Kirchengeschichte
Die Liste enthält 6 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Eberhard, Knobloch (Hrsg.). Ehrenfried Walther von Tschirnhaus – Gesamtausgabe. Reihe II. Amtliche Schriften Abteilung 5: Die Auseinandersetzung mit dem Pfarrer Johann Wilhelm Kellner von Zinnendorf (Tanzgreuel) / bearb. von Mathias Ullmann (federführend) und Carsten Krautz. Leipzig, Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften [u.a.] 2002. Gr.-8°. XXIV, 523 S. Orig.-Pappband.
Leichte Kratzspur auf dem Vorderdeckel, private Widmung auf Vorsatz, sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kirchengeschichte, Religionsgeschichte |
60,-- | ![]() |
![]() |
Cassianus, Johannes. Opera omnia. Cum commentariis Alardi Gazaei. Ab eodem denuo recognita, commentariis ipsis tertia parte auctoribus illustrior reddita; Novoque insuper in libros de incarnatione, qui desiderabatur, commentario locupletata. Leipzig, Wetstein & Smith 1733. Folio (37 x 23,5 cm.). [10] Bl., 832 S., [12] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. Titelvignette in Holzschnitt. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. reicher floraler Rückenvergoldung.
Graesse II, 62 Anm. VD18 1225990X. Vgl. BBKL I, 951 ff. – Zuerst 1628 erschiene Gesamtausgabe bearbeitet von Aard Gazet (1566-1626). Benedikt von Nursia benutzte die monastischen Schriften des Cassianus (um 360-435) in seiner Regel. – J. Cassianus „lebte anfangs als Mönch in Bethlehem, wurde nach langen Reisen zum Priester geweiht und gründete in Marseille ein Mönchs- und Nonnenkloster. Außer einer gegen Nestorios gerichteten Schrift über die Natur Christi verfaßte er ein Werk „Über die Mönchserziehung und über Heilmittel gegen die Hauptsünden“ (De institutis monachorum et de octo principalium vitiorum remediis) und „Unterredungen“ (Collationes) über philosophische Fragen; die darin enthaltene Lehre von der Willensfreiheit wurde auf dem Konzil von Arausio (s. Caesarius von Arles) veruteilt. Von Benedikt und Cassiodor zur Lektüre empfohlen, hatte C. eine lange Nachwirkung; sein Stil zeichnet sich aus durch klassizistische Reinheit und Fülle der Ausdrucksmittel“ (Tusculum Lexikon). – Rücken am Fuß etwas beschädigt, Deckel teils mit Fehlstellen am Bezug, Kanten berieben, St. a T., durchgehend etwas gebräunt u. etwas braunfleckig, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Gesamtausgaben, Kirchengeschichte, Philosophical theology, Philosophie |
240,-- | ![]() |
![]() |
Beattie, William. The Waldenses or Protestant Valleys of Piedmont and Dauphiny. Illustrated in a series of views taken on the spot expressly for this work by W H Bartlett and W Brockedon. London, Geo. Virtue 1836. VI, 216 S., [1] Bl. mit gestoch. Portrait, gestoch. illustr. Titel, 70 Stahlstich-Ansichten u. 1 gefalt. gestoch. Karte. Grüner Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel, Deckelfiletten, Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt.
Pine-Coffin, Bibliography of British and American travel in Italy to 1860, 838, 6. – Erste Ausgabe. – Mit einem geschichtlichen Abriss über die Entstehung, Verfolgung und der damaligen Situation der Glaubensgemeinschaft der Waldenser. Die Ansichten, meist mit figürlicher und auf die historischen Begebenheiten bezugnehmender Staffage, von Turin, Pignerol, Luzern, Savoyen, Chateau Queyraz, Straßburg, Genfer See, Mont Blanc u. a. – Rücken etwas aufgehellt und berieben, Frontispiz und Titelblatt braunfleckig, sonst nur im Blattrand etwas fleckig, gutes Exemplar. Schlagwörter: Ansichten, Ansichtenwerke, France, Frankreich, Italien, Italy, Kirchengeschichte, Schweiz, Switzerland, Theologie, Waldenser |
250,-- | ![]() |
![]() |
Crasset, J(ean). Dissertation sur les oracles des Sibylles. Paris, Estienne Michallet 1678. Kl.-8° (16 x 9,5 cm.). [6] Bl., 282 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.
De Backer/S. II, 1629.9. Goldsmith G 1819. Du Prel 1163. Vgl. Dorbon-Ainé S. 101 (Ausg. von 1684). – Erste Ausgabe. – „Suivant l’auteur, la vérité des Oracles et Sibylles fut témoignée par les Saints Pères et fut en grandevénération par l´Eglise des premiers temps, d´autant plus qu´en maintes circonstances on y trouve prédite la venue de Christ“ (Dorbon-Aine). – Der Jesuit J. Crasset (1618-1692) berichtet, dass die Orakel von den Kirchenvätern der frühen Christen anerkannt wurden, weil sie die Ankunft des Messias verhersagten. – Schönes sauberes und dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Antike, Kirchengeschichte, Okkultismus / Geheimwissenschaften, Prophetie, Wahrsagen |
220,-- | ![]() |
![]() |
(Hormayr zu Hortenburg, Joseph v.). Correspondenz zwischen dem römischen und französisch-kaiserlichen Hofe. Germanien [i.e. Tübingen], 1808 [eig. 1809]. 8°. 198 S. Interims-Pbd. d. Zt.
Holzmann-Bohatta VII, 2488. Vgl. Weller Druckorte I, 208 (Ausg. mit leicht abweichendem Titel bei Cotta in Tübingen). Nicht bei Goed. – Erste Ausgabe. – Diplomatische Auseinandersetzung über die negativen Folgen der Besetzung Roms durch Napoleon für Pius VII. und den Kirchenstaat. – Einband fleckig, zeitgenöss. Besitzvermerk a. T., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Kirchengeschichte, Napoleon I. Frankreich, Kaiser, Napoleonica, Papstgeschichte |
60,-- | ![]() |
![]() |
(Chauvelin, Henri Philippe de). Tradition des faits, qui manifestent le systême d’indépendance, que les Évêques ont opposé. O.O., Dr. u. J. (Paris circa 1753). Kl.-8°. 380 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. floraler Rückenverg.
Seltene Abhandlung über das Verhältnis von Kirche und Staat im Frankreich des 18. Jahrhunderts. – Innengelenke geringf. angeplatzt, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Frankreich, Kirchengeschichte, Staatskirchenrecht |
45,-- | ![]() |
Einträge 1–6 von 6
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |