NEUER E-KATALOG: Neueingänge September 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Reklamebilderbücher

Die Liste enthält 1 Eintrag. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 (Fulda, Ludwig. Märchen-Kalender für) 1905. (Gezeichnet von Heinrich Lefler und Joseph Urban). (Werbegabe der Firma:) Berger & Wirth Farbenfabriken, Leipzig. (Wien, Munk 1904). 4°. 25 unbez. Bl. mit 12 Farbtafeln in Autotypie mit Golddruck. Farbig illustr. OKart. mit goldgepr. Deckeltitel (Blockbuch-Bindung von der Leipziger Buchbinderei Gustav Fritzsche).

Vgl. Doderer-Müller S.269. LKJ II, 330. Oldenburg, Künstler 139 (mit 2 Abb.). Ries 676,10 u. 937,4. Vgl. Stuck-Villa I, 420 u. II, 247. (Alle normale Ausgabe). – Erster Jahrgang dieser seltenen Wiener Jugendstil-Publikation, hier als Reklame-Bilderbuch, mit in Versform umgedichteten Märchen von Andersen und Grimm. – „Der Kalender erschien auch in den Folgejahren mit gleichbleibendem Bildteil, in der übrigen Ausstattung jedoch variierend… Möglicherweise sind die Illustrationen bereits 1902 entstanden“ (H. Ries). – „Die farbigen Bildtafeln… sind wie ‚Kling-Klang-Gloria‘ und weitere Werke in Zusammenarbeit Lefler/Urban entstanden. Wobei Urban allgemein die strengeren ornamentalen Rahmungen und die architektonische Gestaltung, Lefler die spielerisch-schmückenden und malerisch-szenischen Darstellungen zeichnete. Die stimmungsreichen Märchenszenen sind jeweils von einem ornamentalen Rahmen umgeben. Darin aufgenommene Symbole, die auf die Szene hinweisen oder sie auslegen, sind charakteristisch für die Gestaltungsweise Lefler/Urbans“ (G. Kruse in Oldenburg, Künstler). – „Selbst motivische Anregungen H. Vogelers werden aufgegriffen, so im Märchenkalender 1905, dessen Arbeiten teilweise in der Nähe der Fresken des Wiener Rathauskellers, Leflers bedeutendstem öffentlichen Auftrag, stehen“ (H. Ries in LKJ). – Sehr gut erhalten.
First edition of this rare Viennese Art Nouveau publication, here in the form of an advertising picture book, with Andersen and Grimm fairy tales adapted into verse. ‘The calendar was also published in subsequent years with the same illustrations, but with a different layout… The illustrations may have been created as early as 1902’ (H. Ries). – „The colour illustrated plates… were produced, like “Kling-Klang-Gloria” and other works, in collaboration between Lefler and Urban. Urban generally took care of the more rigorous ornamental frames and architectural design, while Lefler drew the playful, decorative and pictorial representations. The evocative fairy-tale scenes are each surrounded by an ornamental frame. The symbols incorporated into them, which refer to or interpret the scene, are characteristic of the Lefler/Urban style“ (G. Kruse in Oldenburg, artist). – ‘Even H. Vogeler’s thematic inspirations are taken up, as in the 1905 fairy tale calendar, whose works are partly reminiscent of the frescoes in the cellar of Vienna City Hall, Lefler’s most important public commission’ (H. Ries in LKJ). – Very well preserved.

Schlagwörter: Jugendstil, Märchenbilderbücher, Munk, Reklamebilderbücher, Werbung, Wiener Werkstätte

Details anzeigen…

450,--  Bestellen
Eintrag 1–1 von 1
Zurück · Vor
Seite: 1
: