geklebt, die Karten teils etwas fingerfleckig, insgesamt gut erhalten und vollständig. Schlagwörter: Kartenspiele, Spiele, Struwwelpeter(iaden) |
220,-- | ![]() |
![]() |
Philidor, (François) A(ndré) D(anican). Analyse du jeu des échecs. Avec une nouvelle notation abrégée et des planches où se trouve figurée la situation du jeu pour les renvois et les fins de parties. Nouvelle édition. Paris, Causette 1820. Kl.-8° (15,5 x 9,5 cm.). XX, 148 S. mit gestoch. Portrait u. 42 zweifarb. Diagrammen. Goldpapierumschlag im Stil der Zeit.
Linde – N. 458. van der Linde I, 402 f. – F. A. D. Philidor (1726-1795) war der größte Schachmeister des 18. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk „L’Analyse du jeu des Echecs“ über seine Erkenntnisse zur Schachstrategie erschien zuerst 1749 in London. Sein Satz „Die Bauern sind die Seele des Schachspiels …“ wurde zur Legende. – Stellenweise etwas braunfleckig und im Blattrand mit Feuchtigkeitsspuren, gutes unbeschnittenes Exemplar. Schlagwörter: Chess, Schach, Spiele |
225,-- | ![]() |
![]() |
Spiele – Kinderlandpost. Dresden, Leutert & Schneidewind (um 1950). 35 x 43 cm. Großer aufstellbarer farblithogr. „Postschalter“ (33,5 x 41,5 x 22 cm.) von Lotte Greeven mit Briefkasten und Telefon sowie ca. 60 Formulare (Postkarten, Telegramme, Zahlkarten etc.) und 4 Bögen mit Kinderpost-Briefmarken. Orig.-Pappkassette mit farbigem Deckelbild. (Verlags-Nr. D 03 1128 549 10.0).
Schöne Kinder-Post mit dekorativem aufstellbaren Postschalter mit farbigen Illustrationen von L. Greeven. Wir können von der Künstlerin auch ein Eisenbahn-Leporello von 1948 nachweisen. Die Dresdner Papierfabrik Leutert & Schneidewind bestand von 1908 bis 1974. – Kassette angestaubt, fleckig und etwas beschädigt, eine kleinerer farbig illustr. Postschalter aus einem anderen Spiel liegt bei, fehlen wohl ein Stempel mit Stempelkissen und andere Beilagen, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Post, Spiele |
120,-- | ![]() |
![]() |
Puppen – Lucas, Agnes. Puppenmütterchens Nähschule. Eine Puppengeschichte zugleich eine Anleitung, nach welcher junge Mädchen ihre Puppenkleider selbständig herstellen können. Und: Lucas, Agnes. Schnittmuster zu Puppenmütterchens Nähschule. 2. Aufl. 2 Bände. Ravensburg, Otto Maier o. J. (um 1905). 8°. VIII, 70 S., [1] Bl. mit zahlr. Textabb. u. 4 chromolithogr. Tafeln von W(alter) Zweigle; 8 gefalt. Schnittmuster-Bogen in Orig.-Umschlägen mit chromolithogr. Deckelbildern; sowie „Nähzeug“ und Porzellan-Gliederpuppe Armand Marseille 390 R.3. mit Perücke und Kleid mit Blumenmuster (Höhe ca. 25 cm.). OHln. mit chromolithogr. Deckelbildern und Zubehör in Orig.-Papp-Kassette mit farb. Deckelbild (32 x 24 cm.).
Vgl. Bilderwelt 1425. Klotz 4253/1. Wegehaupt II, 2061. Ries 995, 77. – Gesuchte Luxusausgabe des interessanten Beschäftigungs-Spiel mit wertvoller Künstlerpuppe der renommierten Firma Armand Marseille. Der deutsch-russische Puppenfabrikant Armand Marseille (1856-1925) kaufte „1884 die Puppenfabrik des Mathias Lambert in Sonneberg und übernahm 1885 die Porzellanfabrik Lidberman & Wegscher in Köppelsdorf. In den folgenden Jahren entwickelte sich Marseille zu einem der weltgrößten Lieferanten von Puppenköpfen aus Biskuitporzellan“ (Wikipedia). – Die Kassette etwas berieben, das Nähzubehör ist größtenteils erneuert, die Puppe ist von Alters- und Gebrauchsspuren abgesehen gut erhalten. Schlagwörter: Mädchenbücher, Puppen, Puppenschneiderei, Spielbilderbücher, Spiele, Spielzeug |
350,-- | ![]() |
![]() |
Speckmann, Werner. Schachmatt in 4 und mehr Zügen. 400 Miniaturen. Hamm, Selbstverlag 1993. 8°. 241 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OKart.
Mit Signatur von W.Speckmann auf Titel. – Gutes Exemplar. Schlagwörter: Brettspiele, Denkspiele, Schach, Signierte Bücher, Spiele, Sport |
30,-- | ![]() |
![]() |
Aljechin – Müller, Hans u. A. Pawelczak. Schachgenie Aljechin. Mensch und Werk. Zugleich ein Lehrbuch des Mittelspiels. 2, verb. Aufl. Berlin-Frohnau, Siegfried Engelhardt Verlag 1953. 8°. 276 S. mit 15 Kunstdrucktafeln. OLn. mit zahlr. Abb.
Einband berieben, gutes Exemplar. Schlagwörter: Brettspiele, Schach, Spiele, Sport |
30,-- | ![]() |
![]() |
Simmen, René (Hrsg.). Die urälteste Geschichte der Welt. Puppenentwürfe: Eleonore Schmid. Zeichnungen: Marianne Wydler. Zürich, Edition R. Simmen (1965). Quer-4°. Leporello, [4] Bl. (inkl. Deckel) mit farb. Illustrationen auf Karton u. 9 gefalt. Pläne mit Bastelanleitung für Stoff-Puppen. Farbig illustr. OKart.
Nicht bei SBI. – Seltene erste Ausgabe des noch bis in die 80er Jahre aufgelegtes Spielbilderbuch „Zum Erzählen, Nähen und Aufhängen im Kinderzimmer“. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Basteln, Spielbilderbücher, Spiele |
50,-- | ![]() |
![]() |
Spiele – Die fleißigen Kinder in der Schule. Sieben Kinder mit ihrem Lehrer. – Bänke, Tafel, Bücher u. s. w. O. O., Dr. u. J. (Nürnberg ?) WH um 1900. 4 (statt 8) Figuren (3 Kinder, ca. 10 x 4 cm. u. Lehrer an seinem Pult mit einem Buch, ca. 14 x 14 cm.), vierteilige Schulbank, Schultafel, Weltkarte, 4 aufgeschlagene Bücher und 2 Geo-Dreiecke, alles in Chromolithographie auf Karton. Illustr. Orig.-Pappkassette (15,5 x 24 cm.).
Seltenes Schul-Spiel. Die Möbel können zusammengefaltet und aufgestellt werden, die drei Kinder können nebeneinander auf die Schulbank gesetzt werden. – Deckel der Kassette an einer Ecke eingerissen, eventuell fehlen vier Kinder und eine weitere Schulbank, die Schulbank mit kl. Fehlstelle, sonst von Gebrauchsspuren abgesehen gut erhalten. Schlagwörter: Schule, Spiele |
200,-- | ![]() |
![]() |
Spiele – Gänse-Dieb. Unterhaltungsspiel für Jung und Alt. Berlin, E. Bartels o. J. (um 1900). 10,5 x 8 cm. 18 Karten mit Illustrationen nach Holzschnitten. Farbig illustr. Pappschuber.
Originelles Kartenspiel für „beliebig viele Spieler“. ´– 16 Karten sind in der oberen linken Ecke mit Buchstaben bezeichnet; alle Karten zeigen verschiedene Personen (Hausarzt, Schüler, Hausfreund, Frau Meisterin, Herzensjäger etc.). Der Spieler, der am Ende die Karten „Gänsedieb“ und „Gensdarm“ auf der Hand hat ist der Verlierer. – Spielanleitung auf der Rückseite des Schubers. – Wenige Karten mit Gebrauchsspuren, gut erhalten. Schlagwörter: Kartenspiele, Spiele |
60,-- | ![]() |
Einträge 1–14 von 14
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |