Kunstgeschichte
Die Liste enthält 20 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
---|---|---|---|
![]() |
Kandinsky, Wassily. Über das Geistige in der Kunst, insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten. München, R. Piper & Co. (Druck M. Müller & Sohn, München) 1912. Gr.-8° (21 x 18,5 cm.). [6] Bl., 104 S., [1] Bl. mit 8 Tafeln und 10 Orig.-Holzschnitten. Illustr. Orig.-Kartonumschlag mit Rücken- und Deckeltitel und Orig.-Holzschnitt in Dunkelgrün gedruckt.
The Artist & the Book 137. Bolliger, Dokumentations-Bibliothek VI, 394. Jentsch 6. Reed 161. Rifkind Coll. 1367. Rothel 82-92. – Sehr seltene erste Ausgabe der wichtigsten kunsttheoretischen Schrift des deutschen Expressionismus, die für die weitere Entwicklung der abstrakten Malerei von grundlegender Bedeutung war. – Das 1910 verfaßte Werk wurde Ende 1911 erstmals in zunächst 1.000 Exemplaren gedruckt und im Januar 1912 herausgegeben. Im selben Jahr folgten noch eine zweite und dritte Auflage. Kandinsky behandelt „Wirkung der Farbe“, „Formen- und Farbensprache“ und „Kunstwerk und Künstler“; seine Betrachtungen sind die Frucht der Notizen aus zehn Jahren. Bereits so früh „hatte er die bis heute relevanten Möglichkeiten abstrakten Gestaltens im Ansatz theoretisch vorformuliert“ (KNLL IX, 109 f.). – „This is the most important book about an artist’s ideas“ (Herbert Reed). – „1910 hatte Wassily Kandinsky, 44jährig, das Manuskript von „Über das Geistige in der Kunst“ fertiggestellt. Wie er selbst in „Rückblicke“ (Sturm-Verlag, Berlin 1913) beschreibt, ist es folgendermaßen entstanden: „Aus dieser Zeit stammt meine Gewohnheit, einzelne Gedanken zu notieren. So entstand „Über das Geistige in der Kunst“ für mich unbemerkt. Die Notizen häuften sich während der Zeitdauer von mindestens zehn Jahren. Eine meiner ersten Notizen über Farbenschönheit im Bilde ist folgende: „Die Farbenpracht im Bilde muß den Beschauer gewaltig anziehen, und zur selben Zeit muß sie den tiefliegenden Inhalt verbergen. Ich meinte darunter den malerischen Inhalt, aber noch nicht in reiner Form (wie ich ihn jetzt verstehe), sondern das Gefühl oder die Gefühle des Künstlers, die er malerisch ausdrückt. Damals lebte ich noch in dem Wahn, daß der Beschauer sich mit offener Seele dem Bild gegenüberstellt und eine ihm verwandte Sprache herauslauschen will. Solche Beschauer existieren auch (das ist kein Wahn), nur sind sie ebenso selten wie Goldkörner im Sand. Es giibt sogar solche Beschauer, die ohne persöhnliche Verwandtschaft mit der Sprache des Werkes sich ihm geben und von ihm nehmen können. Ich habe solche im Leben getroffen.“ … Das große Interesse für dieses grundlegende Buch, geschrieben von einem der bahnbrechenden Künstler zu Beginn der Neuen Kunst, ist wohl daraus zu erklären, daß diese nicht nur an Qualität, sondern vor allem auch an Quantität gewaltig zugenommen hat. Das Interesse für ihre Grundlagen ist also nicht nur durch das allgemein wachsende Interesse begründet, das heute dem Werk des Meisters Kandinsky entgegengebracht wird, sondern auch dadurch, daß man sich an der Quelle – in seiner ersten theoretischen Schrift – orientieren möchte über die Phänomene und Gedankengänge, die zu einem so einschneidenden Wandel geführt haben.“ (Max Bill zur Neuauflage Bern 1952). – Umschlag etwas gebräunt, außergewöhnlich schönes und sauberes Exemplar aus der Bibliothek des Kunsthistorikers Hans Jantzen (1881-1967) mit dessen Besitzvermerk auf dem ersten Blatt. Schlagwörter: Expressionismus, Expressionnisme, Kunstgeschichte, Original-Graphik |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Fillitz, Hermann (Hrsg.). Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. Band VI. 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Wieland Schmied. München, London, New York, Prestel (2002). 4°. 653 S., [1] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. Orig.-Leinenband mit farbig illustr. Schutzumschlag.
Autoren: Peter Assmann, Matthias Boeckl, Monika Faber, Barbara Feller, Peter Gorsen, Gottfried Hattinger, Lorand Hegyi, Gebriele Jutz, Peter Klinger, Walter Koschatzky, Gabriele Reiterer, Wieland Schmied, Angela Völker und Maria Welzig. – Redaktion: Irma Trattner. – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Austriaca, Kunstgeschichte, Österreich |
40,-- | ![]() |
![]() |
Klinger, Max. Malerei und Zeichnung. Leipzig, (Druck: G. Reusche) 1891. Gr.-8° (24,5 x 17 cm.). 46 S., [1] Bl. Moderner Halbleinenband (typogr. Orig.-Umschlag beigebunden).
Sehr seltene erste Ausgabe der kunsttheoretischen Arbeit des bedeutenden Vertreters des deutschen Symbolismus Max Klinger (1857-1920). Klinger verteidigt die Darstellung des nackten menschlichen Körpers. In der Tradition von Antike und Renaissance sah er darin die höchste Aufgabe der Kunst. – „Die zu Lebzeiten mehrfach aufgelegte, 46 Druckseiten umfassende Schrift gehört zu den frühen kunsttheoretischen Texten der deutschen Moderne und hat zur internationalen Anerkennung des damals erst 34jährigen Künstlers maßgeblich beigetragen. … Trotz ihrer kunstwissenschaftlichen Bedeutung hat die Schrift im Vergleich zu den Graphiken, Gemälden und Skulpturen des wohl bekanntesten deutschen Symbolisten nur wenig Beachtung in der Forschung gefunden … im Rahmen der Studie (wird) die Entstehungsgeschichte der Schrift neu aufgerollt und u. a. der Frage nachgegangenen, ob Klinger ursprünglich vielleicht ein umfangreicheres Malerei-Traktat nach dem Vorbild des 1882 erstmals in deutscher Übersetzung erschienenen „Trattato della Pittura“ von Leonardo da Vinci geplant hat. Warum änderte er seine Absichten und veröffentlichte schließlich anstelle eines Lehrbuchs einen eher selbstreferentiellen Essay?“ (Felix Billeter und Conny Simone Dietrich, Forschungs-Projekt im Auftrag der Fritz Thyssen Stitung, fritz-thyssen-stiftung(dot)de/fundings/max-klinger-und-seine-kunsttheoretische-schrift-malerei-und-zeichnung-1892-wissenschaftlich-bearbeitete-und-kommentierte-neuauflage-unter-beruecksichtigung-der-erhaltenen-manuskripte). – Sehr gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunstgeschichte, Symbolism, Symbolismus |
100,-- | ![]() |
![]() |
Leonardo da Vinci. Tractat von der Mahlerey. Des vortrefflichen florentinischen Mahlers Lionardo da Vinci höchst-nützlicher Tractat von der Mahlerey. Aus dem Italiänischen und Französischen in das Teutsche übersetzt … Auch mit beygefügtem Leben des Auctoris zum Druck befördert, von Johann Georg Böhm Sen. 2. Aufl. Nürnberg, Weigel 1747. 4o. Titel in Rot und Schwarz, [10] Bl., 200 S., [5] Bl. mit 1 gefalt. Portrait-Kupfer und 28 Kupfertafeln sowie zahlreichen Text-Holzschnitten. Halblederband der Zeit mit Papier-Rückenschild (Rücken alt mit marmoriertem Papier bezogen).
Graesse VII, 328. VD18 10219900. Vgl. Ebert 23623, Schlosser 144 und Verga 8 (alle erste deutsche Ausgabe von 1724). – Zweite deutsche Ausgabe des oft übersetzten theoretischen Hauptwerks Leonardo da Vincis „mit einem bemerkenswerten Versuch, den Stoff selbständig zu ordnen“ (Schlosser). – „Important Renaissance treatise on the technique of painting“ (Chamberlin 1486). – Beigebunden: Günther, Georg Günther. Praktische Anweisung zur Pastellmahlerey. Nürnberg, Christoph Weigel 1762. [4] Bl., 134 S., [1] Bl. mit 6 (2 handkolorierte) Kupfertafeln. – Thieme- Becker XV, 203.– Erste Ausgabe des seltenen Handbuchs. Eine zweite Ausgabe erschien 1792. – Die kolorierten Tafeln mit einem Verzeichnis der Pastellfarben. – Kapital geringfügig bestoßen, stellenweise etwas braunfleckig, sehr gut erhaltener Sammelband mit zwei wichtigen kunsttheoretischen Werken des 18. Jahrhunderts. Schlagwörter: Kunstgeschichte |
1.200,-- | ![]() |
![]() |
(Félibien, André). L’idée du peintre parfait. Pour servir de règle aux jugemens que l’on doit porter sur les ouvrages des peintres. A Amsterdam [i.e. Paris], François L’Honoré 1736. Kl.-8°. 85, (1) S. mit Titel in Rot und Schwarz, gestoch. Titelvignette und gestoch. Frontispiz. Pappband der Zeit.
Erste Ausgabe, selten. – A. Félibien (1619-1695) gilt als Begründer der Kunsttheorie in Frankreich zur Zeit Ludwigs XIV. – Beigebunden: (Bachaumont, Louis Petit de). Essai sur la peinture, la sculpture et l’architecture. Ohne Ort und Druck 1752. Titel in Rot und Schwarz, 89 S. mit gestoch. Frontispiz. – Beigebunden: Derselbe. Mémoires sur le Louvre. Nouvelle édition, revue et corrigée. 1752. S. 90-123. – Beigebunden: Gresset, (Louis Petit de et Voltaire). Epitre à Monsieur de Tounehem. Sur la colonne de l’hostel de soissons. 1752. S. 124-142, [1] Bl. – Bengesco 1589. Cohen 109. – Beigebunden: (La Font de Saint-Yenne, Etienne). Reflexions sur quelques causes de l’état présent de la peinture en France. Avec un examen des principaux ouvrages exposes au Louvre le mois d’aout 1746. A La Haye, Jean Neaulme 1747. [3] Bl., 155 S. – Beigebunden: (Duchesne, Nicolas Bonaventure). Nouveaux sujets de peinture et de sculpture. Paris, Duchesne 1755. 72 S. – Interessanter Sammelband mit 4 seltenen Werken zur französischen Kunstgeschichte des 18. Jahrhunderts. – Einband etwas berieben, stellenweise etwas gebräunt und braunfleckig, sonst gut erhalten. – Première édition, rare. – A. Félibien (1619-1695) est considéré comme le fondateur de la théorie de l’art en France sous le règne de Louis XIV – Joint: (Bachaumont, Louis Petit de). Essai sur la peinture, la sculpture et l’architecture. Sans lieu et sans impression 1752. titre en rouge et noir, 89 p. avec gravure. Frontispice enluminé. – Et. Mémoires sur le Louvre. Nouvelle édition, revue et corrigée. 1752. pp. 90-123 – Joint: Gresset, (Louis Petit de et Voltaire). Epitre à Monsieur de Tounehem. Sur la colonne de l’hostel de soissons. 1752. p. 124-142, [1] bl. – Bengesco 1589. Cohen 109. – Joint: (La Font de Saint-Yenne, Etienne). Reflexions sur quelques causes de l’état présent de la peinture en France. Avec un examen des principaux ouvrages exposés au Louvre le mois d’aout 1746. A La Haye, Jean Neaulme 1747. [3] ff. 155 p. – Joint: (Duchesne, Nicolas Bonaventure). Nouveaux sujets de peinture et de sculpture. Paris, Duchesne 1755. 72 p. – Quatre ouvrages rares sur l’histoire de l’art français du 18e siècle. – Reliure un peu frottée, quelques rousseurs et brunissures par endroits, sinon bon état. Schlagwörter: France, Frankreich, Kunstgeschichte, Painting, Peinture / Ouvrages avant 1800 |
250,-- | ![]() |
![]() |
Hogarth – Lichtenberg, G(eorg) C(hristoph). W(illiam) Hogarth’s Zeichnungen. Nach den Originalen in Stahl gestochen. Mit der vollständigen Erklärung derselben herausgegeben und fortgesetzt von Franz Kottenkamp. 2 Bände. Stuttgart, Literatur-Comptoir 1840. Gr.-8°. [2] Bl., XXIV, 591 S.; [4] Bl., S. 592-994 mit 92 Stahlstich-Tafeln. Schwarze Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückenschildern und Romantikervergoldung.
Goedeke IV/1, 639, 7. Jung, Lichtenberg-Bibl. 2141. Graesse III, 316. – Erste Ausgabe dieser Zusammenstellung und mit der Lebensgeschichte Hogarth’s von F. Kottenkamp. – Erste Neuausgabe der satirischen Zeichnungen Hogarths, welche den moralischen Verfall seiner Zeit am Beispiel der sogenannten „High Society“ Englands zeigen sollen (Wahlbetrug, Trunksucht, geistiger Verfall etc.). – Gelenke oben leicht angeplatzt und etwas berieben, Stempel auf dem Vorsatz, im Text stellenweise etwas braunfleckig, die Tafeln im Rand teils etwas fingerfleckig, sehr gutes Exemplar in einem dekorativen zeitgenössischen Einband. Schlagwörter: Karikatur, Kunstgeschichte |
140,-- | ![]() |
![]() |
Toccagni, Luici (″Proemio“). Album esposizioni di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia (Frontispiz). Esposizione di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia 1846. Anno X. Milano, Carlo Canadelli (1846). 4° (27,5 x 21,5 cm.). X, [1] Bl.,114 S., [1] Bl. mit farblithogr. typogr. Frontispiz und 16 Radierungen. Dunkelroter Samteinband mit goldgepr. Wappen auf dem Vorderdeckel, goldgepr. Deckelfiletten und Goldschnitt.
Prachtvoll ausgestatteter Katalog zur 9. Mailänder Kunstausstellung. – Mit Radierungen nach Gemälden von Michele Artorio, Achille Mauri, Giuseppe Torelli, Melchiade Gabba, Giuseppe Sacchi, Ignazio Cantù, F. Ambrosoli, G. Gallia, Pietro Molinelli, Pietro Rotondi, M. Gata und Luigi Toccagni. – Rücken etwas berieben, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Ausstellungskataloge, Einbände, Einbandkunst, Italien, Italy, Kunstgeschichte |
220,-- | ![]() |
![]() |
Villani, Filippo (Compilatore). Album esposizioni di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia (Frontispiz). Esposizione di belle arti in Milano ed altre citta d’Italia 1845. Anno IX. Milano, Carlo Canadelli (1845). 4° (26,5 x 19,5 cm.). [2] Bl., 125 S., [3] Bl. mit farblithogr. typogr. Frontispiz und 18 Radierungen. Dunkelroter Samteinband mit goldgepr. Wappen auf dem Vorderdeckel, goldgepr. Deckelfiletten und Goldschnitt.
Prachtvoll ausgestatteter Katalog zur 9. Mailänder Kunstausstellung. – Mit Radierungen nach Gemälden von Francesco Hayez (2), Carlo Gaggi, Francesco Podesti, Eliseo Sala, Eugenio Bosa, Rinaldo Belgiojoso, Camillo Brozzoni, Luigi Bisi, Luigi Sabatelli, Eugenio Isabey, Natale Schiavoni, Guiseppe Canella, Giuseppe Molteni, Remigio Van-Haanen, Angelo Inganni und Francesco Gonin. – Rücken ausgebleicht und berieben, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Ausstellungskataloge, Einbände, Einbandkunst, Italien, Italy, Kunstgeschichte |
180,-- | ![]() |
![]() |
Bouza, Fernando u. Fernando Checa (Hrsg.). El Escorial. Biografía de una época. [La historia]. Madrid, Fundación para el Apoyo de la Cultura 1986. 4°. 366 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Illustr. OKart.
Einbandkanten etwas berieben, Schnitt stellenw. leicht fl., gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunstgeschichte |
25,-- | ![]() |
![]() |
Berger, Ursel. Palladios Frühwerk. Bauten und Zeichnungen. Köln, Wien, Böhlau 1978. 8°. X, 300 S., 11 Bl. mit 26 Abb. OKart. (Dissertationen zur Kunstgeschichte, Band 5).
Einband mit Gebrauchs- u. Lagerspuren, gutes Exemplar. Schlagwörter: Kunstgeschichte |
25,-- | ![]() |
![]() |
Spies, Werner. Auge und Wort. Gesammelte Schriften zu Kunst und Literatur. Herausgegeben von Thomas W. Gaethgens. 10 Bände. Berlin, Berlin University Press (2008). 8°. OPbde. mit OU. in Orig.-Pappschuber.
I. u. II. Max Ernst. Collagen. – III. Max Ernst. Vom Material zum Stil. – IV. Picasso – Skulpturen. – V. Kontinent Picasso. – VI. Wege ins 20. Jahrhundert. – VII. Der Surrealismus und seine Zeit. – VIII. Zwischen Action Painting und Op Art. – IX. Von Pop Art bis zur Gegenwart. – X. Literatur und Betrieb. – Neuwertiges, noch in Folie eingeschweißtes Exemplar. Schlagwörter: Gesamtausgaben, Kunstgeschichte |
80,-- | ![]() |
![]() |
Wyatt, M(atthew) Digby. Notices of sculpture in ivory. Consisting of a lecture on the history, methods, and chief productions of the art, delivered at the first annual general meeting of the Arundel Society, on the 29th june, 1855. A catalogue of specimens of ancient ivory carvings in various collections. And a catalogue of specimens of ancient ivory carvings in various collections, by Edmund Oldfield. London, The Arundel Society 1856. 4°. 54 S. mit 9 mont. Orig.-Photographien (Albuminabzüge, 8 x 3,5-18,5 x 14,5 cm.) von J. A. Spencer. Orig.-Pappband mit farb. Deckelornamentik.
Auer 15. Gernsheim, 100 Jahre Photographie S. 29. Gernsheim, Incunabula 51. Nicht bei The Truthful Lens. – Einzige Ausgabe. – Das erste mit Photographien illustrierte kunsthistorische Buch. – The Arundel Society, benannt nach dem Kunstsammler Thomas Earl of Arundel, wurde 1848 in London gegründet. Die Gesellschaft veröffentlichte Kunstblätter und Monographien. – Die Photographien zeigen mittelalterliche Steinschnitt-Tafeln. – Rücken restauriert, Deckel angestaubt, berieben u. etwas bestoßen, sonst gutes sauberes Exemplar aus der Bibliothek des irischen Bierbrauers und Kunstsammlers William Horatio Crawford (1815-1888) mit dessen Wappen-Exlibris. Crawfords bedeutende Kunstsammlung bildete den Grundstock der Crawford Art Gallery in Cork. – Only edition. – The first art history book illustrated with photographs – The Arundel Society, named after the art collector Thomas Earl of Arundel, was founded in London in 1848. The society published art sheets and monographs. – The photographs show medieval stone carving panels. – Spine restored, covers dusty, rubbed and somewhat bumped, otherwise a good clean copy from the library of the Irish brewer and art collector William Horatio Crawford (1815-1888) with his armorial bookplate. Crawford’s important art collection formed the basis of the Crawford Art Gallery in Cork. Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte, Mittelalter, Original-Photographie, Skulpturen |
400,-- | ![]() |
![]() |
Sponsel, Jean Louis. Das Grüne Gewölbe zu Dresden. Eine Auswahl von Meisterwerken der Goldschmiedekunst. 4 Bände. Leipzig, K. W. Hiersemann 1925-1932. Folio (41 x 31 cm.). Mit zus. 263 (24 farb.) Lichtdrucktafeln. Grüne OLn. mit goldgepr. Rückensch., goldgepr. Deckeltiteln, Rücken- u. Deckelverg., Band IV mit Orig.-Schutzumschlag.
Das monumentale Werk über die kunstgewerblichen Schätze des „Grünen Gewölbes“, verfasst vom Direktor Jean Louis Sponsel (1858-1930) und nach dessen Tod von Erich Haenel beendet. – Hervorragende Auswahldokumentation der bedeutenden Sammlung. Zu Beginn eine ausführliche geschichtliche Darstellung des Grünen Gewölbes. – Die detailliert beschriebenen Ojekte sind über mehrere Register erschlossen. – I. Geräte und Gefässe in Silber- und Goldfassung, aus Holz und Stein, Petermutter und Muscheln; Ton und Glas, Bergkristall und Halbedelsteinen, Straußeneiern und Kokosnüsen. – II. Gefässe, Figuren und Uhren aus Gold und Silber verziert mit einer Metalltechnik, oder besetzt mit Juwelen, Kameen und Email. – III. Kleinordien der Goldschmiedekunst verziert mit Email und Juwelen. Erzeugnisse der Steinschmiedekunst in Bergkristall und farbigen Steinarten in kostbaren Fassungen. – IV. Gefäße und Bildwerke aus Elfenbein, Horn, Stein, Holz, Bronze und Eisen. – Band I am Vorderdeckel mit leichten Kratzspuren, Schutzumschlag von Band IV am Rücken gebräunt und am Kapital etwas eingerissen, sehr gutes Exemplar des vollständig kaum auffindbaren Prachtwerks. Schlagwörter: Dresden, Goldschmiedehandwerk, Goldschmiedekunst, Kunstgeschichte, Kunstgewerbe, Sachsen |
2.400,-- | ![]() |
![]() |
Hettner, Felix, Karl Lamprecht, Karl Gotthard und Joseph Hansen. Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst. (Enthalten: Jahrgänge X-XXII in 3 Bänden). Trier, F. Lintz 1891-1903. 8°. Moderne Leinenbände mit goldgepr. Rückentitel.
Rücken mit Bibliothekssignaturen, sonst sehr gut erhalten. Schlagwörter: Geschichte, Kunstgeschichte, Zeitschriften |
50,-- | ![]() |
![]() |
Stoedtner, Fr(anz August). El Greco. (u. Ribera, Heil. Sebastian, 1 Bild). 13 Glasdia-Positive. Berlin, Selbstverlag o. J. (um 1920). Jeweils 9,8 x 8,4 cm. In Orig-Pappkassette.
Die Dias sind jeweils im Rand auf einem Papierstreifen handschr. bezeichnet. – Der Berliner Fotograf und Kunsthistoriker F. Stoedtner (1870-1946), gründete nach seinem Kunststudium bei Hermann Grimm, 1895 sein „Institut für wissenschaftliche Projection und Stereoskopie“. Er gilt als einer der wichtigsten Pioniere der Dokumentationsfotografie. – „Im Jahr seiner Promotion bei Grimm gründete S. 1895 in Berlin das „Institut für wissenschaftliche Projection Dr. Franz Stoedtner“, mit dem Ziel, fotografische Aufnahmen als Bildmaterial für Vorträge und Publikationen anzubieten. Ab 1900 reiste er mit dem Automobil durch Deutschland, um Kunst- und Bauwerke z. T. erstmals fotografisch zu dokumentieren … In den Folgejahren ergänzte S. sein Bilderangebot systematisch um Motive aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik (mit Fotografien von Tieren, Pflanzenzeichnungen, anatomischen Modellen, Maschinen, Verkehrsbauten) … Erfolgreich brachte S. speziell für den Unterricht erstellte Diaserien zu Geschichte und Kunsterziehung, Erdkunde, Biologie und Physik heraus (Neue methodische Kurzreihe, 1932) … S. gehörte neben dem Gründer des Bildarchivs Foto Marburg, Richard Hamann (1879-1961), mit dem er zeitweise kooperierte, zu den führenden Protagonisten auf dem Gebiet der kunsthistorischen Dokumentation. Für die während des ersten Drittels des 20. Jh. tätigen Kunsthistoriker wurden zahlreiche seiner Fotos „Teil des kollektiven Bildgedächtnisses“ (Haffner). S.s eigene Aufnahmen zeichnen sich durch die möglichst originalgetreue Wiedergabe stofflicher Feinheiten sowie die objektive Dokumentation unter Verzicht auf dramatische Lichteffekte und Retuschen aus“ (M. Buchkremer in NDB XXV, 386 f.). – Kassette an einer Kante aufgeplatzt, sonst gut erhalten. Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte, Spanien |
90,-- | ![]() |
![]() |
Mayer, Alexander (Hrsg.). Die Genreplastik an Peter Vischers Sebaldusgrab. Leipzig, Insel-Verlag 1911. Folio. Mit 42 Textabbildungen und 31 Tafeln in Lichtdruck. OHln. mit goldgepr. Rückentitel. (Jahresgabe des Deutschen Vereines für Kunstwissenschaft, 1911).
Aus dem Besitz des Kunsthistorikers Richard Hamann mit dessen eigenhändiger und dat. Signatur auf dem Titelblatt. – Kapital stärker best., sonst gut erhalten. Schlagwörter: Bildhauerei, Kunstgeschichte, Signierte Bücher, Skulpturen |
30,-- | ![]() |
![]() |
Eudel, Paul. Fälscherkünste. Nach der autorisierten Bearbeitung von Bruno Bucher. Neuherausgegeben und ergänzt von Arthur Roessler. Leipzig, F.W. Grunow 1909. 8°. X, 215 S. mit mont. Frontispiz. Hldr. d. Zt. mit Rückenverg., goldgepr. Rückensch. u. 4 Zierbünden (Orig.-Umschlag beigebunden).
Schön ausgestattete und überarbeitete Neuausgabe. – Rücken etwas berieben, gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Schlagwörter: Antiquität, Fälschung, Kunstgeschichte |
25,-- | ![]() |
![]() |
Zschorlich, Paul. Mozart-Heuchelei. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Leipzig, Friedrich Rothbarth 1906. 8°. VI S., 2 ungez. S., 99 S. Hln. der Zeit. – Orig.-Umschlag eingebunden.
Paul Zschorlich (8.4.1876 – ?), deutscher Schriftsteller u. Redakteur verfasste vorliegendes Werk zum 150. Geburtstag des Komponisten. Er kritisiert die um sich schlagende „Kalenderbegeisterung“, wobei übermässig viele Galavorstellungen und Festkonzerte stattfanden (ADB).– Sehr gutes Exemplar Schlagwörter: Kunstgeschichte, Mozart, Wolfgang Amadeus, Musik |
45,-- | ![]() |
![]() |
Rötscher, Heinrich Theodor. Abhandlungen zur Philosophie der Kunst. Erste (und) dritte bis fünfte Abtheilung (von 8). 4 Bände. Berlin, Thome 1837-1847. 8°. Hln. d. Zt. mit handschr. Rückensch.
Erste Ausgaben. – I. Teil: 1. Das Verhältniß der Philosophie der Kunst und der Kritik zum einzelnen Kunstwerke. 2. König Lear von Shakespeare. – III. Teil: Der zweite Theil des Göthischen Faust nach seinem Gedankengehalte entwickelt. – IV. Teil: I. Romeo und Julia. II. Der Kaufmann von Venedig, mit besonderer Beziehung auf die Kunst der dramatischen Darstellung entwickelt. – V. Dramaturgische Skizzen und Kritiken. – Stellenweise etwas stockfl., sonst gutes Exemplar aus der Schloßbibliothek Neuweiher. Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte, Literaturgeschichte |
60,-- | ![]() |
![]() |
Baer, Joseph Kunsthistorische Bibliothek. Werke über Kunst vom 11. Jahrhundert n. Christi bis zur Gegenwart enthaltend u.a. die Bibliotheken der Herren Prof. Dr. L. von Donop und Prof. W. Machot und die Dubletten des Kaiserl. Deutschen Archäologischen Instituts zu Rom. I.-IV. Teil. Kunststätten: Italien, Spanien u. Portugal. Katalog 612-634. 4 Teile in 1 Band. Frankfurt a.M., J. Baer & Co. o. J. [1912-1914]. 8°. Hln. d. Zt. mit mont. OU.
Bis 1916 erschienen noch ein 5. u. 6. Teil. – Gutes Exemplar des wichtigen Antiquariatskatalogs. Schlagwörter: Antiquariatskataloge, Italien, Kunst, Kunstgeschichte, Portugal, Spanien |
45,-- | ![]() |
Einträge 1–20 von 20
Zurück · Vor
|
Seite: 1 |