NEUER E-KATALOG: Neueingänge August 2025 – Wir stellen aus: Salon Ex-Libris, Cloitre des Récollets, Metz 3, 4 et 5 octobre 2025. – BiblioMania, Salon du livre, papiers anciens & toutes collections. 16-18 octobre 2025. Réfectoire des Cordeliers, 15 Rue de l’École de Médecine, Paris 6e. www.bibliomania.paris – Milan Antiquarian Book Fair, 24. bis 26. Oktober 2025, Villa Necchi, Mailand. https://mostre.alai.it/milano – Büchersonntag Deluxe, 9. November 2025, Loos-Wohnung Löwenbach, Wien. – Buch Wien, 12. bis 16. November 2025, Messe Wien. – 63. Stuttgarter Antiquariatsmesse, 23. bis 25. Januar 2026, Liederhalle, Stuttgart – 32. Leipziger Antiquariatsmesse, 19. bis 22. März 2026, Messe Leipzig. – Gemeinschaftskatalog zusammen mit Antiquariat Norbert Knöll, Lüneburg: POPKULTUR / POP CULTURE Bücher, Fotografien, Schallplatten und Graphik. (Print-Katalog bitte anfordern) – PHOTOGRAPHIE / PHOTOGRAPHY – wichtige Fotobücher von 1839 bis heute, darunter zahlreiche Widmungsexemplare und Bücher mit Orig.-Photographien (kann unter „Aktuelle Kataloge“ abgerufen werden). – Außerdem finden Sie Beiträge von uns im virtuellen „Schaufenster“ des Verbandes Deutscher Antiquare (VDA) https://schaufenster.antiquare.de/trefferliste.php?ID=22 (oder über „Links“ VDA) – Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. – Besuchen Sie uns in unserem neuen Ladengeschäft in der Kaiserstrasse 99 in Karlsruhe (Mo.-Fr. 11-18 h., Sam. 11-16 h) mit einer reichen Auswahl seltener und schöner Bücher aus allen Gebieten, Graphik und Photographien.

Art brut

Die Liste enthält 1 Eintrag. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
1 Prinzhorn, Hans. Bildnerei der Geisteskranken. Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologe der Gestaltung. Berlin, Julius Springer 1922. 4°. VIII, 361, (1) S. mit 187 teils farb. Abb. im Text und auf 20 Tafeln. Halbleinenband der Zeit mit goldgepr. Rückenschild.

NDB XX, 730 f. – Erste Ausgabe der „Bibel der Surrealisten“. – Bedeutende historische Dokumentation des bildnerischen Schaffens psychisch Kranker. – Der Psychologe und Sammler P. Prinzhorn (1886-1933), seit 1919 Assistent an die Psychiatrische Klinik der Univ. Heidelberg, „widmete sich der wissenschaftlichen Bearbeitung einer schon bestehenden kleinen Sammlung „psychopatho-logischer Kunst“. Bis zu seinem Ausscheiden 1921 konnte er die Bestände zu einer etwa 4500 Objekte umfassenden Sammlung von Malereien, Zeichnungen, Plastiken, Stickereien und illustrierten Texten Geisteskranker erweitern. Als Ergebnis der Bearbeitung erschien 1922 die grundlegende Abhandlung „Bildnerei der Geisteskranken, Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung“ (³1983, engl. 1972). Nach verschiedenen, kurzfristigen Anstellungen an psychiatrischen Kliniken in Zürich, Dresden und Wiesbaden ließ sich P. Ende 1924 als Psychotherapeut in Frankfurt/Main nieder. Dort entfaltete er 1924-30 eine reiche publizistische Tätigkeit, ausgedehnte Vortragsreisen führten ihn nach Frankreich und in die USA. 1931 gab P. seine Praxis in Frankfurt auf und ging nach München, wo er zunächst von Vortragshonoraren lebte, bis er 1932 eine Lektorenstelle im Bruckmann-Verlag antrat. Nach einer Italienreise 1933 erkrankte P. an Typhus und starb kurz darauf an einer Lungenembolie. Neben dem Aufbau der Sammlung von Kunst Geisteskranker, die heute unter dem Namen „Sammlung Prinzhorn“ Weltruhm genießt, ist P. vor allem als wissenschaftlicher Publizist auf dem Gebiet der Psychoanalyse und -therapie hervorgetreten. Sein Buch „Bildnerei der Geisteskranken“ hat nicht nur zur Entdeckung und zum Verständnis dieser Kunst beigetragen, sondern auch allgemein zur Erweiterung des Kunstbegriffs, der nicht ohne Einfluß auf die zeitgenössische Kunst gewesen ist. Getragen von einer an Nietzsche, Tolstoi und Klages orientierten allgemeinen Kultur- und Zivilisationskritik, stellte P. der „Entfremdung der Wahrnehmungswelt“ beim Geisteskranken den „Zerfall des traditionellen Weltgefühls“ beim modernen Künstler gegenüber.“ (P. Prange in NDB). – Stempel auf Vorsatz, Titelblatt mit montiertem dekorativem Jugendstil-Exlibris, das letzte Blatt (S. 361, nur Text) in Kopie beigebunden, gutes sauberes Exemplar.

Schlagwörter: Art brut, Kunstgeschichte, Surrealism, Surrealismus

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
Eintrag 1–1 von 1
Zurück · Vor
Seite: 1
: